Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Bedienung des Gerätes
sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
DVR 4959 DVB-T
Erste Schritte
Sicherheitshinweise
Erste Schritte3
VORSICHT
GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON
STROMSCHLÄGEN DIE ABDECKUNG (BZW.
RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. ES BEFINDEN SICH
KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE
IM INNERN. WARTUNGSARBEITEN NUR VON
FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
Das Blitzsymbol innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks warnt
den Benutzer vor nicht isolierter
gefährlicher Spannung im Innern
stark sein kann, dass für Personen die Gefahr von
Stromschlägen besteht.
gelieferten Literatur hin.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN
ODER STROMSCHLÄGEN DAS GERÄT NIEMALS
REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG: Das Gerät nicht an einem beengten Ort
einbauen, wie z. B. in einem Bücherregal o.ä.
VORSICHT: Belüftungsönungen dürfen nicht
verdeckt werden.
Schlitze und Önungen im Gehäuse dienen zur
Belüftung, gewährleisten einen ordnungsgemäßen
Betrieb des Produktes und schützen das Gerät
vor Überhitzung. Die Önungen sollten niemals
verdeckt werden, indem das Produkt auf ein
Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche
Oberäche gestellt wird. Dieses Produkt sollte
nicht in einen eingelassenen Bereich, wie z. B.
einem Bücherschrank oder einem Regal, aufgestellt
werden, falls keine ordnungsgemäße Belüftung
gewährleistet werden kann.
des Produktgehäuses, die so
Das Ausrufungszeichen innerhalb
eines gleichseitigen Dreiecks
weist den Benutzer auf wichtige
Anleitungen zu Betrieb und
Wartung in der mit dem Gerät
VORSICHT: Dieses Gerät besitzt ein Laser-System.
Um das Gerät richtig zu verwenden, lesen Sie
diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie auf. Setzen Sie sich zur
Wartung mit einem qualizierten Servicebetrieb in
Verbindung.
Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren,
die in dieser Anleitung nicht erwähnt werden, kann
gefährliche Strahlung freigesetzt werden.
Um direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu
vermeiden, darf das Gehäuse nicht geönet
werden. Ansonsten tritt eine sichtbare
Laserstrahlung auf. NIEMALS IN DEN LASER BLICKEN.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel
Die meisten Geräte sollten an einen eigenen
Stromkreis angeschlossen werden.
D. h. eine einzelne Steckdose, an die ausschließlich
das jeweilige Gerät angeschlossen wird
und die keine weiteren Steckdosen oder
Zweigschaltkreise besitzt. Beachten Sie hierzu
die technischen Daten des Gerätes in dieser
Bedienungsanleitung. Steckdosen niemals
überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte
Steckdosen, Verlängerungskabel, beschädigte
Stromkabel oder rissige Leitungsisolationen bergen
Gefahren und können Stromschläge oder Brände
verursachen. In diesen Fällen besteht die Gefahr
von Stromschlägen oder Bränden. Überprüfen Sie
regelmäßig die Kabel des Gerätes. Bei Schäden
oder Verschleiß das entsprechende Kabel abziehen,
das Gerät nicht mehr verwenden und das Kabel
von einem zugelassenen Kundendienst durch ein
gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Vermeiden
Sie eine unsachgemäße physikalische oder
mechanische Nutzung des Stromkabels, wie z. B.
Verdrehen, Knicken, Zerstechen, Einklemmen in
einer Tür oder Darauftreten. Achten Sie besonders
auf Stecker, Steckdosen und auf die Punkte, an
denen das Kabel aus dem Gerät heraustritt. Das
Netzkabel beim Abziehen immer am Netzstecker
selbst festhalten. Achten Sie beim Aufstellen
des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht
zugänglich ist.
1
Erste Schritte
Erste Schritte4
Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder
Akku-Batterie.
Sicherheitshinweise zum Herausnehmen
der Batterie aus dem Gerät: Führen Sie zum
1
Herausnehmen der alten Batterie bzw. des
Erste Schritte
Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen der
Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch. Um
eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche
Gesundheitsgefährdungen von Menschen und
Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in einen
geeigneten Behälter einer Sammelstelle gegeben
werden. Altbatterien niemals zusammen mit dem
Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie Altbatterien
an einer kostenlosen Sammelstelle für Batterien
und Akku-Batterien ab. Die Batterie keiner
extremen Hitze aussetzen, wie z. B. Feuer, direkte
Sonneneinstrahlung o. ä.
VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser
ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser) und
es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter
auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
yDas Ziehen des Netzsteckers trennt das Gerät
komplett vom Stromnetz, daher sollte dieser
leicht zugänglich sein.
yEs muss eine ausreichende Luftzirkulaton
gewährleistet sein. Daher dürfen keine
Gegenstände auf das Gerät gelegt werden und
zu den Wänden müssen folgende Abstände
eingehalten werden: 10 cm.
yStellen Sie keine brennenden Kerzen auf das
Gerät.
yDie Ausgangsleistung des USB-Anschlusses
beträgt 100 mA. Bitte schließen Sie kein USBGerät (HDD, MP3 Player) an den USB-Anschluß
an, das diesen Wert übersteigt.
