Über DVD ........................................................................................................................................................6
Wiedergabe von Disks ....................................................................................34
Wiedergabe einer Disk mit vorhandenem Menü DVD.....................................................................................34
Wiedergabefunktionen HDD DVD ALL ACD MP3 WMA DivX..........................................................................34
Tonkanal wechseln HDD DVD ALL ACD DivX .................................................................................................34
Wiedergabegeschwindigkeit verringern HDD DVD ALL ..................................................................................34
Titelmenü aufrufen DVD ................................................................................................................................35
Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So
gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Halten Sie diese
Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Gerätes. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei
einer Veräußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient zur Wiedergabe, Aufnahme und Speicherung von Fernsehausstrahlungen sowie von Audiound Videomaterial von Datenträgern. Die unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten ermöglichen eine
zusätzliche Erweiterung der Empfangs- und Wiedergabequellen (Receiver, DVD-Player, Videorekorder, etc.).
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in trockenen Innenräumen geeignet.
Dieses Gerät ist für den Privatgebrauch gedacht und nicht für industrielle oder kommerzielle Nutzung
vorgesehen. Die Nutzung unter extremen Umgebungsbedingungen kann die Beschädigung Ihres Gerätes zur
Folge haben.
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach
dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
ACHTUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• DVD-Festplattenrekorder MD 83500
• Netzanschlusskabel
• Fernbedienung inkl. 2 Batterien Typ R03 (AAA) 1,5V
• SCART-Kabel
• Antennenkabel
• DVD-Rohling
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
3
Sicherheitshinweise
Allgemein
•Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z.B. Vasen, auf das Gerät, den Netzadapter oder in die
nähere Umgebung und schützen Sie alle Teile vor Tropf- und Spritzwasser. Das Gefäß kann umkippen und
die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
•Ziehen Sie bei Beschädigungen des Steckers, der Anschlussleitung oder des Gerätes sofort den Stecker aus
der Steckdose.
•Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch und nicht für den Betrieb in einem Unternehmen der
Schwerindustrie konzipiert.
•Warten Sie mit dem Anschluss des Netzteils, wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Wenn
das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann es gefahrlos in Betrieb genommen werden.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Batterien/Akkus können bei Verschlucken Lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb das Fernbedienung
und die Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden.
Aufstellort
•Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabilen, ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um
Stürze des Gerätes zu vermeiden.
•Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus. Erschütterungen können der empfindlichen Elektronik
schaden.
• Achten Sie darauf, dass keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät wirken.
• Es dürfen keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder in der Nähe des Gerätes stehen.
• Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt sind, damit immer eine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten.
• Halten Sie einen Mindestabstand von ca. 10 cm nach oben und um das Geräte herum zwischen Wänden
und Gerät bzw. Netzteil ein. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
•Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse wie Regen, Schnee etc. das Gerät beschädigen
könnten.
•Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und magnetischen Störquellen
(Fernsehgerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um Funktionsstörungen zu vermeiden.
•Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur
Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
Niemals selbst reparieren!
• Wenden Sie sich an unser Service Center, wenn Sie technische Probleme mit Ihrem Gerät haben.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des
elektrischen Schlags! Manipulieren Sie auch nicht das Netzkabel des Gerätes.
•Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Reinigung und Pflege
• Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie unbedingt immer zuerst den Netzstecker.
• Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch. Benutzen Sie keine chemischen Lösungs-
und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder die Beschriftungen des Geräts beschädigen
können.
4
Datensicherung
•Achtung!
Machen Sie nach jeder Aktualisierung Ihrer Daten Sicherungskopien auf externe Speichermedien. Die
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für Datenverlust und dadurch entstandene Folgeschäden
wird ausgeschlossen.
Stromversorgung
Bitte beachten Sie: Auch bei ausgeschaltetem Netzschalter sind Teile des Gerätes unter
Spannung. Um die Stromversorgung zu Ihrem Gerät zu unterbrechen oder das Gerät
gänzlich von Spannung frei zu schalten, trennen Sie das Gerät vollständig vom Netz.
•Schließen Sie das Gerät nur an gut erreichbare und leicht zugängliche Netzsteckdosen 230 V ~ 50 Hz an. Sie
müssen im Notfall das Gerät sofort vom Netz trennen können
• Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel.
• Ziehen Sie während eines Unwetters oder wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, den Stecker
aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennenbuchse.
• Ziehen Sie bei längerer Abwesenheit oder Gewitter den Stecker und das Antennenkabel ab.
• Wickeln Sie das Kabel für den Betrieb vollständig ab.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, um Stolperfallen zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit heißen Gegenständen oder Oberflächen in Berührung
kommt.
Laserklasse
•Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das das
Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs verhindert. Um
Augenverletzungen zu vermeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals das Sicherheitssystem des
Geräts.
•Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der Klasse 1. Betrachten Sie die LED nicht mit optischen
Geräten.
Sicherer Umgang mit Batterien
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung können Batterien auslaufen, sich
stark erhitzen, entzünden oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät und ihre Gesundheit zur Folge haben
kann. Bitte befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
•Halten Sie Kinder von Batterien fern. Sollten versehentlich Batterien verschluckt worden sein, melden Sie
dies sofort Ihrem Arzt.
•Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den Batterien sauber sind, und
reinigen Sie diese gegebenenfalls.
• Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben). Es besteht Explosionsgefahr!
• Schließen Sie die Batterien niemals kurz.
• Zerlegen oder verformen Sie Batterien nicht. Ihre Hände oder Finger könnten verletzt werden oder
Batterieflüssigkeit könnte in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen. Sollte dies passieren, spülen Sie die
entsprechenden Stellen mit einer großen Menge klaren Wassers und informieren Sie umgehend Ihren Arzt.
• Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme (wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen) aus.
• Vertauschen Sie niemals die Polarität. Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt
eingesetzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
• Entfernen Sie Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
• Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig mit neuen Batterien des gleichen Typs.
• Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Spülen Sie die mit Batteriesäure betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und
suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Es besteht Ätzgefahr durch Batteriesäure!
• Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät. Es besteht erhöhte Auslaufgefahr.
• Entfernen Sie die Batterien aus Ihrem Gerät, wenn dieses über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
5
Allgemeines
Über DVD
Die DVD - Digital Versatile Disc (englisch für „vielseitige digitale Scheibe“) ist ein
digitales Speichermedium für Informationen. DVDs sind durch eins der
nebenstehenden Symbole gekennzeichnet.
Abhängig davon, wie die Informationen aufgebracht sind, ergeben sich verschiedene DVD-Typen mit
unterschiedlichen Speicherkapazitäten.
DVD-Aufbau
Video-DVDs sind in Titel und Kapitel unterteilt. Eine
DVD kann mehrere Titel haben, die wiederum aus
mehreren Kapiteln bestehen können. Titel und
Kapitel sind jeweils fortlaufend nummeriert.
Normalerweise besteht der erste Titel einer DVD aus
Lizenzhinweisen und Informationen zum Hersteller.
Der nächste Titel ist meist der Film selbst. Weitere Titel können z. B. „Making-Of“-Reportagen, Filmvorschauen
oder Informationen zu den Schauspielern enthalten.
Sprachen und Untertitel
Auf DVDs können bis zu acht Sprachen und Untertitel in bis zu 32 Sprachen gespeichert werden. Sprache und
Untertitel können bei der Wiedergabe beliebig kombiniert werden.
Regionalcodes
Dieser DVD-Rekorder kann nur DVD-Video-Disks abspielen, die mit dem Regionalcode übereinstimmen, der auf
der Rückseite des Geräts aufgedruckt ist. Wenn Sie versuchen, Disks mit anderen Regionalcodes abzuspielen,
erscheint eine Meldung ‘Ungültiger Regionalcode’ (Invalid Region Code) auf dem Bildschirm.
Dieser Code basiert auf einem System, das die Welt in sechs
Regionen einteilt. Europa gehört zur Zone 2. Auf Ihrem DVD-Player
lassen sich daher DVDs abspielen, die mit dem Regionalcode 2
versehen sind. Der Regionalcode ist auf der Verpackung der DVD
aufgedruckt (siehe nebenstehendes Logo).
Außer DVDs mit dem Regionalcode 2 lassen sich nur DVDs mit dem
Regionalcode 0 (geeignet für jeden DVD-Player) auf Ihrem Gerät
wiedergeben.
Beschreibbare und abspielbare Disks
Mit diesem Gerät können zahlreiche DVD-Typen wiedergegeben und beschrieben werden. Die folgende Tabelle
zeigt einige bestimmte Kompatibilitätsunterschiede verschiedener Disk-Typen.
HDD DVD-R DVD-RW DVD-RAM DVD+R DVD+R(DL) DVD+RW
In diesem Handbuch
verwendete Symbole
Wieder beschreibbar Ja Nein Ja Ja Nein Nein Ja
Formatierung
(neue Disks)
Bearbeiten Ja Einge-
Wiedergabe auf
anderen Playern
HDD -R -RWVR RAM +R +R +RW
– Video-
Modus
schränkt
- Der Player muss mit der jeweiligen Disk kompatibel sein und die Disk
muss finalisiert sein.
VideoModus
Ja Ja Einge-
VR-Modus Auto Auto Auto
schränkt
Eingeschränkt
Ja
6
Abspielbare Disks
Die folgende Tabelle enthält die von diesem Gerät unterstützen Dateiformate und Disk-Typen.
DVD Audio CD Daten-Disk (DivX, JPEG, MP3 oder
WMA)
In diesem Handbuch
verwendete Symbole
Eigenschaften Gekaufte oder ausge-
DVD ACD DivX, JPEG, MP3 oder WMA
liehene Spielfilm-DVDs.
Gekaufte Musik-CDs
oder CD-R-/RW-Disks
im Audio-CD-Format.
Disks mit DivX-, JPEG-, MP3- oder
WMA-Dateien.
Hinweise zu Disks
Warenzeichen
Die Logos DVD-R/DVD-RW/DVD+R/DVD+RW/DVD+R DL (Double Layer) sind Warenzeichen ihrer
jeweiligen Besitzer.
•Einige CD-R-/RW- (bzw. DVD±R-/RW-) Disks können, abhängig vom verwendeten Aufnahmegerät oder der
CD-R-/RW-Disk (bzw. DVD±R-/RW-Disk) selbst, mit diesem Gerät u. U. nicht abgespielt werden.
• Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Disk (beschriftete als auch Wiedergabeseite).
• Legen Sie keine ungleichmäßig geformten CDs ein (z. B. herzförmig oder achteckig). Es können
Fehlfunktionen auftreten.
•Abhängig von der Aufnahmesoftware und der Finalisierung können einige beschriebene Disks (CD-R/RW
oder DVD±R/RW) nicht wiedergegeben werden.
•Mit einem PC oder einem DVD- oder CD-Rekorder beschriebene DVD-R/RW-, DVD+R/RW- und CD-R/RWDisks können u. U. nicht abgespielt werden, falls die Disk beschädigt oder verschmutzt ist oder die Linse des
Players verschmutzt oder kondensiert ist.
•Falls eine Disk mit einem PC beschrieben wird, auch in einem kompatiblen Aufnahmeformat, können einige
Disks auf Grund der Einstellungen in der Brennsoftware nicht wiedergegeben werden. (Genauere
Informationen hierzu erhalten Sie beim Hersteller der Brennsoftware.)
•Für eine optimale Wiedergabequalität müssen Disks und Aufnahmen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen. Bereits bespielte DVDs erfüllen diese Voraussetzungen automatisch. Beschriebene Disk
können in einer Vielzahl verschiedener Formate vorliegen (einschließlich CD-R-Disks mit MP3- oder WMADateien). Diese Formate müssen zur Wiedergabe-Kompatibilität bestimmte Voraussetzungen erfüllen (siehe
oben).
•Bitte beachten Sie, dass für das Herunterladen von MP3-/WMADateien sowie Musikdateien aus dem Internet
eine Genehmigung erforderlich ist. Unser Unternehmen erteilt solche Genehmigungen nicht.
Diese sollten immer vom Urheber selbst eingeholt werden.
Über das Anzeigesymbol
Während des Betriebs erscheint auf dem Fernsehbildschirm u. U. das Symbol „ ” und zeigt an, dass die im
Benutzerhandbuch erläuterte Funktion für diese Disk nicht verfügbar ist.
Kopier- und Vervielfältigungsmöglichkeiten
Von Auf MP3/WMA JPEG DivX Titel*1
HDD Disk - - - Ja
Disk HDD Ja Ja Ja Ja
USB-Laufwerk HDD Ja Ja Ja –
*1 Der Titel wird von diesem Gerät aufgenommen.
Einschränkungen beim Kopieren
Einige Filme besitzen einen Einmal-Kopierschutz: Solche Filme können nicht auf Festplatte oder DVD kopiert
werden. Einmal-Kopiergeschützte Filme erkennen Sie während der Wiedergabe durch Anzeigen der DiskInformationen.
•NTSC-Signale analoger oder digitaler Eingangsquellen können mit diesem Gerät nicht fehlerfrei
aufgenommen werden.
7
•Videosignale im SECAM-Format (des integrierten TV-Empfängers oder von analogen Quellen) werden im
PAL-Format aufgenommen.
Copyright
•Die Aufnahmegeräte dürfen nur für rechtlich zulässige Kopien verwendet werden. Sie sollten sich eingehend
darüber informieren, welche Kopien in dem Land, in dem Sie eine Kopie anfertigen, als rechtmäßig
angesehen werden. Kopien von urheberrechtlich geschütztem Material, z. B. Filme oder Musik, sind nur
dann nicht unrechtmäßig, wenn sie durch eine gesetzliche Ausnahme oder durch Einwilligung des
Rechteinhabers zugelassen werden.
•Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologien, die durch bestimmte US-Patente und
andere geistige Eigentumsrechte geschützt ist, die Eigentum der Macrovision Corporation und anderer
Unternehmen sind. Die Verwendung dieser urheberrechtlich geschützten Technologie muss von der
Macrovision Corporation genehmigt werden. Dies für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch
gedacht, sofern keine andere Genehmigung der Macrovision Corporation vorliegt. Reverse-Engineering und
Disassemblierung sind verboten.
•Es ist zu beachten, dass nicht jeder HIGH DEFINITION (HD)-Fernseher voll kompatibel mit diesem Produkt ist
und dass bei der Darstellung des Bildes Artefakte (Pixelfehler) auftreten können. Bei fehlerhafter Anzeige
eines 625 PROGRESSIVE SCAN-Bildes wird empfohlen, den Anschluss auf den Ausgang „Standard
Definition“ einzustellen. Setzen Sie sich bei Fragen zur Kompatibilität des Fernsehers mit diesem 625pHDD/DVD-Rekorder bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Hergestellt mit Genehmigung von Dolby Laboratories.
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Markenzeichen von Dolby Laboratories.
• Zlib-Komprimierungsbibliothek entwickelt von Jean-loup Gailly und Mark Adler. Copyright (C) 1995-2005
Jean-loup Gailly und Mark Adler
•Doppelt verkettete Liste mit Genehmigung von Artistic license. Diese Software kann unter
http://freshmeat.net/projects/linklist/ herunter geladen werden
8
Geräteübersicht
Gerätevorderseite
1.
STANDBY-Taste: Vom Betrieb in Standby und wieder einschalten.
Im Standby leuchtet die Taste blau; im Betrieb ist die Beleuchtung aus.
2. Disk-Fach: Disk hier einlegen.
3. Anzeigefenster:
Der derzeitige Betriebsmodus des Gerätes.
T/S: Das Gerät befindet sich im Timeshift-Modus.
REC: Eine Aufnahme läuft.
HDD: Das Gerät befindet sich im HDD-Modus.
DVD: Das Gerät befindet sich im DVD-Modus.
HDD DVD: Ein Kopiervorgang läuft.
: Zeigt an, dass das Gerät eine Timer-Aufnahme durchführt bzw. eine Timer-Aufnahme
programmiert wurde.
00:00:00: Zeigt die Uhr, die Gesamt-Spielzeit, die verstrichene Spielzeit, die Titelnummer, die
Kapitel-/Tracknummer, den Kanal u. a. an.
4. Fernbedienungssensor: Die Fernbedienung auf diesen Punkt richten.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12. Frontklappe
13.
14.
15.
OPEN/CLOSE: Disk-Fach öffnen bzw. schließen.
/ (PLAY / PAUSE): Wiedergabe starten. Wiedergabe/Aufnahme vorübergehend unterbrechen. Zum
Fortsetzen erneut drücken.
(STOP): Wiedergabe bzw. Aufnahme anhalten.
(REC): Aufnahme starten. Zum Festlegen der Aufnahmedauer mehrmals drücken.
RES
(„Resolution“)
Ausgabe-Auflösung für die HDMI- und COMPONENT-Ausgangsbuchsen einstellen.
9.1. HDMI: 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p
9.2. COMPONENT: 576i, 576p
DVD
: DVD-Modus für den Rekorder wählen.
HDD
: HDD-Modus für den Rekorder wählen.
USB
: Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an.
DV IN
: Anschluss an den DV-Ausgang eines digitalen Camcorders.
AV IN
3 (VIDEO IN/AUDIO IN [Links/Rechts]): Anschluss des Audio-/Videoausgangs eines Zusatzgerätes (z. B.
STANDBY, d. h. vorübergehend ausschalten
Programmierbare Quellentaste zum Bedienen eines TV-Gerätes
Programmierbare Quellentaste zum Bedienen eines externen Gerätes (Set-Top-Box,
Videorekorder, CD-Player etc.)
DVD-Laufwerk des Rekorders MD 83500 aktivieren
Festplatte (HD) des Rekorders MD 83500 aktivieren
Funktion der Universalfernbedienung zur Bedienung anderer Geräte
Elektronischen Programmführer (EPG) aufrufen
Richtungstasten: nach oben, unten, links, rechts navigieren
Auswahl/Eingabe bestätigen; Programmliste öffnen.
Disk-Menü der Festplatte oder einer DVD öffnen
Umschalten zwischen der Original-Titelliste und der Titelliste im Playlist-Menü.
Bildschirmmenü ausblenden
Hauptmenü ein- oder ausblenden
Favoritenliste öffnen / rote Farbtaste
10
14.
