Lg MS2339B, MS2339H, MS2339BS, MS2339HS, MS2339BB User Manual [de]

...
Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
www.lg.com
N
MIKROWELLENHERD
Vor der Inbetriebnahme sollte die Betriebsanleitung aufmerksam durchgelesen werden.
DEUTSCH
MS2339B/MS2339H/MS2339BS/MS2339HS/MS2339BB/MS2339HB MH6339B/MH6339H/MH6339BS/MH6339HS/MH6339BB/MH6339HB
Page 2
Gerät
Bedienfeld
18
MH6339B MH6339BS MH6339BB MH6339H MH6339HS MH6339HB MG6339BB
6
1. Frontplatte
2. Sichtscheibe
3. Türdichtung
3 4
2
6
1
Netzschalter
Zur Wahl der gewünschten Stromstärke.
2
Zeitgeber
Zur Wahl der gewünschten Kochzeit.
4. Sicherheitsverschluß
5. Bedienfeld
6. Glasschale
1
MS2339B
5
MS2339BS MS2339BB MS2339H MS2339HS MS2339HB
3
2
6
7. Rollenauflage
8. Grilleinschub
3
Taste Saver / Clock
4
Schnelles
5
Start
6
Stop
7
4
1
1
5
Auftauen
8
MH6339B MH6339BS MH6339BB MH6339H MH6339HS MH6339HB MG6339BB
Page 3
Installation
WARNHINWEIS: DAS GERÄT IST ZU ERDEN
Der Microwellenherd darf in keinem Falle mit offener Tür in Betrieb gesetzt werden, da an den Schließmechanismus der Tür ein Funktionsschalter angeschlossen ist, der den Heizvorgang bei offener Tür automatisch unterbricht. Gleichzeitig kann jedoch das Einschalten des Gerätes bei offener Tür zu schädlichem Einfluß von Microwellen auf den menschlichen Körper führen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass nicht mit dem Türmechanismus hantiert wird. Keine Gegenstände zwischen die Ofenvorderseite und die Tür legen, so daß sich auf den Oberflächen Schmutz oder Rückstände von Reinigungsmitteln ansammeln können. Ofen nicht betreiben, wenn er beschädigt ist. Es ist besonders wichtig, daß die Ofentür richtig schließt und daß die (1) Tür (verbogen), (2) die Scharniere und Riegel (zerbrochen oder gelöst) oder (3) die Türdichtungen und Dichtflächen nicht beschädigt sind. Der Microwellenherd darf nur von geschultem Fachpersonal gewartet oder repariert werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM VERMEIDEN
VON MÖGLICHEM KONTAKT MIT ÜBERMÄSSIG
HOHER MIKROWELLENENERGIE
WARNHINWEIS
Wenn Flüssigkeiten, wie Suppen, Saucen oder Getränke in Ihrem Microwellenherd angerichtet oder erhitzt werden sollen, dann ist zu beachten, dass ein verspätetes und schnelles Aufkochen solcher Flüssigkeiten entstehen kann, ohne dass dies im Voraus erkennbar sein muss. Um dies zu vermeiden, sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:
1. Der Einsatz von geradseitigen Gefäßen mit schmalen Hälsen ist zu vermeiden.
2. Nicht überhitzen.
3. Flüssigkeit rühren, bevor sie in den Behälter im Ofen gegeben wird und erneut nach Ablauf der halben Aufwärmzeit.
4. Nach dem Aufwärmen oder Aufkochen von Esswaren sollten diese eine kurze Zeit im Herd verbleiben. Das Umrühren oder Schütteln des Gekochten oder Erwärmten und das Kontrollieren der Temperatur der Esswaren vor dem Verzehr ist äusserst wichtig, hauptsächlich jedoch bei der Verwendung von Babyflaschen als auch bei der Zubereitung von Babynahrung.
1. Das gesamte Verpackungsmaterial und Zubehör entfernen.
2. Plazieren Sie Ihren Microwellenherd stets auf einer ebenen Fläche, welche mindestens 85 cm über dem Fussboden befindlich sein soll. Der Freiraum über dem Gerät soll mindestens 30 cm betragen und der Freiraum an der Rückseite des Gerätes soll mindestens 10 cm betragen. Dies garantiert eine ausreichende Ventilation für das Gerät. Die Ofenseite sollte unbehindert sein, so daß sie ausreichend belüftet werden kann. Die Ofenvorderseite sollte sich mindestens 8 cm von der Oberkante entfernt befinden, um Umkippen zu vermeiden.
An der Oberseite oder Seite des Ofens sollte sich eine Entlüftungsöffnung befinden. Bei Versperren dieser Öffnung kann der Ofen beschädigt werden.
3. Ofen an normale Haushaltsteckdose anschließen. Der Mikrowellenherd benotigt eine steckdose, die eigens mit 16 A abgesichert ist. Achtung: An sieser Steckdose durfen keine weiteren Gerate angeschlossen werden!
ANMERKUNG: • Das Gerät ist nicht in Hotel- und Gaststättenbetrieben einzusetzen.
Die Drähte im Netzkabel sind wie folgt farbig gekennzeichnet: Blau - Nulleiter Braun - Stromführend Grün/gelb - Erde Sollte das Kabel des Gerätes einmal brüchig oder in anderer Weise beschädigt sein, dann muss dieses Kabel vom Hersteller oder einem zugelassenen Servicefachmann oder anderem geschulten Fachpersonal ersetzt werden. Dies gewährt die weitere ungefährliche Benutzung Ihres Gerätes.
