Liebherr 7085 447-00 User Guide

Page 1
Gebrauchsanweisung Seite 2
Kühl-Gefrierkombination
DE
7085 447-00
ICTS
Page 2
Entsorgungshinweis
Das Gerät enthält wertvolle Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfas­sung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
• Gerät unbrauchbar machen.
• Netzstecker ziehen.
• Anschlusskabel durchtrennen.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle bringen.
Einsatzbereich des Gerätes
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln im häuslichen oder haushalts­ähnlichen Umfeld.
Hierzu zählt z. B. die Nutzung
- in Personalküchen, Frühstückspensionen,
- durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels und anderen Unterkünften,
- beim Catering und ähnlichem Service im Groß­handel.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffen und Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen.
Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explo­sionsgefährdeten Bereichen.
Gefrierfach
versetzbare Abstellächen
Temperaturregler
Flaschenablage
(je nach Ausstattung)
Gerätebeschreibung
versetzbarer Türabsteller
versetzbarer Türabsteller
Gemüseschalen
Flaschenabsteller
2
Page 3
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
DE
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu einer Lebensmittelvergiftung füh­ren.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen - beim Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes, das Gerät nur nach Angaben der Gebrauchs­anleitung montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netz­stecker ziehen oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netzanschlussleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes darauf achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut durchlüften.
• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Tritt­brett oder zum Aufstützen missbrauchen.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä­higkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be­züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un­terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprüh­dosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche
Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe
oder einem Flammensymbol.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich be­treiben.
• Die Glühlampe im Gerät dient der Beleuchtung des Geräteinnenraumes. Sie ist nicht zur Raum­beleuchtung geeignet.
Klimaklasse
Die Klimaklasse gibt an, bei welcher Raumtemperatur das Gerät betrieben werden darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen.
Die Klimaklasse ist am Typenschild auf­gedruckt.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei-
bung ersichtlich.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN +10 °C bis +32 °C N +16 °C bis +32 °C ST +16 °C bis +38 °C T +16 °C bis +43 °C SN-ST +10 °C bis +38 °C SN-T +10 °C bis +43 °C
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Raumtemperaturen betreiben!
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
• Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel, nach dem Entnehmen nicht sofort und nicht zu kalt verzehren. Durch die tiefen Temperaturen besteht eine "Verbrennungsgefahr".
3
Page 4
Aufstellen
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m weisen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
• Das Gerät nur in eingebautem Zustand betreiben.
Lüftungsöffnungen bzw. -gitter
3
auf-
nicht abdecken.
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben.
Gerät ein- und ausschalten
Es empfiehlt sich, das Gerät vor Inbetriebnahme innen zu reinigen (Näheres unter Reinigen).
Einschalten
Netzstecker einstecken - das Gerät ist eingeschaltet.
Ausschalten
Netzstecker ziehen oder Temperatur­regler auf 0 drehen.
Wichtiger Hinweis
Auf Stellung 0 des Temperaturreglers ist das Kältesystem außer Betrieb, das Gerät jedoch nicht vollständig vom Netz getrennt.
Vor dem Reinigen unbedingt das Gerät vom Netz trennen.
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten!
Temperatur einstellen
Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild auf­gedruckt. Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Geräte- beschreibung ersichtlich.
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch abgesichert sein.
Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10 A und 16 A liegen.
Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät befinden und muss leicht erreichbar sein.
Das Gerät nicht über Verlängerungskabel oder Verteilersteckdosen anschließen.
Energie sparen
- Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen bzw. -gitter nicht abdecken.
- Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
- Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingun­gen, z. B. der Umgebungstemperatur.
- Gerät möglichst kurz öffnen.
- Lebensmittel sortiert einordnen.
- Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren. Reifbildung wird vermieden.
- Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
- Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.
Die Temperatur im Gerät über den Regelknopf einstellen.
Auf Stellung 7 wird die tiefste Temperatur im Innenraum erreicht.
Je nach Bedarf den Regler zwischen 1 und 7 einstellen.
Wird Tiefkühlkost im Gefrierteil gelagert, empfehlen wir eine Temperaturreglereinstellung zwischen 4 und 7, dann werden Fachtemperaturen von -18 °C oder tiefer erreicht.
Innenbeleuchtung
Glühlampe mit max. 15 Watt, Fas­sung E 14 verwenden.
Die Spannungsangabe auf der Glühlam­pe muss mit der Spannungsangabe am
Typenschild übereinstimmen.
Die Position des Typenschildes ist im
Kapitel Gerätebeschreibung ersichtlich.
Auswechseln der Glühlampe
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten!
• In die Lampenabdeckung fassen, vorderen Bereich
hochdrücken und Abde-
ckung zur Seite abziehen.
• Die Glühlampe auswech­seln.
• Abdeckung wieder aufschieben und einrasten lassen.
4
Page 5
Ausstattung
DE
Die Abstellflächen sind je nach Kühl­guthöhe versetzbar.