REPEAT
15.
SUBTITLE
16.
TEXT
17.
TITLE
18.
TV/DVD
19.
OPEN/CLOSE
20.
21.
CLEAR
22.
TIMESHIFT
23.
DISPLAY
24.
AUDIO
25.
CODE
26.
MARKER
27.
(PLAY)
(SCAN)
(REC)
(STOP)
(PAUSE)
28.
29.
30.
P +/-
31.
AV/INPUT
32.
-/--
33.
0, …, 9
Leuchtanzeige zur Bestätigung eines Tastendrucks
34.
(SKIP)
Abschnitt, Kapitel, Track, Titel, Alle wiederholen / grüne Farbtaste
Untertitel wählen (falls für die DVD verfügbar) / gelbe Farbtaste
Funktion der Universalfernbedienung zur Bedienung anderer Geräte / blaue Farbtaste
Titelmenü öffnen (falls verfügbar)
Zwischen TV- und DVD-Betrieb umschalten
Disk-Fach öffnen oder schließen
Funktion der Universalfernbedienung zur Bedienung anderer Geräte
Ausgewählten Titel-/Track im HD-Menü löschen
Die aktuelle Sendung aufnehmen und zeitverzögert wiedergeben
Disk-/HD-Informationen anzeigen
Audio-Sprache oder Audio-Kanal wählen
Zur Programmierung anderer Geräte
Mehrere Titel/Dateien auswählen
Kapitelmarken setzen
Tasten für die Wiedergabefunktionen:
Wiedergabe starten
Schneller Rück- und Vorlauf
Aufnahme starten
Aufnahme oder Wiedergabe beenden
Aufnahme oder Wiedergabe unterbrechen
Zum vorherigen/nächsten Kapitel/Titel/Datei springen
Lautstärke erhöhen (+) oder verringern (-).
Stumm schalten
Programmwahltasten
Das nächste (+) oder vorherige (-) Programm auswählen.
Eingangssignal angeschlossener Geräte anwählen
Zweistellige Zahl eingeben, Programm wählen
Zifferntasten
11
Inbetriebnahme
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel "Sicherheitshinweise" ab Seite 4.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ R03 / AAA/ 1,5V in das Batteriefach der
Fernbedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im
Batteriefachboden markiert).
Schließen Sie das Batteriefach.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benutzt wird. Die Fernbedienung könnte durch
auslaufende Batterien beschädigt werden.
Geräteanschlüsse
a Antennenanschluss
Schließen Sie den Anschluss der Hausantenne an die ANTENNA IN-Buchse des Gerätes an.
b Antennenanschluss zum Fernseher
Schließen Sie das HF-Kabel an die ANTENNA OUT-Buchse des Gerätes sowie an den Antenneneingang Ihres
Fernsehers an.
Leitet das Signal vom Antenneneingang zum Fernseher/Monitor.
c SCART-Anschluss
Schließen Sie das SCART-Kabel an die AV1 SCART-Buchse des Gerätes sowie an die entsprechende
Eingangsbuchse am Fernsehgerät an.
Über den SCART-Anschluss werden sowohl das Bild als auch der Ton übertragen.
d Netzkabelanschluss
Schließen Sie das Netzkabel an den AC IN-Anschluss des Gerätes an. Schließen Sie das Netzkabel dann an die
Steckdose an.
12
Component-Anschluss
Schließen Sie das Component-Kabel (Y PB PR) an die COMPONENT OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an
die COMPONENT-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an.
Schließen Sie die Audiokabel (rot und weiß) an die analoge AUDIO OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an die
AUDIO-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an.
Wenn es sich bei Ihrem Fernseher um ein HDTV- oder ein “Digital Ready”-Gerät handelt, können Sie den
Progressive Scan-Ausgang des Gerätes verwenden, um die höchstmögliche Bildauflösung zu erhalten.
Falls der Fernseher Progressive Scan nicht unterstützt, erscheint das Bild des Progressive-Signals verzerrt.
RES.
Stellen Sie über die Taste
auf dem Bedienungsfeld die Auflösung für das Progressive-Signal auf 576p ein.
S-Video-Anschluss
Schließen Sie das S-Video-Kabel an die S-VIDEO OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an die S-VIDEO-
Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an.
Schließen Sie die Audiokabel (rot und weiß) an die analoge AUDIO OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an die
AUDIO-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an.
Digitaler Audio-Anschluss
Anschluss an einen Verstärker/Receiver, einen Dolby Digital-/MPEG-/DTS-Decoder oder an ein anderes
Zusatzgerät mit Digitaleingang.
Schließen Sie die digitalen Audiokabel (KOAXIAL oder OPTISCH) an die digitale Audio-Ausgangsbuchse
(COAXIAL oder OPTICAL) des Gerätes sowie an die digitale Audio-Eingangsbuchse (KOAXIAL oder OPTISCH)
des Verstärkers an.
13
r
ode
Dieser Rekorder führt keine interne (2-Kanal) Decodierung von DTS-Tonspuren durch. Um DTS-MehrkanalSurround zu genießen, muss dieser Rekorder über einen der digitalen Audioausgänge an einen DTSkompatiblen Receiver angeschlossen werden.
HDMI-Anschluss
Schließen Sie das HDMI-Kabel an die HDMI OUTPUT-Buchse des Gerätes sowie an die entsprechende HDMI-
Eingangsbuchse am Fernsehgerät an.
Rekorder Fernseher
Bei einem HDMI-Anschluss kann die Auflösung (576i, 576p, 720p, 1080i oder 1080p) für den HDMI-Ausgang
durch mehrmaliges Drücken der Taste RES. auf dem Bedienungsfeld eingestellt werden.
Hinweise zu HDMI
Mit der HDMI-Technologie (Hochauflösende Multimedia-Schnittstelle) werden sowohl Video- als auch
Audiosignale von DVD-Playern, Digitalempfängern und anderen AV-Geräten über einen einzigen digitalen
Anschluss übertragen.
HDMI wurde zur Nutzung der HDCP-Technologie (Schutz hochauflösender Inhalte) entwickelt. HDCP dient zum
Schutz digitaler Inhalte bei der Übertragung und beim Empfang.
HDMI unterstützt die Normen Standard, Erweitert oder hochauflösendes Video Plus bis hin zu MehrkanalSurround-Sound. Merkmale von HDMI sind u. a. unkomprimiertes digitales Video, eine Bandbreite von bis zu 5
Gigabyte pro Sekunde, nur ein Anschluss (anstatt mehrere Kabel und Anschlüsse) sowie die Kommunikation
zwischen AV-Quelle und AV-Geräten, wie z. B. digitale Fernseher.
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder
eingetragene Markenzeichen von HDMI licensing LLC.
Hinweise zum HDMI-Anschluss
• Falls Ihr Fernsehgerät KEINE Samplingfrequenz von 96 kHz unterstützt, stellen Sie die Option [Sampling
Freq.] im Setup-Menü auf [48 kHz] (siehe Seite 25). Nach dieser Auswahl wandelt die Einheit 96 KHz-
Signale automatisch in 48 KHz-Signale um, damit sie vom System decodiert werden können.
•Falls Ihr Fernseher keinen Dolby Digital- oder MPEG-Decoder besitzt, stellen Sie die Option
[MPEG] im Setup-Menü auf [PCM] (siehe Seite 25).
• Falls Ihr Fernseher keinen DTS-Decoder besitzt, stellen Sie die Option
[DTS] im Setup-Menü auf [Aus] (siehe
[DTS] bzw.
Seite 25). Für DTS Mehrkanal-Surround-Sound muss dieses Gerät über einen seiner digitalen AudioAusgänge an einen DTS-fähigen Receiver angeschlossen werden.
• Überprüfen Sie bei Verzerrungen oder Streifen auf dem Bildschirm das HDMI-Kabel.
• Wird das Gerät über einen HDMI-Anschluss angeschlossen und die Auflösung geändert, können
Fehlfunktionen auftreten. Um diese Störung zu beheben, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
14
•Beachten Sie beim Anschluss eines HDMI- oder DVI-kompatiblen Gerätes folgende Punkte:
- Schalten Sie das HDMI-/DVI-Gerät und dieses Gerät aus. Schalten Sie nun das HDMI-/DVI-Gerät ein,
warten Sie ca. 30 Sekunden, und schalten Sie dann dieses Gerät ein.
- Der Videoeingang des angeschlossenen Gerätes muss auf dieses Gerät eingestellt sein.
- Das angeschlossene Gerät muss eine der Video-Eingangsauflösungen 720x576i, 720x576p, 1280x720p,
1920x1080i oder 1920x1080p unterstützen.
• Nicht alle HDCP-kompatiblen DVI-Geräte arbeiten mit diesem Gerät zusammen.
• Bei nicht-HDCP-Geräten wird das Bild nicht richtig angezeigt.
Anschluss eines PAY-TV-/Canal Plus-Decoders
Beim Anschluss eines Decoders (nicht enthalten) am Gerät können Sie PAY-TV-/Canal Plus-Sendungen ansehen
oder aufzeichnen. Ziehen Sie vor dem Anschluss des Decoders das Netzkabel des Gerätes von der Steckdose ab.
Das Gerät muss zur Anzeige der Signale des am Fernsehgerät angeschlossenen Tuners nicht eingeschaltet sein.
Um PAY-TV-/Canal Plus-Sendungen anzuschauen oder
aufzuzeichnen, stellen Sie die Option
[Decoder] ein (siehe Seite 23) und stellen Sie die Programmoption
[CANAL] im Setup-Menü auf [Ein] (Seite 19).
[AV 2 Anschluss] auf
Beim Trennen des Netzkabels des Gerätes können die Signale des
angeschlossenen Decoders nicht angezeigt werden.
Anschluss an die AV2 DECODER-Buchse
An die AV2 DECODER-Buchse des Gerätes kann ein Videorekorder oder ähnliches Aufnahmegerät angeschlossen
werden. Das Gerät muss zur Anzeige der Signale des am Fernsehgerät angeschlossenen Tuners nicht
eingeschaltet sein.
Um das Signal der AV2 DECODER-Buchse anzuschauen oder
aufzuzeichnen, stellen Sie die Option
(siehe Seite 23) und stellen Sie die Option
entsprechend auf
[Auto], [CVBS], [RGB] oder [S-Video] ein (siehe
Seite 27).
•Kopiergeschützte Bilder, die gegen unerlaubtes Kopieren geschützt sind, können nicht aufgenommen
werden.
•Wenn die Signale des Gerätes über einen Videorekorder umgeleitet werden, wird u. U. kein störungsfreies
Bild auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
•Videorekorder (VCR) und Fernsehgerät müssen in der unten gezeigten Reihenfolge angeschlossen werden.
Videofilme können über einen zweiten Line-Eingang („Line input 2“) am Fernsehgerät angezeigt werden.
[AV 2 Anschluss] auf [Andere]
[AV2 Aufnahme]
15
•Um mit einem Videorekorder Aufnahmen von diesem Gerät vorzunehmen, darf die Eingangsquelle nicht
über die Taste TV/DVD auf der Fernbedienung auf TV eingestellt werden.
•Bei Verwendung eines B Sky B-Empfängers muss die VCR SCART-Buchse des Empfängers mit der AV2
DECODER-Buchse verbunden werden.
•Beim Trennen des Netzkabels des Gerätes können die Signale des angeschlossenen Videorekorders oder
Empfängers nicht angezeigt werden.
Anschluss an die AV IN 3-Buchsen
Verbinden Sie die Eingangsbuchsen (AV IN 3) des Gerätes über ein Audio-/Videokabel mit den Audio-
/Videoausgangsbuchsen des Zusatzgerätes.
Anschluss eines digitalen Camcorders
An der DV IN-Buchse auf der Vorderseite kann ein digitaler DV-Camcorder angeschlossen werden, um DVBänder auf DVD zu kopieren.
Verbinden Sie die DV-Eingangs-/Ausgangsbuchse des DV-Camcorders über ein DV-Kabel (nicht enthalten)
mit der DV IN-Buchse an der Vorderseite des Gerätes.
Diese DV IN-Buchse ist ausschließlich für den Anschluss eines digitalen DV-Camcorders vorgesehen und ist nicht
kompatibel mit digitalen Satellitenempfängern oder D-VHS-Videogeräten. Beim Trennen des DV-Kabels während
der Aufnahme von einem angeschlossenen digitalen Camcorder kann es zu Fehlfunktionen kommen.
16
USB-Flash-Laufwerk verwenden
1 USB-Flash-Laufwerk am USB-Anschluss anschließen
2 Hauptmenü aufrufen
Mit diesem Gerät können auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeicherte MP3-, WMA-, JPEG- und DivX-Dateien
wiedergegeben werden.
Auf der Fernbedienung
HOME
••
OK
USB-Flash-Laufwerk anschließen
Schieben Sie das USB-Flash-Laufwerk gerade bis zum Anschlag in den Anschluss.
USB-Flash-Laufwerk entfernen
Ziehen Sie das USB-Flash-Laufwerk heraus.
Achten Sie beim Abziehen des USB-Flash-Laufwerks darauf, dass keine Datenübertragung stattfindet (z. B.
während der Wiedergabe oder eines Kopiervorgangs). Dies kann zu Fehlfunktionen des Gerätes führen.
Hinweise zu USB-Flash-Laufwerken
•Daten auf einer Disk oder einer Festplatte können nicht auf ein USB-Flash-Laufwerk verschoben oder kopiert
werden.
•Das USB-Flash-Laufwerk für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Verschlucken sofort einen Arzt
aufsuchen.
• Dieses Gerät unterstützt nur USB-Flash-Laufwerke mit den Dateiformaten FAT16 oder FAT32.
• USB-Flash-Laufwerke, für die eine zusätzliche Software installiert werden muss, werden nicht unterstützt.
• Dieses Gerät ist kompatibel mit Flash-USB-Geräten, die USB 1.1 unterstützen.
• Bestimmte USB-Flash-Laufwerke werden von diesem Gerät u. U. nicht unterstützt.
17
Automatische Einstellungen
Beim ersten Einschalten des Gerätes werden mit Hilfe des Assistenten zur ersten
Einrichtung die Sprache, die Uhrzeit sowie die Kanäle automatisch eingestellt.
Gerät einschalten
1
Der Assistent zur ersten Einrichtung erscheint auf dem Bildschirm.
Das Menü zur Spracheinstellung öffnet sich.
2
Gewünschte Sprache markieren
3
Markierte Sprache übernehmen
4 Antenne überprüfen und weiter zum nächsten Schritt.
5
Einstellmodus für die Uhr markieren
6 Markierten Modus für die Uhr übernehmen
Uhr einstellen
7
Dieser Schritt wird bei der automatischen Einstellung übersprungen.
Land auswählen
8
Das Land, in dem dieses Gerät verwendet wird.
Modus auswählen
Wählen Sie die Art der Kanäle, die gesucht werden sollen:
digitale, analoge oder alle
9 [Starten] wählen, um die Kanalsuche zu starten
10
Einstellungen beenden
Auf der
Fernbedienung
••
OK
OK
OK
OK
, OK
OK
Programmierte Kanäle einstellen
Drücken Sie die Taste
Markieren Sie den Eintrag
Bildschirm eingeblendet.
Wählen Sie die zweite Unteroption
Wählen Sie
[Editieren] und drücken Sie
Bildschirm angezeigt.
Markieren Sie den zu bearbeitenden Kanal und drücken Sie
Bildschirmhälfte ein Einstellungsmenü.
Option Erklärung
[Favorit ]
[Löschen ]
[Bewegen]
[Sender umbenennen]
[Programm editieren]
HOME
und wählen Sie mit den Tasten die Option [Einfaches Menü].
[Einstellung] und drücken Sie
[Kanaleinstellung] und wechseln Sie mit der Taste zur dritten Ebene.
OK
. Daraufhin wird der Bildschirm Sendereinstellung auf dem
Den Kanal als Lieblingssender einstellen.
Ausgewählten Kanal aus der Liste der programmierten Sender löschen.
Nur analoge Sender: Reihenfolge der Kanäle festlegen sowie eine
Nummerntaste für den jeweiligen Kanal zuweisen.
Nur analoge Sender: Name des ausgewählten Kanals ändern.
Nur analoge Sender: Einstellungen für den Kanal manuell vornehmen.
OK
. Daraufhin wird das SETUP-Menü auf dem
OK
. Daraufhin erscheint in der linken
18
Kanal bearbeiten – analoge Sender
Um die Einstellungen eines programmierten Kanals zu ändern, wählen Sie die Option [Kanaleinstellung] in
der linken Hälfte des Bildschirms Sendereinstellung.
Option Erklärung
[PR]
[Seek]
[Ch.]
[MFT]
[CANAL]
[NICAM]
[OK]
Anzeige der ausgewählten Kanalposition.
Automatischer Suchlauf nach einem Kanal. Der Suchlauf wird unterbrochen, sobald
ein Kanal empfangen wird.
Kanalnummer ändern.
Feineinstellung des Kanals für ein optimales Bild.
Kanaleinstellung für den Decoder. Diese Einstellung muss zur Anzeige und
Aufnahme von PAY-TV/Canal Plus-Sendungen vorgenommen werden.
Kanaleinstellung für NICAM-Sendungen.
Einstellungen übernehmen und zurück zum Menü Senderliste.
Programmliste wählen
Sie können sich im Menü [Kanaleinstellung]> [Editieren] eine Liste der digitalen und der analogen
gefundenen Sender und der Radiosender anzeigen lassen.
Drücken Sie die Tasten
den Tasten
[DIGITALTV], [ANALOG TV] oder [RADIO] und wählen Sie mit Programm aus der Liste.
, um die Markierung am oberen Rand der Programmliste zu setzen. Wählen Sie mit
Lieblingsprogramm einstellen
Wählen Sie mit den Tasten ein Programm aus der Programmliste und drücken Sie OK, um in das
Einstellungsmenü in der linken Bildschirmhälfte zu wechseln. Wählen Sie mit den Tasten
[Favorit] und drücken Sie
die Anzeige
[FAV] wird auf dem Bildschirm eingeblendet.
