Lg FA168DAB User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Micro-Hi-Fi­Anlage
DEUTSCH
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Bedienung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
FA168DAB (FA168DAB, CMS2640F)
www.lg.com
CM2640-BB.DEUSLLK_DEU_3463-GER.indd 1 2014-04-21 �� 4:35:58

1 Erste Schritte

Erste Schritte2

Sicherheitshinweise

1
Erste Schritte
STROMSCHLÄGEN DIE ABDECKUNG (BZW.
RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. ES BEFINDEN SICH
KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE
IM INNERN. WARTUNGSARBEITEN NUR VON
FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
sein kann, dass die Gefahr von Stromschlägen besteht.
gelieferten Literatur hin. ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN
ODER STROMSCHLÄGEN DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG: Das Gerät nicht an einem beengten Ort einbauen, wie z. B. in einem Bücherregal o.ä.
VORSICHT: Belüftungsönungen dürfen nicht verdeckt werden. Das Gerät muss gemäß den Richtlinien des Herstellers aufgestellt werden. Schlitze und Önungen im Gehäuse dienen zur Belüftung, gewährleisten einen ordnungsgemäßen Betrieb des Produktes und schützen das Gerät vor Überhitzung. Die Önungen sollten niemals verdeckt werden, indem das Produkt auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberäche gestellt wird. Dieses Produkt sollte nicht in einen eingelassenen Bereich, wie z. B. einem Bücherschrank oder einem Regal, aufgestellt werden, falls keine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet werden kann oder falls die Richtlinien des Herstellers nicht befolgt werden können.
VORSICHT:
GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN.
NICHT ÖFFNEN.
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor nicht isolierter gefährlicher Spannung im Inneren des Produktgehäuses, die so stark
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks weist den Benutzer auf wichtige Anleitungen zu Betrieb und Wartung in der mit dem Gerät
VORSICHT: Dieses Gerät besitzt ein Laser-System. Um das Gerät richtig zu verwenden, lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie es auf. Setzen Sie sich zur Wartung mit einem qualizierten Servicebetrieb in Verbindung. Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren, die in dieser Anleitung nicht erwähnt werden, kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden. Um direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geönet werden.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel
Die meisten Geräte sollten an einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden.
D. h. eine einzelne Steckdose, an die ausschließlich das jeweilige Gerät angeschlossen wird und die keine weiteren Steckdosen oder Zweigschaltkreise besitzt. Beachten Sie hierzu die technischen Daten des Gerätes in dieser Bedienungsanleitung. Steckdosen niemals überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte Steckdosen, Verlängerungskabel, beschädigte Stromkabel oder rissige Leitungsisolationen bergen Gefahren und können Stromschläge oder Brände verursachen. In diesen Fällen besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel des Gerätes. Bei Schäden oder Verschleiß das entsprechende Kabel abziehen, das Gerät nicht mehr verwenden und das Kabel von einem zugelassenen Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Vermeiden Sie eine unsachgemäße physikalische oder mechanische Nutzung des Stromkabels, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Zerstechen, Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten. Achten Sie besonders auf Stecker, Steckdosen und auf die Punkte, an denen das Kabel aus dem Gerät heraustritt. Das Netzkabel beim Abziehen immer am Netzstecker selbst festhalten. Achten Sie bei der Montage des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist.
CM2640-BB.DEUSLLK_DEU_3463-GER.indd 2 2014-04-21 �� 4:35:58
Erste Schritte 3
Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder Akku-Batterie.
Sicherheitshinweise zum Herausnehmen der Batterie aus dem Gerät: Führen Sie zum
Herausnehmen der verbrauchten Batterie bzw. das Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen der Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch. Um eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche Gesundheitsgefährdungen von Menschen und Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in einen geeigneten Behälter einer Sammelstelle gegeben werden. Altbatterien niemals zusammen mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie Altbatterien an einer kostenlosen Sammelstelle für Batterien und Akku-Batterien ab. Die Batterie keiner extremen Hitze aussetzen, wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser) und es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
