LG MS-192VUT, MS-192VUW, MS-192VUTT, MS-192VLU, MS-202VUT User Manual [de]

...
BEDIENUNGSANLEITUNG
MIKROWELLENHERD
Vor der Inbetriebnahme sollte die Betriebsanleitung aufmerksam durchgelesen werden.
MS-192VUS/MS-192VUW/MS-192VUT/MS-192VUTT/MS-192VLU
MS-202VUT
MFL47342697
www.lg.com
Wichtige SicherheitShinWeiSe
VORSICHT
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
5
Bitte die Bedienungsanleitung aufbewahren. Lesen und befolgen Sie vor dem Einsatz des Backofens sämtliche Anleitungen um Brandgefahren, Stromschläge, Verletzungsgefahren oder Schäden am Gerät vorzubeugen. Dieses Handbuch umfasst u. U. nicht alle möglichen Szenarien. Wenden Sie sich bei unbe­kannten Problemen stets an einen Kundendienst oder an den Hersteller.
Dieses Symbol weist auf sicherheitsrelevante Themen hin. Dieses Symbol weist auf mögliche Gefahren hin, die für den Menschen zum Tod oder zu Verletzungen führen können. Jedem Sicherheitshinweis wird ein Warnsymbol sowie entweder der Hinweis “ACHTUNG” oder “VORSICHT” vorangestellt. Diese Hinweise haben folgende Bedeutungen:
Dieser Hinweis warnt vor Gefahren oder sicherheitsrelevanten Vorgängen, die zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen können.
Dieser Hinweis warnt vor Gefahren oder sicherheitsrelevanten Vorgängen, die zu Verletzungen oder zu Sachschäden führen können.
1 K
eine Veränderungen, Einstellungen oder Reparaturen an der Ofentür, den Türdichtungen, dem Bedienungsfeld, den Sicherheitsschaltern oder an anderen Bauteilen des Ofens durchführen, bei denen eine Schutzabdeckung gegen schädliche Mikrowellen entfernt werden muss. Den Mikrowellenofen nicht bei beschädigten Türdichtungen oder benachbarten Teilen betreiben. Reparaturen sollten ausschließlich von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
Im Gegensatz zu anderen Geräten handelt es sich bei diesem Mikrowellengerät um ein Gerät mit hohen Spannungen als auch hohen Stromstärken. Bei unsachgemäßer Bedienung oder Reparatur besteht die Gefahr von schädlicher und extrem hoher Mikrowellenstrahlung oder von Stromschlägen.
2
D
en Mikrowellenofen nicht zur Entfeuchtung verwenden. (Z. B. für feuchte
Tageszeitungen, Kleidungsstücke, Spielzeuge, Elektrogeräte, Haustiere oder Kinder.)
Dadurch könnten erhebliche Gefahren verursacht werden, wie z. B. Brände, Verbrennungen oder plötzlicher eintretender Tod durch Stromschläge.
3
K
leinkinder oder unsichere Personen sollten das Gerät nicht bedienen. Kinder sollten den Mikrowellenofen nicht unbeaufsichtigt und ohne vorherige Einweisung in die sichere Bedienung des Ofens sowie in die möglichen Gefahren bei unsachgemäßer Bedienung verwenden.
Bei unsachgemäßer Bedienung besteht die Gefahr von Bränden, Stromschlägen und Verbrennungen.
4
6
B
ei eingeschaltetem Gerät können die äußeren Bauteile heiß werden. Kleinkinder
sollten sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten.
Sie könnten sich ver.brennen.
5
F
lüssigkeiten und Lebensmittel dürfen nicht in versiegelten Behältern erhitzt werden, da solche Behälter aufplatzen können. Entfernen Sie vor dem Garen oder Auftauen die evtl. vorhandene Plastikfolie. In manchen Fällen ist es jedoch ratsam, Lebensmittel mit Plastikfolie abgedeckt zu erhitzen oder zu garen.
Die Behälter könnten aufplatzen.
6
U
m sicherzustellen, dass in jeder Betriebsart die geeigneten Geräte verwendet
werden.