OK
. Das gewählte Programm wird daraufhin als Lieblingsprogramm festgelegt und
die Option
19
FAV
Um die Liste der Favoriten aufzurufen, verlassen Sie das Setup-Menü und drücken Sie die Taste
.
Einstellung des AV1-Decoders
Hiermit legen Sie die AV1-SCART-Buchse für den Eingang verschlüsselter Videosignale fest. Mit dieser Option
stellen Sie das Gerät so ein, dass das verschlüsselte Signal von der AV1-SCART-Buchse zur Entschlüsselung über
die AV2-SCART-Buchse (DECODER) gesendet wird. Das entschlüsselte Signal wird dann über die AV2
(DECODER)-Buchse wieder eingelesen, sodass Sie PAY-TV/Canal Plus-Programme aufnehmen können.
Drücken Sie einmal
Drücken Sie
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Option
OK
AV/INPUT
, um die Option zu aktivieren, und drücken Sie OK erneut, um die Option zu deaktivieren.
, wenn die Kanalbearbeitungs-Anzeige erscheint.
[Canal+] angezeigt.
20
Bedienung im Hauptmenü
1
Hauptmenü aufrufen
2
Hauptoption auswählen
3
Unteroption auswählen
4
Gewählte Option aufrufen
5
Hauptmenü verlassen
Optionen im Hauptmenü
Option Erklärung
FILM
HDD
HDD DivX
DISK
USB
FOTO
HDD
DISK
USB
MUSIK
HDD
DISK
USB
EINFACHES MENÜ
Einstellung
Aufnahmemodus
Kopieren
TV
HDD
DVD
Timer Aufnahme
Ruft das Menü [Titelliste] der Festplatte auf. (Seite 45).
Ruft das Menü [Filmliste] der Festplatte auf, in dem die DivX®-Filmdateien
aufgelistet sind. (Seite 35).
Ruft das Menü [Titelliste] der Disk auf, in dem die Aufnahmetitel aufgelistet
werden. (Seite 45).
Ruft das Menü
sind. (Seite 35).
Wiedergabe von DVD-Video Disks (Seite 34)
Ruft das Menü [Filmliste] des USB-Flash-Laufwerks auf. (Seite 35).
Ruft das Menü [Fotoliste] auf, in dem die Bilddateien auf der Festplatte
aufgelistet sind. (Seite 40).
Ruft das Menü [Fotoliste] auf, in dem die Bilddateien auf der Disk aufgelistet
werden. (Seite 40).
Ruft das Menü [Fotoliste] auf, in dem die Bilddateien auf dem USB-FlashLaufwerk aufgelistet werden. (Seite 40).
Ruft das Menü [Musikliste] auf, in dem die Musikdateien auf der Festplatte
aufgelistet sind. (Seite 38).
Ruft das Menü [Musikliste] auf, in dem die Musikdateien oder Audiotracks auf der
Disk aufgelistet sind. (Seite 38).
Ruft das Menü [Musikliste] auf, in dem die Musikdateien auf dem USB-FlashLaufwerk aufgelistet sind. (Seite 38).
Ruft das SETUP-Menü auf. (Seite 22).
Ruft die Option [Aufnahmemodus] im SETUP-Menü auf. (Seite 27).
Kopiert den derzeit wiedergegebenen Titel einer finalisierten DVD±R-Disk oder einer
DVD-ROM ohne Kopierschutz. (Seite 50).
Zeigt im HDD-Betrieb das Live-TV-Bild an. Über die Taste HDD auf der
Fernbedienung kann diese Funktion auch direkt angewählt werden.
Zeigt im DVD-Betrieb das Live-TV-Bild an. Über die Taste DVD auf der
Fernbedienung kann diese Funktion auch direkt angewählt werden.
Ruft das Menü [TimerAufnahme] auf. (Seite 42).
Auf der Fernbedienung
HOME
OK
HOME, RETURN
[Filmliste] der Disk auf, in dem die DivX®-Filmdateien aufgelistet
21
Setup-Einstellungen vornehmen
Das Setup-Menü ist in 3 Ebenen aufgebaut. In der dritten Ebene
können Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen.
1
Hauptmenü aufrufen
2
[Einfaches Menü] auswählen
3
[Einstellung] auswählen
4
Gewünschte Option der ersten Ebene wählen
5
Zur zweiten Ebene wechseln
6
Gewünschte Option der zweiten Ebene wählen
7
Zur dritten Ebene wechseln
8
Einstellung ändern oder übernehmen
9
Zurück zur vorherigen Ebene
Auf der Fernbedienung
HOME
OK
, OK
Erste Ebene
Zweite Ebene
Allgemeine Einstellungen
Dritte Ebene
Autoprogrammierung
Diese Option sucht und speichert automatisch alle empfangenen Kanäle. Zum Aufrufen dieser Option muss ein
Passwort eingegeben werden, falls die Option
[Land]: Wählen Sie das Land, in dem dieses Gerät verwendet wird.
Sollte Ihr Land nicht aufgeführt werden, wählen Sie den Eintrag
[Alle, Digital, Analog]: Wählen Sie den Sendertyp, der angezeigt werden soll.
[Starten]: Sendersuche starten.
[Verriegelung] auf [Ein] eingestellt ist. (Seite 26).
[Andere].
22
Kanaleinstellung
Mit Hilfe dieser Option können neue Kanäle hinzugefügt und vorhandene Kanäle bearbeitet werden. Zum
Aufrufen dieser Option muss ein Passwort eingegeben werden, falls die Option
eingestellt ist. (Seite 26).
[Manuell]: Wählen Sie als Sendertyp entweder [Digital] oder [Analog], gehen Sie mitin die
Kanalauswahl, wählen Sie mit den Tasten
einen Kanal und drücken Sie
diesen Kanal hinzuzufügen.
[Editieren]: Ruft den Bildschirm zur Anzeige der gespeicherten Senderliste sowie der Optionen zur
Sendereinstellung auf. (Seite 19).
[Verriegelung] auf [Ein]
OK
, um
Uhrzeit einstellen
Die Uhrzeit muss eingestellt werden, um die Funktion [Timer-Aufnahme] nutzen zu können.
[Auto]: Wählt einen Kanal, der ein Uhrzeitsignal ausstrahlt, so dass die Uhrzeit automatisch
eingestellt wird. Falls die automatisch eingestellte Uhrzeit von der örtlichen Uhrzeit
abweicht, kann die Zeit über die Option
[Manuell]: Sollte keiner der Sender ein Uhrzeitsignal ausstrahlen, müssen Datum und Uhrzeit
[Zeitversatz] angeglichen werden.
manuell eingestellt werden.
Gehen Sie mit
den Tag. Gehen Sie mit
OK
Taste
[Zeitversatz]: Wählen Sie mit den Tasten einen Wert aus (0, 30, 60, 90, 120 Minuten) und drücken
Sie auf
OK
von [Manuell] auf das erste Feld (Tag des Datums). Wählen Sie mit
auf das nächste Feld (Monat) usw. Drücken Sie am Ende die
, um die Uhrzeit zu speichern.
. Wählen Sie den Wert „0”, falls die automatisch eingestellte Uhrzeit mit der
örtlichen Uhrzeit übereinstimmt.
TV-Seitenverhältnis
Während der Wiedergabe einer DVD können Sie das Bildformat des angeschlossenen Fernsehgerätes einstellen.
[4:3 Letter Box]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an ein Fernsehgerät mit dem
Bildschirmformat 4:3. Breitbild-Sendungen werden in dieser Einstellung mit schwarzen
Balken am oberen und unteren Bildschirmrand dargestellt.
[4:3 Pan Scan]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an ein Fernsehgerät mit dem
Bildschirmformat 4:3. Breitbild-Sendungen werden in dieser Einstellung abgeschnitten
und auf dem gesamten Bildschirm angezeigt.
[16:9 Wide]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an einen Breitbild-Fernseher.
AV 2-Anschluss
An den AV2 (DECODER)-Anschluss auf der Rückseite können ein Decoder oder andere Geräte angeschlossen
werden.
[Decoder]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss eines PAY-TV- oder Canal Plus-Decoders am
AV2 (DECODER)-Anschluss des Gerätes.
[Andere]: Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss eines Videorekorders oder ähnlichen
Aufnahmegerätes am AV2 (DECODER)-Anschluss des Gerätes.
Video Ausg. Format
Wählen Sie die für den TV-Anschlusstyp geeignete Einstellung.
[YPbPr]: Beim Anschluss des Fernsehgerätes an die COMPONENT-Ausgangsbuchse.
[RGB]: Beim Anschluss des Fernsehgerätes an die SCART-Buchse.
Energiesparmodus
Legen Sie fest, ob dieses Gerät beim Ausschalten in den Stromsparmodus versetzt wird. Diese Funktion ist bei
einer programmierten Timer-Aufnahme nicht möglich.
[Ein]*: Die Anzeige des Bedienungsfeldes wird bei ausgeschaltetem Gerät abgeschaltet und es
werden nur die Signale des Antenneneingangs verarbeitet.
[Aus]: [Energiesparmodus] deaktivieren.
•Wenn das Gerät während des Empfangs verschlüsselter Signale ausgeschaltet wird, ist der Stromsparmodus
nicht möglich.
23
Antennenspannung 5 V
Falls eine Zimmerantenne angeschlossen wird, sollte eine Antenne mit einem 5 V, 100 mA-Signalverstärker
verwendet und diese Option aktiviert werden.
[EIN]: Die angeschlossene Antenne wird mit Strom versorgt.
[AUS]: Das Gerät versorgt die angeschlossene Antenne nicht mit Strom.
Initialisierung
Das Gerät auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen und Festplatte formatieren.
[Werkseinstellung]: Das Gerät auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurücksetzen. Bestimmte
Optionen werden dabei nicht zurückgesetzt (Einstufung, Passwort, und Ortscode).
Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wird das Auto-Setup-Menü auf
dem Bildschirm eingeblendet.
[HDD Formatierung]: Sämtliche Aufnahmen auf der Festplatte werden gelöscht.
Spracheinstellungen
Menüsprache
Wählen Sie eine Sprache zur Anzeige des Setup- und des Bildschirmmenüs.
Bitte beachten Sie, dass sich die Sprache unmittelbar umstellt. Wählen Sie daher keine Sprache, die Sie
nicht lesen können.
Disk Menü / Disk Audio / Disk Untertitel
Wählen Sie eine Sprache für Menüs/Audio/Untertitel aus.
[Original]: Die auf der Disk aufgezeichnete Originalsprache wird verwendet.
[Andere]: Um eine andere Sprache zu wählen, geben Sie über die Nummerntasten die
entsprechende vierstellige Nummer ein, die Sie der Liste der Sprachcodes entnehmen
OK
können (siehe Seite 64), und drücken Sie
CLEAR
Sie auf
[Aus]: Für Disk-Untertitel: Untertitel ausschalten.
und korrigieren Sie die Eingabe.
. Bei falscher Eingabe der Nummer drücken
DTV Audio
Digitale Fernsehkanäle strahlen ihre Sendungen häufig in mehreren Sprachen aus. Mit dieser Option kann eine
Standardsprache festgelegt werden. Falls der Sender eine Sendung in mehreren Sprachen ausstrahlt, können Sie
durch mehrfaches Drücken der Taste
AUDIO
während der Sendung eine andere Sprache einstellen.
DTV Untertitel
Digitale Fernsehkanäle strahlen ihre Sendungen häufig mit Untertiteln in anderen Sprachen aus. Mit dieser
Einstellung kann eine Standard-Untertitelsprache festgelegt werden, falls DTV-Untertitel vom Senderausgestrahlt
werden. Drücken Sie beim Anschauen von Digitalfernsehen mehrmals die Taste
Untertitelsprache auszuwählen.
SUBTITLE
, um eine
DivX Untertitel
Sie können die Sprache für die DivX®-Untertitel auswählen.
24
Audio-Spracheinstellungen
Dolby Digital / DTS / MPEG
Wählen Sie die Art des digitalen Audiosignals beim Anschluss über die DIGITAL AUDIO-Ausgangsbuchse.
[Bitstream] Wählen Sie die Option, wenn Sie die DIGITAL AUDIO-Ausgangsbuchse mit einem
Audiogerät mit integriertem Dolby Digital-, DTS- oder MPEG-Decoder verbinden.
[PCM] Für Dolby Digital/MPEG: Wählen Sie die Option, wenn Sie die DIGITAL AUDIO-
Ausgangsbuchse dieses Gerätes mit einem Audiogerät ohne integrierten Dolby Digital-,
DTS- oder MPEG-Decoder verbinden.
[Aus] Für DTS: Wählen Sie die Option, wenn Sie die DIGITAL AUDIO-Ausgangsbuchse dieses
Gerätes mit einem Audiogerät ohne integrierten DTS-Decoder verbinden.
Sampling Freq. (Frequenz) – Samplingfrequenz des Audiosignals
[48 kHz]: Bei einer DVD mit 96-kHz-Sampling wird die Ausgabe in 48 kHz konvertiert. Wenn Ihr
Receiver oder Verstärker keine 96-kHz-Signale verarbeiten kann, wählen Sie
[96 kHz]: Die digitalen Audiosignale werden mit der Original-Samplingrate ausgegeben.
[48KHz] aus.
DRC (Steuerung des Dynamikbereichs)
Für einen klaren Klang bei geringer Lautstärke (nur Dolby Digital). Stellen Sie diese Option auf [Ein], um die
Funktion zu aktivieren.
Vocal
Wählen Sie die Einstellung [Ein], um die Karaoke-Kanäle in normalen Stereoton umzuwandeln.
Diese Funktion ist nur für Mehrkanal-Karaoke-DVDs geeignet.
Sperrfunktionen einstellen
Um auf die Verriegelung, DVD- oder DTV-Einstufung, Passwort und den Ortscode (Ländercode) zugreifen zu
können, müssen Sie das von Ihnen vergebene vierstellige Passwort ein. Falls Sie noch kein Passwort vergeben
haben, werden Sie beim Aufrufen der Funktion dazu aufgefordert.
25
Geben Sie das vierstellige Passwort ein.
Geben Sie es zur Bestätigung nochmals ein.
Bei falscher Eingabe der Nummer drücken Sie auf
Falls Sie das Passwort nicht mehr wissen, können Sie es zurücksetzen. Rufen Sie das SETUP-Menü auf. Geben Sie
über die Zifferntasten das Passwort ‘210499’ ein und drücken Sie
CLEAR
und korrigieren Sie die Eingabe.
OK
. Das Passwort ist nun zurückgesetzt.
Verriegelung
Bestimmte Programme und Sicherheitsstufen können gesperrt werden. Die Sperren können zu einem späteren
Zeitpunkt wieder aufgehoben werden. Falls die Verriegelung auf
aufgehoben.
[AUS] eingestellt ist, wird die [DTV-Einstufung]
DVD-Einstufung
Wählen Sie eine DVD-Freigabestufe. Je geringer die Freigabestufe eingestellt wird, desto höher sind die
Einschränkungen. Wählen Sie die Option
[Keine Limitierung], um die Einstufung zu deaktivieren.
DTV-Einstufung
Wenn eine der angezeigten Altersgrenzen aktiviert ist, werden Sendungen, die für ein höheres Alter klassifiziert
sind, nicht gezeigt.
[Keine Kontrolle]: Alle Programme werden angezeigt.
[04 Jahre] – [18 Jahre]: Einstufung [04 Jahre] für die meisten Einschränkungen und [18 Jahre] für die
geringsten Einschränkungen.
[Alle Sperren]: Alle Programme werden gesperrt.
Bitte beachten Sie, dass es von den Sendeanstalten abhängt, ob sie den Klassifizierungscode aussenden.
Passwort festlegen
Passwort ändern oder löschen.
[Ändern]: Geben Sie das aktuelle Passwort und anschließend zweimal das neue Passwort ein.
[Löschen]: Geben Sie das aktuelle Passwort ein. Daraufhin wird das Passwort gelöscht.
Ortscode (Ländercode)
Auswahl eines Codes für Ihr jeweiliges Land als Freigabestufe für die Wiedergabe. Durch diese Option wird
festgelegt, welche Standardeinstellungen für das jeweilige Land zur Einstufung von DVDs durch die
Kindersicherung angewendet werden sollen. Siehe Ländercodes auf Seite 64.
DivX Reg. Code
Von uns erhalten Sie eine DivX® VOD-Registrierungskennung (Video On Demand), die Sie zum Ausleihen bzw.
zum Kauf von Filmen über den DivX® VOD-Dienst berechtigt. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.divx.com/vod.
Um den Registrierungscode des Gerätes anzuzeigen, markieren Sie das Feld
[Zeige] und drücken Sie
OK
.
Aufnahmeeinstellungen
26
Aufnahmemodus
Festlegen der Bildqualität für Aufnahmen, entweder XP, SP, LP oder EP. Weitere Hinweise zu jedem Modus
finden Sie in den Technischen Daten unter Aufnahmezeit auf Seite 60.
[XP]: Höchste Bildqualität.
[SP]: Standard-Bildqualität.
[LP]: Etwas geringere Bildqualität als [SP].
[EP]: Geringe Bildqualität.
Aufnahme-Format
Mit Hilfe dieser Option wird das Bildformat für Aufnahmen festgelegt, um die Aufnahmen auf der DVD
anzupassen.
DV-Aufnahmestimme
Diese Option muss eingestellt werden, wenn Sie einen Camcorder mit 32kHz/12-Bit-Audio an der DV IN-Buchse
auf der Vorderseite anschließen.
Einige digitale Camcorder besitzen zwei Stereo-Spuren für den Ton. Eine Spur wird während der Aufnahme
aufgezeichnet. Die andere Spur dient zur Vertonung während der Nachbearbeitung.
In der Einstellung Audio 1 wird die bei der Aufnahme aufgezeichnete Tonspur verwendet.
In der Einstellung Audio 2 wird die nachträgliche Vertonung verwendet.
TV-Aufnahmestimme
Bei einer zweisprachigen TV-Aufnahme kann der aufzuzeichnende Tonkanal ausgewählt werden.
[Haupt + Unter]: Hauptsprache und Zusatzsprache
[Haupt]: Nur Hauptsprache
[Unter]: Nur Zusatzsprache
Auto-Kapitel
Bei der Aufnahme im Video-Modus werden in festgelegten Abständen Kapitelmarken eingefügt (keine oder alle
5, 10, 15 Minuten).