Dieses Produkt wurde gemäß der
EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der
Niedrigspannungsrichtlinie 2006/95/
hergestellt.
EG und der ErP-Richtlinie 2009/125/EG
Entsorgung von Altgeräten
1.
Falls an einem Produkt das Symbol
eines durchgestrichenen Abfallbehälters
angebracht ist, unterliegt es der EURichtlinie 2002/96/EC.
2.
Alle elektrischen und elektronischen
Produkte sollten getrennt vom Hausmüll
bei einer Sammelstelle eines staatlichen
oder lokalen Entsorgungsunternehmens
entsorgt werden.
3.
Eine ordnungsgemäße Entsorgung des
Altgerätes hilft bei der Vermeidung von
Umwelt- und Gesundheitsschäden.
4.
Informationen zur Entsorgung
Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei
Ihrer Stadtverwaltung, Ihrem
Entsorgungsunternehmen oder beim
Händler, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
Hinweise zu Urheber- und
Nutzungsrechten
yDas Aufnahmegerät darf ausschließlich für
legale Kopien eingesetzt werden. Bringen Sie
in Erfahrung, ob das Kopieren von Inhalten
in dem Land, in dem die Kopie erstellt wird,
zulässig ist. Das Kopieren urheberrechtlich
geschützten Materials, wie z. B. Filme oder Musik,
ist nicht zulässig, solange keine gesetzliche
Ausnahmeregelung gültig ist oder das
Einverständnis des Rechteinhabers vorliegt.
yDieses Gerät verfügt über ein
Copyrightschutzsystem, das durch US-Patente
und anderer Besitzrechte geschützt ist. Die
Verwendung dieser Copyrightschutztechnologie
muss von Rovi Corporation genehmigt werden
und ist ausschließlich für den Heimgebrauch
und andere eingeschränkte Vorführungen
zulässig, falls keine andere Genehmigung von
Rovi Corporation vorliegt. Reverse-Engineering
oder Zerlegung sind verboten.
yES IST ZU BEACHTEN, DASS NICHT JEDER HIGH
DEFINITION-FERNSEHER VOLL KOMPATIBEL
MIT DIESEM PRODUKT IST UND DASS BEI
DER DARSTELLUNG DES BILDES ARTEFAKTE
AUFTRETEN KÖNNEN. BEI FEHLERHAFTER
ANZEIGE EINES 625-PROGRESSIVE SCANBILDES WIRD EMPFOHLEN, DEN ANSCHLUSS
AUF DEN AUSGANG ‘STANDARD DEFINITION’
EINZUSTELLEN. SETZEN SIE SICH BEI FRAGEN
ZUR KOMPATIBILITÄT DES FERNSEHERS MIT
DIESEM 625p-FESTPLATTENREKORDER BITTE MIT
UNSEREM KUNDENDIENST IN VERBINDUNG.
Erste Schritte5
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören
nicht in den Hausmüll. Die
Batterien können zur Entsorgung
bei einer Sammelstelle für
Altbatterien oder im Fachhandel
abgegeben werden.
Allgemein
yDieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen, oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt
werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
yBatterien/Akkus können bei Verschlucken
lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb
die Fernbedienung und die Batterien für
Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie
verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in
Anspruch genommen werden.
Aufstellort
yWarten Sie mit dem Anschluss des Netzteils,
wenn das Gerät von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wurde. Das dabei
entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören. Wenn das
Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann es
gefahrlos in Betrieb genommen werden.
yStellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
wie z. B. Vasen auf das Gerät, den Netzadapter
oder in die nähere Umgebung und schützen Sie
alle Teile vor Tropf- und Spritzwasser. Das Gefäß
kann umkippen und die Flüssigkeit kann die
elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
yStellen und betreiben Sie alle Komponenten
auf einer stabilen, ebenen und vibrationsfreien
Unterlage, um Stürze des Gerätes zu vermeiden.
ySetzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen
aus. Erschütterungen können der empndlichen
Elektronik schaden.
yAchten Sie darauf, dass keine direkten
Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät
wirken.
yEs dürfen keine oenen Brandquellen (z. B.
brennende Kerzen) auf oder in der Nähe des
Gerätes stehen.
yAchten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht
verdeckt sind, damit immer eine ausreichende
Belüftung gewährleistet ist.
yStellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da
diese sonst beschädigt werden könnten.
yHalten Sie einen Mindestabstand von ca. 10 cm
zwischen Wänden und Gerät bzw. Netzteil ein.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
yBetreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere
Einüsse wie Regen, Schnee, etc. das Gerät
beschädigen könnten.
yWahren Sie mindestens einen Meter Abstand
von hochfrequenten und magnetischen
Störquellen (Fernsehgerät, Lautsprecherboxen,
Mobiltelefon, usw.), um Funktionsstörungen zu
vermeiden.
yBei großen Temperatur- oder
Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch
Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung
innerhalb des Gerätes kommen, die einen
elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
Niemals selbst reparieren!
yZiehen Sie bei Beschädigungen des Steckers, der
Anschlussleitung oder des Gerätes sofort den
Stecker aus der Steckdose.
