Liebherr CNES 4023, CN 4023, CNES 410, CNES 400, CN 4003 User Manual [de]

...
Gebrauchsanweisung
Kühl-Gefrier-Kombination
280710
7084376 - 03
CN(es) ... 3
Gerät auf einen Blick
Inhalt
1 Gerät auf einen Blick............................................. 2
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht.......................... 2
1.3 Konformität............................................................... 3
1.4 Aufstellmaße............................................................ 3
1.5 Energie sparen......................................................... 3
2 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................... 3
3 Bedienungs- und Anzeigeelemente..................... 4
3.1 Bedien- und Kontrollelemente.................................. 4
3.2 Temperaturanzeige.................................................. 4
4 Inbetriebnahme...................................................... 4
4.1 Türanschlagwechsel................................................ 4
4.2 Einschub in die Küchenzeile..................................... 6
4.3 Gerät transportieren................................................. 6
4.4 Gerät aufstellen........................................................ 6
4.5 Verpackung entsorgen............................................. 7
4.6 Gerät anschließen.................................................... 7
4.7 Gerät einschalten..................................................... 7
5 Bedienung.............................................................. 7
5.1 Türalarm................................................................... 7
5.2 Temperaturalarm...................................................... 7
5.3 Kühlteil..................................................................... 8
5.4 Gefrierteil.................................................................. 9
6 Wartung.................................................................. 11
6.1 Abtauen mit NoFrost................................................ 11
6.2 Gerät reinigen........................................................... 11
6.3 IceMaker reinigen..................................................... 12
6.4 Innenbeleuchtung mit Glühbirne auswechseln......... 12
6.5 Kundendienst........................................................... 12
7 Störungen............................................................... 12
8 Außer Betrieb setzen............................................. 13
8.1 Gerät ausschalten.................................................... 13
8.2 Außer Betrieb setzen................................................ 13
9 Gerät entsorgen..................................................... 14
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Anweisung aufmerksam durch.
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen sind möglich. Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte zutreffen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem Handlungsergebnisse mit einem .
gekennzeichnet,

1 Gerät auf einen Blick

1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht

Hinweis
u
Lebensmittel wie in der Abbildung gezeigt einsortieren. So arbeitet das Gerät energiesparend.
u
Ablagen, Schubladen oder Körbe sind im Auslieferungszu­stand für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.
Fig. 1
(1) Transporttragegriffe
hinten
(2) Bedien- und Kontrollele-
mente
(3) Butter- und Käsefach (14) Typenschild (4) Ventilator* (15) Kälte-Akkus* (5) Türabsteller (16) Variospace (6) Innenbeleuchtung (17) Gefrierschubfach (7) Abstellfläche, teilbar (18) Eisschale (8) Flaschenhalter (19) IceMaker* (9) Flaschenablage (20) InfoSystem
(10) Abstellfläche,
versetzbar
(11) Ablauföffnung
(12) Kälteste Zone
(13) Gemüseschale
(21) Stellfüße, Transporttrage-
griffe vorn, Transportrollen hinten

1.2 Einsatzbereich des Geräts

Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebens­mitteln.
Im Falle der gewerblichen Kühlung von Lebensmitteln sind die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medi­kamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstemperaturen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutref­fende Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufgedruckt.
Hinweis
u
Die angegebenen Umgebungstemperaturen einhalten, sonst verringert sich die Kühlleistung.
2
Allgemeine Sicherheitshinweise
Klimaklasse für Umgebungstemperaturen von
SN 10 °C bis 32 °C N 16 °C bis 32 °C ST 16 °C bis 38 °C T 16 °C bis 43 °C

1.3 Konformität

Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den EG-Richtlinien 2006/95/EG und 2004/108/EG.

1.4 Aufstellmaße

Fig. 2
Modell Gerätehöhe H (mm)
CN(es) 35.. 1817 CN 39.. 2011 CN(es/esf) 40.. 2011

1.5 Energie sparen

Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen
-
bzw. -gitter nicht abdecken. Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
-
Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
-
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen. Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedin-
-
gungen z.B. der Umgebungstemperatur (siehe 1.2) . Gerät möglichst kurz öffnen.
-
Lebensmittel sortiert einordnen.
-
Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
-
Reifbildung wird vermieden. Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur
-
abkühlen lassen. Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
-
Bei längeren Urlaubszeiten Kühlteil leeren und ausschalten.
-
Staubablagerungen erhöhen den Energie­verbrauch:
Die Kältemaschine mit dem Wärmetau-
-
scher - Metallgitter an der Rückseite des Gerätes - einmal jährlich abstauben.

