LG U8290 User Guide [de]

U8290 Benutzerhandbuch
Das vorliegende Dokument ist das Benutzerhandbuch für das LG U8290 UMTS Mobiltelefon mit Videofunktion. Alle Rechte an diesem Dokument sind LG Electronics vorbehalten. Die Vervielfältigung, Abänderung und Verteilung dieses Dokuments ist ohne Erlaubnis von LG Electronics untersagt.
U8290 User Guide
This document is the User's Guide for the LG U8290 3G Video Mobile Phone. All rights for this document are
reserved by LG Electronics. Copying, modifying and distributing this document without the consent of LG
U8290
Benutzerhandbuch
Part No. MMBB0181802 (1.2)
H
Das vorliegende Dokument ist das Benutzerhandbuch für das LG U8290 UMTS Mobiltelefon mit Videofunktion. Alle Rechte an diesem Dokument sind LG Electronics vorbehalten. Die Vervielfältigung, Abänderung und Verteilung dieses Dokuments ist ohne Erlaubnis von LG Electronics untersagt.
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
U8290 Benutzerhandbuch
Deutsch
Richtlinien .................................................................................. 6
Einsetzen der SIM-Karte ....................................................... 11
Aufladen des Akkus ............................................................... 13
Entfernen des Ladegeräts ..................................................... 14
Verwenden einer TransFlash (TFlash)-Speicherkarte.......15
Teile des Telefons .................................................................. 17
Wichtigste Funktionen ........................................................... 18
Erste Schritte ........................................................................... 19
Anzeigesymbole ..................................................................... 21
Allgemeine Funktionen ......................................................... 24
Besondere Funktionen .......................................................... 29
Hauptmenü .............................................................................. 30
1. Profile ................................................................................... 32
Standard ............................................................................... 32
Lautlos .................................................................................. 32
Draußen ............................................................................... 32
Nur vibrieren ........................................................................ 32
Headset ................................................................................ 32
Kfz. Betrieb .......................................................................... 32
Benutzerdef. 1...................................................................... 32
Benutzerdef. 2 ..................................................................... 32
2. My Media ............................................................................. 34
2.1 Fotos ................................................................................ 34
2.2 Bilder ............................................................................... 34
2.3 T
öne ................................................................................ 38
2.4 Musik ............................................................................... 40
2
Inhaltsverzeichnis
U8290
2.5 Spiele & Mehr ................................................................ 41
2.6 Videos ............................................................................. 46
2.7 Bluetooth-Eingang ........................................................ 48
2.8 Externer Speicher ......................................................... 49
3. Anrufliste ............................................................................. 51
3.1 Entgangene Anrufe ....................................................... 51
3.2 Empfangene Anrufe ...................................................... 51
3.3 Abgehende Anrufe ........................................................ 51
3.4 Alle Anrufe ..................................................................... 51
3.5 Anrufdauer ..................................................................... 52
4. Nachrichten ........................................................................ 53
4.1 Neue Nachricht ............................................................. 53
4.2 Eingang ........................................................................... 65
4.3 E-Mail-Eingang .............................................................. 66
4.4 Entwürfe ......................................................................... 68
4.5 Ausgang .......................................................................... 69
4.6 Gesendet ......................................................................... 69
4.7 Mobilbox ......................................................................... 70
4.8 Vorlagen ......................................................................... 70
4.9 Einstellungen ................................................................. 71
5. t-zones .................................................................................. 78
So greifen Sie auf t-zones zu ............................................ 78
6. Kontakte ............................................................................... 79
6.1 Neu hinzufügen ............................................................. 79
6.2 Suchen ............................................................................ 79
6.3 Kurzwahl ......................................................................... 79
3
U8290
4
Inhaltsverzeichnis
6.4 Anrufergruppen.............................................................. 80
6.5 Eigene Nummer ............................................................. 80
6.6 Einstellungen ................................................................. 80
7. Organizer ............................................................................. 81
7.1 Wecker ........................................................................... 81
7.2 Kalender ......................................................................... 82
7.3 Aufgaben ........................................................................ 84
7.4 Notiz ................................................................................ 85
7.5 Countdown ..................................................................... 85
7.6 Sprachaufnahme ........................................................... 86
7.7 Taschenrechner ............................................................ 87
7.8 Einheitenumrechner ..................................................... 88
7.9 Weltzeituhr ..................................................................... 90
7.* Stoppuhr ......................................................................... 91
8. Kamera ................................................................................. 92
8.1 Foto aufnehmen ............................................................. 92
8.2 Video aufnehmen .......................................................... 93
8.3 Speicherstatus .............................................................. 94
9. Einstellungen ...................................................................... 95
9.1 Profile (bei SAT-SIM) ................................................... 95
9.2 Datum & Zeit .................................................................. 95
9.3 Favoriten ......................................................................... 96
9.4 Telefon ............................................................................ 96
9.5 Anrufe ............................................................................. 97
9.6 Verbindung ................................................................... 104
9.7 Sicherheit ..................................................................... 113
9.8 Speicherstatus ............................................................ 118
9.9 Telefoninfo ................................................................... 119
5
U8290
9.* Internet ......................................................................... 119
9. # Einst. zurücksetzen .................................................... 124
Fehlerbehebung..................................................................... 125
Zubehör................................................................................... 128
Service Center ................................................................... 129
Glossar.....................................................................................130
Stichwortverzeichnis .......................................................... 145
Richtlinien
6
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung kann gefährlich oder ungesetzlich sein. Weitere ausführliche Informationen dazu finden Sie in diesem Handbuch.
