liebherr EFE 3800-41 operation manual [de]

Page 1
7084 921-00
EFI / EFE / EFL
Bedienungsanleitung Seite 2
Tiefkühltruhe
DE
Page 2
2
Inhalt dieser Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung enthält die folgenden Abschnitte:
• Beschreibung des Geräts
• Inbetriebnahme
• Bedienung
• Gerät abschalten
• Fehlfunktionen / Problemlösung
• Abtauen
• Reinigung
• Technische Daten
• Gerät nach dem Abschalten lagern
• Entsorgung
• Konformitätserklärung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und verwenden Sie das Produkt erst, wenn Sie sämtliche Anweisungen verstan­den haben.
DE
Sonstige relevante Dokumente
Beachten Sie zur Gewährleistung einer sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung des Geräts außerdem zusätzliche mitgelieferte Dokumente (z. B. Lieferdokumente) und relevante Standards und Gesetze.
Archivierung
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, einschließlich anderer Begleitdokumente, in der Nähe des Geräts auf.
Vorgesehener Gebrauch
Das Gerät eignet sich zur Lagerung von Eiscreme und bereits eingefrorenen Lebensmitteln.
Das Gerät ist für den Einsatz in geschlossenen Bereichen vorge­sehen.
Alle anderen Verwendungen sind nicht erlaubt.
Vorhersehbarer falscher Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät nicht für folgende Zwecke:
• Aufbewahrung und Kühlung von Medikamenten, Blutplas­ma, Laborpräparaten oder ähnlichen Substanzen und Pro­dukten, die der Richtlinie 2007/47/EG über Medizingeräte unterliegen.
• In potenziell explosiven Atmosphären.
• An Orten, an denen es Spritzwasser oder Feuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Falscher Gebrauch des Geräts führt zur Beschädigung oder zum Verderb der darin gelagerten Dinge.
Tipps, Hinweise und Empfehlungen
Liefert dem Nutzer Hinweise, Tipps oder Empfehlungen zur effi zienten Verwendung des Produkts.
Sonstige Symbole
Anweisungen, die der Nutzer zum Durchführen einer Maßnahme oder eines Verfahrens befolgen muss. Befolgen Sie die Anwei­sungen immer einzeln und der Reihe nach.
Struktur der Anweisungen:
Anweisung für eine Maßnahme.
Einzelheiten von Ergebnissen, falls erforderlich.
Struktur der Bedienungsanleitung
Warnhinweise
Warnhinweise haben die folgende Struktur:
SIGNALWORT!
Gefahrenquelle.
Folgen von Nichteinhaltung.
Maßnahme zur Verhinderung der
Gefahr.
ACHTUNG!
Identifiziert eine gefährliche Situation, die bei Nichtvermeidung zu leichten bis mittleren Verletzungen führen kann.
WARNUNG!
Identifiziert eine gefährliche Situation, die bei Nichtvermeidung zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen kann.
GEFAHR!
Identifiziert eine Situation, die eine direkte Gefahr beinhaltet und bei Nicht­vermeidung zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen kann.
Identifiziert gefährliche entflammbare Substanzen.
Priorität der Warnhinweise
Die Warnhinweise variieren je nach Art der Gefahr wie folgt:
HINWEIS
Identifiziert eine gefährliche Situation, die bei Nichtvermeidung zu Sachschäden führen kann.
Page 3
3
Sicherheitshinweise
Gefahren für den Nutzer
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung in der Nähe des Geräts auf.
Händigen Sie die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgen­den Eigentümer aus.
Zur Vermeidung von Verletzungen und Geräteschäden sollte das Gerät von zwei Personen installiert werden.
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Anzeichen von Schäden.
Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten. Schlie­ßen Sie das Gerät nicht an den Netzstrom an.
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit kalten Oberfl ächen oder gekühlten/gefrorenen Lebensmitteln. Ergreifen Sie bei Bedarf Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Handschuhe).
Verwenden Sie das Gerät nicht in potenziell explosiven Atmo­sphären.
Achten Sie darauf, dass keine off enen Flammen oder andere Zündquellen in das Gerät gelangen.
Verwenden Sie zum Abtauen des Geräts keine elektrischen Heizungen oder Dampfreiniger, off ene Flammen oder Ab­tausprays.
Entfernen Sie Eis nicht mit scharfkantigen Gegenständen.