AV2-Aufnahme
Festlegen der Eingangsart für Videosignale der AV2 (DECODER)-Buchse. Falls diese Einstellung nicht mit der Art
des Videoeingangssignals übereinstimmt, wird kein störungsfreies Bild angezeigt.
[Auto]: Das Videoeingangssignal wird automatisch an das empfangene Videosignal angepasst.
[CVBS]: Eingang von CVBS-Videosignalen (Composite).
[RGB]: Eingang von RGB-Signalen.
[S-VIDEO]: Eingang von S-Video-Signalen.
Time Shift
Stellen Sie diese Option auf [Ein], um die Timeshift-Funktion automatisch und ohne Drücken der
Taste zu nutzen. Die Timeshift-Funktion wird ca. 5 Sekunden nach dem Starten des TV-Tuner-Modus
automatisch aktiviert.
Wenn Sie die Wiedergabe unterbrechen wollen, drücken Sie die Taste
PAUSE
). Das Fernsehbild bleibt
(
stehen.
(
PLAY
Um die zeitversetzte Wiedergabe zu starten, drücken Sie
).
Um die zeitversetzte Wiedergabe zu beenden und die normale Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie
Um die Timeshift-Aufnahme zu beenden, stellen Sie die Funktion im Menü auf
27
[Aus].
TIMESHIFT
(
STOP
-
).
Disk-Einstellungen
Disk Initialisierung
Um eine DVD zu formatieren, wählen Sie die Option [Starten] und drücken Sie OK. Daraufhin erscheint das
[Disk Initialisierung] Nach der Bestätigung wird die Formatierung gestartet. Für DVD-RW-Disks
Menü
kann entweder der VR- oder der Video-Modus gewählt werden. Während der Formatierung gehen sämtliche
Daten auf der DVD verloren.
Eine leere Disk wird nach dem Einlegen automatisch vom Gerät initialisiert.
Weitere Hinweise finden Sie im Kapitel „Beschreibbare und abspielbare Disks“ auf Seite 6.
Finalisieren
Um eine mit diesem Gerät beschriebene Disk auf anderen DVD-Geräten abzuspielen, muss die Disk finalisiert
werden. Die Dauer der Finalisierung variiert je nach Zustand der Disk, der Länge der Aufnahmen sowie der
Anzahl der Titel.
[Finalisieren]: Das Menü [Finalisieren] wird eingeblendet. Nach der Bestätigung wird die
Finalisierung gestartet.
[De-Finalisieren]: Um die Finalisierung von DVD-RW-Disks aufzuheben, bestätigen Sie die Meldung im
[De-Finalisieren]. Nach dem Entfernen der Finalisierung kann die Disk wieder
Menü
bearbeitet und beschrieben werden.
Überprüfen Sie vor der Finalisierung die Eigenschaften der verschiedenen Disk-Typen anhand der folgenden
Tabelle.
-RW
+R -R
+RW
RAM
Die Finalisierung von DVD-RW-Disks kann aufgehoben werden, um die
Disks weiter zu bearbeiten oder erneut zu beschreiben.
Finalisierte Disks können nicht mehr bearbeitet oder beschrieben werden.
Die Disk wird vor dem Auswerfen automatisch finalisiert.
Keine Finalisierung erforderlich.
Disk-Name
Mit Hilfe dieser Funktion kann der Standard-Disk-Name geändert werden. Dieser Name wird beim Einlegen der
Disk sowie beim Aufrufen der Disk-Informationen auf dem Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie die Option
[Editieren] und drücken Sie
OK
, um die Tastatur einzublenden.
Disk-Schutz
Stellen Sie diese Option auf [Ein], um eine Disk vor versehentlichem Beschreiben, Löschen oder Bearbeiten zu
schützen. Mit dem DVD-R- oder Video-Modus formatierte DVD-RW-Disks können nicht geschützt werden.
28
g
Anzeige von Disk-Informationen
1
Im Gerät eingelegte Disk wiedergeben
2
Wiedergabestatus anzeigen
3
Wiedergabemenü anzeigen
4
Eintrag auswählen
5
Einstellung im Wiedergabemenü vornehmen
6
Wiedergabemenü der Disk ausblenden
Auf der Fernbedienung
(
PLAY)
DISPLAY
DISPLAY
DISPLAY
Einstellungen im Wiedergabemenü
Um einen Eintrag auszuwählen, drücken Sie die Taste und ändern oder wählen Sie mit den Tasten
eine Einstellung.
a
b
c
d
e
f
a Aktuelle(r) Titel/Track/Datei/Gesamtanzahl der Titel/Tracks/Dateien
b Aktuelles Kapitel/Gesamtanzahl der Kapitel
c Verstrichene Spielzeit
d Ausgewählte(r) Audiosprache oder Tonkanal
e Gewählte Untertitel
f Ausgewählter Blickwinkel/Gesamtanzahl der Blickwinkel
g Ausgewählter Klangmodus
Wechseln zu einem anderen Titel HDDDVD ALL
Bei mehreren Titeln auf einer Disk können Sie einen anderen Titel auswählen.
Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste
aus.
Drücken Sie dann auf die entsprechende Nummerntaste (0-9) bzw. die Tasten
auszuwählen.
DISPLAY
und wählen Sie mit das Titelsymbol
, um eine Titelnummer
Wiedergabe ab einer gewählten Zeitposition HDDDVD ALL DivX
Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste
verstrichene Spielzeit angezeigt.
Wechseln Sie in das Zeit-Suchlauf-Feld und geben Sie die gewünschte Startzeit von links nach rechts in
Stunden, Minuten und Sekunden ein und drücken Sie
Um beispielsweise eine Szene an der Wiedergabezeit 2 Stunden, 10 Minuten und 20 Sekunden zu suchen,
geben Sie den Wert „21020” ein.
29
DISPLAY
OK
.
. Im Zeit-Suchlauf-Feld wird die
Falls Sie eine falsche Eingabe vorgenommen haben, versetzen Sie das Eingabezeichen (_) mit den Tasten
an die falsche Stelle und löschen und korrigieren Sie die Eingabe.
Auswahl der Untertitelsprache HDD DivX
Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste die Taste
aufzurufen.
Wählen Sie mit den Tasten
Untertitelsprache fest.
die Option Untertitel und legen Sie mit den Tasten die gewünschte
DISPLAY
, um das Wiedergabemenü
Anzeige verschiedener Kamerawinkel DVD
Falls die Disk Szenen enthält, die in verschiedenen Kamerawinkeln vorliegen, können Sie den gewünschten
Kamerawinkel während der Wiedergabe auswählen. Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste die
Taste DISPLAY, um das Wiedergabemenü aufzurufen. Wählen Sie mit den Tasten
die Option Winkel und legen Sie mit den Tasten den gewünschten Kamerawinkel fest.
Auswahl eines Klangmodus DVD ALL DivX
Dieses Gerät kann einen 3D-Surround-Effekt erzeugen, bei dem eine Mehrkanal-Audio-Wiedergabe mit zwei
konventionellen Stereo-Lautsprechern simuliert wird, ohne dass fünf oder mehr Lautsprecher benötigt werden,
die für Mehrkanal-Audio eines Heimkinosystems erforderlich sind.
Drücken Sie während der Wiedergabe zweimal die Taste die Taste
aufzurufen.
Wählen Sie mit den Tasten
Klangmodus (3D SUR. oder NORMAL) fest.
die Option Klang und legen Sie mit den Tasten den gewünschten
DISPLAY
, um das Wiedergabemenü
Anzeige von Informationen beim Fernsehen
Betätigen Sie zum Einblenden der Informationen auf dem Bildschirm die Taste
e
DISPLAY
.
a
b
c
d
a Zeigt die empfangene Kanalnummer, den Sendernamen und das Audiosignal (Stereo, Bilingual, Mono)
an. (Die Anzeige des Audiosignals erscheint nur bei analogen Kanälen.)
b Zeigt den Namen und das Format des Datenträgers an.
c Zeigt den Aufnahmemodus, den freien Speicher und eine Fortschrittsanzeige der verstrichenen Spielzeit
an.
d Zeigt das aktuelle Datum und die Uhrzeit an.
e Zeigt den Programmtitel, die Startzeit, Endzeit usw. an.
(Erweiterte Textmeldung) Dieses Symbol zeigt an, dass eine erweiterte Textmeldung mit einer
genauen Beschreibung des Senders vorliegt (siehe Seite 32).
(DTV-Untertitel) Dieses Symbol zeigt an, dass für die derzeitige Sendung Untertitel verfügbar sind.
(Breitbild) Dieses Symbol zeigt an, dass die Sendung im Breitbildformat ausgestrahlt wird.
(Videotext): Dieses Symbol zeigt an, dass der Videotext verfügbar ist (siehe Seite 33).
30
Kanäle
Die gespeicherten Fernsehprogramme können entweder über die Tasten
(0-9)
durch direkte Eingabe über die Nummerntasten
eingestellt werden.
P+/–
auf der Fernbedienung oder
TV-Kanäle über die Programmliste umschalten
Drücken Sie die Taste OK, um eine Liste der TV-Kanäle anzuzeigen und hier zum gewünschten Programm
umzuschalten. Drücken Sie während der Anzeige eines Programms auf
anzuzeigen. Markieren Sie mit den Tasten
Programm umzuschalten.
einen gewünschten Sender und drücken Sie
OK
, um die Liste der TV-Kanäle
OK
, um zu diesem
Programmliste umschalten
Sie können zwischen den Programmlisten DIGITAL TV, ANALOG TV oder RADIO wechseln. Drücken Sie die Taste
, um zum oberen Rand der Programmliste zu springen. Wählen Sie mit den Tasten entweder
[DIGITALTV], [ANALOG TV] oder [RADIO]. Daraufhin wird die ausgewählte Programmliste angezeigt.
Liste der Lieblingsprogramme anzeigen
Sie können auch eine Liste Ihrer Lieblingsprogramme anzeigen und nach Ihren Wünschen gestalten. Um ein
Lieblingsprogramm einzutragen, rufen Sie im Setup-Menü die Option
23).
FAV
Drücken Sie während des Fernsehens die rote Farbtaste (
angezeigt. Markieren Sie mit den Tasten
Sender umzuschalten.
das gewünschte Programm und drücken Sie
). Daraufhin wird die Liste der Lieblingsprogramme
[Kanaleinstellung] auf. (Siehe Seite
OK
, um zu diesem
31
Digitale Programmvorschau verwenden
1
Programmvorschaumenü aufrufen
2
Fernsehprogramm auswählen
3
Nächsten/vorherigen Menüeintrag wählen
4
Derzeit gewähltes Programm anzeigen
5
Programmvorschaumenü verlassen
Auf der Fernbedienung
EPG
OK
EPG oder RETURN
Über die digitale Programmvorschau
In der digitalen Programmvorschau (EPG) wird eine Tabelle der kommenden Digital-Fernsehsendungen mit
detaillierten Informationen über die jeweiligen Sendungen angezeigt. Der Programmvorschau-Bildschirm ist in
Programmhinweise, eine Senderliste sowie in eine Liste der Sendungen aufgeteilt. Beachten Sie, dass Datum und
Uhrzeit des Gerätes richtig eingestellt sein müssen, damit die Informationen in der Programmvorschau korrekt
angezeigt werden.
Fenster mit detaillierten Informationen anzeigen
Zu einer markierten Sendung können detaillierte Informationen angezeigt werden. Drücken Sie zum Aufrufen
TEXT
dieser Informationen die blaue Farbtaste (
die blaue Farbtaste.
). Drücken Sie zum Ausblenden der Informationen nochmals auf
Programmvorschaumenü anzeigen
Die Programmvorschau enthält zwei Menüs. Betätigen Sie in der eingeblendeten Programmvorschau die gelbe
Farbtaste (
[Jetzt/Weiter]: Hier werden die aktuellen und die kommenden Sendungen angezeigt.
SUBTITLE
).
32
[8 Tage]: Hier werden alle Sendungen der nächsten acht Tage angezeigt. Inder achttägigen
Programmvorschau können Sie das Datum der Programmvorschau ändern, indem Sie die
grüne Farbtaste (
REPEAT
) drücken und dann mit den Tasten ein Datum wählen.
Mit Hilfe der achttägigen Programmvorschau haben Sie die Möglichkeit, Timer-Aufnahmen zu
FAV
programmieren. Wählen Sie eine Sendung aus und drücken Sie die rote Taste (
). Daraufhin wird das
rote Timer-Symbol angezeigt und die Sendung wird vom Rekorder zur Aufnahme gespeichert.
Die programmierten Sendungen können jederzeit im Menü
[Timer Liste] überprüft werden (siehe Seite 43).
Um eine Timer-Aufnahme zu löschen, wählen Sie die jeweilige Sendung aus und drücken Sie die rote Farbtaste.
FAV
). Das rote Timer-Symbol wird ausgeblendet.
(
Videotext anzeigen
Videotext ist ein kostenloser Dienst einiger Sendeanstalten mit aktuellen Informationen zu Nachrichten, Wetter,
Fernsehsendungen, Aktienwerten und vielen weiteren Themen. Mit diesem Rekorder können Sie in vielen
Bereichen erweiterten Videotext anzeigen, wie z. B. Text und Grafik. Diese Videotextart kann über besondere
Videotextdienste und bestimmte Dienste aufgerufen werden, die einen Videotext ausstrahlen.
Schalten Sie über die Nummerntasten (0-9) oder die Tasten
Sender mit Videotext um. Drücken Sie zur Anzeige des Videotextes auf die Taste
im Videotext und wechseln Sie die Tafeln über die rote Farbtaste (
mit Hilfe der SKIP-Tasten
Fernsehbildes auf
TEXT
. Drücken Sie zum Ausblenden des Videotextes und zur Anzeige des
oder
RETURN
.
P+/– auf der Fernbedienung zum gewünschten
TEXT. Folgen Sie den Anzeigen
FAV
) oder grüne Farbtaste (
REPEAT
) bzw.
Videotextseite aufrufen
Geben Sie die gewünschte Seitennummer über die Nummerntasten als dreistellige Zahl ein. Falls Sie eine falsche
Zahl eingeben, müssen Sie zunächst die Eingabe der dreistelligen Nummer beenden und die richtige Nummer
erneut eingeben.
FAV
Blättern Sie die Seiten mit der roten oder grünen Taste (
) oder (
33
REPEAT
) vor bzw. zurück.
Wiedergabe von Disks
1
Disk-Fach öffnen
2
Disk einlegen
3
Disk-Fach schließen
Einstellung im Disk-Menü vornehmen
4
Das Disk-Menü wird nicht für alle Disk-Formate angezeigt
5
Wiedergabe starten
6
Wiedergabe anhalten
Auf der Fernbedienung
OPEN/CLOSE
OPEN/CLOSE
STOP
PLAY
, OK
Wiedergabe einer Disk mit vorhandenem Menü DVD
Der Menübildschirm wird u. U. erst nach dem Laden einer DVD mit Menü angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten
Starten der Wiedergabe auf
Drücken Sie die Taste
einen gewünschten Titel bzw. ein Kapitel aus, und drücken Sie zum
Drücken Sie die Taste
Drücken Sie die Taste
Drücken Sie zweimal kurz die Taste
SKIP
, um zum/zur nächsten Kapitel/Track/Datei zu springen.
SKIP
, um zum Anfang des/der aktuellen Kapitels/Track/Datei zu springen.
SKIP
, um zum/zur vorherigen Kapitel/Track/Datei zu springen.
Wiedergabe Pause
Drücken Sie die Taste
der Wiedergabe auf
PAUSE/STEP
PLAY
.
, um die Wiedergabe zu unterbrechen. Drücken Sie zum Fortsetzen
Einzelbildwiedergabe HDDDVD ALL
Drücken Sie zur Einzelbildwiedergabe mehrmals die Taste
Drücken Sie bei pausierter Wiedergabe mehrmals die Tasten
wiederzugeben.
PAUSE/STEP
.
/, um die Einzelbilder vor oder zurück
Schneller Vorlauf und Rücklauf HDDDVD ALL ACD DivX
Drücken Sie für den schnellen Vorlauf bzw. den schnellen Rücklauf während der Wiedergabe die Taste
oder
. Um die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern, drücken Sie mehrmals die Taste oder .
Drücken Sie zum Fortsetzen der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit auf
PLAY
.
Tonkanal wechseln HDDDVD ALL ACDDivX
Drücken Sie die Taste
anderen Audiotrack oder eine andere Codiermethode einzustellen.
AUDIO
und dann mehrmals die Tasten oder , um eine andere Sprache, einen
Wiedergabegeschwindigkeit verringern HDDDVD ALL
Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe die Taste oder , um die Wiedergabe vor bzw. zurück zu
verlangsamen.
Die Wiedergabegeschwindigkeit kann durch mehrmaliges Drücken der Taste
Drücken Sie zum Fortsetzen der Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit auf
oder geändert werden.
PLAY
.
34
Titelmenü aufrufen DVD
Drücken Sie zum Aufrufen des Titelmenüs bzw. des Disk-Menüs die Taste
Falls die aktuelle DVD ein Menü besitzt, wird das Titelmenü auf dem Bildschirm angezeigt. Ansonsten wird
lediglich das Disk-Menü eingeblendet.
TITLE
.
Wiederholfunktionen
Einfache Wiederholung HDDDVD ALL ACDMP3 WMA
Drücken Sie mehrmals die Taste
Daraufhin wird der aktuelle Titel, der Ordner oder der Track mehrmals wiedergegeben.
Drücken Sie zur normalen Wiedergabe mehrmals die Taste
REPEAT
, um einen Titel zur wiederholten Wiedergabe auszuwählen.
REPEAT
und wählen Sie die Option [Aus].
Abschnittswiederholung (A-B) HDDDVD ALL ACD
Drücken Sie am gewünschten Startpunkt [A-] der Abschnittswiederholung die Taste
gewünschten Endpunkt die Taste
Abschnitt muss mindestens drei Sekunden lang sein.