Hinweise der Europäischen Union zu schnurlosen Geräten
Hiermit erklärt LG Electronics, dass diese(s) Produkt(e) die grundlegenden Anforderungen und die sonstigen Bestimmungen der Richtlinien 1999/5/EC, 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/ EC und 2011/65/EU erfüllt/erfüllen.
Eine Kopie der DoC (Konformitätserklärung) erhalten Sie unter der folgenden Adresse.
Kontaktanschrift bezüglich der Konformität dieses Gerätes:
LG Electronics Inc. EU Representative, Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen, Niederlande
yBitte beachten Sie, dass dies KEIN
Ansprechpartner für den Kundendienst ist. Informationen zu Kundedienstleistungen nden Sie auf der Garantiekarte oder beim Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Erklärung zur HF-Strahlenbelastung
Dieses Gerät sollte in einem Mindestabstand von 20 cm zwischen Sender und Körper aufgestellt und betrieben werden.
1
Erste Schritte
CM2640-BB.DEUSLLK_DEU_3463-GER.indd 3 2014-04-21 �� 4:35:59
Erste Schritte4
Entsorgung von Altgeräten
1
Erste Schritte
1. Falls an einem Produkt das Symbol eines durchgestrichenen Abfallbehälters angebracht ist, unterliegt es der EU-Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle elektrischen und elektronischen Produkte sollten getrennt vom Hausmüll bei einer Sammelstelle eines staatlichen oder lokalen Entsorgungsunternehmens entsorgt werden.
3. Eine ordnungsgemäße Entsorgung des Altgerätes hilft bei der Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsschäden.
4. Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder beim Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Entsorgung von Batterien/Akku-Batterien
1. When this crossed-out wheeled bin symbol is attached to batteries/ accumulators of Your product it means they are covered by European Directive 2006/66/EC.
2. Dieses Symbol kann mit chemischen Symbolen für Quecksilber (Hg), Kadmium (Cd) oder Blei (Pb) kombiniert sein, wenn die Batterie mehr als 0.0005% Quecksilber, 0.002% Kadmium oder
0.004% Blei enthält.
3. Alle Batterien/Akkus sollten getrennt vom Hausmüll über die ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt werden, die von staatlichen oder regionalen Bohörden dazu bestimmt wurden.
4. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
5. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
CM2640-BB.DEUSLLK_DEU_3463-GER.indd 4 2014-04-21 �� 4:35:59
Inhaltsverzeichnis 5
Inhaltsverzeichnis
1 Erste Schritte
2 Sicherheitshinweise 6 Einzigartige Funktionen 6 Zubehör 7 Voraussetzungen zur Dateiwiedergabe 7 – Voraussetzungen für Musikdateien 8 Bedienungsfeld 10 Rückseite 11 Fernbedienung
2 Anschlüsse
12 Anschluss der Lautsprecher 12 – Anschluss der Lautsprecher an das
Gerät 12 Antennenanschluss 13 Anschluss von Zusatzgeräten 13 – USB-Anschluss 13 – PORT.IN-Anschluss 14 – PHONES Kopfhöreranschluss
3 Bedienung
15 Grundfunktionen 15 – CD-/USB-Bedienung 15 – Android-Gerät Bedienung 18 Verwendung von Bluetooth-Drahtlos-
Technologie 18 – Musik vom Bluetooth-Gerät hören 20 Verwendung der Bluetooth-App 20 – Über die “LG Bluetooth Remote”-
App
20 – Installieren Sie den “LG Bluetooth
Remote” App auf Ihr Bluetooth Gerät.
21 – Bluetooth über die “LG Bluetooth
Remote”-App aktivieren 21 Radiobetrieb 21 Radio hören 21 – Schlechten UKW-Empfang
verbessern 21 – Speichern von Radiosendern 22 – Alle gespeicherten Sender löschen
22 – Hinweise über Radiosender anzeigen 22 – DAB-Radio hören 22 – Sender sortieren 22 – DAB-Radiosender suchen 23 – Alle gespeicherten DAB-Radiosender
löschen 23 Andere Betriebsart 23 – Programmierte Wiedergabe 23 – Dateiinformationen anzeigen 23 – Ton vorübergehend stummschalten 23 – DEMO 24 – Ordner und MP3-/WMA-/FLAC-
Dateien auswählen 24 – MP3-/WMA-/FLAC-Datei löschen 25 Klangeinstellungen 25 – Einstellung des Sound-Modus 25 Uhrzeit einstellen 25 – Stellen Sie die Uhrzeit mit der „LG
Bluetooth Remote“ App 26 – Player als Wecker verwenden 26 – Einstellen des Sleep-Timers 26 – Dimmer 26 – Automatische Abschaltung 27 Fortgeschrittene Bedienung 27 – Aufnahme auf einem USB-Gerät 27 – Bitrate und Geschwindigkeit für die
Aufnahme auswählen
4 Störungsbehebung
28 Störungsbehebung
5 Anhang
29 Marken und Lizenzen 30 Technische Daten 31 Wartung 31 – Hinweise zu Discs 31 – Umgang mit dem Gerät
1
2
3
4
5
CM2640-BB.DEUSLLK_DEU_3463-GER.indd 5 2014-04-21 �� 4:35:59
Erste Schritte6

