LG MD42277 User Manual

Inhaltsverzeichnis, Sicherheitshinweise und Reinigung
Lesen Sie die untenstehenden Informationen bitte aufmerksam durch.
2
Inhaltsverzeichnis
Einführung Videorecorder und
Fernbedienung 3 Anschluss an ein Fernsehgerät und
Einstellung des Tuners
Programmierung von Fernsehsendern 5 Manuelle Programmierung von Fernsehsendern 6
Wiedergabe Videorecorder 7 Aufnahme
Fernsehprogramme 8 Timer-Aufnahme 9
ShowView 10 Weitere Funktionen 11-14 Fehlersuche 15 Technische Daten 16
Sicherheitshinweise
• Setzen Sie den Videorecorder keiner direkten Sonneneinstrahlung oder einer sonstigen starken Lichtquelle aus.
• Setzen Sie den Videorecorder keinen unnötigen Vibrationen aus, und stellen Sie ihn nicht an feucht­en oder staubigen Plätzen oder an Orten mit starker Wärmeeinstrahlung auf.
• Bei Gewittern empfiehlt es sich, sowohl das Antennenkabel als auch das Netzkabel herauszuziehen, um eventuelle Schäden am Videorecorder oder am Fernsehgerät von vornherein auszuschließen.
• Liegt ein Defekt am Videorecorder vor, darf er nicht in Betrieb genommen werden.
• Kommt es zu Funktionsstörungen beim Betrieb des Videorecorders, nehmen Sie ihn vom Netz, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal repariert werden.
•Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Videorecorders, da sich im Geräteinneren spannungs­führende Teile befinden.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation an den Ventilationsschlitzen.
•Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten auf den Videorecorder tropfen oder spritzen können, und stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter wie z.B. Blumenvasen auf das Gerät.
Reinigung
1 Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
2 Reinigen Sie das Gehäuse mit
einem weichen feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsflüssigkeiten oder Sprühreiniger.
Versprühen Sie keine Reinigungsmittel in unmittelbarer Nähe des Videorecorders.
Reinigung der Videoköpfe
Beim Einlegen und Auswerfen einer Videocassette wird der Videokopf jedes Mal automatisch gereinigt. Eine zusätzliche manuelle Reinigung ist daher normalerweise nicht erforderlich. Langfristig kann es aber durch Schmutzablagerungen auf dem Videokopf zu einer unscharfen oder verwackelten Bildwiedergabe kom­men. Qualitativ hochwertige Bänder verschmutzen den Videokopf im Allgemeinen nicht, bei alten oder beschädigten Cassetten besteht diese Möglichkeit jedoch.
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 2
Entsorgung
Werfen Sie den Videorecorder am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt­oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
Einführung Videorecorder und Fernbedienung
Die meisten Funktionen des Videorecorders werden über die Fernbedienung gesteuert. Im Schaubild unten rechts sind die wichtigsten Tastenfunktionen zusammengefasst, die übrigen Tasten werden an anderer Stelle beschrieben. Auf die Basisfunktionen des Videorecorders kann auch über die Tasten auf der Frontplatte zugegriffen werden.
3
Die Buchsen Video IN und Audio IN dienen dem Anschluss von exter­nen Geräten wie Videokameras, Spielekonsolen oder anderen Videorecordern. Dazu ist ein AV-Kabel erforderlich.
Die Audioeingänge (L und R) erlauben „Simulcast"-Aufnahmen. Im SC-Modus, den Sie durch Drücken der AV-Taste aufrufen können, haben Sie die Möglichkeit, gleichzeitig zum empfangenen Fernsehbild ein Stereo-Tonsignal in HiFi-Qualität von einer anderen Audioquelle aufzuzeichnen, z.B. von einem simultan übertragenen UKW-Programm.
Vergessen Sie nicht, zwei Batterien des Typs AAA in die Fernbedienung einzulegen.
Video­Eingangsbuchse
Toneingangs­buchsen
Standby. Nach Druck dieser Taste kann der Videorecorder mit der Fernbedienung gesteuert werden.
Stopp- oder Auswurftaste
Cassettenfach
Rückspultaste
Vorlauftaste
Wiedergabetaste
Programmwahltasten
Display
Empfangsfenster für die Fernbedienung
Aufnahmetaste (Aufnahme des aktuell gezeigten Programms)
Pause-/Einzelbild-Taste
Wiedergabe eines Fernsehprogramms während der Aufzeichnung eines anderen Kanals
Aufruf des
Bildschirmmenüs
Rücksetzen des
Bandzählers auf 0
Wahl der
Bandgeschwindig
keit
Steuerung des Videorecorders
Bildsuchlauf
vorwärts während
30 Sek.
Aufnahme des aktuell gezeigten Programms
Pause und
Einzelbildanzeige
Vgl. Seite 12
Ein- und Ausschalten der Kindersicherung
Aufruf des Programmmenüs für die ShowView Programmierung.
Mit den Tasten 3/4/1/2 navigieren Sie nach Drücken der Taste MENU durch die Menüs. Programmwahltasten (PR 3/4).
Zum Justieren des ver­tikalen Zitterns beim Standbild (TRK 3/4). Mit OK wählen Sie einen Menüpunkt an oder blenden die Uhr oder den Bandzähler ein.
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 3
i
CLEAR
LP REC/ITR
REW PLAY
456
7890
CLK/CNT
STOP
2
PR/TRK
OK
PR/TRK
CM SKIP
P/STILL
3
TV/VCR
FF
ez
POWER OFF
ez REPEAT
LOCK
AVMENU
Anschluss an ein Fer nsehgerät und einen Satellitenempfänger
Die folgenden Informationen beziehen sich auf die zwei gängigsten Anschlussarten. Trennen Sie sicherheitshalber alle Geräte vom Netz, bevor Sie sie miteinander verbinden. Schließen Sie den Videorecorder an eine gut zugängliche Steckdose 230 V ~ 50 Hz an.
4
Anschlussoptionen
Dachantenne
Schließen Sie die Antenne an den HF-Eingang (AERIAL) am Videorecorder an.
Koaxialkabel
Bei Verwendung eines Koaxialkabels muss der HF-Ausgang (RF.OUT) am Videorecorder mit dem Antenneneingang am Fernsehgerät verbunden werden.
SCART-Buchse
Verfügt Ihr Fernsehgerät über eine SCART-Buchse, können Sie diese über ein entsprechendes Kabel mit der EURO AV 1-Buchse auf der Rückseite des Videorecorders verbinden.
Satellitenempfänger
Schließen Sie Ihren Satellitenempfänger mit einem SCART-Kabel an die EURO AV 2­Buchse auf der Rückseite des Videorecorders an.
