LG CIF 6040 User Manual

Page 1
Induktions-Glaskeramik­Kochfeld
Montage- und Gebrauchsanleitung
CIS 6040 CIF 6040 CI 6040E
P/No. :3828W5A8249
Page 2
2
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für ein hochwertiges Gerät aus unserem Hause entschieden. Dafür möchten wir uns bei Ihnen bedanken.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Glaskeramik-Kochfeld in Betrieb nehmen.
Beachten Sie insbesondere die „Hinweise zur Sicherheit" auf den ersten Seiten.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf, und geben Sie die Unterlagen an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Page 3
3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...........................................................................................2
Inhaltsverzeichnis...........................................................................3
Allgemeine Hinweise ......................................................................4
Sicherheitshinweise........................................................................5
Elektrische Sicherheit .................................................................5
Sicherheit für Kinder ...................................................................6
Sicherheit während der Benutzung.............................................6
Sicherheit beim Reinigen ............................................................7
Vermeiden Sie Schäden am Gerät .............................................7
Entsorgung .....................................................................................8
Verpackungsmaterial ..................................................................8
Altgerät........................................................................................8
Induktion.........................................................................................9
Besondere Hinweise für Induktions-Kochfelder ..........................9
Funktionsweise von Induktions-Kochfeldern...............................9
Kochgeschirr für Induktionskochfelder......................................10
Kochgeschirr .............................................................................12
Tipps zum Energiesparen .........................................................13
Gerätebeschreibung.....................................................................14
Bedienfeld .................................................................................14
Induktions-Kochfeld ..................................................................14
Vor der ersten Benutzung.............................................................17
Reinigen....................................................................................17
Bedienung des Kochfeldes...........................................................17
Gerät einschalten......................................................................17
Gerät ausschalten.....................................................................17
Kochstufe einstellen..................................................................18
Kochstufen schneller einstellen ................................................19
Sicherheitsabschaltung.............................................................19
Boostfunktion ein-und ausschalten ...........................................20
Kindersicherung ........................................................................21
Timer.........................................................................................22
Anzeige der verbleibenden Kochzeiten ....................................23
Page 4
4
Inhaltsverzeichnis
Pause........................................................................................24
Tipps zum Kochen und Braten..................................................25
Tabelle Kochstufeneinstellung (Anhaltswerte) ..........................25
Zu Ihrer Gesundheit .....................................................................26
Acrylamide ................................................................................26
Frittieren....................................................................................26
Automatische Sicherheitsabschaltung .........................................28
Automatische Kontrolle der Boostfunktion ...................................28
Reinigung und Pflege ...................................................................29
Leichte Verschmutzung.............................................................30
Hartnäckige Verschmutzungen entfernen.................................30
Spezielle Verschmutzungen......................................................31
Montageanweisung ......................................................................32
Technische Daten .....................................................................32
Gesetzliche Bestimmungen, Normen, Richtlinien ........................33
Montageanweisung ......................................................................34
Sicherheitsanweisung für den Installateur ................................34
Elektrischer Anschluss..............................................................35
Einbau.......................................................................................37
WAS TUN WENN.........................................................................41
Kundendienst ...............................................................................44
Allgemeine Hinweise
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
Warnung/Vorsicht: Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen
Achtung: Hinweise, die zur Vermeidung von Schäden am Gerät dienen
Tipp: Nützliche Hinweise und Tipps Hinweis: Informationen zum Umweltschutz
Page 5
5
Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
• Der Einbau und Anschluss des Kochfeldes darf nur durch einen
konzessionierten Fachmann erfolgen.
• Nehmen Sie das Gerät bei einem erkennbaren Transportschaden
nicht in Betrieb. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Lieferanten. Die elektrische Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Durch unsachgemäße Installation können erhebliche Gefahren und Schäden entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
• Unterbrechen Sie im Falle einer Beschädigung oder bei einem
Fehler des Gerätes die Stromzufuhr, indem Sie
- die Sicherung der Hausinstallation ganz herausschrauben oder ausschalten.
• Bei Beschädigung des Netzkabels muss es vom Fachmann durch ein Spezialkabel ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Sie können das Kabel über den Hersteller oder vom Fachhändler beziehen.
• Lassen Sie das Gerät nur von einer Elektrofachkraft reparieren. Setzen Sie sich bitte mit unserem LG Servicezentrum oder Ihrem Händler in Verbindung.
• Der Geräteanschluss kann über den vorhandenen Netzstecker oder durch die Montage eines Schalters gemäß den Richtlinien für elektrische Anschlüsse erfolgen.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise. Für etwaige Schäden durch Nichtbeachtung kann keine Garantie übernommen werden.
