LG RK3 User Guide [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
MFL70041943
HOCHLEISTUNGS­LAUTSPRECHERSYSTEM
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Bedienung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
MODELL
RK3
Copyright © 2018 LG Electronics Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erste Schritte2

Sicherheitshinweise

1

Erste Schritte

STROMSCHLÄGEN DIE ABDECKUNG (BZW.
RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. ES BEFINDEN
SICH KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN
BAUTEILE IM INNERN. WARTUNGSARBEITEN NUR
VON FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN ODER STROMSCHLÄGEN DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser) und es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
ACHTUNG: Das Gerät nicht an einem beengten Ort einbauen, wie z. B. in einem Bücherregal o.ä.
VORSICHT: Keine Hochspannungsgeräte in der Nähe dieses Gerätes verwenden. (z. B. elektrische Fliegenklatschen) Ansonsten besteht die Gefahr von Fehlfunktionen durch elektromagnetische Störungen.
VORSICHT
GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor nicht isolierter gefährlicher Spannung im Innern des Gerätegehäuses, die so stark sein kann, dass für Personen die Gefahr von Stromschlägen besteht.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks weist den Benutzer auf wichtige Anleitungen zu Betrieb und Wartung in der mit dem Gerät gelieferten Literatur hin.
VORSICHT: Die Belüftungsöffnungen niemals verdecken. Das Gerät muss gemäß den Herstellerangaben aufgestellt werden. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung, gewährleisten einen ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes und schützen das Gerät vor Überhitzung. Die Öffnungen sollten niemals verdeckt werden, indem das Gerät auf ein Bett, ein
Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberäche
gestellt wird. Dieses Produkt sollte nicht in einen eingelassenen Bereich, wie z. B. einem Bücherschrank oder einem Regal, aufgestellt werden, falls keine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet werden kann oder falls die Richtlinien des Herstellers nicht befolgt werden können.
HINWEIS: Angaben zur Geräteidentizierung und zur Stromversorgung nden Sie auf dem Hauptetikett an
der Unter- oder Oberseite des Gerätes.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel
Das Gerät wird über den Netzstecker vollständig ausgeschaltet. In einem Notfall muss der Netzstecker schnell und mühelos erreichbar sein.
Beachten Sie für die aktuellen Vorschriften die technischen Daten des Gerätes in diesem Benutzerhandbuch. Steckdosen niemals überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte Steckdosen, Verlängerungskabel, beschädigte Stromkabel oder rissige Leitungsisolationen bergen Gefahren und können Stromschläge oder Brände verursachen. In diesen Fällen besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel des Gerätes. Bei Schäden oder Verschleiß das entsprechende Kabel abziehen, das Gerät nicht mehr verwenden und das Kabel von einem zugelassenen Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Vermeiden Sie eine unsachgemäße physikalische oder mechanische Nutzung des Stromkabels, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Zerstechen, Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten. Achten Sie besonders auf Stecker, Steckdosen und auf die Punkte, an denen das Kabel aus dem Gerät heraustritt.
Erste Schritte 3
Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder Akku-Batterie.
Sicherheitshinweise zum Herausnehmen der Batterie aus dem Gerät: Führen Sie zum
Herausnehmen der verbrauchten Batterie bzw. des Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen der Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch. Um eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche Gesundheitsgefährdungen von Menschen und Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in einen geeigneten Behälter einer Sammelstelle gegeben werden. Altbatterien niemals zusammen mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie Altbatterien an einer kostenlosen Sammelstelle für Batterien und Akku-Batterien ab. Die Batterie keiner extremen Hitze aussetzen, wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
VORSICHT: Kein offenes Feuer auf das Gerät stellen, wie z. B. Kerzen.
Symbole
Bedeutet Wechselstrom (AC).
~
Bedeutet Gleichstrom (DC).
0
Bedeutet Gerät der Klasse II.
Bedeutet Bereitschaftsbetrieb.
1
Bedeutet “EIN” (Netz).
!
Bedeutet gefährliche Spannung.
Vorsicht
>
Spritzwasserdicht (IPX4)
Dieses Gerät ist nach IPX4 spritzwasserdicht. IPX4 ist spritzwasserdicht gegen Spritzwasser. Dieses Gerät ist ein spritzwasserdichter Lautsprecher, aber es kann beschädigt werden, wenn es unter Wasser benutzt wird.
yVerwenden Sie das Gerät nicht unter Wasser
oder in anderen Flüssigkeiten.
ySpritzen Sie kein Wasser absichtlich auf das
Gerät.
yWenn Sie das Gerät nicht benutzen, schließen
Sie die Anschlussabdeckung.
yWenn der Akku geladen wird, lassen Sie
das Gerät nicht mit Wasser in Berührung kommen.
yWenn es dem Wasser ausgesetzt wird,
wischen Sie es mit einem weichen, trockenen Tuch ab.

