Lg FM25AH, FM30AH User Manual [de]

DEUTSCH
LG Kombinations-Klimager t
BENUTZERHANDBUCH
WICHTIG
• Bitte lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme des Raum-Klimagerätes dieses Handbuch sorgfältig durch.
• Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch nach dem Lesen zum späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf.
Vor der Montage dieses Klimagerätes muss es dem zuständigen Stromanbieter zur Genehmigung vorgeführt werden (EN 61000-2, EN 61000-3 Norm).
2 Kombinations-Klimagerät
Kombinations-Klimagerät: Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS
FÜR IHRE AUFZEICHNUNGEN
Tragen Sie hier die Modell- und Seriennummer ein:
Modell-Nr. Seriennr.
Diese Nummern finden Sie auf einem Etikett an der Seite jedes Gerätes.
Händlername Kaufdatum
Heften Sie den Kaufbeleg an diese Seite, um das Kaufdatum bei einem evtl. Garantiefall zu belegen.
LESEN SIE DIESES HANDBUCH
Hier finden Sie eine Reihe hilfreicher Tipps zum ordnungsgemäßen Einsatz und zur Wartung des Klimagerätes. Durch eine sorgsame Behandlung des Gerätes können Sie während der gesamten Lebensdauer viel Zeit und Geld sparen. In der Tabelle mit Tipps zur Störungsbehebung finden Sie viele Tipps zur Störungsbehebung Wenn Sie sich im Störungsfall zuerst an die Tabelle mit Tipps zur Störungsbehebung halten, ersparen Sie sich u.U. einen Service-Anruf.
VORSICHT
Setzen Sie sich zur Reparatur bzw. zur Wartung dieses Gerätes mit einem autorisierten Service-Techniker in Verbindung.
• Kontaktieren Sie zur Montage dieses Gerätes einen Monteur.
• Das Klimagerät darf ohne Aufsicht nicht durch Kleinkinder oder behinderte Personen betrieben werden.
• Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Klimagerät nicht zum Spielen verwendet wird.
• Wenn das Netzkabel ersetzt werden muss, sollten diese Arbeiten nur von autorisiertem Personal vorgenommen und es sollten nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
• Die Montage muss durch qualifiziertes und autorisiertes Personal gemäß den nationalen elektrischen Bestimmungen erfolgen.
Sicherheitshinweise...............3
Vor dem Betrieb .....................6
Betriebsanleitungen...............7
Fernbedienung....................7
Funktionen der
Fernbedienung..................10
Weitere Funktionen..............18
Wartung und Service ..........22
Hinweise zum Betrieb .....27
Störungsbehebung...........28
Sicherheitshinweise
Benutzerhandbuch 3
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachbeschädigungen zu vermeiden, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden.
Ein unsachgemäßer Betrieb bei Missachtung von Anleitungen führt zu Verletzungen oder Beschädigungen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet.
Die Bedeutung von Symbolen in diesem Handbuch lauten wie folgt.
Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr oder Gefahr von Beschädigungen von Eigentum.
Darf nicht ausgeführt werden.
Die Anleitung sollte befolgt werden.
WARNUNG
Gerät nicht auseinander bauen oder reparieren.
Das Gerät muss immer geerdet werden.
• Händler und Service-Center verständigen. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Brennbares Gas und explosive Stoffe nicht inGerätenähe verwenden.
Gerät nicht an einem Ort montieren, an dem brennbares Gas austreten könnte.
• Ansonsten können Fehlfunktionen des Gerätes oder
Feuer verursacht werden.
• Ansonsten besteht Explosions- oder Feuergefahr.
Gerät nicht auf einem defekten Montage­Standrahmen montieren.
Das Gerät vorsichtig entpacken und montieren.
• Ansonsten besteht Verletzungs- oder Unfallgefahr. • Scharfe Kanten bergen Verletzungsgefahr.
Zur Montage immer den Händler oder das Service-Center verständigen.
Gerät nicht auf einem defekten Montage­Standrahmen montieren.
• Ansonsten besteht die Gefahr von Feuer,
Stromschlägen, Explosionen oder Verletzungen.
• Ansonsten besteht Verletzungs- oder Unfallgefahr.
Für elektrische Arbeiten den Händler oder das Service-Center verständigen.
Kein beschädigtes Netzkabel verwenden.
• Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. • Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Immer einen Überlastungsschalter und eine Hauptsicherung installieren.