WARNUNG: Beschädigen Sie den Kältemittelkreislauf nicht.
Falls der Kältemittelkreislauf beschädigt wird, lüften Sie den Raum gründlich und halten Sie Zündquellen vom Gerät fern.
Essen Sie Eiscreme, insbesondere Eis am Stiel oder Eiswür­fel, nicht unmittelbar, nachdem Sie diese aus dem Gerät genommen haben. Andernfalls kann es aufgrund der sehr niedrigen Temperaturen zu Erfrierungen kommen.
WARNUNG: Das Gerät enthält entfl ammbare Materialien
und sollte angemessen gehandhabt, gewartet und ents­orgt werden.
WARNUNG:
Verwenden Sie zur Beschleunigung des Abtau­vorgangs ausschließlich vom Hersteller empfohlene mecha­nische Vorrichtungen oder andere Hilfsmittel.
Falscher Umgang mit entfl ammba­ren Kältemitteln
Achten Sie darauf, dass die Rohre des Kältemittelkreislaufs nicht beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine off enen Flammen oder Zünd­quellen in das Gerät gelangen.
Verwenden Sie keine elektrischen Geräte (z. B. Eiscremebe­reiter usw.) im Gerät.
Falls Kältemittel entweicht:
Halten Sie off ene Flammen und andere Zündquellen vom Leck fern.
Lüften Sie den Raum gründlich.
Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Falsche Installations- und Reparaturarbeiten
Führen Sie Reparatur- und sonstige Arbeiten am Gerät nur aus, wenn der Netzstecker sichtbar getrennt wurde.
Alle Reparaturen und anderen Arbeiten am Gerät dürfen nur von Kundendienstpersonal oder anderem geschultem Perso­nal durchgeführt werden.
WARNUNG: Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung von Gefahren vom Hersteller, seinem Wartungs­beauftragten oder ähnlich qualifi zierten Personen ersetzt
werden.
Installieren, verbinden und entsorgen Sie das Gerät entspre­chend den Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Nicht vorgesehener Gebrauch
WARNUNG: Blockieren Sie die Belüftungsöff nungen im
Gehäuse oder in der Konstruktion nicht. Greifen Sie beim Trennen des Geräts vom Stromnetz den
Stecker, ziehen Sie nicht am Kabel selbst. Ziehen Sie bei einer Störung den Stecker oder deaktivieren
Sie die Sicherung. Achten Sie darauf, dass Lebensmittel, die zu lange gelagert
wurden, nicht konsumiert werden. Entsorgen Sie Lebensmit­tel, die zu lange gelagert wurden, sachgemäß.
WARNUNG: Bewahren Sie keine explosiven Substanzen,
wie Sprühdosen mit entfl ammbarem Treibgas, in diesem Gerät auf.
Stellen Sie sicher, dass Sprühdosen keine entfl ammbaren Treibmittel enthalten, bevor Sie sie im Gerät lagern. Entfl amm­bare Treibmittel sind in den Inhaltsstoff en aufgelistet oder werden durch ein Flammensymbol am Behälter angezeigt.
Verwenden Sie die LED-Innenbeleuchtung nicht als Raumbe­leuchtung. Die LED-Innenbeleuchtung ist nur darauf ausgele­gt, den Innenraum des Geräts zu beleuchten.
WARNUNG: Verwenden Sie Elektrogeräte nicht in Fächern
zur Lebensmittelaufbewahrung, sofern sie nicht explizit vom Hersteller zu diesem Zweck empfohlen werden.
Falls Sie ein abschließbares Gerät haben, sollten Sie den Schlüssel nicht in unmittelbarer Nähe des Geräts oder in Reichweite von Kindern aufbewahren.
DE
Unsachgemäße Lagerung entfl ammbarer Substanzen
Lagern Sie keine explosiven Substanzen oder Sprühdosen mit entfl ammbaren Treibmitteln (Propan, Butan, Pentan usw.) im Gerät. Es besteht die Gefahr, dass sich austretende Gase durch elektrische Komponenten entzünden.
Stellen Sie sicher, dass Sprühdosen keine entfl ammbaren Treibmittel enthalten, bevor Sie sie im Gerät lagern. Entfl amm­bare Treibmittel sind in den Inhaltsstoff en aufgelistet oder werden durch ein Flammensymbol am Behälter angezeigt.
