Liebherr 7086360 - 00 Assembly Manual

Montageanleitung
Kühl- und Gefriergeräte, integrierbar, Festtür
271016
IK(B/F/P)/ (S)IG(N)/ IB ... LC/LP
7086360 - 00
Allgemeine Sicherheitshinweise
Inhalt
1 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................... 2
2 Gerät transportieren.............................................. 2
3 Gerät aufstellen...................................................... 2
4 Gerätemaße............................................................ 3
5 Nischenmaße......................................................... 3
6 Möbeltür.................................................................. 4
7 Be- und Entlüftung im Küchenmöbel................... 5
8 Türanschlag wechseln.......................................... 5
10 Gerät in die Nische einbauen............................... 6
11 Verpackung entsorgen.......................................... 7
12 Gerät anschließen.................................................. 7
Montage in Bildern................................................. 8
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Anweisung aufmerksam durch.
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen sind möglich. Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte zutreffen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem gekenn­zeichnet, Handlungsergebnisse mit einem .

1 Allgemeine Sicherheitshinweise

-
Das Gerät nur nach den Angaben der Anwei­sung einbauen, anschließen und entsorgen. Insbesondere „Nischenmaße“ (siehe 5) und „Be- und Entlüftung im Küchenmöbel“ (siehe 7) beachten.
-
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann. Sie muss außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen.
Hinweis kennzeichnet nützliche Hinweise
und Tipps.

2 Gerät transportieren

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch falschen Trans­port!
u u u
VORSICHT
Das Gerät verpackt transportieren. Das Gerät stehend transportieren. Das Gerät nicht alleine transportieren.

3 Gerät aufstellen

Brandgefahr durch Kurzschluss! Wenn Netzkabel/Stecker des Gerätes oder eines anderen Gerätes und Geräterückseite sich berühren, können Netzkabel/ Stecker durch die Vibrationen des Gerätes beschädigt werden, so dass es zu einem Kurzschluss kommen kann.
u
u
Brandgefahr durch Feuchtigkeit! Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.
u
u
Brandgefahr durch Kältemittel! Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
u
WARNUNG
Gerät so aufstellen, dass es keine Stecker oder Netzkabel berührt. An Steckdosen im Geräterückseitenbereich weder das Gerät noch andere Geräte anschließen.
WARNUNG
Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben. Das Gerät nur in eingebautem Zustand betreiben.
WARNUNG
Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Körper­verletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die leichte oder mittlere Körper­verletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
2 * Je nach Modell und Ausstattung
Brand- und Beschädigungsgefahr!
u
Hinweis*
Die Beutel an der Rückseite des Gerätes sind wichtig für die Funktionstüchtigkeit. Ihr Inhalt ist ungiftig und ungefährlich.
u
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch Kondenswasser! Wenn Ihr Gerät kein Side-by-Side (SBS) Gerät ist:
u
Wenn Ihr Gerät ein Side-by-Side (SBS) Gerät ist:
u
WARNUNG
Wärmeabgebende Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster usw. nicht auf das Gerät stellen!
Beutel nicht entfernen!
Das Gerät nicht direkt neben einem weiteren Kühl-/Gefrier­gerät aufstellen.
SBS-Kombination entsprechend Beilageblatt aufstellen.
Brand- und Beschädigungsgefahr durch blockierte Belüftungs-
WARNUNG
öffnungen!
Die Belüftungsöffnungen immer freihalten. Immer auf gute
u
Be- und Entlüftung achten!
Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen -
q
beim Lieferanten rückfragen. Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein.
q
Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
q
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen. Das Gerät nicht alleine aufstellen, am besten gemeinsam
q
mit zwei oder mehr Personen. Je mehr Kältemittel R 600a im Gerät ist, desto größer muss
q
der Raum sein, in dem das Gerät steht. In zu kleinen Räumen kann bei einem Leck ein brennbares Gas-Luft­Gemisch entstehen. Laut der Norm EN 378 muss pro 11 g Kältemittel R 600a der Aufstellraum mindestens 1 m3 groß sein. Die Menge des Kältemittels Ihres Gerätes steht auf dem Typenschild im Geräteinnenraum. Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird,
q
kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser bilden. Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.
Wenn die Transportsicherung an der Türe aufgesteckt ist:
Rote Transportsicherung
u
abziehen.
Gerätemaße