1
Erste Schritte
Inhaltsverzeichnis6
Inhaltsverzeichnis
Erste Schritte
3 Sicherheitshinweise
8 Einführung
8 – Über das Anzeigesymbol “7”
8 – In dieser Bedienungsanleitung
14 Anschluss an den Fernseher
14 – Antennenanschluss am Fernseher
und an diesem Gerät
15 – HDMI-Anschluss
16 – Component-Video-Anschluss
16 – Scart-Anschluss
17 Anschluss an einen Verstärker
17 – Anschluss an einen Verstärker über
den Digital-Audioausgang
18 – Anschluss an einen Verstärker über
den Zweikanal-Audioausgang
19 Anschluss an Zusatzgeräte
19 – Zusätzliche Audio-/Video- (A/V)
Anschlüsse des Rekorders
19 – Anschluss eines Digitalen Camcorders
20 Anschluss eines USB-Gerätes
20 – Inhalte auf dem USB-Gerät
wiedergeben
20 – Kompatible USB-Flash-Laufwerke
Systemeinstellungen
21 Automatische Einstellung
22 Hauptmenü - Übersicht
22 Allgemeine Einstellungen
22 – Konfigurationseinstellungen
23 – Auto-Programmierung
23 – Kanal manuell hinzufügen
23 – Kanaleinstellungen
25 – Automatische Einstellung der Uhrzeit
25 – Manuelle Einstellung der Uhrzeit
27 Sprache
28 Ton
29 Einstellungen der Sperre
31 Aufnahme
32 Disc
mitgelieferte Fernbedienung
65 – Fernbedienung zur Bedienung Ihres
Fernsehgerätes einstellen
66 Liste der Ländercodes
67 Liste der Sprachcodes
68 Marken und Lizenzen
69 Technische Daten
71 Wartung und Pflege
71 – Umgang mit dem Gerät
71 – Hinweise zu Discs
3
4
5
6
Erste Schritte8
Einführung
Über das Anzeigesymbol “7”
1
Erste Schritte
Während des Betriebs erscheint auf dem
Fernsehbildschirm u. U. das Symbol “7” und zeigt
an, dass die in der Bedienungsanleitung erläuterte
Funktion für diese Disc nicht verfügbar ist.
In dieser Bedienungsanleitung
verwendete Symbole
Hinweis
,
Weist auf besondere Funktionen des Gerätes hin.
Vorsicht
>
Vorsichtshinweise zur Vermeidung möglicher
Beschädigungen.
Abschnitte, in deren Titel eines der folgenden
Symbole angegeben ist, sind nur für den
dargestellten Disc-Typ gültig.
DVD ALL
-RW
VR
-RW
Video
+RW
-R
+R
DVD
Alle unten aufgeführten DVDDiscs
DVD-RW im VRAufnahmemodus
DVD-RW im
Videoaufnahmemodus
DVD+RW-Disc
DVD-R-Disc
DVD+R (DL)-Disc
DVD-Video-Disc
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung (1)Batterie (1)
HF-Kabel (1)
ACD
MP3
WMA
JPEG
VCR
DivX
Audio-CDs
MP3-Dateien
WMA-Dateien
JPEG-Dateien
Videoband
DivX-Dateien
Erste Schritte9
Beschreibbare Discs
DVD-RW:
-DVD-RW-Discs können zur
Aufnahme im VR-Modus oder im
Video-Modus formatiert werden.
- Diese Discs können mehrfach
beschrieben werden. Aufnahmen
können gelöscht und neue
Aufnahmen auf derselben Disc
erstellt werden.
[VR Modus]
-Aufnahmen können umfangreich
bearbeitet werden.
-Wiedergabe nur auf VR-Moduskompatiblen Playern (nach der
Finalisierung).
[Video Modus]
-Wiedergabe auf normalen DVDPlayern (nach Finalisierung)
-Bedingte Bearbeitungen möglich.
DVD-R:
-Diese Discs können einmal
beschrieben werden. DVD-R-Discs
können nach der Finalisierung
nicht bearbeitet oder beschrieben
werden.
-DVD-R-Discs können nur zur
Aufnahme im Video-Modus
formatiert werden.
-Wiedergabe auf normalen DVDPlayern (nach Finalisierung).