Der unsachgemäße Einsatz von Geräten könnte zu Schäden am Zubehör des Gerätes sowie am Mikrowellenofen selbst führen, oder es besteht Brandgefahr durch mögliche Funkenbildung.
7
K
inder sollten nicht mit dem Gerät spielen oder sich an den Türgriff hängen.
Es besteht Verletzungsgefahr.
8
W
enn die Tür oder die Türdichtungen beschädigt sind, darf der Ofen nicht
betrieben werden, bis er von einem Fachmann repariert wurde.
9
W
artungs- oder Reparaturarbeiten, bei denen eine Abdeckung abgenommen
werden muss, die gegen Mikrowellenstrahlung schützt, sollten ausschließlich von
einer qualizierten Person durchgeführt werden. Es besteht Gefahr.
10 W
enn sich das Gerät im Kombinationsbetrieb bendet, können sehr hohe
Temperaturen entstehen. Kinder dürfen den Ofen daher nur unter Aufsicht bedienen.
VORSICHT
1
D
urch in der Tür eingelassene Sicherheitssperren kann der Mikrowellenofen nicht mit geöffneter Tür eingeschaltet werden. Diese Sicherheitssperren dürfen niemals verändert oder umgangen werden.
Ansonsten besteht die Gefahr von extrem starker Mikrowellenstrahlung. (Durch die Sicherheitssperren werden beim Öffnen der Tür sämtliche Garvorgänge automatisch unterbrochen.)
2
K
eine Gegenstände (wie z. B. Geschirrtücher oder Servietten) in der Ofentür
einklemmen und darauf achten, dass sich keine Rückstände von Lebensmitteln
oder Reinigern auf den Dichtungsächen ansammeln.
Ansonsten besteht die Gefahr von extrem starker Mikrowellenstrahlung.
3
B
enutzen Sie Ihren Herd nicht, wenn er beschädigt ist. Es ist vor allem wichtig, dass die Tür richtig schließt und dass es keine Beschädigungen (1) an der Tür (verbogen), (2) den Scharnieren und Riegeln (gebrochen oder lose) oder (3) den
Türdichtungen und Dichtungsächen gibt.
Ansonsten besteht die Gefahr von extrem starker Mikrowellenstrahlung.
4
7
S
tellen Sie die Garzeiten bei kleineren Mengen oder bei Lebensmitteln mit kurzer
Garzeit entsprechend kürzer ein.
Bei übermäßigen Garzeiten könnte sich das Gargut entzünden und erhebliche Schäden am Ofen verursachen.
5
B
eachten Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten, wie z. B. Suppen, Soßen und Getränke im Mikrowellengerät die folgenden Punkte: * Keine geradwandigen Gefäße mit engem Hals verwenden. * Nicht überhitzen. * Flüssigkeit umrühren, bevor der Behälter in den Herd gestellt wird sowie nach
Ablauf der halben Aufwärmzeit.
* Flüssigkeiten nach dem Erhitzen für kurze Zeit im Herd stehen lassen, nochmals
sorgfältig umrühren oder schütteln und vor dem Verzehr sorgfältig die Temperatur
prüfen (vor allem bei Babyaschen und Gläsern mit Babynahrung), um
Verbrennungen zu vermeiden.
Nehmen Sie den Behälter vorsichtig heraus. Nach dem Erhitzen von Getränken im Mikrowellengerät kann die Flüssigkeit auch nach dem Herausnehmen aufkochen, selbst wenn keine sichtbare Blasenbildung erkennbar ist. Dadurch könnte die heiße Flüssigkeit plötzlich überkochen.
6 A
n der Ober- oder Unterseite bzw. an den Seiten des Mikrowellenofens benden
sich Auslassöffnungen. Diese Belüftungsöffnungen niemals verdecken.
Ansonsten besteht die Gefahr von Schäden am Ofen und mangelhaften Garergebnissen.