4 Gerätemaße

Fig. 1
Wenn die Transportsicherung an der Türe verschraubt ist:
Rote Transportsicherung
u
abschrauben. Freigewor­denes Befestigungsloch mit Stopfen (60) verschließen.
Nach dem Einbau:
Schutzfolien, Klebebänder und Transportsicherungsteile etc.
u
entfernen.
Hinweis
Gerät reinigen (siehe Bedienungsanleitung, Kapitel
u
"Gerät reinigen").
A (mm) B (mm) C (mm)
IG 10.., IGN 10.. 559 544 712 IK 16.., IKP 16..,
IG 16.., IGN 16.., IB 16..
IK 19.., IKB 19.. 559 544 1022 IK 23.., IKP 23..,
IKB 23.., IKBP 23..
IK 27.., IKB 27.., IKBP 27.., IGN 27.., SIGN
27.. IKBP 29.. 559 544 1572 IK 35.., IKF35..,
IKB 35.., IKBP 35.., IGN 35.., SIGN 35..
559 544 872
559 544 1218
559 544 1395
559 544 1770

5 Nischenmaße

Das Gerät ist ein Einbaugerät und daher vollständig von einem Küchenmöbel umschlossen. Das betreffende Küchenmöbel muss genau nach den vorgegebenen Einbaumaßen ausgeführt sein und eine ausreichende Be- und Entlüftung ermöglichen, damit ein korrekter Gerätebetrieb gewährleistet ist.
* Je nach Modell und Ausstattung 3
Möbeltür
Fig. 2
D
E
F (mm) G
(mm
(mm
)
)
IG 10.., IGN 10..
IK 16.., IKP 16.. , IG 16.. , IGN 16.., IB
16.. IK 19.., IKB
19..
IK 23.., IKP 23.., IKB 23.., IKBP 23..
IK 27.., IKB 27.., IKBP 27.., IGN 27.., SIGN 27..
IKBP 29.. 1574
IK 35.., IKF
35.., IKB 35.., IKBP 35.., IGN 35.., SIGN 35..
Der deklarierte Energieverbrauch wurde mit einer Küchenmö­beltiefe von 560 mm ermittelt. Das Gerät ist bei einer Küchen­möbeltiefe von 550 mm voll funktionsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energieverbrauch.
714
730 874
890
1024
1040
1220
1236
1397
1413
1590 1772
1788
560
570
min. 550,
empfohl
en 560
(mm
min.
500
)
H
J
(mm
(mm
)
)
min.40max.
19
Bei Side-by-Side-Einbau, zwei
u
Geräte nebeneinander, die Geräte jeweils in einen separaten Möbel­schrank einbauen.
Die Wandstärke der Nachbarmöbel prüfen: Sie muss min.
u
16 mm betragen. Das Gerät nur in stabile, standfeste Küchenmöbel einbauen.
u
Möbel gegen Umkippen sichern. Das Küchenmöbel mit einer Wasserwaage und einem
u
Anreißwinkel ausrichten und bei Bedarf durch Unterlegen ausgleichen. Sicherstellen, dass Fußboden und Seitenwände des Möbels
u
im rechten Winkel zueinander stehen.

6 Möbeltür

Für das Küchenmöbel wird eine Tür benötigt.
-
Die Tür muss mindestens 16 mm und maximal 19 mm dick
-
sein. Es muss ein Spalt von mindestens 3 mm Breite zwischen
-
der Tür und darüber befindlicher Schranktür (falls vorhanden) bestehen. Die Breite der Möbeltür hängt von dem Stil der Küche und
-
der Spaltgröße zwischen den Türpaneelen des Schranks ab. Im Allgemeinen sollte zwischen den Möbeltüren ein vertikaler Spalt von 3 mm gelassen werden. Falls weitere Schränke vorhanden sind, sollte sich die Ober-
-
kante der Möbelttür auf einer Höhe mit den Türen der Nach­barmöbel befinden. Die Möbeltür muss plan sein und spannungsfrei montiert
-
werden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr durch zu schwere Möbeltür! Wenn die Möbeltür zu schwer ist, können Beschädigungen der Scharniere und daraus entstehende Funktionsbeeinträchti­gungen nicht ausgeschlossen werden.
Vor Montage der Möbeltür sicherstellen, dass das zulässige
u
Gewicht der Möbeltür nicht überschritten wird.
Gerätetyp Maximales Gewicht
der Möbeltür (kg)
IK 19.., IKB 19.. 13 IG 10.., IGN 10.. 14 IK 16.., IKP 16.., IG 16.., IGN 16..,
IB 16.. IKB 23.., IKBP 23.., IK 23..,
IKP 23.. IK 27.., IKB 27.., IKBP 27.., IGN
27.., SIGN 27.. IKBP 29.. 22 IK 35.., IKF 35.., IKB 35..,
IKBP 35.., IGN 35.., SIGN 35..
16
19
21
26
4 * Je nach Modell und Ausstattung