Einzigartige Funktionen

1
Erste Schritte
Bluetooth®
Wiedergabe von auf einem Bluetooth-Gerät gespeicherter Musik.
Eingang für tragbare Geräte
Wiedergabe von Musik auf Ihrem tragbaren Gerät. (zum Beispiel für MP3s oder Notebooks)
Für Android-Geräte
Genießen Sie Musik direkt von Ihrem Android-Gerät dank der einfachen Verbindung.
USB-Sofortaufnahme
Musik auf einem USB-Gerät aufnehmen.
LG Bluetooth Remote
LG Bluetooth Remote ist eine App, die es Ihnen ermöglicht einige der aktuellsten LG-Audiogeräte zu steuern. Siehe Seite 20-21.

Zubehör

Bitte prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Fernbedienung (1) Batterie (2)
UKW-Antenne (1) DAB-Antenne (1)
CM2640-BB.DEUSLLK_DEU_3463-GER.indd 6 2014-04-21 �� 4:36:00
Erste Schritte 7

Voraussetzungen zur Dateiwiedergabe

Voraussetzungen für Musikdateien

Die Kompatibilität dieses Gerätes mit MP3-/ WMA-/FLAC-Dateien unterliegt folgenden Einschränkungen:
y Abtastfrequenz:
MP3: 8 bis 48 kHz WMA: 8 bis 48 kHz FLAC: 8 bis 96 kHz (USB), 8 bis 48 kHz (CD)
y Bitrate: 8 bis 320 kbps (MP3),
40 bis 192 kbps (WMA) yMaximale Anzahl Dateien: Unter 999 yDateierweiterungen: “.mp3”/“.wma”/”.ac” yCD-ROM-Dateiformat: ISO9660/JOLIET yUnterstützte Kanäle (FLAC): Bis zu 2 Kanäle yUnterstützte Ausgabe in Bits/Sample (FLAC): 16
Bit ybps (FLAC): Bis zu 2,5 Mbps
DTS wird nicht unterstützt. Das DTS-Audioformat kann nicht ausgegeben werden.
Die Einstellung zur Disc-Formatierung muss auf [Mastered] eingestellt werden, damit wiederbeschreibbare Discs nach der Formatierung mit LG Playern kompatibel sind. Discs, die mit dem Live File System formatiert wurden, können nicht auf LG Playern wiedergegeben werden. (Mastered/ Live File System: Disc-Formatierungssystem unter Windows Vista)
Kompatible USB-Geräte
yMP3-Player: MP3-Player mit Flash-Funktion. y USB-Flash-Laufwerk:
Geräte mit USB 2.0- oder USB 1.1-Unterstützung.
y Von der USB-Funktion dieses Gerätes werden u. U.
nicht alle USB-Geräte unterstützt.
Anforderungen an USB-Geräte
y Geräte, für die zum Anschluss an einen
Computer eine zusätzliche Softwareinstallation erforderlich ist, werden nicht unterstützt.
y Das USB-Gerät niemals während der
Dateiübertragung trennen.
y Der Suchlauf kann bei USB-Geräten mit hoher
Kapazität etwas länger als eine Minute dauern.
y Zur Vermeidung von Datenverlust sollten
Sicherungskopien sämtlicher Daten erstellt werden.
y Bei Verwendung eines USB-Verlängerungskabels
oder USB-Hubs wird das USB-Gerät nicht erkannt.
y Geräte, die mit dem NTFS-Dateisystem formatiert
sind, werden nicht unterstützt. (Es werden nur das FAT16- und das FAT32-Dateisystem unterstützt.)
y Es dürfen maximal 1.000 Dateien auf dem Gerät
gespeichert sein.
y Externe Festplatten, Kartenleser, gesperrte
Geräte, USB-Festplatten und Mobiltelefone werden nicht unterstützt.
y Der USB-Anschluss des Gerätes kann nicht mit
einem PC verbunden werden. Das Gerät kann somit nicht als Speichergerät eingesetzt werden.
yBestimmte USB-Geräte funktionieren nicht
zusammen mit diesem Gerät.
yBei eingeschaltetem Gerät kann ein Android-Gerät
über den USB-Anschluss aufgeladen werden.
1
Erste Schritte
CM2640-BB.DEUSLLK_DEU_3463-GER.indd 7 2014-04-21 �� 4:36:00
Erste Schritte8