Glasplatte anheben, Aussparung über
Auflage ziehen und höher oder tiefer einsetzen.
Türabsteller versetzen
- Absteller senkrecht nach oben heben (1), nach vorne herausnehmen und in anderer
Höhe in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen (2).
- Durch Verschieben des Flaschenhalters F können Sie Flaschen gegen Umkippen beim Türöffnen und -schließen sichern.
Platz für hohe Gefäße ermöglichen die halben Glasplatten. Beiliegende Auflageschienen, Abb. 1, i n g ew üns cht er Hö he r ec ht s und links auf die Auflagenoppen aufstecken.
Die Glasplatten te
2mit Anschlagrand muss hinten liegen!
1/2 nach Abb. 2 einschieben. Die Glasplat-
BioCool-Box
Feuchtigkeit regulieren
• Geringe Luftfeuchtigkeit: Regler nach vorn schieben.
• Hohe Luftfeuchtigkeit: Reg­ler nach hinten schieben.
Eierbehälter
Der Eierbehälter ist ausziehbar und wendbar. Die beiden Teile des Eierbehälters können verwendet werden, um Unterschiede wie das Kaufdatum zu kennzeichnen.
Wenn Sie Platz für hohe Gefäße benötigen, dann einfach die
vordere halbe Glasplatte vorsichtig unter die hintere Platte schieben, Abb. 2.
Abb. 1 Abb. 2
Flaschenablagerost
Durch den Flaschenablagerost
erhalten Sie zusätzliche Kühl­fläche für Getränke.
• Die obere Seite zur Lagerung von Hühnereiern verwenden.
• Die untere Seite zur Lagerung von Wachteleiern verwenden.
Kühlen
Einordnungsbeispiel
Butter, Käse, Eier Dosen, Tuben Flaschen Tiefkühlkost, Eiswürfel Fleisch, Wurst, Molkereiprodukte Backwaren, fertige Speisen, Geträn-
ke
Obst, Gemüse, Salate
Hinweis
• Lebensmittel, die leicht Geruch
oder Geschmack abgeben oder
annehmen, sowie Flüssigkeiten, immer in geschlossenen Gefäßen oder abgedeckt aufbewahren;
hochprozentigen Alkohol nur dicht
verschlossen und stehend lagern.
• Als Verpackungsmaterial eignen sich wiederverwendbare Kunststoff-, Metall-, Aluminium- und Glasbehälter.
5
Page 6
Gefrierfach
Im Gefrierfach können Sie bei einer Temperatur von -18 °C und tiefer Tiefkühlkost und Gefriergut mehrere Monate lagern, Eis­würfel bereiten und frische Lebensmittel einfrieren.
Hinweise zum Einfrieren
• Lebensmittel, die Sie selbst einfrieren, immer portionsgerecht für Ihren Haushalt abpacken. Damit sie schnell bis zum Kern durchfrieren, sollten folgende Mengen pro Packung nicht überschritten werden: Obst, Gemüse bis zu 1 kg, Fleisch bis zu 2,5 kg.
Gefriervermögen
Sie können maximal so viel
"kg" frische Lebensmittel
innerhalb 24 Std. einfrieren, wie auf dem Typenschild unter
"Gefriervermögen" angege-
ben ist.
Diese maximale Gefriergut­menge ist je nach Modell und Klimaklasse verschieden.
Einfrieren
• Den Temperaturregler auf eine
mittlere bis kalte Position ein-
stellen (6-7).
• 24 Stunden warten.
• Die frischen Lebensmittel einlegen.
• Ca. 24 Stunden nach dem Einlegen sind die frischen Lebens-
mittel durchgefroren,
- den Temperaturregler wieder auf die gewünschte Einstellung drehen.
Kleine Mengen frischer Lebensmittel, bis 1 kg täglich, können ohne Einstellveränderung eingefroren werden.
Beim Einlagern von Tiefkühlkost (bereits gefrorener Lebensmittel) kann der Gefrierraum sofort voll gefüllt werden. Ein Verändern der Stellung des Temperaturreglers ist nicht erforderlich.
Hinweis
Die Lufttemperatur im Fach, gemessen mit Thermometer oder
anderen Messgeräten, kann schwanken.
• Als Verpackungsmaterial eignen sich handelsübliche Gefrier­beutel, wiederverwendbare Kunststoff-, Metall- und Alumini­umbehälter.
• Frisch einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen Lebensmitteln in Berührung kommen lassen. Packungen immer trocken einlegen, um ein Zusammenfrieren zu vermeiden.
• Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten.
• Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht gefrieren lassen. Sie können sonst platzen.
• Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar benötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu einem Fertiggericht weiterverarbeiten.