Be- und Entlüftung im Küchenmöbel

7 Be- und Entlüftung im Küchen­möbel
Fig. 3
Es muss ein wirksamer Lüftungsquerschnitt von mindestens
-
200 cm2 pro Gerät an Lufteintritt
Fig. 3 (B)
Grundsätzlich gilt: je größer der Lüftungsquerschnitt, um so
-
energiesparender arbeitet das Gerät. Die Tiefe des Entlüftungsschachts an der Möbelrückwand
-
muss min. 40 mm betragen.
vorhanden sein.
Fig. 3 (A)
und Luftaustritt

8 Türanschlag wechseln

ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für Side-by-Side Geräte durch Kondens­wasser! Bestimmte Geräte können als Side-by-Side Kombinationen (zwei Geräte nebeneinander) aufgebaut werden. Wenn Ihr Gerät ein Side-by-Side (SBS) Gerät ist:
SBS-Kombination entsprechend Beilageblatt aufstellen.
u
Wenn die Anordnung der Geräte vorgegeben ist:
Türanschlag nicht wechseln.
u
Verletzungsgefahr, wenn der Schließdämpfer sich zusammen­zieht!
u
Verletzungsgefahr, wenn Scharniere zusammenklappen!
u
Verletzungsgefahr durch herausfallende Tür! Sind die Befestigungsteile nicht fest genug angeschraubt, kann die Tür herausfallen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen. Außerdem schließt die Tür evtl. nicht, so dass das Gerät nicht richtig kühlt.
u
u
u
Hinweis
Der Türanschlag kann nur gewechselt werden, wenn nach oben hin ausreichend Platz vorhanden ist um den Scharnierbe­festigungswinkel herauszuziehen und auf der Gegenseite wieder zu montieren. Dies ist nach dem Einbau in die Nische in der Regel nicht der Fall.
u
VORSICHT
Schließdämpfer vorsichtig abmontieren.
VORSICHT
Scharniere geöffnet lassen.
WARNUNG
Die Scharniere sowie den Kugelzapfen des Schließdämp­fers fest mit 4 Nm anschrauben. Die Halterung des Schließdämpfers fest mit 3 Nm anschrauben. Alle Schrauben kontrollieren und ggf. nachziehen.
Türanschlag wechseln bevor das Gerät in die Nische einge­baut wird.
Bei diesem Handlungsschritt besteht Verletzungsge­fahr! Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig. Diesen Schritt nur ausführen, wenn er auf Ihr Gerät zutrifft.
Wählen Sie zwischen den dargestellten Alternativen.
Schrauben nur lösen, nicht herausdrehen.
Verschraubung überprüfen und ggf. Schrauben nach­ziehen.
Beachten Sie während des Türanschlagwechsels die oben­stehenden Sicherheitshinweise sowie die Symbolerklärung.
Wechseln Sie den Anschlag wie am Ende des Hefts gezeigt.
Der obere Lüftungsquerschnitt kann entweder direkt über
-
dem Gerät mit einem optionalen Belüftungsgitter in der Nähe der Decke über dem Möbel Abluftöffnung in einer Zwischendecke sein.
Fig. 4 (D)
Fig. 4 (E)
Fig. 4 (C)
oder als
ausgeführt
Fig. 4
,
u
* Je nach Modell und Ausstattung 5
Wasseranschluss