Informationen zur Einwirkung elektromagnetischer Felder und zur Spezifischen Absorptionsrate (SAR)
Das Mobiltelefon U8290 entspricht den geltenden Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder. Diese Bestimmungen basieren auf wissenschaftlichen Richtlinien, die auch Sicherheitsabstände definieren, um eine gesundheitliche Gefährdung von Personen (unabhängig von Alter und allgemeinem Gesundheitszustand) auszuschließen.
• In den Richtlinien hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder wird eine Maßeinheit verwendet, die als Spezifische Absorptionsrate bzw. SAR bezeichnet wird. Der SAR-Wert wird mit standardisierten Testmethoden ermittelt, bei denen
das Telefon in allen getesteten Frequenzbändern mit der höchsten zulässigen Sendeleistung betrieben wird.
• Auch wenn Unterschiede zwischen den SAR-Werten verschiedener LG-Telefonmodelle bestehen, entsprechen Sie in jedem Fall den geltenden Richtlinien hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder.
• Der von der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierenden Strahlen (International Commission on Nonlonizing Radiation Protection, ICNIRP) empfohlene SAR-Grenzwert liegt bei 2 W/kg gemittelt über zehn (10) Gramm Gewebe.
• Der höchste für dieses Telefonmodell mit DASY3 ermittelte SAR-Wert bei Verwendung am Ohr liegt bei
0.658 W/kg (10 g).
• Einige Länder/Regionen haben den vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) empfohlenen SAR-Grenzwert übernommen. Dieser liegt bei 1,6 W/kg gemittelt über ein (1) Gramm Gewebe (z. B. USA, Kanada, Australien und Taiwan).
Sicherheitshinweis über die Einwirkung elektromagnetischer Energie im Radiofrequenzbereich
Richtlinien
7
Richtlinien
Richtlinien
Warnung: Verwenden Sie ausschließlich Akkus, Ladegeräte und Zubehörteile, die für die Verwendung mit diesem Mobiltelefon zugelassen sind. Die Verwendung anderer Teile kann zum Erlöschen der Zulassungen oder Garantien für dieses Mobiltelefon führen und kann gefährlich sein.
• Öffnen Sie dieses Mobiltelefon nicht. Sollten Reparaturen erforderlich sein, wenden Sie sich an einen qualifizierten Kundendienstmitarbeiter.
• Bewahren Sie dieses Mobiltelefon nicht in der Nähe elektrischer Geräte auf (z. B. Fernsehgeräte, Radios, PCs).
• Halten Sie das Mobiltelefon von Wärmequellen wie Heizungen oder Herdplatten fern.
• Lassen Sie das Mobiltelefon nicht fallen.
• Setzen Sie das Mobiltelefon keinen starken Erschütterungen oder Stößen aus.
• Die Beschichtung des Mobiltelefons kann durch Folien, Klebestreifen u. Ä. beschädigt werden.
• Reinigen Sie die Außenseite des Geräts nur mit einem trockenen Tuch.(Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger oder Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung oder Alkohol.)
• Bewahren Sie das Mobiltelefon nicht in sehr rauchigen oder staubigen Umgebungen auf.
• Bewahren Sie das Mobiltelefon nicht in der Nähe von Gegenständen mit Magnetstreifen (Kreditkarten, Flugscheine usw.) auf, da andernfalls die auf dem Magnetstreifen gespeicherten Informationen beschädigt werden könnten.
• Berühren Sie das Display nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen; andernfalls kann das Mobiltelefon beschädigt werden.
• Setzen Sie das Mobiltelefon keiner Feuchtigkeit oder Nässe aus.
• Verwenden Sie Zubehörteile (wie z. B. einen Kopfhörer) immer mit der erforderlichen Sorgfalt. Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.
Pflege und Wartung des Mobiltelefons
8
Richtlinien
Richtlinien
Beachten Sie folgende Hinweise, um maximale Leistung bei minimalem Energieverbrauch zu gewährleisten:
• Halten Sie das Telefon wie einen gewöhnlichen Telefonhörer. Sprechen Sie direkt in das Mikrofon, und halten Sie das Gerät so, dass die Antenne über Ihre Schulter hinweg nach oben gerichtet ist. Falls das Gerät mit einer ausziehbaren Antenne ausgestattet ist, achten Sie darauf, dass sie während des Telefonats ganz herausgezogen ist.
• Berühren Sie die Antenne nicht, während das Mobiltelefon verwendet wird. Andernfalls kann die Verbindungsqualität beeinträchtigt werden. Außerdem kann dies zur Folge haben, dass eine höhere Sendeleistung als eigentlich erforderlich benötigt wird und sich die Gesprächs- und Standby­Zeit verringert.
• Falls Ihr Mobiltelefon eine Infrarotschnittstelle besitzt, achten Sie darauf, den Infrarotstrahl niemals auf die Augen einer Person zu richten.
Bei Mobiltelefonen kann es zu Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.