Decoder
Zum Empfang von verschlüsselten Pay-TV-Programmen muss ein Decoder gekauft oder gemietet wer­den. Sie können ein solches Gerät per SCART-Kabel an die EURO AV2­Buchse anschließen.
Einstellung des Videokanals
Bei Verwendung eines SCART- Kabels wird das Videobild automa­tisch auf dem AV-Kanal des Fernsehgerätes wiedergegeben.
Bei Verwendung eines Koaxialkabels müssen Sie einen unbelegten Programmplatz des Fernsehgerätes auf das Videosignal, ein hellblaues Testbild, abstimmen. Nehmen Sie dazu die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes zu Hilfe.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, ein zufriedenstellendes Videobild einzustellen, könnte dies daran liegen, dass die Ausgangsfrequenz des Videorecorders (UHF-Kanal 36) bereits vom Fernsehgerät genutzt wird. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste POWER , um den Videorecorder in den Standby-Modus zu schalten, und halten Sie dann die Tasten PROG. 3 oder 4 auf der Frontplatte des Videorecorders länger als 4 Sekunden gedrückt. Im Display wird die Frequenz RF 36 angezeigt. Wählen Sie mit den Tasten PROG. 3 oder 4 einen anderen UHF-Kanal zwischen 22 und 68, und stellen Sie das Fernsehgerät auf diese Frequenz ein. Sie können die Frequenz auch auf "OFF" stellen, falls beim Anschluß Ihres Fernsehgerätes an den VCR über ein SCART Kabel irgendwelche Störungen auftreten.
Decoder oder Satellitenempfänger (nicht im Lieferumfang)
Dachantenne (nicht im Lieferumfang)
SCART-Kabel
Koaxialabel
Fernsehgerät (nicht im Lieferumfang)
Videorecorder
Verwenden Sie für die Verbindung von Videorecorder und Fernsehgerät ein Koaxialkabel und ein SCART-Kabel.
SCART-
Buchsen
Audio-out
Buchsen
HF-Eingang
(Antenne)
HF-
Ausgang
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 4
Programmierung von Fernsehsender n
Bei der ersten Inbetriebnahme des Videorecorders erscheint am Bildschirm das ACMS-Menü. ACMS (Automatic Channel Memory System) ist ein System zur automatischen Einstellung und Speicherung von Fer nsehkanälen. Nach Abschluss der
Erstinstallation können Sie ACMS über das Bildschirmmenü aufrufen.
5
ACMS-Programmierung
1 Schalten Sie den Videorecorder
mit der STANDBY-Taste ein.
2 Wählen Sie den voreingestellten
Videokanal am Fernsehgerät. Falls erforderlich, finden Sie nähere Angaben dazu in der Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes. Auf dem Bildschirm erscheint das ACMS-Menü. Wählen Sie mit den Tasten 1 oder 2 den gewünschten Ländercode. (A: Österreich, B: Belgien, CH:
Schweiz, D: Deutschland, DK: Dänemark, E: Spanien, F: Frankreich, I: Italien, N: Norwegen, NL: Niederlande, P: Portugal, S: Schweden, SF: Finnland und OTHERS Länder)
3 Starten Sie die automatische
Sendereinstellung mit OK.
4 Nach Abschluss des
ACMS-Suchlaufs werden alle gefundenen Sender und die ihnen zugewiesenen Programmplätze aufgelistet.
5 Prüfen Sie, ob die Verteilung der
Sender auf die Programmplätze Ihren Vorstellungen entspricht. Falls nicht, können Sie einzelne Stationen verschieben oder löschen. Nähere Hinweise dazu finden Sie in den Abschnitten
Ändern der Senderreihenfolge und Löschen von Sendern.
6 Drücken Sie die Taste , um die
Einstellungen abzuspeichern.
Ändern der Senderreihenfolge
Es empfiehlt sich, für diesen Vorgang eine aktuelle Programmübersicht zu Hilfe zu nehmen.
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf. Wählen Sie mit den Tasten 1 oder 2 die Option PR SET, und bestätigen Sie dies mit OK.
2 Drücken Sie nochmals auf . 3 Wählen Sie mit den Tasten 3 oder
4 die Programmnummer des zu verschiebenden Kanals, und drücken Sie dann auf 2.
4 Wählen Sie mit den Tasten 3 oder
4 den gewünschten
Speicherplatz für diesen Sender.
5 Drücken Sie die Taste OK. Der
Sender wird damit auf den neuen Programmplatz verschoben.
6 Drücken Sie die Taste , um das
Menü zu verlassen.
Möchten Sie weitere Kanäle verschieben, wiederholen Sie diesen Vorgang.
Löschen von Sendern
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf.
2 Wählen Sie mit den Tasten 1 oder
2 die Option PR SET, und
bestätigen Sie dies mit OK.
3 Drücken Sie nochmals auf , und
wählen Sie mit den Tasten 3 oder 4 die Programmnummer des zu löschenden Senders.
4 Drücken Sie die Taste 1. Die
gewählte Station wird dann nach kurzer Zeit gelöscht. Die übrigen Sender werden automatisch neu geordnet.
5 Drücken Sie die Taste ,um das
Menü zu verlassen. Möchten Sie weitere Sender löschen, wiederholen Sie diesen Vorgang.
Manueller ACMS-Aufruf
1 Schalten Sie Fernsehgerät und
Videorecorder ein, und wählen Sie am Fernsehgerät den Videokanal.
2 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf. Wählen Sie mit den Tasten 1 oder 2 die Option ACMS, und bestätigen Sie dies mit OK.
3 Folgen Sie den Anleitungen im
obenstehenden Abschnitt ACMS-Programmierung.
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 5
A
B D DK E F I
CH
NNLPSSFOTHERS
ACMS
Pr-12
OK
i
Manuelle Programmierung von Fernsehsender n
Neben ACMS bietet Ihnen der Videorecorder auch die Möglichkeit, die Fernsehkanäle manuell einzustellen. Dies ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn das Sendesignal für eine korrekte ACMS-Funktion zu schwach ist. Außerdem können Sie die Kanäle auf diese Weise fein abstimmen und individuell benennen.
6
Manuelle Sendereinstellung
1 Schalten Sie Fernsehgerät und
Videorecorder ein. Wählen Sie am Fernsehgerät den Videokanal, und rufen Sie mit der Taste das Hauptmenü auf.
2 Wählen Sie mit den Tasten 1 oder
2 die Option PR SET, und
bestätigen Sie dies mit OK.
3 Drücken Sie nochmals auf . Am
Bildschirm wird die Sendertabelle angezeigt.