Vorsichtshinweise zum Umgang mit Batterien

yDieses Gerät besitzt einen integrierten,
ventilgesteuerten Bleiakkumulator. (12 V/7,0 Ah)
yDie Akkubatterie nicht in geschlossenen Räumen
oder in der Nähe von offenem Feuer verwenden.
yDie Batterie nur unter den angegebenen
Bedingungen laden.
yBei korrodierten Anschlüssen, Leckstellen oder
Verformungen des Gehäuses die Akkubatterie nicht länger verwenden.
yEine ausgelaufene Akkubatterie, Hände und
Kleidung ausreichend schützen und die Batterie aus dem Gerät nehmen. Dabei den Kontakt mit der Haut und den Augen vermeiden.
ySollte die Flüssigkeit einer ausgelaufenen
Akkubatterie auf Haut oder Kleidung gelangen, sofort mit reichlich Wasser abspülen. Sollte die Flüssigkeit in die Augen gelangen, Augen sofort mit reichlich Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
yBatterien verschiedener Typen, Hersteller oder
Ladezustände nicht gemeinsam verwenden.
yAkkubatterien nicht ins Feuer werfen oder
aufheizen.
yDie Anschlüsse der Akkubatterie niemals
kurzschließen.
yDie Akkubatterie niemals auseinandernehmen,
verändern oder zerstören.
yDie Akkubatterie außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
yDie Akkubatterie kann ausgetauscht werden.
Wenn Sie Ihren Akku immer häuger auaden
müssen, könnte es an der Zeit sein ihn zu ersetzen. Die Akkubatterie sollte nur vom LG Electronics Kundendienst gewartet werden.
yBevor Sie einen Akku lagern der längere Zeit nicht
in Gebrauch war, laden Sie ihn voll auf und schalten ON/OFF aus (OFF). Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf.
yWährend der Speicherung der Batterie, laden Sie
es mindestens einmal alle drei Monate. Wenn der Akku längere Zeit gelagert wird, ohne aufgeladen zu werden, kann die Akkulaufzeit verkürzt werden.
yVerbrauchte Akkubatterien müssen getrennt vom
Hausmüll entsorgt werden.
1
Erste Schritte
Inhaltsverzeichnis4
Inhaltsverzeichnis
1 Erste Schritte
2 Sicherheitshinweise 3 – Vorsichtshinweise zum Umgang mit
Batterien 6 Einzigartige Funktionen 6 Voraussetzungen für Wiedergabedateien 6 – Voraussetzungen für Musikdateien 6 – Kompatible USB-Geräte 6 – Anforderungen an USB-Geräte 7 Oberseite 8 Rückseite 9 Transport des Gerätes 10 Netzanschluss 11 Aufladen der Akkubatterie
2 Anschlüsse
12 Anschluss von Zusatzgeräten 12 – PORT.IN-Anschluss 12 – Musik von einem tragbaren Player hören 12 – USB-Anschluss
3 Bedienung
13 Grundfunktionen 13 – USB-Bedienung 14 Verwendung der BLUETOOTH® Wireless
Technologie 14 – Musik vom Bluetooth-Gerät hören 17 Radiobetrieb 17 – Radio hören 17 – Speichern von Radiosendern 17 – Alle gespeicherten Sender löschen 18 Klangeinstellungen 18 – Klangmodus festlegen 18 Weitere Funktionen 18 – DEMO 19 – Verwendung eines Mikrofons 21 – Automatisches Ausschalten 22 – AUTO POWER Ein 22 – Automatische Funktionswahl
Inhaltsverzeichnis 5
4 Störungsbehebung
23 Störungsbehebung 23 – Allgemein
5 Anhang
24 Allgemeine Technische Daten 25 Wartung 25 – Umgang mit dem Gerät 25 Marken und Lizenzen
1
2
3
4
5
Erste Schritte6

Einzigartige Funktionen

Bluetooth®
1
Wiedergabe von auf einem Bluetooth-Gerät
Erste Schritte
gespeicherter Musik.
Eingang für tragbare Geräte
Wiedergabe von Musik auf Ihrem tragbaren Gerät. (zum Beispiel für MP3s oder Notebooks)
Transport des Gerätes
Zum einfachen Umsetzen besitzt dieses Gerät Rollen und einen Tragegriff.

Voraussetzungen für Wiedergabedateien

Voraussetzungen für Musikdateien

Die Kompatibilität dieses Gerätes mit MP3-/WMA­Dateien unterliegt folgenden Einschränkungen:
y Sampling-Frequenz: 32 bis 48 kHz (MP3),
32 bis 48 kHz (WMA)
y Bitrate: 32 bis 320 kbps (MP3), 40 bis 192 kbps
(WMA) y Maximale Anzahl Dateien: 999 y Maximale Anzahl Ordner: 99 y Dateierweiterungen: “.mp3” / “.wma” y Bestimmte MP3-/WMA-Dateien können je
nach Typ oder Format u. U. nicht wiedergegeben
werden.

Kompatible USB-Geräte

y MP3-Player : MP3-Player mit Flash-Funktion. y USB-Flash-Laufwerk: Geräte mit Unterstützung
für USB 2,0 oder USB 1,1.
y Von der USB-Funktion dieses Gerätes werden u. U.
nicht alle USB-Geräte unterstützt.

Anforderungen an USB-Geräte

y Geräte, für die zum Anschluss an einen Computer
eine zusätzliche Softwareinstallation erforderlich ist, werden nicht unterstützt.
y Das USB-Gerät niemals während der
Dateiübertragung trennen.
y Der Suchlauf kann bei USB-Geräten mit hoher
Kapazität etwas länger als eine Minute dauern.
y Zur Vermeidung von Datenverlust sollten
Sicherungskopien sämtlicher Daten erstellt werden.
y Bei Verwendung eines USB-Verlängerungskabels
oder USB-Hubs wird das USB-Gerät nicht erkannt.
y Geräte, die mit dem NTFS-Dateisystem formatiert
sind, werden nicht unterstützt. (Es werden nur die
Dateisysteme FAT16 und FAT32 unterstützt.) y Dieses Gerät erkennt bis zu 999 Dateien. y Externe Festplatten, SSD, Kartenleser, gesperrte
Geräte oder USB-Festplatten werden nicht
unterstützt y Der USB-Anschluss des Gerätes kann nicht mit
einem PC verbunden werden. Das Gerät kann
somit nicht als Speichergerät eingesetzt werden. y Bestimmte USB-Geräte funktionieren nicht
zusammen mit diesem Gerät.