• Verwenden Sie das Mobiltelefon nicht unerlaubt in der Nähe medizinischer Geräte. Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, bewahren Sie das Telefon nicht in der Nähe des Herzschrittmachers (z. B. in der Brusttasche) auf.
• Einige Hörhilfen können durch Mobiltelefone beeinträchtigt werden.
• Bei Fernsehgeräten, Radios, PCs usw. können ebenfalls leichte Interferenzen auftreten.
Erkundigen Sie sich über die jeweils geltenden Gesetze und Bestimmungen über die Verwendung von Mobiltelefonen in Fahrzeugen.
• Benutzen Sie während der Fahrt eine Freisprecheinrichtung.
• Richten Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr.
Sicherheit im Straßenverkehr
Elektronische Geräte
Effiziente Verwendung des Mobiltelefons
9
Richtlinien
Richtlinien
• Parken Sie ggf. zuerst das Fahrzeug, bevor Sie Anrufe tätigen oder entgegennehmen.
• Elektromagnetische Strahlen können u. U. elektronische Systeme in Ihrem Fahrzeug stören, wie beispielsweise das Autoradio oder Sicherheitssysteme.
• Falls Ihr Fahrzeug mit einem Airbag ausgestattet ist, achten Sie darauf, das Telefon nicht auf bzw. vor dem Airbag abzulegen und die Freisprecheinrichtung nicht in der Nähe des Airbags zu installieren. Andernfalls kann die Funktionsweise des Airbags beeinträchtigt werden. Schwere Verletzungen können die Folge sein.
Benutzen Sie das Telefon nicht in Sprenggebieten. Beachten Sie die Einschränkungen, und befolgen Sie alle geltenden Vorschriften und Regeln
• Verwenden Sie das Telefon nicht an Tankstellen. Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Kraftstoff oder Chemikalien.
• Transportieren und lagern Sie keine brennbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im gleichen Raum eines Fahrzeugs, in dem sich auch das Mobiltelefon oder Mobiltelefonzubehör befindet.
In einem Flugzeug können Mobiltelefone zu Interferenzen führen.
• Schalten Sie daher Ihr Mobiltelefon aus, bevor Sie in ein Flugzeug steigen.
• Verwenden Sie es auch nicht während des Aufenthalts auf dem Flughafengelände, sofern dies nicht ausdrücklich vom Personal erlaubt wurde.
Bewahren Sie das Mobiltelefon an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Es enthält kleine Teile, die verschluckt oder eingeatmet werden könnten.
Kinder
In Flugzeugen
Explosionsgefährdete Orte
Sprenggebiete
Notrufe sind möglicherweise nicht in allen Mobilfunknetzen möglich. Verlassen Sie sich daher bei Notrufen niemals ausschließlich auf ein Mobiltelefon. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
• Es ist nicht erforderlich, den Akku vor dem Laden vollständig zu entladen. Anders als bei herkömmlichen Akkus tritt bei diesem Akku kein Memory-Effekt auf, der die Leistung vermindert.
• Verwenden Sie ausschließlich Akkus und Ladegeräte von LG. Ladegeräte von LG sind so ausgelegt, dass die Lebensdauer des Akkus optimiert wird.
• Öffnen Sie den Akku nicht und schließen Sie ihn nicht kurz.
• Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkus sauber sind.
• Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Leistung nicht mehr zufrieden stellend ist. Ein Akku kann mehrere Hundert Mal aufgeladen werden, bevor er ausgetauscht werden muss.
• Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht verwendet haben, laden Sie ihn erneut auf, um maximale Leistung zu erzielen.
• Setzen Sie das Ladegerät keiner direkten Sonneneinstrahlung oder hoher Luftfeuchtigkeit (wie z. B. in einem Badezimmer) aus.
• Bewahren Sie den Akku nicht in sehr heißen oder sehr kalten Räumen auf, da dies die Leistung beeinträchtigen kann.
Hinweise zum Akku und zur Pflege des Akkus
Notrufe
10
Richtlinien
Richtlinien
11
Einsetzen der SIM-Karte
Einsetzen der SIM-Karte
Die SIM-Karte, auf der Ihre Telefonnummer, Serviceinformationen und Kontakte gespeichert sind, muss in das Telefon eingesetzt werden.
Ohne eine eingesetzte und gültige SIM-Karte ist Ihr Mobiltelefon nicht verwendbar (außer für Notrufe). Entfernen Sie stets das Ladegerät und sonstige Zubehörteile vom Telefon, bevor Sie die SIM-Karte einsetzen oder herausnehmen.
12
Einsetzen der SIM-Karte
Einsetzen der SIM-Karte
n Hinweis
Achten Sie vor dem Einsetzen immer darauf, dass das Mobiltelefon ausgeschaltet ist. Entnehmen Sie dann den Akku.
Die Metallkontakte der SIM-Karte können durch Kratzer leicht beschädigt werden. Gehen Sie daher sorgsam mit der SIM-Karte um und achten Sie darauf, dass sie nicht beschädigt wird. Beachten Sie die Hinweise, die Sie zusammen mit Ihrer SIM-Karte erhalten haben.
Sie müssen den Akku einsetzen, bevor Sie das Telefon mit dem Ladegerät verbinden.