4 Wählen Sie mit den Tasten 3 oder
4 die Programmnummer des
einzustellenden Kanals, und drücken Sie dann auf OK.
5 Wählen Sie mit den Tasten 1 oder
2 den Bereich CH, falls dieser
nicht bereits aktiv ist, und wählen Sie dann mit der Taste AV zwischen den Optionen C (Standardkanäle) und S (Kabelkanäle).
6 Drücken Sie wiederum auf OK,
und durchlaufen Sie mit den Tasten 3 oder 4 die einzelnen Kanalnummern, bis Sie den gewünschten Sender gefunden haben.
7 Durch manuelle Feinabstimmung
eines Senders können Sie die Bildqualität verbessern. Wählen Sie dazu mit den Tasten 1 oder 2 die Option FEIN (Manual Fine Tuning) und stellen Sie dann mit den Tasten 3 oder 4 das Bild optimal ein.
8 Wählen Sie mit der Taste 2 die
Option SENDER, um den eingestellten Kanal zu benennen.
9 Rufen Sie mit OK die Liste der
Sendernamen auf. Wählen Sie mit den Tasten 3 oder 4 einen Namen aus der Liste, und bestäti­gen Sie Ihre Wahl mit OK.
Ist der gewünschte Name in der Liste nicht aufgeführt, gehen Sie vor, wie im gegenüberliegenden Abschnitt Eingabe individueller Sendernamen beschrieben (begin­nend mit Punkt 5).
10 Bestätigen Sie die
Programmplatzbelegung durch Drücken der Taste .
11 Drücken Sie nochmals auf , um
das Menü zu verlassen.
12 Der neue Sender ist nun im
Videorecorder gespeichert.
Möchten Sie weitere Sender manuell programmieren, wiederholen Sie diesen Vorgang.
Hinweise zum Verschieben des manuell eingestellten Kanals auf einen anderen Programmplatz finden Sie im Abschnitt Ändern der Senderreihenfolge auf Seite 5.
Wenn Sie die Absicht haben, alle Sender manuell einzustellen, empfiehlt es sich, beim ersten Suchlauf die CH-Nummern der einzelnen Stationen aufzuschreiben. Sie können dann die Sender im Hauptmenü auswählen und die dazugehörigen CH-Nummern direkt eingeben. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass sich die einzelnen Sender von Anfang an auf dem gewünschten Programmplatz befinden und später nicht mehr verschoben werden müssen.
Eingabe individueller Sendernamen
Ist der von Ihnen gesuchte Sendername nicht in der Liste aufge-
führt, können Sie ihn manuell eingeben.
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf. Wählen Sie mit den Tasten 1 oder 2 die Option PR SET, und bestätigen Sie dies mit OK.
2 Drücken Sie nochmals auf , und
wählen Sie mit den Tasten 3 oder 4 die Programmnummer des zu benennenden Senders.
3 Drücken Sie die Taste OK. 4 Wählen Sie mit der Taste 2 die
Option SENDER, und bestätigen Sie dies mit OK.
5 Drücken Sie nochmals die Taste
2. Unter dem ersten Buchstaben erscheint ein blinkender Balken.
6 Wählen Sie mit den Tasten 3 oder
4 Buchstaben oder Ziffern für den
neuen Sendernamen. Dieser darf aus maximal fünf Zeichen beste­hen.
7 Wechseln Sie mit den Tasten 1
oder 2 zum nächsten Zeichen.
8 Drücken Sie die Taste OK. 9 Bestätigen Sie die neue Position
durch Drücken der Taste .
10 Drücken Sie nochmals auf , um
das Menü zu verlassen.
11 Der neue Sendername ist nun im
Videorecorder gespeichert.
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 6
PR KANAL FEIN 06 00C40
P
SET
R
ARD ZDF WDR 3 BR3 N 3 SWF3 MDR 3 RTL
i
OK
Wiedergabe Videorecorders
Die Basisfunktionen des Videorecorders können sowohl über die Fernbedienung als auch über die Tasten auf der Frontplatte gesteuert werden. Stellen Sie zunächst sicher, dass sowohl Videorecorder als auch Fernsehgerät ans Netz angeschlossen und eingeschaltet sind und dass das Fernsehgerät auf den Videokanal eingestellt ist.
7
Abspielen einer Videocassette
Drücken Sie die Taste PLAY B. Am Bildschirm erscheint die Meldung PLAY sowie das Kürzel SP oder LP, je nachdem, ob die eingelegte Cassette im Standard- oder im Longplay-Modus aufgenommen wurde.
Automatische Spurkorrektur
Wurde eine Kassette eingelegt und die Wiedergabe hat begonnen, setzt die Funktion der automatischen Spurerkennung ein, um automatisch das bestmögliche Bild zu erzeigen. Ist jedoch die Qualität der Aufnahme schlecht, drücken Sie wiederholt TRK 4 oder 3 auf der Fer nbedienung, um die Bandspur manuell zu reg­ulieren, bis alle Verzerrungen entfernt wurden. Drücken Sie 0 auf der Fernbedienung, um die automatische Spurerkennung wieder einzuschalten.
Wiedergabe-Stopp
Mit der Taste STOP 9 beenden Sie die Wiedergabe der Videocassette. Der Videorecorder wird dann wieder in den Fernsehmodus geschaltet.
Bildsuchlauf
Während der Wiedergabe einer
Videocassette können Sie das Band vor- oder zurücklaufen lassen, um nach einer bestimmten Stelle zu suchen. Drücken Sie dazu die Tasten REW 5 oder FF 6. Die Bildabfolge wird dann mit siebenfacher Geschwindigkeit wiedergegeben.
Schnelles Vor­/ Zurückspulen
Um mit maximaler Geschwindigkeit vor- oder zurück zu spulen, darf die Kassette nicht abgespielt werden. Drücken Sie auf STOP 9 und dann entweder auf REW 5 zum Zurückspulen oder FF 6 zum Vorspulen. Beim schnellen Vor- oder Zurückspulen können Sie die Bildabschnitte sehen, die Sie gerade durchlaufen. Drücken und halten Sie (einige Sekunden lang) entweder REW 5 oder FF 6. Beim Loslassen der Taste FF 6 oder REW 5 kehrt der Videorecorder in das normale Zurückspulen oder schnelle Vorwärtsspulen zurück.
Zeitlupen- und Zeitraffer-Wiedergabe
Mit den Tasten 1 und 2 können Sie während der Wiedergabe oder im Standbild-Modus verschiedene Bandgeschwindigkeiten wählen.