7 D
en Herd keinesfalls leer betreiben. Es empehlt sich bei Nichtgebrauch ein
Glas Wasser in den Herd zu stellen. Das Wasser absorbiert dann die Energie der Mikrowellen, falls der Herd versehentlich eingeschaltet wird.
Eine unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden am Ofen führen.
8 K
eine in Papiertücher eingewickelte Lebensmittel garen, falls dies nicht in der Garanleitung des jeweiligen Lebensmittels angegeben wird. Papiertücher zum Garen auch nicht gegen Zeitungspapier austauschen.
Eine unsachgemäße Bedienung kann zu Explosionen oder Bränden führen.
9 K
eine Holz- oder Keramikbehälter mit metallischen Einsätzen verwenden (z. B. Gold oder Silber). Metallklammern stets entfernen. Überprüfen Sie Ihre Geräte, ob sie mikrowellengeeignet sind.
Die Behälter könnten sich erhitzen und verbrennen. Insbesondere bei metallischen Gegenständen können sich Funken bilden, durch die erhebliche Schäden verursacht werden können.
K
eine Recycling-Papier verwenden.
10
Dieses Papier kann Verunreinigungen enthalten, durch die beim Garen Funken und/oder Brände entstehen können.
B
lech und Rost nicht direkt nach dem Garen zum Reinigen in Wasser eintauchen.
11
Ansonsten könnten die Geräte zerbrechen oder beschädigt werden.
Eine unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden am Ofen führen.
12
8
D
as Gerät mindestens 8 cm von der Kante der Unterlage aufstellen, um Kippen zu
verhindern.
Eine unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen oder zu Schäden am Ofen führen.
13
D
ie Schale von Kartoffeln, Äpfeln und anderem Gemüse/Obst mit Schale vor dem
Kochen durchstechen.
Die Lebensmittel könnten aufplatzen.
14
E
ier nicht mit der Schale garen. Rohe Eier sowie ganze hartgekochte Eier sollten nicht im Mikrowellengerät erhitzt werden, da sie zerbersten könnten, selbst nach Ende des Garvorgangs mit dem Mikrowellengerät.
Im Innern des Eis bildet sich ein Überdruck, so dass das Ei zerbersten kann.
15
K
einesfalls den Mikrowellenherd zum Frittieren in Fett verwenden.
Dadurch könnte die heiße Flüssigkeit plötzlich überkochen.
16
F
alls Rauch entsteht, den Herd sofort ausschalten oder den Netzstecker ziehen.
Die Herdtür geschlossen lassen, um etwaige Flammen zu ersticken.
Dies könnte ein Anzeichen für eine sicherheitsrelevante Beschädigung sein, die zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
17
B
ehalten Sie den Mikrowellenofen beim Erhitzen oder Garen von Lebensmitteln in Einweg-Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien im Blick und überprüfen Sie den Garvorgang regelmäßig.
Der Behälter könnte beschädigt werden, so dass das Gargut überlaufen kann und einen Brand verursachen kann.
D
ie äußeren Oberächen können bei eingeschaltetem Gerät sehr heiß werden.
18
Stellen Sie sicher, dass die Backofentür, die Außenächen, die Rückseite, den
Backofenraum, die Küchengeräte und Teller in den Stufen Grillen, Umluft und Autom. Garen vor dem Berühren ausreichend abgekühlt sind.
Da diese Komponenten sehr heiß werden können, tragen Sie zur Vermeidung von Verbrennungen stets dicke Topfhandschuhe.
D
as Mikrowellengerät sollte regelmäßig gereinigt und Lebensmittelreste entfernt
19
werden.
Wenn das Mikrowellengerät nicht sauber gehalten wird, könnten sich die Oberächen ändern, so dass sich die Lebensdauer und die Sicherheit des Gerätes verringern kann.
E
s darf nur das für diese Mikrowelle empfohlene Thermometer verwendet werden
20
(für Geräte, bei denen ein Thermometer eingesetzt werden kann).
Bei Verwendung eines ungeeigneten Thermometers kann die tatsächliche Temperatur u. U. nicht genau gemessen werden.