1. Verbinden Sie den Stecker des Ladegeräts mit dem Anschluss an der Unterseite des Telefons, bis er hörbar einrastet. Achten Sie dabei auf die Pfeilrichtung wie in der Abbildung gezeigt.
2. Schließen Sie das andere Ende des Ladegeräts an eine Netzsteckdose an. Verwenden Sie hierfür ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
n Achtung
Wenden Sie beim Einstecken bzw. Abziehen des Steckers keine Gewalt an, da andernfalls das Telefon bzw. das Ladegerät beschädigt werden könnten.
Bitte beachten Sie, dass die Einschaltzeit beim ersten Einschalten und nach dem erneuten Einsetzen des Akkus bis zu 35 Sekunden betragen kann.
Aufladen des Akkus
13
Aufladen des Akkus
Trennen Sie das Ladegerät vom Telefon, indem Sie die Tasten an der Seite drücken (siehe Abbildung).
n Hinweis
• Vergewissern Sie sich, dass der Akku vor dem ersten Gebrauch des Telefons vollständig geladen ist.
• Entfernen Sie während des Ladevorgangs nicht den Akku oder die SIM-Karte.
• Der Akku ist dann vollständig aufgeladen, wenn das Batteriesymbol kontinuierlich angezeigt wird.
• Ist der Akku vollständig entladen, kann es einige Minuten dauern, bis der Ladevorgang beginnt.
n Hinweis
Wenn der Akku nicht aufgeladen wird:
• Schalten Sie das Telefon aus.
• Stellen Sie sicher, dass der Akku richtig eingesetzt ist.
Entfernen des Ladegeräts
14
Entfernen des Ladegeräts
Das Telefon verfügt über 20 MB internen Speicher, der mithilfe einer TransFlash (TFlash)-Speicherkarte erweitert werden kann. TransFlash-Speicherkarten sind extrem kleine Wechselspeichermedien, die speziell für Mobiltelefone entwickelt wurden. Das Telefon kann TransFlash-Speicherkarten mit einer Kapazität von mindestens 256 MB unterstützen.
<So setzen Sie eine TransFlash-Speicherkarte ein>
1. Schalten Sie das Telefon aus. Wird die TransFlash-
Karte eingesetzt oder entfernt, während das Telefon eingeschaltet ist, können die Daten auf der Speicherkarte beschädigt werden.
2. Heben Sie die Kunststoffabdeckung des TransFlash­Steckplatzes an.
3. Führen Sie die Speicherkarte in den Steckplatz ein. Die Goldkontakte der TransFlash-Karte müssen zur Rückseite des Telefons weisen. Setzen Sie die TransFlash-Karte vorsichtig ein. Tritt ein Widerstand auf, stellen Sie sicher, dass Sie die Karte in der richtigen Ausrichtung einführen und dass der Steckplatz nicht durch Fremdkörper blockiert ist.
15
Verwenden einer TransFlash (TFlash)-Speicherkarte
Verwenden einer TransFlash (TFlash)-Speicherkarte
<TransFlash-Speicherkarte>
Verwenden einer TransFlash (TFlash)-Speicherkarte
16
Verwenden einer TransFlash (TFlash)-Speicherkarte
4. Schieben Sie die Karte ein, bis sie hörbar einrastet. Erst dann ist die TransFlash-Karte vollständig verriegelt.
5. Schließen Sie die Kunststoffabdeckung.
6. Um die Speicherkarte zu entfernen, schalten Sie das
Telefon aus, öffnen Sie die Steckplatzabdeckung und drücken Sie die TransFlash-Karte leicht hinein, um sie zu entriegeln. Ziehen Sie die Speicherkarte dann vorsichtig heraus.
Achtung:
• Benutzen Sie die Flash-Speicherkarte nicht, wenn
der Akku fast leer ist.
• Warten Sie, bis Schreibvorgänge auf der Karte
vollständig abgeschlossen sind, bevor Sie die Karte entnehmen.
• In der richtigen Ausrichtung kann die Speicherkarte problemlos in den Steckplatz eingeführt werden.
• Biegen Sie die Karte nicht, und versuchen Sie sie nicht mit Gewalt in den Steckplatz einzuführen.
• Führen Sie nur TransFlash-Speicherkarten in den TransFlash-Steckplatz ein.
Weitere Informationen zur TransFlash-Speicherkarte finden Sie in der Dokumentation zur Karte.
Speicherkarte formatieren
Bevor Sie die Speicherkarte benutzen können, muss diese formatiert werden. Nachdem Sie die Speicherkarte eingelegt haben, wählen Sie Menu ­Einstellungen - Einst. zurücksetzen - Speicher lösch ­Externer Speicher, dann bestätigen Sie mit OK. Diese Funktion sollte nur aus-geführt werden, wenn Sie die Speicherkarte zum ersten Mal in diesem Gerät benutzen. Während des Formatierens werden diverse Ordner für die verschiedenen Dateitypen des Handys angelegt.
Teile des Telefons
Teile des Telefons
17
Außendisplay
Blitz
Kamera
Halterung der
SIM-Karte
Akkukontakte
Anschluss für Kabel/Ladegerät
Stereo-
Kopfhörerbuchse
Lautstärketasten
Menütaste
Externer Speicher
Seitliche Tasten
Akkuabdeckung
Akku
n Hinweis
Achten Sie darauf, den Stecker richtig anzuschließen. Ansonsten kann das Produkt beschädigt werden.
