LG Electronics LV4787, LV4767, LV4765, LV4747, LV4745 Instructions [de]

Page 1
• Hervorragende Bildqualität durch die High Quality­Bildsignalaufzeichnung
• Automatische Sendersuche (ACMS plus)
• Automatische Senderliste
• 88 Programme speicherbar
Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Sicherheit auf Seite 4!
Aufzeichnung und automatische Wiedergabe von Fernsehsendungen im 16:9-Bildformat
• Bildschirm-Menüs (OSD)
• Front-AV-Anschluss
• Anschluß für PREMIERE­Decoder
• ITR-Schnellaufnahme
• Standardplay und Longplay für Aufnahme/Wiedergabe
• Aufnahme und Wiedergabe in Hi-Fi-Stereo
• NTSC-Wiedergabe mit PAL­Farbfernsehern
• Standbild und Standbild­weiterschaltung
• CM Skip-Funktion – Werbe­einblendungen werden „übersprungen“
• Echtzeit-Zählwerk und Restbandanzeige
• Digitale Spurlagenregelung
• SHOWVIEW für bis zu sieben
Aufzeichnungen pro Monat
• TIMER – für automatische Aufzeichnungen, die nicht mit SHOWVIEW programmiert werden können
• Selbstdiagnose-System
• Energiespar-Modus
Hi-Fi-Stereo-
Videorecorder
LV4787 LV4981 LV4767 LV4765 LV4747 LV4745
Model No. GC987P1/GC981P1/GC967P1/GC961P1/GC947P1/GC941P1 Part No. MFL46896863
Page 2
2
Dieses Produkt wurde gemäß der EMV-Richtlinie 2004/108/EC und der Niedrigspannungsrichtlinie 2006/95/EC hergestellt.
Europäische Vertretung: LG Electronics Service Europe B.V. Veluwezoom 15, 1327 AE Almere, The Netherlands (Tel : +31-036-547-8940)
Damit Sie im Garantie- oder Servicefall die wichtigsten Daten griffbereit haben, tragen Sie diese sicherheitshalber hier ein:
Modell:
Seriennummer (Siehe Rückseite des Gerätes):
Kaufdatum:
Rechnungs-Nummer:
Gekauft bei:
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Funktionen der Videorecorder­Modelle LV4787, LV4981, LV4767, LV4765, LV4747 und LV4745. Die Ausstattungsuntersch iede der vier Modelle sind nachstehend aufgeführt.
SHOWVIEW-Funktion-nur LV4787, LV4767 und LV4747, Automatische Einstellung der Uhrzeit, wenn nach dem Anschluss an die Antenne ein Videotext-Signal empfangen wird-nur LV4787, LV4767 und LV4747.
SHOWVIEW ist ein beantragtes Warenzeichen der Gemstar Development Corp. Das in die­ses Gerät eingebaute SHOWVIEW-System wurde hergestellt unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
Der Apparat sollte sich dem Tropfenden oder Spritzenden nicht aussetzen und der mit Flüssigkeiten erfüllte Gegenstand, wie Vase, sollte nicht auf den Apparat gelegt werden.
Page 3
Ein kurzes Vorwort zum Gebrauch dieser Anleitung
Ein besonderer Service für unsere Kunden – Die QUICK-REFERENCE-Karte
Sehr geehrter Kunde,
die Qualität und die Zuverlässigkeit Ihres Videorecorders aus dem Hause LG beweisen den hohen Stand unserer weltweit tätigen Entwicklungs­und Produktionsstätten. Damit ist auch über Jahre ein störungsfreier Betrieb Ihres Gerätes gewährleistet.
Dem heutigen Stand der Technik entsprechend haben wir eine Vielzahl von Funktionen in das Gerät integriert. Viele können Sie über die so­genannten „Bildschirm-Menüs” einfach und schnell auswählen.
Obwohl Sie die Grundfunktionen Ihres Gerätes auch ohne die beigefügte Fernbedienung bedienen können, ist die Fernbedienung das eigentliche „Kontrollzentrum” für das Gerät. Deshalb möchten wir Sie bitten, diese Anleitung zunächst gründlich zu lesen, damit Sie die umfangreiche und deshalb erkärungsbedürftige technische Ausstattung auch voll nutzen können. Wir wissen aus eigener Erfahrung, daß es durchaus spannend sein kann, alle Funktionen eines neuen Gerätes ohne Anleitung kennen­zulernen; trotzdem möchten wir allen weniger erfahrenen Anwendern davon abraten.
Die vorliegende Anleitung ist in Abschnitte aufgeteilt, in denen die ein­zelnen Funktionen jeweils geordnet beschrieben werden. Für den tech­nisch vorgebildeten Anwender haben wir den ausführlichen Hinweisen eine „Kurzanleitung” vorangestellt. Diese Kurzanleitung ist jedoch nur eine knappe Zusammenfassung der wichtigsten Funktionen des Gerätes und kann deshalb die ausführlichen Beschreibungen nicht ersetzen.
In dieser Anleitung weisen wir mit Symbolen auf besonders beachtens­werte Informationen hin; dabei haben wir drei Gruppen geschaffen:
= weitere Hinweise zum besprochenen Thema,
= besonders wichtige Hinweise,
= warnende Hinweise betreffend Ihre persönlichen Sicherheit
bzw. falsche Bedienung.
Am Ende dieser Anleitung finden Sie die technischen Daten zum Gerät sowie nützliche Hinweise bei scheinbaren Geräteproblemen.
Beachten Sie auch unbedingt die sehr wichtigen Informationen zur Sicherheit und Garantie auf der nächsten Seite.
Um Ihnen auch ohne diese Anleitung im täglichen Gebrauch einen schnellen Überblick über die Funktionstasten der Fernbedienung und die Bildschirm-Menüs zur Aufnahme-Programmierung zu ermöglichen, ge­hört die von uns für Sie entwickelte QUICK-REFERENCE-Karte zum Liefer­umfang Ihres neuen LG-Videorecorders. In die Karte können Sie auch die von Ihnen gespeicherten Sender eintragen.
Hi-Fi-Stereo-Videorecorder
3
STOP
Page 4
Sicherheitshinweise
Garantie
Das Gerät nicht öffnen, da Lebensgefahr besteht! Im Geräte-
inneren befinden sich keine Teile, die vom Anwender gewartet
oder ausgetauscht werden könnten. Unsachgemäße Eingriffe in das Gerät können das Erlöschen der Betriebszulassung sowie den Verfall des Garantieanspruches zur Folge haben.
Deshalb überlassen Sie bitte eventuelle Instandsetzungsarbeiten oder den Austausch von Teilen ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal.
Zum Schutz vor Feuer, elektrischem Schlag oder möglicher Zer-
störung der elektronischen Bauteile im Geräteinneren, darf das
Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Ver­meiden Sie ebenso direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzeeinwirkung. Sorgen Sie bei der Auswahl des Standortes für das Gerät auf ausreichen­de Luftzirkulation an den Seiten und an der Rückwand. Bitte stellen Sie Ihr Fernsehgerät keinesfalls auf den Videorecorder.
Ihr Gerät wurde mit aller Sorgfalt entwickelt und gefertigt. Sollte trotz­dem eine Störung auftreten, steht Ihnen über den Fachhandel das bun­desweite LG-Service-Netz zur Verfügung. Innerhalb der ersten zwölf Monate beheben wir alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen.
Der Garantieanspruch muß innerhalb der Garantiezeit bei Ihrem Fach­händler unter Vorlage des Kaufbelegs geltend gemacht werden. Bitte legen Sie dem Gerät eine genaue Fehlerbeschreibung bei und verpacken Sie es sorgfältig unter Verwendung der Original-Verpackungsteile.
Das Handbuch zum Videorecorder
© 2004 by LG Electronics Deutschland GmbH
Alle Rechte vorbehalten!
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Alle Angaben dieser Druckschrift wurden mit Sorgfalt erstellt und überprüft, trotzdem sind Irrtümer und Fehler nicht auszuschließen.
Änderungen, insbesondere solche, die der technischen Weiterentwick­lung dienen, bleiben vorbehalten. Alle Angaben sind Stand 01-2004.
Alle in dieser Druckschrift genannten Warenzeichen sind eingetragene Warenzeichen der betreffenden Hersteller.
Wichtige Hinweise
4
STOP
STOP
Page 5
Wichtige Hinweise 4
• Sicherheitshinweise
• Garantie
Aufstellung, Anschlüsse und Vorbereitung 6
• Netzanschluß
• Anschluß an das Fernsehgerät
• Weitere Anschlüsse
• Batterien in die Fernbedienung einlegen
Kurzanleitung 8
• Die Fernbedienung und ihre Funktionen
• Bedienungs- und Funktionselemente an der Front des Videorecorders
Erste Schritte zur Inbetriebnahme 10
• Erste Inbetriebnahme des Videorecorders
Automatischer Sendersuchlauf 11
• Liste der Fernsehsender manuell korrigieren und ergänzen
Manuelle Sendersuche 13 Uhr und Datum / Weitere Einstellungen 14
Einstellen von Datum und Zeit (erforderlich für das Modelle LV4787, LV4767 und LV4747!)
• Weitere Einstellungen: System, Decoder, 16:9/4:3, ABC OSD, OSD ON OFF
Wichtigste Funktionen 15
• Direkt-Wiedergabe einer Videocassette/Aufnahme von Fernsehsendungen
Aufnahme
• Sender am Videorecorder auswählen
• Direkt-Aufnahme eines gewählten Programmes
Wiedergabe
• Wiedergabe von eigenen und fremden Videoaufzeichnungen
Standbild Bildsuchlauf Schneller Vor- und Rücklauf Logic Search CM SKIP – mitaufgezeichnete Werbung „überspringen“ Die Shuttle-Funktion der Fernbedienung Automatischer und manueller Cassetten-Ausschub Die Bildschirmanzeigen Die Bandzählwerksanzeige Memory Stop OPR – Bildverbesserung bei Videocassetten-Wiedergabe
Aufnahme und Wiedergabe in Hi-Fi-Stereo 22
Zweikanalton-Aufnahmen Tonwiedergabeart wählen Simulcast: Fernsehbild plus Stereo-Aufnahme und -Wiedergabe
„Automatische Aufzeichnungen“ programmieren 24
Programmieren mit SHOWVIEW (Modelle LV4787, LV4767 und LV4747) Programmieren mit der TIMER-Funktion
Weitere Funktionen 27
• Einschieben einer Cassette bei ausgeschaltetem Videorecorder
• Automatisches Abschalten des Videorecorders
• Aufnahmen von anderen Videoquellen (Kopieren)
• Kindersicherung
Verschiedenes 28
• Energie-Sparmodus
• Selbst-Diagnose des Videorecorders bei Störungen
• Videorecorder „über Antenneneingang“ anschließen – Kanal „36“ ändern
Die >ez< - Tasten 30 Bedienung des Fernsehers 31
Erste Hilfestellung bei kleinen Problemen 32 Technische Daten 33
Inhaltsverzeichnis
5
Page 6
Der Videorecorder sollte nicht in der Nähe von Heizkörpern stehen, um die Temperatur im Geräteinneren nicht zusätzlich zu erhöhen. Aus dem gleichen Grund dürfen auch die Entlüftungsschlitze des Gehäuses nicht abgedeckt werden.
Beim Aufstellen des Gerätes in einem Schrank oder einer Regalwand ist darauf zu achten, daß die Gerätewärme durch Luftzirkulation ständig ab­geführt wird. Gefäße mit Flüssigkeiten (Blumenvasen etc.) sollten weder auf dem Videorecorder noch in dessen Nähe abgestellt werden, da in das Gerät eindringendes Wasser zu schwerwiegenden Schäden führen kann. Wird das Gerät in der Nähe starker Magnetfelder aufgestellt (zum Bei­spiel Lautsprecherboxen), kann dieses zu ungünstigen Beeinflussungen der Videoaufzeichnungen führen.
Wenn Sie den Videorecorder von einem kalten in einen warmen Raum bringen, kann sich im Geräteinneren Kondenswasser bilden. Bei sofor-
tiger Inbetriebnahme mit einer Videocassette könnte deshalb das Video­band mit den hochpräzisen mechanischen Teilen des Gerätes „verkleben” und zu schwerwiegenden Beschädigungen führen. Deshalb gilt in einem derartigen Fall: Schließen Sie den Videorecorder an eine Steckdose an
und lassen Sie dem Gerät eine Temperatur-Anpassungszeit von minde­stens zwei Stunden.
Netzanschluß
Der Videorecorder ist für eine Netzspannung von 200 bis 240 Volt Wech­selstrom ausgelegt. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Beachten Sie unbedingt: Im ausgeschalteten Zustand ist das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt, um z.B. Funktionen wie Anzeige der Uhr­zeit, Aufzeichnungen nach vorprogrammierten Zeiten etc. ständig aus­führen zu können.