-Bedingte Bearbeitungen möglich.
DVD+RW:
-Diese Discs können mehrfach
beschrieben werden. Aufnahmen
können gelöscht und neue
Aufnahmen auf derselben Disc
erstellt werden.
-Wiedergabe nur auf DVD+RWkompatiblen Playern
(automatische Finalisierung).
-Bearbeitete Inhalte können
nur nach der Finalisierung auf
DVD+RW-kompatiblen Playern
abgespielt werden.
-Titel/Kapitel von Aufnahmen
können bearbeitet werden
DVD+R:
-Diese Discs können einmal
beschrieben werden. DVD+RDiscs können nach der
Finalisierung nicht bearbeitet oder
beschrieben werden.
-Wiedergabe nur auf DVD+Rkompatiblen Playern (nach der
Finalisierung).
-Bearbeitete Inhalte können nicht
mehr auf DVD+R-kompatiblen
Playern abgespielt werden.
(Ausblenden, Kapitel vereinen,
Kapitelmarken hinzufügen usw.)
eingeschränkte
Aufnahme,
Bearbeitung von
Titel/Kapitel
eingeschränkte
Aufnahme, bzw.
Bearbeitung von
Titeln/Kapiteln
1
Erste Schritte
Erste Schritte10
Empfohlene beschreibbare
DVD-Discs
1
Erste Schritte
DVD-R
DVD-RW
DVD+R
DVD+R (DL)
DVD+RW
Hinweis
,
Falls eine DVD-RW-/DVD+RW-Disc mit einem
PC oder einem anderen DVD-Rekorder
beschrieben wurde, kann diese Disc mit
diesem Rekorder nicht formatiert werden.
Um solch eine Disc mit diesem Rekorder zu
verwenden, muss die Disc mit dem OriginalRekorder formatiert werden.
Mitsubishi (8x, 16x), HP (4x),
Verbatim (4x), Ricoh (4x)
Spielbare Discs
DVD-VIDEO-Discs (8 cm/12 cm)
Gekaufte oder ausgeliehene
Spiellm-DVDs.
Audio-CDs (8 cm/12 cm)
Gekaufte Musik-CDs oder CD-Rs/CDRWs im Musik-CD-Format.
CD-R/RW-Discs (8 cm/12 cm)
CD-R-/CD-RW-Discs mit Audiotiteln,
DivX-, MP3-, WMA- oder JPEGDateien.
Hinweis
,
yEinige CD-R-/RW- (bzw. DVD±R-/RW-)
Discs können, abhängig vom verwendeten
Aufnahmegerät oder der CD-R-/RW-Disc (bzw.
DVD±R-/RW-Disc) selbst, mit diesem Gerät u. U.
nicht abgespielt werden.
yBefestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf
der Disc (beschriftete als auch Wiedergabeseite).
yLegen Sie keine ungleichmäßig geformten CDs
ein (z. B. herzförmig oder achteckig). Es können
Fehlfunktionen auftreten.
yAbhängig von der Aufnahmesoftware und
der Finalisierung können einige beschriebene
Discs (CD-R/RW oder DVD±R/RW ) nicht
wiedergegeben werden.
yMit einem PC oder einem DVD- oder CD-
Rekorder beschriebene DVD-R/RW-, DVD+R/
RW- und CD-R/RW-Discs können u. U. nicht
abgespielt werden, falls die Disc beschädigt oder
verschmutzt ist oder die Linse des Rekorders
verschmutzt oder kondensiert ist.
yFalls eine Disc mit einem PC beschrieben wird,
auch in einem kompatiblen Aufnahmeformat,
können einige Discs auf Grund der Einstellungen
in der Brennsoftware nicht wiedergegeben
werden. (Genauere Informationen hierzu
erhalten Sie beim Hersteller der Brennsoftware.)
yFür eine optimale Wiedergabequalität müssen
Discs und Aufnahmen bestimmte technische
Voraussetzungen erfüllen. Bereits bespielte DVDs
erfüllen diese Voraussetzungen automatisch.
Beschriebene Discs können in einer Vielzahl
verschiedener Formate vorliegen (einschließlich
CD-R-Discs mit MP3- oder WMA-Dateien). Diese
Formate müssen zur Wiedergabe-Kompatibilität
bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
yDer Kunde sollte beachten, dass für das
Herunterladen von MP3-/WMA-Dateien
sowie Musikdateien aus dem Internet
eine Genehmigung erforderlich ist. Unser
Unternehmen erteilt solche Genehmigungen
nicht. Diese sollten immer vom Urheber selbst
eingeholt werden.
Ländercode
Der Ländercode dieses Players ist auf der
Geräterückseite aufgedruckt. Es können nur DVDDiscs mit diesem Ländercode oder mit dem
Ländercode “ALLE” wiedergegeben werden.
anderen Geräten gibt es verschiedene
Anschlussmöglichkeiten an das Gerät.