Oberseite

c d e
b
a f
Erste Schritte 7
1
Erste Schritte
a MIC VOL. s
Stellt die Lautstärke des Mikrofons ein.
b Anschlussabdeckung
Hinweis
,
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, schließen Sie die Anschlussabdeckung.
c MIC IN
Anschluss eines Mikrofons.
d USB-Anschluss
Wiedergabe von auf dem angeschlossenen USB­Gerät gespeicherten Dateien.
e PORT. (Tragbar) IN
Anschluss eines tragbaren Gerätes.
f s MAIN VOL.
Stellt die Lautstärke des Lautsprechers ein.
g 1 (Standby)
Schaltet das Gerät ein oder aus.
ECHO / DEMO
- Wählt ECHO Modus aus.
- Im Ausschaltzustand, wenn Sie ECHO / DEMO drücken, erscheint DEMO-Modus.
VOCAL EFFECTS
Wählt VOCAL EFFECTS Modus aus. VOICE CANCELLER
Mit dieser Funktion erzeugen Sie einen Karaoke­Effekt, indem die Stimme des Interpreten des Musiktitels ausgeblendet wird.
(KEY CHANGER) Einstellung einer für Ihre Stimmlage geeigneten Tonart.
g i
h
h Anzeigefenster i F (Funktion)
Auswahl der Funktion und Eingangsquelle.
N
Startet oder pausiert die Wiedergabe.
PRESET/REPEAT
- Sendernummer für einen Radiosender wählen. / Halten Sie diese Tasten gedrückt, um Radiosender zu speichern.
-
Dateien mehrmals oder in zufälliger Reihenfolge wiedergeben.
- Name aller verbundenen Bluetooth-Geräte im Bluetooth-Modus anzeigen.
SOUND EFFECT / BASS BLAST(oder BASS
BLAST+)
- Klangeffekte auswählen.
- Für eine Auswahl von BASS- (oder BASS+)­Effekten direkt gedrückt halten.
C/V
- Schneller Vorlauf zurück oder vor. / Halten Sie diese Tasten gedrückt, um einen Suchlauf innerhalb einer Datei vorzunehmen.
- Auswahl eines Radiosenders.
(Wiedergabe/Pause)
Erste Schritte8

Rückseite

1
Erste Schritte
a UKW-Antenne b Anschlussabdeckung
Hinweis
,
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, schließen Sie die Anschlussabdeckung.
c Ladeanzeige der Akkubatterie d Ein-/Ausschalter
Schaltet das Gerät EIN und AUS. (Die Batterie kann auch bei ausgeschaltetem Gerät (OFF) aufgeladen werden.)
e Netzanschluss
Hinweis
,
Laden Sie das Gerät vor dem Gebrauch vollstän­dig auf.
b c
a
d
e

Transport des Gerätes

Zum einfachen Umsetzen besitzt dieses Gerät Rollen und einen Tragegriff.
1. Drücken Sie die Verriegelung am Tragegriff.
2. Ziehen Sie den Tragegriff heraus.
Erste Schritte 9
Vorsicht
>
yDen Tragegriff nicht zu sehr schütteln.
Ansonsten könnte das Gerät beschädigt werden.
yKeine schweren Gegenstände an den
Tragegriff hängen. Ansonsten könnte das Gerät beschädigt werden.
yDas Gerät nicht über unbefestigte Wege oder
Treppenstufen ziehen. yDas Gerät beim Transport nicht fallen lassen. yVor dem Transport sämtliche
angeschlossenen Kabel vom Gerät trennen. yNicht auf das Gerät treten oder darauf sitzen.
Ansonsten könnte das Gerät herunterfallen
und Verletzungen verursachen. yDas Gerät nicht auf einem unsicheren Ort
und außerhalb der Reichweite von Kindern
aufstellen. yAchten Sie darauf, dass das Gerät nicht
herunterfallen kann. Ansonsten besteht
die Gefahr von Fehlfunktionen sowie von
Verletzungen und/oder Sachschäden. yDen Tragegriff beim Verwenden des Gerätes
verstauen.
1
Erste Schritte
Hinweis
,
Drücken Sie zum Verstauen des Tragegriffs die Verriegelung und drücken Sie den Griff herunter.
Erste Schritte10

Netzanschluss

Schließen Sie das Gerät über das enthaltene Netzkabel an eine Steckdose an.
1
Erste Schritte
1. Schließen Sie das enthaltene Netzkabel am Gerät an.
2. Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
a
Netzkabel
b
3. Schalten Sie das Gerät über den Schalter ON/OFF (ON) ein.
Hinweis
,
yBeim Betätigen des Schalters ON/OFF (ON)
schaltet sich dieses Gerät ein, auch wenn es zuvor ausgeschaltet war. Bei sehr geringem Ladestand der Akkubatterie schaltet sich dieses Gerät ein, auch beim Drehen des Schalters ON/OFF (ON).
yWenn der Ladezustand des Akkus niedrig
ist, zeigt das Gerät häug LOW BATTERY.
Und wenn der Ladezustand des Akkus noch niedriger wird, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
yVorherige Einstellungen werden
möglicherweise nicht gespeichert, wenn Sie ON/OFF ausschalten (OFF).
yBeim Ausschalten des Gerätes werden
die vorherigen Einstellungen u. U. nicht gespeichert.