Beachten Sie weiter: Wenn Sie den Antennenanschluß für den Video­recorder und Fernseher, wie nachfolgend beschrieben, vorgenommen haben und dann den Videorecorder vom Netz trennen (Stecker heraus­gezogen!), kann sich die Bildqualität des Fernsehgerätes sichtbar ver­schlechtern.
Anschluß an das Fernsehgerät
Der Videorecorder hat ein eigenes, eingebautes Fernseh-Empfangsteil (Tuner). Dadurch können Sie mit dem Videorecorder bei ausgeschaltetem Fernsehgerät Sendungen aufzeichnen oder ein bestimmtes Programm aufnehmen, während Sie am Fernseher eine andere Sendung sehen. Um diese Möglichkeiten aber nutzen zu können, müssen die nachfolgend beschriebenen Verkabelungen beider Geräte vorgenommen werden.
Das von der Außenantennne oder vom Kabelantennenanschluß kommen­de Antennenkabel in die Buchse AERIAL des Videorecorders stecken. Mit dem Antennenkabel, das als Zubehör dem Videorecorder beigefügt ist, die Buchse RF.OUT des Videorecorders und die Antenneneingangsbuchse Ihres Fernsehgerätes verbinden. Über die so hergestellte Verbindung kann der Fernseher jetzt das Bild- und Tonsignal einer im Videorecorder abgespielten Cassette wie einen weiteren „Fernsehsender“ empfangen,
Aufstellung und Anschlüsse
6
STOP
G
ENTREE ANTENNE
AERIAL
SORTIE ANTENNE
RF.OUT
SORTIE
AUDIO
OUT
EURO AV2 DECODER
EURO AV1 AUDIO/VIDEO
D
L
R
Page 7
wenn Sie dem Videorecorder einen Programmspeicherplatz des Fernseh­gerätes zuordnen. Nachdem derzeit aber nahezu alle Fernsehgeräte über eine oder mehrere Scart-Buchsen verfügen, sollten Sie – über ein im Fach­handel erhältliches Scart-Kabel – diese Buchse mit der Scart-Buchse EURO AV1 (AUDIO/VIDEO)des Videorecorders verbinden. Über die Scart- Verbindung erhalten Sie die technisch bestmögliche Bild- und Tonwiedergabe. Außerdem ist der Stereoton einer Videoaufzeichnung nur bei einer Scart-Verbindung zu einem Stereo-Fernsehgerät zu übertragen.
Weitere Anschlüsse
Die zweite Scart-Buchse ist gekennzeichnet mit DECODER (EURO AV2). Hier schließen Sie z.B. einen „Premiere“-Decoder, einen Satelliten­Empfänger oder ein zweites Videogerät (Videorecorder) über ein Scart­Kabel an.
An die beiden mit AUDIO OUT gekennzeichneten Cinch-Buchsen können Sie eine Hi-Fi-Musikanlage anschließen, falls auf dem Videoband Musik in Hi-Fi-Stereo aufgezeichnet wurde. Beachten Sie bei der Verkabelung bei­der Geräte, daß der rote Cinchstecker des Kabels in die mit R bezeichnete Buchse und der weiße Cinch-Stecker in die mit L gekennzeichnete Buchse gesteckt wird.
An der Frontseite des Videorecorders finden Sie, links hinter einer nach unten aufklappbaren Abdeckung, den dritten AV-Eingang (z.B. für den schnellen, einfachen Anschluß eines Camcorders). Das Verbindungskabel zum Camcorder muß drei Cinchstecker aufweisen, wenn der Camcorder den Ton in Stereo aufgezeichnet hat. Falls der Camcorder ein Mono­Gerät ist, wird seine AUDIO OUT-Buchse mit der weißen Cinch-Buchse des AV3-Eingangs verbunden. Die gelben Cinchstecker des Verbindungska­bels stecken Sie in die VIDEO OUT- bzw. VIDEO IN-Buchsen beider Geräte.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Die Batterien zum Betrieb der Fernbedienung werden in ein Fach auf deren Unterseite eingelegt. Drücken Sie auf die Verriegelungszungen in der Vertiefung der Batteriefachabdeckung, und heben Sie dann die Ab­deckung nach oben, um das Fach zu öffnen. Die Fernbedienung benötigt zwei Batterien des Typs AAA. Legen Sie die Batterien ein. Beachten Sie beim Einlegen die richtige Lage der Batterien (Polung).
Wenn sich nach längerem Gebrauch die Reichweite bzw. die Wirksamkeit
der Fernbedienung verringert, müssen die Batterien ausgetauscht wer-den. Der Austausch muß immer paarweise erfolgen!
Verwenden Sie „auslaufsichere“ ALKALI­Batterien, aus denen, auch bei längerer Benutzung oder Lagerung, das Austreten von Batteriesäure nur selten auftritt. Bat­teriesäure, auch von sog. „Trockenbatte­rien“, kann die Batteriekontakte und die Elektronik der Fernbedienung irreparabel beschädigen.
Anschlüsse und Vorbereitung
7
Ab Oktober 1998 ist gesetzlich vorgeschrieben: Werfen Sie die entladenen Batterien der Fernbedienung keinesfalls in den Hausmüll, sondern geben Sie die Batterien dort ab, wo Sie sich neue kaufen.
Lesen Sie nach auf Seite 29, wenn Sie den Videorecorder nicht über Scart-Buchsen verbinden können!
AAA
AAA
Page 8
Ein-/Ausschalten der Sperre für alle Funktionstasten am Videorecorder.
Die Zifferntasten von 0 bis 9 dienen zur
Anwahl der gespeicherten Programm­plätze, zur Einstellung der Uhr und zur
Programmierung des Timers –
entsprechend denHinweisen in den
Bildschirm-Menüs.
Videorecorder einschalten bzw. in
Bereitschaft abschalten.
[1]
[7]
[19]
[6]
[17] [13]
[12]
[2]
[3]
[21]
[11]
[10]
Cassette ausschieben –
auch bei Wiedergabe, schnellem
Vorlauf und schnellem Rücklauf
des Bandes möglich.
Startet eine Video-Aufzeichnung;
durch mehrmaliges Drücken kann die Länge
der Aufnahme in 30-Min.-Schritten fest-
gelegt werden.
Long Play-Aufnahme ein-/ausschalten.
Bei Wiedergabe: Standbild; durch
mehrfaches Drücken erfolgt Einzelbild-
Weiterschaltung. Zurück zur Wiedergabe
mit der Taste PLAY.
– schaltet die Bildschirm-Menüs
ein und aus.
Pfeiltasten entsprechend den Angaben
in den Bildschirm-Menüs drücken;
OBEN/UNTEN:
durch die gespeicherten Sender „blättern“;
bei Wiedergabe – manuelle Korrektur der
Videobandspurlage;
bei Standbild – Wiedergabe verbessern;
bei manueller Senderwahl – Feineinstellung
von Bild und Ton.
Setzt die Bandzählwerksanzeige auf „0:00:00”.
Löscht Sender aus dem Programmspeicher
und löscht programmierte Sendungen
im TIMER-Speicher.
Durch Drücken und Halten der Taste
ez REPEAT während der Wiedergabe, wird
die gewählte Sequenz automatisch zweimal
abgespielt.
Bei der Wiedergabe von Aufzeichnungen,
eventuell eingeblendete Werbeblöcke
im schnellen Bildsuchlauf nach vorn
„überspringen“ und dann wieder zurück
zur normalen Wiedergabe schalten.
Einmal drücken = 30 Sekunden,
zweimal drücken = 1 Minute,
dreimal drücken = 1 1/2 Minuten,
viermal drücken = 2 Minuten,
fünfmal drücken = 2 1/2 Minuten,
sechsmal drücken = 3 Minuten werden
übersprungen.
[14]
[4]
[15]
[8]
[9]
[20]
[5]
[3]
[18]
Vorspulen des Videobandes; bei Wiedergabe Bildsuchlauf vorwärts,
TV-Bedientasten (siehe Seite 31) TV POWER: TV-Gerät ein- oder ausschalten. TV PR +/–: Wählt den Fernsehkanal aus. TV VOL +/–: Stellt die Lautstärke des Fernsehers ein. TV AV: Auswahl TV-Quelle.
zurück zur Wiedergabe dann mit der Taste PLAY.
Rückspulen des Videobandes; bei Wiedergabe Bildsuchlauf rückwärts, zurück zur Wiedergabe dann mit der
Taste PLAY.
Videorecorder stoppen. Wiedergabe-Taste.
Bei Aufnahme: Aufnahme-Pause ein/aus.
Aufnahmequelle wählen: AV1 = EURO AV1- Anschluß (Rückseite), AV2 = DECODER-Anschluß (Rückseite), AV3 = Cinch-Anschlüsse an der Frontseite, PRxx = Senderspeicherplätze, SC
Wählen Sie die Eingabequelle für Aufnahme und Wiedergabe
xx = Sonderfunktion „Simulcast“.
OK-Taste zur Bestätigung von Eingaben in den
Bildschirm-Menüs drücken. Bei Cassetten-Wiedergabe: Funktion als CLK/CNT-Taste; einmal drücken = Einblenden aktuelle Videorecorder-Funktion, aktuelles Programm, Datum, Bandzählwerks­stand und Restbandanzeige oder Zeitanzeige; Taste zweimal drücken = Umschaltung zu Zeitanzeige oder Bandzählwerksstand (bleibt beständig eingeschaltet) wird mit nochmaligem Tastendruck ausgeschaltet.
VCR = Cassette oder eingestellter Programmspeicherplatz des Videorecorders; TV = ein beliebiges Fernsehprogramm ansehen, während der Videorecorder eine
Sendung aufzeichnet.
SHOWVIEW-Programmierung einschalten – entsprechende mehrstellige Zahl eingeben.
Die Abfolge „Stop Rewind Eject Power Off” erfolgt automatisch durch
Betätigung der Taste ez POWER OFF.
Kurzanleitung
8
Das Haupt-Menü (Abbildung gegenüberliegende Seite)
wird mit der
i-Taste [12] aufgerufen.
Wählen Sie den Menüpunkt PR SET aus und drücken Sie die Taste OK .
Drücken Sie erneut OK.
Die Senderliste erscheint.
Mit den Pfeiltasten den gewünschten Sender wählen und dann mit
Drücken der i-Taste direkt zu dessen Programm schalten.
Funktion: OSD EIN (Abbildung)
Mit der
OK-Taste bei Cassetten-Wiedergabe einschalten und dann mehr-
fach drücken.
Ausstattungsunterschiede der vier Modelle
SHOWVIEW
-
nur LV4787, LV4767 und LV4747
Automatische Einstellung der Uhrzeit
-
nur
LV4787, LV4767 und LV4747
Videorecorder­Status
PLASPY ARD
1.01.04 DO M 0 : 02 :17
Datum und
eingestellter Fernseh-
Programmspeicher-
Bandzählwerks-
Wochentag
Anzeige der Uhrzeit
Restbandanzeige
platz
SE
anzeige oder
Page 9
Kurzanleitung
9
Alle Bedienungselemente des Videorecorders, die die gleichen Funktionen auslösen, wie die entsprechenden Tasten der Fernbedienung, sind mit den Bezugszahlen der Fernbedienung gekennzeichnet.
Bedienungs- und Funktionselemente an der Front des Videorecorders
1
2 3 4 5 6
7
8
9
10 11
12
Eine Sendung mit der TIMER-Funktion programmieren bzw. die Liste der programmierten Sendungen aufrufen.
Die Senderliste aufrufen bzw. Sender manuell suchen und speichern. Den Sendersuchlauf starten. Die Zeit und das Datum, wenn erforderlich, manuell einstellen. Die Fernsehnorm für Wiedergabe bzw. Aufnahme wählen. Die „Sprache“ der Menüs wählen (ENGLISH, DEUTSCH, ITALIANO, ESPAÑOL, E^^HNIKA oder PORTUGUÊS). Das Menü der Selbstdiagnose- und Überprüfungs-Funktionen auf-
rufen und die dort vorgeschlagenen Funktionen anwählen. Für die Wiedergabe über externe Audio-Geräte wählen zwischen
STEREO, LINKER oder RECHTER KANAL oder MONO. Die Statusanzeigen auf dem Bildschirm aus- oder einschalten
(siehe hierzu die Abbildung auf der gegenüberliegenden Seite). Das „Bildschirmformat“ für Wiedergabe/Aufnahme einstellen.
Bei Anschluss eines Decoders an die Buchse DECODER den Decoder automatisch einschalten (von AUS auf EIN schalten).
Bei der Wiedergabe einer Cassette die „Bildschärfe“ korrigieren.
Bedeutung der Symbole der Menüpunkte im Haupt-Menü und anwählbare Funktionen
3
/I
LV4787/LV4981
LV4747/LV4745
LV4767/LV4765
REC
AUDIO
P R
f
ON OFF
SET
OSD
OSD
3
Pr-12
ACMS
16:9
4:3
12
TIME DATE
+
DECO-
DER
AB
C
SYS-
TEM
-
OPR
OSD
Dr.