2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Gefahren für den Benutzer:
Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder)
-
mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchti­gungen oder Personen, die nicht über ausreichende Erfah­rung und Kenntnisse verfügen. Es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in die Benutzung des Gerätes unterwiesen und anfänglich beauf­sichtigt. Kinder beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Im Fehlerfall Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschluss-
-
kabel ziehen) oder Sicherung ausschalten. Reparaturen, Eingriffe am Gerät und den Wechsel der Netz-
-
anschlussleitung nur vom Kundendienst oder anderem dafür ausgebildeteten Fachpersonal ausführen lassen. Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird, immer am Stecker
-
anfassen. Nicht am Kabel ziehen. Gerät nur nach den Angaben der Anweisung montieren und
-
anschließen. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und reichen Sie
-
diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter. Alle Reparaturen bzw. Eingriffe am IceMaker dürfen nur vom
-
Kundendienst oder anderem dafür ausgebildetem Fachper­sonal ausgeführt werden.* Speziallampen (Glühlampen, LED, Leuchtstoffröhren) im
-
Gerät dienen der Beleuchtung von dessen Innenraum und sind nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Brandgefahr:
Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber
-
brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zünd-
quellen hantieren. Im Geräteinnenraum keine elektrischen Geräte benutzen
(z. B. Dampfreinigungsgeräte, Heizgeräte, Eiscremebe­reiter usw.). Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer oder Zünd-
quellen in der Nähe der Austrittstelle beseitigen. Netzste­cker ziehen. Raum gut lüften. Kundendienst benachrich­tigen.
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren
-
Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Keine brennenden Kerzen, Lampen und andere Gegen-
-
stände mit offenen Flammen auf oder in das Gerät stellen. Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend
-
lagern. Eventuell austretender Alkohol kann sich durch elekt­rische Bauteile entzünden.
Absturz- und Umkippgefahr:
Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum
-
Aufstützen missbrauchen. Dies gilt insbesondere für Kinder.
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
-
Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen:
Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder Kühl-/
-
Gefriergut vermeiden oder Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Handschuhe verwenden. Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel nicht sofort und nicht zu kalt verzehren.
Beachten Sie die spezifischen Hinweise in den anderen Kapiteln:
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur
3
Bedienungs- und Anzeigeelemente
Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Körper­verletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die leichte oder mittlere Körper­verletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis kennzeichnet nützliche Hinweise und
Tipps.
3 Bedienungs- und Anzeigeele­mente

3.1 Bedien- und Kontrollelemente

4.1.1 Obere Tür abnehmen

Hinweis
u
Lebensmittel aus den Türabstellern herausnehmen bevor die Tür abgenommen wird, damit keine Lebensmittel heraus­fallen.
Fig. 4
u
Obere Tür schließen.
u
Abdeckung
u
Abdeckung
Fig. 4 (1) Fig. 4 (2)
nach vorne und oben abziehen. abheben.
Fig. 3
(1) Taste On/Off Kühlteil (6) Einstelltaste Gefrierteil (2) Taste Ventilation (7) Taste SuperFrost (3) Einstelltaste Kühlteil (8) Taste Alarm (4) Temperaturanzeige
Kühlteil
(5) Temperaturanzeige
Gefrierteil
(9) Taste On/Off Gefrierteil

3.2 Temperaturanzeige

Im Normalbetrieb wird angezeigt:
die eingestellte Gefriertemperatur
-
die eingestellte Kühltemperatur
-
Die Temperaturanzeige Gefrierteil blinkt:
die Temperatureinstellung wird verändert
-
nach dem Einschalten ist die Temperatur noch nicht kalt
-
genug die Temperatur ist um mehrere Grad angestiegen
-
VORSICHT
Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt!
u
Tür gut festhalten.
u
Tür vorsichtig abstellen.
u
Oberen Lagerbock
Fig. 4 (4)
u
Obere Tür nach oben abheben und beiseite stellen.
und nach oben abziehen.
Fig. 4 (3)
abschrauben (2 mal Torx 25)

4.1.2 Untere Tür abnehmen

u
Untere Tür schließen.
u
Lagerbolzen Mitte unteren Tür herausziehen.
u
Kunststoffkappe
VORSICHT
Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt!
u
Tür gut festhalten.
u
Tür vorsichtig abstellen.
u
Untere Tür öffnen.
u
Lagerbock Mitte
u
Tür nach oben abnehmen und beiseite stellen.
Fig. 5 (11)
Fig. 5 (10)
Fig. 5 (13)
aus dem Lagerbock und der
abziehen.
abmontieren.