Verwenden Sie nur einen der in dieser
Anleitung angegebenen Anschlüsse.
yLesen Sie zum Anschluss die
Bedienungsanleitungen des Fernsehers, der
Stereo-Anlage bzw. der anderen Geräte.
yDer Player muss direkt am Fernseher
angeschlossen werden. Stellen Sie den
Fernseher auf den richtigen Videokanal ein.
yDie AUDIO OUT-Buchse des Players nicht
an den Phono-Eingang (Plattenspieler) der
Stereoanlage anschließen.
yDen Player nicht über einen Videorekorder
anschließen. Das Bild könnte durch das
Kopierschutzsystem verzerrt werden.
Antennenanschluss am
Fernseher und an diesem
Gerät
Ziehen Sie den Antennenstecker vom Fernsehgerät
ab und schließen Sie ihn am Antennenanschluss
auf der Rückseite des Rekorders an. Schließen Sie
ein Ende des Antennenkabels am TV-Anschluss
des Rekorders und das andere Ende an die
Antenneneingangsbuchse am Fernsehgerät an.
Schließen Sie das HF-Kabel an die ANTENNA
OUT (TO TV)-Buchse des Gerätes sowie an die
Antenneneingangsbuchse des Fernsehgerätes
an. Leitet das Signal vom Antenneneingang zum
Fernseher/Monitor.
Schließen Sie die Fernsehantenne an die ANTENNA
IN-Buchse am Gerät an. Falls eine Zimmerantenne
angeschlossen wird, verwenden Sie eine Antenne
mit einem Signalverstärker 5 V, max. 100 mA und
stellen Sie die Option [Ant.Spannung 5V] im SetupMenü auf [Ein] ein (siehe Seite 26).
ANTENNE
(digital oder analog)
TV
HF-Kabel
Geräterückseite
Hinweis
,
Bitte beachten Sie, dass dieser Rekorder nicht
für den Empfang des normalen digitalen
Kabelfernsehens ausgelegt ist (QAM-Signal). In
manchen Fällen speisen die Betreiber kleinerer
Kabelnetze die digitalen Signale (COFDMSignal) in das Kabelnetz ein. In diesem Fall
kann der Rekorder auch für dieses Kabelnetz
verwendet werden. Fragen Sie Ihren Vermieter,
wenn Sie nicht genau wissen, welches TVSignal am Antennenanschluss anliegt.
HDMI-Anschluss
Ein HDMI-Fernseher oder Monitor kann über ein
HDMI-Kabel (Typ A) an diesen Player angeschlossen
werden. Verbinden Sie die HDMI-Buchse des
Gerätes mit der HDMI-Buchse eines HDMIkompatiblen Fernsehers oder Monitors.
Geräterückseite
HDMI-Kabel
TV
Stellen Sie die TV-Quelle des Fernsehgerätes
auf HDMI ein (siehe Bedienungsanleitung des
Fernsehers).
Anschlüsse 15
Hinweis
,
yBei einem HDMI-Anschluss kann die
Auösung (576i, 576p, 720p oder 1080i) für
den HDMI-Ausgang mit der Taste RES. auf
dem Bedienungsfeld eingestellt werden.
yFalls Ihr Fernsehgerät KEINE
Samplingfrequenz von 96 kHz unterstützt,
stellen Sie die Option [Sampling Freq.] im
Setup-Menü auf [48 kHz] (siehe Seite 28).
yNach dieser Auswahl wandelt die Einheit 96
kHz-Signale automatisch in 48 kHz-Signale
um, damit sie vom System decodiert
werden können.
yFalls Ihr Fernseher keinen Dolby Digital-
oder MPEG-Decoder besitzt, stellen Sie die
Option bzw. [MPEG] im Setup-Menü auf
[PCM] (siehe Seite 28).
yFalls Ihr Fernseher keinen DTS-Decoder
besitzt, stellen Sie die Option [DTS] im
Setup-Menü auf [Aus] (siehe Seite 28). Für
DTS Mehrkanal-Surround-Sound muss
dieser Rekorder über einen seiner digitalen
Audio-Ausgänge an einen DTS-fähigen
Receiver angeschlossen werden.
yDer Pfeil auf dem Kabelstecker sollte für
die richtige Ausrichtung des Steckers
beim Anschluss an den Rekorder nach
oben zeigen. Falls Ihr Fernsehgerät KEINE
Samplingfrequenz von 96 kHz unterstützt,
stellen Sie die Option [Sampling Freq.] im
Setup-Menü auf [48 kHz] (siehe Seite 28).
2
Anschlüsse
Weitere Informationen zu HDMI
yBeachten Sie beim Anschluss eines HDMI- oder
DVI-kompatiblen Gerätes die folgenden Punkte:
-Schalten Sie das HDMI-/DVI-Gerät und diesen
Player aus. Schalten Sie nun das HDMI-/DVIGerät ein, warten Sie ca. 30 Sekunden, und
schalten Sie dann diesen Player ein.