Pr-12
i
OK
1
Page 10
[1]
Erste Inbetriebnahme des Videorecorders
Wenn Sie das Gerät zum erstenmal an das Stromnetz anschließen
und über ein Scart-Kabel mit dem Fernsehgerät verbinden, wird
das Gerät, ohne, daß Sie eine Taste drücken, eingeschaltet.
Drücken Sie jetzt noch die Taste AV auf der Fernbedienung Ihres Fernseh­gerätes. Auf dem Bildschirm erscheint die untenstehende Abbildung A.
Wurden mit dem Gerät bereits zuvor Sender eingestellt, erscheint
das Bild eines Fernsehprogramms auf dem Fernsehgerät.
Mit den Pfeiltasten LINKS/RECHTS im Tastenblock [11] können Sie die au­tomatische Suche nach Fernsehsendern für das Land einstellen, in dem der Videorecorder betrieben wird. Für Deutschland lassen Sie also die Ein­stellung unverändert bzw. bringen die dunkle Marke mit den Pfeiltasten LINKS/RECHTS auf den Buchstaben D und drücken die Taste OK [3].
Ein neuer Bildschirm erscheint, siehe Abb. B, und die automatische Sen­dersuche wird gestartet. Sie können den Fortschritt der Suche an einem sich farblich füllenden Balken verfolgen, außerdem werden die gefunde­nen Sender angezeigt.
Warten Sie einige Minuten, bis der Suchlauf beendet ist.
Ein neues Menü wird nun eingeblendet. Es zeigt die vom Videorecorder automatisch erstellte „Senderliste“, die nun noch, nach einem im Werk vorgegebenen Schema, automatisch sortiert wird (Abb. C).
Um diese Liste entsprechend Ihren Vorstellungen zu verändern,
lesen Sie unter den Hinweisen zu „Automatischer Sendersuchlauf“
und „Manuelle Sendersuche“ die entsprechenden Ausführungen zur Korrektur der Senderliste. Durch Drücken der i-Taste [12] kommen Sie zurück zum Fernsehprogramm des Senders, der in der Senderliste mit einem Balken markiert ist.
Erste Schritte zur Inbetriebnahme
10
A
B
C
[12]
[11]
[3]
CH D DK EAB IF
N NL P S SF ANDERE
ACMS
Pr-12
i
OK
01 C02 00 ARD 02 C03 00 PR-02 03 C04 00 ZDF 04 C05 00 RTL
ACMS
S
Pr-12
E
i
01 C02 00 ARD
02 C04 00 ZDF 03 C08 00 WDR 3 04 S14 00 BR3 05 S10 00 N 3 06 C07 00 SWF3 07 S21 00 MDR 3 08 C05 00 RTL
P R
SET
UMSTELLEN:
,
i
OK
Page 11
Sender suchen und abspeichern
Durch Drücken der i-Taste [12] schalten Sie das Haupt-Menü ein und wählen mit den Pfeiltasten den Menüpunkt ACMS (Abb. A). Drücken Sie nun die OK-Taste [3]. Der nächste Bildschirm wird eingeblendet (Abb. B).
Drücken Sie nochmals die Taste OK. Der Bildschirm für den Sendersuch­lauf wird eingeblendet und der Suchlauf startet (Abb. C). Den Fortschritt der Sendersuche sehen Sie anhand eines sich von links nach rechts füllen­den Balkens. Sobald ein ausreichend starkes Sendersignal gefunden wurde, wird dieser Sender automatisch abgespeichert. Zur Information wird die Belegung jedes Speicherplatzes auf dem Bildschirm angezeigt.
Der Videorecorder kann auf 88 Programmplätzen Fernsehsender speichern.
Mit der i-Taste [12] können Sie den Suchlauf jederzeit abbrechen.
Nach Abschluß der automatischen Sendersuche werden die gefundenen Sender „sortiert“, und die dann erstellte Senderliste erscheint auf dem Bildschirm (Abb.D). Beim Anschluß des Fernsehgerätes an eine Kabelan­tennenanlage, werden Sie in der dritten Spalte der Liste fast ausschließ­lich die Werte „00“ sehen, weil die Sender in ihrer Frequenz und Signal­stärke immer gleichbleibend eingespeist und übertragen werden.
Beim Anschluß des Gerätes an eine Fernseh-Außenantenne wird hier jedoch häufiger ein Wert mit vorangestelltem Minus- oder
Pluszeichen stehen. Hier hat dann der Empfangsteil des Video­recorders bereits bei der Sendererkennung die Feinabstimmung für eine optimale Bildwiedergabe durchgeführt.
Beim automatischen Suchen und Sortieren der Sender haben Sie keinen Einfluß auf eine persönlich bevorzugte Belegung der Programmplätze. Die Reihenfolge der belegten Programme wird von einem Standard­Schema vorgegeben. Wenn diese Reihung der Sender nicht Ihren Vorstel­lungen entspricht, z.B. weil sie abweichend von Ihren für das Fernseh­gerät gespeicherten Sendern ist, kann die Liste nachträglich von Ihnen korrigiert werden. Mit den Pfeiltasten UNTEN/OBEN wählen Sie deshalb jetzt „Schritt für Schritt” die aufgelisteten Sender an.
Nicht belegte, also freie Speicherplätze erkennen Sie daran, daß
nach der Programmspeicherplatznummer lediglich waagerechte
Striche dargestellt werden.
Liste der Fernsehsender manuell korrigieren und ergänzen
Die automatische Sendersuche erzeugt eine Liste, bei der alle empfangs­würdigen Sender (also die mit ausreichender Bildqualität) auf Programm­plätze gelegt werden.
1. Korrektur: Sender in der Senderliste umstellen
Falls die Senderliste noch am Bildschirm angezeigt wird, können Sie so­fort beginnen. Wenn der Videorecorder automatisch oder aber durch Sie, durch Drücken der i-Taste [12], bereits auf „Fernsehbild” geschaltet hat, drücken Sie jetzt nochmals die i-Taste. Das Haupt-Menü erscheint.
Wählen Sie jetzt mit den Pfeiltasten den Menüpunkt PR SET an (Abb. E) und drücken Sie die Taste OK. Ein neues Menü erscheint, es wird über dem Fernsehbild eingeblendet und zeigt die Daten des gerade eingestell­ten Senders. Um zur Senderliste zu kommen, drücken Sie nochmals die i-Taste – die Senderliste wird nun angezeigt (Abb. F).
Automatischer Sendersuchlauf
11
A
B
C
D
E
F
Pr-12
ACMS
CH D DK EAB IF
N NL P S SF ANDERE
Pr-12
ACMS
01 C02 00 ARD 02 C03 00 PR-02 03 C04 00 ZDF 04 C05 00 RTL
i
OK
Pr-12
ACMS
S
E
i
01 C02 00 ARD
02 C04 00 ZDF 03 C08 00 WDR 3 04 S14 00 BR3 05 S10 00 N 3 06 C07 00 SWF3 07 S21 00 MDR 3 08 C05 00 RTL
P R
SET
UMSTELLEN:
,
i
OK
P
SET
R
01 C02 00 ARD
02 C04 00 ZDF 03 C08 00 WDR 3 04 S14 00 BR3 05 S10 00 N 3 06 C07 00 SWF3 07 S21 00 MDR 3 08 C05 00 RTL
P R
SET
UMSTELLEN:
,
i
OK
Page 12
Bewegen Sie mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN den Auswahlbalken auf den Sender, den Sie an einen anderen Platz in der Liste stellen wollen.
Mit der Pfeiltaste RECHTS wird dieser Sender nun „markiert“. Mit der Pfeiltaste UNTEN bewegen Sie den Sender-Speicherplatz an die von Ihnen gewünschte Position in der Senderliste.
Drücken Sie jetzt die Taste OK. Die Liste wird neu sortiert und der Sender steht an der von Ihnen ausgewählten Position.
Auf die zuvor beschriebene Weise lassen sich alle Sender der Liste nach Ihren Vorstellungen neu ordnen.
Zurück zum Fernsehprogramm gelangen Sie durch Drücken der i-Taste.
2. Korrektur: Von einem Sender mehrfach belegte Programm­plätze löschen, Sender mit schlechter Bildqualität löschen
Blättern Sie mit den Pfeiltasten UNTEN/OBEN durch die Senderliste und machen Sie sich gegebenenfalls Notizen, um festzuhalten, welche Sender mehrfach in der Liste aufgeführt sind.
Bringen Sie nun den dunklen Markierungsbalken auf den ersten von einem Sender belegten Speicherplatz und drücken Sie die Taste OK. Das laufende Fernsehprogramm des gewählten Senders wird eingeblendet. Beurteilen Sie dessen Bildqualität und drücken Sie danach die i-Taste, um zur Senderliste zurückzuschalten.
Blättern Sie jetzt mit den Pfeiltasten UNTEN/OBEN durch die Liste und suchen Sie sich den zweiten von diesem Sender belegten Programm­speicherplatz. Drücken Sie wieder die Taste OK und beurteilen Sie die Bildqualität. Drücken Sie danach wieder die i-Taste, um zur Senderliste zurückzuschalten.
Löschen Sie nun den Sender von dem Programmspeicherplatz, auf dem er mit schlechterer Bildqualität abgespeichert wurde. Drücken Sie dazu die Pfeiltaste LINKS. Der Hinweis „BITTE WARTEN“ erscheint für einige Se­kunden.
Der Sender wird von diesem Programmspeicherplatz gelöscht und an seine Stelle rückt der nachfolgend aufgelistete Sender.
3. Korrektur: Programmplätze von Sendern „benennen“
Sie können allen Sendern eine „Senderkennung“ zuweisen. Gehen Sie mit den Pfeiltasten UNTEN/OBEN in der Senderliste auf einen belegten Programmspeicherplatz und drücken Sie die Taste OK. Das Programm des Senders wird eingeblendet.
Gehen Sie mit der Pfeiltaste RECHTS auf den Menü-Eintrag SENDER und drücken Sie die Taste OK. Ein Fenster wird eingeblendet, aus dem Sie sich die zutreffende Kennung mit den Pfeiltasten UNTEN/OBEN aussuchen können (Abb. links). Durch Drücken der Taste OK übernehmen Sie die ge­wünschte Kennung für den Eintrag in die Senderliste.
Eine „persönliche Kennung“ können Sie eintragen, wenn Sie an­stelle der Taste OK im Kennungsfenster auf einer beliebig ge­wählten Kennung die Pfeiltaste RECHTS drücken.
Das Fenster der Senderkennungen wird ausgeblendet und die markierte Kennung steht jetzt unter dem Menü-Eintrag SENDER. Der erste Buch­stabe der Kennung blinkt – als Eingabeaufforderung für Buchstaben oder Ziffern.
Korrekturen der Senderliste
12
[7]
[12]
[11]
[18]
[3]
ARD ZDF WDR 3 BR3
PR17KANAL FEIN STATION
S27 00
P
SET
R
HR3 N 3 NDR3 SWF3
OK
i
Page 13
Mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN können Sie jetzt über den „internen Zeichensatz“ bis zu fünf Buchstaben-Zahlenkombinationen und auch ein Leerzeichen und einige Sonderzeichen anwählen.
Sobald Sie das jeweils gewünschte Zeichen erreicht haben, drücken Sie die Pfeiltaste RECHTS, um auf den nächsten Platz vorzurücken. Geben Sie hier das nächste Zeichen ein – und so weiter. Sollten Sie sich „verschrei­ben“, bewegen Sie sich mit den Pfeiltasten LINKS oder RECHTS auf das betreffende Zeichen und „überschreiben“ es mit der richtigen Eingabe.
Nach abgeschlossener Eingabe der Zeichen, drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu bestätigen. Mit der i-Taste schalten Sie zur Senderliste und können nun weiteren Sendern eine Senderkennung zuordnen.
Sie schalten die Senderliste durch nochmaliges Drücken der i-Taste aus und kehren zum Fernsehprogramm zurück.
Manuelle Sendersuche
Im Normalfall sollten Sie die Sendersuche und die Abspeicherung der ge­fundenen Sender der „Automatik” des Videorecorders überlassen; wie ab Seite 10 ff. beschrieben. Auch dann haben Sie noch viele Möglichkeiten die Sender nach Ihren Vorstellungen zu ordnen.
Wenn Sie jedoch nach der automatischen Sendersuche neue Sen-
der Ihrer geordneten Senderliste hinzufügen wollen, empfehlen
wir den Sendern „manuell“ ihre Programmspeicherplätze zuzu­weisen. Denn bei jedem „Sendersuchlauf“ wird die bestehende Sender­liste immer gelöscht. (Sie müßten dann also alle von Ihnen bereits vor­genommenen persönlichen Einstellungen wiederholen!)