Welche Wiedergabearten möglich sind, und wie sie aufgerufen werden, können Sie der folgenden Liste entnehmen.
1 einmal= Zeitlupen-Wiedergabe 1 zweimal = Standbild-Wiedergabe 1 dreimal = Rückwärts-Wiedergabe 1 viermal= Rückwärts-Wiedergabe mit
3-facher Geschwindigkeit
1 fünfmal= Rückwärts-Suchlauf mit
7-facher Geschwindigkeit
2 einmal = Zeitraffer-Wiedergabe mit
doppelter Geschwindigkeit
2 zweimal= Bildsuchlauf vorwärts mit
7-facher Geschwindigkeit
Um die Zeitlupen- oder Zeitraffer­Wiedergabe zu beenden, wählen Sie die anschließend gewünschte Funktion.
Eventuell auftretende Bildverzerrungen können Sie mit den Tasten TRK 3 oder 4 reduzieren.
Wiedergabe-Pause
Mit der Taste P/STILL ; unterbrechen Sie die Wiedergabe, und es erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm. Im Standbild können waagerechte schwarz-weiße Störstreifen auftreten. Dies ist systembedingt und bedeutet nicht, dass Band oder Videorecorder beschädigt sind.
Das Standbild kann bis zu fünf
Minuten angezeigt werden. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Videorecorder automatisch auf Stop, um das Band und die Videoköpfe zu schonen.
Einzelbild-Wiedergabe
1 Durch mehrfaches Betätigen der
Taste P/STILL ; können Sie Einzelbilder anzeigen lassen, d.h., das Standbild wird bei jedem Drücken der Taste um ein einzelnes Teilbild weitergeschaltet.
2 Mit den Tasten TRK 3 oder 4
können Sie eventuell auftretende vertikale Springbewegungen im Standbild reduzieren.
3 Mit der Taste PLAY B setzen Sie
die normale Wiedergabe fort.
Herausnehmen der Videocassette
Drücken Sie auf EJECT /, um eine eingelegte Cassette aus dem Videorecorder zu entfernen. Ist das Bandende erreicht, bricht der Videorecorder die Wiedergabe automatisch ab, spult das Band zurück, wirft die Cassette aus und schaltet dann in den Standby­Modus.
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 7
Aufnahme von Fer nsehprogrammen
Es gibt drei verschiedene Aufnahmemethoden, Sofortaufnahme (ITR – Instant Timer Recording), Timer-Aufnahme Alle diese Methoden setzen einwandfrei abgestimmte und abgespeicherte Fernsehkanäle sowie eine korrekte Uhrzeiteinstellung voraus.
8
Aufnahme über SCART­Kabel
Schließen Sie das Gerät, von dem aufgenommen werden soll, an die SCART-Buchse auf der Rückseite des Videorecorders an, und drücken Sie die Taste AV, damit das entsprechende Bildsignal am Bildschirm angezeigt wird.
Longplay- und Standard-Modus
Der Videorecorder verfügt über eine Longplay (LP)-Funktion, mit der Sie die doppelte Menge an Programm auf einer Videocassette unterbringen können. Mit einem Drei-Stunden-Band (E 180) können Sie im LP-Modus z.B. sechs Stunden lang aufnehmen. Gegenüber dem Standard-Modus ist die Bild- und Tonqualität etwas reduziert. Drücken Sie die Taste LP, um in den Longplay-Modus zu wechseln. Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie in den Standard-Modus (SP) zurück. Am Bildschirm wird die jeweils gewählte Bandgeschwindigkeit durch die Kürzel LP oder SP angezeigt.
Sofortaufnahme (ITR)
Mit ITR beginnt die Aufnahme sofort und wird für einen vorher festgelegten Zeitraum oder bis zum Erreichen des Bandendes fortgesetzt.
1 Schalten Sie Videorecorder und
Fernsehgerät ein. Legen Sie eine Cassette in den Recorder ein, und wählen Sie am Fernsehgerät den Videokanal.
2 Legen Sie mit den Tasten PR 3
oder 4 das aufzunehmende Programm fest. Am Bildschirm wird das aktuell gewählte Programm angezeigt. Sie können die Programmnummer auch direkt mit den Zahlentasten der Fernbedienung eingeben.
3 Beginnen Sie die Aufnahme durch
Drücken der Taste REC/ITR 0. Bei der ersten Betätigung dieser Taste erscheint am Bildschirm die Meldung RECORD SP und im Display das Kürzel REC.
Der Videorecorder beginnt mit der Aufnahme und setzt sie fort, bis das Bandende erreicht ist oder die STOP-Taste gedrückt wird.
Drücken Sie zum Festlegen der Aufnahmedauer zweimal die Taste REC/ITR 0 Am Bildschirm wird dann die Zeitdauer 0H30 angezeigt. Mit jedem weiteren Druck auf die Taste REC/ITR 0 wird die Aufnahmedauer um eine halbe Stunde erhöht, bis hin zu einer Maximaldauer von neun Stunden.
Sie können die Aufnahme jederzeit unterbrechen, wenn eine bestimmte Passage nicht aufgezeichnet werden soll. Drücken Sie dazu während der ITR-Aufnahme die Taste P/STILL ;. Der Videorecorder schaltet dann in den Pause-Modus, und die eingestellte Zeitdauer wird gelöscht.
1 Drücken Sie zum Unterbrechen
einer Aufnahme die Taste P/STILL ;.
2 Drücken Sie nochmals auf
P/STILL ;, um mit der Aufnahme fortzufahren. Die Aufnahme kann maximal fünf Minuten lang unterbrochen werden. Am Bildschirm erscheint dann das Kürzel RECP. Nach fünf Minuten wird die Aufnahme automatisch abgebrochen, um das Band und die Videoköpfe zu schonen.
Um während der Aufnahme ein anderes Fernsehprogramm anzuschauen, drücken Sie die Taste TV/VCR. Im Display wird nun nicht mehr das Kürzel VCR angezeigt. Wählen Sie dann mit der Fernbedienung das gewünschte Programm.
Beenden einer Aufnahme
1 Drücken Sie die Taste STOP 9. 2 Drücken Sie die Taste EJECT /.
Am Bildschirm erscheint die Meldung EJECT . Ist das Bandende erreicht, bricht der Videorecorder die Aufnahme automatisch ab, spult das Band zurück, schaltet auf Stop, wirft die Cassette aus und schaltet dann in den Standby-Modus.
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 8
RECORD SP
RECORD SP 0H30
Timer-Aufnahme
Mit dem Timer können Sie Startzeiten für Aufnahmen mit dem Videorecorder festlegen. Es können insgesamt sieben verschiedene Timer-Aufnahmen für einen Zeitraum von maximal einem Monat programmiert werden. Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass alle Fernsehkanäle korrekt abgestimmt und abgespeichert sind und dass die Uhrzeit richtig eingestellt ist.