Drücken Sie zur normalen Wiedergabe mehrmals die Taste
OK
. Der gewählte Abschnitt wird daraufhin fortlaufend wiederholt. Ein
REPEAT
und wählen Sie die Option [Aus].
REPEAT
und am
Merken der letzten Szene DVD
Dieses Gerät merkt sich die zuletzt gespielte Szene der letzten Disk. Die letzte Szene wird im Speicher
aufbewahrt, auch wenn die Disk aus dem Player herausgenommen oder das Gerät ausgeschaltet wird. Beim
erneuten Einlegen dieser Disk wird die gespeicherte Szene automatisch wiedergegeben.
Wiedergabe von DivX®-Filmdateien
1
Hauptmenü öffnen
2
[FILM]-Option auswählen
3
Option für DivX-Datei auswählen
4
Filmdatei auswählen
5
Ausgewählte Filmdatei wiedergeben
6
Wiedergabe anhalten
Auf der Fernbedienung
HOME
,
OK
PLAY
STOP
Optionen im Spielfilm-Listenmenü
Markieren Sie im Menü die anzuzeigende Datei und drücken Sie OK. Daraufhin erscheint in der linken
Bildschirmhälfte ein Einstellungsmenü.
[Wiedergabe]: Wiedergabe der ausgewählten Datei starten.
[Öffnen]: Öffnet den Ordner und zeigt die enthaltenen Dateien an.
[Löschen]: Löscht die Datei(en) bzw. Ordner vom Festplattenlaufwerk.
[Umbenennen]: Dateinamen auf der Festplatte umbenennen.
35
[Bewegen]: Verschiebt die ausgewählten Dateien in einen anderen Ordner auf der Festplatte.
[Kopieren]: Kopiert Dateien in einen anderen Ordner auf der Festplatte.
Informationen zur Filmdatei anzeigen
Drücken Sie die Taste
DISPLAY
, um die Informationen einer gewählten Datei in der Filmliste anzuzeigen.
CD-R-Format: ISO 9660 und JOLIET.
DVD ±R/RW-Format: ISO 9660 (UDF Bridge-Format)
Maximale Anzahl Dateien/Disks: Maximal 1999 (Gesamtanzahl der Dateien und Ordner)
“AC3”, “PCM”, “MP2”, “MP3”, “WMA”
8 - 48 kHz (MP3), 32 - 48 kHz (WMA)
zwischen 8 und 320kbps (MP3), zwischen 32 und 192kbps (WMA)
Hinweise zum DivX-Format
•Der Dateiname des DivX-Untertitels muss mit dem Dateinamen der DivX-Datei übereinstimmen, um auf
diesem Gerät angezeigt werden zu können.
•Falls die Untertiteldatei nicht korrekt angezeigt wird, ändern Sie über die Option
[DivX Untertitel] den
Sprachcode. (Seite 24).
•Falls mehr als 29,97 Bilder pro Sekunde auf dem Bildschirm angezeigt werden, ist u. U. keine störungsfreie
Bildanzeige möglich.
*
•Falls die Video- und Audio-Struktur einer DivX-Datei nicht interleaved
ist, wird der Menübildschirm
angezeigt.
•Falls der DivX-Dateiname eine nicht lesbare Kodierung besitzt, wird die Datei mit dem Zeichen “_”
angezeigt.
•Falls die Bitrate der DivX-Datei auf dem USB-Speicher mehr als 4 Mbps beträgt, wird die Datei u. U. nicht
richtig wiedergegeben.
Mehrere Dateien oder Ordner einer Liste auswählen
Mit der Taste
gewünschten Datei die Taste
MARKER
können mehrere Dateien gleichzeitig markiert werden. Drücken Sie zum Markieren jeder
MARKER
.
Alle Dateien oder Ordner einer Liste auswählen
Um alle Dateien und Ordner einer Liste zu markieren, wählen Sie eine beliebige Datei oder einen Ordner aus
und drücken Sie die Taste
die Taste
CLEAR
.
CLEAR
. Um die Auswahl aller Dateien und Ordner aufzuheben, drücken Sie nochmals
Dateien oder Ordner auf der Festplatte umbenennen
Dateien und Ordner auf der Festplatte können beliebig umbenannt werden. Die Länge des Datei- oder
Ordnernamens darf dabei 32 Zeichen nicht überschreiten.
*
„Interleaved" bedeutet, dass die Audio- und Videodaten ineinander verzahnt abgespeichert sind. Zum
Entschlüsseln dieser Datenstruktur wird ein festgelegter Codec (Schlüssel) verwendet.
36
Wählen Sie eine Datei oder einen Ordner zum Umbenennen aus und drücken Sie
Wählen Sie die Option
Wählen Sie die Option
[Editieren] und drücken Sie
[Umbenennen] und drücken Sie
OK
, um die Unteroptionen anzuzeigen.
OK
, um die Tastatur einzublenden.
Dateien und Ordner auf die Festplatte kopieren
Dateien und Ordner können auf die Festplatte kopiert werden.
Wählen Sie die zu kopierenden Dateien oder Ordner aus und drücken Sie
Wählen Sie die Option
Wählen Sie die Option
[Editieren] und drücken Sie
[Kopieren] und drücken Sie
OK
, um die Unteroptionen anzuzeigen.
OK
, um die Tastatur einzublenden.
Wählen Sie ein Verzeichnis, in das die Dateien bzw. Ordner kopiert werden sollen.
Wählen Sie die Option
[Kopieren] und drücken Sie
OK
, um den Kopiervorgang zu starten.
OK
.
OK
.
Dateien und Ordner in einen anderen Ordner auf der Festplatte verschieben
Dateien und Ordner können in andere Ordner auf der Festplatte verschoben werden.
Wählen Sie die zu verschiebenden Dateien oder Ordner aus und drücken Sie
Wählen Sie die Option
Wählen Sie die Option
[Editieren] und drücken Sie
[Bewegen] und drücken Sie
OK
OK
, um die Unteroptionen anzuzeigen.
, um die Tastatur einzublenden.
Wählen Sie ein Verzeichnis, in das die Dateien bzw. Ordner verschoben werden sollen.
Wählen Sie die Option
[Bewegen] und drücken Sie
OK
, um die Dateien bzw. Ordner zu verschieben.
OK
.
37
Musik hören
1
Hauptmenü öffnen
2
[MUSIK]-Option auswählen
3
Option für Musikdatei auswählen
4
Musikdatei im Menü auswählen
5
Gewählte Musikdatei wiedergeben
6
Wiedergabe anhalten
Auf der Fernbedienung
HOME
,
OK
PLAY
STOP
Optionen im Musik-Listenmenü
Markieren Sie im Menü die anzuzeigende Datei oder den Track und drücken Sie OK. Die Menüoptionen
werden in der linken Bildschirmhälfte gezeigt.
[Wiedergabe]: Wiedergabe der ausgewählten Datei bzw. des Track starten.
[Zufällig]: Zufalls-Wiedergabe starten oder anhalten.
[Öffnen]: Öffnet den Ordner und zeigt die enthaltenen Dateien an.
[Löschen]: Löscht die Datei(en) bzw. Ordner vom Festplattenlaufwerk.
[Editieren]: Dateinamen auf der Festplatte umbenennen.
[Bewegen]: Verschiebt die ausgewählten Dateien in einen anderen Ordner auf der Festplatte.
[Kopieren]: Kopiert Dateien in einen anderen Ordner auf der Festplatte.
[Progr. hinzu]: Alle Dateien/Track zur [Programmliste] hinzufügen.
[Speichern]: Zusammengestellte [Programmliste] auf der Festplatte speichern.
[Laden]: Auf der Festplatte gespeicherte [Programmliste] laden.
Audio CD MP3/WMA-Datei
Informationen zu MP3-/WMA-Dateien anzeigen
Mit diesem Gerät können ID3-Tag-Informationen einer Datei angezeigt werden.
Drücken Sie die Taste
keine ID3-Tag-Informationen besitzt, erscheint die Meldung
DISPLAY
, um die Informationen einer gewählten Datei anzuzeigen. Falls eine Datei
[ID3-Tag: Keine] auf dem Bildschirm.
Voraussetzungen für MP3-/WMA-Audiodateien
Dateierweiterungen: “.mp3”, “.wma”.
Abtastfrequenz: zwischen 8 - 48 kHz (MP3), zwischen 32 - 48 kHz (WMA)
Bitrate: zwischen 8 und 320kbps (MP3), zwischen 32 und 192kbps (WMA)
CD-R-Format: ISO 9660 und JOLIET.
DVD ±R/RW-Format: ISO 9660 (UDF Bridge-Format)
Maximale Anzahl Dateien/Disks: Maximal 1999 (Gesamtanzahl der Dateien und Ordner)
38
Eigene Titel programmieren
Die Titel auf einer Disk können in der gewünschten Reihenfolge wiedergegeben werden, indem die Musiktitel
auf der Disk programmiert werden. Die Programmierung wird beim Verlassen des Bildschirms
gelöscht.
Um Musiktitel der Programmliste hinzuzufügen oder zu löschen, drücken Sie die Taste
[Programmliste] aufzurufen.
Wählen Sie die gewünschten Musiktitel aus der
Dateien/Track auszuwählen, drücken Sie für jeden gewünschten Track die Taste
Wählen Sie die Option
[Programmliste] hinzuzufügen.
Um die Wiedergabe der
[Progr. hinzu] und drücken Sie
[Programmliste] zu starten, drücken Sie die Taste
[Musikliste] und drücken Sie
OK
, um die ausgewählten Dateien und Tracks zur
(
OK
. Um mehrere
MARKER
PLAY)
[Musikliste]
MENU/LIST
.
.
, um die
Track/Dateien aus der Programmliste löschen
Um Musiktitel aus der Programmliste zu löschen, markieren Sie die zu löschenden Titel und drücken Sie OK.
Daraufhin erscheint in der linken Bildschirmhälfte ein Einstellungsmenü.
Um die Musiktitel aus der Liste zu löschen, wählen Sie die Option
[Löschen] und drücken Sie
OK
.
Programmliste speichern (nur Festplatte)
Die zusammengestellte [Programmliste] kann auf diesem Gerät gespeichert werden.
Wählen Sie eine Datei aus der
[Programmliste] die Option [Speichern] und drücken Sie
[Programmliste] und drücken Sie
OK
OK
. Wählen Sie zum Speichern der
.
39
Anzeigen von Bilddateien
1
Hauptmenü öffnen
2
[Foto]-Option auswählen
3
Option für Fotodatei auswählen
4
Fotodatei auswählen
5
Ausgewähltes Foto als Vollbild anzeigen
6
Zurück zur Fotoliste
Auf der Fernbedienung
HOME
,
OK
PLAY
STOP
Optionen im Menü Fotoliste
Markieren Sie im Menü die anzuzeigende Datei und drücken Sie OK. Die Menüoptionen werden in der
linken Bildschirmhälfte gezeigt.
[Volle Sicht]: Zeigt die gewählte Datei im Vollbild an.
[Öffnen]: Öffnet den Ordner und zeigt die enthaltenen Dateien an.
[Löschen]: Löscht die Datei(en) bzw. Ordner vom Festplattenlaufwerk.
[Umbenennen]: Dateinamen auf der Festplatte umbenennen.
[Bewegen]: Verschiebt die ausgewählten Dateien in einen anderen Ordner auf der Festplatte.
[Kopieren]: Kopiert Dateien in einen anderen Ordner auf der Festplatte.
[Diaschau]: Aufrufen des Menüs [Diaschau].
Zum vorherigen/nächsten Bild springen
Betätigen Sie die Taste ( oder ), um während der Vollbildanzeige zum vorherigen bzw. nächsten Foto zu
springen.
Bilder drehen
Drücken Sie die Taste , um das Bild während der Vollbildanzeige zu drehen.
Fotodateien als Diaschau anzeigen
Um die Fotos in der [Fotoliste] als Diaschau anzuzeigen, wählen Sie die Option [Diaschau] in der linken
Bildschirmhälfte und drücken Sie
eingeblendet.
Wählen Sie die Optionen
OK
. Daraufhin wird die Diaschau mit den im Menü vorgenommenen Einstellungen gestartet.
[Objekt] Option:
[Gewählt]: Zeigt eine Diaschau der ausgewählten Dateien. Wählen Sie mit der Taste
[Objekt] und [Tempo], markieren Sie die die Option [Starten] und drücken Sie
mehrere Dateien aus.
[Alle]: Zeigt eine Diaschau mit allen Dateien an.
[Tempo] Option: Geschwindigkeit der Diaschau auf [Langsam], [Normal], oder [Schnell] festlegen.
OK
. Daraufhin wird das Menü [Diaschau] auf dem Bildschirm
MARKER
40
Während der Diaschau Musik hören
Während der Anzeige einer Diaschau können Sie auf der Festplatte gespeicherte MP3-/WMA-Musikdateien
anhören.
Wählen Sie im Menü
[Diaschau] die Option [Simultane Musikwiederg.] und drücken Sie
erscheint das Menü zur Titelauswahl auf dem Bildschirm.
Drücken Sie für jede gewünschte Datei die Taste
OK
drücken Sie
[Alle wähl.]: Alle Dateien im aktuellen Verzeichnis auswählen.
[Alle abwähl.]: Alle Dateien abwählen.
. Daraufhin wird die Diaschau mit gleichzeitiger Musikwiedergabe gestartet.
MARKER
, markieren Sie die Option [Starten] und
OK
. Daraufhin
Diaschau unterbrechen
Drücken Sie zum Unterbrechen der Diaschau die Taste
Drücken Sie zum Fortsetzen der Diaschau die Taste
PAUSE/STEP
(
PLAY)
.
.
Voraussetzungen für Fotodateien
Dateierweiterung: “.jpg”
Dateigröße: Maximal 4 MB empfohlen
CD-R-Format: ISO 9660 und JOLIET.
DVD ±R/RW-Format: ISO 9660 (UDF Bridge-Format)
Maximale Anzahl Dateien/Disks: Maximal 1999 (Gesamtanzahl der Dateien und Ordner)
Hinweise zu JPEG-Dateien
• Progressive sowie verlustfrei komprimierte JPEG-Bilddateien werden nicht unterstützt.
• Je nach Größe und Anzahl der JPEG-Dateien kann das Lesen der Disk einige Minuten dauern.
41
Aufnahmen
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Fernsehsender oder andere
Auf der Fernbedienung
Quellen aufzuzeichnen. Die Aufnahme wird solange fortgesetzt, bis
der Datenträger voll ist, die Aufnahme angehalten wird oder die
Aufnahmedauer 12 Stunden erreicht.
1
Aufnahmemodus wählen
Der Aufnahmemodus kann im SETUP-Menü festgelegt werden.
(XP, SP, LP oder EP)
2
Aufnahmemedium wählen
3
Kanal oder Quelle zur Aufnahme wählen
4
Aufnahme starten
5
Aufnahme anhalten
HOME
,
OK
HDD
oder
DVD
P +–, AV/INPUT
REC
STOP
Wechsel des TV-Tonkanals
Vor der Aufnahme kann der TV-Tonkanal für Sendungen in Stereo und in zwei Sprachen ausgewählt werden.
Drücken Sie zum Ändern des Tonkanals mehrmals die Taste
AUDIO
. Der aktuelle Tonkanal wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Nehmen Sie zur Aufnahme zweisprachiger Sendungen die Einstellung für die Option
[TV Aufnahmestimme]
im SETUP-Menü vor.
Timer-Sofortaufnahme
Mit Hilfe der Timer-Sofortaufnahme können Sie auf einfache Weise die Länge einer Aufnahme festlegen. Die
Timer-Sofortaufnahme kann auf bis zu 240 Minuten für HDD- und auf bis zu 720 Minuten für DVD-Aufnahmen
festgelegt werden, je nach verfügbarer Speicherkapazität des jeweiligen Datenträgers.
REC
Beim ersten Drücken der Taste
Drücken Sie nun mehrmals die Taste
Bei jedem Drücken der Taste
Bildschirm angezeigt.
beginnt zunächst die normale Aufnahme.
REC
, um die Dauer der Aufnahme zu bestimmen.
REC
wird die Aufnahmedauer verlängert und auf dem
Timer-Aufnahme einstellen
Dieses Gerät kann zur Aufnahme von bis zu 16 Sendungen innerhalb eines Monats programmiert werden. Vor
der Programmierung des Aufnahme-Timers muss die Uhrzeit eingestellt werden (siehe Seite 23).
Betätigen Sie die Taste
[Timer-Aufnahme] auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf
aufzurufen.
Wählen Sie mit den Tasten
aufzurufen.
Nehmen Sie mit Hilfe der Tasten
vor.
[Media]: Einen Datenträger für Aufnahme auswählen (HDD oder DVD).
[PR]: Gespeicherte Programmnummer oder einen der externen Eingänge zur Aufnahme
[Datum]: Wählen Sie ein Datum bis zu einem Monat im Voraus.
[Startzeit]: Startzeit für die Aufnahme festlegen.
HOME
und wählen Sie die Option [TV]. Betätigen Sie die Taste , um die Option
OK
, um das Menü [Timer Liste]
den Eintrag [NEU] und drücken Sie
OK
, um das Menü [Timer-Aufnahme]
in jedem Feld die im Folgenden beschriebenen Einstellungen
auswählen. (Der DV-Eingang kann nicht gewählt werden.)
42
[Endzeit]: Endzeit für die Aufnahme festlegen.
[Wiederholen]: Wählen Sie eine gewünschte Wiederholungsart (Einmal, Täglich (Mo-Fr) oder Wöchentl.)
Drücken Sie mehrmals die Taste
OK
drücken Sie
, um die Timer-Aufnahme zu speichern.
Der Hinweis „Aufnahme OK” oder „OK” im Feld
REC
, um den Aufnahmemodus festzulegen (XP, SP, LP oder EP) und
[Überprüfen] des Menüs [Timer Liste] zeigt an, dass die
Timer-Aufnahme korrekt programmiert wurde.
Löschen einer Timer-Aufnahme
Eine Timer-Aufnahme kann vor Beginn der Aufnahme gelöscht werden. Wählen Sie im Menü [Timer Liste] die
zu löschende Timer-Aufnahme und drücken Sie die Taste
CLEAR
.