Wichtigste Funktionen
18
Wichtigste Funktionen
Innendisplay
Kamera
Sendetaste
Linke Auswahltaste
Zum Auswählen der Befehle im
linken Anzeigefeld.
Videoanruf-Taste
Lautsprecher
Gesprächsende-Taste Ein/Aus
OK-Taste + Navigationstaste
Rechte Auswahltaste
Zum Auswählen der Befehle im rechten Anzeigefeld.
Löschtaste / Freisprechen
langes drücken während eines Anrufes schaltet Freisprechen ein oder aus.
Mikrofon
Stellen Sie sicher, dass eine SIM-Karte in das Mobiltelefon eingesetzt und der Akku aufgeladen ist. Drücken Sie die Taste , und halten Sie sie gedrückt, bis sich das Telefon einschaltet. Geben Sie den PIN-Code ein, den Sie zusammen mit Ihrer SIM-Karte erhalten haben (wenn die Abfrage des PIN-Codes aktiviert ist).
Nach wenigen Sekunden werden Sie im Netz registriert.
Drücken Sie die Taste , und halten Sie sie gedrückt, bis sich das Telefon ausschaltet. Dies kann einige Sekunden dauern. Schalten Sie während dieser Zeit das Telefon keinesfalls wieder ein.
Sie können mithilfe der in diesem Abschnitt beschriebenen Zugriffscodes eine unberechtigte Nutzung Ihres Telefons verhindern. Sie können die Zugriffscodes (ausgenommen PUK und PUK2) mit der Option Codes ändern [Menü 9.7.5] ändern.
PIN-Code (4 bis 8 Stellen)
Der PIN-Code (PIN = Personal Identification Number) schützt Ihre SIM-Karte vor unberechtigter Nutzung. Den PIN-Code erhalten Sie normalerweise zusammen mit der SIM-Karte. Wenn die PIN-Anforderung aktiviert ist, wird die PIN bei jedem Einschalten des Mobiltelefons abgefragt. Wenn die PIN-Anforderung deaktiviert ist, registriert sich das Telefon im Netz, ohne vorher die PIN abzufragen.
PIN2-Code (4 bis 8 Stellen)
Der PIN2-Code, den Sie zusammen mit Ihrer SIM-Karte erhalten, ist für den Zugriff auf bestimmte Funktionen, wie z. B. Rufnummernbeschränkung, erforderlich. Diese Funktionen sind nur verfügbar, wenn sie von Ihrer SIM-Karte unterstützt werden.
Zugriffscodes
Ausschalten des Telefons
Einschalten des Telefons
19
Erste Schritte
Erste Schritte
PUK-Code (4 bis 8 Stellen)
Den PUK-Code (PUK = PIN Unblocking Key) benötigen Sie zum entsperren einer gesperrten PIN. Den PUK­Code erhalten Sie meist zusammen mit der SIM-Karte. Ist dies nicht der Fall, bitten Sie den Kundendienst Ihres Netzbetreibers um den Code. Wenn Sie den Code verloren haben, wenden Sie sich an den Kundendienst Ihres Netzbetreibers.
PUK2-Code (4 bis 8 Stellen)
Mit einigen SIM-Karten erhalten Sie einen PUK2-Code. Dieser ist zum entsperren eines gesperrten PIN2­Codes erforderlich. Wenn Sie den Code verloren haben, wenden Sie sich an den Kundendienst Ihres Netzbetreibers.
Sicherheitscode (4 bis 8 Stellen)
Mit dem Sicherheitscode kann das Telefon gegen unberechtigte Verwendung gesperrt werden. Standardmäßig lautet der Sicherheitscode „0000”. Sie benötigen den Sicherheitscode, wenn Sie alle Telefoneinträge löschen und die Werkseinstellungen wieder herstellen möchten.
20
Erste Schritte
Erste Schritte
Dies ist der Einstiegsbildschirm des Telefons, der angezeigt wird, wenn keine SIM-Karte eingesetzt oder die eingesetzte SIM-Karte ungültig ist. Von diesem Bildschirm können Sie nur Notrufe tätigen und das Telefon ausschalten. Um das Telefon auszuschalten, halten Sie die Gesprächsende-Taste länger gedrückt.
Aufbau des Bildschirms
Ist keine SIM-Karte eingesetzt, werden Sie mit einer Animation aufgefordert, eine SIM-Karte einzusetzen. Ist die in das Telefon eingesetzte SIM-Karte ungültig, zeigt eine Animation an, dass die SIM-Karte gesperrt ist.
Notruffunktion
Die linke Auswahltaste wird auf dem Bildschirm durch SOS dargestellt. Drücken Sie die linke Auswahltaste, oder geben Sie die Notrufnummer mit den Zifferntasten ein, und drücken Sie anschließend die Taste OK, um den Notruf zu tätigen.
Der Standby-Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie eine geeignete SIM-Karte eingesetzt und das Telefon eingeschaltet haben.