H
9
alten Sie sich genau an die Anleitungen des Popcorn-Herstellers. Lassen Sie
21
den Mikrowellenofen während der Popcorn-Herstellung nicht unbeaufsichtigt. Nehmen Sie das Popcorn nach der Garzeit heraus, auch wenn einige Körner nicht aufgeplatzt sein sollten. Verwenden Sie zur Popcorn-Herstellung keine Beutel aus braunem Papier. Noch geschlossene Körner nicht wieder in den Mikrowellenofen geben.
Bei Überhitzung könnten sich die Körner entzünden.
22
D
ieses Gerät muss geerdet werden.
Die Adern im Anschlusskabel sind wie folgt farblich gekennzeichnet: BLAU – Nullleiter BRAUN – Stromführende Phase GRÜN/GELB – Erde
Da die Farben der Adern im Anschlusskabel dieses Gerätes möglicherweise nicht mit den Farbmarkierungen übereinstimmen, die die Klemmen in Ihrem Stecker aufweisen, ist wie folgt vorzugehen:
Die BLAU gekennzeichnete Ader ist an die Klemme mit dem Buchstaben N bzw. die SCHWARZE Klemme anzuschließen. Die BRAUN gekennzeichnete Ader ist an die Klemme mit dem Buchstaben L bzw. die ROTE Klemme anzuschließen. Die GRÜN/GELB oder GRÜN gekennzeichnete Ader ist an die Klemme anzuschließen, die mit dem Buchstaben E bzw. mit dem Erdungssymbol markiert ist
Sollte das Kabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller oder seinem Kundendienstmitarbeiter bzw. einem qualizierten Fachmann ersetzt werden. Nur so ist eine gefahrlose Benutzung des Gerätes gewährleistet.
Eine unsachgemäße Montage kann zu schwerwiegenden Schäden an der Elektrik führen.
.
23
D
ieser Herd ist nicht für die Gastronomie geeignet.
Eine unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden am Ofen führen.
D
ie Mikrowelle darf nur betrieben werden, wenn die Verkleidungstür geöffnet ist,
24
wenn die Mikrowelle innerhalb eines Schranks platziert ist.
Bei geschlossener Tür kann der Luftstrom gehindert werden, so dass ein Brand ausgelöst oder Schäden am Ofen und am Gehäuse entstehen können.
D
er Geräteanschluss kann über den vorhandenen Netzstecker oder durch die
25
Montage eines Schalters gemäß den Richtlinien für elektrische Anschlüsse erfolgen.
Bei Verwendung eines ungeeigneten Netzsteckers oder Schalters besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden.
D
ie Bedienung des Gerätes durch Kinder sollte nur unter Aufsicht erfolgen.
26
D
ie Geräte sind nicht für eine externe Ansteuerung über Zeitschaltuhren oder
27
andere Steuergeräte geeignet.
28
V
erwenden Sie nur Küchengeräte, die mikrowellengeeignet sind.
29
10
D
as Mikrowellengerät sollte nicht in einem Schrank aufgestellt werden, wenn das
Gerät nicht für diese Einbauweise getestet wurde.
D
ieses Gerät ist nicht zur Bedienung von Personen (einschließlich Kindern) mit
30
physischen, sensorischen oder mentalen Einschränkungen oder unzureichenden Erfahrungen oder Kenntnissen ohne Aufsicht oder vorherige Einweisung hinsichtlich der Bedienung dieses Gerätes, die die Sicherheit dieser Personen gewährleistet, durch eine verantwortliche Person vorgesehen. Die Reinigung und Nutzer- Wartung darf nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
D
er Mindestfreiraum, der oberhalb der Oberäche des Ofens erforderlich ist.
31
D
ie Mikrowelle sollte freistehend verwendet werden.
32
D
ie Temperatur der zugänglichen Oberächen kann sehr hoch werden, wenn das
33
Gerät in Betrieb ist.
H
alten Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern, die
34
jünger als 8 Jahre sind.
D
ie Tür der äußeren Oberäche kann sehr heiß werden, wenn das Gerät in Betrieb ist.
35
Loading...