Lg MAX220UB, MAX221UB User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
DIGITALER MEDIEN-RECEIVER
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Bedienung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
MAX220UB / MAX221UB
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
1
Erste Schritte
GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG:
STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DAS GEHÄUSE (BZW. DIE RÜCKSEITE) NICHT ABNEHMEN UND/ODer DAS GERÄT SELBST REPARIEREN. ES BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE IM GERÄT, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN. REPARATUREN STETS VOM FACHMANN AUSFÜHREN LASSEN.
innerhalb des Gerätegehäuses zu warnen, an denen die Spannung groß genug ist, um für den Menschen die Gefahr eines Stromschlages zu bergen.
Wartungsanleitungen in der produktbegleitenden Dokumentation hinzuweisen.
ACHTUNG: UM BRANDGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGES ZU VERMEIDEN, SETZEN SIE DAS GERÄT WEDer REGEN NOCH SONSTIGER FEUCHTIGKEIT AUS.
ACHTUNG: Installieren Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen Raum, z. B. in einem Bücherregal oder an einem ähnlichen Ort.
UM DIE GEFAHR VON
Der Blitz mit der Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck dient dazu, den Benutzer vor unisolierten und gefährlichen spannungsführenden Stellen
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck dient dazu, den Benutzer auf wichtige vorhandene Betriebs- und
Richten Sie Ihre volle Aufmerksamkeit immer auf das Fahrzeug. Lassen Sie
sich niemals wahrend der Fahrt ablenken und achten Sie stets auf das Verkehrsgeschehen. Einstellungen oder Bedienungen niemals wahrend der Fahrt vornehmen. Halten Sie das Fahrzeug unter Beachtung der Straßenverkehrsordnung vor der Bedienung des Gerates an.
Das Gerät nicht über mehrere
Stunden bei sehr niedrigen bzw.
hohen Temperaturen verwenden (-10 °C bis 60 °C)
Um die Gefahr von
Stromschlägen zu vermeiden,
die Abdeckung oder Rückseite des Gerätes niemals abnehmen. Im Gerät befinden sich keine Bauteile, die vom Benutzer gewartet werden können. Wartungsarbeiten stets von Fachpersonal durchführen lassen.
Um die Gefahr von Stromschlägen
zu vermeiden, das Gerät niemals
Tropf- und Spritzwasser, Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
Das Gerät sollte auf Grund seiner
hohen Gehäusetemperatur nur
eingebaut in einem Fahrzeug betrieben werden.
Stellen Sie die Lautstärke
während der Fahrt richtig ein.
Das Gerät niemals fallen lassen
oder Erschütterungen aussetzen.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in
Fahrzeugen mit 12-Volt-Batterie
und negativer Masse vorgesehen. Überprüfen Sie vor dem Einbau in einem Wohnmobil, Transporter oder Bus die vorhandene Batteriespannung. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen der
Stromversorgung muss das E-Batteriekabel vor dem Einbau abgezogen werden.
Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder Akku-Batterie.
Sicherheitshinweise zum Herausnehmen der Batterie aus dem Gerät:
Führen Sie zum Herausnehmen der alten Batterie bzw. des Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen der Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch. Um eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche Gesundheitsgefährdungen von Menschen und Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in einen geeigneten Behälter einer Sammelstelle gegeben werden. Altbatterien niemals zusammen mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie Altbatterien an einer kostenlosen Sammelstelle für Batterien und Akku­Batterien ab. Die Batterie keiner extremen Hitze aussetzen, wie z. B. direkte Sonneneinstrah lung, Feuer o. ä.
Entsorgung alter Batterien/Akkus
1. Wenn sich dieses Symbol mit durchgestrichenem Mülleimer
auf den Batterien/Akkus lhres Produkts be ndet, bedeutet das, dass sie die EG-Richtlinie 2006/66/EC erfüllen.
2. Dieses Symbol kann mit chmeischen Symbolen für Quecksilber (HG), Kadmium (Cd) oder Blei kombiniert sein, wenn die Batterie mehr als 0,0005% Quecksilber, 0,002% Kadmium oder 0,004% Blei enthält.
3. Alle Batterien/Akkus sollten getrennt vom Hausmüll über die ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt werden, die von staatlichen oder regionalen Bohörden dazu bestimmt wurden.
4. Die ordnungsgemäße Entsorgung lhrer alten Batterien/Akkus hilft bei der Vermeidung möglicher negativer Folgen für Mensch, Tier und Umwelt.