• Ansonsten besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
Montage
WARNUNG
VORSICHT
Sicherheitshinweise
4 Kombinations-Klimagerät
Betrieb
Do not touch(operate) product with wet handsGerät niemals mit nassen Händenberühren (bedienen).
• Ansonsten besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder bei Rauchentwicklung des Gerätes die Sicherung abschalten oder den Netzstecker ziehen.
• Ansonsten besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Das Netzkabel darf sich nicht in der Nähe von Heizkörpern o.ä. befinden.
• Ansonsten besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Es darf kein Wasser in elektrische Bauteile gelangen.
• Ansonsten können Fehlfunktionen des Gerätes oder Feuer verursacht werden.
Wenn das Gerät zusammen mit einem z. B. Herd betrieben wurde, muss gut gelüftet werden.
• Ansonsten besteht die Gefahr von Sauerstoffmangel.
Wenn das Gerät eine längere Zeit nicht betrieben wird, Netzstecker ziehen oder die Sicherung des Gerätes ausschalten.
• Ansonsten besteht Feuer- oder Ausfallgefahr.
Es dürfen keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel gestellt werden.
• Ansonsten besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Wenn das Gerät überflutet wurde, das Service-Center verständigen.
• Ansonsten besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Elektrik abdecken.
• Ansonsten besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Während des Betriebs nicht die Sicherung ein-/ausschalten oder den Netzstecker ziehen.
• Ansonsten besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Den Saugeinlass während des Betriebs des Gerätes nicht öffnen.
• Ansonsten besteht Feuer- oder Ausfallgefahr.
Beim Entfernen des Luftfilters keine Metallteile berühren.
• Ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
Darauf achten, dass Kleinkinder nicht auf das Gerät klettern oder treten können.
• Kinder könnten sich schwer verletzen.
Nicht auf das Gerät treten und nichts ablegen.
• Ansonsten besteht Verletzungsgefahr und das Gerät könnte ausfallen.
Nach Montage oder Reparatur des Gerätes immer auf Gasleckstellen überprüfen.
• Ansonsten könnte das Gerät ausfallen.
Ablassschlauch so montieren, dass der Abfluss sicher erfolgen kann.
• Ansonsten können Wasserlecks entstehen.
Darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringen kann.
• Ansonsten besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Gerät nicht alleine anheben oder tragen.
• Ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
Das Gerät muss immer waagerecht montiert werden.
• Ansonsten können Vibrationen oder Wasserlecks auftreten.
Montage
VORSICHT
Sicherheitshinweise
Benutzerhandbuch 5
DEUTSCH
Betrieb
Nicht über einen längeren Zeitraum direkt der gekühlten Luft aussetzen.
Wenn brennbares Gas aus dem Gerät austritt, sofort das Fenster zum Lüften öffnen.
• Ansonsten besteht Verletzungsgefahr. • Ansonsten besteht Explosions- oder Feuergefahr.
Bei der Reinigung des Gerätes die Hauptstromversorgung ausschalten.
Haustiere und Pflanzen dürfen nicht dem direkten Luftstrom ausgesetzt werden.
• Ansonsten besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr. • Haustiere könnten verletzt und Pflanzen beschädigt werden.
Das Gerät nicht für besondere Zwecke verwenden, z. B. Haustiere, Lebensmittel, Präzisionsgeräte, Kunstgegenstände usw.
Bei Gewitter oder Sturm muss der Betrieb des Gerätes eingestellt und Fenster geschlossen werden.
• Ansonsten besteht die Gefahr von
Sachbeschädigungen.
• Ansonsten können Fehlfunktionen des Gerätes oder Stromschläge verursacht werden.
Im Bereich des Lufteinlasses oder Luftauslasses dürfen sich keine Hindernisse befinden.
Filter immer fest einsetzen. Filter ein Mal alle zwei Wochen reinigen.
• Ansonsten könnte das Gerät ausfallen. • Ansonsten kann ein Geräteausfall verursacht werden.
Das Gerät muss mit einem weichen Tuch und nicht mit Wachs, Verdünner, starken Reinigern usw., gereinigt werden.
Das Abflusswasser des Klimagerätes darf nicht getrunken werden.
• Ansonsten könnte sich das Erscheinungsbild des Gerätes ändern.
• Ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
Niemals die Hand oder andere Objekte in den Lufteinlass oder Luftauslass einführen.
Das Gerät nicht längere Zeit in geschlossenen Räumen betreiben.
• Ansonsten besteht Verletzungsgefahr. • Ansonsten besteht Verletzungsgefahr auf Grund von
Sauerstoffmangel.
Das Gerät darf nicht länger bei hoher Luftfeuchtigkeit oder bei geöffneten Türen/Fenstern betrieben werden.
Bei der Wartung des Gerätes, etc. nicht auf eine unstabile Bank treten oder steigen.
• Ansonsten könnten Möbel usw. durch herunter tropfendes Wasser nass oder beschädigt werden.
• Ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
Gerät so montieren, dass umliegende Bewohner nicht durch Lärm oder Warmluft des Außengerätes belästigt werden.
• So vermeiden Sie Streitfälle mit den Nachbarn.
Die beiden Batterien durch neue Batterien desselben Typs austauschen.
Batterien nicht auseinander bauen oder reparieren und nicht ins Feuer werfen.
• Ansonsten besteht Explosions- oder Feuergefahr.
Wenn Batterieflüssigkeit auf Haut oder Wäsche gelangt, sofort gründlich mit Wasser spülen.
Verwenden Sie eine nominale Sicherung.
• Ansonsten besteht Verletzungsgefahr. • Ansonsten besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Vor dem Betrieb
6 Kombinations-Klimagerät
Vor dem Betrieb
1. Verständigen Sie zur Montage dieses Gerätes einen Monteur.
2. Schließen Sie das Netzkabel fest an Innengerät und Außengerät an.
3. Verwenden Sie einen separaten Stromkreis.
4. Wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind, dürfen Sie nur durch ein genehmigtes Ersatzteil ausgetauscht werden.
1. Wenn Sie längere Zeit einem direkten Luftstrom ausgesetzt sind, könnte dies gesundheitsschädlich sein. Personen, Haustiere oder Pflanzen dürfen nicht dauerhaft einem direkten Luftstrom ausgesetzt sein.
2. Wenn das Gerät zusammen mit einem Herd oder Heizkörpern betrieben wird, muss der Raum gut belüftet werden.
3. Das Gerät darf nicht für spezielle Zwecke verwendet werden (wie z.B. für Haustiere, Lebensmittel, Präzisionsgeräte oder Kunstgegenstände). Solche Objekte könnten Schaden nehmen.
1. Die Metallteile des Gerätes dürfen beim Entfernen des Filters nicht berührt werden. Durch scharfe Kanten besteht Verletzungsgefahr.
2. Das Klimagerät darf nicht mit Wasser gereinigt werden. Die Isolation könnte beschädigt werden, was zu Stromschlägen führen könnte.
3. Vor dem Reinigen des Gerätes zuerst Strom und Sicherung abschalten. Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das Gerät bei der Reinigung der inneren Bauteile versehentlich eingeschaltet wird.
Verständigen Sie zur Reparatur und Wartung einen qualifizierten Händler.
Vorbereitung auf den Betrieb
Betrieb
Reinigung und Wartung
Service
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Dieses Symbol zeigt die mögliche Gefahr von Stromschlägen.
Dieses Symbol weist auf die mögliche Gefahr der Beschädigung des Klimagerätes hin.
Dieses Symbol weist auf besondere Hinweise hin.
HINWEIS
Betriebsanleitungen
Benutzerhandbuch 7
DEUTSCH
Fernbedienung
Standardmodell Artcool-Modell Artcool Deluxe-Modell Artcool Mirror-Modell
Betriebsanleitungen
Aufbewahrung und Tipps zur Verwendung der Fernbedienung
1. Entfernen Sie das Batterieklappe durch Schieben in Pfeilrichtung.
2. Legen Sie die neue Batterien ein und achten Sie auf die richtige Polung (+) und (-) der Batterie.
3. Schieben Sie die Klappe wieder zu.
• Nur 2 AAA (1,5 V) Batterien verwenden.
Keine wiederaufladbaren Batterien verwenden.
HINWEIS
• Halterung der Fernbedienung wie in der Abb. gezeigt mit den Schrauben an der Wand befestigen.
• Um das Raum-Klimagerät zu betreiben, richten Sie die Fernbedienung auf den Signalempfänger.