ACHTUNG MIKROWELLENSTRAHLUNG SETZEN SIE SICH NICHT DER STRAHLUNG DES MIKROWELLENGENERATORS ODER ANDERER MIKROWELLENENERGIE ERZEUGENDER TELLE AUS.
19
DEUTSCH
Page 4
Wichtige Sicherheitshinweise
20
Sorgfältig lesen und Aufbewahren
ACHTUNG:Achten Sie auf korrekte Garzeiten.Überlanges Garen kann zu BRAND und SCHÄDEN am HERD führen.
1. Keinesfalls die Herdtür, das Bedienfeld, die Schalter der Sicherheitsverriegelung oder andere Teile des Herds verändern oder eigenmächtig reparieren. Das Entfernen von Abdeckungen, die vor den Mikrowellen schützen, ist gefährlich und darf nicht vom Laien vorgenommen werden. Reparaturen sollten ausschließlich von qualifi-
zierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden.
2. Den Herd keinesfalls leer betreiben. Es empfiehlt sich bei Nichtgebrauch ein Glas Wasser in den Herd zu stell-
en. Das Wasser absorbiert dann die Energie der Mikro­ wellen, falls der Herd versehentlich eingeschaltet wird.
3. Keinesfalls Kleidung im Mikrowellenherd trocken. Das Gewebe könnte verkohlen oder sich entzünden.
4. Kochen Sie niemals in Papier eingewickelte Speisen ­außer wenn es im Kochbuch für Mikrowellenherde
ausdrücklich verlangt wird.
5. Keinesfalls Zeitungspapier anstelle von Küchenpapier zum Kochen verwenden.
6. Kein Holzgeschirr verwenden, da es sich erhitzen und verkohlen könnte.Keinesfalls Keramikgeschirr mit Me­tallstreifen oder -einlegearbeiten (z. B.aus Gold oder Silber) im Herd benutzen. Metallbänder, -etiketten usw. stets entfernen. Metallteile führen im Herd zu Entladun­gen und Funken, die schwere Schäden verursachen
können.
7. Niemals den Herd mit Küchenpapier oder Gegenständen zwischen Tür und Rahmen betreiben. Dadurch könnte Mikrowellen austreten und Schäden oder Verletzungen
verursachen.
8. Keinesfalls Recycling-Papier verwenden, da es Verunr­einigungen enthalten kann, die möglicherweise zu
Funken und/oder Feuer im Herd führen.
9. Den Glasdrehteller nicht direkt nach dem Kochen in Wasser stellen. Er könnte dadurch bersten oder
splittern.
10. Kleinere Portionen benötigen geringere Gar- und
Heizzeiten. Falls sie mit normalen Programmzeiten zubereitet werden können sie sich überhitzen, verschmoren und Feuer fangen.
11. Das Gerät mindestens 8 cm von der Kante der Unte-
rlage aufstellen, um Kippen zu verhindern.
12. Die Schale von Kartoffeln, Äpfeln und anderem
Gemüse/Obst mit Schale vor dem Kochen durchste-
chen.
13. Keinesfalls Eier in ihrer Schale kochen. Es bildet sich Druck im Ei, bis es platzt.
14. Keinesfalls den Mikrowellenherd zum Frittieren in Fett
15. Plastikverpackungen vor dem Kochen oder Auftauen von den Speisen abnehmen. Es ist jedoch zu bea­chten, dass gewisse Gerichte zum Garen oder
Kochen mit Plastikfolie abgedeckt werden sollten.
16. Bei Schäden an Herdtür oder Türdichtungen darf der Herd erst nach einer Reparatur durch einen qualifiz­ierten Kundendiensttechniker wieder in Betrieb
genommen werden.
17. Falls Rauch entsteht, den Herd sofort ausschalten oder den Netzstecker ziehen. Die Herdtür geschlo­ssen lassen, um etwaige Flammen zu ersticken.
18. Falls Gerichte in Einwegbehältern aus Plastik, Papier oder anderen brennbaren Materialien zubereitet werden, den Herd häufig kontrollieren, da sich solche Behälter und Verpackungen entzünden können.
19. Kinder den Herd nur unter Aufsicht und nach Einweisung in die Bedienung verwenden lassen, damit es das Gerät auf sichere Weise benutzen kann
und die Gefahren von falscher Bedienung versteht.
20. Flüssigkeiten und Gerichte dürfen nicht in verschloss­enen oder versiegelten Behältern erhitzt werden, da es zum Bersten der Behälter kommt.
21. Während des Betriebes erwärmt sich der Mikrowell­enofen. Die Heizelemente (Heizschlange, Quarzröhren) im Gerät dürfen nicht berührt werden.
22. Verwenden Sie nur mikrowellenbeständige Arbeits-
geräte und Geschirr.
23. Beobachten Sie das Mikrowellengerät beim Erhitzen von Lebensmitteln in Kunststoff-oder Papierbehälte-
rn, da sie Feuer fangen könnten.
24. Bei Rauchentwicklung sollte das Gerät ausgeschaltet oder vom Netz getrennt und die Tür geschlossen gehalten werden, um mögliche Flammen zu ersticken.
25. Beim Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann
die Flüssigkeit.
Page 5
21
Wichtige Sicherheitshinweise
26. Der Inhalt von Babyflaschen und Gläsern sollte umg­erührt oder geschüttelt und die Temperatur vor dem Verzehr überprüft werden, um Verbrennungen zu
vermeiden.