Bedienungsfeld

1
Erste Schritte
CM2640-BB.DEUSLLK_DEU_3463-GER.indd 8 2014-04-21 �� 4:36:00
Erste Schritte 9
CD-Schacht
a
Legen Sie eine CD in das CD-Fach mit der
bedruckten Seite nach links.
b 1/!
c
d
e
f
SET/RDS, DEMO
ALARM
CLOCK
g B
h C/V
d/M (PLAY / PAUSE)
i o
Z
j
k
PHONES
(POWER)
Schaltet das Gerät EIN und AUS.
Anzeigefenster
Der derzeitige Betriebsmodus des Players.
FUNC. (FUNCTION)
Auswahl einer Eingangsquelle oder Funktion.
USB-Anschluss
Anschluss eines USB-Gerätes.
EQ
Klangeekte auswählen.
Bestätigt die Einstellung./ RDS (Radio Data System). Drücken Sie die Taste DEMO in ausgeschaltetem Zustand zum Vorführen Die Funktion auf dem Display angezeigt. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste DEMO erneut.
Mit Hilfe der ALARM-Funktion können Sie die CD- und USB-Wiedergabe sowie den TUNER­Empfang zur gewünschten Uhrzeit ein- und ausschalten.
Uhrzeit einstellen und überprüfen.
(Önen/Schliessen) Eine Disc in den Disc-Einschub einziehen oder auswerfen.
(Skip/Search): Zur nächsten oder vorherigen Datei/zum Track. Suchlauf zurück oder vor (Halten Sie die Taste) Einstellen des gewünschten Radiosenders.
Wiedergabe starten. Wiedergabe vorübergehend unterbrechen. Zum Fortfahren der Wiedergabe nochmal drücken. Wählen Sie Stereo/Mono im FM-Modus.
/ p (VOLUME)
Einstellen der Lautstärke.
(STOP)
Wiedergabe anhalten.
USB REC.
USB-Aufnahme.
PORT. IN
Anschluss eines tragbaren Players mit Audioausgängen.
Musikwiedergabe über Kopfhörer. (3,5 mm)
Vorsicht
>
Vorsichtshinweise zur Bedienung der Sensortasten
yTippen Sie die Sensortasten nur mit
sauberen und trockenen Händen an.
- Falls Sie sich in einer feuchten Umgebung benden, wischen Sie die Sensortasten vor dem Antippen ab.
yDrücken Sie nicht zu fest auf die
Sensortasten.
- Wenn die Sensortasten mit zu viel Kraft gedrückt werden, können die Tasten beschädigt werden.
yUm eine Funktion korrekt auszuführen,
tippen Sie genau auf die entsprechende Taste.
yBerühren Sie die Sensortasten nicht
mit Strom leitenden Gegenständen, wie z. B. Metallen. Ansonsten können Fehlfunktionen auftreten.
1
Erste Schritte
CM2640-BB.DEUSLLK_DEU_3463-GER.indd 9 2014-04-21 �� 4:36:00

Rückseite

1
Erste Schritte
Erste Schritte10
DAB ANTENNA
a
Anschluss einer DAB-Antenne.
ANTENNA (FM)
b
Anschluss einer UKW-Drahtantenne.
CM2640-BB.DEUSLLK_DEU_3463-GER.indd 10 2014-04-21 �� 4:36:00
SPEAKERS Lautsprecheranschlüsse
c
Kühlungslüfter
d
Netzkabel
e
Loading...
+ 22 hidden pages