Aufladen der Akkubatterie

Dieses Gerät besitzt eine integrierte Akkubatterie.
- Bei Anschluss an das Netz wird die Akkubatterie aufgeladen.
- Wenn die Ladeanzeige der Akkubatterie rot leuchtet, wird die Batterie aufgeladen.
- Wenn die Ladeanzeige der Akkubatterie grün leuchtet, ist die Batterie vollständig aufgeladen.
Für eine efziente Leistung der Batterie, es ist
empfohlen das Gerät völlig aufzuladen, bis die grüne LED erlischt.
- Vor der ersten Verwendung dieses Gerätes sollte die Akkubatterie ca. 11 Stunden lang aufgeladen werden.
Hinweis
,
yDie Betriebszeit beträgt ca. 13 Stunden.
(Basierend auf einem vollständig aufgeladenen Akku und einer kontinuierlichen Lautstärke bei der Wiedergabe von 50 %.) Dies kann in Abhängigkeit vom Ladezustand des Akkus und den Betriebsbedingungen variieren.
yWenn Sie während des Auadens Musik
hören, wird sich die Auadezeit verlängern.
yLaden Sie die Batterie nach dem Entladen für
die empfohlene Zeit vollständig auf.
Erste Schritte 11
1
Erste Schritte
Anschlüsse12

Anschluss von Zusatzgeräten

PORT.IN-Anschluss
Anschluss eines tragbaren Gerätes (Kopfhörer oder Line-out-Anschluss z. B. eines MP3- oder PMP-Players) an den Eingangsanschluss PORT.IN
2

Anschlüsse

Kabel für tragbare Geräte

USB-Anschluss

Schließen Sie das USB-Gerät (z. B. MP3-Player) am USB-Anschluss des Gerätes an.
USB-Gerät
Hinweis
,
USB-Gerät vom Gerät trennen:
1. Auswahl einer anderen Funktion.
2. Ziehen Sie das USB-Gerät ab.
Z. B. MP3-Player.

Musik von einem tragbaren Player hören

Das Gerät kann zur Wiedergabe von Musiktiteln zahlreicher tragbarer Player eingesetzt werden.
1. Schließen Sie den tragbaren Player am Anschluss PORT.IN des Gerätes an.
2. Schalten Sie das Gerät durch Drücken von 1 ein.
3. Drücken Sie F, um die PORTABLE-Funktion auszuwählen.
4. Schalten Sie den tragbaren Player ein und starten Sie die Wiedergabe.
Hinweis
,
Bei Anschluss eines tragbaren Gerätes am PORT.IN-Anschluss wird automatisch die PORTABLE-Funktion aktiviert.

Grundfunktionen

USB-Bedienung

1. Schließen Sie das USB-Gerät am USB-Anschluss des Gerätes an.
2. Drücken Sie zur Auswahl der USB-Funktion die Taste F am Gerät.
Funktion Drücken
Wiedergabe Drücken Sie die Taste N am Gerät.
Pause
Suchlauf
nach einem
Dateiabschnitt
Zur
vorherigen/
nächsten
Datei springen
Wiederholte oder Zufalls­Wiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste N am Gerät.
Halten Sie die Taste Gerät während der Wiedergabe gedrückt und lassen Sie sie an der gewünschten Stelle los.
- Bei angehaltener Wiedergabe,
Drücken Sie die Taste gelangen Sie zur nächsten/ vorherigen Datei.
- Während der Wiedergabe
Drücken Sie die Taste V am Gerät, um zur nächsten Datei zu springen.
Drücken Sie während der ersten 2 Sekunden der Wiedergabe die Taste
am Gerät, um zur vorherigen
C
Datei zu springen. Drücken Sie nach den ersten 3
Sekunden der Wiedergabe die Taste
am Gerät, um zum Beginn der
C
Datei zu springen. Drücken Sie mehrmals die Taste
PRESET/REPEAT am Gerät. OFF / ONE h / ALL h
SHUFFLE
/
G
C/V
C/V
am
Bedienung 13
3

Bedienung

Hinweis
,
yAuch nach einem Neustart des Gerätes oder
nach dem Wechsel der Funktion wird die Musikwiedergabe an der unterbrochenen Stelle fortgesetzt.
yIn folgenden Fällen wird der
Fortsetzungspunkt u. U. gelöscht.
- Beim Trennen des USB-Gerätes vom Gerät.
Bedienung14

Verwendung der BLUETOOTH® Wireless Technologie

Über Bluetooth
Bluetooth ist eine kabellose
Übertragungstechnologie zur Verbindung über kurze Distanzen.
Bei Störungen durch andere elektronische Geräte in der Nähe kann der Ton bei der Bluetooth­Übertragung über verschiedene Räume zeitweise unterbrochen werden.
3
Bedienung
Bei der Verbindung mehrere Geräte über die Bluetooth Wireless-Technologie fallen keinerlei Gebühren an. Verbindungen mithilfe der Bluetooth Wireless-Technologie über ein Mobiltelefon können in Reihenschaltung betrieben werden.
yUnterstützte Geräte: Mobiltelefone, MP3, Laptops. yVersion: 4.0 yCodec : SBC
Bluetooth-Profile
Um die Bluetooth Wireless-Technologie zu nutzen,
müssen die Geräte mit bestimmten Prolarten
kompatibel sein. Dieses Gerät unterstützt die
folgenden Prole:
A2DP (Übertragung von Audiodaten)