27. Eier mit Schale sowie ganze, hartgekochte Eier sollten nicht im Mikrowellengerät erhitzt werden, da sie, selbst nach dem Erhitzen in der Mikrowelle,
platzen könnten.
28. Einzelheiten zur Reinigung der Türdichtungen, Öffnungen und benachbarten Teilen.
29. Das Mikrowellengerät sollte regelmäßig gereinigt und Lebensmittelreste entfernt werden.
30. Wenn das Mikrowellengerät nicht sauber gehalten
wird, könnten sich die Oberflächen ändern, so dass sich die Lebensdauer und die Sicherheit des Gerätes
verringern kann.
31. Es darf nur das für diese Mikrowelle empfohlene
Thermometer verwendet werden (für Geräte, bei denen ein Thermometer eingesetzt werden kann).
32. Bei vorhandenen Heizelementen kann das Gerät während des Betriebs heiß werden. Die Heizelemente im Innern des Mikrowellengerätes sollten nicht berührt
werden.
33. DER Mikrowellenherd benotigt eine steckdose, die digens mit 16 A abgesichert ist.
34. Der Geräteanschluss kann über den vorhandenen
Netzstecker oder durch die Montage eines Schalters gemäß den Richtlinien für elektrische Anschlüsse erfolgen.
35. Verwenden Sie zur Reinigung des Türglases auf keinen Fall Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, wodurch die Scheiben verkratzt werden und zerbrechen können.
36.Das Gerät sollte ohne Aufsicht oder vorherige Einweisung in die Bedienung des Gerätes durch eine erziehungsberechtigte Person nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit wenig Erfahrung und Kenntnis im Umgang mit diesem Gerät bedient werden.
DEUTSCH
ACHTUNG: Sollten die Türdichtungen beschädigt sein, darf das
Mikrowellengerät nicht betrieben werden, bis er von einer qualifizierten Person repariert wurde.
ACHTUNG: Nicht qualifizierte Personen setzen sich Gefahren aus, wenn
Wartungen oder Reparaturen durchgeführt werden, bei denen eine Abdeckung abgenommen werden muss, die vor Mikrowellenstrahlen schützt.
ACHTUNG: Flüssigkeiten und Lebensmittel dürfen nicht in versiegelten
Behältern erhitzt werden, da sie platzen könnten.
ACHTUNG: Kinder dürfen das Mikrowellengerät nur dann unbeaufsichtigt
verwenden, wenn sie ausreichend über den Betrieb unterrichtet wurden, so dass das Kind das Mikrowellengerät sicher bedienen kann und die möglichen Gefahren kennt.
ACHTUNG: An sieser Steckdose durfen keine weiteren Gerate
angeschlossen werden!. ACHTUNG: Bei eingeschaltetem Gerät können auch äußere Bauteile heiß werden. Kleinkinder sollten sich nicht in der Nähe des Gerätes befinden.
ACHTUNG: Wenn sich das Gerät im Kombinationsbetrieb befindet,können sehr hohe Temperaturen entstehen. Kinder sollten den Ofen daher nur unter Aufsicht bedienen.
Page 6
Küchengeräte
KÜCHENGERÄTE
Töpfe und Schalen sollten vor der Verwendung im Microwellenherd auf ihre diesbezügliche Verwendbarkeit geprüft werden. Die folgende Tabelle enthält einen Überblick über den richtigen Einsatz von Küchengeräten in Mikrowellenöfen.
Küchengeräte Mikrowelle Grill
Wärmebeständiges Glas, Glaskeramik, Keramik, Ja Ja Porzellan Ja
(kein Porzellan mit Gold-
oder Silber-einfassung benutzen) Ja Metallkochgeschirr Nein Ja Nicht wärmebeständiges Glas Nein Nein Mikrowellenkunststoff Ja Nein Kunststoffhüllen Ja Nein Papier (Becher, Teller, Tücher)JaNein Stroh, Bambus und HolzNeinNein
Mikrowelle
1. Die meisten Küchengeräte aus Glas, Glaskeramik und wärmebeständigem Glas eignen sich ausgezeichnet. Küchengeräte mit Metalleinfassung sind in Mikrowellenöfen nicht zu benutzen.
2. Papierservietten, -tücher, -teller, -becher, Kartons oder Pappe können im Mikrowellenofen benutzt werden. Keine Altpapierprodukte verwenden, da sie Unreinheiten enthalten können, die zu Funkenbildung bzw. Bränden während des Kochens führen können.
einem Rezept vorgeschrieben ist, einen Abstand von mindestens 2,5 cm zwischen einem Metallgegenstand und der Ofeninnenwand einhalten. Wenn Funkenbildung auftritt, sofort entfernen.
3.Kunststoffschalen, -becher, -tiefkühlbeutel und Plastikfolie können im Mikrowellenofen benutzt werden. Die Anleitungen des Herstellers oder die im Kochbuch enthaltenen Informationen beachten, wenn Sie Kunststoffe im Mikrowellenofen verwenden.
4. Metallküchengeräte und Küchengeräte mit metallischer Einfassung sind im Mikrowellenofen nicht zu benutzen. Weitere Informationen über den richtigen Einsatz von Metall im Mikro­wellenofen finden Sie im Vorwort zum Kochbuch. Wenn der Einsatz von Aluminiumfolie, Spießen oder Küchengeräten, die Metall enthalten, in
Grill
1.Kochgeschirr aus
hitzebeständigem Glas,
Keramik und M
etall kann benutzt werden.
2.Papier
servietten, -tücher und Kunststoffe sind
nicht zu
benutzen.