Page 6
6
Sicherheitshinweise
• Beim Anschluss von elektrischen Geräten an Steckdosen in der Nähe dieses Gerätes ist Vorsicht geboten: Elektrische Kabel dürfen nicht in die Nähe der Kochstellen gelangen. Die Kabel können schmelzen.
• Einbaugeräte dürfen nur in normgerechte, passende Einbauschränke und Arbeitsplatten eingebaut und betrieben werden.
• Schalten Sie Bei Störungen am Gerät oder Schäden an der Glaskeramik (Brüche, Sprünge, bzw. Risse) das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz.
• Benutzen Sie das Kochfeld erst dann, wenn es repariert oder ersetzt wurde.
Sicherheit für Kinder
• Lassen Sie Kinder und hilflose Personen niemals unbeaufsichtigt, während das Gerät im Betrieb ist.
• Halten Sie Kinder vom Kochfeld fern, die Oberfläche ist auch nach dem Ausschalten noch heiß.
• Lassen Sie größere Kinder nur unter Anleitung und Aufsicht am Gerät arbeiten.
Sicherheit während der Benutzung
• Vorsicht! Überhitzte Fette und Öle neigen zur Selbstentzündung. Kochvorgänge mit Fett oder Öl nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Das Kochfeld sollte nach dem Gebrauch über die Schalter abgeschaltet werden, verlassen Sie sich nicht auf die Topf­Erkennung.
WARNUNG Es besteht die Gefahr eines Stromschlages. Verständigen Sie den örtlichen Kundendienst.
WARNUNG Bei eingeschaltetem Gerät können auch äußere Bauteile heiß werden. Kleinkinder sollten sich nicht in der Nähe des Gerätes befinden.
Page 7
7
Sicherheit beim Reinigen
• Schalten Sie das Kochfeld zum Reinigen aus und lassen Sie es abkühlen.
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit Dampfstrahl- oder Hochdruck­Reinigern. Der Dampf kann an spannungsführenden Teilen Kurzschluss verursachen.
• Reinigen Sie das Kochfeld wie es in dieser Anleitung beschrieben wird (siehe Kap. Reinigung und Pflege).
• Verwenden Sie zur Reinigung des Türglases auf keinen Fall Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, wodurch die Scheiben verkratzt werden und zerbrechen können.
• Der Dampfreiniger ist nicht zur Reinigung des Kochfeldes geeignet.
Vermeiden Sie Schäden am Gerät
• Benutzen Sie das Kochfeld nicht als Abstellfläche. Der rahmenlose Rand des Glaskeramikkochfeldes ist zerbrechlich. Beim Verschieben von Kochtöpfen und Pfannen kann er beschädigt werden.
• Glaskeramik ist sehr hart und unempfindlich gegenüber plötzlichen Temperatur-schwankungen, aber nicht unzerbrechlich. Durch herabfallende Gegenstände kann Glaskeramik beschädigt werden.
• Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit beschädigten Böden können beim Verschieben die Glaskeramik verkratzen.
• Entfernen Sie Zucker bzw. zuckerhaltige Mischungen sofort mit dem Reinigungsschaber von dem heißen Kochfeld. Wenn Sie zu lange warten, kann bei der Reinigung die Oberfläche beschädigt werden.
WARNUNG Beim Benutzen des Reinigungsschabers auf dem heißen Kochfeld besteht Verbrennungsgefahr. Benutzen Sie Kochhandschuhe.
Page 8
8
Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie keine Aluminiumfolien oder Geschirr aus Aluminiumfolie (Tiefkühlprodukte!), um das Keramikkochfeld nicht zu beschädigen.
• Benutzen Sie kein Geschirr aus Kunststoff. Es schmilzt bei höheren Temperaturen Entfernen Sie in diesem Fall sofort das geschmolzene Material.
Entsorgung
Verpackungsmaterial
• Ihr Glaskeramikkochfeld wurde für den Transport sachgerecht verpackt. Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
• Plastikfolien sind kein Spielzeug für Kinder. Erstickungsgefahr.
• Das Verpackungsmaterial ist umweltverträglich und kann vollständig recycelt werden. Adressen zur umweltfreundlichen Entsorgung erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Altgerät
Altgeräte müssen vor der Entsorgung funktionsunfähig gemacht werden, so dass von ihnen keine Gefahr ausgehen kann.
Entsorgen Sie ein nicht mehr benötigtes Kochfeld umweltgerecht. Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung informiert Sie über
Abholzeiten von Sondermüll oder nennt Ihnen öffentliche Einrichtungen zur Entsorgung.
WARNUNG Lassen Sie das Kochfeld von einem qualifizierten Fachmann ausbauen.
Page 9
9
Induktion
Besondere Hinweise für Induktions-Kochfelder
• Wissenschaftliche Studien belegen, dass Patienten mit Herzschrittmachern normalerweise keinem Risiko durch die Induktions-Kochfelder ausgesetzt sind Dennoch sollte der Abstand zwischen dem Benutzer und dem Induktions-Kochfeld mindestens 30 cm betragen.