Musik vom Bluetooth-Gerät hören

Verbindung zwischen Gerät und Bluetooth-Gerät herstellen
Vor der Verbindung muss die Bluetooth-Funktion Ihres Bluetooth-Gerätes aktiviert werden.
Hinweise nden Sie in der Bedienungsanleitung
des Bluetooth-Gerätes. Eine einmal hergestellte Verbindung muss nicht nochmals hergestellt werden.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
Hinweis
,
Wenn die Bluetooth-Verbindungssperre aktiviert ist, können Sie das Bluetooth-Gerät in der BT-Funktion durchsuchen.
2. Bedienen Sie das Bluetooth-Gerät und stellen
Sie eine Verbindung her. Während der Suche nach diesem Gerät mit dem Bluetooth-Gerät wird eine Liste der gefundenen Geräte in der Anzeige des Bluetooth-Gerätes, je nach Funktionsumfang, angezeigt. Das Gerät wird als “RK3(XX)” angezeigt.
Hinweis
,
yXX steht für die letzten beiden Ziffern
der Bluetooth-Adresse. Falls Ihr Gerät zum Beispiel die Bluetooth-Adresse 9C:02:98:4A:F7:08 besitzt, erscheint auf dem Bluetooth-Gerät die Anzeige “RK3 (08)”.
yJe nach Art des Bluetooth-Gerätes
erfolgt die Herstellung der Verbindung auf verschiedene Weise. Geben Sie bei Aufforderung die PIN-Nummer (0000) ein.
ySie können dieses Gerät mit bis zu 2
Bluetooth-Geräten gleichzeitig mit der gleichen Methode wie oben beschrieben, nur in der Bluetooth-Funktion, verbinden.
yDie Multi-Pairing-Verbindung wird nur auf
Android-Geräten unterstützt. (Die Multi­Pairing-Verbindung kann je nach den
angeschlossenen Gerätspezikationen nicht
unterstützt werden.)
yMehrfachverbindungen werden von
entfernbaren/abnehmbaren Bluetooth­Geräten (z. B. Dongles) nicht unterstützt.
Bedienung 15
3. Nach erfolgter Verbindung mit Ihrem Bluetooth­Gerät erscheint die Meldung “PAIRED” im Anzeigefenster und der Bluetooth-Gerätename wird geändert.
Hinweis
,
yBeim Anschluss weiterer Geräte zur
Mehrfachverbindung erscheint kurz die Meldung “PAIRED” in der Anzeige.
yFalls der Gerätename nicht auf diesem Gerät
angezeigt werden kann, erscheint der Name “_”.
4. Musik hören. Hinweise zur Wiedergabe von Musikdateien auf dem Bluetooth-Gerät finden Sie in der Bedienungsanleitung des Bluetooth-Gerätes.
Hinweis
,
yBei Verwendung der Bluetooth®-Technologie
und zur störungsfreien Verbindung muss das Bluetooth-Gerät möglichst nahe am Gerät verwendet werden. In folgenden Fällen kann möglicherweise keine Verbindung hergestellt werden:
- Es bendet sich ein Hindernis zwischen
Gerät und Bluetooth-Gerät.
- Ein anderes Gerät sendet auf der Frequenz
des Bluetooth®-Gerätes, zum Beispiel ein medizinisches, ein Mikrowellen- oder ein Wireless LAN-Gerät.
yNach einem Neustart muss das Bluetooth-
Gerät erneut mit diesem Gerät verbunden werden.
yAuch wenn dieses Gerät im Bluetooth-
Modus mit bis zu 2 Bluetooth-Geräten verbunden wird, kann Musik nur über eines der verbundenen Geräte wiedergegeben und gesteuert werden.
Sperre der Bluetooth-Verbindung (BT LOCK)
Sie können die Bluetooth-Verbindung auf die BT (Bluetooth)- Funktion beschränken, um unbeabsichtigte Bluetooth-Verbindungen zu verhindern.
Halten Sie diese Taste N am Gerät ca. fünf Sekunden lang gedrückt, um diese Funktion innerhalb der BT (Bluetooth)-Funktion zu aktivieren. Daraufhin erscheint die Meldung “BT LOCK” und die Bluetooth-Verbindung kann beschränkt werden.
Halten Sie diese Taste N am Gerät ca. fünf Sekunden lang gedrückt, um diese Funktion innerhalb der BT (Bluetooth)-Funktion zu deaktivieren. Daraufhin erscheint die Meldung “BT UNLOCK”.
3
Bedienung
3
Bedienung
Bedienung16
Hinweis
,
yBei Störungen der Übertragung durch andere
elektronische Geräte in der Nähe kann der Ton zeitweise unterbrochen werden.
yJe nach Art des Gerätes kann die Bluetooth-
Funktion u. U. nicht genutzt werden.
yEs können schnurlose Geräte wie Telefone,
MP3-Player oder Notebooks genutzt werden.
yDie Klangqualität nimmt mit größer
werdendem Abstand zwischen Gerät und Bluetooth-Gerät ab.
yWenn das Gerät ausgeschaltet oder das
Bluetooth-Gerät zu weit vom Gerät entfernt ist, wird die Bluetooth-Verbindung unterbrochen.
yBei unterbrochener Bluetooth-Verbindung
müssen Bluetooth-Gerät und Gerät neu verbunden werden.
yFalls keine Verbindung zu einem Bluetooth-
Gerät besteht, erscheint die Meldung
“READY” im Anzeigefenster.
yBei Verwendung der Bluetooth-Funktion
sollte die Lautstärke am Bluetooth-Gerät auf einen geeigneten Wert eingestellt werden.
yBeim Aufrufen der Bluetooth-Funktion stellt
dieses Gerät automatisch eine Verbindung mit dem zuletzt verbundenen Bluetooth­Gerät her. (Automatikverbindungen werden je nach den technischen Daten des angeschlossenen Gerätes u. U. nicht unterstützt.)
Bedienung 17

Radiobetrieb

Ziehen Sie die UKW-Antenne heraus und richten Sie sie für einen optimalen Empfang aus.