5. Beim Wunsch nach ausführlicheren informationen über die Entsorgung Ihrer alten Batterien/Akkus wenden Sie sich bitte an lhre Stadt-/oder Gemeindeverwaltung, die für Sie zuständige Abfallbehörde oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Inhaltsverzeichnis
3
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der
europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden sowie eine Gefährdung der eigenen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
Hiermit erklärt LG Electronics, dass diese(s) Produkt(e) die
grundlegenden Anforderungen und die sonstigen Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EC, 2006/95/EC und 2009/125/EC erfüllt/erfüllen.
Europäisches Komitee für Normung:
Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen The Netherlands
Bitte beachten Sie, dass dies
KEIN Ansprechpartner für den Kundendienst ist. Informationen zu Kundedienstleistungen  nden Sie auf der Garantiekarte oder beim Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Inhaltsverzeichnis
1 Erste Schritte
2 Sicherheitshinweise 4 Vorderes Bedienfeld 4 Fernbedienung
(Optional)
5 – Einlegen der Batterien
2 Anschlüsse
5 Einbau 5 – Grundmontage 5 – Ausbau eines vorhandenen
Autoradios 5 – ISO-DIN-Montage 6 Hinweise zum abnehmbaren
Bedienteil 7 Anschlüsse 7 – Anschluss im Auto
3 Bedienung
8 Betrieb 8 – Grundfunktionen 8 – Ton vorübergehend
stummschalten
8 – Bedienung des Equalizers
(EQ)
8 – Bedienung des 3D SOUND 8 – Prüfen der Uhrzeit 8 – Beleuchtung der Anzeige
abschalten 8 – Gerät zurücksetzen 8 – Allgemeine Einstellungen
ändern 9 Musik von Zusatzgeräten hören 9 – Plötzliche Änderungen der
Lautstärke beim Wechsel
der Eingangsquelle ver-
meiden 9 Radio hören 9 – Radiosender manuell
speichern 10 – Einen gespeicherten Sender
auswählen 10 – TUNER-Einstellungen
vornehmen 11 USB-Gerät verwenden 11 – USB-Wiedergabe
unterbrechen und
fortsetzen 11 – Suchlauf nach einem
Dateiabschnitt 11 – Zu einer anderen Datei
springen 11 – Zu einer anderen MP3-/
WMA-Datei/einem anderen
Ordner wechseln
11 – Informationen über den
aktuellen Musiktitel anzeigen
11 – Beliebige Wiedergabe von
Dateien
11 – Zu einem anderen Gerät
wechseln
11 – Schnellsuche nach der
gewünschten Datei
11 – Anforderungen zur
Wiedergabe von USB­Geräten
4 Störungsbehebung
12 Störungsbehebung
5 Anhang
13 Technische Daten
1
2
3
4
5
Erste Schritte4
Vorderes Bedienfeld
1
Erste Schritte
SRC / • OFF
a
- Drücken Sie diese Taste, um eine Quelle auszuwählen.
- Halten Sie diese Taste gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
b T
Wiedergabe starten und anhalten.
MUTE
Ton vorübergehend stummschalten.
PRESET/LIST/ENTER
c
(Lautstärkeregler)
- Einstellen der Lautstärke.
- Übernehmen der Einstellungen.
-
Tracks, Dateien oder Speicherplatztasten
anzeigen.
DISP
d
- Zum Anzeigen der Uhrzeit diese Taste drücken.
- Pen Sie diese Taste gedrückt, um die Beleuchtung der Anzeige und der LED-Tasten ein- und auszuschalten.
BAND
e
- Frequenzband im TUNER-Modus einstellen.
- Zum nächsten USB-Laufwerk wechseln.
• TA (Optional)
- Halten Sie diese Taste gedrückt, um nach Sendern mit TA/TP­ Informationen zur suchen.
Fernbedienungssensor
f
(Optional)
Anzeigefenster
g
USB-Anschluss
h i
Zurück zum vorherigen Schritt.
j Y/U
Überspringen/ Suchen/ Suchlauf/ Sendereinstellung
• MENU
k
Einstellungsmenü aufrufen.
FUNC
Wiedergabetitel in jeder Betriebsart festlegen.
l W/S
- Zum vorherigen bzw. nächsten im TUNER gespeicherten Sender wechseln.
- 10 MP3-/WMA-Titel zurück- bzw. vorspringen, falls kein oder ein
Ordner auf der USB vorhanden ist.
- Zum vorherigen bzw. nächsten Ordner wechseln, falls mehr als zwei Ordner auf der USB vorhanden sind.