4.1.3 Mittlere Lagerteile umsetzen

4 Inbetriebnahme

4.1 Türanschlagwechsel

Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:
Torx 25
q
Torx 15
q
Schraubendreher
q
ggf. Akkuschrauber
q
ggf. zweite Person für Montagearbeit
q
4
Fig. 5
u
Abdeckblende
u
Lagerbock Mitte Scharnierseite fest (mit 4 Nm) anschrauben.
u
Abdeckblende Griffseite wieder aufrasten.
Fig. 5 (12)
Fig. 5 (13)
Fig. 5 (12)
vorsichtig abziehen.
um 180° gedreht auf die neue
um 180° gedreht auf der neuen

4.1.4 Untere Lagerteile umsetzen

Fig. 6
u
Sicherung
u
Abdeckung
u
Stellfuß
u
Ggf. das Gerät mit Hilfe einer zweiten Person leicht nach hinten kippen, um den Lagerbolzen zu entfernen.
u
Lagerbolzen Dabei auf Scharnierbuchse
u
Lagerbock
u
Lagerteil in das gegenüberliegende Aufnahmeloch des Lagerbocks umsetzen, wieder festschrauben.
u
Griffseitige Abdeckung umsetzen.
u
Lagerbock Hilfe eines Akku-Schraubers fest (mit 4 Nm) wieder anschrauben.
u
Gerät wieder leicht nach hinten kippen und Lager­bolzen einsetzen. Die Kerbe muss nach vorne zeigen.
u
Abdeckung der Gegenseite aufsetzen.*
Fig. 6 (21)
Fig. 6 (27)
Fig. 6 (22)
Fig. 6 (22)
Fig. 6 (23)
Fig. 6 (26)
Fig. 6 (23)
Fig. 7 (22)
Fig. 6 (27)
nach vorn abziehen.
abziehen.*
ganz eindrehen.
nach unten und vorn herausziehen.
Fig. 6 (20)
abschrauben (3 x Torx 25)
abschrauben (1 x Torx 25)
Fig. 6 (25)
auf der neuen Scharnierseite ggf. mit
wieder
auf
achten.
Fig. 6 (24)
Fig. 6 (28)
vorsichtig abheben und

4.1.5 Griffe umsetzen

u
Federklemme auf die neue Scharnierseite umsetzen.
u
Stopfen und umsetzen.
Fig. 8 (31)
Fig. 8 (30)
Fig. 8
u
Türgriffe
Fig. 8 (34)
u
Beim Montieren der Druckplatten auf der Gegenseite auf richtiges Einrasten achten.
Fig. 8 (32)
abmontieren und auf die Gegenseite umsetzen.

4.1.6 Untere Tür montieren

u
Untere Tür von oben auf Lagerbolzen unten aufsetzen.
.
u
und
Tür schließen.
u
Die Kunststoffkappe Mitte
u
Fig. 5 (13)
Lagerbolzen Mitte durch den Lagerbock Mitte einsetzen.
aufsetzen.

4.1.7 Obere Tür montieren

u
Obere Tür auf den Lagerbolzen Mitte
u
Oberen Lagerbock die Tür einsetzen.
u
Oberen Lagerbock fest (mit 4 Nm) festschrauben (2 mal Torx
25)
Fig. 4 (4)
schrauber verwenden.
u
Abdeckung Gegenseite von außen aufsetzen und einrasten.
. Schraublöcher evtl. vorstechen oder Akku-
Fig. 4 (1)
Inbetriebnahme
aus der oberen Tür ausrasten und
aus den Türlagerbuchsen herausheben
, Stopfen
Fig. 5 (10)
Fig. 5 (11)
Fig. 4 (3)
und Abdeckung
Fig. 8 (33)
und Druckplatten
Fig. 6 (22)
wieder auf den Lagerbock
auf der neuen Scharnierseite
Fig. 5 (13)
auf der neuen Scharnierseite in
in die untere Tür
Fig. 5 (11)
Fig. 4 (2)
setzen.
jeweils auf der
VORSICHT
Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt!
u
Die Sicherung damit der Lagerbolzen und damit die Tür gesichert ist.
u
u
Sicherung
u
Scharnierbuchse
(21)
muss seitlich am Lagerbock einrasten,
(21)
wieder auf Lagerbock aufrasten.
Fig. 6 (20)
aufsetzen.
Fig. 7

4.1.8 Türen ausrichten

u
Die Türen eventuell über die beiden Langlöcher im Lagerbock unten
Fig. 6 (23)
zum Gerätegehäuse ausrichten. Dazu mittlere Schraube im Lagerbock unten
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herausfallende Tür! Sind die Lagerteile nicht fest genug angeschraubt, kann die Tür herausfallen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen. Außerdem schließt die Tür evtl. nicht, so dass das Gerät nicht richtig kühlt.
u
Die Lagerböcke fest mit 4 Nm anschrauben.
u
Alle Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen.
und Lagerbock Mitte
Fig. 6 (23)
herausdrehen.
Fig. 5 (13)
fluchtend
5
Loading...
+ 9 hidden pages