LG HT303SU Owner’s Manual [de]

1
GERMAN
Der Blitz mit der Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf unisolierte und gefährliche spannungsführende Stellen innerhalb des Gerätegehäuses hin, an denen die Spannung groß genug ist, um für den Menschen die Gefahr eines Stromschlages zu bergen.
Das Ausrufungszeichen im gleichseitigen Dreieck weist den Benutzer auf wichtige vorhandene Betriebs- und Wartungsanleitungen in der produktbegleitenden Dokumentation hin.
WARNUNG: Installieren Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen Raum, z.B. einem Bücherregal, oder an einem ähnlichen Ort.
VORSICHT:
Dieses Gerät besitzt ein Laser-System.Um das Gerät richtig zu bedienen, lesen Sie diesesBenutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es auf.Setzen Sie sich zur Wartung mit einem qualifiziertenServicebetrieb in Verbindung. Durch Bedienung,Einstellungen oder Verfahren, die in diesem Handbuch nichterwähnt werden, können gefährliche Strahlungen verursachtwerden.Um einen direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. NIEMALS DIREKTIN DEN LASERSTRAHLBLICKEN.
VORSICHT: Das Gerät darf nicht mit Tropf- oder Spritzwasserin Berührung kommen und es sollten keine mit Flüssigkeitengefüllten Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B.Vasen.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel Die meisten Geräte sollten an einen eigenen
Stromkreis angeschlossen werden;
D. h. eine separate Steckdose ohne weitere Anschlüsse oder Zweigleitungen, über die ausschließlich dieses Gerät mit Strom versorgt wird. Beachten Sie hierzu die technischen Daten des Gerätes in diesem Benutzerhandbuch.
Steckdosen niemals überlasten. Beiüberlasteten, lockeren oder beschädigtenSteckdosen, Verlängerungskabeln, bei abgenutztenKabeln oder beschädigter Isolierung besteht dieGefahr von Stromschlägen oder Bränden. DieGerätekabel sollten regelmäßig überprüft werden. BeiBeschädigungen oder Abnutzungen des Kabels sofortden Netzstecker ziehen und das Kabel von einemqualifizierten Techniker durch ein gleiches Modellaustauschen lassen.Das Netzkabel vor mechanischenBeschädigungen schützen, wie z. B. Verdrehen,Knicken, Eindrücken, Einklemmen in einer Türoder Darauftreten. Achten Sie besonders auf die Stecker, Steckdosenund den Bereich, an dem das Kabel aus dem Gerätaustritt.
Ziehen Sie zum Unterbrechen der Stromversorgung den Netzstecker. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht erreichbar bleibt.
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden sowie eine Gefährdung der eigenen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
Dieses Produkt wurde gemäß der EMC­Richtlinie 2004/108/EC und der Niedrigspannungsrichtlinie 2006/95/EC hergestellt.
Europäische Vertretung: LG Electronics Service Europe B.V. Veluwezoom 15, 1327 AE Almere, The Netherlands (Tel : +31-036-547-8940)
CLASS 1 LASER PRODUCT KLASSE 1
LASER PRODUKT LUOKAN 1 LASER LAITE KLASS 1
LASER APPARAT CLASSE 1
PRODUIT LASER
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN ZU
VERMEIDEN, DAS GEHÄUSE (BZW. DIE RÜCKSEITE)
NICHTABNEHMEN. ES BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE
IM GERÄT, DIE VOM BENUTZER REPARIERTWERDEN
KÖNNEN. REPARATUREN STETSVOM FACHMANN
AUSFÜHREN LASSEN.
WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN ODER STROMSCHLÄGEN DIESES GERÄTNIEMALSREGEN ODER FEUCHTIGKEITAUSSETZEN.
Hinweis:
Das Produktetikett befindet sich auf dem Außengehäuse des Gerätes.
HT303SU-D0_BCHESL_DEU
2
5.1 Lautsprecher-Konfiguration
Nehmen Sie für den integrierten 5.1-Kanal Surround-Dekoder die folgenden Einstellungen vor.
1. Drücken Sie ENTER, um das Menü 5.1 Speaker Setup aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den Tasten b / B den gewünschten Lautsprecher aus.