Timer-Aufnahme - Störungsbehebung
Unter folgenden Voraussetzungen nimmt das Gerät auch bei eingestelltem Timer nicht auf:
• Keine Disk eingelegt und nicht genügend freier Festplattenspeicher.
• Nicht beschreibbare Disk eingelegt und nicht genügend freier Festplattenspeicher.
• Die Option
Festplattenspeicher vorhanden (siehe Seite 28).
• Das Gerät ist gerade im Betrieb (z. B. Aufnahme, Kopieren, Löschen).
• Es wurden bereits 99 Titel (DVD-RW, DVD-R) bzw. 49 Titel (DVD+R, DVD+RW) gespeichert oder es wurden
bereits 255 Titel auf der Festplatte gespeichert.
Unter folgenden Voraussetzungen ist keine Timer-Programmierung möglich:
• Eine Aufnahme läuft gerade.
• Die programmierte Uhrzeit liegt in der Vergangenheit.
• Es wurden bereits 16 Aufnahmen programmiert.
Mehrere programmierte Timer-Aufnahmen überschneiden sich:
• Die zeitlich nächste Aufnahme hat Priorität.
• Wenn die frühere Aufnahme beendet ist, wird die zeitlich nächste Aufnahme gestartet.
• Falls zwei Aufnahmen mit derselben Startzeit programmiert wurden, hat die zuerst programmierte
Aufnahme Priorität.
[Disk-Schutz] ist im Setup-Menü auf [Ein] eingestellt oder es ist nicht genügend freier
Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe
Während einer laufenden Aufnahme können andere Inhalte wiedergegeben werden.
Drücken Sie einfach die Taste
HOME
und wählen Sie die gewünschten Inhalte zur Wiedergabe während der
Aufnahme aus.
Die gleichzeitige Wiedergabe ist während des Kopierens und Dubbings nicht möglich. DivX-Dateien können
während einer Aufnahme nicht wiedergegeben werden. Bei der Aufnahme auf einer DVD kann diese DVD nicht
wiedergegeben werden.
Time-Slip
Mit Hilfe dieser Funktion kann eine laufende Aufnahme auf einer Festplatte gleichzeitig wiedergegeben werden.
Um eine laufende Aufnahme wiederzugeben, drücken Sie frühestens 15 Sekunden nach Beginn der Aufnahme
(
PLAY)
die Taste
. Beim Anhalten der Wiedergabe wird die aktuelle Aufnahmeposition angezeigt.
43
Aufnehmen von einem Camcorder
Um eine Aufnahme von einem DV-Camcorder auf der Festplatte zu erstellen, schließen Sie den Camcorder über
ein DV-Kabel an. Aufnahmen können ebenso von einem an der DV IN-Buchse auf der Vorderseite
angeschlossenen digitalen Camcorder erstellt werden.
Drücken Sie zur Auswahl des DV-Eingangs mehrmals die Taste
Stelle, von der die Aufnahme beginnen soll, und drücken Sie zum Starten der Aufnahme die Taste
Je nach Modell Ihres Camcorders können Sie mit der Fernbedienung des Rekorders die Wiedergabesteuerungen
STOP, WIEDERGABE
und
PAUSE
verwenden. Drücken Sie zum Beenden der Aufnahme auf
AV/INPUT
. Suchen Sie mit dem Camcorder die
REC
.
STOP
.
Aufnahme von Zusatzgeräten
Es können Aufnahmen von Zusatzgeräten erstellt werden, wie zum Beispiel Camcorder oder Videorekorder, die
an die externen Eingängen des Rekorders angeschlossen werden. Bei jedem Drücken der Taste
sich die Eingangsquelle wie folgt. Das Gerät, von dem aufgenommen werden soll, muss richtig am Gerät
angeschlossen sein.
• Tuner: Der integrierte Tuner
• AV1: AV1 SCART-Buchse auf der Rückseite
• AV2: AV2 DECODER-SCART-Buchse auf der Rückseite
• AV3: AV IN 3 (VIDEO, AUDIO [L/R]) auf der Vorderseite
• DV: DV IN auf der Vorderseite
AV/INPUT
ändert
Bedienung der Timeshift-Funktion
Mit Hilfe dieser Funktion kann eine Livesendung angehalten oder zurückgespult werden, so dass Sie bei einer
Unterbrechung keinen Teil der Sendung verpassen.
Achten Sie darauf, dass sich das Gerät im HDD-Modus befindet.
Drücken Sie
Das Fernsehbild hält an und die Timeshift-Funktion zeichnet die Sendung währenddessen zum späteren
Anschauen auf.
Zur Wiedergabe der zeitversetzten Aufnahmen drücken Sie
Um die Timeshift-Funktion zu beenden, drücken Sie die Taste
Livesendung angezeigt.
Falls ca. eine Stunden lang keine Taste gedrückt wird, wird die Timeshift-Funktion automatisch beendet.
Während der Timeshift-Anzeige können Funktionen wie Zeitlupe, Suchlauf usw. verwendet werden. Weitere
Hinweise finden Sie im Abschnitt Wiedergabe auf Seite 34.
TIMESHIFT
und anschließend
PAUSE/STEP
, während Sie die Livesendung ansehen.
PLAY
.
STOP
. Daraufhin wird wieder die
Während der Timeshift-Funktion zum Start- oder Endpunkt springen
Drücken Sie die Taste OK, um während der Timeshift-Funktion die Fortschrittsanzeige einzublenden.
Betätigen Sie die Taste
Drücken Sie die Taste
, um zum Anfang der Timeshift-Aufnahme zu gelangen.
, um zum Ende der Timeshift-Aufnahme zu gelangen.
Clip-Aufnahme
Um eine Timeshift-Sendung aufzuzeichnen, drücken Sie am gewünschten Startpunkt sowie am Endpunkt der
REC
Aufnahme jeweils die Taste
Balken dargestellt. Auf diese Weise lassen sich mehrere Clips erstellen. Die Clips werden nach dem Beenden der
Timeshift-Funktion aufgezeichnet.
. Der gewählte Clip wird in der Timeshift-Fortschrittsanzeige mit einem roten
Automatische Timeshift-Funktion
Wenn die Option [Time Shift] im SETUP-Menü auf [Ein] eingestellt wurde, wird der Timeshift-Betrieb
automatisch und ohne Drücken der Taste
Um die Timeshift-Aufnahme zu beenden, stellen Sie die Option
TIMESHIFT
im HDD-Modus gestartet.
[Time Shift] auf [Aus].
44
Titel bearbeiten
Über das Titellisten-Menü können Videoinhalte bearbeitet werden.
1
Aufnahmemedium wählen
2
Menü [Titelliste] aufrufen
3
Titel zum Bearbeiten auswählen
4
Bearbeitungsmenü aufrufen
Je nach Medientyp können die möglichen Einstellungen.
5
Menü-Option auswählen
6
Menü [Titelliste] verlassen
Auf der Fernbedienung
HDD
oder
DVD
MENU/LIST
OK
RETURN
, OK
Hinweise zum Titellisten-Menü
Drücken Sie zum Aufrufen des Titellisten-Menüs auf
werden.
Das Titellisten-Menü kann ebenso über das Hauptmenü aufgerufen werden.
Wählen Sie dazu nacheinander die Optionen
[FILM] und [HDD] bzw. [DISK] und drücken Sie
Drücken Sie bei der Bearbeitung einer Disk im VR-Modus zum Wechseln zwischen Original- und Playlisten-
Menü auf
MENU/LIST
.
MENU/LIST
. Die Wiedergabe sollte dabei angehalten
OK
.
a Aktueller Datenträger
b Zeigt den Aufnahmemodus, den freien Speicher und den Fortschritt der verstrichenen Spielzeit (Balken) an.
c Menüoptionen:
OK
Wählen Sie zur Anzeige der Menüoption einen Titel oder ein Kapitel und drücken Sie
.
Je nach Disk-Typ werden unterschiedliche Optionen angezeigt.
d Derzeit ausgewählter Titel.
e Miniaturansicht
f Zeigt den Titelnamen, das Aufnahmedatum und die Aufnahmedauer an.
Vor dem Bearbeiten
Dieses Gerät stellt für verschiedene Disk-Typen unterschiedliche Bearbeitungsoptionen bereit. Überprüfen Sie
vor dem Bearbeiten den aktuellen Disk-Typ und wählen Sie die für diese Disk verfügbare Option.
Für im VR-Modus formatierte DVDs (DVD-RW oder DVD-RAM) stehen erweiterte Bearbeitungsfunktionen zur
Verfügung. Es kann entweder die Originalaufnahme (“Original”) oder die vom Original erstellten
Wiedergabeinformationen (“Playliste”) bearbeitet werden.
Änderungen an den Originaltiteln können nicht rückgängig gemacht werden. Wenn Sie nicht den Originaltitel
bearbeiten wollen, muss zunächst ein Playlisten-Titel erstellt werden.
Eine Playliste besteht aus einer Gruppe von Playlisten-Titeln, die zur Bearbeitung aus dem Originaltitel erzeugt
wurden.
45
Titel des Original-Inhaltes der Disk enthalten ein oder mehrere Kapitel. Beim Hinzufügen eines Disk-Titels zur
Playliste werden sämtliche Kapitel innerhalb dieses Titels angezeigt. Die Kapitel innerhalb der Playliste werden
also genauso behandelt, wie die Kapitel auf einer DVD-Video-Disk. Abschnitte der Original- oder Playlisten-Titel
werden als Teile bezeichnet. Teile können im Menü Original und Playliste hinzugefügt oder gelöscht werden.
Beim Hinzufügen eines Kapitels oder Titels zur Playliste wird ein neuer Titel bestehend aus einem Abschnitt (d. h.
Kapitel) eines Original-Titels erzeugt. Beim Löschen wird ein Teils des Titels vom Original- oder Playlistenmenü
gelöscht.
Hinzufügen von Kapitelmarken HDD–RW VR +RW +R RAM
Um ein Kapitel innerhalb eines Titels zu erstellen, müssen an den gewünschten Punkten Kapitelmarken
eingefügt werden.
Drücken Sie an den gewünschten Punkten während der Wiedergabe oder Aufnahme die Taste
Auf dem Bildschirm erscheint ein Kapitelmarken-Symbol.
Kapitelmarken können ebenfalls in regelmäßigen Abständen automatisch eingefügt werden. Aktivieren Sie dazu
im SETUP-Menü die Option
[Auto- Kapitel].
MARKER
.
Löschen eines Titels oder Kapitels
Beim Löschen eines Titels oder Kapitels aus der Playliste bleiben die Titel und Kapitel im Original erhalten. Wenn
jedoch ein Kapitel oder Titel des Originals gelöscht wird, dann wird dieser Titel oder das Kapitel ebenfalls aus der
Playliste entfernt.
OK
Wählen Sie einen Titel oder ein Kapitel zum Löschen aus und drücken Sie
Wählen Sie im Menü in der linken Bildschirmhälfte den Eintrag
auf
OK
.
HDD Um mehrere Dateien zu löschen, verwenden Sie die Taste
[Löschen] und drücken Sie zur Bestätigung
MARKER
.
. Drücken Sie die Taste
MARKER
,
um jede gewünschte Datei zu markieren, und folgen Sie den genannten Anleitungen.
Kapitelsuche HDD–RW VR –RW Video +RW +R -R RAM
Ein Kapitel kann nach den Beginn eines Titels durchsucht werden.
Wählen Sie einen Titel aus, nach dem Sie suchen wollen, und drücken Sie
Wählen Sie im Menü in der linken Bildschirmhälfte für die Option
drücken Sie
Wählen Sie mit den Tasten
Wiedergabe auf
OK
, um das Menü [Kapitelliste] aufzurufen.
ein gewünschtes Kapitel aus und drücken Sie zum Starten der
(
PLAY)
.
[Suchen] den Eintrag [Kapitel] aus und
OK
.
Erstellen einer neuen Playliste –RW VR RAM
In der Playliste können Titel und Kapitel bearbeitet oder nachbearbeitet werden, ohne die Originalaufnahmen zu
verändern. Mit dieser Funktion kann ein Originaltitel oder Kapitel zu einer neuen Playliste oder einer
eingetragenen Playliste hinzugefügt werden.
Wählen Sie einen Originaltitel oder ein Kapitel, das zur Playliste hinzugefügt werden soll, und drücken Sie
OK
.
Wählen Sie die Option
[PL hinzuf.] und drücken Sie
OK
, um das Menü [Wähle die PlayList]
aufzurufen.
Wählen Sie einen Playlisten-Titel, der zur gewählten Originaltitel oder zum Kapitel hinzugefügt werden soll,
oder wählen Sie den Eintrag [
Playliste Neu], um eine neue Playliste zu erstellen.
46
Verschieben von Playlisten-Kapiteln –RW VR RAM
Mit dieser Funktion kann die Wiedergabereihenfolge der Playlisten-Titel im Menü [Kapitelliste-Playliste]
geändert werden.
Wählen Sie im Menü in der linken Hälfte des Bildschirms
[Bewegen] und drücken Sie auf
Wählen Sie mit den Tasten
OK
drücken Sie
. Daraufhin wird das aktualisierte Menü angezeigt.
OK
.
den Speicherort, an den das Kapitel verschoben werden soll, und
[Kapitelliste-Playliste] den Eintrag
Zeit-Suchlauf HDD–RW VR –RW Video +RW +R -R RAM
Ein Zeitabschnitt kann nach dem Beginn eines Titels durchsucht werden.
Wählen Sie einen Titel aus, nach dem Sie suchen wollen, und drücken Sie
Wählen Sie im Menü in der linken Bildschirmhälfte für die Option
drücken Sie
OK
, um das Menü [Suchen] aufzurufen.
[Suchen] den Eintrag [Zeit] aus und
OK
.
Legen Sie mit den Tasten
Beim Drücken der Tasten
einen Zeitabschnitt fest, der durchsucht werden soll.
gelangen Sie eine Minute, beim Gedrückt halten der Tasten gelangen
Sie fünf Minuten zurück bzw. vor.
Drücken Sie auf
OK
, um den Titel des gewählten Zeitabschnitts anzuzeigen.
Titel sortieren HDD
Drücken Sie OK, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Wählen Sie die Option [Sortieren] und drücken Sie
OK
, um weitere Optionen einzublenden. Hier können die Titel nach [Datum] (Aufnahmedatum), [Titel] (in
alphabetischer Reihenfolge) oder nach
[Kategorie] (nach Genre) sortiert werden.
Titel verbinden HDD
Mit dieser Funktion kann der gewählte Titel mit einem anderen Titel verbunden werden.
OK
Wählen Sie einen gewünschten Titel aus und drücken Sie
Wählen Sie für die Option
[Verbinden] den Eintrag [Editieren] und drücken Sie
.
OK
.
Wählen Sie einen Titel aus, der mit dem aktuellen Titel verbunden werden soll, und drücken Sie zur Bestätigung
OK
auf
.
Ausblenden von Kapiteln oder Titeln +RW +R
Die Wiedergabe eines Kapitels oder Titels kann ohne Löschen des Kapitels oder Titels übersprungen werden.
Wählen Sie ein Kapitel aus, der ausgeblendet werden soll, und drücken Sie
[Verst.] den Eintrag [Editieren] und drücken Sie
OK
.
Um versteckte Titel oder Kapitel wieder anzuzeigen, wählen Sie den versteckten Titel oder das Kapitel und
drücken Sie
Wählen Sie für die Option
OK
.
[Anzeigen] den Eintrag [Editieren] und drücken Sie
OK
. Wählen Sie für die Option
OK
.
47
Teilen eines Titels HDD+RW
Mit dieser Funktion kann ein Titel in zwei neue Titel aufgeteilt werden.
Wählen Sie einen zu teilenden Titel aus und drücken Sie
Bildschirmhälfte für die Option
[Teilen] aufzurufen.
Suchen Sie mit Hilfe der Tasten
werden soll, markieren Sie die Option
[Editieren] den Eintrag [Teilen] aus und drücken Sie
PLAY
, , und
[Teilen] und drücken Sie
Wiedergabebildschirm angezeigt.
Wählen Sie die Option [
Erledigt] und drücken Sie
mindestens drei Sekunden auseinander liegen.
OK
. Wählen Sie im Menü in der linken
PAUSE/STEP
OK
OK
, um den Titel zu teilen. Teilungspunkte müssen
OK
, um das Menü
den Punkt, an dem der Titel geteilt
. Daraufhin wird der Teilungspunkt im
Sperren von Titeln –RW VR +RW +R RAM
Mit dieser Funktion kann ein Titel gegen versehentliche Aufnahmen, Bearbeitungen oder Löschen geschützt
werden.
OK
Wählen Sie ein Kapitel aus, der gesperrt werden soll, und drücken Sie
Wählen Sie im Menü in der linken Bildschirmhälfte den Eintrag
[Schützen] und drücken Sie auf
.
OK
. Die
Sperrmarke erscheint in der Miniaturansicht des Titels.
Um einen Titel wieder freizugeben, markieren Sie den geschützten Titel und drücken Sie
Wählen Sie im Menü in der linken Bildschirmhälfte den Eintrag
auf
OK
.
[Ungeschützt] und drücken Sie zur Freigabe
OK
.
Löschen eines Teils HDD–RW VR RAM
Sie können einen Teil löschen, den Sie nicht mehr im Titel behalten wollen.
Wählen Sie einen Titel, aus dem ein Teil gelöscht werden soll, und drücken Sie
Wählen Sie im Menü in der linken Bildschirmhälfte für die Option
und drücken Sie
Suchen Sie mit Hilfe der Tasten
[Startpunkt]: Wählen Sie den Startpunkt des zu löschenden Abschnittes und drücken Sie
[Endpunkt]: Wählen Sie den Endpunkt des zu löschenden Abschnittes und drücken Sie
[Nächster Teil]: Drücken Sie auf
[Abbrechen]: Drücken Sie auf
[Erledigt]: Drücken Sie auf
OK
, um das Menü [Teil löschen] aufzurufen.
PLAY
, , und
OK
, um einen weiteren Teil zu löschen (nur Festplatte).
OK
, um den ausgewählten Teil zu verwerfen.
OK
, um den ausgewählten Teil zu löschen.