-Der Videoeingang des angeschlossenen
Gerätes muss auf dieses Gerät eingestellt sein.
-Das angeschlossene Gerät muss eine der
Video-Eingangsauösungen 720x480p,
1280x720p, 1920x1080i oder 1920x1080p
unterstützen.
yNicht alle HDCP-kompatiblen HDMI- oder DVI-
Geräte arbeiten mit diesem Player zusammen.
-Bei nicht-HDCP-Geräten wird das Bild nicht
richtig angezeigt.
-Es erfolgt keine Wiedergabe mit diesem
Player und es wird ein schwarzer Bildschirm
angezeigt.
Über HDMI
Mit der HDMI-Technologie (Hochauösende
Multimedia-Schnittstelle) werden sowohl
Video- als auch Audiosignale von DVD-Playern,
Digitalempfängern und anderen AV-Geräten über
einen einzigen digitalen Anschluss übertragen.
HDMI wurde zur Nutzung der HDCP-Technologie
(Schutz hochauösender Inhalte) entwickelt.
HDCP dient zum Schutz digitaler Inhalte bei der
Übertragung und beim Empfang.
HDMI unterstützt die Normen Standard, Erweitert
oder hochauösendes Video Plus bis hin zu
Mehrkanal-Surround-Sound. Merkmale von HDMI
sind u. a. unkomprimiertes digitales Video, eine
Bandbreite von bis zu 5 Gigabyte pro Sekunde,
nur ein Anschluss (anstatt mehrere Kabel und
Anschlüsse) sowie die Kommunikation zwischen
AV-Quelle und AV-Geräten, wie z. B. digitale
Fernseher.
Anschlüsse16
Component-Video-Anschluss
Verbinden Sie die COMPONENT VIDEO OUTBuchsen des Players über ein ComponentVideokabel mit den entsprechenden
Eingangsbuchsen des Fernsehers. Verbinden Sie die
linke und die rechte AUDIO OUT-Buchse des Players
über die Audiokabel (A) mit den linken und rechten
Audio-Eingangsbuchsen am Fernseher.
2
Anschlüsse
Component-
Videokabel
Scart-Anschluss
Schließen Sie das Scart-Kabel an die AV1 ScartBuchse des Gerätes sowie an die entsprechende
Eingangsbuchse am Fernsehgerät an. Über den
Scart-Anschluss werden sowohl das Bild als auch
der Ton übertragen.
TV
TV
SCART-Kabel
Audiokabel
Geräterückseite
Hinweis
,
Stellen Sie über die Taste RES. auf dem
Bedienungsfeld die Auösung für das
Progressive-Signal auf 576p ein.
Geräterückseite
Anschlüsse 17
DIGITAL INPUT
OPTICAL
COAXIAL
Anschluss an einen
Verstärker
Anschluss an einen
Verstärker über den DigitalAudioausgang
Anschluss an einen Verstärker mit ZweikanalAnalog-Stereo
Anschluss an einen Verstärker mit digitalem
Zweikanal-Stereo (PCM) oder an einen Audio-/
Video-Receiver mit Mehrkanal-Decoder (Dolby
Digital™, MPEG 2 oder DTS)
Verstärker/Receiver
OPTISCHKOAXIAL
1. Verbinden Sie die DIGITAL AUDIOAusgangsbuchse (COAXIAL oder OPTICAL) des
Rekorders mit der entsprechenden Buchse am
Verstärker. Verwenden Sie dazu ein zusätzliches
digitales Audiokabel (optisch oder koaxial).
2. Dazu muss der digitale Ausgang des Rekorders
aktiviert werden. (Siehe Kapitel [Ton] auf Seite
28).
Hinweis
,
yFalls das Audioformat des Digitalausgangs
nicht dem Format des Receivers entspricht,
erzeugt der Receiver ein starkes, verzerrtes
Geräusch oder gibt keinen Ton aus.
yDigitaler Sechskanal-Surround-Sound über
den digitalen Anschluss ist nur möglich,
wenn Ihr Receiver mit einem digitalen
Mehrkanal-Decoder ausgestattet ist.
yUm das Audioformat der aktuellen DVD auf
dem Bildschirm anzuzeigen, drücken Sie die
Taste AUDIO.
yDieser Rekorder nimmt keine interne
(Zweikanal-) Dekodierung von DTSTonspuren vor. Für DTS MehrkanalSurround-Sound muss dieser Rekorder über
einen seiner digitalen Audio-Ausgänge an
einen DTS-fähigen Receiver angeschlossen
werden.
yBeim Anschauen eines digitalen Senders
wird der Stereo-Zweikanalton nur über die
Audio-Ausgangsbuchsen ausgegeben.
yEin digitaler Mehrkanal-Anschluss erzeugt
die beste Tonqualität. Dazu benötigen Sie
einen Mehrkanal-Audio-/Video-Receiver,
der eines oder mehrere der Audioformate
des Rekorders unterstützt (MPEG 2,
Dolby Digital und DTS). Beachten Sie die
Bedienungsanleitung sowie die Logos auf
der Vorderseite des Receivers.