Anmerkungen:
• Bei Entnahme
von Küchengeräten oder der Glasdrehscheibe ist Vorsicht am Platze, da sie während des Kochens heiß werden können.
• Nur ein Thermometer verwenden, das für den Einsatz in Mikrowellenöfen konzipiert oder empfohlen wurde.
• Sicherstellen, daß die Drehscheibe angebracht ist, wenn Sie den Ofen einschalten.
22
Page 7
Weitere nützliche Hinweise
Reinigung und Pflege
Um die besten Ergebnisse zu erzielen und damit die Arbeit Spaß macht, bitten wir die nachstehenden Hinweis sorgfältig durchzulesen.
Zum Erzielen der besten Ergebnisse:
1. Bei Bestimmung der Kochzeit für eine bestimmte Speise beginnen Sie am besten damit, die Mindestzeit einzustellen und den Zustand der Speise gelegentlich zu kontrollieren. Es ist leicht, Speisen zu stark zu kochen, weil Mikrowellenöfen sehr schnell reagieren.
2. Kleinere Speisen mit geringem Wassergehalt können austrocknen und hart werden, wenn sie zu lange gekocht werden.
Entfrosten von Tiefkühlkost:
1. Speisen, die tiefgekühlt sind, können direkt zum Auftauen in den Ofen gestellt werden. (Sicherstellen, daß alle Metallklammern oder ­verpackungsmittel entfernt werden.)
2. Unter Beachtung der Hinweise für das Auftauen im Handbuch auftauen.
3. Bereiche von Speisen, die schneller auftauen als andere, sind mit einem kleinen Stück Aluminium­folie abzudecken. Das trägt dazu bei, den Auftauvorgang zu verlangsamen oder aufzuhalten.
4. Gewisse Speisen sind vor dem Kochen nicht ganz aufzutauen. Damit Fisch zum Beispiel schneller gart, ist es manchmal besser, mit dem Kochen zu beginnen, während er noch leicht gefroren ist.
5. Evtl. ist die Kochzeit bei gewissen Rezepten zu verlängern oder zu verkürzen, abhängig von der Ausgangstemperatur der Speisen.
ANMERKUNG:
Die Luft aus der Entlüftung kann während des Kochens warm werden.
Bräunen:
Es gibt einige Speisen, die nicht lange genug im Mikrowellenofen gekocht werden, um zu bräunen und daher zusätzliche Farbe benötigen. Bestreuen mit Paprika oder einem Bräunungsmittel wie Worcestersauce ist für Koteletts, Fleischgerichte oder Hähnchenstücke nützlich. Rostbraten, Geflügel oder Schinken, die 10 bis 15 Minuten oder länger gegart werden, bräunen ohne weitere Zusätze.
SICHERSTELLEN, DASS DER OFEN VOR DER REINIGUNG ABGESCHALTET WURDE. Die Ofeninnenflächen sauber und trocken halten. Als allgemeine Regel sind diese nach jedem Gebrauch zu reinigen.
INNENWÄNDE
Krümel oder Speisereste, die sich zwischen der Tür und dem Ofen befinden, mit einem feuchten Tuch abwischen. Dieser Bereich ist besonders gut zu reinigen um sicherzustellen, daß die Tür richtig schließt. Alle Fettspritzer mit einem in Seifenlauge getauchten Lappen abwischen. Dann spülen und trocknen. Keine schmirgelnden Stoffe verwenden, die die lackierte Ofenfläche zerkratzen oder beschädigen können. KEIN WASSER IN DEN OFEN GIESSEN.
ROLLENAUFNAHME
Die Rollenaufnahme ist zu entfernen und in heißem Seifenwasser mindestens einmal wöchentlich zu reinigen um zu vermeiden, daß Fett die Drehung der Räder behindert.
TÜR
Die Tür und Türdichtungen sind jederzeit sauberzuhalten. Nur warme Seifenlauge zum Spülen benutzen und dann sorgfältig trocknen. ZUM REINIGEN DURFEN KEINE AGGRESSIVEN REINIGUNGSMITTEL, WIE Z.B. SCHEUERPULVER, STAHLWOLLE ODER TOPFSCHWAMME VERWENDET WERDEN. Die Metallteile lassen sich leichter pflegen, wenn sie häufig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Keinen Dampfreiniger verwenden.
23
DEUTSCH
ÄUSSERES
Mit einem milden Reinigungsmittel und warmem Wasser reinigen, spülen und mit einem weichen Tuch trocknen. Keine schmirgelnden Stoffe verwenden. Kein Wasser in die Luftkanäle spritzen. Wenn das Netzkabel verschmutzt ist, mit einem feuchten Tuch abwischen.
Page 8
Beschreibung der Bedienung der Mikrowelle
24
KOCHEN MIT MIKROWELLEN
1. Öffnen Sie die Tür der Mikrowelle, legen Sie die Lebensmittel auf den Drehteller in der Mikrowelle und schließen Sie die Tür wieder.
2. Drücken Sie die Taste Stop (6). Stellen Sie den Leistungswahlschalter (1) auf die gewünschte Leistung ein. Es stehen 5 verschiedene Leistungsstufen zur Verfügung. Den Leistungswahlschalter können Sie in jede der vorhandenen Positionen einstellen.
3. Stellen Sie den Zeitwahlschalter (2) auf die gewünschte Kochzeit ein. Drücken Sie die Taste Start (5). Der Drehteller beginnt sich zu drehen, und das Kochen beginnt.
Am Ende der Kochzeit ertönt viermal ein
kurzer Piepton, die Leuchte erlischt, und im Display erscheint die Meldung “End”.