9
Timer-Aufnahme
Legen Sie eine Videocassette ein.
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf.
2 Wählen Sie mit den Tasten 1 oder
2 die Funktion REC.
3 Drücken Sie die Taste OK. Drücken
Sie dann nochmals auf OK, um das Menü für Timer-Aufnahmen aufzu­rufen.
4 Um die Nummer des
aufzunehmenden Programms anzugeben, können Sie entweder mit den Tasten 3 oder 4 eine der verfügbaren Optionen auswählen oder die entsprechenden Ziffern direkt eingeben. Achten Sie darauf, bei einstelligen Programmnummern zuerst eine 0 einzugeben. Drücken Sie bei Aufnahmen über die SCART- Buchse oder die RCA-Buchse die Taste AV (VRC 624 Y) .
5 Drücken Sie die Taste 2, und geben
Sie das Datum des aufzunehmenden Programms an. Mit OK können Sie vor der Eingabe eines konkreten Datums Automatikfunktionen für wiederholte Aufnahmen auswählen,
nämlich TGL, wenn jeden Tag außer Samstag und Sonntag zu einer bes­timmten Zeit ein Programm aufgenommen werden soll und einzelne Wochentage, z.B. MO (Montag), wenn einmal wöchentlich zu einer bestimmten Zeit eine Aufnahme gestartet werden soll. Wählen Sie die gewünschte Funktion mit den Tasten 1 oder 2, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK.
6 Geben Sie Anfangs- und Endzeit des
aufzunehmenden Programms an. Der Videorecorder verfügt über eine 24-Stunden-Uhr.
7 Drücken Sie wiederum auf 2. Am
unteren Bildschirmrand wird VPC/PDC:OFF angezeigt. Drücken Sie die Tasten 3 oder 4, um den VPC/PDC-Modus ein- oder auszuschalten. Bei aktiviertem VPC/PDC-Modus erscheint am Bildschirm ein sternförmiges Symbol. Deaktivieren Sie VPC/PDC bei Aufnahmen von Fernsehsendern, die kein VPC/PDC-Signal ausstrahlen.
8 Drücken Sie die Taste 2, um eine
Bandgeschwindigkeit festzulegen. Mit den Tasten 3 oder 4 können
Sie zwischen den Optionen Standard (SP), Longplay (LP) und Intelligent Play (IP) wählen. Im IP-Modus schal­tet der Videorecorder automatisch auf halbe Bandgeschwindigkeit um, wenn der Bandvorrat für eine voll­ständige Aufnahme de s Programms im Standard-Modus nicht mehr ausreicht (In Verbindung mit VPC/PDC ist Intelligent Play nicht möglich).
9 Wurden alle Timerdaten korrekt
eingegeben, speichern Sie Ihre Einstellungen durch Drücken der Taste . Die Meldung BITTE PRÜFEN weist darauf hin, dass Sie fehlerhafte Daten eingegeben haben. Überprüfen Sie in diesem Fall nochmals die Timerdaten am Bildschirm, und nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen vor. Wiederholen Sie zum Programmieren weiterer Timer-Aufnahmen den oben beschriebenen Vorgang ab Punkt 3. Drücken Sie nochmals die Taste , um das Menü zu verlassen.
10 Drücken Sie auf der Fer nbedienung
die Taste STANDBY ,, um den Videorecorder in den Standby­Modus zu schalten. Die Anzeige TIMER im Display des Recorders weist darauf hin, dass eine Timer-
Aufnahme programmiert wurde. Der Videorecorder beginnt nun zum angegeben Zeitpunkt automatisch mit der Aufnahme .
11 Zum Beenden der Aufzeichnung
drücken Sie die Taste “
STOP 9”.
Ändern von Timerdaten
Sie können jederzeit einzelne Timerdaten ändern. Wählen Sie dazu mit den Tasten 3 oder 4 die zu ändernde Timer-Aufnahme. Drücken Sie die Taste 1, um den gesamten Eintrag zu löschen oder auf OK, um ihn zu bearbeiten.
Wählen Sie mit den Tasten 1 oder 2 die zu bearbeitenden Bereiche, und verändern Sie die jeweiligen Werte mit den Tasten 3 oder 4.
Programmänderungen Das VPC/PDC­Signal enthält Informationen zur tatsäch­lichen Anfangs- und Schlusszeit von Sendungen. Im PDC-Modus wird der Videorecorder also auch dann zum kor­rekten Zeitpunkt gestartet und abgeschaltet, wenn die programmierte Sendung zeitversetzt ausgestrahlt wird.
PR DATUM
Z E I T
- - - -
26
SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
PR-01
- - - - - - - -~::
10 00 00~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
SP
i
11
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 9
PR DATUM
- -
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
Z E I T
- -
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
SP
i
PR DATUM
PR-01
- - - -
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
- - - - SP
26
Z E I T
10 00 00~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
- - - - - - - -~::
11
SP
SP
i
Aufnahme mit ShowView
Das System ShowView vereinfacht die Aufnahme von Fernsehsendungen erheblich. Es werden nur noch Codes eingegeben, die alle für die Aufnahme einer bestimmten Sendung erforderlichen Informationen enthalten. Diese sogenannten ShowView-Codes sind in den meisten Programmzeitschriften abgedruckt. Vor Verwendung von ShowView müssen Sie die Fernsehkanäle programmieren abspeichern, wie auf Seite 5 beschrieben, und die korrekte Uhrzeit einstellen. S
HOWVIEW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar Development Corporation.
Das S
HOWVIEW-System wurde hergesellt unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
10
ShowView
ShowView kann nur funktionieren,
wenn alle Fernsehkanäle einwandfrei abgestimmt und abgespeichert sind und die Uhrzeit richtig eingestellt ist (vgl. Seite11).
1 Schalten Sie Videorecorder und
Fernsehgerät ein, und legen Sie eine aufnahmebereite Cassette ein.
2 Drücken Sie auf der
Fernbedienung die Taste ShowView.
3 Wählen Sie mit den Tasten 3
oder 4 den Aufnahmemodus: EINMAL bezeichnet eine einmalige Aufnahme. Mit TÄGLICH wird an jedem Wochentag um die gleiche Uhrzeit aufgenommen. Mit WÖCHENTLICH wird wöchentlich zu einer bestimmten Uhrzeit der gleiche Kanal aufgenommen. channel at the same time each week.