Alkoholische Getränke und andere Behälter mit Alkohol soll­ten vor der Lagerung sicher abgedichtet werden.
Page 4
4
Zubehör
Ein Zylinderschloss steht zum Schutz des Geräts vor unbe­fugtem Zugriff zur Verfügung.
So installieren Sie das Zylinderschloss:
Bei Ausführungen mit einer Schlossöffnungsabdeckung: Schieben Sie die Schlossöff­nungsabdeckung, bis die Öffnung für das Zylinderschloss freiliegt.
Stecken Sie das Zylinderschloss in die Öffnung.
Drehen Sie den Schlüssel. Ziehen Sie den Schlüssel.
EFE 1102 / 1152
Geräteabmessungen
Modell A B C D
EFE 1102 / 1152 825 751 461 ­EFE 1502 / 1552 825 625 660 ­EFE 1500 825 625 660 ­EFE 2200 825 835 660 ­EFE 2202 / 2252 825 835 660 ­EFE 3002 / 3052 825 1045 660 ­EFE 3000 825 1045 660 ­EFE 3802 / 3852 825 1255 660 ­EFE 3800 825 1255 660 ­EFE 4600 825 1465 660 -
EFE 4602 / 4652 825 1465 660 ­EFE 5100 825 1675 660 ­EFE 5102 / 5152 825 1675 660 ­EFE 6002 / 6052 825 1885 660 -
EFI 1403 / 1453 825 625 660 751 EFI 2103 / 2153 825 835 660 751 EFI 2803 / 2853 825 1045 660 751 EFI 3503 / 3553 825 1255 660 751 EFI 4403 / 4453 825 1465 660 751 EFI 4803 / 4853 825 1681 660 751 EFI 5603 / 5653 825 1885 660 751
Geräteabmessungen
Modell A B C D
EFL 1505 825 625 660 ­EFL 3005 825 1045 660 ­EFL 3805 825 1255 660 ­EFL 4605 825 1465 660 ­EFL 6005 825 1885 660 -
Beschreibung des Geräts
1. Temperaturanzeige
2. Innenbeleuchtung (je nach Modell und Optionen)
3. Abtauwasserablauf
4. Temperaturregler
5. Innenbeleuchtung-Einschalter...(optional)
6. Innenbeleuchtung-Ausschalter...(optional)
7. Typenschild
8. Kompressorfach-Lüftungsgitter
Schloss für EFL
Das Schloss ist mit einem Sicher­heitsmechanismus ausgestattet.
Gerät abschließen:
1. Halten Sie die Taste gedrückt.
2. Drehen Sie den Schlüssel um 90°.
EFE
EFE
EFE
1102
/ 1
152
152
152
152
Schloss für feste Abdeckungen
EFE / EFI
EFE 1102 /1152
DE
Page 5
5
Inbetriebnahme
Auspacken
GEFAHR!
Verpackungsmaterial und Folie.
Erstickungsgefahr.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Verpackungsmaterial spielen.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial bei einer offiziellen Sammelstelle.
Reinigen Sie die Innenseite des Geräts, bevor Sie es zum ersten Mal einschalten (siehe „Reinigung“).
Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Falsche Spannungsversorgung.
Sachschäden oder Verletzungen.
Stellen Sie sicher, dass die Span-
nungsversorgung mit den Spezifika­tionen im Abschnitt „Technische Daten“ übereinstimmt.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose nicht durch das Gerät verdeckt wird und leicht zu­gänglich ist.
Netzversorgung und Spannung am Betriebsort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Typenschild befi ndet sich an der Rückseite des Geräts.
Verbinden Sie das Gerät nur mit einer abgesicherten Steck­dose, die in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften geerdet wurde.
Die Steckdose muss durch eine Sicherung mit 10 A oder mehr abgesichert sein. Sie darf sich nicht direkt an der Rück­seite des Geräts befi nden und muss leicht zugänglich sein.
Schließen Sie das Gerät nicht an Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen an.
Verbinden Sie das Gerät nur mit Stecker und Steckdose, die angemessen geerdet und abgesichert sind.
Gerät installieren
GEFAHR!
Ungeeignetes Verhältnis zwischen Kältemittel und Größe des Aufstel­lungsorts.
Explosionsgefahr.