3. Nehmen Sie über die Tasten v / V / b / B alle Einstellungen vor.
4. Drücken Sie nach Abschluss der Einstellungen die Taste RETURN, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Auswahl der Lautsprecher
Wählen Sie einen einzustellenden Lautsprecher. [Vorderer Lautsprecher (Links), Vorderer Lautspre-cher (Rechts), Mittel-Lautsprecher (Mittel), Sub-woofer (Subwoofer),Hinterer Lautsprecher (Rechts),Hinterer Lautsprecher (Links)]
Anmerkung:
Bestimmte Lautsprechereinstellungen sind aufgrund von Lizenzvereinbarungen von Dolby Digital verboten.
Größe
Da die Lautsprechereinstellungen fest sind, können Sie die Einstellungen nicht ändern.
Lautstärke
Drücken Sie 11/ 22, um den Ausgangspegel des ausgewählten Lautsprechers einzustellen. (-6dB bis 6dB)
Entfernung
Beim Anschluss der Lautsprecher an den DVD-/CD-Receiver wird über die Einstellung festgelegt, wie viel Wegstrecke der Ton zum Hörpunkt zurücklegen muss. Dadurch erreichen die Töne jedes Lautsprechers (mit Ausnahme des Subwoofers) den Zuhörer gleichzeitig.
Stellen Sie die Entfernung des ausgewählten Lautsprechers über die Tasten b / B ein.
Test
Drücken Sie zum Testen der Signale jedes Lautsprechers die Tasten b / B. Gleichen Sie die Lautstärke an die Lautstärke der Testsignale des Systems an.
Vorne links (L) → Mitte → Vorne rechts (R) Hinten rechts (R) Hinten links (L) Subwoofer
SCHNELL-SETUP-HANDBUCH
Systemeinbindung der Lautsprecher
Schließen Sie die Lautsprecherkabel an die Lautsprecheranschlüsse an. Um einen optimalen Surround-Klang zu erreichen,müssen die Einstellungen der Lautsprecher(Lautstärke, Entfernung) vorgenommen werden.
Hinweise:
Achten Sie darauf, dass das Lautsprecherkabel zuden jeweiligen Anschlussklemmen der einzelnenKomponenten passt.: + zu + und – zu –. Sind dieKabel vertauscht, wird der Ton verzerrt und zu bassarm wiedergegeben.
Wenn die vorderen Lautsprecher mit niedrigermaximaler Eingangsleistung belastet werden, stellen Sie die Lautstärke sehr vorsichtig ein, damit eine Überlastung an den Lautsprecher­Ausgängen vermieden wird.
Beachten Sie folgende sicherheitsrelevante Punkte
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht ihre Hände oder andere Gegenstände in die *Lautsprecheröffnung einführen. *Lautsprecheröffnung: Eine Aushöhlung im Lautsprechergehäuse zum Erzeugen satter Bässe.
Vorderer
Lautsprecher
(rechts)
Mittel-Lautsprecher
Subwoofer
Hinterer Lautsprecher
(Surround links)
Vorderer
Lautsprecher
(links)
Hinterer Lautsprecher
(Surround rechts)
3
GERMAN
Einführung
Installation
Vor dem Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Anschluss an einen Fernseher . . . . . . . . . . . . . . . .4
Antennenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Systemeinbindung der Lautsprecher . . . . . . . . . . .4
Anschluss von Zusatzgeräten . . . . . . . . . . . . . . . .4
Bedienung
Bedienung über das Bedienungsfeld . . . . . . . . . . .5
Bedienung über die Fernbedienung . . . . . . . . . .5-7
Setup
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
ALLGEMEINE BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
ANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
AUDIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
BLOCK (Kindersicherung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Speichern von Radiosendern . . . . . . . . .9
Wiedergabe von Audio-CDs oder MP3-/WMA-/JPEG-/DivX-Dateien
Wiedergabe einer Audio-CD oder MP3-/WMA-Datei .
10
Programmierte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Anzeigen einer JPEG-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Wiedergabe von DivX-Spielfilm-Dateien . . . . . . . .11
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
RDS-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Reference
Sprachencodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Ländercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Vor dem Betrieb
Hinweise zum Symbol auf dem Bildschirm
Wenn während des Betriebs das Symbol “ ” auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgerätes angezeigt wird, ist die in der vorliegenden Bedienungsanleitungerläuterte Funktion auf der eingelegten DVD-Video-Disc nicht verfügbar.
Hinweise zu den verwendeten Symbolen
Enthält der Titel eines Kapitels eines der folgenden Symbole, ist dies nur auf die durch das Symbol dargestellte Disc anwendbar.