2
Anschlüsse
Geräterückseite
Anschlüsse18
R
L
AUDIO INPUT
Anschluss an einen Verstärker
über den ZweikanalAudioausgang
Verbinden Sie die linke und die rechte 2CH AUDIO
OUT-Buchse des Players über die Audiokabel mit
den Audio-Eingangsbuchsen links/rechts am
Verstärker.
2
Verstärker/Receiver
Anschlüsse
Audiokabel
Geräterückseite
Anschlüsse 19
Anschluss an
Zusatzgeräte
Zusätzliche Audio-/Video- (A/V)
Anschlüsse des Rekorders
Verbinden Sie die Eingangsbuchsen (AV IN 3) des
Rekorders über ein Audio-/Videokabel mit den
Audio-/Videoausgangsbuchsen des Zusatzgerätes.
Anschlussleiste des Zusatzgerätes
(Videorekorder, Camcorder etc.)
AUDIO
OUTPUT
R
L
VIDEO
OUTPUT
Anschluss eines Digitalen
Camcorders
An der DV IN-Buchse auf der Vorderseite können
ein digitaler DV-Camcorder, ein Video-Deck oder
ein DVD-R/RW-Rekorder angeschlossen und DVBänder oder DVD-R/RW-Discs auf DVD-R/RW
übertragen werden.
Verbinden Sie die DV-Eingangs-/Ausgangsbuchse
des DV-Camcorders/Video-Decks über ein DVKabel (nicht enthalten) mit der DV IN-Buchse an der
Vorderseite des Rekorders.
Digitaler DV-Camcorder
DV
IN/OUT
2
Anschlüsse
Vorderseite des Gerätes
Vorderseite des Gerätes
Hinweis
,
yDiese Buchse ist ausschließlich für den
Anschluss eines DV-Gerätes vorgesehen.
Er ist nicht kompatibel mit digitalen
Satellitenempfängern oder D-VIDEOVideogeräten.
yBeim Trennen des DV-Kabels während der
Aufnahme von einem angeschlossenen
digitalen Camcorder kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
Anschlüsse20
Anschluss eines USBGerätes
Mit diesem Gerät können auf einem USB-Gerät
gespeicherte Film-, Musik- und Fotodateien
wiedergegeben werden.
Inhalte auf dem USB-Gerät
2
Anschlüsse
wiedergeben
1. Schließen Sie das USB-Gerät fest am USBAnschluss an.
2. Drücken Sie die Taste HOME (n).
3. Wählen Sie mit den Tasten
[Film], [Foto] oder [Musik] und drücken Sie
ENTER (b).
a/d
den Eintrag
6. Ziehen Sie das USB-Gerät vorsichtig ab.
Kompatible USB-FlashLaufwerke
1. USB-Flash-Laufwerke, für die zum Anschluss an
einen PC eine zusätzliche Softwareinstallation
erforderlich ist, werden nicht unterstützt.
2. USB-Flash-Laufwerk: USB-Flash-Laufwerk mit
Unterstützung für USB 1.1.
Hinweis
,
yDaten auf einer Disc können nicht auf
ein USB-Flash-Laufwerk verschoben oder
kopiert werden.
yDas USB-Flash-Laufwerk für Kinder
unzugänglich aufbewahren. Bei
Verschlucken sofort einen Arzt aufsuchen.
yDieses Gerät unterstützt nur USB-Flash-
Laufwerke mit den Dateiformaten FAT16
oder FAT32.
yUSB-Flash-Laufwerke, für die zum Anschluss
an einen Computer eine zusätzliche
Softwareinstallation erforderlich ist, werden
nicht unterstützt.
yDieses Gerät ist kompatibel mit Flash-USB-
Geräten, die USB 1.1 unterstützen.
yBestimmte USB-Flash-Laufwerke werden
von diesem Gerät u. U. nicht unterstützt.
yEin USB-Flash-Laufwerk niemals während
des Betriebs trennen (z. B. während der
Wiedergabe oder eines Kopiervorgangs).
Dies kann zu Fehlfunktionen des Gerätes
führen.
4. Wählen Sie mit den Tasten
[USB] und drücken Sie ENTER (b).
5. Wählen Sie mit den Tasten
und drücken Sie zur Wiedergabe der Datei auf
ENTER (b).
den Eintrag
s/w
eine Datei aus
s/w
Systemeinstellungen
Systemeinstellungen 21
Automatische
Einstellung
Nach dem ersten Einschalten des Gerätes über
den POWER Knopf oder nach einem Reset des
Gerätes stellt der Assistent zur ersten Einrichtung
automatisch die Sprache, die Senderkanäle und die
Uhrzeit ein.