Achten Sie darauf, dass der Raum, in
dem Sie Ihr Gerät aufstellen, entspre­chend dem Standard EN 378 eine Größe von 1 m³ je 8 g des im Gerät verwendeten R600a/R290-Kältemit­tels aufweist.
Anforderungen an den Aufstellungsort:
Prüfen Sie, ob die Größe des Aufstellungsorts für die Kälte­mittelkapazität des Geräts ausreicht.
Die Kältemittelkapazität ist am Typenschild angegeben.
Kein direktes Sonnenlicht.
Keine Wärmequellen, wie Öfen oder Heizungen, in der
Nähe.
Der Boden ist horizontal und flach.
Körbe
Körbe sind als Zubehör erhältlich.
Modell Korb Max. Beladung
EFE 11 195 mm 12 kg
EFE
210 mm 28 kg 270 mm 31 kg
EFI
210 mm 28 kg 270 mm 25 kg
EFL
210 mm 47 kg 270 mm 54 kg
HINWEIS
Übermäßige Beladung!
Sachschäden.
Der Lüftungsabstand zwischen dem Rand der Truhe und dem Boden dient dazu, das Kühlgerät mit kühlender Luft zu versorgen.
Achten Sie darauf, dass der Lüftungsabstand zwischen der Unterseite der Truhe und dem Boden nicht blockiert wird.
Stellen Sie sicher, dass der Ab­stand zwischen Belüftungsgitter und Wand mindestens 50 mm beträgt.
Stellen Sie sicher, dass der Bereich zwischen Belüftungsgitter und Wand nicht blockiert wird.
Vergewissern Sie sich, dass das Belüftungsgitter frei von Schmutz und Fremdkörpern ist.
Das Gerät gibt Luft über seine Außenwand ab.
Platzieren Sie nichts direkt neben der Außenwand des Ge­räts.
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen der Außen­wand des Geräts und benachbarten Gegenständen mindes­tens 20 mm beträgt.
m
i
n
.
20 m
m
min. 50mm
DE
Page 6
6
Gerät ein- und ausschalten
Sie sollten das Gerät reinigen, bevor Sie es zum ersten Mal einschalten (siehe „Reinigung“).
Gerät einschalten:
Schließen Sie das Gerät an das Strom­netz an; es schaltet sich automatisch ein.
Die grüne Betriebsleuchte (Pfeil) schal­tet sich ein.
(optionale Funktionen)
Stellen Sie die erforderliche Temperatur ein, siehe „Temperatur einstellen“
Gerät ausschalten:
Ziehen Sie den Netzstecker oder trennen/deaktivieren Sie die Sicherung.
Bedienung
HINWEIS
Falsche Raumtemperatur.
Sachschäden und reduzierte Kühlleistung.
Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur
mit der Klimabewertung des Geräts überein­stimmt, siehe „Technische Daten“.
Bedienung
Innenbeleuchtung ein- und abschalten (optionale Funktionen)
WARNUNG!
Hohe Lichtintensität.
Augenverletzungen.
Entfernen Sie die Lichtabdeckung
nicht.
Blicken Sie nicht durch optische
Linsen in das Licht.
Die Lichtintensität der LED-Innenbe­leuchtung entspricht der Laserklasse 1/1M.
Der Schalter für die Innenbeleuchtung befindet sich hinter dem Belüftungsgit­ter des Kompressorfachs.
Drücken Sie zum Einschalten der Innenbeleuchtung den Schalter durch die linke Öffnung.
Drücken Sie zum Abschalten der Innenbeleuchtung den Schalter durch die rechte Öffnung.
Innenlichtschalter
EIN/AUS
Maximale Füllhöhe
Die Stapelkennzeichnung im Inneren des Geräts zeigt die maxi­male Füllhöhe.
Füllen Sie das Gerät nicht über diese Kennzeichnung hinaus mit Tiefkühlkost.
Temperatur einstellen
Die Temperatur kann stufenlos über den Regler angepasst werden. Es befinden sich Markierungen in der Nähe des Reglers. Das Gerät erzielt seine niedrigste Tempera­tur bei Einstellung auf 3 (***).
Stellen Sie die Temperatur ein, indem Sie den Regler mit einem Schlitzschrauben­dreher auf die gewünschte Position (* bis ***) einstellen.
Gerät abschalten
Gerät ausschalten
Ziehen Sie den Netzstecker oder drehen Sie den Temperaturregler gegen den Uhrzeigersinn, bis er in der Aus-Position einrastet.