Für die manuelle Eingabe benötigen Sie bei den Sendern, die Sie über Ihre Haus-Antennenanlage empfangen können, den „Kanal” auf dem der jeweilige Sender sendet. Diese Daten finden Sie in den entsprechenden Programm-Zeitschriften oder fragen Sie Ihren Händler.
Führen Sie die bereits mehrfach beschriebenen Schritte aus, um zu der Senderliste zu gelangen.
Suchen Sie jetzt mit der Pfeiltasten OBEN/UNTEN den ersten nicht
beleg­ten Platz der Liste auf (erkennbar an einer Reihe waagerechter Striche – siehe Abb. A) und drücken Sie nochmals die Taste OK.
Ein blauer Bildschirm wird eingeblendet. Der Markierungsbalken steht in der zweiten Position für die Eingabe der Kanalnummer. Mit der AV-Taste [18] schalten Sie zwischen den „normalen“ Kanälen (den sogenannten UHF-/ VHF-Frequenzbereichen) und den „Sonderkanälen“ (S-Kanal) des Kabelnetzes um.
Geben Sie die Kanalnummer des neuen Senders direkt über die Ziffern­tasten Ihrer Fernbedienung ein (Abb. B). Der neue Sender erscheint mit seinem laufenden Programm auf dem Bildschirm.
Wenn der neue Sender in Bild und/oder Ton nicht zufriedenstellend emp­fangen wird, können Sie mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN eine „Feinab­stimmung“ vornehmen (Abb. C).
Sie können nun noch für den neuen Sender eine „persönliche Senderken­nung“ von bis zu fünf Zeichen eintragen; drücken Sie dazu die Pfeiltaste RECHTS (Abb. D) und drücken Sie die Taste OK. Unter SENDER erscheint ein Fenster mit einer großen Auswahl an Senderkennungen, aus denen Sie auswählen können (Abb. E). Wenn Ihnen keine der angebotenen Senderkennungen zusagt, geben Sie eine persönliche Senderkennung so ein, wie es am Kopf dieser Seite ausführlich beschrieben ist.
Manuelle Sendersuche
13
A
B
C
D
E
33 S22 00 PR-33 34 S23 00 PR-34 35 - - 36 37
38 - - - - - - - - -
39 40
P
SET
R
PR35KANAL FEIN STATION
P
SET
R
PR35KANAL FEIN STATION
P
SET
R
PR35KANAL FEIN STATION
P
SET
R
PR37KANAL FEIN STATION
P
SET
R
- -
- -
00
00
00
00
- - - - -
- - - - -
SENDER
SENDER
SENDER
ARD ZDF WDR 3 BR3 HR3
STATION
SENDER
N 3 NDR3 SWF3
- - - - - - - - -
- - - - - - - - -
- - - -
- - - - - - -
UMSTELLEN:
S41
KANAL/S-KANAL : AV
S41
KANAL/S-KANAL : AV
S41
S41
i
OK
i
i
OK
i
OK
i
Page 14
[7]
Einstellen von Datum und Zeit
Ihr Videorecorder kann automatisch die Uhrzeit und das Datum einstellen, wenn das Gerät beim automatischen Sendersuchlauf die Videotextsignale von ARD und/oder ZDF empfängt (nur die
Modelle LV4787, LV4767 und LV4747!). Datums- und Uhrzeitangaben sind erforderlich, damit das Gerät die programmier-ten Fernsehsendungen automatisch aufzeichnen kann.
Uhr und Datum manuell einstellen (erforderlich bei LV4787, LV4767 und LV4747!)
Erforderlich, wenn Sie ARD und/oder ZDF nicht empfangen können.
Mit der i-Taste [12] das Haupt-Menü aufrufen. Mit den Pfeiltasten [11] den Menüpunkt TIME DATE anwählen (Abb. A), Taste OK drücken. Im folgenden Menü die automatische Einstellung auf AUS schalten (ohne Abb., da das Menü bei LV4787, LV4767 und LV4747 fehlt). Taste OK drücken. Sie gelangen in das Untermenü zum Einstellen von Datum und Uhrzeit (Abb. B). Die Eingaben für Datum und Uhrzeit erfolgen mit den Zifferntasten [7] der Fernbedienung (Abb. C). Den zum Datum gehörenden Wochentag ermittelt der Videorecorder automatisch (in vorgenannten Beispiel „MI” für Mittwoch). Durch Drücken der i-Taste kehren Sie zum Fernsehprogramm zurück.
Weitere Einstellungen
Durch Drücken der i-Taste [12] das Haupt-Menü aufrufen. Mit den Pfeil­tasten LINKS bzw. RECHTS und anschließendem Drücken der Taste OK [3] die nachfolgend beschriebenen Funktionsmenüs aufrufen.
Einstellen des Fernsehsystems
Wir empfehlen Ihnen, die Einstellung AUTO für das Fernsehsystem beizubehalten, damit ist gewährleistet, das der Empfangsteil des
Videorecorders automatisch zwischen den „Normen“ PAL und MESECAM umschaltet. Wenn Sie in einer Region wohnen, wo das Gerät nicht automatisch umschalten kann, muß die Einstellung eventuell verändert werden. Überprüfen Sie dann anhand einer Aufzeichnung, ob die Veränderung eine bessere Aufnahmequalität bewirkt.
Decoder automatisch einschalten bzw. ausschalten
Decoder und Videorecorder über Scart-Kabel verbinden. Wählen
Sie in der Senderliste den Speicherplatz an, auf dem der verschlüs-selt
sendende Sender zu empfangen ist. Im Haupt-Menü das Symbol DECODER mit den Pfeiltasten anwählen und die Taste OK drücken. Mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN auf EIN schalten. Wenn Sie einen Satelliten­Empfänger an die Scart-Buchse anschließen, den DECODER auf AUS schalten.
16:9 – 4:3
Dieser Menüpunkt dient zur Einstellung…
der automatischen Umschaltung bei der Wiedergabe von Fernseh-
aufzeichnungen im „normalen Format“ (= 4:3) bzw. im „Kinoformat“ (= 16:9) mit der Einstellung AUTO;
der Aufzeichnung und Wiedergabe von Sendungen im Format 16:9 in
der Einstellung 16:9 und
der Aufnahme und Wiedergabe im Format 4:3 in der Einstellung 4:3.
ABC OSD = Sprache der Menüs einstellen
Ab Werk ist der Videorecorder auf deutsche Menüsprache einge-
stellt; Sie können die Sprache umschalten auf Englisch, Französisch,
Italienisch, Spanisch, Niederländisch und Portugiesisch.
Uhr und Datum / Weitere Einstellungen
14
A
B
C
Die Hinweise zu den Menü­punkten AUDIO, REC, OPR, OSD ON OFF und Dr. finden Sie jeweils beim entsprechenden Thema!
[12]
[11]
[3]
2
1
TIME DATE
HH: TT /JJMM /
MM
- - .
12
TIME
DATE
- -
- - .
- -
:
HH: TT /JJMM /
MM
1.
01 .
50
:
12
TIME DATE
16
SYS– TEM
+
-
DECO-
DER
- -
- -
i
04
DO
i
16:9
4:3
AB
C
OSD
Page 15
Direkt-Wiedergabe einer Videocassette
Die Voraussetzung: Ihr Fernsehgerät ist eingeschaltet und Sie haben – bei der Verbindung von Fernsehgerät und Videorecorder über Scart – auf den AV-Eingang des Fernsehgerätes geschaltet oder – falls keine Scart-Verbindung besteht – auf den Video-Programmspeicher-platz des fernsehgerätes geschaltet. Richten Sie die Fernbedienung auf den Videorecorder und drücken Sie die Taste POWER [1].
Wenn Sie bereits bespielte Videocassetten besitzen, und diese Video­cassetten durch die herausgebrochene „Löschschutzsperre” gegen Auf­nahme geschützt sind, schaltet sich der Videorecorder beim Einschieben einer Cassette in den Laufwerksschacht automatisch ein und startet sofort
die Wiedergabe der Aufzeichnung.
Sie können eine Cassette nur in den Laufwerksschacht einschieben
oder entnehmen, wenn der Videorecorder an das Stromnetz an­geschlossen ist.
Beachten Sie unbedingt, daß Sie die Cassetten stets mit der notwendigen Sorgfalt einschieben und – nach Drücken der Taste [10] – entnehmen. Die Seite der Cassetten, durch deren „Fenster” Sie die Spulen mit dem Videoband sehen können, muß nach oben zeigen und die mit einem Pfeil gekennzeichnete Bandabdeckung muß zum Gerät zeigen. Schieben Sie die Cassetten waagerecht und ohne sie zu verkanten in den Cassetten­schacht ein – wenden sie dabei keine Gewalt an, ein leichter Druck
genügt (siehe Abbildungen rechts unten).
Die zuvor beschriebene Funktion, genannt „Auto Power and
Play” setzt voraus, daß von Ihnen zuvor keine automatische Auf­nahme einer Fernsehsendung programmiert wurde.
Aufnahme einer Fernsehsendung
Mit den Zifferntasten [7] geben Sie den Programmspeicherplatz des von Ihnen gewünschten Senders ein- oder zweistellig ein. Von dem dann aus­gewählten Programmspeicherplatz können Sie „vorwärts” oder „rück­wärts” zu anderen Speicherplätzen „blättern”, wenn Sie die Pfeiltasten OBEN oder UNTEN entsprechend oft drücken.
Direkt-Aufnahme eines gewählten Programmes
Die einfachste Art ein Programm, das Sie wie zuvor beschrieben ange­wählt haben, aufzunehmen, besteht darin, zu Beginn der entsprechen­den Sendung die Taste ITR [6] zu drücken (ITR = Instant Timer Recording = Schnellaufnahme). Zuvor muß natürlich eine unbespielte Videocassette in den Cassettenschacht eingeschoben werden.
Wenn Sie eine bereits bespielte Cassette mit einer neuen Aufzeichnung „überschreiben” wollen, stellen Sie sicher, daß die Löschschutzlasche neben dem hinteren Feld für den Beschriftungsaufkleber nicht heraus­gebrochen wurde. Durch das Herausbrechen dieser Lasche ist eine Casset­te gegen eine unbeabsichtigte Aufnahme geschützt (siehe Abb. rechts).
Fehlt die Lasche, und Sie möchten die auf der Cassette befindliche Auf­zeichnung „überspielen“, so können Sie mit einem kurzen Stück Klebe­band das Loch „überdecken” – ein „Fühler” im Videorecorder erkennt dann diese Cassette als „zur-Aufnahme-geeignet” an (siehe Abb. rechts).
Wenn Sie die Taste ITR [6] einmal drücken, zeichnet der Videorecorder solange auf, bis Sie die Aufnahme unterbrechen oder bis das Ende des Videobandes erreicht wird.
Direkt-Wiedergabe / Aufnahme
15
Die Cassette einschieben.
Die Cassette entnehmen.
Löschschutzsperre heraus­brechen (links) bzw. die so entstandene Vertiefung wieder abdecken (rechts), damit die auf der Cassette befindliche Aufzeichnung überspielt werden kann.
[1]
[10]
[7]
[6]
Page 16
[17]
Wenn Sie die Dauer einer Aufzeichnung von vornherein begren­zen möchten, können Sie mit der Taste ITR die Zeit in Schritten
von jeweils 30 Minuten einstellen. Wenn Sie sich also in der Funktion „Aufnahme” befinden (ITR einmal gedrückt) startet der zweite Tastendruck einen 30-Minutenzähler. Mit jedem weiteren Tastendruck wird die Aufnahmedauer in 30-Minuten­Schritten verlängert – bis maximal 9 Stunden Aufnahmezeit (im Display angezeigt als „0H30” bis „9H00”).
Aufnahme-Pause
Die Aufzeichnung eines Programmes können Sie kurzzeitig unterbrechen (für die Dauer von maximal 5 Minuten!), wenn sie die Taste [13] P/STILL drücken. In diesem Fall wird das Videoband direkt vor den Aufnahme­köpfen des Videorecorders gehalten. Nach erneutem Drücken der Taste wird die Aufnahme deshalb ohne sichtbare Bildstörung fortgesetzt. Diese Vorgehensweise, nämlich bestimmte Teile bei einer Übertragung nicht aufzuzeichnen, nennt man „elektronischen Schnitt”.
Sie können die Aufnahme auch mit der STOP-Taste [15] unterbrechen. Wenn Sie nach einer Aufnahmeunterbrechung mit STOP die Aufnahme fortsetzen wollen, müssen Sie allerdings die Aufnahme-Taste ITR [6] er­neut drücken. Am Beginn der neuen Aufzeichnung kommt es deshalb zu einer kurzzeitigen Bildstörung.
Beachten Sie immer, bevor Sie eine Aufzeichnung starten, daß eine Cassette mit entsprechender Bandkapazität im Gerät liegt.