• Elektromagnetische Felder können bei tragbaren Radioempfängern die Wellenbereiche stören, und damit den Empfang beeinträchtigen.
• Legen Sie keine magnetisch aufladbaren Gegenstände (Kreditkarten, Kassetten) auf eingeschaltete Kochfelder. Die Daten auf dem Magnetstreifen können zerstört werden.
• Entfernen Sie alle Gegenstände aus Metall (Löffel, Topfdeckel, u.ä.) von den Kochfeldern. Metallgegenstände können durch Erhitzen beschädigt werden.
Es gibt Kochgeschirr, das beim Kochen mit Induktion Geräusche erzeugt. Dieser Effekt hat keine Auswirkung auf die Funktion Ihres Kochfeldes und ist kein Fehler.
Funktionsweise von Induktions-Kochfeldern
Bei der Induktion wird durch die Magnetspulen unterhalb der Keramikplatte eine elektrische Spannung erzeugt. Dabei entstehen veränderliche Magnetfelder, die nur den Boden des Kochgeschirrs erhitzen und nicht wie in herkömmlicher Art zuerst das Kochfeld.
Das bedeutet Zeit- und Energieersparnis.
Da die Hitze sofort und direkt im Boden des Topfgeschirrs erzeugt wird, wird das Kochfeld lediglich durch die Energieabgabe des Kochgeschirrs erwärmt.
Ohne Topfgeschirr kann keine Energieübertragung oder Erwärmung erfolgen. Diese Funktion schützt damit auch vor dem unbeabsichtigten Aufheizen der Kochfelder, bei versehentlichem Einschalten.
Page 10
10
Induktion
Kochgeschirr für Induktionskochfelder
Material von Töpfen und Pfannen
Geeignet sind alle Töpfe und Pfannen mit magnetischen Böden. Das sind Kochgeschirre aus Stahl, Stahlemail oder Gusseisen.
Edelstahlgeschirre mit Böden aus 2 verschiedenen Metallen (z.B. Tefal mit einem Boden aus Aluminium und Kupfer), sind für das Induktionskochfeld nur dann geeignet, wenn sie vom Hersteller entsprechend gekennzeichnet sind. In diesem Fall besteht der Boden aus magnetischem Material.
Bei Verwendung von Spezialgeschirr (z.B. Schnellkochtopf, Simmertopf, WOK oder ähnliches) sind die Anweisungen des Herstellers zu beachten.
Eignungsprüfung:
Wenn Sie nicht sicher sind, ob sich Ihr Topf für ein Induktionskochfeld eignet, können Sie folgende Tests anwenden:
Kochgeschirr ist für Induktion geeignet, wenn ... …ein Magnet am Geschirrboden haften bleibt. …etwas Wasser (3-5mm Höhe) im entsprechenden Topf auf dem
Induktions-Kochfeld bei Kochstufe 9 erhitzt wird.
VORSICHT Der Topfboden erhitzt sich innerhalb weniger Sekunden und das Wasser beginnt zu kochen.
Page 11
11
Topfgröße
Bis zu einer gewissen Größe passen sich Induktions-Kochfelder dem Durchmesser der Geschirrböden automatisch an. Abhängig vom Kochfeld, muss der Durchmesser jedoch eine Mindestgröße haben.
• Mindestdurchmesser der Induktions-Kochzonen .
Durchmesser des Induktions-Kochfeldes 15 cm: Mindestdurchmesser der Töpfe 12 cm Durchmesser des Induktions-Kochfeldes 18 cm: Mindestdurchmesser der Töpfe 15 cm Durchmesser des Induktions-Kochfeldes 21 cm: Mindestdurchmesser der Töpfe 18 cm
Automatische Topferkennung
Bei nicht geeignetem Geschirr kann das Induktions-Kochfeld nicht in Betrieb genommen werden: Das Kochfeld schaltet sich beim Einschalten automatisch wieder ab.
Page 12
12
Kochgeschirr
"Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis". Gute Töpfe und Pfannen erkennt man an ihrem Boden. Der Boden
soll möglichst eben und dick sein. Töpfe aus Aluminium oder aus Kupfer verursachen metallische
Verfärbungen auf Glaskeramik, die nur sehr schwer, bzw. überhaupt nicht mehr zu entfernen sind.
Topfböden sind im kalten Zustand leicht nach innen gewölbt (konkav). Auf keinen Fall sollte sich der Topfboden nach außen wölben (konvex).
Allgemeine Hinweise
Verwenden Sie möglichst große Töpfe, damit der Inhalt nicht auf das Kochfeld überkochen kann.