Das Gefriergut können Sie auftauen:
– im Heißluftherd – im Mikrowellengerät
– bei Raumtemperatur
– im Kühlschrank
Abtauen
Kühlteil
Das Kühlteil taut automatisch ab. Die anfallende Feuchtigkeit wird über den Tauwasserablauf auf die Geräterückseite geleitet. Dort verdunstet das Tauwasser durch die Kompressorwärme.
Gefrierteil
Im Gefrierfach bildet sich nach längerer Betriebszeit eine dickere Reif- bzw. Eisschicht. Sie erhöht den Energieverbrauch. Deshalb regelmäßig abtauen.
Eiswürfel bereiten
Wenn das Wasser gefroren ist:
• Deckel abnehmen.
• Enden der Eiswürfelschale leicht in entgegengesetzter Richtung drehen und Eiswürfel herauslösen.
• Zum Abtauen Gerät ausschalten.
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten!
• Gefriergut in Papier oder Decken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
• Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen. Restliches Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und das Gerät reinigen.
Zum Abtauen keine mechanischen Vorrich­tungen oder andere künstliche Hilfsmittel verwenden, außer denen, die vom Hersteller empfohlen werden.
6
Page 7
Reinigen
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche­rung auslösen bzw. herausschrauben.
DE
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Si­cherungen auslösen bzw. herausschrauben.
• Innenraum und Ausstattungsteile mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische Lösungsmittel.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten! Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektri­schen Teile dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Die Ablauföffnung im Kühlraum mit einem dünnen Hilfsmittel, z. B. Wattestäb­chen oder ähnlichem reini­gen.
• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht be­schädigen oder entfernen
- es ist wichtig für den Kun­dendienst.
Störung
Folgend e Störungen könne n Sie durch Prüfen de r möglichen Ursachen selbst beheben.
Gerät reinigen und die Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmun­gen sowie den EU-Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU.
Einbaumaße (mm)
Der Küchenschrank muss mit Winkel und Wasserwaage aus­gerichtet werden. Eventuelle Abweichungen durch Unterlegen ausgleichen. Der Zwischenboden und die Seitenwände müssen im rechten Winkel zueinander stehen.
Das Gerät arbeitet nicht. Prüfen Sie, ob
– das Gerät eingeschaltet ist, – der Netzstecker richtig in der Steckdose ist, – die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
Die Geräusche sind zu laut. Prüfen Sie, ob
– das Gerät fest auf dem Boden steht, – nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden
Kühlaggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie, dass Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind.
Die Temperatur ist nicht ausreichend tief. Prüfen Sie
– die Einstellung nach Abschnitt „Temperatur einstellen“, wurde
der richtige Wert eingestellt?
– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert
anzeigt.
– Ist die Entlüftung in Ordnung? – Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
We n n ke in e de r o. g. U rsa ch en vorliegt und Sie die Störung
nicht selbst beseitigen konn-
ten, wenden Sie sich bitte an die nächste Kundendienst­stelle. Teilen Sie die Typenbe-
zeichnung Serialnummer
schildes mit.
1
, Service- 2und
3
des Typen-
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei­bung ersichtlich.
7
Page 8
Türanschlag wechseln
1.
6.
11.
3.
2.
4.
10.
7.
8.
12.
9.
13.
5.
8
Page 9
Einbau in den Küchenschrank
Anschlagblech anschrauben.
Schrauben 3,9 x 9,5 im Bei­packbeutel.
Schleppwinkel an die Türen schrauben.
Schrauben 3,5 x 9,5 im Beipack­beutel.
DE
Gerätetüren und Möbeltüren schließen.
Wenn das Möbelscharnier mit der Gerätetür kollidiert, müssen die Mö-
belscharniere eingestellt oder das
Gerät tiefer eingeschoben werden.
Dazu sind im oberen Anschlagblech
Langlöcher vorhanden.
Abdeckleiste einsetzen (bei
Bedarf kürzen). Das Gerät oben durch das
Anschlagblech mit Schrauben
4 x 14 befestigen. Das Gerät seitlich mit Schrau-
ben 4 x 36 durch die Gewinde­buchsen befestigen.
Gerät in die Nische einschie­ben.
Das obere Anschlagblech muss
am Möbelkorpus anstehen.
Die seitlichen Gewindebuchsen so weit herausdrehen, bis ein Spalt von 3 mm zwischen Gerät und Möbelkorpus ist.
Mit den unteren Gewindebuchsen das Gerät in der Höhe justieren.
Torx 30
Das Gerät unten mit Schrauben 4 x 36 durch die Gewindebuchsen befestigen.
Alle Öffnungen in den Türhalte-
rungen mit Stopfen (Beipackbeu­tel) verschließen.
Gerätetüren ganz öffnen. Gleitschienen in die Schleppwin-
kel einschieben.
Der Abstand
des Möbelkorpus + 1 mm.
Die Gleitschiene mit 2 Schrau-
ben 4 x 14 anschrauben. Bei
geschlossener Tür darf diese
nicht am Möbelkorpus aufliegen.
a = Wandstärke
9
Loading...