Aufbau des Bildschirms
Der Standby-Bildschirm enthält den Namen des Betreibers, Symbole sowie Datum und Uhrzeit in einem Hintergrundbild. Sie können den Hintergrund über das Menü Display-Einstellungen ändern.
Anzeigesymbole
In den folgenden Abschnitten werden die Funktionen der Tasten im Standby-Modus beschrieben.
Standby-BildschirmBildschirm „Keine SIM”
21
Anzeigesymbole
Anzeigesymbole
22
Anzeigesymbole
Anzeigesymbole
Der Nummernbildschirm wird angezeigt, wenn im Standby-Bildschirm eine Zifferntaste gedrückt wird.
Aufbau des Bildschirms
Der Nummernbildschirm enthält Statusanzeigen, die gewählte Nummer und das Auswahlmenü. Die Statusanzeigen sind mit denen des Standby­Bildschirms identisch. Sie können Schriftgröße und ­Farbe über das Menü Display-Einstellungen ändern. Sie können einen Anruf tätigen, wenn Sie durch Drücken der Sende- oder Videoanruf-Taste eine Rufnummer wählen.
Der Nummernbildschirm wird angezeigt, wenn im Standby-Bildschirm eine Zifferntaste gedrückt wird.
Auswahltaste
Mit den Auswahltasten können Sie mehrere Funktionen ausführen, während Sie eine Nummer wählen. Mit der linken Auswahltaste können Sie die gerade gewählte Nummer im Telefonbuch auf dem Gerät speichern oder eine Nachricht an diese Nummer senden. Sie können auch nach der gerade gewählten Nummer suchen und einen Sprach- bzw. Videoanruf
tätigen. Mit der Taste können Sie einen Bindestrich, „W” für „Warten” oder „P” für „Pause” innerhalb der Nummer eingeben. Mit der Auswahl­taste Optionen können Sie die gerade gewählte Rufnummer im Telefon speichern. Mit der rechten Auswahltaste können Sie im Telefon nach der aktuell gewählten Rufnummer suchen.
Wenn die Telefonsperre aktiviert ist, können Sie lediglich Notrufe tätigen, die Sperre aufheben und das Telefon von diesem Bildschirm ausschalten. Sie schalten das Telefon aus, indem Sie die Gesprächsende-Taste länger gedrückt halten.
Aufbau des Bildschirms
Der Bildschirm Telefonsperre unterscheidet sich nur darin vom Standby-Bildschirm, dass anstelle der Auswahlmenüs die Menüs für Notruf und Entsperren angezeigt werden.
Bildschirm „Telefonsperre”
Nummernbildschirm
Notruffunktion
Sie können mit der linken Auswahltaste Notrufe tätigen. Wie beim Bildschirm Keine SIM können nur Notrufnummern gewählt werden.
Aufheben der Telefonsperre
Wenn Sie die Taste OK drücken, werden Sie aufgefordert, den Sicherheitscode einzugeben, um die Telefonsperre aufzuheben. Sie können den Sicherheitscode unter Einstellungen > Sicherheit > Kennwort ändern konfigurieren. Wenn Sie einen falschen PIN-Code eingeben, bleibt die Telefonsperre aktiviert. Wenn Sie den richtigen PIN-Code eingeben, wird die Sperre aufgehoben und der Standby­Bildschirm angezeigt. Wenn Sie das Telefon bei aktivierter Telefonsperre ausgeschaltet haben, ist die Sperre immer noch aktiviert, nachdem Sie das Telefon wieder einschalten.
Dieser Service blockiert unter bestimmten Bedingungen den Anruf-Service. Die Einstellung kann jedoch bei Bedarf angepasst werden Menü (9. Einstellungen > 7. Sicherheit > 3. Anrufsperre)
Für die Anrufsperre benötigen Sie das Sperrkennwort. Sie erhalten das Kennwort vom Kundendienst Ihres Dienstanbieters, wenn Sie sich für diesen Dienst anmelden.
Während dieser Service aktiviert ist, hören Anrufer eine Meldung, die Weiterleitung ihres Anrufes sei aufgrund einer Benutzereinstellung nicht möglich.
Anrufsperre und Sperrkennwort
23
Anzeigesymbole
Anzeigesymbole
24
Allgemeine Funktionen
Allgemeine Funktionen
Sie sollten den Gesprächspartner informieren, bevor Sie ein Gespräch aufzeichnen.
In Gebieten mit UMTS-Netz können Sie Videoanrufe tätigen. Die Verbindung wird hergestellt, wenn die angerufene Person über ein UMTS-Telefon in einem Gebiet mit UMTS Netz verfügt.
Um einen Videoanruf zu führen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Geben Sie die Rufnummer mit den Zifferntasten ein, oder wählen Sie die Telefonnummer aus einer Anrufliste aus.
n Hinweis
Fehleingaben können Sie korrigieren, indem Sie kurz die Taste drücken, um die letzte Ziffer zu löschen, wenn Sie. die Taste gedrückt halten, gelangen Sie direkt in den Standby Modus.