PAUSE/STEP
[Editieren] den Eintrag [Teil löschen]
den gewünschten Punkt.
OK
.
OK
OK
.
.
Benennen eines Titels
Ein mit dem Gerät aufgenommener Titel erhält automatisch eine Nummer als Titelnamen. Mit Hilfe dieser
Funktion kann der Name geändert werden.
Wählen Sie einen Titel, dessen Namen Sie ändern wollen, und drücken Sie
Wählen Sie im Menü in der linken Bildschirmhälfte die Option [Umbenennen] oder [Titel-Name] und
drücken Sie
OK
, um die Tastatur einzublenden.
OK
.
48
Wählen Sie mit den Tasten das erste Zeichen auf der Tastatur aus und drücken Sie auf OK.
[OK]: Benennung beendet.
[Zurück]: Alle eingegebenen Zeichen löschen.
[Leer]: Fügt ein Leerzeichen ein.
[Löschen]: Löscht das vorangehende Zeichen.
Der Titelname kann ebenfalls über die Fernbedienung eingegeben werden.
(
PLAY
): Fügt ein Leerzeichen ein.
(
PAUSE/STEP
(
STOP
),
): Löscht das folgende Zeichen.
CLEAR
: Löscht das vorangehende Zeichen.
: Cursor nach links oder rechts bewegen.
MENU/LIST, DISPLAY
0-9
Nummern (
): Die entsprechende Ziffer an der Cursorposition eingeben.
Ein ausgewählter Titel auf der Festplatte kann einem Genre zugewiesen werden.
Markieren Sie ein Zeichen auf der Tastatur und drücken Sie mehrmals die Taste
Genre springt. Wählen Sie hier das gewünschte Genre und drücken Sie
daraufhin in der unteren, rechten Ecke der Titel-Miniaturansicht.
: Zeichensatz der Tastatur wechseln.
, bis der Cursor zum Feld
OK
. Das gewählte Genre erscheint
Kapitel verbinden HDD–RW VR +RW +R RAM
Mit dieser Funktion kann das gewählte Kapitel mit einem benachbarten Kapitel verbunden werden. Wählen Sie
OK
ein gewünschtes Kapitel aus und drücken Sie
Verbindungsmarke zwischen den Kapitel-Miniaturansichten anzuzeigen. Drücken Sie auf
. Wählen Sie die Option [Verbinden], um eine
OK
, um die beiden
markierten Kapitel zu verbinden.
In den folgenden Fällen ist diese Funktion nicht möglich:
• Wenn nur ein Kapitel im Titel enthalten ist.
• Wenn das erste Kapitel ausgewählt ist.
• Wenn die zu verbindenden Kapitel aus gelöschten Teilen des Originaltitels bestehen.
• Wenn die zu verbindenden Kapitel aus verschiedenen Titeln bestehen.
• Wenn eines der zu verbindenden Kapitel der Playliste verschoben wurde.
Bedienungen im Disk-Menü
Mit Hilfe des Titellisten-Menüs können im DVD-Modus die Disk-Einstellungen ohne Aufrufen des SETUP-Menüs
übernommen werden.
Wählen Sie im Titellisten-Menü der DVD mit den Tasten
die Option [DISK] und drücken Sie
OK
, um
weitere Optionen einzublenden.
[Disk Initialisierung]: Eingelegte Disk formatieren (Seite 28).
[Finalisieren]: Eingelegte Disk finalisieren (Seite 28).
[De-Finalisieren]: Finalisierung der eingelegten Disk entfernen (Seite 28).
[Disk-Name]: Geben Sie hier einen Namen für die Disk ein. Dieser Name wird beim Einlegen der Disk
sowie beim Aufrufen der Disk-Informationen auf dem Bildschirm angezeigt (Seite 28).
[Schützen]: Zum Schutz vor versehentlichem Überschreiben, Bearbeiten oder Löschen der eingelegten
Disk (Seite 28).
[Ungeschützt]: Disk-Schutz aufheben.
49
Überschreiben +RW
Nicht geschützte neue Video-Aufnahmen eines Aufnahmetitels können überschrieben werden. Wählen Sie den
Fernsehsender oder die Eingangsquelle für die Aufnahme.
Drücken Sie zum Aufrufen des Titellisten-Menüs auf
MENU/LIST
gewünschten Titel zum Überschreiben aus und drücken Sie zum Starten des Überschreiben-Vorgangs die
Taste
REC
.
STOP
Drücken Sie zum Anhalten der Aufnahme auf
.
Falls der neue Titel länger als die zu überschreibende Aufnahme auf der Disk ist, wird der nachfolgende Titel
ebenfalls überschrieben. Sollte der nachfolgende Titel schreibgeschützt sein, wird die Aufnahme am Startpunkt
dieses Titels abgebrochen.
. Wählen Sie mit den Tasten einen
Titel kopieren
Über das Titellisten-Menü können Videoinhalte kopiert werden.
1
Mit den Kopierfunktionen dieses Rekorders können Sie:
• Sicherungskopien wichtiger auf der Festplatte gespeicherter Aufnahmen auf einer DVD erstellen.
• Eine DVD-Kopie einer auf der Festplatte gespeicherten Aufnahme zur Wiedergabe auf anderen Playern
erstellen.
• Filme zum Bearbeiten von einer DVD auf die Festplatte kopieren.
• Bearbeitete Filme von der Festplatte auf eine DVD kopieren.
50
Hinweise zum „Schnell“-Kopieren
Der Kopiervorgang zwischen einer DVD und der Festplatte ist ein vollständig digitaler Prozess und es treten
keinerlei Qualitätsverluste bei Bild und Ton auf. Auf diese Weise lassen sich einfach und bequem Kopien mit
hoher Geschwindigkeit erstellen.
Beim Kopieren von Festplatte auf DVD ist die Kopiergeschwindigkeit vom Aufnahmemodus und von der
verwendeten DVD-Disk abhängig. Die Schnellkopierfunktion steht für unbearbeitete Original-Filmtitel zur
Verfügung und ist bei initialisierten Disks oder zusammen mit anderen Rekordern nicht möglich.
Beim Kopieren des Festplatten-Titels auf eine DVD-RW oder DVD-RAM im VR-Modus ist der Modus
für bearbeitete Festplatten-Titel und Clip-Aufnahmen nicht verfügbar. Dies ist nur beim Kopieren von Inhalten
im VR-Modus auf die Festplatte möglich. Zum Kopieren von bearbeiteten Titeln einer DVD-RW oder DVD-RAM
im VR-Modus auf die Festplatte ist die
[Schnell]-Funktion ebenfalls nicht möglich.
[Schnell]
Kopieren mehrerer Titel von Festplatte auf DVD HDD
Mit der Taste
Drücken Sie für jeden gewünschten Titel die Taste
Sie
Wählen Sie im Menü in der linken Bildschirmhälfte die Option [Kopieren] und drücken Sie
[Kopieren] aufzurufen.
Wählen Sie mit den Tasten das
MARKER
OK
, um das Menü in der linken Bildschirmhälfte aufzurufen.
können mehrere Titel gleichzeitig markiert werden.
MARKER
[Starten]-Symbol und drücken Sie
, um mehrere Titel auszuwählen, und drücken
OK
, um das Menü
OK
.
Kopieren eines gerade wiedergegebenen Titels +R- -R-
Mit Hilfe dieser Funktion kann ein Einzeltitel in Echtzeit auf die Festplatte kopiert werden. Beim Starten der Kopie
springt die Wiedergabe zum Titelanfang zurück und durchläuft den Titel bis zum Ende, an dem die Aufnahme
automatisch stoppt. Die Kopie wird mit dem im SETUP-Menü festgelegten Aufnahmemodus (XP, SP, LP oder EP)
erstellt.
Drücken Sie während der DVD-Wiedergabe die Taste HOME, um das Hauptmenü aufzurufen.
Wählen Sie für die Option
Kopiervorgang zu starten.
Die Option
[Kopieren] wird im Hauptmenü nur für Titel auf einer finalisierten DVD±R- oder DVD-ROM-Disk
ohne Kopierschutz eingeblendet.
[Einfaches Menü] den Eintrag [Kopieren] und drücken Sie
OK
, um den
51
Universalfernbedienung
Anwendung
Diese Universalfernbedienung kann bis zu fünf normale Fernbedienungen ersetzen und ist in der Lage, folgende
Gerätetypen zu bedienen:
TV
Fernsehgerät mit Videotext,
STB
Set-Top-Box, Satellitenempfänger, etc.
DVD
DVD-Funktion des Rekorders MD 83500,
HDD
Festplattenfunktion des Rekorders MD 83500,
VCR
Videorekorder,
AUX
Audiogeräte wie CD-Player, Verstärker.
VCR
“, „
STB
“, „
AUX
Die Bezeichnungen auf den Quellentasten „
Selbstverständlich können Sie die Tasten auch mit anderen Geräte-Typen, z. B. Pay-TV-Decoder, belegen.
“ usw. dienen nur der Übersichtlichkeit.
Gerätecodes programmieren
Allgemeines
Notieren Sie sich bitte die Codes, die Sie für die Programmierung verwendet haben. Falls die Codes z. B. nach
einem Batteriewechsel nicht mehr gespeichert sein sollten, können Sie die Fernbedienung so schneller
programmieren.
Die Programmierung der Fernbedienung funktioniert nicht im DVD- oder HDD-Modus.
Sie müssen einen vierstelligen Gerätecode für jedes Gerät, das Sie mit der Universal-Fernbedienung bedienen
möchten, auf eine Quellentaste (
Videorekorder: Führen Sie die Codesuche mit eingelegtem Band durch.
TV, STB, VCR, AUX
Vorprogrammierung
Die Fernbedienung ist für einige Geräte des Herstellers Medion vorprogrammiert. Auf diese Weise können Sie z.
B. Grundfunktionen von Medion-Fernsehern direkt und ohne eigene Programmierung eines Gerätecodes
ausführen.
Sie müssen einen vierstelligen Geräte-Code für jedes Gerät, das Sie mit der Universal-Fernbedienung bedienen
möchten, auf eine Quellentasten (
den Tasten nur als Merkhilfe. Mit Ausnahme der TV-Taste können Sie jede Taste mit jedem Gerät belegen („FlexMode“). Die TV-Taste kann nur mit einem TV-Code belegt werden.
Wollen Sie einen Videorekorder als Gerät programmieren, lege Sie vorher eine Videokassette ein.
TV, STB, VCR, AUX
Gerätecode nach Code-Liste eingeben
Die Codes der entsprechenden Geräte sind der Codeliste, die dieser Bedienungsanleitung beiliegt, zu
entnehmen. So gehen Sie vor:
Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (
Halten Sie die Taste
Geben Sie den vierstelligen Code aus der Code-Tabelle ein.
Zur Bestätigung jedes Tastendrucks geht die blaue LED kurz aus.
Wenn die Codeeingabe gültig war, erlischt die blaue LED nach der Eingabe der letzten Stelle. Wenn ein
ungültiger Code eingegeben wurde, blinkt die blaue LED drei Sekunden lang, bevor Sie erlischt.
Wenn das Gerät nicht erwartungsgemäß reagiert, wiederholen Sie die Programmierung ggf. mit einem anderen
Code. Bitte probieren Sie alle zu Ihrer Marke angegeben Codes aus. Wählen Sie den Code aus, auf den alle
verfügbaren Befehle Ihrer Fernbedienung korrekt reagieren!
Wenn Sie damit auch keinen Erfolg haben, dann versuchen Sie es mit der im Kapitel "Automatischer Suchlauf"
beschriebenen Suchmethode.
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
) programmieren.
) programmieren. Dabei dienen die Bezeichnungen auf
TV, STB, VCR, AUX
) kurz.
52
Manueller Code-Suchlauf
So führen Sie einen manuellen Suchlauf durch:
Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (
Halten Sie die Taste
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
Drücken Sie mehrmals nacheinander (bis zu 350 Mal) die Taste
werden soll, den Kanal wechselt oder entsprechend reagiert.
Die Code-Suche wird bei der momentan gespeicherten vierstelligen Nummer begonnen.
Drücken Sie kurz
OK
, um den Code zu speichern.
Aufgrund der umfangreichen Anzahl der verschiedenen Code-Nummern sind pro Gerätetyp bis zu 350
unterschiedliche Codes vorprogrammiert. In Einzelfällen ist es möglich, dass nur die gebräuchlichsten
Hauptfunktionen verfügbar sind. Bei einigen speziellen Gerätemodellen kann die beschriebene Vorgehensweise
nicht zum Erfolg führen.
TV, STB, VCR, AUX
) kurz.
, P+ oder P–, bis das Gerät, das gesteuert
Automatischer Code-Suchlauf
Wenn Ihr Gerät nicht auf die Fernbedienung anspricht, obwohl Sie alle für Ihren Gerätetyp und die
entsprechende Marke aufgeführten Codes ausprobiert haben, versuchen Sie es mit dem automatischen
Suchlauf. Hierdurch können Sie auch Codes solcher Marken finden, die in der Geräte-Codeliste nicht aufgeführt
sind.
Wenn Sie die Quellentasten
VCR, TV, STB
programmieren möchten, müssen Sie beim automatischen Suchlauf zunächst einen Code des gewünschten
Gerätetyps programmieren. Zum Beispiel: Sie möchten mit der Taste
Programmieren Sie zunächst irgendeinen Code eines DVD-Players aus der Code-Liste ein, bevor Sie die
folgenden Schritte ausführen.
Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (
Halten Sie die Taste
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät und drücken Sie einmal kurz die Taste
Hat das Gerät keine Programm-Funktion, drücken Sie statt
Die Fernbedienung startet nach 6 Sekunden die Code-Suche und sendet im Sekundentakt (siehe auch
nächsten Abschnitt) nacheinander alle Codes. Bei jedem Senden leuchtet die blaue LED auf.
Sobald das Gerät auf die Fernbedienung reagiert, drücken Sie
Haben Sie es verpasst, rechtzeitig
zurückspringen, auf den das Gerät reagiert hat.
Um die Suche abzubrechen, drücken Sie
oder
AUX
mit einem anderen als dem bezeichneten Gerät
AUX
einen DVD-Player steuern.
TV, STB, VCR, AUX
OK
zu drücken, können Sie mit der Taste P– schrittweise zum Code
OK
.
) kurz.
P+
die Taste .
OK
.
P+
.
1-Sekunden- oder 3-Sekundentakt
Soll die Fernbedienung statt sekündlich nur alle 3 Sekunden einen neuen Code senden, gehen Sie
folgendermaßen vor:
P+
Drücken Sie
(oder ) zweimal. Die Fernbedienung sendet jetzt nur alle 3 Sekunden einen neuen Code.
Dadurch gewinnen Sie mehr Zeit, der Vorgang dauert aber auch länger.
Codesuche nach Handelsname
Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, nach Handelsnamen zu suchen. Die Handelsnamen finden Sie in
der untenstehenden Liste. Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (
Halten Sie die Taste
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
Geben Sie den einstelligen Code laut der Liste ein. Ein Auszug:
Taste 1 MEDION, TEVION, Tchibo u. a.
Taste 2 Philips, Radiola, Philco, Erres, Pye u. a.
Taste 3 Sony, Panasonic, Sharp u. a.
Taste 4 Thomson, Brandt u.a.
TV, STB, VCR, AUX
53
) kurz.
Taste 5 Telefunken, Saba, Nordmende u. a.
Taste 6 Grundig, Blaupunkt u. a.
Taste 7 Nokia u. a.
Taste 0 alle Marken
Drücken Sie mehrfach die Taste P+ (oder bei Videorekordern oder PLAY ), bis das Gerät entsprechend
reagiert. Gehen Sie dabei zügig vor, da sonst die automatische Codesuche gestartet wird.
Speichern Sie den Code durch Drücken von
Wurden alle Codes durchsucht, blinkt die blaue LED für ca. 3 Sekunden.
OK
.
Code-Identifizierung
Die Code-Identifizierung bietet Ihnen die Möglichkeit, bereits eingegebene Codes, die in der Fernbedienung
gespeichert sind, zu bestimmen. So gehen Sie vor:
Schalten Sie das betreffende Gerät manuell ein.
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (
Halten Sie die Taste
Drücken Sie kurz die Taste
Um die erste Zahl zu finden, drücken Sie die Zifferntasten von 0 bis 9. Wenn die blaue LED kurz ausgeht, ist
es die erste gespeicherte Zahl.
Um die zweite Zahl festzustellen, drücken Sie wiederum die Zifferntasten von 0 bis 9. Wiederholen Sie den
Vorgang für die dritte und vierte Zahl.
Die blaue LED erlischt, sobald die Taste für die vierte Zahl gedrückt wurde.
Die Code-Identifizierung ist jetzt abgeschlossen.
CODE
für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
CODE
. Die blaue LED blinkt noch einmal.
TV, STB, VCR, AUX
) kurz.
Normaler Betrieb
Einzelgeräte bedienen
Nachdem Sie die Programmierung Ihrer Fernbedienung für Ihre Audio/Video-Geräte vorgenommen haben,
arbeitet die Fernbedienung in den gebräuchlichsten Hauptfunktionen wie die Original-Fernbedienung des
jeweiligen Gerätes.
Richten Sie Ihre Fernbedienung auf das gewünschte Gerät und drücken Sie die entsprechende Quellentaste.
Benutzen Sie die übrigen Tasten dann wie gewohnt. Bei jeder Übertragung eines Infrarotsignals leuchtet die
blaue LED kurz auf.
Sie aktivieren die Funktionen nun durch Drücken der entsprechenden Funktionstaste Ihrer UniversalFernbedienung.
Bitte beachten Sie:
•Unter Umständen ist nicht jede Funktion Ihrer Original-Fernbedienung auf der Universal-Fernbedienung
direkt verfügbar.
•Insbesondere bei neueren Geräten ist es möglich, dass die Funktionen unter anderen Tasten als erwartet
abgelegt oder gar nicht verfügbar sind.