9 Wasseranschluss*

Gefahr eines elektrischen Schlages!
u
u
u
WARNUNG
Trennen Sie das Gerät von der Steckdose, bevor Sie es an die Wasserleitung anschließen. Sperren Sie die Wasserversorgung ab, bevor Sie die Wasserzulaufleitungen des Eiswürfelbereiters anschließen. Der Anschluss an das Trinkwassernetz darf nur von einem qualifizierten Gas- und Wasserinstallateur ausgeführt werden.
Anschlussstück mit Sieb am Absperrhahn anschließen.
u
Anderes Schlauchende am Magnetventil anschließen.
u
Den Edelstahlschlauch mit dem Rastbügel am Gehäuse
u
fixieren. Den Absperrhahn der Wasserzuführung öffnen
u
und das gesamte Wassersystem auf Dichtigkeit prüfen. Vor der ersten Inbetriebnahme: Die Wasserleitung vom zuständigen Fachmann
u
entlüften lassen.

10 Gerät in die Nische einbauen*

Vergiftungsgefahr!
Die Wasserqualität muss der Trinkwasserverordnung des
u
jeweiligen Landes entsprechen (z.B. 98/83/EU), in dem das Gerät betrieben wird. Ausschließlich an die Trinkwasserversorgung anschließen.
u
Der IceMaker dient ausschließlich zur Erzeugung von
u
Eiswürfeln in haushaltsüblichen Mengen und muss mit dafür geeignetem Wasser betrieben werden.
Fig. 5
- Der Wasserdruck muss zwischen 0,15 MPa und 0,6 MPa (1,5 bar - 6 bar) liegen.
- Die Wasserzuführung zum Gerät muss über eine Kaltwas­serleitung erfolgen, die dem Betriebsdruck standhält und den Hygienevorschriften entspricht. Den beiliegenden Edelstahlschlauch (Länge 1,5 m) verwenden. Alte Schläuche nicht wiederverwenden. Ein Schlauch von 3 m ist beim Kundendienst erhältlich. Dieser muss von einem Fachmann montiert werden. Im Anschlussstück des Schlauchs befindet sich ein Auffang­sieb mit Dichtung.
- Zwischen der Schlauchleitung und dem Hauswasseran­schluss muss ein Absperrhahn vorgesehen sein um im Bedarfsfall die Wasserzuführung unterbrechen zu können.
- Alle Geräte und Vorrichtungen, die für die Zuführung des Wassers verwendet werden, müssen den gültigen Vorschriften des jeweiligen Landes entsprechen.
- Wasserzuleitung beim Aufstellen nicht beschädigen oder knicken.
WARNUNG
Brandgefahr durch Kurzschluss!
Beim Einschieben des Gerätes in die Nische die Netzan-
u
schlussleitung nicht quetschen, einklemmen oder beschä­digen. Gerät nicht mit defekter Netzanschlussleitung betreiben.
u
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für die Scharniere! Wenn beim Verschieben das Gerät an der Tür gefasst wird, können die Scharniere beschädigt werden.
Beim Verschieben und Bewegen das Gerät immer am
u
Korpus anfassen.
Für den Einbau in die Nische ist über den Kundendienst folgendes Zubehör erhältlich:
Set zur Begrenzung des Türöffnungs-
winkels auf 90°
Set zur Montage von geteilten Möbel-
fronten
Set mit Abdeckungen für Topfschar-
niere
Bei diesem Handlungsschritt besteht Verletzungsge­fahr! Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig. Diesen Schritt nur ausführen, wenn das Geräte mit dem entsprechenden Feature ausgestattet ist.
Wählen Sie zwischen den dargestellten Alternativen.
WARNUNG
Schrauben nur lösen, nicht herausdrehen.
Verschraubung überprüfen und ggf. Schrauben nach­ziehen.
Beachten Sie während des Einbaus die Symbolerklärung.
u
Fig. 6
Das Magnetventil befindet sich an der Rückseite des Gerätes unten. Es hat ein metrisches R3/4 Anschlussgewinde.
Edelstahlschlauch anschließen:
Gerät in die Nische einbauen wie am Ende des Hefts gezeigt.
6 * Je nach Modell und Ausstattung
Loading...
+ 12 hidden pages