2. Wenn Sie für den Anruf das Headset verwenden möchten, vergewissern Sie sich, dass es angeschlossen ist.
3. Um die Videofunktion zu starten, drücken Sie .
n Hinweis
Es wird eine Meldung angezeigt, dass Sie alle anderen Anwendungen schließen müssen, um einen Videoanruf führen zu können.
n Hinweis
Es kann einige Zeit dauern, bis die Verbindung für den Videoanruf hergestellt ist. Bitte haben Sie etwas Geduld. Wie schnell die Verbindung hergestellt werden kann, hängt auch davon ab, wie schnell Ihr Gesprächspartner den Anruf entgegennimmt. Während die Verbindung für den Videoanruf aufgebaut wird, wird auf dem Display Ihr eigenes Bild angezeigt. Sobald Ihr Gesprächspartner den Anruf entgegengenommen hat, wird sein Bild angezeigt.
4. Ändern Sie bei Bedarf die Position der Kamera.
5. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie die
Gesprächsende-Taste, oder klappen Sie das Mobiltelefon zu.
Videoanrufe
Anrufen und Entgegennehmen von Anrufen
Allgemeine Funktionen
25
Allgemeine Funktionen
Sprachanrufe
1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer
einschließlich Vorwahl ein.
] Um eine Ziffer zu löschen, drücken Sie die
Taste . Um alle Ziffern zu löschen, halten Sie die Taste
gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste , um die Verbindung
3. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie die Taste
, oder klappen Sie das Mobiltelefon zu.
n Hinweis
Um den Lautsprecher während eines Gesprächs zu aktivieren, halten Sie die Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt.
Sprach- oder Videoanrufe mithilfe des Telefonbuchs
Sie können ganz bequem Personen anrufen, deren Nummer Sie im Telefonbuch als Kontakt gespeichert haben.
Drücken Sie die Ab-Navigationstaste, um das Telefonbuch aufzurufen.
Blättern Sie zum gewünschten Eintrag. Drücken Sie die Taste
,
um einen Sprachanruf zu tätigen, oder die Taste , um einen Videoanruf zu tätigen. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie die Taste .
Anrufe ins Ausland
1. Drücken Sie für die Landesvorwahl die Taste ,
und halten Sie sie gedrückt. Das Zeichen „+“ kann durch die Landesvorwahl ersetzt werden.
2. Geben Sie die Landesvorwahl, Ortsvorwahl (ohne die 0) und die Teilnehmernummer ein.
3. Drücken Sie die Taste .
Einstellen der Hörerlautstärke
Wenn Sie während eines Gesprächs die Hörerlautstärke ändern möchten, verwenden Sie dazu die Tasten seitlich am Telefon. Wenn sich das Telefon im Standby-Modus befindet und die Klappe geöffnet ist, können Sie mit den seitlichen Tasten die Tastenlautstärke regeln.
Entgegennehmen eines Anrufs
Wenn Sie angerufen werden, ertönt der Klingelton, und das entsprechende Symbol blinkt auf dem Display. Wenn der Anrufer identifiziert werden kann, wird seine Rufnummer (oder sein Name, sofern er als Kontakt gespeichert ist) angezeigt.
1. Öffnen Sie die Klappe, und drücken Sie die Taste um den Anruf entgegenzunehmen. Wenn Sie
als Antwortmodus die Option Beliebige Taste drücken eingestellt haben, können Sie durch Drücken einer beliebigen Taste (mit Ausnahme der Taste ) einen Anruf entgegennehmen.
n Hinweis
• Um einen eingehenden Anruf abzuweisen, drücken Sie die Taste oder die rechte Auswahltaste zweimal.
• Wenn Sie als Antwortmodus die Option Beim Öffnen (Menü 9.5.8) eingestellt haben, können Sie den Anruf durch Öffnen der Klappe annehmen.
2. Um den Anruf zu beenden, schließen Sie die Klappe, oder drücken Sie die Taste .
n Hinweis
Sie können Anrufe auch annehmen, während Sie das Telefonbuch oder sonstige Menüfunktionen verwenden.
Signalstärke
Wenn Sie sich in einem Gebäude befinden, haben Sie in der Nähe eines Fensters unter Umständen einen besseren Empfang. Die Signalstärke wird durch die Balkenanzeige ( ) auf dem Display des Telefons angezeigt.
Texteingaben
Mit der Tastatur können Sie alphanumerische Zeichen eingeben. Texteingaben sind beispielsweise zum Erstellen von Kontakten, zum Schreiben von Mitteilungen oder Grußnachrichten und für die Verwendung des Kalenders erforderlich. Text können Sie auf die folgenden Arten eingeben:
Ändern des Texteingabemodus
1. Wenn Sie sich in einem Feld befinden, in dem
Zeichen eingegeben werden können, wird in der rechten oberen Ecke des Displays der Texteingabemodus angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste , um zwischen den Modi , , und . zu wechseln. Wenn
Sie die Taste länger drücken, wechseln Sie in den Modus .
26
Allgemeine Funktionen
Allgemeine Funktionen
Schreiben von Wörtern im T9-Modus
Mithilfe des T9-Modus lassen sich Wörter mühelos eingeben. Bei dieser Eingabemethode wird während der Eingabe das im Telefon integrierte Wörterbuch verwendet. Mit jedem Tastendruck ändert sich die Anzeige, sodass immer das wahrscheinlichste Wort angezeigt wird.
1. Wenn Sie sich im T9-Modus befinden, beginnen Sie die Texteingabe mit den Tasten bis . Drücken Sie jede Taste nur einmal pro Buchstabe.