1. Wählen Sie eine Sprache für das Setup-Menü
und die Bildschirmanzeigen. Wählen Sie mit den
Tasten s/w eine Sprache aus und drücken Sie
ENTER (b).
Drücken Sie auf RETURN (x), um die erste
Einrichtung zu überspringen.
2. Bitte die Antennenanschlüsse überprüfen.
Drücken Sie für den nächsten Schritt auf ENTER
(b).
[Auto]
Nach Abschluss der automatischen
Sendereinstellung wird die aktuelle Uhrzeit und
das Datum ebenfalls automatisch eingestellt.
(Siehe Kapitel “Automatische Einstellung der
Uhrzeit” auf Seite 25)
[Manuell]
Geben Sie Jahr, Datum und Uhrzeit an.
(links/rechts): Cursor zur vorherigen oder
a/d
nächsten Spalte bewegen.
(auf/ab): Wert an der aktuellen
s/w
Cursorposition ändern.Drücken Sie zum
Übernehmen der Einstellung auf ENTER (b).
4. Wählen Sie mit den Tasten s/w ein Land aus
und drücken Sie d.
Wählen Sie mit den Tasten s/w entweder
[Digital], [Analog] oder [Alle] aus und drücken
Sie d.
5. Drücken Sie zur Kanalsuche auf ENTER (b)
3
Systemeinstellungen
Drücken Sie auf a, um zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
3. Wählen Sie mit den Tasten
zur Zeiteinstellung und drücken Sie ENTER (b).
s/w
die Option
6. Drücken Sie ENTER (b), um das Menü zu
verlassen.
Hinweis
,
Der Assistent zur ersten Einrichtung kann über
den Eintrag [Werkseinstellung] im Setup-Menü
zurückgesetzt werden. (siehe Seite 26).
Systemeinstellungen22
Hauptmenü - Übersicht
Im Hauptmenü können Sie auf alle Medien zur
Wiedergabe und Einstellung des Rekorders zugreifen.
1. Drücken Sie die Taste HOME (n). Daraufhin
wird das Hauptmenü aufgerufen.
Bei Anzeige des Hauptmenüs bendet sich das
Gerät immer im TV-Modus.
2. Wählen Sie mit den Tasten
3
Systemeinstellungen
gewünschte Option aus.
[Einfaches Menü]
Einstellung: Aufrufen des Setup-Menüs.
Aufnahmemodus: Kongurationsmenü für
Aufnahmemodus aufrufen. (Siehe Seite 31)
[AUFNAHME]
TimerAufnahme: Menü [TimerAufnahme]
aufrufen (Siehe Seite 49-50).
[Film]
VCR: Wiedergabe einer Videokassette. (Seite
41-42)
DISK:
yAnzeige des Menüs TITELLISTE einer
beschreibbaren Disc (Seite 52).
yWiedergabe einer DVD (Seite 38-40).
USB: Aufrufen des Menüs [Filmliste] des USBFlash-Laufwerks.
[Foto]
DISK: Anzeige des Menüs [Fotoliste] einer Disc.
USB: Aufrufen des Menüs [Fotoliste] des USB-
Flash-Laufwerks.
[Musik]
DISK: Anzeige des Menüs [Musikliste] einer
Disc.
USB: Aufrufen des Menüs [Musikliste] des USB-
Flash-Laufwerks.
3. Wählen Sie mit den Tasten
gewünschte Option aus.
Drücken Sie zum Übernehmen der Auswahl auf
ENTER (b).
4. Drücken Sie die Taste HOME (n), um das
Hauptmenü zu verlassen.
a/d
a/d
die
die
Hinweis
,
Die Menüs Film, Foto und Musik werden nur
bei Film-, Foto- und Musikinhalten angezeigt.
Allgemeine Einstellungen
Konfigurationseinstellungen
Im Menü [Einstellung] können die Einstellungen für
das Gerät vorgenommen werden.
1. Drücken Sie die Taste HOME (n).
2. Wählen Sie mit den Tasten
[Einstellung] und drücken Sie ENTER (b).
Daraufhin wird das Menü [Einstellung]
aufgerufen.
3. Wählen Sie mit den Tasten
Eintrag aus und drücken Sie die Taste d, um in
das Unterverzeichnis zu gelangen.
4. Wählen Sie mit den Tasten
Eintrag aus und drücken Sie auf d, um in das
nächste Unterverzeichnis zu gelangen.
5. Wählen Sie mit den Tasten
gewünschte Einstellung und drücken Sie zur
Bestätigung der Auswahl auf ENTER (b).
s/w
s/w
s/w
s/w
den Eintrag
den ersten
den zweiten
die
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.