4 Geben Sie mit den Zahlentasten
den ShowView Code des
aufzuzeichnenden Fernsehprogramms an. Bei fehler­haften Eingaben können Sie die Taste 1 drücken und dann nochmals die richtigen Ziffern eingeben.
5 Drücken Sie die Taste OK. Die
Programmdaten werden angezeigt. Wenn die Meldung BITTE PRÜFEN erscheint, über­prüfen Sie, ob Sie den richtigen ShowView Code eingegeben haben. Falls die Zahlen stimmen, handelt es sich womöglich um einen Druckfehler in der Programmzeitschrift. Wenn die Nummer korrekt eingegeben wurde, aber die Aufnahme trotzdem nicht funktioniert, kann es sein, dass die Angabe in der Fernsehzeitschrift falsch ist. Steht unter "PR" die Angabe "- -", müssen Sie die Nummer des aufzunehmenden Programms eingeben. Dies ist für jeden Kanal nur einmal erforderlich, danach sind die entsprechenden Daten im Videorecorder gespeichert. Drücken Sie bei Aufnahmen über die SCART-Buchse oder die RCA­Buchse die Taste AV.
6 Wählen Sie mit der Taste 2 den
Bereich VPS/PDC. Drücken Sie die Tasten 3 oder 4 um den VPS/PDC-Modus ein- oder auszuschalten. Deaktivieren Sie diese Option bei Aufnahmen von Fernsehsendern, die kein
VPS/PDC-Signal ausstrahlen. Drücken Sie nochmals die Taste 2 um eine Bandgeschwindigkeit festzulegen.
7 Wählen Sie mit den Tasten 3 oder
4 zwischen den Optionen
Standard (SP), Longplay (LP) und Intelligent Play (IP), wie auf Seite 8 beschrieben. Im IP-Modus schaltet der Videorecorder automatisch auf halbe Bandgeschwindigkeit (LP) um, wenn der Bandvorrat für eine vollständige Aufnahme des Programms im Standard-Modus nicht mehr ausreicht. IIn Verbindung mit VPS/PDC ist Intelligent Play nicht möglich.
8 Sind alle Programmdaten korrekt,
speichern Sie Ihre Einstellungen durch Drücken der Taste . Erscheint die Meldung BITTE PRÜFEN, überprüfen Sie noch einmal die Richtigkeit der Daten. Wiederholen Sie zum Programmieren weiterer ShowView-Aufnahmen die Schritte 2-7. Drücken Sie nochmals die Taste , um das Menü zu verlassen.
9 Schalten Sie den Videorecorder
aus. Im Display erscheint die Anzeige TIMER.
10 Zum Beenden der Aufzeichnung
drücken Sie die Taste “STOP 9”.
Löschschutz
Um ein versehentliches Löschen einer bestimmten Aufnahme zu verhindern, brechen Sie die Löschschutzlasche auf der unteren Seite der entsprechenden Videocassette heraus. Wenn Sie diese Cassette zu einem späteren Zeitpunkt wieder für Aufnahmen verwenden möchten, brauchen Sie nur die Öffnung mit einem Klebeband zu überdecken.
Kopieren von Videocassetten
Um den Inhalt einer Cassette auf eine andere Cassette überspielen zu können, benötigen Sie einen zweiten Videorecorder. Schließen Sie diesen an die SCART-Buchse auf der Rückseite des Recorders oder an die AV-Buchsen auf der Frontplatte an . Schalten Sie den aufzeichnenden Videorecorder in den Audio/Video-Modus, indem Sie auf der Fernbedienung die AV-Taste drücken. Schließen Sie zur Kontrolle der Aufnahme den aufzeichnenden Videorecorder mit einem Standard­Koaxialkabel an Ihr Fernsehgerät an.
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 10
SHOWVIEW NO.
- - - - - - - - -
EINMAL
REC
0~9,
OK
i
Weitere Funktionen des Videorecorders
Der Videorecorder verfügt über zahlreiche Zusatzfunktionen, die sich in der Praxis als sehr hilfreich erweisen können.
11
Überspringen von Werbeblöcken (CM Skip)
Mit dieser Option können Sie bei der Wiedergabe eines Videobandes kurze Passagen überspringen, wenn diese z.B. Werbung für Produkte, Fernsehprogramme oder Spielfilme enthalten. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CM SKIP auf der Fernbedienung. Mit jedem weiteren Druck dieser Taste erhöhen Sie die Länge der übersprungenen Passage um 30 Sekunden bis hin zu einem Maximalwert von 3 Minuten (180 Sekunden). Die Wiedergabe wird dann am Ende der übersprungenen Passage automatisch fortgesetzt.
OPR-Einstellung (Optimum Picture Response)
Mit dieser Funktion wird das Bild der Videokassette verbessert, da sich das Gerät auf die Qualität der Videokassette einstellt. Wenn Sie meinen, dass das Bild eingestellt werden müsste, können Sie die OPR-Einstellung manuell ändern. Sie können OPR nur einstellen, wenn ein Band im Videorecorder abgespielt wird.
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf.
2 Wählen Sie mit den Tasten 1 oder
2 die Funktion OPR, und
bestätigen Sie dies mit OK.
3 Wählen Sie mit den Tasten 3 oder
4 zwischen den Optionen AUS,
WEICH und SCHARF.
4 Drücken Sie die Taste , um das
Menü zu verlassen.
Farbsysteme
Der Videorecorder verarbeitet drei verschiedene Farbsignalkodierungen, PAL B/G und SECAM D/K. Während der Wiedergabe wird im Allgemeinen automatisch das passende Farbsystem gewählt. Sollte es in einzelnen Fällen zu Problemen kommen, können Sie das Farbsystem auch manuell einstellen.
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf.
2 Wählen Sie mit den Tasten 1 oder
2 die Option SYSTEM, und
bestätigen Sie dies mit OK.
3 Wählen Sie mit den Tasten 3 oder
4 das für die Aufnahme verwen-
dete Farbsystem.
4 Benutzen Sie 1 oder 2 zum
Auswählen von RF AUDIO.
5 Benutzen Sie 3 oder 4 zum
Auswählen des Audioausgangskanals entsprechend dem Typ Ihres Fernsehgerätes.
6 Drücken Sie die Taste , um das
Menü zu verlassen.
Uhrzeiteinstellung
Der Videorecorder verfügt über eine
24-Stunden-Uhr, d.h., ein Uhr nachmittags wird als 13:00 wiedergegeben. Einstelligen Zahlen muss grundsätzlich eine 0 vorangestellt werden, z.B. 01.
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf. Wählen Sie mit den Tasten 1 oder 2 die Option TIME DATE, und bestätigen Sie dies mit OK.