Wurde von Ihnen eine Aufnahmezeit vorgegeben, wird die jeweils ver­bleibende Restzeit bis zum zeitlich vorgegebenen Ende der Aufnahme im Display angezeigt. Wird das Ende der vorgegebenen Aufnahmezeit er­reicht, schaltet der Videorecorder automatisch auf STOP und schaltet sich aus. Wenn Sie den Videorecorder auf „Aufnahme” einer bestimmten Sen­dung geschaltet haben, können Sie Ihr Fernsehgerät ausschalten oder ein beliebiges anderes Programm am Fernseher verfolgen – ohne daß hier­von die Aufzeichnung beeinträchtigt wird.
Während einer „Aufnahme” kann man am Videorecorder nicht vom eingestellten Programm zum Programm eines anderen Senders wechseln.
Mit der Taste LP [17] schalten Sie den Videorecorder in die „Longplay“­Betriebsart; die normale Geschwindigkeit wird halbiert und somit die doppelte Aufnahmezeit auf der jeweiligen Cassette erreicht. Bei der Wie­dergabe einer LP-Aufzeichnung erkennt das Gerät automatisch die LP­Aufnahme. (Für hochwertige Aufnahmen empfehlen wir Ihnen jedoch, die Standard-Bandgeschwindigkeit – SP – eingeschaltet zu lassen!)
Wiedergabe
Wiedergabe von eigenen und fremden Videoaufzeichnungen
Ihr Videorecorder startet automatisch mit der Wiedergabe von bespielten Cassetten, wenn Sie die Cassette in den Cassettenschacht einschieben. Cassetten müssen jedoch – durch Herausbrechen der Sicherheitslasche – vom Videorecorder als „nur-zur-Wiedergabe-gedacht” erkannt werden. Die automatische Umschaltung auf „Wiedergabe” wird sowohl bei ein­geschaltetem als auch bei ausgeschaltetem Videorecorder ausgeführt.
Die „Wiedergabe” aus der STOP-Funktion des Videorecorders heraus er­folgt durch Drücken der Taste PLAY [5]. Die Wiedergabe von bespielten Cassetten, deren Sicherungslasche nicht entfernt wurde, kann nur mit Drücken der Taste PLAY eingeschaltet werden.
Aufnahme-Pause / Wiedergabe
16
[13]
[15] [5]
Page 17
Der Videorecorder ist mit einer „automatischen Regelung der Spurlage” (Auto Tracking) ausgestattet. Damit wird sichergestellt, daß die Wieder­gabe immer qualitativ optimal erfolgt. Falls bei der Wiedergabe trotzdem „Störstreifen“ im Bild auftreten, können Sie versuchen, diese durch Drük­ken der Pfeiltasten UNTEN/OBEN auszublenden.
Standbild
Die Wiedergabe einer Videoaufzeichnung können Sie kurzzeitig anhalten (= „Standbild”), wenn Sie die Taste P/STILL [13] drücken.
Systembedingt ist ein Standbild qualitativ immer etwas schlechter in der Farbe und im Kontrast, weil das Bild nur mit der Hälfte der sonst üblichen Zeilen eines Fernseh-Vollbildes dargestellt wird.
Aus der Standbild-Wiedergabe einer Videoaufzeichnung können Sie eine Einzelbild-Weiterschaltung erreichen, wenn Sie die Taste [13] nochmals drücken. Jeder erneute Tastendruck schaltet das Bild dann entsprechend weiter. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, erfolgt eine kontinuierliche Einzelbild-Weiterschaltung. Um die Standbild-Wiedergabe abzubrechen, drücken Sie die STOP-Taste [15] oder die PLAY-Taste [5].
Bildsuchlauf
Den „Bildsuchlauf”, also das Vor- oder Rückspulen des Bandes mit „sicht­barem Bild“, können sie aus der „Wiedergabe” einer Cassette durch das Drücken der Tasten FF [14] oder REW [4] erreichen. Das Videoband wird dann mit erhöhter Normalgeschwindigkeit vorwärts- oder rückwärts gespult. Wenn der von Ihnen gewünschte Punkt auf dem Band im schnel­len Vor- bzw. Rücklauf erreicht ist, drücken Sie auf die „Wiedergabe”­Taste PLAY.
Schneller Vorlauf / Schneller Rücklauf
Aus der STOP-Funktion des Videorecorders heraus können Sie das Band schnell vorspulen oder schnell rückspulen. Dazu drücken Sie die Tasten [14] oder [4]. Für etwa drei Sekunden wird dann auf dem Bildschirm „FF” (Schneller Vorlauf) bzw. „REW“ (Schneller Rücklauf) angezeigt.
Logic Search
Wenn der Videorecorder sich in den Funktionen „Schneller Vorlauf“ oder „Schneller Rücklauf“ befindet, können Sie, durch nochmaliges Drücken und Halten der entsprechenden Taste FF [14] oder REW [4] auf einen zeitweiligen „Bildsuchlauf“ umschalten. Damit erhalten Sie die Kontrolle, an welcher Bandstelle sich der Videorecorder derzeit befindet. Wenn Sie dann die entsprechende Taste wieder freigeben, schaltet das Gerät auf schnelles Umspulen zurück.
Die zuvor beschriebenen Sonderfunktionen – also Standbild, Standbild­Weiterschaltung und Bildsuchlauf vorwärts/rückwärts und Logic Search – sollten Sie nie länger als jeweils etwa 3 Minuten nutzen, da alle Sonder­funktionen mit erhöhter Beanspruchung von Gerät und Band verbunden sind. Nach etwa fünf Minuten schaltet das Gerät die Sonderfunktionen deshalb automatisch aus.
Bei allen Bandlauf-Sonderfunktionen wird der Ton zum Bild „stummgeschaltet”. Außerdem sind eventuelle „Störstreifen” im Bild technisch bedingt und keine Fehlfunktion des Gerätes.
Weitere Wiedergabe-Funktionen
17
[13]
[11]
[14]
[4]
[15] [5]
Page 18
CM SKIP – mitaufgezeichnete Werbung „überspringen“
Wenn bei der Wiedergabe einer Fernsehaufzeichnung Werbeblöcke ein­geblendet werden, können diese mit Drücken der Taste CM SKIP [16] im Bildsuchlauf „zeitgesteuert übersprungen“ werden.
Für das Überspringen können sechs feste Zeiten angewählt wer­den und nach dem übersprungenen Programmteil schaltet das Gerät automatisch zurück auf Wiedergabe.
Die CM SKIP-Zeiten:
Taste einmal drücken = 30 Sekunden, Taste zweimal drücken = eine Minute, Taste dreimal drücken = 1 1/2 Minuten, Taste viermal drücken = zwei Minuten, Taste fünfmal drücken = 2 1/2 Minuten und Taste sechsmal drücken = drei Minuten Programm werden übersprungen.
Die Shuttle-Funktion der Fernbedienung
Über die Pfeiltasten RECHTS und LINKS im Tastenfeld [11] der Fernbedie­nung können ebenfalls Shuttle-Funktionen ausgelöst werden. Wird bei der Video-Wiedergabe die Pfeiltaste RECHTS einmal gedrückt, schaltet der Videorecorder von der Normalgeschwindigkeit zunächst auf zwei­fache Geschwindigkeit vorwärts, mit einem zweiten Tastendruck wird auf Bildsuchlauf vorwärts geschaltet. Wird die Pfeiltaste LINKS gedrückt, schaltet der Videorecorder von Normalgeschwindigkeit vorwärts auf Zeit­lupe vorwärts, ein weiterer Tastendruck schaltet auf Standbild; ein weite­rer Tastendruck schaltet auf Zeitlupe rückwärts, der nächste Tastendruck auf Normalgeschwindigkeit rückwärts, dann folgen dreifache Geschwin­digkeit rückwärts und dann Bildsuchlauf rückwärts.
Weitere Wiedergabe-Funktionen
18
[11]
[16]
Page 19
Beachten Sie bei der Benutzung der Pfeiltasten für die Shuttle­Funktionen, daß eine einmal eingestellte Bandgeschwindigkeit bis
zum automatischen Abschalten durch den Videorecorder selbst (also nach etwa fünf Minuten) beibehalten wird. Schalten Sie also sicher­heitshalber selbst auf Wiedergabe oder STOP zurück, indem Sie die Taste PLAY [5] oder STOP [15] drücken.
Auch bei Wiedergabe-Pause können mit den Pfeiltasten RECHTS/LINKS die mit dem Shuttle-Knopf erzielbaren Geschwindigkeitsveränderungen angewählt werden.
Automatischer und manueller Cassetten-Ausschub
Aus der STOP-Funktion des Videorecorders heraus können Sie das Band schnell vorspulen – dazu drücken Sie die Taste [14]. Wenn das Bandende erreicht wurde, erfolgt automatisch die Umschaltung auf „schnellen Rücklauf“; hat das Band dann seinen Bandanfang erreicht, wird das Lauf­werk in STOP gesetzt. Das Band der Videocassette wird „ausgefädelt” und die Cassette zur Entnahme halb aus dem Gerät herausgeschoben.
Das automatische Rückspulen des Videobandes, das Auslösen der STOP­Funktion und das automatische Ausschieben der Cassette erfolgen auch, wenn bei „Aufnahme” oder „Wiedergabe” das Bandende erreicht wird.
Einen sofortigen Ausschub der Cassette können Sie jederzeit – nach Betätigen der Taste [10] durchführen – direkt am Gerät muß die Taste [15/10] zweimal gedrückt werden.
Wenn Sie nach dem Einlegen einer Cassette sofort die Funktion „schnel­les Vorspulen” (Taste FF [14]) oder „schnelles Rückspulen” (Taste REW [4]) wählen, spult der Videorecorder das Band für etwa 20 bis 30 Sekunden langsam in die gewünschte Richtung, um die jeweilige Bandposition zu ermitteln. Erst dann schaltet er um auf seine maximale Umspulgeschwin­digkeit. Aus der Funktion „Wiedergabe” heraus benötigt der Videorecor­der etwa sieben Sekunden bis er in die höhere Umspulgeschwindigkeit umschaltet.
Durch das langsame „Anfahren” zu Beginn des Umspulens wird das Band­material geschont.
Die Bildschirmanzeigen
Sobald Sie den Videorecorder und das Fernsehgerät verbinden und beide Geräte einschalten, werden Sie über Anzeigen auf dem Bildschirm (OSD = On-Screen-Display) über die Funktionen und Be-
triebsarten des Videorecorders informiert (siehe Abb. rechts).
Drücken Sie einmal die Taste OK [3]. Bei Wiedergabe-STOP oder bei nicht eingelegter Cassette werden Sie, im rechten oberen Bildschirmdrittel, über den am Videorecorder angewählten Programmspeicherplatz infor­miert. Im linken oberen Teil des Bildschirms erscheint die Anzeige der ge­rade aktuellen Laufwerksfunktion. Im unteren Bildschirmteil stehen die Anzeigen für das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit.
Außer der Uhrzeit werden alle anderen Anzeigen nach etwa zwei Sekun­den wieder ausgeblendet; wenn Sie die Uhrzeit nicht ständig auf dem Bildschirm angezeigt haben möchten, drücken Sie die Taste OK nochmals.
Bildschirmanzeigen
19
[10]
[13]
[11]
[14]
[4]
[15] [5]
[3]
Videorecorder­Status
PLASPY ARD
1.01.04 DO M 0 : 02 :17
Datum und Wochentag
eingestellter Fernseh-
Programmspeicher-
SE
Bandzählwerks-
anzeige oder
Anzeige der Uhrzeit
Restbandanzeige
platz
Page 20
Bei Wiedergabe einer Cassette fehlen die Anzeigen für das Datum, den Wochentag und die Uhrzeit, statt dessen wird der Bandzählwerksstand und die verbleibende Restzeit des Bandes (in einem Balken) angezeigt.
Bis auf diese Einblendung werden alle anderen Bildschirmanzeigen nach etwa zwei Sekunden wieder ausgeblendet; wenn Sie die Zählwerksanzei­ge nicht ständig auf dem Bildschirm sehen möchten, drücken Sie die Taste OK nochmals.
Die Bildschirmanzeigen können Sie auch „unterdrücken“. Wählen Sie dazu im Haupt-Menü den Menüpunkt OSD ON – OFF und drücken Sie die Taste OK. Im folgenden Untermenü gehen Sie auf den Menüpunkt AUS und drücken nochmals die Taste OK.
Wenn Sie eine Aufnahme ausführen und durch Drücken der Taste OK die Bildschirmanzeigen einblenden, so werden diese nicht mit aufgezeichnet!
Die Bandzählwerksanzeige
Der Videorecorder ist mit einem sogenannten „Echtzeit-Bandzählwerk” für die Anzeige der Spieldauer der Bänder und zur Anzeige der verblei­benden Restkapazität des Bandes ausgestattet – die Anzeige der Spieldauer erfolgt in Stunden, Minuten und Sekunden, die Anzeige des Restbandes wird in einem Balken dargestellt.