Bei Abschaltung über den Tempe­raturregler wird das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt.
Vor längerfristiger Außerbetriebnahme des Geräts
Schalten Sie das Gerät ab. Ziehen Sie den Stecker oder deaktivieren Sie die Sicherung. Reinigen Sie das Gerät Stellen Sie sicher, dass das Gerät innen und außen trocken
ist.
Es darf sich keine Feuchtigkeit im Innenbereich befin­den.
Falls der Deckel der Truhe bei längerer Außerbetriebnahme des Geräts geschlossen bleibt, können Gerüche im Inneren entstehen.
Öffnen Sie den Deckel der Truhe und achten Sie darauf, dass er sich nicht schließt.
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen der Lagerung mit den Spezifikationen im Abschnitt „Gerät nach dem Abschalten lagern“ übereinstimmen.
Temperaturanzeige
Das Thermometer zeigt die wärmste Temperatur des gefrorenen Volumens bei maximaler Füllhöhe..
Es ist so angepasst und konzipiert, dass es nur Temperaturen unter 0 °C exakt anzeigt.
Interne Variante
Externe Variante
DE
Page 7
7
Fehlfunktionen / Problemlösung
Wenden Sie sich an Ihren nächstgelegenen Kundendienst, falls das Gerät Fehler aufweist, die Sie nicht beheben können.
Zur Gewährleistung einer schnellen Bearbeitung Ihrer Anfrage sollten Sie Typenbezeichnung 1, Servicenummer 2 und Seriennummer 3 auf dem Typenschild notieren und bei Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst angeben. Die Position des Typenschilds wird im Abschnitt „Beschreibung
des Geräts“ gezeigt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Gerät kühlt nicht herun­ter.
Der Temperaturregler befindet sich in der Aus-Position.
Stellen Sie den Temperatur­regler auf eine Kühlposition ein.
Der Netzstecker ist gezogen.
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
Die Stromversorgung wurde unterbrochen.
Prüfen Sie die Stromversor­gung.
Prüfen Sie Sicherungen in der Stromversorgung.
Die Tem­peratur ist nicht niedrig genug.
Falsche Temperatur­einstellung.
Stellen Sie die richtige Temperatur ein.
Die Thermometer­Anzeige stimmt nicht.
Prüfen Sie die Temperatur mit einem zusätzlichen Thermometer.
Unangemessene Belüftung.
Stellen Sie sicher, dass eine angemessene Belüftung vorliegt.
Das Gerät befindet sich zu nah an einer Wärmequelle.
Entfernen Sie die Wärme­quelle.
Wählen Sie einen geeigne­ten Aufstellungsort.
Entfernen Sie alle gefrorenen Le­bensmittel.
Platzieren Sie ein geeignetes Be­hältnis unter der Ablauföffnung.
Entfernen Sie den Abtau-Wasser­stopfen aus der Ablauföffnung.
Stellen Sie sicher, dass während der Reinigung kein Wasser in das Lüftungsgitter oder elektrische Komponenten gelangt.
Reinigen Sie Innenfach, Außen­wände und Geräteteile mit geeig­neten Tüchern und einer Mischung aus lauwarmem Wasser und Allzweckreiniger.
Trocknen Sie das Gerät mit einem geeigneten Tuch ab.
Es darf sich keine Feuchtigkeit im Innenbereich befinden.
Staubablagerungen am Lüftungsgitter können den Stromver­brauch erhöhen.
Entfernen Sie daher Staubablagerungen vom Lüftungsgitter.
Abtauen
Nach längerer Betriebszeit kann sich eine Eisschicht an den Wänden des Tiefkühlfachs ablagern.
Die Eisschicht bildet sich schneller, wenn das Gerät regelmäßig geöffnet wird. Eine dickere Eisschicht erhöht den Energiever­brauch. Daher sollten Sie die Tiefkühltruhe regelmäßig abtauen.
ACHTUNG!
Hohe Lichtintensität.
Augenverletzungen.
Verwenden Sie keine elektrischen
Heizungen oder Dampfreiniger, offene Flammen oder Abtausprays.
Entfernen Sie Eis nicht mit
scharfkantigen Gegenständen. (Gefahr der Beschädigung von Innenwänden)
Abtauen
Schalten Sie das Gerät ab.
