Lg FBD103, FBD203 User Manual [de]

FBD203_103-D0U_DEU_DG_MFL42956216
Modell:
FBD203
FBD203-A/D/X0U FBS203V
FBD103
FBD103-A/D/X0U FBS103V
DEUTSCH
2
DVD Mini-Hi-Fi-Anlage ] BEDIENUNGSANLEITUNG
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN DIE ABDECKUNG (BZW. RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. ES BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE IM INNERN. WARTUNGSARBEITEN NUR VON FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor nicht isolierter gefährlicher Spannung im Innern des Produktgehäuses, die so stark sein kann, dass für Personen die Gefahr von Stromschlägen besteht.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks weist den Benutzer auf wichtige Anleitungen zu Betrieb und Wartung in der mit den Gerät gelieferten Literatur hin.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN ODER STROMSCHLÄGEN DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG: Das Gerät nicht an einem beengten Ort einbauen, wie z. B. in einem Bücherregal o.ä.
VORSICHT: Belüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden. Das Gerät muss laut Herstellerangaben aufgestellt werden. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur Belüftung, gewährleisten einen ord­nungsgemäßen Betrieb des Produktes und schützen das Gerät vor Überhitzung. Die Öffnungen sollten niemals verdeckt werden, indem das Produkt auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberfläche gestellt wird. Dieses Produkt sollte nicht in einen eingelassenen Bereich, wie z. B. einem Bücherschrank oder einem Regal, aufgestellt werden, falls keine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet werden kann oder falls die Richtlinien des Herstellers nicht befolgt werden können.
VORSICHT: Dieses Gerät besitzt ein Laser-System. Um das Gerät richtig zu verwen­den, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es auf. Setzen Sie sich zur Wartung mit einem qualifizierten Servicebetrieb in Verbindung. Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren, die in dieser Anleitung nicht erwähnt werden, kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden. Um direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Ansonsten tritt eine sichtbare Laserstrahlung auf. NIEMALS IN DEN LASER BLICKEN.
VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser) und es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel Die meisten Geräte sollten an einen eigenen Stromkreis angeschlossen wer-
den; D. h. eine einzelne Steckdose, an die ausschließlich das jeweilige Gerät
angeschlossen wird und die keine weiteren Steckdosen oder Zweigschaltkreise besitzt. Beachten Sie hierzu die technischen Daten des Gerätes in diesem Benutzerhandbuch.
Steckdosen niemals überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte Steckdosen, Verlängerungskabel, beschädigte Stromkabel oder rissige Leitungsisolationen bergen Gefahren und können Stromschläge oder Brände verursachen. In diesen Fällen besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel des Gerätes. Bei Schäden oder Verschleiß das entsprechende Kabel abziehen, das Gerät nicht mehr verwenden und das Kabel von einem zugelassenen Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
Vermeiden Sie eine unsachgemäße physikalische oder mechanische Nutzung des Stromkabels, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Zerstechen, Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten. Achten Sie besonders auf Stecker, Steckdosen und auf die Punkte, an denen das Kabel aus dem Gerät heraustritt.
Das Netzkabel beim Abziehen immer am Netzstecker selbst festhalten. Achten Sie bei der Montage des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist.
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden sowie eine Gefährdung der eigenen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
Dieses Produkt wurde gemäß der EMC-Richtlinie 2004/108/EC und der Niedrigspannungsrichtlinie 2006/95/EC hergestellt.
Europäische Vertretung: LG Electronics Service Europe B.V. Veluwezoom 15, 1327 AE Almere, The Netherlands (Tel : +31-036-547-8940)
Sicherheitshinweise
VORSICHT
GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN.
NICHT ÖFFNEN.
DVD Mini-Hi-Fi-Anlage ] BEDIENUNGSANLEITUNG
3
Über das Anzeigesymbol
Während des Betriebs erscheint auf dem Fernsehbildschirm u. U. das Symbol “ ” und zeigt an, dass die im Benutzerhandbuch erläuterte Funktion für diese DVD-Video-Disc nicht verfügbar ist.
Ländercode
Der Ländercode dieses Players ist auf der Geräterückseite aufgedruckt. Es kön­nen nur DVD-Discs mit diesem Ländercode oder mit dem Ländercode “ALLE” wiedergegeben werden.
• Die meisten DVD-Discs besitzen ein Globus-Symbol mit einer oder mehreren Nummern auf der Hülle. Diese Nummer muss zur Wiedergabe der Disc mit dem Ländercode des Gerätes übereinstimmen.
• Bei der Wiedergabe einer DVD mit einem anderen Ländercode als das Gerät erscheint die Meldung “Ländercode überprüfen” auf dem Fernsehbildschirm.