Vermeiden Sie Kratzer: Kratzer können z. B. durch Sand entstehen (beim dem Waschen
von Gemüse). Verwenden Sie Töpfe und Pfannen nur wenn die Böden sauber und trocken sind. Kratzer können entstehen, wenn Sie Kochgeschirr über Kochfelder schieben. Heben Sie die Töpfe an, um sie zu versetzen.
Vorsicht bei Töpfen und Pfannen aus Gusseisen oder bei Geschirr mit rauhen oder beschädigten Böden. Beim Ziehen über die Kochfelder können Kratzer entstehen.
Page 13
13
Tipps zum Energiesparen
Setzen Sie das Kochgeschirr auf, bevor Sie das Kochfeld einschalten.
Halten Sie Ihr Keramik-Kochfeld und Töpfe immer sauber. Schmutzige Kochfelder und Topfböden verbrauchen mehr Energie
Bedecken Sie Kochgeschirr, wenn möglich, immer mit einem Deckel. Der Inhalt erwärmt sich schneller.
Die Größe des Topfbodens sollte dem Durchmesser des Kochfeldes entsprechen.
• Bei Verwendung von einem Schnellkochtopf können Sie die Kochzeit um bis zu 50% reduzieren.
Page 14
14
Gerätebeschreibung
Kochfeld
Induktions-Kochfeld:
Das Kochfeld besteht aus einer Glaskeramikplatte mit Induktions­Kochfeldern. Durch die Induktion wird nur der Boden des Kochgeschirrs erhitzt. Das Glaskeramikfeld erwärmt sich lediglich durch die Rückwärme des Kochgeschirrs.
Bedienfeld
Induktions-Kochfeld 18cm
1900W (Normal)
2400W (Boost)
Induktions-Kochfeld 21cm
2200W (Normal)
3300W (Boost)
Bedienfeld
EIN/AUS
Zuschaltung der
Boostfunktion
Pause
Timer
Auswahl/Timer:
nach unten
Induktions-Kochfeld 15cm
1400W (Normal) 1800W (Boost)
Induktions-Kochfeld 18cm 1700W (Normal) 2400W (Boost)
Zuschaltung der
Boostfunktion
Kindersicherung
Auswahl/Timer:
nach oben
Page 15
15
Bedienfeld:
Das Bedienfeld zeigt die 4 Kochfelder mit den dazugehörigen Einstellmöglichkeiten.
Touch Control:
Die Bedienung der Kochfelder erfolgt über die Funktion Touch Control: Berühren Sie im Bedienfeld mit dem Finger die gewünschte Funktion (Sensorfeld), und üben sie dabei leichten Druck aus.
Achten Sie darauf, nur das gewünschte Sensorfeld zu berühren.
Kontroll- und Funktionsanzeigen:
Über die Digitalanzeige können Sie Einstellungen, aktivierte Funktionen, Restwärme oder auch Informationen über zugeschaltete Kochfelder ablesen.
Sicherheitsabschaltung:
Eine Sicherheitsabschaltung gewährleistet das Ausschalten aller Kochfelder, wenn Sie innerhalb von 10 Sekunden kein Kochfeld aktivieren.
EIN/AUS:
Mit der Berührung des Sensorfeldes EIN/AUS für etwa eine Sekunde, schalten Sie das Gerät in Bereitschaft.
Kindersicherung:
Zum Schutz gegen nicht beabsichtigtes Einschalten der Kochfelder.
Page 16
16
Gerätebeschreibung
Boostfunktion:
Dem entsprechenden Kochfeld wird für einen bestimmten Zeitraum zusätzliche Energie zugeführt.
Pause:
Alle Kochfelder werden mit reduzierter Energie betrieben.
Restwärme:
Die Anzeige H für Restwärme warnt vor Verbrennungsgefahr an den herkömmlichen Kochfeldern. Warten Sie bis auf dem Bedienfeld h erscheint.
Zeitschaltuhr/Timer:
Mit der eingebauten Zeitschaltuhr kann das automatische Ausschalten der Kochfelder programmiert werden.
Auswahl/Timer nach oben(+)/unten(-):
Zum Einstellen der Kochstufen und zur Einstellung des Timers.
ACHTUNG Restwärme-Anzeige beachten!
Page 17
17
Reinigen
Durch die glatte Oberfläche lassen sich Glaskermik- und Sensorfelder leicht reinigen.
Wischen Sie das Glaskeramikfeld mit einem feuchten Tuch und etwas Glaskeramik-reiniger feucht ab.
Bedienung des Kochfeldes
Gerät einschalten
Berühren Sie die EIN/AUS Anzeige für etwa eine Sekunde. Die Kontrolllampe leuchtet auf und am Display wird für alle Kochstellen 0 angezeigt.