Radio hören

1. Drücken Sie die Taste F am Gerät, bis die Meldung FM im Anzeigefenster erscheint. Der zuletzt empfangene Sender wird eingestellt.
2. Automatische Sendereinstellung: Halten Sie die Taste Sekunden gedrückt, bis die Frequenzanzeige beginnt, zu laufen, und lassen Sie die Taste dann los. Die Sendersuche stoppt, sobald ein Radiosender empfangen wird.
Manuelle Sendereinstellung:
Drücken Sie mehrmals die Tasten Gerät.
3. Stellen Sie die Lautstärke durch Drehen von
MAIN VOL. ein. (Lautstärkeregler) am Gerät.
s

Speichern von Radiosendern

Es können 10 UKW-Sender gespeichert werden. Vor der Sendersuche sollte die Lautstärke verringert
werden.
1. Drücken Sie die Taste F am Gerät, bis die Meldung FM im Anzeigefenster erscheint.
2. Wählen Sie mit den Tasten gewünschte Frequenz aus.
3. PRESET/REPEAT der Einheit um mehr als 2 Sekunden drücken und halten. Im Anzeigefenster blinkt eine Sendernummer.
4. Wählen Sie mit den Tasten gewünschte Schnellwahlnummer aus.
5. Drücken Sie die Taste PRESET/REPEAT am Gerät. Der Radiosender wird gespeichert.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 für weitere Sender.
7. Drücken Sie zum Einstellen eines gespeicherten Senders die Taste PRESET/REPEAT am Gerät.
C/V
Oder
C/V
C/V
am Gerät ca. zwei
am
C/V
am Gerät die
am Gerät die

Alle gespeicherten Sender löschen

1. Drücken und halten Sie PRESET/REPEAT auf dem Gerät fünf Sekunden lang. “DEL” und “ALL” blinken abwechselnd auf der Anzeige.
- Sind keine Radiosender gespeichert, wird NONE angezeigt.
2. PRESET/REPEAT der Einheit drücken, um alle gespeicherten Radiosender zu löschen.
3
Bedienung
Bedienung18

Klangeinstellungen

Klangmodus festlegen

Dieses System besitzt eine Reihe voreingestellter Surround- Klangeffekte. Die angezeigten Einträge für den Equalizer können je nach Klangquellen und Effekten variieren.
Über die Taste SOUND EFFECT / BASS BLAST(oder BASS BLAST+) am Gerät kann der gewünschte Klangmodus eingestellt werden.
In der Anzeige Beschreibung
3
Bedienung
BASS (BASS BLAST)
oder
BASS+ (BASS BLAST+)
POP
CLASSIC
ROCK
JAZZ
STANDARD Klang optimieren.
Hinweis
,
Durch gedrückt halten von SOUND EFFECT / BASS BLAST (oder BASS BLAST+) am Gerät,
sind Sie in der Lage, den BASS (BASS BLAST) oder BASS+ (BASS BLAST+)-Effekt direkt auszuwählen.
Verstärkt den Bass und den kraftvollen Klang.
Einstellung einer aufregenden Klangatmosphäre für ein Gefühl wie in einem tatsächlichen Rock-, Pop-, Jazz- oder Klassik-Konzert.

Weitere Funktionen

DEMO

Wenn ausgeschaltet, drücken Sie einmal ECHO / DEMO am Gerät. Das Gerät schaltet sich ein und zeigt die einzelnen Funktionen auf der Anzeige an. Um die DEMO-Funktion abzubrechen, drücken Sie erneut ECHO / DEMO am Gerät.
Hinweis
,
Beim Aufrufen einer anderen Funktionen im DEMO-Modus wird die Vorführung vorübergehend unterbrochen.
- Falls 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, wird die DEMO-Vorführung automatisch fortgesetzt.
Bedienung 19