Copyrights
Es ist gesetzlich verboten, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung zu kopieren, auszustrahlen, zu zeigen, über Kabel zu senden, öffentlich wiederzugeben oder zu verleihen. Dieses Gerät verfügt über eine Kopierschutzfunktion von Macrovision. Einige Discs enthalten Kopierschutzsignale. Wenn Sie die Bilder dieser Discs aufnehmen oder wiedergeben, können Bildstörungen auftreten. Dieses Gerät verfügt über Copyrightschutzsysteme, die durch bestimmte US-Patente und anderer Besitzrechte von Macrovision Corporation und anderen Rechteinhabern geschützt sind. Die Verwendung dieser Copyrightschutztechnologie muss von Macrovision Corporation genehmigt werden und ist ausschließlich für den Heimgebrauch und andere eingeschränkte Vorführungen zulässig, falls keine andere Genehmigung von Macrovision Corporation vorliegt. Reverse­Engineering oder Zerlegung sind verboten.
ES IST ZU BEACHTEN, DASS NICHT JEDER HIGH DEFINITION-FERNSE­HER VOLL KOMPATIBEL MIT DIESEM PRODUKT IST UND DASS BEI DER DARSTELLUNG DES BILDES ARTEFAKTE AUFTRETEN KÖNNEN. BEI FEHLERHAFTER ANZEIGE EINES 525 ODER 625 PROGRESSIVE SCAN­BILDES WIRD EMPFOHLEN, DEN ANSCHLUSS AUF DEN AUSGANG ‘STANDARD DEFINITION’ EINZUSTELLEN. SETZEN SIE SICH BEI FRAGEN ZUR KOMPATIBILITÄT DES FERNSEHERS MIT DIESEM 525p- ODER 625p­GERÄT BITTE MIT UNSEREM KUNDENDIENST IN VERBINDUNG.
Abspielbare Disc-Typen
DVD-VIDEO: Gekaufte oder ausgeliehene
Spielfilm-DVDs.
DVD-R: Nur finalisierte Discs im Video-Modus
DVD-RW: Nur finalisierte Discs im Video-Modus
DVD+R: Nur Discs im Video-Modus
Double-Layer-Discs werden ebenfalls unterstützt
DVD+RW: Nur Discs im Video-Modus
Audio CD:
Des Weiteren können mit diesem Gerät DVD±R/RW. und CD-R- sowie CD-RW-Discs mit Audio-, MP3-, WMA- und JPEG-Dateien wiedergegeben werden. Einige CD-R-/RW- (bzw. DVD±R-/RW-) Discs können, abhängig vom verwendeten Aufnahmegerät oder der CD-R-/RW-Disc (bzw. DVD±R­/RW-Disc) selbst, mit diesem Gerät u. U. nicht abgespielt werden. Dies ist ebenfalls abhängig von der Aufnahmequalität und dem physikalischen Zustand der Disc bzw. von den Merkmalen des Aufnahmegerätes und der verwendeten Brennsoftware. Nicht finalisierte Discs können nicht abge­spielt werden. Solche Discs werden vom Player nicht unterstützt.
Logo
Typ
“Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Markenzeichen von Dolby Laboratories. Hergestellt mit Genehmigung der Dolby Laboratories.
4
DVD Mini-Hi-Fi-Anlage ] BEDIENUNGSANLEITUNG
Ihre neue DVD Mini-Hi-Fi-Anlage
Inhalt
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Abspielbare Disc-Typen . . . . . . . . . . . . . . .3
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Hauptgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Geräteanschlüsse –I . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Geräteanschlüsse -II (Optional) . . . . . . . . .8
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Standardsprache für
OSD-Bildschirmmenüs (Optional) . . . . . .10
Voreingestellter Ländercode (Optional) . .10
Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . .10-11
Anzeige von Disc-Informationen . . . . . . .12
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Player als Wecker verwenden . . . . . . .12-13
Klangmodus festlegen . . . . . . . . . . . . . . .13
Wiedergabe einer Disc . . . . . . . . . . . . . .14
Wiedergabe von DivX-Filmdateien . . . . . .15
Wiedergabe von Audio-CDs oder MP3-/WMA-Dateien
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-16
Fotodateien anzeigen . . . . . . . . . . .16-17
Radio hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Musik von einem tragbaren
Player hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Anschluss eines tragbaren USB-Players . . .18
USB-SOFORTAUFNAHME . . . . . . . . . . . . .19
Sprachcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Ländercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Stromsparmodus
Dieses Gerät kann im Stromsparmodus betrieben werden. Halten Sie die Taste (1) (STANDBY/ON) bei eingeschaltetem Gerät ca.
drei Sekunden lang gedrückt.
- Wenn das Gerät in den Stromsparmodus wechselt, erfolgt keine Anzeige im Anzeigefenster. Um den Stromsparmodus zu beenden, drücken Sie die Taste (1) (STANDBY/ON), CLOCK oder, TIMER.
Vorsichtshinweise bei der Bedienung der Sensortasten
• Berühren Sie die Sensortasten nur mit sauberen und trockenen Händen.
- Falls Sie sich in einer feuchten Umgebung befinden, wischen Sie die Sensortasten vor dem Antippen ab.
• Drücken Sie nicht zu fest auf die Sensortasten.
- Wenn die Sensortasten mit zu viel Kraft gedrückt werden, können die Tasten beschädigt werden.
• Um eine Funktion korrekt auszuführen, tippen Sie genau auf die entsprechende Taste.