Nach dem Einschalten muss innerhalb von ca. 10 Sekunden eine Kochstufe oder eine Funktion eingestellt werden, sonst schaltet sich das Gerät automatisch ab.o
Gerät ausschalten
Berühren Sie nochmals die On/Off Anzeige für etwa eine Sekunde. Die Kontrolllampe erlischt.
ACHTUNG Verwenden Sie keine scharfen und scheuernden
Pflegemittel. Die Oberfläche könnte beschädigt werden.
Vor der ersten Benutzung
o
o
ungefähr 1 sek.
Page 18
18
Vor der ersten Benutzung
Kochstufe einstellen
Im Bedienfeld finden Sie die Sensorfelder der entsprechenden Kochfelder.
Wählen Sie das gewünschte Kochfeld und berühren Sie das
Sensorfeld +
Wenn sie die Kochstufe erhöhen möchten (Stufe 1….9)
Sensorfeld -
wenn Sie die Kochstufen reduzieren möchten (Stufe 9….0)
Bei jedem Berühren der Tasten + oder – wird die Energie um eine Stufe erhöht, bzw. reduziert.
Stellen Sie die Kochstufe auf Null zurück, wird das Kochfeld
11 ...... 99
Page 19
19
Kochstufen schneller einstellen
Voraussetzung: Kochstufe Null wird angezeigt.
• Zur Auswahl von höheren Kochstufen berühren Sie das Sensorfeld –: die höchste Kochstufe wird eingestellt (Stufe 9). Zum Reduzieren um weitere Stufen: Sensorfeld – nochmals drücken.
Voraussetzung: Kochstufe 9 wird angezeigt
• Zur Auswahl von niedrigen Kochstufen berühren Sie das Sensorfeld +: Zunächst wird Null, dann die niedrigste Kochstufe eingestellt (Stufe 1). Zum Erhöhen um weitere Stufen: Sensorfeld + nochmals drücken.
• Sie berühren die Sensorfelder + und – solange, bis sie die gewünschte Kochstufe erreicht haben.
Sicherheitsabschaltung
Wird ein Sensorfeld (außer bei der Einstellung des Timers) länger als 9 Sekunden berührt, blinkt in der Anzeige EI. Zum Ausschalten das EIN/AUS Feld berühren.
Page 20
Boostfunktion ein-und ausschalten
Mit der Boostfunktion können Sie dem Induktionskochfeld auf der linken Seite kurzzeitig zusätzliche Energie zur Verfügung stellen. Dabei wird dem Kochfeld auf der rechten Seite die dafür benötigte Energie entzogen. Zur Aktivierung der Boost-Funktion, berühren Sie das Sensorfeld ( ).
Die Anzeige am Display leuchtet auf. Wenn die Boostfunktion beendet wird, erhält das rechte Kochfeld
wieder das vorher gewählte Energieniveau. Die Boostfunktion benötigen Sie zum Beispiel, um eine große
Menge Wasser schnell zum Kochen zu bringen oder Fleisch anzubraten.
Die Booster-Funktion kann für maximal 7 Minuten aktiviert werden, danach schaltet das Kochfeld auf die ursprüngliche Kochstufe zurück. Ausschalten der Booster-Funktion: Berühren Sie das Sensorfeld ( ).
Haben Sie das Kochfeld nicht eingeschaltet, kann die Booster-Funktion nicht
aktiviert werden.
20
Vor der ersten Benutzung
Page 21
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert eine unerwünschte Benutzung des Gerätes. Berühren Sie dazu das Sensorfeld für ca. 3 Sekunden. Nochmaliges Berühren schaltet die Sicherung wieder aus.
21
o
o
ungefähr 3 sek.
Page 22
22
Vor der ersten Benutzung
Timer
Die Timerfunktion kann gleichzeitig für alle Kochfelder genutzt werden. Wenn das Ende der Kochdauer erreicht ist, wird damit das Kochfeld automatisch abgeschalten.
1. Wählen Sie das Kochfeld und stellen Sie die gewünschte
Kochstufe ein.
2. Berühren Sie das Sensorfeld ( ) TIMER. In der Anzeige
erscheint 00. Die LED Kontrollleuchte für das gewählte Kochfeld blinkt.
9
9
0 0
9 0 0
9
Page 23
3. Stellen Sie mit + oder – die gewünschte Zeit ein (im Beispiel 30
Minuten). Nach einigen Sekunden startet der Timer und zeigt Ihnen die
verbleibende Zeit an. Am Ende der eingestellten Kochzeit schaltet sich das Kochfeld
automatisch ab und ein akustisches Signal ertönt.
Um den Timer schneller einzustellen berühren Sie das Sensorfeld + oder – solange, bis die eingestellte Zeit erreicht ist. Berühren Sie das - Feld zuerst, beginnt die Zeitrechnung mit 99 Minuten. Berühren Sie das + Feld zuerst, beginnt die Zeitrechnung mit 30 Minuten.