EQ • 3D
m
Verbesserung der Klangqualität.
- Drücken Sie diese Taste, um die EQ­ Funktion auszuwählen.
- Halten Sie diese Taste gedrückt, um die Funktion 3D SOUND auszuwählen.
n 6
Bedienungsfeld ö nen.
AUX
o
Bei Anschluss eines tragbaren Players kann die Musik über dieses Gerät wiedergegeben werden.
Fernbedienung (Optional)
SRC/ • OFF
a
- Drücken Sie diese Taste, um eine Quelle auszuwählen.
- Halten Sie diese Taste gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
FUNC
b
Wiedergabetitel in jeder Betriebsart festlegen.
• MENU
Halten Sie diese Taste gedrückt, um das Einstellungsmenü aufzurufen.
BAND
c
Frequenzband im TUNER-Modus einstellen.
DRV
Zum nächsten USB-Laufwerk wechseln.
d d/M
e f
Wiedergabe starten und
anhalten.
SHF Zufalls-Wiedergabe
MUTE Ton vorübergehend
stummschalten.
Anschlüsse 5
VOLUME W/
g
Einstellen der Lautstärke.
h c/v
Überspringen/ Suchen/ Suchlauf/ Sendereinstellung
Zurück zum vorherigen Schritt.
w/s
- Liste auf/ab
- Einstellungen vornehmen.
- 10 MP3-/WMA-Titel zurück- bzw. vorspringen, falls kein oder ein
Ordner auf der USB vorhanden ist.
- Zum vorherigen bzw. nächsten Ordner wechseln, falls mehr als zwei Ordner auf der USB vorhanden sind.
ENTER/ LIST
- Übernehmen der Einstellungen.
-
Tracks, Dateien oder Speicherplatztasten
anzeigen.
DISP
i
-
Zum Anzeigen der Uhrzeit diese
Taste drücken
- Halten Sie diese Taste gedrückt, um die Beleuchtung der Anzeige und der LED-Tasten ein- und auszuschalten.
RPT
j
Wiederholte Wiedergabe
INT
k
Anspielen
Nummerntasten (1 auf 6)
l
Auswahl eines Speicherplatzes in der Betriebsart TUNER.
S
.
Einlegen der Batterien
Typ 1
Typ 2
1
Hinweis
,
 Nur eine CR2025 Lithium-Batterie
(3 V) verwenden.
Die Batterie bei längerem
Nichtgebrauch der Fernbedienung herausnehmen.
Das Gerät nicht an feuchten Orten
aufbewahren.
Die Batterie nicht mit
Metallgegenständen berühren.
Die Batterie nicht zusammen
mit Metallgegenständen aufbewahren.
Einbau
Grundmontage
Achten Sie vor dem Einbau darauf, dasssich der Zündschalter in der Stellung AUS be ndet und klemmen Sie die Autobatterie ab, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Biegen Sie dieKlauen je nachStärke desArmaturen­bretts um.
2
Bedienungsfeld
1. Bauen Sie ein evtl. vorhandenes Autoradio aus.
2.
Nehmen Sie alle nötigen Anschlüssevor.
3. Bauen Sie den Radioschacht ein.
4. Schieben Sie das Gerät in den Radioschacht ein.
Ausbau eines vorhandenen Autoradios
Ist bereits eine Halterung für den Receiver im Armaturenbrett vorhanden, muss diese ausgebaut wer-den.
1. Lösen Sie die Halteschraube auf der Rückseite des Gerätes.
2. Nehmen Sie das Bedienteil und den Justierrahmen vom Gerät ab.
3. Schieben Sie den Hebel in eineder beiden seitlichen Öffnungen im Gerät ein. Wiederholen Sie den Vorgang aufder anderen Seite und ziehen Siedas Gerät aus dem Schacht.
ISO-DIN-Montage
Bedienungsfeld
1. Schieben Sie das Gerät in denISO-DIN­Rahmen.
2. Befestigen Sie die vom alten Gerätentfernten Schrauben.
3. Schieben Sie das Gerät und den Rahmen in den Armaturen schachtein.
4. Befestigen Sie die Armaturenblende bzw. die Adapterblende. (Dieser Schritt kann bei bestimmten Gerätemodellen übersprungen werden.)
5. Setzen Sie den Justierrahmen auf das Gerät.
6. Setzen Sie das Bedienteil auf das Gerät.
2
Anschlüsse
Loading...
+ 9 hidden pages