2 Geben Sie mit den Zahlentasten
auf der Fernbedienung STUNDEN,
MINUTEN, TAG, MONAT und JAHR ein.
Nach Eingabe eines Datums wird der dazugehörige Wochentag automatisch ermittelt. Bei fehlerhaften Eingaben können Sie mit den Tasten 1 oder 2 zum entsprechenden Eintrag gehen und ihn dann korrigieren.
3 Wenn alle Einstellungen korrekt
sind, speichern Sie sie durch Drücken der Taste .
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 11
AUS WEICH SCHARF
OPR
i
AUTO PAL MESECAM
SYS-
TEM
RF I/I RF B/G RF D/K
SYS-
TEM
i
i
HH : MM TT /MM/ JJ
:..- -
- -
12
TIME
DATE
- - - -
- - - - -
i
Weitere Funktionen des Videorecorders
Der Videorecorder verfügt über zahlreiche Zusatzfunktionen, die sich in der Praxis als sehr hilfreich erweisen können.
Bildschirmanzeige OSD (On Screen Display)
Mit dieser Option können Sie die aktuelle Zeit, den Bandzähler, die verbleibende Bandmenge, das aktuelle Datum (Tag, Monat, Jahr und Wochentag), den aktuellen Kanal sowie die Betriebsart des Videorecorders am Bildschirm anzeigen lassen. Diese Daten werden vom Videorecorder nicht aufgezeichnet.
1 Rufen Sie mit der Taste OK die
Bildschirmanzeigen auf.
2 Navigieren Sie durch mehrfaches
Drücken von OK durch die einzel­nen Anzeigeoptionen. Bandzählwerk und verbleibende Bandmenge werden nur angezeigt, wenn eine Videocassette eingelegt ist.
3 Nach 3 Sekunden werden die
meisten OSD-Daten wieder aus­geblendet. Übrig bleiben dann nur die Uhr oder das Bandzählwerk
bzw. die Restbandanzeige.
4 Drücken Sie nochmals auf OK, um
alle Anzeigen auszublenden.
Sie können die Bildschirmanzeige auch vollständig deaktivieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf.
2 Wählen Sie mit den Tasten 1 oder
2 die Option OSD ON OFF, und
bestätigen Sie dies mit OK.
3 Setzen Sie die Option mit den
Tasten 3 oder 4 auf OFF, und drücken Sie die Taste , um die Einstellung abzuspeichern.
Energiesparmodus
Im Energiesparmodus verbraucht das Gerät weniger Strom. Wenn Sie den Timer des Videorecorders programmiert haben, ist diese Funktion jedoch nicht verfügbar.
•Drücken Sie die Taste STANDBY auf der Frontplatte. Das Display wird dann komplett abgeschaltet.
Beenden des Energiesparmodus
•Drücken Sie die Taste STANDBY (oder ) auf der Frontplatte oder auf der Fernbedienung.
Rücksetzen des digital­en Bandzählwerks
Der Bandzähler zeigt die seit Beginn der Aufnahme verstrichene Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden an. Durch Drücken der Taste CLEAR können Sie den Zähler auf 0:00:00 zurücksetzen. Wenn Sie auf STOP 9 und dann auf REW 5 drücken, hält der Videorecorder bei Zählerstand 0:00:00 an, also am Punkt, an dem Sie den Zähler zurückgesetzt haben.
Kindersicherung
Sie haben die Möglichkeit, die Tasten auf der Frontplatte zu deaktivieren, so dass der Videorecorder nur noch über die Fernbedienung gesteuert werden kann.
1 Drücken Sie auf der
Fernbedienung die Taste LOCK. Auf dem Bildschirm und im Display erscheint dann die Meldung SAFE.
In diesem Modus sind bis auf die Tasten STOP 9 und EJECT /alle Bedienungselemente auf der Frontplatte außer Funktion gesetzt.
Werden die übrigen Tasten auf der Frontplatte gedrückt, erscheint lediglich die Meldung SAFE am Bildschirm. Drücken Sie zum Deaktivieren der Kindersicherung nochmals die Taste LOCK auf der Fernbedienung.
Breitbildformat
Für die Breitbild-Wiedergabe muss der Videorecorder mit einem SCART- Kabel an den Fernseher angeschlossen werden.
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf.
2 Wählen Sie mit den Tasten 1 oder
2 die Option 16:9/4:3, und
bestätigen Sie dies mit OK.
12
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 12
STOP SP
1.01.04 DO 12:00
ZDF
SAFE
AUTO 4:3 16:9
16:9
4:3
i
13
Weitere Funktionen des Videorecorders
Der Videorecorder verfügt über zahlreiche Zusatzfunktionen, die sich in der Praxis als sehr hilfreich erweisen können.
3 Wählen Sie mit den Tasten 3 oder
4zwischen folgenden Einstellungen:
AUTO: Es wird automatisch das für das jeweilige Programm passende Format gewählt. 4:3: Wiedergabe und Aufnahme im Normalformat. 16:9: Wiedergabe und Aufnahme im Breitbildformat.
4 Drücken Sie die Taste , um die
Einstellung abzuspeichern.
Toneinstellungen
Der Videorecorder kann Stereo-Tonsignale aufzeichnen und wiedergeben. Sie können dabei zwischen verschiedenen Wiedergabearten wählen.
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf.
2 Wählen Sie mit den Tasten 1 oder
2 die Option AUDIO.
3 Drücken Sie die Taste OK. 4 Wählen Sie mit den Tasten 3 oder
4 zwischen folgenden Wiedergabearten:
STEREO LEFT (nur linker Kanal) RIGHT (nur rechter Kanal) MONO
5 Drücken Sie die Taste , um das
Menü zu verlassen.
Automatische Abschaltung
Wenn Sie während des Rückspulens die Taste STANDBY drücken, schaltet sich der Videorecorder bei Erreichen des Bandendes automatisch ab. REW blinkt auf dem Bildschirm.
ez-Abschaltung
(ez Power Off)
Wenn Sie während der Wiedergabe einer Videocassette die Taste ez POWER OFF drücken, wird die Cassette automatisch angehalten, zurückgespult und ausgeworfen. Anschließend schaltet der Videorecorder in den Standby-Modus.
ez-Wiederholung (ez Repeat)
Sie können eine bestimmte Passage zweimal wiederholen lassen und dann mit der normalen Wiedergabe fortfahren.
1 Halten Sie die Taste ez REPEAT
gedrückt. Der Videorecorder spult so lange das Band zurück, wie sie die Taste gedrückt halten.
2 Lassen Sie die Taste an der Stelle
los, an der die Wiederholung beginnen soll.