Berühren Sie weiterhin die Sensorfelder + oder –, können Sie die Zeit nach oben oder unten korrigieren.
0~30 Minuten: +/-2 Minuten 31~99 Minuten: +/-5 Minuten
Anzeige der verbleibenden Kochzeiten
Wenn Sie den Timer für mehr als ein Kochfeld eingestellt haben, können Sie sich die jeweils verbleibende Zeit anzeige lassen. Berühren Sie das Sensorfeld bis die Kontrollleuchte des gewünschten Kochfeldes aufleuchtet.
23
3 0
9
9
Page 24
24
Vor der ersten Benutzung
Pause
Mit dieser Funktion werden alle Kochfelder auf ein niedriges Energieniveau eingestellt.
Beim Ausschalten der Funktion wird die ursprüngliche Kochstufe automatisch wieder übernommen.
p
o
0 0
Page 25
25
Tipps zum Kochen und Braten
Tabelle Kochstufeneinstellung (Anhaltswerte)
Kochstufe
9 oder Power-
Funktion
7-9
6-7
4-5
3-4
2-3
1-2
0
Vorgang
Aufheizen
und Kochen
Kräftiges
Anbraten,
Frittieren
Braten,
Frittieren
Kochen
Dünsten
leichtes
Erhitzen
Schmelzen
Geeignet für
Ankochen von größeren Mengen Flüssigkeit
Anbraten von Fleisch, Erhitzen von Öl zum Frittieren oder Sautieren, An-und Weiterkochen großer Mengen Flüssigkeit.
Fleisch, Schnitzel, Cordon bleu, Koteletts, Pfannkuchen, Fleischklößchen Würstchen, Eier
Kochen größerer Speisemengen, Eintöpfe, Suppen, Salzkartoffeln, gekochtes Fleisch oder Bouillon.
Gemüse dünsten, Fleisch schmoren, Pudding kochen
Quellen von Reis- und Milchspeisen, dünsten kleinerer Mengen Kartof-feln, oder Gemüse, Erwärmen von Fertiggerichten
Schaumomeletten, Eierstich, Sauce Hollandaise, Warmhalten von Speisen, Schmelzen von Butter, Schokolade, Honig, Gelatine
Aus-Stellung
Hinweis:
Bei den Angaben in der Tabelle handelt es sich um Richtgrößen.
Page 26
26
Acrylamide
Um eine hohe Konzentration von Acrylamiden zu vermeiden sollten zum Braten oder Frittieren möglichst niedrige Temperaturen gewählt werden.
Folgende Empfehlungen wurden von AID1 und BMVEL2 veröffentlicht, um die Risiken einer gesundheitlichen Gefährdung durch Acrylamide zu minimieren.
Allgemein:
Verwenden Sie wenn möglich, frische Kartoffeln zum Braten oder Frittieren. Sie sollten keine grüne Stellen oder Triebe haben. Bewahren Sie Kartoffeln nicht unter 8° C auf.
Backen Sie Nahrungsmittel nur solange, bis sie eine goldbraune Farbe haben. (braun, nicht schwarz)
Backen, Braten oder Frittieren sie in einem möglichst kurzen Zeitraum.
Je größer und dicker die Nahrungsmittel sind, umso weniger Acrylamide enthalten sie.
Frittieren
Die Temperatur zum Frittieren sollte nicht über 175° C betragen. Überprüfen Sie die Temperatur mittels eines Thermometers.
Frittieren Sie nur solange, bis die Nahrungsmittel eine goldbraune Farbe angenommen haben.
Beachten Sie die Menge von Frittierfett für die Produkte. Sie sollte 1:10 bis maximal 1:15 betragen. Beispiel: 1,5 l Öl für 100 g Chips.
Lassen Sie frische Kartoffelstücke für ca. eine Stunde ziehen und trocknen Sie sie ab, bevor sie frittieren.
Zu Ihrer Gesundheit
Page 27
27
Braten/Frittieren in der Pfanne Nehmen Sie gekochte Kartoffeln zum Braten. Bei rohen Kartoffeln
ist es empfehlenswert anstatt Öl pflanzliche Margarine, oder Öl mit wenig Margarine zu verwenden.
Verwenden Sie ein Thermometer um die Temperatur an der Oberfläche der Margarine oder des Öls zu kontrollieren.
Unsere Empfehlung: Heizen Sie das Frittierfett auf Kochstufe 9 auf und schalten Sie bei Erreichen einer Temperatur von 150 ° C elsius zurück auf die erforderliche Energiestufe.