ANMERKUNG:
• Durch die Öffnung der Ofentür während
des Kochens wird die Mikrowelle automatisch abgeschaltet und die Zeitabrechnung hält an. Wenn Sie im Kochen fortfahren wollen, schließen Sie die Tür und drücken Sie die Taste Start (5) - - die Mikrowelle wird eingeschaltet und die Zeitabzählung wird erneuert.
• Der Drehteller kann sich in beiden
Richtungen drehen.
• Wenn Sie die Mikrowelle während des
Kochens abschalten möchten, drücken Sie bitte die Taste Stop (6).
• Auch wenn sich der Zeitwahlschalter
end des Kochens nicht dreht, verläuft
währ das Abzählen der eingestellten Zeit. Es handelt sich hierbei nicht um eine Störung.
• Während des Kochens kann die Garzeit
verändert werden; die eingestellte Leistungsstufe jedoch nicht.
• Nach Beendigung des Kochens wird bis
zum Zeitpunkt der Öffnung der Ofentür während einer Dauer von 5 Minuten jede Minute ein Piepton ertönen, der das Ende des Kochvorgangs signalisiert.
ENTFROSTUNG JE NACH GEWICHT
Die Entfrostung tief gefrorener Lebensmittel ist eine der sehr nützlichen Funktionen der Mikrowelle. Die Entfrostung mit Hilfe der Mikrowelle geht schneller als die Entfrostung im Kühlschrank und ist sicherer als die Entfrostung bei Zimmertemperatur, denn es kommt zu keiner Bildung von schädlichen Bakterien.
Beachten Sie, dass die Entfrostung länger dauert als normales Kochen. Während des Entfrostens beobachten Sie die Lebensmittel und drehen Sie sie mindestens einmal um.
1. Drücken Sie die Taste Stop (6).
2. Mit Hilfe des Leistungswahlschalters (1)
stellen Sie den Entfrostungsmodus ( Defrost) ein.
3. Durch Drehen des Zeitwahlschalters
(2) im Uhrzeigersinn stellen Sie die gewünschte Zeit ein.
4. Drücken Sie die Taste Start (5).
ACHTUNG: Beim Herausnehmen der Speise seien Sie vorsichtig - das Gefäß ist heiß!
Taste Saver / Clock
Taste Saver
Taste Saver
Taste Saver
Page 9
MH6339B/MH6339BS/MH6339BB
25
MH6339H/MH6339HS/MH6339HB/MG6339BB
Taste Saver
MH6339B/MH6339BS/MH6339BB MH6339H/MH6339HS/MH6339HB/MG6339BB
Taste Saver
Taste Saver
Taste Saver
Taste Saver
Taste Saver
Taste Saver
DEUTSCH
Taste Saver
Taste Saver
Taste Saver
Taste Saver
Page 10
26
18
MH6339B/MH6339BS/MH6339BB MH6339H/MH6339HS/MH6339HB/MG6339BB
18
MH6339B/MH6339BS/MH6339BB MH6339H/MH6339HS/MH6339HB/MG6339BB
Page 11
Richtlinien für Erhitzen oder Aufwärmen
Zum erfolgreichen Erhitzen oder Aufwärmen im Mikrowellenofen ist es wichtig, bestimmte Richtlinien zu befolgen. Das Volumen der Speise ist festzustellen, um die Zeit zu bestimmen, die zum Aufwärmen erforderlich ist. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist die Speise in runder Form anzuordnen. Speisen mit Zimmertemperatur erwärmen sich schneller als gekühlte Speisen. Konserven sind aus der Dose zu nehmen und in ein für die Mikrowelle geeignetes Gefäß zu geben. Die Speisen werden gleichmäßiger erwärmt, wenn sie mit einem Deckel bedeckt sind, der sich für die Mikrowelle eignet oder mit einer Kunststoffhülle mit Löchern. Vorsichtig entnehmen, um Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden. Die folgende Tabelle gilt als Richtlinie zum Aufwärmen von gekochten Speisen.
Fleisch in Scheiben 11⁄2
~
2
1
2MinutenIn Scheiben geschnittenes Fleisch auf einen Teller,
3 Scheiben (0,5 cm dick) der sich für die Mikrowelle eignet, legen. Mit Kunst-
stoffolie bedecken, die mit Löchern versehen ist.
• Anmerkung: Mit Soße bleibt Fleisch saftig.
HähnchenstückeHähnchenstücke auf einen Teller legen, der sich für
1 Brust 2~31⁄2 Minuten die Mikrowelle eignet. Mit Kunstofffolie bedecken, 1 Bein und Schenkel 11⁄2
~
2
1
2 Minuten die mit Löchern versehen ist.
Fischfilet Fisch auf einen für die Mikrowelle geeigneten Teller
(170-230 g) 1~2
1
2
Minuten legen. Mit Kunstofffolie bedecken, die mit Löchern
versehen ist.
Lasagne Lasagne auf einen für die Mikrowelle geeigneten
1 Portion (300 g) 41⁄2
~
7 Minuten Teller legen. Mit Kunstofffolie bedecken, die mit
Löchern versehen ist.
Auflauf
1 Tasse 1
1
2
~
3
1
2 Minuten In einer für die Mikrowelle geeigneten Auflaufform
4 Tassen 5~71⁄2
Minuten KOCHEN. Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren.
Auflauf
Sahne oder Käse 1 Tasse 1
1
2~3 Minuten Abgedeckt in einer Mikrowellen-Auflaufform
4 Tassen 4~61⁄2
Minuten KOCHEN. Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren.