3 Der Videorecorder spielt den
gewählten Ausschnitt dann zweimal ab.
4 Um sofort mit der normalen
Wiedergabe fortzufahren, drücken Sie während der ersten Wiederholung die Taste ez
REPEAT.
Videodoktor
Der Videodoktor zeigt den Status verschiedener für den Betrieb des Videorecorders relevanter Aspekte an.
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf.
2 Wählen Sie mit den Tasten 1 oder
2 die Option Dr..
3 Drücken Sie die Taste OK.
4 Überprüfen Sie mit Hilfe der Tasten
3 oder 4 folgende Funktionen:
STATUS VIDEOKÖPFE
BITTE REINIGEN : Die Videoköpfe müssen gereinigt werden.
KASSETTENSTATUS
NICHT AUFNEHMBAR: Die Löschschutzlasche der eingelegten Cassette wurde herausgebrochen. Verwenden Sie eine Cassette, mit der aufgenommen werden kann.
SPEICHERPLÄTZE BELEGT
Zeigt die Anzahl der programmierten Timer-Aufnahmen an.
NÄCHSTES TIMEPROGRAMM
ORF 2 26 10:00-11:00 SP SAT1 26 10:00-11:00 SP: Zeigt den aktuellen Status der Timer-Aufnahme an.
5 Drücken Sie die Taste , um das
Menü vom Bildschirm zu entfernen.
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 13
EZ REPEAT SP
VCR
VIDEO DOKTOR
Dr.
OK
i
Weitere Funktionen des Videorecorders
Der Videorecorder verfügt über zahlreiche Zusatzfunktionen, die sich in der Praxis als sehr hilfreich erweisen können.
Sprachwahl
Die Bildschirmanzeige ist in den Sprachen ENGLISH, DEUTSCH,
ITALIANO, ESPAÑOL, E§§HNIKA oder PORTUGUÊS möglich.
1 Rufen Sie mit der Taste das
Hauptmenü auf.
2 Wählen Sie mit den Tasten 1 oder
2 die Option ABC.
3 Drücken Sie die Taste OK, um den
Sprachwahl-Bildschirm aufzurufen, und wählen Sie dann mit den Tasten 3 oder 4 die gewünschte Sprache.
4 Drücken Sie die Taste , um die
Einstellung abzuspeichern
14
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 14
15
Fehlersuche
Treten Probleme am Videorecorder auf, überprüfen Sie bitte zuerst die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen.
Kein Bild und kein Ton
• Stellen Sie sicher, dass sowohl der Videorecorder als auch das Fernsehgerät ans Netz angeschlossen und eingeschaltet sind.
• Prüfen Sie, ob das Antennenkabel in Ordnung und fest mit den entsprechenden Anschlüssen am Videorecorder und am Fernsehgerät verbunden ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät auf einen Videokanal eingestellt ist.
• Prüfen Sie bei Verwendung eines SCART-Kabels, ob das Kabel korrekt angeschlossen ist und ob am Fernsehgerät der richtige AV-Kanal gewählt ist.
Keine Wiedergabe oder schlechte Bildqualität
• Legen Sie eine andere Videocassette ein. Ist das Problem dann verschwunden, wurde es durch die Cassette verursacht.
•Versuchen Sie, die Bildqualität mit den Spurregeltasten TRK 3 oder 4 zu verbessern.
• Handelt es sich um eine
Aufnahme, die Sie vom Fernsehprogramm gemacht haben, sind möglicherweise die Sender im Tuner des Videorecorders nicht korrekt abgestimmt.
Fernsehprogramme können nicht aufgenommen werden
•Überprüfen Sie die Empfangsleistung am Fernsehgerät. Wird über die Antenne kein Bild empfangen, kann der Videorecorder keine Fernsehprogramme aufzeichnen.
• Prüfen Sie, ob das Antennenkabel in Ordnung und fest mit den entsprechenden Anschlüssen am Videorecorder und am Fernsehgerät verbunden ist.
•Prüfen Sie, ob die Sender im Tuner des Videorecorders richtig eingestellt sind.
• Sehen Sie nach, ob die Löschschutzlasche an der Videocassette herausgebrochen wurde.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Empfangsqualität.
Videocassette kann nicht eingelegt werden
• Sehen Sie nach, ob sich nicht bereits eine Cassette im Recorder befindet.
• Überprüfen Sie die Position der Videocassette. Das Fenster muss nach oben zeigen und der aufgedruckte Pfeil in Richtung des Recorders.
Fernbedienung funktioniert nicht
• Stellen Sie sicher, dass der Videorecorder ans Netz angeschlossen und eingeschaltet ist.
• Prüfen Sie, ob die Batterien korrekt in die Fernbedienung eingelegt wurden.
Verzerrungen im oberen Bereich des Videobildes
• Möglicherweise ist die Videocassette beschädigt. Überprüfen Sie dies durch Einlegen einer anderen Cassette.
• Prüfen Sie, ob das Antennenkabel in Ordnung und fest mit den entsprechenden Anschlüssen am Videorecorder und am Fernsehgerät verbunden ist.
•Prüfen Sie, ob das Fernsehgerät richtig auf den Videorecorder abgestimmt ist.
Kein HiFi-Ton
• Stellen Sie sicher, dass im AUDIO-Menü die Option STEREO aktiviert ist.
• Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes nach, ob es für Stereo-Empfang geeignet ist.
Autoplay funktioniert nicht
• Diese Option funktioniert nur bei Cassetten mit herausgebrochener Löschschutzlasche.
• Diese Funktion arbeitet nicht im „LOCK"-Betrieb (siehe Seite 12).
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 15
Technische Daten
Die im Folgenden aufgeführten technischen Daten geben den Standard zum Zeitpunkt der Drucklegung wieder.
16
Spezifikationen
Allgemein
Stromversorgung 220-240V Wechselstrom, 50Hz Leistungsaufnahme ca. 12 Watt (3 Watt im Energiesparmodus) Video-System Vierkopf-Schrägspurverfahren Bandgeschwindigkeit SP (Standard PLAY) und LP (Long PLAY) Bandformat Bandbreite 12,7 mm (0.5-Zoll) Maximale Aufnahmezeit 4 Stunden mit E-240-Band im SP-Modus, 8 (LP mode, E-240 Band)
Video
Fernsehsystem PAL BG HF-Modulator UHF-Kanäle 22-68 (einstellbar)
Audio
Ton-System Mono-Spur und 2 HiFi-Spuren
Technische Änderungen vorbehalten!
GC977P1 NA3GMM-DEU 8/31/04 3:14 PM Page 16
Loading...