Die Genauigkeit der Anzeige wird durch die Zählung der auf­gezeichneten Einzelbilder erreicht (eine Sekunde entspricht 25
Einzelbildern). Deshalb kann die Bandzählwerksanzeige auch nur in der Funktion „Wiedergabe” eines bespielten Bandes – also bei ein­geschobener Cassette und laufendem Videoband – dargestellt werden.
Wenn zwischen zwei Aufnahmen auf einem Band für einen gewis­sen Zeitraum das Band nicht bespielt ist, dann stoppt die Bandan­zeige. Erst wenn wieder Bildsignale auf dem Band gefunden wer-
den, wird die zuvor angehaltene Zählung und Anzeige fortgesetzt.
Nach dem Einschieben einer Cassette in den Cassettenschacht spulen Sie das Band immer zunächst an dessen Anfang, um eine möglichst genaue Anzeige der Spieldauer zu erhalten.
Wird der Bandanfang erreicht, schaltet der Videorecorder automatisch in die Funktion STOP. Nach Drücken der Taste PLAY [5] drücken Sie nun zweimal die Taste CLK/CNT [3] . Der Bandzählwerkswert wird jetzt am Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie nun die Taste CLEAR [2]. Dadurch wird die Bandzählwerks­anzeige auf den Wert „0:00:00” gesetzt. Nachdem der Videorecorder sich noch in der „Wiedergabe”-Funktion befindet, sehen Sie, daß die Band­zählwerksanzeige fortlaufend in Sekundenschritten aufwärts gezählt wird. Die Anzeige bleibt solange sichtbar, bis Sie sie mit der Taste OK wieder ausschalten.
Beim Einschieben einer Cassette in das Laufwerk, wird die Band-
zählwerksanzeige immer automatisch auf „0:00:00” gesetzt.
Wenn Sie also eine Cassette einlegen, deren Band nicht bis zum Anfang zurückgespult wurde, oder wenn Sie die Taste CLEAR [2] nicht am Bandanfang sondern an einer beliebigen anderen Bandstelle drücken, wird die Bandzählwerksanzeige nicht korrekt sein.
20
Bandzählwerksanzeige
[12]
[11]
[2]
f
OSD
ON OFF
[5]
[3]
Videorecorder­Status
PLASPY ARD
1.01.04 DO M 0 : 02 :17
Datum und Wochentag
eingestellter Fernseh-
Programmspeicher-
SE
Bandzählwerks-
anzeige oder
Anzeige der Uhrzeit
Restbandanzeige
platz
Page 21
Memory Stop
Wenn Sie eine bestimmte Bandposition zu einem späteren Zeit­punkt noch einmal aufsuchen möchten, ist es möglich, diese Band-
position zu markieren. Und so gehen Sie vor: Bei Wiedergabe und eingeschalteter (!) Bandzählwerksanzeige (zweimal Taste CLK/CNT [3] drücken), stellen sie den Zähler des Videorecorders, bei der zu markieren­den Bandstelle, mit der CLEAR-Taste [2] auf „0:00:00“. Die auf dem Bild­schirm dargestellte Bandzählwerksanzeige kann nun mit der Taste OK ab­geschaltet werden.
Wenn Sie nun zu einem beliebigen Zeitpunkt das Band stoppen, können Sie, abhängig von der gewünschten Bandlaufrichtung, durch Drücken der Taste FF [14] (schneller Vorlauf) oder REW [4] (schneller Rücklauf) die zu­vor markierte Bandstelle exakt wiederfinden. Das Laufwerk wird in der Nähe des „Memory Stop”-Punktes vom schnellen Vor- oder Rücklauf her­unterschalten und die Bandzählwerksanzeige 0:00:00 langsam aufsuchen. Nachdem „0:00:00“ gefunden wurde, die Wiedergabe-Taste [5] drücken.
Das Aufsuchen einer markierten Bandstelle in der Funktion „Bild­suchlauf” ist nicht möglich.
Die Funktion für „Memory Stop” ist jeweils nur einmal aktivierbar, d.h., Sie löschen bei der „Wiedergabe” des Bandes einen einmal an einer bestimmten Bandstelle gesetzten „Memory Stop”, wenn
Sie an einer anderen Bandstelle einen zweiten „Memory Stop” setzen.
Die Funktion OPR (= Optimal Picture Reproduction)
Über das Haupt-Menü können Sie eine Funktion, genannt „OPR“, zur Bildverbesserung anwählen. Wenn Sie mit den Pfeiltasten RECHTS/LINKS den hier abgebildeten Menüpunkt anwählen und
die Taste OK drücken, werden Ihnen zwei mögliche Einstellungen der Bildveränderung angeboten. Wählen Sie probeweise die eine oder die andere der gebotenen „elektronischen Verbesserungen“.
Mit der i-Taste wird die gewählte Einstellung bestätigt und zur Video­Wiedergabe zurückgeschaltet.
Die Veränderung des Bildsignals ist nur für Videoaufzeichnungen möglich und auch nur in der Wiedergabe-Funktion der Casette!
Memory Stop / Die OPR-Funktion
21
[14]
[4]
[5]
OPR
[12]
[11]
[3]
[2]
Page 22
Alle Videorecorder, die nicht den Zusatz „Hi-Fi-Stereo” führen, können den Ton nur auf der Längsspur aufzeichnen. Durch die
geringe absolute Bandgeschwindigkeit ist deshalb der Frequenz­umfang eingeschränkt und die Tonqualität entsprechend durchschnittlich. Ihr Videokassette-Hi-Fi-Stereo-Videorecorder schreibt jedoch den Ton zusätzlich immer noch in die Schrägspur, die auch die Bildinformation enthält.
Durch die hohe relative Bandgeschwindigkeit der Schrägspur (4,85 m/s) wird ein Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz und eine hervorragen­de Dynamik erreicht. Selbst im Longplay-Betrieb ist die Tonqualität noch unverändert gut. Um die Qualitäten Ihres Hi-Fi-Stereo-Videorecorders voll nutzen zu können, sollten Sie ihn mit Ihrer Hi-Fi-Anlage verbinden. Die entsprechenden Verbindungskabel erhalten Sie im Fachhandel.
Aufgrund der möglichen langen Spielzeit von bis zu acht Stunden (mit Cassetten des Typs E-240 im Longplay-Modus), eignet sich Ihr Hi-Fi-Stereo­Videorecorder besonders gut als „Tonspeicher”, um Rundfunksendungen, Schallplatten und CDs zu archivieren – benutzen Sie für die Tonaufnahme die AUDIO-Fronteingangsbuchsen zur Verbindung mit den AUDIO OUT­Buchsen der Hi-Fi-Anlage und schalten Sie den Videorecorder mit der Taste AV [18] auf „SC“ bevor Sie die Aufnahme durchführen.
Der Videorecorder nimmt den Ton immer sowohl auf der Längsspur als auch in den Hi-Fi-Tonspuren auf, jedoch können Sie auf den Ton der Hi-Fi-Spuren nur über die AUDIO OUT-Buchsen auf der Rücksei-
te des Gerätes zugreifen.
Für die Wiedergabe von Musikaufnahmen über die Hi-Fi-Anlage verbin­den Sie diese AUDIO OUT-Buchsen mit den AUDIO IN-Buchsen der Hi-Fi­Anlage .
Zweikanalton-Aufnahmen
Bei Aufnahmen von Fernsehsendungen, die mit Zweikanalton ausge­strahlt werden, erhalten Sie mit Ihrem Videorecorder ebenfalls eine ver­besserte Qualität der später einkanaligen (Mono-)Wiedergabe jeder Sprachfassung.
Tonwiedergabeart wählen
Drücken Sie die i-Taste [12] und wählen Sie mit den Pfeiltasten [11] LINKS und RECHTS den Menü-Punkt AUDIO an. Drücken Sie die Taste OK. Im nun erscheinenden Einblendmenü können Sie mit den Pfeiltasten [11] UNTEN/OBEN und anschließendem, nochmaligen
Drücken der i-Taste, zwischen folgenden Wiedergabearten wählen:
STEREO = linker und rechter Kanal werden getrennt übertragen), LINKS = der Ton des linken Kanals wird auch auf dem rechten Kanal
übertragen,
RECHTS = der Ton des rechten Kanals wird auch auf dem linken Kanal
übertragen und
MONO = das Summensignal aus linkem und rechtem Kanal wird über
beide Kanäle übertragen.
Aufnahme und Wiedergabe in Hi-Fi-Stereo
22
[6]
[17] [13]
[12]
[11]
[14]
[4]
[15] [5] [18]
[3]
AUDIO
Page 23
„Simulcast”: Fernsehbild plus Stereo-Aufnahme und -Wiedergabe
Manche Fernsehprogramme senden den Ton zum Fernsehbild parallel auch über UKW-Rundfunk in Hi-Fi-Stereo-Qualität. Bei der-
artigen Sendungen können Sie mit der „Simulcast”-Schaltung des Videorecorders das Bild des Fernsehprogramms und den Ton vom UKW­Empfänger Ihrer Hi-Fi-Stereoanlage gemeinsam auf eine Cassette auf­zeichnen. Dabei wird der Hi-Fi-Stereoton des UKW-Senders auf die Hi-Fi­Tonspuren des Videobandes aufgezeichnet während der „normale” Fern­sehton in MONO auf der Längsspur der Cassette aufgenommen wird.
Verbinden Sie den AUDIO-Ausgang Ihrer Hi-Fi-Anlage mit den Cinch­Buch-sen des Anschlusses AV3 an der Front des Videorecorders.
Wählen Sie nun den Programmspeicherplatz des Fernsehsenders, dessen Programm Sie aufzeichenen wollen. Durch mehrmaliges Drücken der Taste AV [18] schalten Sie den Videorecorder in die Funktion „SC” (die Anzeige erscheint auch im Display des Videorecorders).
Schalten Sie den UKW-Empfänger Ihrer Musikanlage ein und suchen Sie die Frequenz auf der der Ton zur Fernsehsendung parallel ausgestrahlt wird.
Wählen Sie nun noch die Bandgeschwindigkeit SP oder LP Taste [17], und beginnen Sie dann zu gegebener Zeit mit der Aufzeichnung.
23
Weitere Audio-Funktionen
[7]
[6]
[17] [13]
[12]
[11]
[14]
[4]
[15] [5] [18]
[3]
Page 24
[7]
Videorecorder für „automatische Aufzeichnungen” programmieren
Programmieren mit SHOWVIEW (nur Modelle LV4787, LV4767 und
LV4747)
SHOWVIEW erleichtert Ihnen das Programmieren Ihres Videorecor­ders, um die von Ihnen gewünschten Sendungen automatisch auf-
zunehmen. In vielen Programmzeitschriften werden zu allen Sendungen des Tages SHOWVIEW
-Kennzahlen (drei- bis neunstellige Ziffernfolgen) abgedruckt. Zur Programmierung einer bestimmten Sendung braucht dann nur noch diese Kennzahl im S
HOWVIEW
-Menü des Videorecorders eingegeben zu werden. Automatisch wird damit dem Videorecorder die Startzeit, die Stopzeit und das Datum der Sendung mitgeteilt.
Der Videorecorder verfügt über eine Schaltung, die bei Unter­brechung der Stromversorgung sicherstellt, daß die gespeicherten
Sender und die programmierten Aufnahmezeiten jeweils erhalten bleiben. Alle Daten bleiben also gespeichert, bis Sie sie löschen oder den Programmierspeicher des Videorecorders ändern.
Wenn Sie allerdings den Videorecorder in den Energie-Sparmodus ver­setzen, sind automatische Aufzeichnungen nicht möglich.
Videorecorder-Aufzeichnungen mit S
HOWVIEW programmieren
Insgesamt sieben Programmierungen innerhalb eines Monats sind für au­tomatische Aufzeichnungen möglich. Weil S
HOWVIEW
den Zugriff auf alle Funktionen des „normalen” Programmierspeichers (TIMER) hat, dieser wird ebenfalls ausführlich beschrieben, kann durch Aufrufen des Menü­Punktes REC im Haupt-Menü jederzeit überprüft werden, wie viele Spei­cherplätze bereits von Ihnen vergeben wurden.
S
HOWVIEW
kann nicht „erkennen“, ob von Ihnen mehr als eine Sendung zur gleichen Zeit oder „überlappend” oder von der Dauer her zu lang für das Band der Videocassette programmiert
wurde. Wenn Sie Kennzahlen für Sendungen, die vor
dem aktuellen Tagesdatum ausgestrahlt wurden, eingeben, werden diese Angaben möglicherweise ebenfalls akzeptiert. Deshalb achten Sie bei der Eingabe des SHOWVIEW-Kennzahlen auf derartige Fehlerquellen.
S
HOWVIEW benötigt zur einwandfreien Funktion die korrekten Angaben
für die Uhrzeit und das Datum. Überprüfen Sie deshalb, ob der Videore­corder die aktuell gültigen Werte anzeigt.