Sloppy Joe oder gegrilltes Rindfleisch Füllung und Brötchen getrennt aufwärmen.
1 Sandwich 1
~
3 Minuten Füllung abgedeckt in einer Mikrowellen-Auflaufform (1/2 Tasse Fleischfüllung) kochen. Einmal umrühren. Brötchen wie in ohne Brötchen der nachstehenden Tabelle angegeben erwärmen.
Kartoffelpüree
1 Tasse 2
~
31⁄2
Minuten In Mikrowellen-Auflaufform mit Deckel KOCHEN.
4 Tassen 6~81⁄2 Minuten Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren.
Gebackene Bohnen In Mikrowellen-Auflaufform mit Deckel KOCHEN.
1 Tasse 2~31⁄2 Minuten Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren.
Ravioli oder Pasta in Soße
1 Tasse 3
~
41⁄2 Minuten In Mikrowellen-Auflaufform mit Deckel KOCHEN. 4 Tassen 8~111⁄2 Minuten Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren.
Reis
1 Tasse 11⁄2~2 Minuten In Mikrowellen-Auflaufform mit Deckel KOCHEN. 4 Tassen 4~6 Minuten Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren.
Sandwich-Brötchen oder Brötchen
1 Brötchen 20~35 s In Papiertuch wickeln, und auf eine Glasschale legen.
Gemüse
1 Tasse 11⁄2~3 Minuten In Mikrowellen-Auflaufform mit Deckel KOCHEN. 4 Tassen 4~6 Minuten Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren.
Suppe In Mikrowellen-Auflaufform mit Deckel KOCHEN.
1 Portion (200 g) 2
~
3 Minuten Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren.
Artikel
Garzeit
(beim Stufe "max")
Besondere Anweisungen
27
DEUTSCH
Page 12
Tabelle für frisches Gemüse
Artischocken 2 mittel 5~8Putzen, 2 TL Wasser und 2 TL Saft 2-3 Minuten je 230 g) 4 mittel 11~13zugeben. Abdecken
Spargel, 450 g 3~7
1
2 Tasse Wasser zugeben. Abdecken. 2-3 Minuten
frisch, Spitzen Grüne Bohnen 450 g 8~12
1
2Tasse Wasser in eine Auflaufform von 1,5 l geben. 2-3 Minuten
Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren.
Rote Beete, 450 g 13~18
1
2
Tasse Wasser in eine Auflaufform von 1,5 l mit 2-3 Minuten
frisch Deckel geben. Nach Ablauf der halben Kochzeit
umarrangieren.
Broccoli, frisch, 450 g 5~9 Broccoli in eine Ofenschüssel legen. 2-3 Minuten Spitzen
1
2 Tasse Wasser zugeben.
Kohl, frisch, 450 g 6~8
1
2 Tasse Wasser in eine Auflaufform von 1,5 l mit 2-3 Minuten
geschnitten Deckel geben. Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren. Möhren, frisch, 200 g 3~6
1
4 Tasse Wasser in eine Auflaufform von 1 l mit 2-3 Minuten
in Scheiben Deckel geben. Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren. Blumenkohl, 450 g 8~10 Putzen.
1
4 Tasse Wasser in eine Auflaufform von 2-3 Minuten
frisch, ganz 1 l mit Deckel geben. Nach Ablauf der halben
Kochzeit rühren.
frisch, in Stücken 2 Tassen 3~6 In Scheiben schneiden.
1
2 Tasse Wasser in eine 2-3 Minuten Bleichsellerie, frisch, 4 Tassen 8~10 Auflaufform von 1,5 l mit Deckel geben. in Scheiben Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren.
Maiskolben, frisch, 2 Stück 5~9 Enthäuten. In 1,5 l Backschale legen und 2 EL 2-3 Minuten
Wasser zugeben. Abdecken.
Pilze, 230 g 2~3 Pilze in 1,5 l Auflaufform mit Deckel legen. Nach 2-3 Minuten frisch, in Scheiben Ablauf der halben Kochzeit rühren.
Rübchen, frisch, 450 g 4~8
1
2 Tasse Wasser in eine Auflaufform von 1,5 l mit 2-3 Minuten
in Scheiben Deckel geben. Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren. Erbsen, grün 4 Tassen 7~10
1
2 Tasse Wasser in eine Auflaufform von 1,5 l mit 2-3 Minuten
frisch Deckel geben. Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren. Süße Ofen- 2 mittel 5~10 Kartoffeln mehrere Male mit der Gabel einstechen. 2-3 Minuten
kartoffeln, ganz 4 mittel 7~13 Auf 2 Papiertücher legen. 2-3 Minuten (je 170~230 g) Nach Ablauf der halben Kochzeit umdrehen.
Weiße Ofen- 2 Kartoffeln 6~8 Kartoffeln mehrere Male mit der Gabel einstechen. 2-3 Minuten kartoffeln, ganz 4 Kartoffeln 10~15 Auf 2 Papiertücher legen. 2-3 Minuten (je 170~230 g) Nach Ablauf der halben Kochzeit umdrehen.
Blattspinat, frisch, 450 g 5~8
1
2 Tasse Wasser in eine Auflaufform von 2 l mit 2-3 Minuten
Deckel geben.