1 AID „Acrylamid" Informationsbroschüre, veröffentlicht von AID (Infodienst Ernährung Verbraucherschutz Landwirtschaft) und BMVEL (Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft) vom 12/02, sowie im Internet unter http://www.aid.de
2. BMVL Presseveröffentlichung 365,4 vom 4.12.2002,
Internet: http://www.verbraucherministerium.de
Page 28
28
Automatische Sicherheitsabschaltung
Bleibt ein Kochfeld längere Zeit eingeschaltet oder erfolgt keine Veränderung über die Einstellung der Kochstufe, wird automatisch die Sicherheitsabschaltung aktiviert: das Kochfeld schaltet sich aus. An der Digitalanzeige leuchtet 0 auf.
Mit der Berührung von den + und – Sensorfeldern können Sie die Sicherheitsabschaltung wieder aufheben.
Die Sicherheitsabschaltung für die Induktionskochfelder erfolgt bei
Automatische Kontrolle der Boostfunktion
Um eine Überhitzung der Kochfelder zu verhindern, wird die Temperatur automatisch überprüft und gegebenenfalls verringert.
Die angezeigte Temperatur kann in diesem Fall von der tatsächlichen abweichen.
Kochstufe 1 2 und 3 4 5 und 6 7 8 und 9
nach max. [h] 10 5 4 3 2 1
Page 29
29
Reinigung und Pflege
Der Reinigungsaufwand für Glaskeramikoberflächen mit Induktion ist erheblich geringer als bei konventionellen Kochfeldern:
• Das Induktionskochfeld reagiert schneller auf Aus- und Einschalten. Ein Überlaufen oder Überkochen wird weitgehend vermieden.
• Temperaturen sind niedriger als bei konventionellen Kochfeldern.
Hinweis Da die größte Hitze innerhalb der Töpfe erzeugt wird, können
Lebensmittel auf der Keramikfläche weniger einbrennen.
Gerät abkühlen lassen! Reinigungsmittel mit viel Wasser entfernen. Es kann zu Verätzungen kommen, wenn das Kochfeld zu schnell
wieder erhitzt wird. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel (z.B. Grill-, Backofen-Sprays, oder Scheuermittel).
Reinigen Sie die Glaskeramikfläche nach jedem Gebrauch, solange die Oberfläche warm ist.
Entfernen Sie Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und metallisch schimmernde Verfärbungen mit einem Glaskeramik­oder Edelstahlreiniger.
ACHTUNG Reinigungsmittel dürfen nicht in Kontakt mit den heißen
Kochfeldern kommen
Page 30
30
Reinigung und Pflege
Leichte Verschmutzung
1. Keramikfeld mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel
abwischen.
2. Reiben Sie die Oberfläche mit einem sauberen Tuch trocken.
Rückstände von Reinigungsmitteln beschädigen das Gerät.
3. Reinigen Sie mindestens einmal pro Woche die Oberfläche mit
einem Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger.
4. Reiben Sie mit einem fusselfreien, trockenen Tuch nach.
Hartnäckige Verschmutzungen entfernen
1. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen einen
Glasschaber.
2. Setzen Sie den Glasschaber schräg zur Glaskeramik an und
schaben Sie die Verschmutzungen mit der Klinge ab.
Page 31
31
Spezielle Verschmutzungen
1. Entfernen Sie Zucker zuckerhaltige Speisen, Kunststoff,
Aluminiumfolien oder sonstige schmelzende Gegenstände sofort mit einem Reinigungsschaber.
2. Reinigen Sie das Kochfeld nach dem Abkühlen wie oben
beschrieben.
Geschmolzene Gegenstände auf dem Kochfeld lassen sich leichter wieder entfernen, wenn das Kochfeld wieder erwärmt wird.
Kratzer oder Flecken von beschädigten Topfböden, können auf der Glaskeramikober-fläche nicht mehr entfernt werden, beeinträchtigen jedoch die Funktion des Gerätes nicht.
Geeignete Glaskeramikschaber und –reiniger, (z.B. CERA CLEAN, cerafix, Sidol für Ceranfeld + Edelstahl) erhalten Sie im Fachhandel.
WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Kochfelder.
Page 32
32
Montageanweisung
Technische Daten
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, andernfalls werden auftretende Schäden durch die Garantie nicht übernommen.
Gerätemaße:
Breite: 575mm Tiefe 515mm Höhe 48mm
Arbeitsfläche: Maße des Ausschnittes:
Breite 560mm Tiefe 500mm Eckradius 5mm
Anschlussspannung 220V~240V 1AC/2NAC 50 Hz
Gesamtanschlusswert 7,2 kW
Kochfelder
WARNUNG! Die Montage des Kochfeldes darf nur von einem konzessionierten Fachmann ausgeführt werden
Position Vorne, links
Hinten, links
Hinten, rechts
Vorne, rechts
Hinweis: Der angegebene Energieverbrauch ist abhängig von der Größe und dem Material des verwendeten Kochgeschirrs.