Ziehen Sie den Stecker oder deaktivieren Sie die Sicherung. Wickeln Sie gefrorene Lebensmittel in Papier oder Decken und
lagern Sie sie an einem kühlen Ort. Wischen Sie Tauwasser in Geräten ohne Ablauföffnung mit
einem Schwamm oder Tuch auf. Platzieren Sie zum Auffangen des Tau-
wassers ein geeignetes Behältnis unter der Ablauföffnung.
Entfernen Sie den Abtau-Wasserstopfen aus der Ablauföffnung.
Lassen Sie die Abdeckung während des Abtauens geöffnet.
Wischen Sie nach dem Abtauen restli­ches Tauwasser mit einem Tuch auf.
Reinigen Sie das Gerät. Beachten Sie „Reinigung“.
ACHTUNG!
Heißer Dampf.
Verletzungen und Sachschäden.
Verwenden Sie keinen Dampf-/
Hochdruckreiniger.
Verwenden Sie keine elektrischen Heizungen oder Dampfreiniger, offene Flammen oder Abtausprays.
Entfernen Sie Eis nicht mit scharf­kantigen Gegenständen. (Gefahr der Beschädigung von Innenwänden)
GEFAHR!
Stromschlaggefahr bei Verwen­dung einer ungeeigneten Reini­gungsmethode.
Lebensgefahr.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor
Sie mit der Reinigung beginnen.
HINWEIS
Ungeeignete Reinigungsprodukte.
Gefahr für das Gerät.
Verwenden Sie keine konzentrierten Reinigungs­produkte, ohne sie zu verdünnen.
Verwenden Sie nur weiche Tücher und einen Allzweckreiniger mit neutralem pH-Wert.
Verwenden Sie lebensmittelkompatible Reini­gungs- und Pflegeprodukte auf der Innenseite des Geräts.
Reinigen Sie das Gerät alle 6 Monate.
Reinigung
DE
Page 8
8
Technische Daten
Spannungsversorgung
Die präzisen Werte der richtigen Spannungsversorgung wer­den am Typenschild angezeigt.
Spezifikation Wert
Stromart Wechselspannung
Auslösestrom der Sicherung Zwischen 10 und 16 A
Geräuschemission des Geräts
Der Geräuschpegel während des Gerätebetriebs liegt unter 70 dB(A) (relativer Geräuschpegel 1 pW).
Klimabewertung
Die Klimabewertung zeigt an, bei welcher Raumtemperatur das Gerät betrieben werden kann, um volle Kühlleistung zu erzielen. Ebenfalls angegeben wird der maximale Feuchtigkeitsgehalt am Aufstellungsort des Geräts, damit sich kein Kondenswasser am Außengehäuse ansammelt.
Die Klimabewertung befindet sich am Typenschild.
Klimabewertung
Max. Raum-
temperatur
Max. relative
Luftfeuchte
3 25 oC 60 % 4 30 oC 55 % 5 40 oC 40 % 7 35 C 75 %
Die minimale Raumtemperatur am Installationsort beträgt 10 oC.
Konformitätserklärung
Das Gerät stimmt mit den relevanten Sicherheitsrichtlinien und EU-Vorschriften 2014/30/EU und 2006/42/EU überein.
Gerät nach dem Abschalten lagern
HINWEIS
Ungeeignete Raumtemperatur während der Lagerung.
Sachschäden.
Stellen Sie sicher, dass die Raumtempe-
ratur zwischen -10 C und +50 C liegt.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät innen und außen trocken ist.
Es darf sich keine Feuchtigkeit im Behälter befinden.
Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperatur zwischen -10 C und +50 C liegt.
Entsorgung
HINWEIS
Austretendes Kältemittel und Öl.
Gefahr für die Umwelt.
Achten Sie darauf, dass der Kältemittel-
kreislauf während der Entsorgung nicht beschädigt wird.
Das Gerät enthält recyclingfähige und entflammbare Materi­alien.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
Durchtrennen Sie das Stromkabel, damit das Gerät nicht mehr in Betrieb genommen werden kann.
Entsorgen Sie das Gerät nicht einfach mit dem unsortierten Hausmüll.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf professionelle und sachgemäße Weise unter Einhaltung der örtlichen Richtlinien und Gesetze entsorgt wird.
DE
Loading...