Betriebsanleitungen
8 Kombinations-Klimagerät
Signal-
empfänger
Betriebsanzeigen
Betriebsanzeigen
Kühlungsmodus Leuchtet während des Kühlungsbetriebs. (Umrandung)
Auto-Betriebsmodus Leuchtet während des automatischen Betriebs. (Umrandung)
Gesunder Entfeuchtungs-
Leuchtet während des gesunden Entfeuchtungsbetriebs. (Umrandung)
Modus
Heizmodus Leuchtet während des Heizbetriebs.
(Nur Geräte mit Wärmepumpe) (Umrandung)
Abtaumodus Leuchtet während des Abtauens bzw.
Vorheizens im Heizbetrieb. (Umrandung)
Luftumwälzungsmodus
Leuchtet während des Luftumwälzungs-Betriebs. (Umrandung)
Ruhemodus Leuchtet während des Ruhemodus.
Zeitgeber Leuchtet während des Timerbetriebs.
Auto-Reinigungsmodus
Leuchtet während der automatischen Reinigung.
JET COOL-Modus Leuchtet während des Schnellkühlungsbetriebs.
Plasma Leuchtet während des Plasma-Betriebs.
Lüftergeschw. (Niedrig)
Leuchtet bei niedriger Lüftergeschwindigkeit.
Lüftergeschw. (Mittel) Leuchtet bei mittlerer Lüftergeschwindigkeit.
Lüftergeschw. (Hoch) Leuchtet bei hoher Lüftergeschwindigkeit.
Lüftergeschw. (Chaos) Leuchtet bei Chaos-Lüftergeschwindigkeit.
Anzeige gewünschte
Zeigt im Kühlungs-, Entfeuchtungs und Heizmodus die gewünschte Temperatur an
Temperatur
Kühlung : 18~30°C AI : Automatischer Betrieb
Entfeuchtung : 18~30°C Po : Schnellkühlung
Erwärmung : 16~30°C Lo : Testmodus
Symbol für gewünschte Temperatur
Symbol für Innentemperatur
Empfängt Signale von der Fernbedienung (Signalempfangsgeräusch: zwei kurze Signaltöne oder ein langer Signalton).
Betriebsanzeigen
: Leuchtet während des Systembetriebs.
Ruhemodus : Leuchtet während des automatischen Betriebs im Ruhemodus.
Timer : Leuchtet während des Timerbetriebs.
Abtaumodus
: Leuchtet während des Abtaumodus oder während des Vorheiz-Betriebs. (Nur Geräte mit Wärmepumpe)
AUßENGERÄT BETRIEB
: Leuchtet während des Betriebs des Außengerätes. (Nur Kühleinheit)
PLASMA : Anzeige des PLASMA-Reinigungsbetriebs.
Signalempfänger
Empfängt Signale von der Fernbedienung (Signalempfangsgeräusch: zwei kurze Signaltöne oder ein langer Signalton).
Betriebsanzeigen
Ein/Aus : Leuchtet während des Systembetriebs.
Ruhemodus : Leuchtet während des automatischen Betriebs im Ruhemodus.
Timer : Leuchtet während des Timerbetriebs.
Abtaumodus : Leuchtet während des Abtaumodus oder während des Hot Start-Betriebs
(Nur Geräte mit Wärmepumpe) : Leuchtet während des Betriebs des Außengerätes. (Nur Kühleinheit)
OUT
DOOR
AUßENGERÄT BETRIEB
On/Off
Jedes Symbol besitzt seinen eigenen Funktionsmodus.
Betriebsanleitungen
Benutzerhandbuch 9
DEUTSCH
Plasma
:
Leuchtet während des Plasma-Betriebs.
Anzeige gewünschte Temperatur
: Leuchtet während des Systembetriebs.
Ruhemodus : Leuchtet während des automatischen Betriebs im Ruhemodus.
Timer : Leuchtet während des Timerbetriebs.
Abtaumodus
: Leuchtet während des Abtaumodus oder während des Vorheiz-Betriebs. (Nur Geräte mit Wärmepumpe)
On/Off
: Zeigt im Kühlungs-, Entfeuchtungs und Heizmodus die gewünschte Temperatur an
Kühlung : 18~30°C AI : Automatischer Betrieb
Entfeuchtung : 18~30°C Po: Schnellkühlung
Erwärmung : 16~30°C Lo: Testmodus
Loading...
+ 20 hidden pages