Verwendung eines Mikrofons

1. Schließen Sie das Mikrofon an die MIC-Buchse an.
2. Starten Sie die Wiedergabe des gewünschten Musiktitels.
3. Singen Sie zusammen mit Begleitung. Stellen Sie die Lautstärke des Mikrofons durch Drehen von MIC VOL. s im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn am Gerät ein.
Hinweis
,
yFalls kein Mikrofon verwendet wird, stellen Sie
die Mikrofonlautstärke MIC vol minimal ein oder schalten Sie das Mikrofon MIC aus und ziehen Sie es von der Mikrofonbuchse MIC ab.
yWenn das Mikrofon zu nahe am Lautsprecher
aufgestellt ist, kann ein heulendes Geräusch auftreten. In diesem Fall bewegen Sie das Mikrofon vom Lautsprecher weg oder verringern Sie den Schallpegel durch Drehen von MIC VOL.
yWenn der Ton durch das Mikrofon extrem
laut ist, kann er verzerrt sein. In diesem Fall drehen Sie MIC VOL. s auf Minimum.
ySie können dem Klang des Mikrofons einen
Echoeffekt durch Drücken von ECHO / DEMO hinzufügen.
s
ECHO
Wenn Sie Ihr Mikrofon an die MIC-Buchse anschließen, können Sie durch Drücken von ECHO / DEMO einen Echoeffekt auf den Klang der Mikrofone legen.
ECHO 1
ECHO 2 ECHO OFF
Hinweis
,
yWenn kein Mikrofon angeschlossen ist,
erscheint auf der Anzeige “INSERT MIC”.
yWenn Sie die Taste VOCAL EFFECTS im
ECHO-Modus drücken, nachdem Sie den aktuellen ECHO gesichert haben, schalten Sie den ECHO-Modus aus und schalten den Modus VOCAL EFFECTS ein. Drücken Sie nach dem Sichern der aktuellen VOCAL EFFECTS erneut ECHO / DEMO, und schalten den ECHO-Modus ein.
3
Bedienung
Bedienung20
STIMME AUSBLENDEN
Mit dieser Funktion erzeugen Sie einen Karaoke­Effekt, indem die Stimme des Interpreten des Musiktitels ausgeblendet wird.
Drücken Sie die Taste VOICE CANCELLER, so dass die Anzeige “ON” im Anzeigefenster erscheint.
Drücken Sie diese Taste VOICE CANCELLER zum Beenden der Funktion erneut.
Die Qualität der Funktion VOICE CANCELLER kann je nach Aufnahmequalität der Musikdateien variieren.
Hinweis
,
yDiese Funktion ist für USB oder BT (
3
Bedienung
verfügbar.
yFalls eine Funktion nicht möglich ist, erscheint
die Meldung “NOT SUPPORT” im Anzeigefenster.
yDiese Funktion steht nur bei angeschlossenem
Mikrofon zur Verfügung.
yIst kein Mikrofon angeschlossen, rollt “INSERT
MIC” durchs Anzeigefenster.
yDiese Funktion ist im MONO-Betrieb nicht
möglich.
yZur Initialisierung wechseln Sie die Funktion
oder ziehen Sie das Mikrofon ab.
yDiese Funktion kann je nach Status des
angeschlossenen Gerätes u. U. nicht initialisiert werden.
Bluetooth
TONARTWECHSEL
Die Tonart kann in 9 Stufen eingestellt werden (4 Stufen nach oben, 4 Stufen nach unten sowie Original-Tonart).
yUm die Tonart nach und nach zu erhöhen, drücken
Sie während der Wiedergabe wiederholt CHANGER).
yUm die Tonart nach und nach zu erniedrigen,
drücken Sie während der Wiedergabe wiederholt
(KEY CHANGER).
Hinweis
,
yDiese Funktion ist für USB oder BT
)
(Bluetooth) verfügbar.
yIst kein Mikrofon angeschlossen, rollt “INSERT
MIC” durchs Anzeigefenster.
yZur Initialisierung wechseln Sie die Funktion,
ziehen Sie das Mikrofon ab oder ändern Sie den Musiktitel.
yDiese Funktion kann je nach angeschlossenem
Gerät u. U. nicht initialisiert werden.
yWenn die Funktion nicht verfügbar ist,
erscheint im Displayfenster “NOT SUPPORT”.
(KEY
Bedienung 21
VOCAL EFFECTS (Stimmeffekte)
Beim Anschluss eines Mikrofons an die MIC-Buchse kann die Karaoke-Funktion für verschiedenen Quellen verwendet werden.
Um einen anderen Modus auszuwählen, drücken Sie wiederholt VOCAL EFFECTS oder drücken Sie
VOCAL EFFECTS und drehen dann MAIN VOL. s auf dem Gerät, wenn der
Vokaleffektmodus im Anzeigefenster erscheint. BASS
SOPRANO HELIUM ROBOT
DUET MAN DUET WOMAN BASS ECHO1
SOPRANO ECHO1 HELIUM ECHO1
ROBOT ECHO1 DUET MAN1 DUET WOMAN1 ECHO2
DUET MAN2 DUET WOMAN2
yWenn kein Mikrofon angeschlossen ist,
erscheint im Displayfenster “INSERT MIC”.
yWenn Sie nach dem Sichern der aktuellen
KEY CHANGER die Taste KEY CHANGER
oder ECHO / DEMO auf dem Gerät im VOCAL EFFECTS-Modus drücken, schalten Sie den VOCAL EFFECTS-Modus aus und
betätigen den KEY CHANGER- oder ECHO-
Modus.
yUm den VOCAL EFFECTS-Modus
auszuschalten, drücken und halten Sie VOCAL EFFECTS.
BASS ECHO2 SOPRANO
HELIUM ECHO2 ROBOT ECHO2
Hinweis
,

Automatisches Ausschalten

Dieses Gerät schaltet sich selbst aus, um den Energieverbrauch zu senken, wenn das Hauptgerät nicht mit einem Zusatzgerät verbunden ist oder 15 Minuten lang nicht bedient wurde. Das Gerät schaltet sich sechs Stunden ab, falls das Hauptgerät über die Analogeingänge mit einem anderen Gerät verbunden ist.
Trennen der Wireless­Netzwerkverbindung oder des Wireless-Gerätes.
Halten Sie zum Ausschalten des Gerätes den Netzschalter mindestens fünf Sekunden lang gedrückt.
3
Bedienung
Bedienung22

AUTO POWER Ein

Dieses Gerät wird über die folgenden Eingangsquellen automatisch eingeschaltet : Bluetooth
Beim Versuch der Verbindungsherstellung mit einem Bluetooth-Gerät schaltet sich dieses Gerät ein und stellt eine Verbindung zu Ihrem Bluetooth-Gerät her. Jetzt können Sie die Musikwiedergabe starten.
Hinweis
,
yJe nach angeschlossenem Gerät ist diese
Funktion u. U. nicht verfügbar.
yJe nach verbundenem Gerät schaltet sich das
Gerät ein, die Bluetooth-Funktion wird u. U.
3
Bedienung
jedoch nicht verbunden.
yWenn die Bluetooth-Verbindung durch
dieses Gerät getrennt wird, versuchen bestimmte Bluetooth-Geräte fortwährend, die Verbindung zu diesem Gerät wiederherzustellen. Daher wird empfohlen, die Verbindung vor dem Ausschalten des Gerätes zu trennen.
yWenn Sie bereits mit diesem Gerät gekoppelt
sind, kann es automatisch durch eine Eingangsquelle eingeschaltet werden, wenn dieses Gerät ausgeschaltet ist.
yWenn der Schalter ON/OFF auf der Rückseite
ausgeschaltet ist (OFF), kann die Funktion AUTO POWER Ein nicht genutzt werden.