Drücken Sie die S
HOW
VIEW-Taste [9] der Fernbedienung. Das SHOWVIEW­Menü erscheint auf dem Bildschirm (Abb. A). Geben Sie die der Sendung zugeordnete S
HOW
VIEW
-Kennzahl ein (die Bindestriche zwischen den Zah-
len sind ohne Bedeutung, sie dienen nur der besseren Lesbarkeit).
Wenn Sie eine falsche S
HOWVIEW-Kennzahl eingeben, können Sie durch
Drücken der Pfeiltaste LINKS diese Zahl löschen und neu eingeben.
Wenn die Sendung nicht nur einmalig aufgezeichnet werden soll, wählen Sie mit den Pfeiltasten UNTEN/OBEN zwischen den Einstellungen EINMAL, TÄGLICH oder WÖCHENTLICH (Abb. B).
Drücken Sie anschließend die Taste OK. Sie kommen zum nächsten Menü (Abb. C). Am Bildschirm sehen Sie nun die durch SHOWVIEW erzeugten Daten. Sie sollten diese mit den Angaben zur Sendung in der Programm­zeitschrift nun nochmals überprüfen.
24
Programmieren mit SHOWVIEW
A
B
C
[12]
[11]
[3]
REC
REC
SHOWVIEW NO.
EINMAL
SHOWVIEW NO.
- - - - - - - - -
12345
0~9,
0~9,
[9]
OK
i
i
OK
PR DATE T I M E
15 13 LP
:
:
00~14
ARD ZDF 8 19 LP
- - 2
- -
- - - - - - SP
- - - - - - SP
- - - - - -
20
- - - - SP
:
30~20
:
00~20
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
00
:
00
:
15
:
- -
:
- -
:
- -
:
- -
SP
SP
i
Page 25
25
Falls der Sender nicht mit seiner Senderkennung angezeigt wird, geben Sie den Programmspeicherplatz über die Zifferntasten ein, diese Eingabe wird dann für eine spätere Programmierung dieses Senders mit SHOWVIEW intern gespeichert. Wenn Sie mit allen Daten einverstanden sind, drücken Sie die i-Taste.
Vor dem Drücken der i-Taste können Sie aber auch noch weitere Einstellungen vornehmen.
Möchten Sie die Bandgeschwindigkeit für diese Aufzeichnung umstellen von „SP“ (Normal) auf „LP“ (ist halbierte Bandgeschwindigkeit und damit doppelte Aufzeichnungskapazität der eingelegten Videocassette) oder IP? Dann drücken Sie die LP-Taste auf der Fernbedienung, um Longplay ein- bzw. wieder auszuschalten. Der IP-Modus stellt die noch freie Bandzeit fest und schaltet gegebenenfalls von SP auf LP um, um die Aufnahme des Programms zu beenden.
Wenn Sie, nach Abschluß der Programmierung – Sie befinden sich noch im Menü für den Aufnahmespeicher – die Taste SHOWVIEW [9] erneut drücken, gelangen Sie zurück ins S
HOWVIEW-Menü (Abb. A, linke Seite)
und können die nächste Aufnahme programmieren. Nach Programmierung der siebenten Sendung wird, nach Drücken der
Taste SHOWVIEW, automatisch das Aufnahmespeicher-Menü eingeblendet. Das ist der Hinweis, daß alle Speicherplätze belegt sind. Das Menü er­scheint auch immer dann, wenn Sie S
HOWVIEW bei bereits voll belegtem
Programmspeicher aufrufen.
Die automatische Aufzeichnung der von Ihnen programmierten Sendungen erfolgt nur bei ausgeschaltetem Videorecorder.
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint nach dem Programmieren – und bei abgeschaltetem Gerät! – das TIMER-Symbol, eine vereinfacht dar­gestellte Uhr. Falls sich keine Cassette für eine Aufnahme geeignete im Gerät befindet, blinkt auch die „Cassettenanzeige” im Anzeigefeld des
Videorecorders.
Prüfen und Löschen der belegten SHOWVIEW­Speicherplätze
Die von Ihnen programmierten Aufzeichnungen können Sie jederzeit aufrufen und kontrollieren.
Drücken Sie die i-Taste [12], um das Haupt-Menü aufzurufen. Wählen Sie nun den Menüpunkt REC und drücken Sie die Taste OK. Mit den Pfeil- tasten UNTEN/OBEN können Sie die belegten Speicherplätze anwählen. Nicht mehr benötigte Programmier-Daten werden mit der Pfeiltaste LINKS auf der Fernbedienung gelöscht.
Programmieren mit der TIMER-Funktion
Die TIMER-Funktion sollten Sie immer dann benutzen, wenn die SHOW- VIEW-Kennzahlen nicht verfügbar sind oder aber nicht angewendet wer­den können (z.B. Sendestationen angrenzender europäischer Länder).
Drücken Sie die i-Taste [12], um das Haupt-Menü einzuschalten. Gehen Sie auf den Menüpunkt REC und drücken Sie dann die Taste OK. Das Pro­grammierspeicher-Menü erscheint (Abb. rechts) – es hat das Aussehen einer Tabelle.
Programmieren mit SHOWVIEW oder TIMER
[7]
[17]
[12]
[11]
[3]
REC
PR DATUM
- - - - - - SP
- - - - - - SP
- - - - - - SP
- -
- - - - - - SP
- - - - - - SP
- - - - - - SP
Z E I T
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
,
- - ~ - -
:
- - - - SP
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
[9]
- -
:
- -
:
- -
:
- -
:
- -
:
- -
:
- -
:
OK
i
Page 26
[7]
26
Diese Tabelle enthält bereits Daten, wenn Sie zuvor Sendungen mit SHOWVIEW programmiert haben. In einem derartigen Fall wird automatisch der nächste freie Speicherplatz (erkenntlich an den
fehlenden Daten) angewählt.
Drücken Sie nun die Taste OK (Abb. A). Mit den Zifferntasten geben Sie jetzt die Speicherplatznummer des Senders zweistellig ein, dessen Pro­gramm Sie automatisch aufzeichnen wollen – für den ersten Programm­speicherplatz also „01“. Nach der Eingabe der Speicherplatznummer, wird dem Sender, falls aus der Senderliste möglich, auch seine Senderken­nung zugeordnet.
Der Markierungsbalken springt einen Schritt nach rechts, für die Eingabe des Sendetages. Geben Sie nun das Datum (Tag) für die Aufnahme der Sendung ein.
Jetzt muß die Eingabe der Start- und Stoppzeit in Stunden und Minuten erfolgen. Benutzen Sie die Zifferntasten Ihrer Fernbedienung.
Um die Aufzeichnung im LP-Modus durchzuführen, gehen Sie vor wie bereits bei der SHOWVIEW-Program­mierung beschrieben (Abb. C). Nach Eingabe aller Angaben für die Auf­nahme, springt der Balken auf die nächste freie Zeile. Sie können damit eine weitere Aufzeichnung programmieren.
Mit Drücken der i-Taste [12] schalten Sie zurück zu dem Fernsehpro­gramm, von dem aus Sie die TIMER-Programmierung aufgerufen haben.
Prüfen und Löschen der belegten TIMER-Speicherplätze
Die von Ihnen programmierten Aufzeichnungen können Sie jederzeit auf­rufen und kontrollieren.
Drücken Sie die i-Taste [12], um das Haupt-Menü aufzurufen. Wählen Sie nun den Menüpunkt REC und drücken Sie die Taste OK. Mit den Pfeil­tasten UNTEN/OBEN können Sie die belegten Speicherplätze anwählen. Nicht mehr benötigte Programmier-Daten werden mit der Pfeiltaste LINKS auf der Fernbedienung gelöscht.
Hinweis: Sie können auch automatische Aufzeichnungen von Geräten programmieren, die an den AV-Eingang des Videorecorders angeschlos­sen sind. In diesem Falle wählen Sie beim Programmieren anstelle eines Senderspeicherplatzes mit der Taste AV der Fernbedienung diesen Ein­gang an.
Programmieren mit der TIMER-Funktion
A
B
C
[17]
[12]
[11]
PR DATUM
- -
- - - - - - SP
- - - - - - SP
- -
- - - - - - SP
- - - - - - SP
- - - - - -
Z E I T
- - - - SP
- - ~ - -
- -
:
:
:
:
- - ~ - -
- -
:
:
- - ~ - -
- -
:
:
- - - - SP
- - ~ - -
- -
:
:
- - ~ - -
- -
:
:
- - ~ - -
- -
:
:
- - ~ - -
- -
[3]
SP
i
PR DATUM
ARD
- - - - - - SP
- - - - - - SP
- -
- - - - - - SP
- - - - - - SP
- - - - - -
PR DATUM Z E I T ARD 26 20 SP
- - - - - - SP
- - - - - - SP
- -
- - - - - - SP
- - - - - - SP
- - - - - - SP
Z E I T
:
:
20
:
00 ~ 20
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
00 ~20
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
- - ~ - -
:
15
:
- -
:
- -
:
- -
:
- -
:
- -
:
- -
15
:
- -
:
- -
:
- -
:
- -
:
- -
:
- -
:
OK
26
- - - - SP
- - - - SP
SP
SP
i
i
Page 27
Einschieben einer Cassette bei abgeschaltetem Videorecorder
Um jederzeit die Aufzeichnung von Sendungen zu ermöglichen, kann auch in den abgeschalteten Videorecorder eine Cassette eingeschoben werden. Bedingung ist jedoch, daß die Cassette „nicht-für-die-Aufnahme­gesperrt” ist. Wenn sich im Programmierspeicher des Videorecorders noch Daten für die automatische Aufzeichnung befinden, erscheint als Hinweis im Anzeigefeld des Videorecorders das „TIMER-Symbol”– eine vereinfacht dargestellte Uhr. Zusätzlich blinkt das Cassetten-Symbol.
Wird in den abgeschalteten Videorecorder eine bespielte Cassette mit herausgebrochener „Löschschutzlasche” eingeschoben, wird die Cassette nach Überprüfung durch das Gerät wieder ausgeschoben. Durch diese Funktion wird verhindert, daß sich bei automatischen Aufzeichnungen eine Cassette im Gerät befindet, die „gegen-Aufnahme-gesichert“ und damit nicht bespielbar ist.
Automatisches Abschalten des Videorecorders
Während des „schnellen Rückspulens” einer Videocassette können Sie den Videorecorder bereits mit der Taste [1] der Fernbedienung oder mit der entsprechenden Taste direkt am Gerät abschalten. Das Band der Cassette wird dann noch vollständig bis zum Bandanfang zurückgespult, bevor das Gerät sich automatisch abschaltet.
Aufnahmen von anderen Videoquellen (Kopieren)
Für Überspielungen von einem zweiten Videorecorder auf Ihr Gerät stellen Sie eine Verbindung zwischen den beiden Videorecordern her. Falls Sie das Fernsehgerät an die Buchse EURO AV1 angeschlossen haben, benutzen Sie die Eingänge AV2 oder AV3, um den zweiten Videorecorder anzuschließen. Mit der Taste AV [18] schalten Sie dann auf „Aufnahme­Bereitschaft“ für diesen Eingang, drücken Sie die Taste so oft, bis AV2 oder AV3 auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Sie können während der Aufnahme zum Fernsehprogramm des Fernseh­gerätes umschalten, wenn Sie die Taste [8] TV/VCR drücken.
Kindersicherung
Der (abgeschaltete!) Videorecorder schaltet sich automatisch ein, sobald eine bespielte Cassette eingeschoben wird, deren „Lösch-
schutzlasche” herausgebrochen ist. Deshalb ist der Videorecorder gegen unbefugte Benutzung nicht gesichert, wenn Sie lediglich die Fern­bedienung wegschließen.
Um das Einschalten direkt am Gerät zu unterbinden, drücken Sie die Taste LOCK [19]. Als Hinweis erscheint im FernsehbiIdschirm : SAFE
Das Gerät kann jetzt nur durch ein nochmaliges Drücken der Taste LOCK wieder eingeschaltet („entriegelt”) werden.
Das Gerät kann auch bei eingeschalteter „Kindersicherung” während der Wiedergabe einer Cassette noch mit der Taste STOP am Gerät
in STOP ge­gesetzt werden und die Cassette mit einem zweiten Drücken der Taste entnommen werden.
27
Weitere Funktionen
Beachten Sie beim Kopieren das Urheberrecht.
Die Aufnahme und das Kopieren von urheberrechtlich geschützten Programmen ist in Deutschland nur für den ausschließlich privaten Gebrauch gestattet. Zuwiderhandlungen sind strafbar!
[1]
[19]
[15] [5] [18]
[8]
STOP
Page 28
Energie-Sparmodus
Um die unnötige Nutzung von Energie zu vermeiden, ist das Gerät mit einer Schaltung ausgestattet, die den Stromverbrauch im Bereitschafts­betrieb auf nur 3 Watt absenkt.
Wird der Videorecorder mit der Taste POWER der Fernbedienung in die Funktion „Bereitschaft“ abgeschaltet, dann werden trotzdem gewisse Baugruppen weiterhin mit Strom versorgt – um zum Beispiel program­mierte Aufnahmen durchführen zu können.