Zucchini, frisch, 450 g 5~8
1
2 Tasse Wasser in eine Auflaufform von 1,5 l mit 2-3 Minuten
in Scheiben Deckel geben. Nach Ablauf der halben Kochzeit rühren. Zucchini, frisch, 450 g 7~10 Einstechen. Auf 2 Papiertücher legen. 2-3 Minuten
ganz Nach Ablauf der halben Kochzeit Zucchini
wenden und neu auslegen.
Gemüse Menge
Garzeit
(beim Stufe "max" )
AnleitungenStehzeit
28
Page 13
Lebensmittel Gewicht
Abtauzeit Ruhezeit
Bemerkungen
(in Minuten) (in Minuten)
Abtauen von Fleisch Tips und Techniken
• Sie können Fleisch in der Originalverpackung auftauen, solange kein Metall vorhanden ist. Falls erforder­lich, decken Sie kleine Stellen des Fleisches oder Geflügels mit flachen Aluminiumfolienstücken ab. Damit wird verhindert, dass dünne Stellen während des Auftauens warm werden. Achten Sie darauf, dass die Folie nicht die Wände des Ofens berührt.
• Aufzutauende Speisen sollten in einen passenden Auftaubehälter für Mikrowellen gestellt werden. Stellen Sie dann den Behälter unabgedeckt auf die Glasplatte.
• Tauen Sie Fleisch nur so lange wie nötig auf. Trennen Sie die Produkte voneinander wie z.B. Hackfleisch, Geschnetzeltes, Würste und Schinken so bald wie möglich. Nehmen Sie bereits aufgetaute Teile heraus und lassen Sie die übrigen Stücke weiter auftauen. Es ist sehr wichtig, das AUFTAUEN der Lebensmittel zu überprüfen, da verschiedene Lebensmittel unterschiedliche Auftauzeiten haben.
• Ganze Fleischstücke sind dann für die Ruhezeit bereit, wenn Sie eine Gabel ohne zu starken Druck in die Mitte des Fleisches eindrücken können. Die Mitte ist dann noch gefroren. Lassen Sie das Fleisch dann noch stehen, bis es ganz aufgetaut ist.
• Tauen Sie das Fleisch im Auftaumodus auf.
RINDFLEISCH
Würstchen Hackfleisch
Steak, Filet
Braten, Kotelettbraten (ohne Knochen) Geformtes Hackfleisch (Hamburger, etc.)
SCHWEINE­FLEISCH
Hackfleisch
Geschnetzeltes Braten, Kotelettbraten (ohne Knochen)
GEFLÜGEL
ganzes Hähnchen Brust (mit Knochen) Keulen Schenkel Flügel
FISCH UND MEERESFRÜCHTE
Ganzer Fisch Fischfilets Garnelen
450g 500g
450g
1000g
4ea (114g)
500g
450g
1000g
1000g
450g 450g 450g 450g
450g
500g 250g
4-5 7-9
5-7
10-15
5-8
7-9
5-6
10-15
17-23
5-7 8-9 8-9 6-8
6-8
7-9 4-6
5-10 5-10
5-10
10-15
5-10
5-10
5-10
10-15
10-15
5-10 5-10 5-10 5-10
5-10
5-10 5-10
Nach der Hälfte der Zeit umdrehen. Nach zwei Drittel der Zeit umdrehen, aufgetauten Teil entfernen. Nach der Hälfte der Zeit umdrehen. Trennen. Nach der Hälfte der Zeit umdrehen. Soweit erforderlich abdecken. Nach der Hälfte der Zeit umdrehen.
Nach zwei Drittel der Zeit umdrehen, aufgetauten Teil entfernen. Trennen und einmal umdrehen. Nach der Hälfte der Zeit umdrehen. Soweit erforderlich abdecken.
Trennen und neu verteilen. Soweit erforderlich abdecken. Trennen und neu verteilen. Trennen und neu verteilen. Trennen und neu verteilen. Trennen und neu verteilen.
Nach der Hälfte der Zeit umdrehen. Soweit erforderlich abdecken. Trennen und neu verteilen. Trennen und neu verteilen.
Tips für das Abtauen
29
DEUTSCH
Page 14
50 g x 2 13-16
100 g x 2 19-23
230 g x 2 18-20 230 g x 2 22-24 230 g x 2 26-28
230 g x 2 27-32
230 g x 2 25-32
230 g 13-16 Häufig wenden.
Ungefähre
Fleisch Gewicht Kochzeit Hinweise
(Minuten)
Grilltabelle
Hinweise zum Grillen von Fleisch auf dem Grill
• Überschüssiges Fett vom Fleisch entfernen. Fett einschneiden und sicherstellen, daß Sie nicht in das magere Fleisch schneiden. (Das verhütet, daß sich das Fleisch rollt.)
• Auf den Einschub legen. Mit zerlassener Butter oder Öl bestreichen.
• Fleisch nach Ablauf der halben Kochzeit umdrehen.
Hinweise zum Grillen von Fisch und Meeresfrüchten
Fisch oder Meeresfrüchte auf den Einschub legen. Ganze Fische sind vor dem Grillen auf beiden Seiten diagonal einzuschneiden. Fisch und Meeresfrüchte mit zerlassener Butter, Margarine oder Öl vor und während des Grillens bestreichen. Das verhindert, daß der Fisch austrocknet. Entsprechend den in der Tabelle angegebenen Garzeiten grillen. Ganze Fische und Fischstücke sind nach Ablauf der halben Grillzeit vorsichtig zu wenden. Falls gewünscht, können dicke Filets ebenfalls nach Ablauf der halben Grillzeit gewendet werden.