DVDs und finalisierte DVD±R/RW Audio-CDs MP3-Discs WMA-Discs JPEG-Discs
DivX-Discs
Unterstützte Disc-Formate
Zusätzlich kann das Gerät DVD-RW-, DVD+RW- und CD-R- oder CD-RW-Discs mitAudiotiteln, MP3-, WMA-, JPEG-Dateien oderDivX-Dateien abspielen
Hinweise:
Je nach Aufnahmegerät oder der CD-R/RW­(oderDVD-RW-, DVD+RW-) Disc selbst können einige CD-R/RW- (oder DVD-RW-, DVD+RW-) Discs nicht mit diesem Gerät wiedergegeben werden.
Auf diesem Player können nur finalisierte DVD-R/RW­Discs im Video-Modus wiedergegeben werden.
Falls sich auf einer Disc einer große Datenmenge befindet, kann das Einlesen der Disc mit diesem oder anderen Playern einige Minuten dauern.
Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten (weder auf der beschrifteten noch auf der bespielten) einer Disc Aufkleber an.
Verwenden Sie keine ungewöhnlich geformten CDs (z. B. herzförmig oder achteckig). Andernfalls sind Fehlfunktionen nicht auszuschließen.
Ländercode
Auf der Unterseite dieses Gerätes ist ein Ländercode aufgedruckt. Es können nur DVD-Discs mit diesem bzw. mit dem Ländercode “ALLE” wiedergegeben werden.
Hinweise zu Ländercodes
Wenn Sie eine DVD mit einem anderen Ländercode mit Ihrem Player wiedergeben möchten, wird die Meldung “Ländercode überprüfen” auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes angezeigt.
DivX
JPEG
WMA
MP3
ACD
DVD-V
“Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Markenzeichen von Dolby Laboratories. Hergestellt mit Genehmigung der Dolby Laboratories. Bitte stellen Sie sicher, dass der korrekte Hinweis in der Bedienungsanleitung enthalten ist.
Hergestellt unter folgenden U.S.-Patenten: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,487,535 und weitere U.S.­und weltweite Patente ausgestellt und angemeldet. DTS und DTS Digital Surround sind eingetragene Markenzeichen und die DTS Logos und das Symbol sind Markenzeichen von DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Die unerlaubte Vervielfältigung kopiergeschützter Inhalte,
einschließlich Computerprogramme, Dateien, Sendungen und
Tonaufnahmen, stellt eine Verletzung des Urheberrechts dar und
wird strafrechtlich verfolgt. Dieses Gerät sollte nicht für solche
Zwecke eingesetzt werden.
Zeigen Sie Verantwortung
Respektieren Sie das Urheberrecht
4
Anschluss an einen Fernseher
Stellen Sie eine der folgenden Verbindungen, je nach den Fähigkeiten Ihrer vorhandenen Zusatzgeräte her.
Tipps:
Je nach Ihrem Fernseher und den anderen Geräten gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Anschluss des Receivers. Schließen Sie ein Zusatzgerät wie in einer der folgenden Beschreibungen an.
Sehen Sie bitte in den Anleitungen für Ihren Fernseher, Videorecorder, Ihre Stereoanlage oder der anderen Geräte nach, um die beste Anschlussart zu ermitteln.
Vorsicht:
Stellen Sie sicher, dass der DVD/CD-Receiverdirekt am Fernseher angeschlossen ist. Stellen den richtigen AV­Eingang auf Ihrem Fernseher ein.
Verbinden Sie Ihren DVD/CD-Receiver nicht überIhren Videorecorder mit dem Fernseher. Das DVD-Bild könnte durch das Kopierschutzsystemverzerrt werden.
SCART-Anschluss
Verbinden Sie die EURO AV-AUSGANGS-Buchse(ZUM TV) des DVD/CD-Receivers über das Scart-Kabel (T) mit den entsprechenden Eingangsbuchsenam Fernseher.
Component Video-Anschluss
Verbinden Sie die COMPONENTVIDEO OUT-Buchsen des DVD/CD-Receivers über ein Y PB PR (C)-Kabel mit den entsprechenden Buchsen des Fernsehgerätes
Bei einem High-Definition- oder einem “Digital Ready”­Fernseher ist mit Progressive Scan des DVD/CD-Receivers eine bessere Auflösung möglich.
Wenn Ihr Fernseher die eingestellte Bildauflösung nicht unterstützt, kann das Bild verzerrt werden. Lesen Sie zur Einstellung der geeigneten Auflösung das Benutzerhandbuch Ihres Fernsehers.