Wenn Sie also Energie einsparen wollen, drücken Sie die Abschalttaste am Videorecorder. Als Hinweis auf den aktivierten Energie-Sparmodus erlöschen im Display des Videorecorders alle Anzeigen.
Sie schalten den Videorecorder wieder ein, indem Sie die Taste [1] am Gerät oder auf der Fernbedienung drücken.
Wenn Sie automatische Aufzeichnungen programmiert haben, werden diese im Energie-Sparmodus nicht ausgeführt.
Selbstdiagnose- und Überprüfungs-Funktionen
Der Videorecorder ist mit einer „Video Doktor“-Elektronik ausgestattet, die über ein eigenes Menü aufgerufen wird und dann für die folgenden Funktionen oder Probleme Lösungen auf dem Fernsehbildschirm anzeigt.
Drücken Sie die i-Taste [12], um das Haupt-Menü aufzurufen und wählen Sie mit den Pfeiltasten LINKS/RECHTS [11] den links gezeig­ten Menüpunkt an. Drücken Sie die Taste OK [3]. Das untenstehen­de Menü erscheint.
Wenn Sie mit den Pfeiltasten UNTEN/OBEN [11] über die aufgeführten Menüpunkte gehen, können Sie beispielsweise kontrollieren,
ob die Videoköpfe sauber sind oder gereinigt werden sollten;ob die eingelegte Videocassette für eine Aufnahme geeignet ist oder
nicht (ob der Aufnahmeschutz AKTIV ist, die Schutzlasche also heraus­gebrochen ist oder nicht);
– wieviele Sendungen für eine automatische Aufzeichnung mit S
HOW-
VIEW oder dem normalen Timer programmiert wurden;
– welche programmierte Sendung als nächste ausgeführt wird.
28
Verschiedenes
VCR
.
Dr
VCR
VIDEO DOKTOR
Dr.
STATUS VIDEOKÖPFE KASSETTENSTATUS SPEICHERPLÄTZE BELEGT NÄCHSTES TIMERPROGRAMM
OK
i
Page 29
Videorecorder „über den Antenneneingang“ anschließen
Über die Antennenbuchse „empfängt” Ihr Fernsehgerät den Video­recorder wie jeden anderen Fernsehsender; und so, wie ein Fern-
sehsender auf einem oder mehreren Kanälen empfangen werden kann, so kann der Videorecorder, ab Werk voreingestellt auf dem Kanal 36, deshalb auch „empfangen” werden.
Wir empfehlen Ihnen, dem Kanal 36 des Videorecorders den Programm­speicherplatz „0” des Fernsehgerätes (anwählbar über die Zifferntasten der Fernbedienung des Fernsehgerätes) zuzuordnen, denn dieser Pro­grammspeicherplatz ist normalerweise speziell für die Bildsignale von Videorecordern ausgelegt.
Schalten Sie das Fernsehgerät und den Videorecorder ein, wählen Sie am Fernsehgerät den Programmspeicherplatz „0” an und stellen Sie diesen auf den UHF-Kanal 36 ein. Speichern Sie dieses „Bild“ für das Fernsehgerät – als Speicherplatz des Videorecordersignals.
Wenn Kanal 36 Ihres Fernsehgerätes bereits von einem Fernseh­sender belegt ist, gehen Sie bitte so vor, wie nachfolgend von uns beschrieben ist.
Sie können am Videorecorder einen beliebigen anderen Fernsehkanal, zwischen 22 und 68. Wählen Sie also zuerst einen freien Speicherplatz Ihrer persönlichen Wahl.
Bei dem mit der Fernbedienung abgeschaltetem Videorecorder (nur die Uhrzeit wird im Display angezeigt) drücken Sie bitte für länger als vier Sekunden die beiden Tasten PROG. OBEN oder UNTEN. Die Anzeige der Uhrzeit wird ausgeschaltet und im Display erscheint „RF36“.
Mit den beiden PROG-Tasten können Sie nun schrittweise nach OBEN oder UNTEN den Videorecorder-Kanal für den zuvor für das Fernsehgerät eingestellten Kanal anwählen. Speichern Sie nun den Videorecorderkanal auf dem Programmspeicherplatz des Fernsehgerätes. Sie können auch auf „OFF” stellen, wenn der Fernseher über ein SCART-Kabel an den Videorekorder angeschlossen ist und Interferenzen auftreten.
Abschließend drücken Sie die Taste [1] am Videorecorder, um die Aus­wahl zu bestätigen.
Ziehen Sie die Gebrauchsanleitung Ihres Fernsehgerätes zu Rate, um die beschriebenen Einstellungen vorzunehmen!
Verschiedenes
29
Page 30
30
Die >ez< - Tasten
ez POWER OFF (=schnelles Abschalten)
Die Abfolge Stop Rewind Eject Power Off” erfolgt automatisch durch Betätigung der Taste ez POWER OFF [20].
Ein Druck bei der Wiedergabe auf die Taste ez POWER OFF [20] -und der Recorder reagiert wie folgt : STOP REWIND EJECT POWER OFF.
ez REPEAT (=schnelles Wiederholen)
Durch Drücken und Halten der Taste ez REPEAT [21] während der Wiedergabe, wird die gewählte Sequenz automatisch zweimal abgespielt.
Während der Wiedergabe, drücken und halten Sie die Taste ez REPEAT [21] an der Stelle fest, wo das wiederholte Abspielen beendet werden soll. Danach startet der Recorder die Rücklauf-Suche. Lassen Sie die ez REPEAT Taste [21] an der Stelle los, wo die wiederholte Wiedergabe beginnen soll. Die gewünschte Sequenz wird automatisch zweimal abgespielt. Durch nochmalige Betätigung der Taste ez REPEAT [21] während der Wiedergabe schalten Sie wieder auf normale Wiedergabe.
[21]
[20]
Page 31
Lautstärke, Eingangsquelle und das Ein-/Ausschalten des LG TV-Gerätes können über die mitgelieferte Fernbedienung bedient werden.
Das TV-Gerät kann mit den folgenden Tasten bedient werden.
Durch Drücken auf können Sie
TV POWER Das TV-Gerät ein- oder
ausschalten.
TV PR +/– Durchsucht gespeicherte Kanäle nach oben oder unten.
TV VOL +/– Die Lautstärke des TV-Gerätes
einstellen.
TV AV Zwischen den Eingängen des
TV-Gerätes hin und her wechseln.
Andere TV-Geräte über die Fernbedienung bedienen
Lautstärke, Eingangsquelle und das Ein-/Ausschalten von Nicht-LG TV-Geräten können ebenfalls bedient werden. Wenn Ihr TV-Gerät in der folgenden Liste aufgeführt wird, stellen Sie den entsprechenden Herstellercode ein.
1. Halten Sie die Taste TV POWER gedrückt und wählen Sie den Her-
stellercode für Ihr TV-Gerät über das Nummernfeld aus (siehe fol­gende Tabelle).
2. Lassen Sie die Taste TV POWER los.
Codenummern bedienbarer TV-Geräte
Wenn mehr als eine Codenummer aufgeführt ist, versuchen Sie eine Nummer nach der anderen, bis eine der Nummern mit Ihrem TV-Gerät funktioniert.
Hersteller Codenummer
LG / GoldStar 1 (Standard), 2 Zenith 1, 3, 4 Samsung 6, 7 Sony 8, 9 Hitachi 4
Achtung
Abhängig von Ihrem TV-Gerät funktionieren u. U. einige oder keine der Tasten mit dem Gerät, selbst wenn der richtige Herstellercode eingegeben wurde.
Wenn Sie eine neue Codenummer eingeben, wird die zuvor eingegebene Num­mer gelöscht.
Wenn die Batterien der Fernbedienung ausgetauscht werden, wird die eingegebene Codenummer möglicherweise auf die Standardeinstellung zurück­gesetzt. Geben Sie die entsprechende Codenummer erneut ein.
31
Bedienung des Fernsehers
Page 32
32
Erste Hilfestellung bei kleinen Problemen
Problem:
Gerät zeigt keine Funktion.
Videocassette kann nicht ein­geschoben werden.
Nach Einschieben einer bespielten Cassette wird nicht automatisch auf „Wiedergabe” geschaltet.
Keine „Wiedergabe” einer bestehenden Aufzeichnung.
„Wiedergabe” ist verrauscht oder zeigt Störstreifen.
Fernsehprogramme können nicht aufgezeichnet werden.
SHOWVIEW- oder TIMER-Aufzeich­nungen werden nicht ausgeführt.
Keine Hi-Fi-Stereo-Wiedergabe bei Anschluss an die Hi-Fi-Anlage.
Bitte überprüfen Sie:
Ist das Gerät an eine Steckdose angeschlossen, die Netzspannung führt?
Befindet sich bereits eine Cassette im Videorecorder? Zeigt die richtige Seite der einzulegenden Cassette nach oben (die Bandspulen sind durch das Fenster zu sehen)?
Ist die Löschschutz-Lasche der Cassette herausgebrochen?
Ist bei der „Wiedergabe” über einen Programmspeicherplatz des Fernseh­gerätes der Videorecorder auf den richtigen Kanal (22 bis 68) eingestellt? Sind der Fernseher und der Videorecorder mit einem EURO-Scart-Kabel verbunden und wurde der Fernseher auf „AV” umgeschaltet?
Ist das Videoband beschädigt? Ist das Band durch starke Magnetfelder be­einträchtigt worden? Zeigen andere Cassetten den gleichen Fehler? Können Sie – bei Störstreifen – mit den Pfeiltasten OBEN/UNTEN auf der Fernbedienung den Fehler beheben?
Sind Antenne, Videorecorder und Fernsehgerät richtig verkabelt? Ist die Löschschutz-Lasche der verwendeten Cassette eventuell heraus­gebrochen?
Wurde die richtige SHOWVIEW-Kennzahl gewählt? Sind im Programmier­speicher die Daten richtig eingegeben worden? Hatte der Speicher noch freien Platz für Ihre Eingaben? War in der Zeitspanne zwischen der Pro­grammierung und der „Aufnahme” die Netzspannung längere Zeit unter­brochen?
Wurde im Haupt-Menü das Symbol AUDIO angewählt und der Menü­punkt STEREO bestätigt? Wurde bei der Hi-Fi-Anlage der Audio-Eingang AUX gewählt und ist die Anlage dann auch auf AUX geschaltet worden?
Der Videokopf wird automatisch beim Einlegen oder Auswerfen einer Kassette aus dem Videorecorder gereinigt. Eigentlich sollten keine weiteren Reinigungsschritte erforderlich sein. Da sich jedoch nach längerem Gebrauch Schmutz auf dem Kopf ansammelt, kann das Bild verschwommen oder verzerrt angezeigt werden. Hochwertige Videokassetten verschmutzen den Videokopf normalerweise nicht. Bei älteren oder beschädigten Bändern ist dies jedoch nicht auszuschließen.
Page 33
33
Netzanschluß: 200…240 Volt Wechselspannung,
50 Hz.
Leistungsaufnahme: ca. 12 Watt; Energie-Sparmodus 3 W. Abmessungen: 360 x 82 x 230 mm (B x H x T). Gewicht: ca. 2,87 kg. Betriebstemperatur: 5°C bis 35°C. Betriebs-Luftfeuchtigkeit: weniger als 80%.
Aufnahme-Format: PAL (CCIR-Standard 625 Zeilen/50
Halbbilder) PAL/MESECAM.
Video-Format: entsprechend den Spezifikationen für
den Videokassette-Standard.
Videoköpfe: 4 Maximale Aufnahmezeit: 8 Stunden mit E-240-Cassette im LP-
Modus.
Umspulzeit (E-180): etwa 65(±10) Sekunden.
Audio-Aufzeichnung: Mono, Längsspur;
Hi-Fi-Stereo, Schrägspur.
Antennenanschluß: 75 Ohm, unsymmetrisch (koaxial). Video-Eingang: 1.0 VSS, 75 Ohm, unsymmetrisch. Audio-Eingang: Scart -6,0 dBm, 10 kOhm;
Cinch -6,0 dBm, 47 kOhm.
Video-Ausgang: 1.0 VSS, 75 Ohm, unsymmetrisch. Audio-Ausgang: Scart -6,0 dBm, 1 kOhm;
Cinch -6,0 dBm, 1 kOhm.
Audio-Frequenzgang: Mono auf Längsspur 100 Hz…10 k Hz;
Hi-Fi auf den Schrägspuren 20 - 20.000Hz.
Audio-Dynamikumfang: bei Hi-Fi-Wiedergabe >85 dB.
Technische Daten
Page 34
LG Electronics Deutschland GmbH
Jakob-Kaiser-Straße 12
Postfach 244, 47877 Willich
Telefon: 02154 / 492-0, Telefax: 02154 / 428799
Internet: www.lge.de
P/N: MFL46896863
Loading...