• Berühren Sie die Sensortasten nicht mit Strom leitenden Gegenständen, wie z. B. Metallen. Ansonsten können Fehlfunktionen auftreten.
DVD Mini-Hi-Fi-Anlage ] BEDIENUNGSANLEITUNG
5
Anschluss der Lautsprecher an das Gerät
Kabel am Gerät anschließen.
Schließen Sie die Kabel nach den Farbmarkierungen an die entsprechenden Anschlüsse auf der Rückseite des Gerätes an. Um die Kabel am Gerät anzuschließen, drücken Sie jeweils auf eine der Anschlussklemmen auf der Rückseite, so dass sich die Anschlüsse öffnen. Führen Sie das jeweilige Kabel ein und lassen Sie die Anschlussklemme wieder los. Bei diesem Vorgang öffnet sich der Anschluss, so dass das Kabelende eingeführt werden kann.
Einstellungen
Schließen Sie das rote Ende jedes Kabels an die Anschlüsse mit der Bezeichnung + (plus), und das schwarze Ende jedes Kabels an die Anschlüsse mit der Bezeichnung - (minus) an.
Rot
Weiß
Vorne
Vorne
Vor dem Zuhörer und rechts neben dem Bildschirm.
Vor dem Zuhörer und links neben dem Bildschirm.
POSITION
LAUTSPRECHER
FARBE
Handhabung der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor und drücken Sie die Tasten.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Nehmen Sie die Batterieklappe auf der Rückseite der Fernbedienung ab und legen Sie zwei Batterien des Typs R03 (Größe AAA) mit der richtigen Polung 3 und # ein. Alte und neue Batterien nicht zusammen verwenden. Keine Batterien verschiedenen Typs verwenden (Standard, Alkaline usw.)
Beachten Sie folgende sicherheitsrelevante Punkte
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht ihre Hände oder andere Gegenstände in die Lautsprecheröffnung einführen.
• Lautsprecheröffnung: Eine Aushöhlung im Lautsprechergehäuse zum Erzeugen satter Bässe.
6
DVD Mini-Hi-Fi-Anlage ] BEDIENUNGSANLEITUNG
11
(STANDBY/ON)
Ein- oder ausschalten
FUNCTION Auswahl der
Betriebsart
(DVD/CD →USB
TV-AUDIO (Optional)→PORTABLE
→FM→
AM).
CLOCK Einstellen und Anzeigen der Uhrzeit (siehe Uhrzeit einstellen)
TIMER (Player als Wecker
verwenden.)
SET
Durch Drücken der Taste SET wird die eingestellte Uhrzeit übernommen.
- RDS (OPTIONAL) Information über einen Radiosender anzeigen. (siehe Radio hören)
USB-Anschluss
Anschluss eines zusätzlichen USB-kompatiblen Players.
Disc-Fach
Z OPEN/CLOSE Eine Disc
in das Disc-Fach einlegen oder aus dem Fach auswerfen.
MIC VOL.(OPTIONAL) Die
Mikrofonlautstärke kann über die Tasten
MIC VOL. +/ - eingestellt werden.
MIC1/MIC2 (OPTIONAL) Anschluss
eines Mikrofons
( 6,3 mm)
PORT. IN Anschluss eines tragbaren
Gerätes und Wiedergabe über die Systemlautsprecher.
Kopfhörerbuchse
Anschluss eines Kopfhörers ( 3,5 mm) zur Wiedergabe über die Kopfhörer (nicht enthalten).
LAUTSTÄRKEREGELUNG
Lautstärkeregler nach rechts oder links drehen
Sensortasten
• (
..
oder >>) AUTOMATISCHE
SENDEREINSTELLUNG -TUNER / (
..
oder
>>
) SKIP/SCAN (gedrückt
halten)- CD-Tasten
• BB/]] (WIEDERGABE/PAUSE)
- ANZEIGEMODUS Halten Sie die Taste BB/]] ca. drei Sekunden lang gedrückt (Seite 13)
x STOP-Taste
- DEMO (Seite 13)
XDSS (MP3-Optimierung)
Verstärkung der Höhen, Bässe und des Surround-Effektes. Das Symbol XDSS ON erscheint in der Anzeige. Zur NOR­MALEN Wiedergabe die Taste nochmals drücken. (Siehe Seite 13)
USB Rec.
USB-SOFORTAUFNAHME (Seite 19)
Hauptgerät
DVD Mini-Hi-Fi-Anlage ] BEDIENUNGSANLEITUNG
7
Geräteanschlüsse – I
MONITOR-Anschlussbuchse
Verbinden Sie die VIDEO-Buchse am Gerät über ein Videokabel mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am Fernsehgerät.
OUT PUT­Anschlussbuchsen (COMPONENT VIDEO)
Schließen Sie das Component-Kabel (Y PB PR) an die COMPONENT VIDEO-Buchse des Gerätes sowie an die COMPONENT­Eingangsbuchse des Fernsehgerätes an.
MONITOR AUSGANGS-/(COMPONENT VIDEO/PROGRESSIVE SCAN) AUSGANGSANSCHLÜSSE
SPEAKERS
Loading...
+ 16 hidden pages