Composite Video-Anschluss
Verbinden Sie die MONITOR-Buchse des DVD/CD-Receivers über das enthaltene Videokabel (V) mit der Video­Eingangsbuchse des Fernsehers.
Antennenanschluss
Schließen Sie die mitgelieferten UKW/MW-Antennen an, um Radio zu hören.
Schließen Sie die UKW-Drahtantenne an den Anschluss FM an.
Hinweise :
Achten Sie darauf, dass die UKW-Wurfantenne ganz ausgelegt ist.
Nachdem Sie die UKW-Wurfantenne angeschlossen haben, richten Sie sie möglichst horizontal aus.
Systemeinbindung der Lautsprecher
Schließen Sie die Lautsprecherkabel an die Lautsprecheranschlüsse an. Um einen optimalen Surround-Klang zu erreichen,müssen die Einstellungen der Lautsprecher (Lautstärke, Entfernung) vorgenommen werden.
Hinweise:
Achten Sie darauf, dass das Lautsprecherkabel zuden jeweiligen Anschlussklemmen der einzelnen Komponenten passt.: + zu + und – zu –. Sind dieKabel vertauscht, wird der Ton verzerrt und zu bassarm wiedergegeben.
Wenn die vorderen Lautsprecher mit niedrigermaximaler Eingangsleistung belastet werden, stellen Sie die Lautstärke sehr vorsichtig ein, damit eine Überlastung an den Lautsprecher-Ausgängen vermieden wird.
Anschluss von Zusatzgeräten
Anschluss eines Videorekorders an die AUX IN-Anschlüsse.
Installation
Berühren Sie keinesfalls die innenliegenden Stifte der Anschlussbuchsen auf der Geräterückseite. Eventuell auftretende elektrostatische Entladungen könnten das Gerät dauerhaft beschädigen.
Beachten Sie folgende sicherheitsrelevante Punkte
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht ihre Hände oder andere Gegenstände in die *Lautsprecheröffnung einführen. *Lautsprecheröffnung: Eine Aushöhlung im Lautsprechergehäuse zum Erzeugen satter Bässe.
Vorderer
Lautsprecher
(rechts)
Mittel-Lautsprecher
Subwoofer
Hinterer Lautsprecher
(Surround links)
Vorderer
Lautsprecher
(links)
Hinterer Lautsprecher
(Surround rechts)
Rückseite des Fernsehers
UKW-Wurfantenne (mitgeliefert)
Rückseite des DVD/CD-Receivers
An AUDIO OUT (L/R)
Rückseite des Videorekorders
Nach AUX IN AUDIO (L/R)
5
GERMAN
Bedienung über das Bedienungsfeld
1. (
/
[
)POWER (Netzschalter)
Leuchtet, wenn sich der Receiver im Bereitschaftsmodus befindet (bzw. ausgeschaltet ist)
2. DISC-Fach
3. Anzeigefenster
4.
Fernbedienungssensor: Reichweite der Fernbedienung
Entfernung: Ca. 7 m vom Fernbedienungssensor. Winkel: Ca. 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
5. OPEN/CLOSE Disc-Fach öffnen bzw. schließen.
6. (B/X)PLAY/PAUSE (WIEDERGABE/PAUSE)
FUNC.(-) Halten Sie diese Taste ca. drei Sekunden lang
gedrückt und drücken Sie sie dann mehrmals, um eine andere Funktion aufzurufen.
(DVD/CD
USB →AUX→TV -AUDIO →PORTABLE→FM)
7.VSM Drücken Sie die Taste VSM, um den VIRTUELLEN
Klang einzustellen.
3D STEREO Für Stereo-Lautsprecher optimierte Rendering-
Technologie mit Stereo-Quellen zur 3D-Positionierung des Klanges in Echtzeit. Auf diese Weise kann der Hörer mit seinem eigenen Multimedia-Player unverwechselbare virtuelle Surround­Effekte erzeugen.
Mehrkanal-Klang Beim Mehrkanal-Klang wird der 5.1-Kanal-
Klang in einen virtuellen 10.1-Kanal-Klang umgewandelt, so dass der Eindruck entsteht, als würde der Ton gleichzeitig über die rechten, linken und den Mittel-Lautsprecher ausgegeben.