Mit Öl oder zerlassener Butter bestreichen. Dünnes Fleisch auf den Grilleinschub legen. Dickes Fleisch auf eine Abtropfschale legen. Fleisch nach Ablauf der halben Kochzeit wenden.
230 g 17-21 230 g 20-24
230 g 24-28
225-350 g each 16-20
450 g 24-28
450 g 16-20 450 g 16-20
Ungefähre
Fleisch Gewicht Kochzeit Hinweise
(Minuten)
Mit zerlassener Butter be­streichen, und nach Ablauf der halben Garzeit wenden.
Dicker und öliger Fisch braucht zusätzliche Zeit.
Während des Kochens gut mit Fett bestreichen.
Frikadellen
Steaks (2,5 cm dick) Rot Mittel Durchgebraten
Schweinskotelett (2,5 cm dick)
Lammkotelett (2,5 cm dick)
Würstchen
Fischfilets 1 cm dick 1,5 cm dick
Fischsteaks 2,5 cm dick
Ganze Fische
Jakobsmuscheln Garnelen, ungekocht
30
Page 15
Fragen und Antworten
F. Was stimmt nicht, wenn sich die Ofenleuchte
nicht einschaltet?
A.■Durchgebrannte Birne.
Tür nicht geschlossen.
F. Warum tritt Dampf aus der Belüftung bzw.
warum tropft Wasser unten aus der Tür?
A. Dampf entsteht normalerweise während des
Kochvorgangs. Der Mikrowellenofen wurde so hergestellt, daß Dampf seitlich austritt. Gelegentlich kondensiert dieser Dampf jedoch auf der Tür; und das Wasser tropft dann unten aus der Tür. Das ist absolut normal und sicher.
F. Durchstrahlen Mikrowellen die Sichtscheibe in
der Tür?
A. Nein. Die Metallabschirmung strahlt die Wellen
in das Ofeninnere zurück. Die Löcher oder Öffnungen sind so ausgeführt, daß sie Licht durchlassen, aber keine Mikrowellen.
F. Wird der Mikrowellenofen beschädigt, wenn er
leer EINGESCHALTET wird?
A. Ja. Nie leer einschalten.
F. Warum platzen Eier manchmal? A. Beim Zubereiten von Eiern kann das Eigelb
zerplatzen, weil sich Dampf in der Eigelbmembrane staut. Um dies zu vermeiden, Eigelb einfach mit einem Zahnstocher vor dem Kochen durchstechen. Eier nicht ohne Durchstechen der Schale kochen.
F. Warum wird Stehzeit nach Abschluß des
Kochens empfohlen?
A. Stehzeit ist sehr wichtig. Beim Kochen im
Mikrowellenofen befindet sich die Hitze in den Speisen, nicht im Ofen.
Viele Speisen sammeln genug innere Hitze an, so daß der Kochvorgang selbst dann fortgesetzt wird, nachdem eine Speise aus dem Ofen genommen wurde. Die Stehzeit für Braten, großes Gemüse usw. ermöglicht das völlige Abkühlen des Inneren, ohne daß das Äußere zu stark gekocht wird.
F. Warum kocht mein Ofen nicht immer so schnell
wie in den Richtlinien für den Mikrowellenofen angegeben?
A. Prüfen Sie Ihre Hinweise erneut um
sicherzustellen, daß Sie die Gebrauchsanweisung genau ausgeführt haben und stellen Sie fest, was Schwankungen in der Garzeit verursachen könnte. Die Richtzeiten für das Garen und die Wärmeeinstellungen sind nur Vorschläge, um zu starkes Kochen zu vermeiden... das üblichste Problem, wenn Sie versuchen, sich an einen Mikrowellenofen zu gewöhnen. Schwankungen und Größe, Form und Gewicht sowie Abmessungen könnten ebenfalls längere Kochzeiten bedingen. Urteilen Sie selbst und benutzen die Vorschläge in den Kochhinweisen um zu prüfen, ob die Speisen richtig gekocht wurden, so wie Sie das bei einem normalen Ofen tun.
F. Warum entstehen im Ofen Funken und Krachen
(Lichtbogenbildung)?
A. Für das Entstehen von Funken und Krachen
(Lichtbogenbildung) im Ofeninneren gibt es mehrere Gründe.
Sie verwenden Schüsseln mit Metallteilen oder Metalleinfassungen (Silber oder Gold).
Sie haben eine Gabel oder einen anderen Metallgegenstand im Ofen gelassen.
Sie verwenden sehr viel Metallfolie.
Sie verwenden eine Metallklammer.
31
DEUTSCH
Page 16
Technische Daten
• Die angegebenen Maße sind ungefähre Maße.
• Da wir unsere Produkte ständig verbessern, behalten wir uns Änderungen an den technischen Daten ohne weiteres vor.
<German>
32
MS2339B/MS2339BS/MS2339BB MS2339H/MS2339HS/MS2339HB
Netzstrom Leistung (IEC 60705 S
TANDARD) Mikrowellenfrequenz Außenmaße (BxHxT) Stromverbrauch
MH6339H/MH6339HS/MH6339HB/MG6339BB
Netzstrom Leistung (IEC 60705 STANDARD) Mikrowellenfrequenz Außenmaße (BxHxT) Stromverbrauch
Mikrowelle Grill
Kombination
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
230 V AC, 50 Hz
800 W
2,450 MHz
485 x 280 x 385
1,200 W
MH6339B/MH6339BS/MH6339BB
230 V AC, 50 Hz
800 W
2450 MHz
485 x 280 x 385
1200 W 1100 W
2250 W
Page 17
Loading...