Gefrierschrank
Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen
D
7082 691-00
GGU 111
Page 2
Entsorgungshinweis
• Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder - Ersti-
ckungsgefahr durch Folien!
• Bringen Sie die Verpackung zu einer offiziellen Sammelstelle.
Das ausgediente Gerät: Es enthält noch wertvolle Materialien
und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
• Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Netzstecker
ziehen, Anschlusskabel durchtrennen und Schloss
unbrauchbar machen, damit sich Kinder nicht einschließen können.
• Achten Sie darauf, dass das ausgediente Gerät beim
Abtransport am Kältemittelkreislauf nicht beschädigt
wird.
• Angaben über das enthaltene Kältemittel finden Sie auf dem
Typenschild.
• Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen
erfolgen.
Einsatzbereich des Gerätes
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln. Im Falle der gewerblichen Kühlung von Lebensmitteln
sind die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen
der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden
Stoe und Produkte.
Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Geräte- und Ausstattungsübersicht
Bedienungselemente
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät
von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim
Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach
Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder
Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das
Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst
ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzanschlussleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen
hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf
achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum
Aufstützen missbrauchen.
• Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit
physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen oder
Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung des Gerätes
unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht
unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen
oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl
und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt
Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
• Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem Entnehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die tiefen
Temperaturen besteht eine "Verbrennungsgefahr".
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu
einer Lebensmittelvergiftung führen.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät.
Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile
entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben.
Schubfächer,
Körbe
(je nach Modell und
Ausstattung)
Typenschild
Stellfüße
Klima-Klasse
Das Gerät ist je nach Klima-Klasse für den Betrieb bei begrenzten
Umgebungstemperaturen ausgelegt. Sie sollen nicht überschritten
werden! Die für Ihr Gerät zutreende Klima-Klasse ist auf dem
Typenschild aufgedruckt.
Klima-Klasse Umgebungstemperatur
SN + 10° bis + 32 °C
N + 16° bis + 32 °C
ST + 16° bis + 38 °C
T + 16° bis + 43 °C
2
Page 3
Aufstellen
• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung
neben Herd, Heizung und dergleichen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Unebenheiten mit beiliegendem Gabelschlüssel über die Stellfüße ausgleichen.
• Die Belüftungsgitter dürfen nicht verstellt werden. Auf gute Be- und
Entlüftung achten!
• Keine wärmeabgebenden Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster
usw. auf das Gefriergerät stellen.
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378
pro 8g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m
sen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein
zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes
entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf
dem Typenschild im Geräteinnenraum.
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über ein Verlängerungskabel anschließen - Überhitzungsgefahr.
• Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen.
3
aufwei-
Bedien- und Kontrollelemente
1
Temperatureinstelltasten
2
Ein/Austaste
3
Superfrosttaste
4
Alarm-Austaste
5
Temperaturanzeige
6
Superfrost LED
7
Kindersicherung
D
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen
mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Die Steckdose muss mit einer Sicherung von 10 A oder höher abgesichert
sein, außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht
zugänglich sein.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
Energie sparen
- Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen
bzw. -gitter nicht abdecken.
- Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen aufstellen.
- Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingungen
z.B. der Umgebungstemperatur.
- Gerät möglichst kurz öffnen.
- Lebensmittel sortiert einordnen.
- Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
Reifbildung wird vermieden.
- Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur abkühlen
lassen.
- Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch:
- Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an der
Rückseite des Gerätes - einmal jährlich abstauben.
Gerät ein- und ausschalten
Es empehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen (Näheres unter "Reinigen").
- In der digitalen Temperaturanzeige leuchten bis zum Erreichen
einer Temperatur von 0 °C zwei Leuchtbalken.
- Unter 0 °C zeigt die digitale Temperaturanzeige die Temperatur
des Innenraumes an.
• Ausschalten: ON / OFF Taste ca. zwei Sekunden lang drücken,
so dass die Temperaturanzeige dunkel ist.
drücken, so dass die Tempe-
Temperatur einstellen
Das Gerät ist serienmäßig für den Normalbetrieb eingestellt (-18°C).
•Temperatur erhöhen/wärmer:
Die obere Einstelltaste drücken.
•Temperatur senken/kälter:
Die untere Einstelltaste drücken.
- Während dem Einstellen blinkt der Einstellwert.
- Durch weiteres kurzes Drücken verändert sich der Einstellwert in
1°C Schritten.
- Ca. 5 sec nach dem letzten Tastendruck schaltet die Elektronik
automatisch um, und die tatsächliche Gefriertemperatur wird
angezeigt.
Sicherheitsschloss
Das Schloss in der Gerätetür ist mit
einem Sicherheitsmechanismus
ausgestattet.
Gerät absperren:
• Schlüssel in Richtung 1 hineindrü-
cken.
• Schlüssel um 90° drehen.