8. TUNING(-/+)/SKIP/SCAN (ÜBERSPRINGEN/SUCHLAUF) (../>>)
Drücken Sie zur manuellen Sendereinstellung mehrmals die Taste TUNING (-/+). Halten Sie zur automatischen Sendereinstellung die Taste TUNING (-/+) auf dem Bedienungsfeld ca. zwei Sekunden lang gedrückt.
9. Lautstärkeregler Einstellen der Lautstärke.
10. USB-Anschluss Anschluss über die USB-Schnittstelle
eines USB-Speichergerätes (z. B. MP3-Player) an den USB­Anschluss auf der Gerätevorderseite.
USB-Gerät vom Gerät trennen
1. Wählen Sie einen anderen Betriebsmodus aus oder drücken Sie zweimal auf STOP (x).
2. Ziehen Sie das USB-Gerät ab.
11 PORT. IN-Buchse
Anschluss eines tragbaren Gerätes
Beim Anschluss eines tragbaren Musikgerätes an die PORT. IN-Buchse über ein ( 3,5mm) Stereo-Kabel (nicht enthalten) wird
der Ton des tragbaren Gerätes über die Lautsprecher ausgegeben.
12. STOP
Bedienung
910101111
1212
1 2 3
4 5 6 7
8
Das USB-Gerät darf nicht während des Betriebs getrennt werden.
Es können Musikdateien (MP3/WMA), Fotodateien (JPEG) und DivX-Dateien wiedergegeben werden.
Mit diesem Gerät kann kein USB-HUB verwendet werden.
Empfohlene Speicherkarten. Compact Flash Card (CFC), Micro Drive (MD), Smart Media Card (SMC), Memory Stick (MS), Secure Digital Card (SD), Multimedia Card (MMC), Memory Stick Pro (MS-Pro)
- Kompatibel mit: FAT16, FAT32
- Nur die oben empfohlenen Speicherkarten verwenden.
Geräte, für die zum Anschluss an einen Computer eine
zusätzliche Softwareinstallation erforderlich ist, werden nicht
unterstützt.
Stellen Sie bei Verwendung eines USB-Festplattenlaufwerks
sicher, dass ein zusätzliches Netzkabel an die USB-Festplatte
angeschlossen ist. Es werden bis zu zwei Primärpartitionen pro
Laufwerk unterstützt. Zusätzlich werden bis zu vier erweiterte
Partitionen unterstützt.
Falls mehr als zwei USB-Geräte angeschlossen sind, wird der
Laufwerks-Ordner auf dem Bildschirm angezeigt. Um von einem
Ordner aus zum Hauptmenü zu gelangen, drücken Sie auf
RETURN.
Digitalkameras und Mobiltelefone werden nicht unterstützt.
Es wird ausschließlich USB 1.0/1.1 unterstützt. (Beim Anschluss
eines USB 2.0-Gerätes am Player wird das Gerät mit der
Übertragungsrate von USB 1.1 betrieben.)
Bedienung über die Fernbedienung
1. POW
ER
2.
MUTE Drücken Sie MUTE, um das Gerät stumm zu
schalten. Das Gerät kann stumm geschaltet werden, falls z. B. das Telefon klingelt.
3. • FUNCTION : (DVD/CD → FM )
INPUT : (USB → AUX → TV-- AUDIO → PORTABLE )
4. SLEEP
Der DVD/CD-Receiver kann nach einer festgelegten Zeit
automatisch ausgeschaltet werden.
1. Drücken Sie die Taste SLEEP, um die gewünschte Sleep- Zeit einzustellen. Im Anzeigefenster wird die Zeit bis zum Ausschalten des Gerätes angezeigt.
2. Bei jedem Drücken der Taste SLEEP ändert sich die
Einstellung in der folgenden Reihenfolge.
(DIMMER ON)→SLEEP 180 →150 →120→90 80 70 6050 40 30 20 10 →(DIMMER OFF) Hinweis: Die verbleibende Zeit bis zum Ausschalten des DVD/CD­Receivers kann angezeigt werden. Drücken Sie die Taste SLEEP. Im Anzeigefenster wird die Zeit bis zum Ausschalten des Gerätes angezeigt.
5. RETURN Blendet das Setup-Menü aus.
6. Nummerntasten 0-9 Auswahl einer Funktion, direkte
Auswahl einer Programmnummer oder Auswahl einer Aufzählungsoptionen in einem Menü.
1
3
6
2 4
5
7
8
Loading...
+ 9 hidden pages