ALLES-AUS-Funktion
Sie können alle vorprogrammierten Geräte gleichzeitig ausschalten. Gehen Sie wie folgt vor:
Einige Geräte lassen sich mit der
Durchführung der
einmal kurz und sofort noch mal lang (mindestens zwei Sekunden). Jetzt werden alle
-Taste ein- und ausschalten. Solche ausgeschalteten Geräte werden nach der
ALLES-AUS-Funktion eingeschaltet.
EPG – Elektronisches Programm
Die Taste
sie angewendet wird:
• Bei TV- und Satellitencodes (z. B. SAT-TV oder DVB-T) öffnet die Taste das elektronische Fernsehprogramm
• Bei DVD-Codes öffnet die Taste das Titel-Menü.
• Bei VCR-Codes können Sie mit der Taste eine Programmierung vornehmen, sofern Ihr Videorekorder über
EPG
(„EPG“ = „Electronic Program Guide“) hat verschiedene Funktion je nachdem, auf welchen Code
(EPG).
diese Funktion verfügt.
54
Universal-Funktionen („Punch Through“)
Die Universal-Funktionen (auch „Punch Through“-Funktionen genannt) ermöglichen Ihnen, bestimmte
Funktionen an einem anderen Gerätetyp als dem eingestellten auszuführen. Dies sind die Funktionen Lautstärke,
Stummschaltung sowie die Abspielfunktionen.
•Wenn die Fernbedienung im VCR-, DVD-, SAT- oder CBL-Betrieb ist, steuern die Tasten Lautstärke und
Stummschaltung (
Lautstärkeregelung verfügen);
•wenn die Fernbedienung im TV-Betrieb oder in einem anderen Betrieb ohne Abspielfunktionen ist, steuern
die Tasten Wiedergabe, Pause, Stopp und ggf. Aufnahme einen angeschlossenen Videorekorder, DVDPlayer oder DVD-Rekorder an. Es wird immer das zuletzt gewählte Gerät angesteuert.
) das TV-Gerät an (sofern die anderen Geräte nicht über eine eigene
Universal-Funktion Lautstärke/Stummschaltung auf einen anderen Gerätetyp
programmieren
Im Auslieferungszustand ist die Universal-Fernbedienung so eingestellt, dass die Funktionen Lautstärke und
Stummschaltung automatisch das TV-Gerät steuern, wenn gerade eine Quellentaste für ein Gerät mit
Bildübertragung (DVD, Videorekorder etc.) gedrückt ist.
Sie können die Universal-Fernbedienung auch so einstellen, dass die Universal-Funktionen Lautstärke und
Stummschaltung einen anderen Gerätetyp als das TV-Gerät ansteuern.
CODE
Halten Sie die
Drücken Sie die
Drücken Sie eine Quellentaste für das Gerät, auf das die Lautstärke- und Stummschaltung-Funktion
übertragen werden soll. Die blaue LED bleibt an.
Drücken Sie die
keine eigene Lautstärkeregelung besitzt, blinkt die blaue LED für 3 Sekunden.
-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
-Taste, bis die blaue LED kurz ausgeht.
-Taste; die blaue LED geht aus. Wenn Sie aus Versehen ein Gerät gewählt haben, das
Universal-Funktion Lautstärke/Stummschaltung auf ein bestimmtes Gerät programmieren
Sie können die Universal-Fernbedienung so einstellen, dass sie auf ein bestimmtes Gerät nur dessen eigene
Funktionen Lautstärke und Stummschaltung anwendet. Die Universal-Funktion ist damit für diesen Modus bzw.
Gerätetyp ausgeschaltet.
CODE
Halten Sie die
Drücken Sie die
Drücken Sie die Quellentaste für das Gerät, das nur seine eigene Lautstärke- und Stummschaltungsfunktion
haben soll.
Drücken Sie eine Lautstärke-Taste. Die blaue LED bleibt an.
Drücken Sie erneut, und die blaue LED geht aus.
-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
-Taste, bis die blaue LED kurz erlischt.
Universal-Funktion Lautstärke/Stummschaltung wieder einstellen
Falls Sie die Universal-Funktionen Lautstärke und Stummschaltung wie in den vorangehenden zwei Abschnitte
beschrieben verändert haben, können Sie die Funktionen wieder auf ihre Werkseinstellung zurückstellen und so
den „Punch-Through“-Effekt wiederherstellen.
Halten Sie die
Halten Sie die
Drücken Sie noch einmal
sind jetzt im Auslieferungszustand.
CODE
-Taste für ca. 3 Sek. gedrückt, bis die blaue LED dauerhaft aufleuchtet.
-Taste gedrückt, bis die blaue LED kurz erlischt.
. Die blaue LED erlischt ganz. Die Funktionen Lautstärke und Stummschaltung
55
Problembehebung
Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Komponenten
ausgehen. Wir möchten Ihnen hiermit einen Leitfaden an die Hand geben, um das Problem zu lösen. Wenn die
hier aufgeführten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an!
Fehlersuche
Allgemein
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
• Schließen Sie das Netzkabel fest an die Netzsteckdose an.
Kein Bild.
• Wählen Sie den richtigen Video-Eingangsmodus des Fernsehers, so dass das Bild des Gerätes angezeigt wird.
• Videokabel fest anschließen.
• Überprüfen Sie, ob für die Option
vorgenommen wurde, die dem Videoanschluss entspricht.
Verzerrtes Bild.
• Die wiedergegebene Disk wurde in einer anderen Farbnorm als der des Fernsehers aufgenommen.
• Das Videosignal des Zusatzgerätes ist kopiergeschützt.
• Wählen Sie eine vom Fernseher unterstützte Auflösung.
Kanäle werden nicht gefunden oder gespeichert.
• Bitte den Antennenanschluss überprüfen.
Kein Ton.
• Audiokabel fest anschließen.
• Für den Verstärker oder den Verstärkeranschluss wurde eine falsche Einstellung für die Eingangsquelle
vorgenommen.
•Das Gerät führt gerade einen Suchlauf oder eine Wiedergabe in Zeitlupe durch oder befindet sich im PauseModus.
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig.
• Die Fernbedienung ist nicht auf den Fernbedienungs-Sensor des Gerätes gerichtet.
• Die Fernbedienung ist zu weit vom Gerät entfernt.
• Zwischen Fernbedienung und Gerät befindet sich ein Hindernis.
• Die Batterien der Fernbedienung sind schwach.
[Video Ausg. Format] im SETUP-Menü eine geeignete Einstellung
Wiedergabe
Das Gerät startet die Wiedergabe nicht.
• Eine spielbare Disk einlegen. (Disk-Typ, Farbnorm und Ländercode überprüfen.)
• Disk mit der Wiedergabeseite nach unten einlegen.
• Disk richtig in die Mulde im Disk-Fach einlegen.
• Die Disk reinigen.
• Einstufung aufheben oder Freigabestufe ändern.
Mit diesem Gerät beschriebene Disks lassen sich nicht auf anderen Playern abspielen.
• Finalisieren Sie die Disks.
• Überprüfen Sie die Kompatibilität des Players mit den Disks.
• Disk richtig in die Mulde im Disk-Fach einlegen.
• Disks mit Einmal-Kopierschutz können auf anderen Playern nicht wiedergegeben werden.
Der Kamerawinkel kann nicht geändert werden.
• Die wiedergegebene Video-DVD enthält keine weiteren Kamerawinkel.
• Der Kamerawinkel kann bei Titeln, die mit diesem Gerät aufgenommenen wurden, nicht geändert werden.
56
Die Untertitelsprache lässt sich nicht ändern oder wird nicht angezeigt.
• Die wiedergegebene Video-DVD enthält keine Untertitel.
• Untertitel können bei Titeln, die mit diesem Gerät aufgenommenen wurden, nicht geändert werden.
MP3-/WMA-/JPEG-/DivX-Dateien lassen sich nicht wiedergeben.
• Die Dateien wurden in einem vom Gerät nicht unterstützten Format erstellt.
• Der Codec der DivX-Filmdatei wird nicht unterstützt.
• Die Auflösung ist höher als die vom Gerät unterstützte Maximalauflösung.
Aufnahme
Keine Aufnahme oder fehlerhafte Aufnahme.
• Überprüfen Sie den freien Speicherplatz auf der Disk.
• Stellen Sie sicher, dass die Aufnahmequelle nicht kopiergeschützt ist.
• Während der Aufnahme ist ein Stromausfall eingetreten.
• Verwenden Sie für Inhalte mit Einmal-Kopierschutz eine im VR-Modus formatierte Disk.
Fehlerhafte Timer-Aufnahme.
• Die Uhr des Rekorders ist nicht richtig gestellt.
• Die Startzeit der Timer-Aufnahme liegt in der Vergangenheit.
• Zwei Timer-Aufnahmen haben sich überschnitten. Dabei wurde nur die frühere Aufnahme vollständig
aufgezeichnet.
•Stellen Sie den Aufnahmekanal ausschließlich auf den integrierten Empfänger, und nicht auf den Empfänger
des Fernsehers ein.
Keine Aufnahme und/oder Wiedergabe in Stereo möglich.
• Der Fernseher ist nicht Stereo-fähig.
• Die Sendung wird nicht in Stereo ausgestrahlt.
• Die A/V-Ausgangsbuchsen des Gerätes sind nicht mit den A/V-Eingangsbuchsen des Fernsehers verbunden.
HDMI
Auf dem angeschlossenen HDMI-Gerät wird kein Bild angezeigt.
• HDMI-Kabel abziehen und wieder anschließen.
• HDMI-Gerät aus- und wieder einschalten.
• Der Videoeingang des angeschlossenen Gerätes muss auf dieses Gerät eingestellt sein.
• Das verwendete HDMI-Kabel muss voll HDMI-kompatibel sein. Bei Anschluss eines Nicht-Standard-Kabels
wird u. U. kein Bild angezeigt.
•Nicht alle HDCP-kompatiblen DVI-Geräte arbeiten mit diesem Gerät zusammen.
Auf dem angeschlossenen HDMI-Gerät wird kein Ton ausgegeben.
•Einige HDMI-kompatible Geräte besitzen keine Tonausgabe (schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Gerätes nach).
•Falls Ihr Fernsehgerät keine Samplingfrequenz von 96 kHz unterstützt, stellen Sie die Option
Freq.] im Setup-Menü auf [48 kHz]. Nach dieser Auswahl wandelt die Einheit 96 KHz-Signale automatisch
[Sampling
in 48 KHz-Signale um, damit sie vom System dekodiert werden können.
•Falls Ihr Fernseher keinen Dolby Digital- oder MPEG-Decoder besitzt, stellen Sie die Option
[MPEG] im Setup-Menü auf [PCM].
• Falls Ihr Fernseher keinen DTS-Decoder besitzt, stellen Sie die Option
[DTS] im Setup-Menü auf [Aus]. Für
[DTS] bzw.
DTS Mehrkanal-Surround-Sound muss dieses Gerät über einen seiner digitalen Audio-Ausgänge an einen
DTS-fähigen Receiver angeschlossen werden.
Zurücksetzen des Gerätes
Eines der folgenden Probleme tritt auf:
• Das Gerät ist angeschlossen, es lässt sich jedoch nicht ein- oder ausschalten.
• Die Anzeige des Bedienungsfeldes funktioniert nicht.
• Das Gerät arbeitet nicht störungsfrei.
57
Das Gerät kann wie folgt zurückgesetzt werden:
•Halten Sie die Taste POWER mindestens fünf Sekunden lang gedrückt. Auf diese Weise wird das Gerät
ausgeschaltet. Schalten Sie das Gerät nun wieder ein.
•Ziehen Sie den Netzstecker ab, warten Sie mindestens fünf Sekunden und schließen Sie ihn wieder an.
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht:
• Überprüfen Sie, ob Ihre Geräte korrekt angeschlossen und eingeschaltet sind.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien der Fernbedienung korrekt eingelegt sind und die Polung +/–
übereinstimmt.
•Falls die Batterien zu schwach sind, tauschen Sie diese durch neue aus.
Es sind mehrere Gerätecodes unter dem Markennamen meines Geräts aufgeführt. Wie ermittle ich den richtigen
Gerätecode?
•Um den richtigen Gerätecode für Ihr Gerät zu bestimmen, probieren Sie die Codes nacheinander aus, bis die
meisten Funktionen des Gerätes ordnungsgemäß funktionieren.
• Die Geräte reagieren nur auf einige Befehle der Fernbedienung:
• Testen Sie weitere Codes, bis die Geräte auf die Befehle entsprechend reagieren.
• Wenn die manuelle Codeeingabe und die automatische Codesuche nicht zum Erfolg führt, kann es in
besonderen Einzelfällen vorkommen, dass das Gerät nicht kompatibel zu Ihrer Universal-Fernbedienung ist.
Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten Ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte
Kontakt mit uns auf. Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns folgende Informationen zur Verfügung stellen:
• Welche externen Geräte sind angeschlossen?
• Welche Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm?
• Bei welchem Bedienungsschritt ist das Problem aufgetreten?
• Falls Sie einen PC an das Gerät angeschlossen haben:
– Wie sieht Ihre Rechnerkonfiguration aus?
– Welche Software haben Sie beim Auftreten des Fehlers verwendet?
• Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen?
• Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie uns diese mit.
Reinigung
Die Lebensdauer des Gerätes können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:
• Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie den Bildschirm mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
• Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Gerät zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte
Verfärbungen verursachen.
Bitte bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf und benutzen Sie ausschließlich dieses, um das Gerät zu
transportieren.
ACHTUNG!
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Gerätes.
58
Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind
Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Gerät
Werfen Sie Ihr Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll! Erkundigen Sie
sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien können zur Entsorgung bei einer
Sammelstelle für Altbatterien oder im Fachhandel abgegeben werden.
59
Technische Daten
Allgemein
Stromversorgung 230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme 30 W
Abmessungen (ca.) 430 x 55 x 275 mm (B x H x T)
Gesamtgewicht (ca.) 4 kg
Betriebstemperatur 5 °C bis 35 °C
Luftfeuchtigkeit während des Betriebs 5 % bis 65 %
Fernsehnorm PAL I, B/G, I/I, SECAM D/K, K1 Farbnorm
Aufnahmeformat PAL
Festplatte (500 GB, MPEG2-Aufnahme): Ca. 133,3 Stunden (XP-Modus); ca. 258
Stunden (SP-Modus); ca. 500 Stunden (LP-Modus); ca. 714 Stunden (EP-Modus)
Video-Aufnahmeformat
Abtastfrequenz 27 MHz
Komprimierungsformat MPEG2
Audio-Aufnahmeformat
Abtastfrequenz 48 kHz
Komprimierungsformat Dolby Digital
Wiedergabe
Frequenzgang DVD (PCM 48 kHz): 8 Hz bis 22 kHz,
CD: 8 Hz bis 20 kHz
DVD (PCM 96 kHz): 8 Hz bis 44 kHz
Störabstand Mehr als 90 dB (AUDIO OUT-Anschluss)
Klirrfaktor Weniger als 0,02 % (AUDIO OUT-Anschluss)
Eingänge
ANTENNA IN Antenneneingang, 75 Ohm
VIDEO IN 1,0 Vp-p 75 Ohm, negative Sync., Cinch-Buchse x 1/SCART x 2
AUDIO IN 2.0 Vrms mehr als 47 kOhm, Cinch-Buchse (L, R) x 1/SCART x 2
DV IN 4-polig (Norm IEEE 1394)
USB IN 4-polig (Standard-USB 1.1)
60
Ausgänge
VIDEO OUT 1 Vp-p 75 Ohm, negative Sync., SCART x 2
S-VIDEO OUT (Y) 1,0 V (p-p), 75 Ohm, negative Sync., Mini-DIN 4-polig x 1(C) 0,3 V (p-p) 75 Ohm
COMPONENT VIDEO OUT (Y) 1,0 V (p-p), 75 Ohm, negative Sync., Cinch-Buchse x 1 (PB)/(PR) 0,7 V (p-p),
75 Ohm, Cinch-Buchse x 2
HDMI-Video-/Audioausgang 19-polig (HDMI-Norm, Typ A)
Audioausgang (digital) 0,5 V (p-p), 75 Ohm, Cinch-Buchse x 1
Audioausgang (optisch) 3 V (p-p), Optischer Anschluss x 1
Audioausgang (analog) 2 Vrms (1 kHz, 0 dB), 600 Ohm, Cinch-Buchse (L, R) x 1 / SCART x 2
Universal-Fernbedienung
Batterien: 2 x Typ R03 (AAA) 1,5 V – Alkaline empfohlen
LED-Klasse: 1
Land Code
Afghanistan AF
Argentinien AR
Australien AU
Österreich AT
Belgien BE
Bhutan BT
Bolivien BO
Brasilien BR
Kambodscha KH
Kanada CA
Chile CL
China CN
Kolumbien CO
Republik Kongo CG
Land Code
Costa Rica CR
Kroatien HR
Tschechische Rep. CZ
Dänemark DK
Ecuador EC
Ägypten EG
El Salvador SV
Äthiopien ET
Fiji FJ
Finnland FI
Frankreich FR
Deutschland DE
Großbritannien GB
Griechenland GR
Land Code
Grönland GL
Hongkong HK
Ungarn HU
Indien IN
Indonesien ID
Israel IL
Italien IT
Jamaika JM
Japan JP
Kenia KE
Kuwait KW
Libyen LY
Luxemburg LU
Malaysia MY
Land Code
Malediven MV
Mexiko MX
Monaco MC
Mongolei MN
Marokko MA
Nepal NP
Niederlande NL
Niederländ. Antillen AN
Neu Seeland NZ
Nigeria NG
Norwegen NO
Oman OM
Pakistan PK
Panama PA
Land Code
Paraguay PY
Philippinen PH
Polen PL
Portugal PT
Rumänien RO
Russ. Föderation RU
Saudi Arabien SA
Senegal SN
Singapur SG
Slowakische Rep. SK
Slowenien SI
Südafrika ZA
Südkorea KR
Spanien ES
Land Code
Sri Lanka LK
Schweden SE
Schweiz CH
Taiwan TW
Thailand TH
Türkei TR
Uganda UG
Ukraine UA
USA US
Uruguay UY
Usbekistan UZ
Vietnam VN
Simbabwe ZW
TV ....................................................................................................................................................................2
SAT ..................................................................................................................................................................8
CD .................................................................................................................................................................13