Um das Gerät wieder aufzusperren
muss in der selben Reihenfolge
vorgegangen werden.
3
Page 4
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige zeigt die wärmste Temperatur
des Gefrierguts an. Die Anzeige ist so ausgelegt, dass
nur im Bereich unter 0 °C ein Wert angezeigt wird.
Alarmfunktion der Temperaturanzeige
Eine blinkende Temperaturanzeige zeigt einen unzulässigen Temperaturanstieg an. Gleichzeitig ertönt der Tonwarner.
Zusatzfunktionen
Tastensperre
Mit der Tastensperre kann die Elektronik vor ungewollten Veränderungen gesichert werden.
Tastensperre aktivieren
Durch Drücken der "ALARM" Taste
geschaltet werden.
Die Temperaturanzeige blinkt so lange weiter, bis der Alarmzustand beendet ist.
Erscheint in der Anzeige F3 so liegt ein Fehler am Gerät vor. Durch
eine Sicherheitsschaltung wird das Gerät weiterhin auf Temperatur
gehalten. Wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienststelle.
kann der Warnton ab-
Netzausfall "frost-control" Anzeige
Leuchtet in der Anzeige ein nA, dann bedeutet das: Die
Gefriertemperatur war durch einen Netzausfall, eine
Stromunterbrechung während der letzten Stunden oder
Tage, zu hoch angestiegen.
Wenn Sie während der nA-Anzeige die "ALARM" Taste drücken,
erscheint in der Anzeige die wärmste Temperatur die sich während des Netzausfalls einstellte. Je nach Erwärmung oder sogar
Auftauung sollten Sie die Qualität der Lebensmittel prüfen und die
weitere Verwendung entscheiden!
Diese wärmste Temperatur wird ca. eine Minute angezeigt. Danach
zeigt die Elektronik wieder die tatsächlich vorhandene Gefriertemperatur an. Durch wiederholtes Drücken der "ALARM" Taste wird
die Anzeige vorzeitig gelöscht.
Tonwarner
Das Gerät ist mit einer Alarmfunktion ausgestattet.
Alarm - Gerätetüre oen:
Er ertönt wenn die Gerätetür länger als 60 sek. geönet
ist. Durch Drücken der Alarm - Austaste kann der Warnton
abgeschaltet werden. Wird die Tür geschlossen ist der
Tonwarner wieder funktionsbereit.
Alarm - Gefrierteiltemperatur zu hoch:
Er ertönt wenn es im Gefrierraum nicht kalt genug ist.
Gleichzeitig blinkt die Temperaturanzeige;
Der Ton verstummt durch Drücken der "ALARM" Taste. Die
Temperaturanzeige blinkt so lange weiter, bis der Alarmzustand
beendet ist.
Dieser Fall kann eintreten;
• wenn bei länger göffneter Gefrierteiltür warme Raumluft einströmt;
• nach einem längeren Stromausfall;
• bei einem Defekt des Gerätes.
Prüfen Sie in allen Fällen ob Lebensmittel aufgetaut oder verdor-
ben sind.
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Tastensperre deaktivieren
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
Anzeige =
4
Page 5
Leuchtkraft des Displays einstellen
5 Sek. drücken. Anzeige =
Anzeige =
D
Einfrieren
Die frischen Lebensmittel sollen möglichst schnell bis auf den Kern
durchgefroren werden. Das ermöglicht die Superfrost-Einrichtung.
Dadurch bleiben Nährwert, Aussehen und Geschmack eingefrorener
Lebensmittel am besten erhalten.
Sie können maximal so viel "kg"
frische Lebensmittel innerhalb 24
Std. einfrieren, wie auf dem Typenschild unter "Gefriervermögen"
angegeben ist.
Anzeige =
Mit den Tasten oder die gewünschte Einstellung wählen.
Die eingestellte Leuchtkraft wird nach einer Minute aktiviert.
Hinweis: Wenn eine Taste gedrückt wird, leuchtet das Display für
1 Minute mit der maximalen Leuchtkraft.
Mit Superfrost einfrieren
• Superfrost-Taste drücken - die Superfrostlampe leuchtet.
• Bei einer kleinen einzufrierenden Menge ca. 6 Stunden warten.
Bei der maximalen Gefriergutmenge (siehe Typenschildangabe)
ca. 24 Stunden warten!
• Danach die frischen Lebensmittel einlegen. Superfrost schaltet
sich automatisch ab. Bedarfsgerecht je nach eingelegter Menge,
frühestens nach 30, spätestens nach 65 Stunden. Das Gerät geht
in den zuvor eingestellten Thermostatbetrieb.
Achtung: Bei Betätigen der Superfrosttaste kann es durch die
eingebaute Einschaltverzögerung zu einem bis zu 8 Minuten
verspäteten Einschalten des Kompressors kommen. Diese Verzögerung erhöht die Lebensdauer der Kältemaschine.