Automatische Funktionswahl

Dieses Gerät erkennt Eingangssignale wie Bluetooth oder ein angeschlossenes tragbares Gerät und wechselt dann automatisch die Funktion.
Wenn Sie versuchen, sich mit einem Bluetooth-Gerät zu verbinden
Wenn Sie versuchen, Ihr Bluetooth-Gerät an dieses Gerät anzuschließen, wird die Bluetooth­Funktion ausgewählt. Spielen Sie Ihre Musik auf dem Bluetooth-Gerät.
Wenn die PORT.IN Verbindung angeschlossen ist
Wenn Sie das tragbare Gerät an den PORT.IN Anschluss anschließen, wird die PORTABLE-Funktion ausgewählt. Spielen Sie Ihre Musik auf dem tragbaren Gerät.
Hinweis
,
yDiese Funktion funktioniert nur bei Geräten,
die zuvor verbunden waren.
yWenn die Bluetooth-Verbindungssperre
aktiviert ist, ist die Bluetooth-Verbindung nur bei der Bluetooth-Funktion verfügbar.

Störungsbehebung

Allgemein

Störung Ursache & Lösung
ySchalten Sie dieses Gerät und das angeschlossene externe Gerät
(Woofer, DVD-Player, Verstärker usw.) aus und schalten es wieder ein.
Das Gerät funktioniert nicht störungsfrei.
Kein Strom.
Kein Ton.
Radiosender können nicht eingestellt werden.
yTrennen Sie das Netzkabel dieses Geräts und des angeschlossenen externen
Gerätes (Woofer, DVD-Player, Verstärker usw.) und schließen es erneut an.
yDie vorherige Einstellung kann nicht gespeichert werden, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
yON/OFF-Schalter aus- (OFF) und einschalten (ON).
yDer Akku ist entladen. Laden Sie den Akku auf. yÜberprüfen Sie, ob der Schalter ON/OFF eingeschaltet ist (ON). yDas Netzkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel an. yÜberprüfen Sie, ob die Stromversorgung möglich ist.
Schließen Sie dazu ein anderes elektrisches Gerät an.
yÜberprüfen Sie, ob die richtige Funktion gewählt wurde.
Drücken Sie die Funktionstaste, um die gewählte Funktion anzuzeigen.
yDie Antenne ist falsch ausgerichtet.
Richten Sie die Antenne für einen optimalen Empfang aus.
yDie Signalstärke der Radiosender ist zu gering.
Stellen Sie die Sender manuell ein.
yEs wurden keine Radiosender gespeichert oder die Speicherplatztasten wurden
gelöscht (beim Durchsuchen der voreingestellten Sender). Speichern Sie einige Radiosender nach den Anleitungen auf Seite 17.
Störungsbehebung 23
4

Störungsbehebung

Anhang24

Allgemeine Technische Daten

Allgemein
Stromversorgung Siehe das Hauptetikett am Gerät. Leistungsaufnahme Siehe das Hauptetikett am Gerät. Abmessungen (B x H x T) Ca. 370 mm x 480,5 mm x 310 mm Betriebstemperatur 5 °C bis 35 °C Feuchtigkeit 5 % bis 60 % Spritzwasserdicht IPX4
Eingänge
Portable in (PORT. IN) 2,0 Vrms (3,5 mm Stereo-Buchse) x 1 Mikrofon (MIC) Empndlichkeit 30 mV (1 kHz), 6,3 mm-Buchse x 1
Tuner
UKW-Empfangsbereich 87,5 bis 108,0 MHz bzw. 87,50 bis 108,00 MHz
System
Frequenzgang 40 bis 20,000 Hz
5

Anhang

Störabstand Mehr als 75 dB Dynamikbereich Mehr als 70 dB Stromversorgung über Bus (USB) 5 V 0 500 mA
Verstärker (Mittlere Ausgangsleistung)
Gesamt-Ausgangsleistung 50 W (4 Ω bei 1 kHz, Klirrfaktor 10%)
Batterie
Akkubatterie Typ 12 V/7,0 Ah (Ventilgesteuerter Bleiakkumulator)
Ca. 13 Stunden (Basierend auf einem vollständig aufgeladenen Akku
Akkulaufzeit
Ladedauer
yÄnderungen der Ausführung und der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
und einer kontinuierlichen Lautstärke bei der Wiedergabe von 50 %.) Diese Laufzeit kann je nach Zustand der Batterie und Gebrauchsgewohnheiten variieren.
Ca. 11 Stunden Diese Laufzeit kann je nach Zustand der Batterie und Gebrauchsgewohnheiten variieren.
Anhang 25

Wartung

Umgang mit dem Gerät

Transport des Gerätes
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung auf. Um einen ausreichenden Schutz beim Transport des Gerätes zu erreichen, verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung.
Reinigung der äußeren Oberflächen
Verwenden Sie keine üchtigen Flüssigkeiten,
wie Insektensprays. Durch zu starken Druck beim
Abwischen können die Oberächen beschädigt
werden. Gummi- oder Plastikteile sollten das Gerät nicht längere Zeit berühren.
Reinigung des Gerätes
Verwenden Sie zur Reinigung des Players ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie bei starken Verschmutzungen einen milden Reiniger. Verwenden Sie keine starken Lösungen wie Alkohol, Benzin oder Verdünner.

Marken und Lizenzen

Die Bluetooth® Markennamen und Logos sind Eigentum der Bluetooth® SIG, Inc. LG Electronics besitzt eine Genehmigung für die Verwendung dieser Marken.
Alle anderen Markennamen und Handelsbezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
5
Anhang
Loading...