] Das Wort ändert sich mit jedem Tastendruck.
Lassen Sie sich von der Anzeige nicht beirren, sondern geben Sie das Wort erst vollständig ein.
] Erst wenn es dann immer noch nicht richtig
angezeigt wird, drücken Sie so oft die Taste , bis das gewünschte Wort angezeigt wird.
Beispiel
Drücken Sie die Tasten
, bis „Lieder” erscheint.
Drücken Sie dann die Taste , um das Wort in „Kiefer” zu ändern.
] Wenn das gewünschte Wort in der Auswahlliste
nicht enthalten ist, können Sie es im ABC-Modus eingeben.
2. Geben Sie das gesamte Wort ein, bevor Sie Zeichen ändern oder löschen.
3. Beenden Sie die Eingabe eines Wortes durch ein Leerzeichen (Taste ).
Um einzelne Zeichen zu löschen, drücken Sie die Taste
.
Um ganze Wörter zu löschen, drücken Sie die Taste
und halten Sie sie gedrückt.
Schreiben von Wörtern im ABC-Modus
Geben Sie den Text mit den Tasten bis ein.
1. Drücken Sie so oft die entsprechende Nummerntaste, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird:
] Einmal für den ersten Buchstaben, ] zweimal für den zweiten Buchstaben ] und so weiter.
27
Allgemeine Funktionen
Allgemeine Funktionen
2. Um ein Leerzeichen einzufügen, drücken Sie einmal die Taste
. Um einzelne Zeichen zu löschen, drücken Sie die Taste Um den gesamten Text zu löschen, drücken Sie die Taste , und halten Sie sie gedrückt.
Schreiben im 123-Modus (Nummern-Modus)
Im 123-Modus können Sie Ziffern (z. B. eine Telefonnummer) in eine Textmitteilung eingeben.
Geben Sie die Ziffern mit den entsprechenden Tasten ein. Wechseln Sie anschließend wieder in den gewünschten Texteingabemodus.
Einfügen von Sonderzeichen
Im Sonderzeichenmodus können Sie verschiedene Symbole und Sonderzeichen einfügen.
Um ein Symbol bzw. Sonderzeichen einzufügen, drücken Sie die mittlere Auswahltaste [Symbol]. Wählen Sie mit den Navigationstasten und den Zifferntasten das gewünschte Symbol bzw. Sonderzeichen aus, und drücken Sie die Taste
.
Freisprechfunktion
Während eines Anrufes lang auf die Taste drücken, um Freisprechen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Beschreibung der Tasten
Jede Taste kann für mehrere Symbole verwendet werden. Diese sind unten aufgeführt.
28
Allgemeine Funktionen
Allgemeine Funktionen
Reihenfolge der Zeichen
Kleinbuchstaben Großbuchstaben
. , ? ' " 1 - ( ) @ / : _ . , ? ' " 1 - ( ) @ / : _ a b c 2 ä à á â ã å æ ç A B C 2 Ä À Á  à ŠÆÇ d e f 3 è é ê ë D E F 3 È É Ê Ë g h i 4 ì í î ï G H I 4 Ì Í Î Ï j k l 5 £ J K L 5 £ m n o 6 ö ñ ò ó ô õ ø œ M N O 6 Ö Ñ Ò Ó Ô Õ Ø Œ p q r s 7 ß $ P Q R S 7 ß $ t u v 8 ü ù ú û T U V 8 Ü Ù Ú Û w x y z 9 W X Y Z 9 Leerzeichen 0 Leerzeichen 0
1 2
3 4 5 6 7 8 9 0
Taste
29
Besondere Funktionen
Besondere Funktionen
Der Task Manager ist aktiviert, wenn das Telefon geöffnet ist und sich in der Hauptanzeige befindet. Die derzeit ausgeführten Anwendungen werden angezeigt. Mit dem Task Manager können Sie zwischen den Anwendungen wechslen und Anwendungen bequem schließen.
Sie können auf den Task Manager zugreifen, indem Sie seitlich am Telefon unterhalb der Lautstärketasten auf die Runde Taste drücken.
• Seitliche Smart-Taste (bei geöffnetem Telefon kurz drücken)
Zeigt in der Hauptanzeige die Menüliste an. Das Menü wird unabhängig von den Anwendungen angezeigt, die gerade ausgeführt werden.
Die Musik-Wiedergabe kann im Standby-Modus, wenn das Telefon geschlossen ist, gestartet werden. Halten Sie dazu die seitliche Smart-Taste gedrückt. Wenn Sie eine Speichererweiterung eingesetzt haben, können Sie auswählen von wo die Musik abgespielt werden soll. Danach wählen Sie einfach die Lieder aus, die Sie hören möchten ohne dabei das Telefon zu öffnen.
• Seitliche Smart-Taste (bei geschlossenem Telefon gedrückt halten)
Zeigt das Menü Musik auf dem Außendisplay an. Die Lautstärke kann mit den seitlichen Lautstärketasten ausgewählt werden. Durch erneutes Drücken der Smart- Taste kann die Pausenfunktion genutzt werden.
Schnellstart der Musik- WiedergabeMulti-Tasking
Loading...
+ 235 hidden pages