Hinweis: Um Energie zu sparen kann Superfrost, auch vor Ablauf
der vollen 30 Stunden Einfrierzeit, durch erneutes Drücken der
SF-Taste abgeschaltet werden. Beachten Sie jedoch, dass die
Temperatur min. -18°C oder kälter ist.
Superfrost müssen Sie nicht einschalten
- beim Einlegen bereits gefrorener Ware
- beim Einfrieren bis zu ca. 2 kg frischer Lebensmittel täglich.
Hinweise zum Einfrieren und Lagern
• Gleichartiges Gefriergut immer zusammen lagern.
• Lebensmittel, die Sie selbst einfrieren, immer portionsgerecht für
Ihren Haushalt abpacken. Damit sie schnell bis zum Kern durchfrieren, sollten folgende Mengen pro Packung nicht überschritten
werden:
Obst, Gemüse bis zu 1 kg, Fleisch bis zu 2,5 kg.
• Als Verpackungsmaterial eignen sich handelsübliche Gefrierbeutel, wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-, und Aluminiumbehälter.
• Frisch einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen
Lebensmitteln in Berührung kommen lassen. Packungen immer
trocken einlegen, um ein Zusammenfrieren zu vermeiden.
• Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die
empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten.
• Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht
gefrieren lassen. Sie können sonst platzen.
• Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar benötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu einem
Fertiggericht weiterverarbeiten.
Das Gefriergut können Sie auftauen:
– im Heißluftherd
– im Mikrowellengerät
– bei Raumtemperatur
– im Kühlschrank; die abgegebene Kälte des Gefrierguts wird zum
Kühlen der Lebensmittel genutzt.
5
Page 6
Abtauen
Im Gefrierraum bildet sich an den Platten nach längerer Betriebszeit
eine dickere Reif- bzw. Eisschicht. Sie erhöht den Energieverbrauch. Deshalb die Platten regelmäßig abtauen.
• Zum Abtauen Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen.
• Schubfächer entnehmen.
• Gefriergut in Papier oder Decken einschlagen und an einem kühlen
Ort aufbewahren.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs ein Gefäß mit heißem,
nicht kochendem Wasser auf einen Kälteerzeuger stellen.
• Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen. Restliches
Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und das Gerät reinigen.
Zum Abtauen keine mechanischen Vorrichtungen oder
andere künstliche Hilfsmittel verwenden, außer denen, die
vom Hersteller empfohlen werden.
Reinigen
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb
setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw. herausschrauben.
Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem
Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls
sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektrischen
Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher – Metallgitter an
der Rückseite des Gerätes – sollte einmal im Jahr gereinigt bzw.
entstaubt werden.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen oder
entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.
Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen
Ursachen selbst beheben:
• Das Gerät arbeitet nicht, die Kontrollampen sind dunkel:
– Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist,
– ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
– die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
• Die Geräusche sind zu laut, prüfen Sie, ob
– das Gerät fest auf dem Boden steht,
– nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden Kühl-
aggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, dass
Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
• Die Temperatur ist nicht ausreichend tief, prüfen Sie
– die Einstellung nach Abschnitt "Temperatur einstellen", wurde der
richtige Wert eingestellt?
– ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt wurden;
beachten Sie nach weiteren 24 Stunden die Anzeige;
– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert anzeigt.
– Ist die Entlüftung in Ordnung?
– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen
vorliegt und Sie die Störung nicht
selbst beseitigen konnten, wenden Sie sich bitte an die nächste
Kundendienststelle. Teilen Sie die
Typenbezeichnung
und Serialnummer
schildes mit. Das Typenschild bendet sich links an der Innenwand.
1
, Service- 2
3
des Typen-
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Sicherungen auslösen bzw. herausschrauben. Gerät reinigen und die
Tür geönet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller
Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür,
dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
6
Page 7
Türanschlag wechseln
1. Scharnierwinkel abschrauben.
2. Tür nach unten abnehmen.
3. Griff und Stopfen an der
Tür umsetzen.
Einbaumaße (mm)
Variante 1
Für die Be- und Entlüftung an der Rückseite des Gerätes ist ein Lüftungsquerschnitt in der Arbeitsplatte
von min. 200 cm
2
erforderlich.
D
4. Bolzen im Scharnierwinkel umsetzen.
5. Bolzen am Gerät oben umsetzen.
6. Abdeckplatte auf Gegenseite
umsetzen.
Variante 2
Wenn in der Arbeitsplatte kein Lüftungsgitter vorgesehen wird muss die Nischenhöhe mindestens 860 mm
betragen um eine ausreichende Wärmeabgabe nach
vorne zu gewährleisten.
7. Tür wieder in Scharnierbolzen einhän-
gen und schließen.
8. Scharnierwinkel in unteres Türlager
einsetzen und anschrauben.
7
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.