Durchmesser 210mm
180mm
180mm
150mm
Energieübertragung Induktion
Induktion
Induktion
Induktion
Leistung 2200W (Boost­Funktion: 3300W) 1900W (Boost­Funktion: 2400W) 1700W (Boost­Funktion: 2400W) 1400W (Boost­Funktion: 1800W)
Page 33
33
Gesetzliche Bestimmungen, Normen, Richtlinien
Dieses Gerät entspricht den folgenden Normen:
• EN 60335-1 und EN 60335-2-6 hinsichtlich der Sicherheit elektrischer Geräte für den Haugebrauch und ähnliche Zwecke
• 60350 für gemessene Leistungen.
• EN 55014-2
• EN 55014-1
• EN 61000-3-2
• EN 61000-3-3
bezüglich der grundlegenden Schutzanforderungen für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973 (Niederspannungsrichtlinie)
• 89/336/EWG vom 03.05.1989 (EMV-Richtlinie) einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG).
• 93/68/EWG CE Kennzeichnungs-Richtlinie
Page 34
34
Montageanweisung
Sicherheitsanweisung für den Installateur
• Bei Anschluss des Gerätes ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten LS-Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
• Das Gerät entspricht hinsichtlich des Brandschutzes dem Typ Y (EN 60335-2-6). Nur dieser Gerätetyp darf mit einer Seitenkante an nebenstehende Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
• Unter das Kochfeld dürfen keine Schubladen eingebaut werden.
• Der Schutz gegen Erschütterungen muss durch den Einbau gewährleistet sein.
• Der Einbauschrank muss die Anforderungen hinsichtlich der Standfestigkeit nach DIN 68930 erfüllen.
• Alle Schnittflächen müssen zum Schutz gegen Feuchtigkeit mit geeignetem Dichtungsmaterial versiegelt werden.
• Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich der Kochplatte mit einem temperaturbeständigen Fugenmaterial voll ausgespritzt werden.
• Bei Natur-, Kunststein- oder Keramikplatten müssen die Schnappfedern mit geeigneten Kunstharz- oder Zweikomponentenklebern eingeklebt werden.
• Die Dichtung im Auflagerahmen ist auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage zu prüfen. Es darf keine zusätzliche Silikon­Dichtungsmasse aufgetragen werden, das erschwert den Ausbau im Servicefall.
• Zum Ausbau muss das Kochfeld von unten herausgedrückt werden.
• Nach dem Einbau ist die Arbeitsfläche sofort zu reinigen.
• Bei Auslieferung sind Dichtstreifen am Glaskeramikfeld befestigt.
WARNUNG
Page 35
35
Elektrischer Anschluss
Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die Nennspannung des Gerätes, das ist die auf dem Typenschild angegebene Spannung, mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich am unteren Gehäuseteil.
Schalten Sie den Stromkreislauf ab, bevor Sie das Kochfeld ans Stromnetz anschließen. Die Heizkörperspannung beträgt AC 230V~.Auch bei Netzen mit AC 220V~und 240V~arbeitet das Gerät einwandfrei. Der Netzanschluss des Kochteils ist so auszuführen, dass eine allpolige Trennmöglichkeit mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm, z.B. LS-Automat, FI-Schutzschalter oder Sicherung, vorhanden ist. Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ H05VV-F oder höherwertig verwendet werden. Der Anschluss ist gemäß Schema vorzunehmen. Je nach Anschluss­Schema sind die Anschlussbrücken entsprechend einzusetzen. Der Schutzleiter wird mit Klemme ( ) verbunden. Die Schutzleiterader muss länger sein als stromführende Adern. Die Kabelanschlüsse müssen vorschriftsmäßig ausgeführt und die Klemmschrauben fest angezogen werden. Die Anschlussleitung ist mit der Zugentlastung zu sichern und die Abdeckung durch festes Andrücken zu schließen (einrasten). Vor dem ersten Einschalten müssen evt. vorhandene Schutzfolien oder Aufkleber von der Glaskeramikfläche oder dem Rahmen entfernt werden.
Wenn das Kochfeld zum ersten Mal eingeschaltet wird, blinkt im Display H auf.
ACHTUNG Überprüfen Sie nach dem Anschluss die Funktionsfähigkeit aller Kochfelder nacheinander auf höchster Einstellung.
Page 36
36
Montageanweisung
<Abb. 1>
WARNUNG Achten Sie auf die Übereinstimmung zwischen Phase und Nullleiter-belegung Ihrer Anschlussleitung und der des Kochfeldes (Schaltpläne). Die Geräteteile können sonst beschädigt werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden in Folge fehlerhafter Installation.
Die Verteilerdose sollte der elektrischen Spezifikation und der Belastungstemperatur fuer HOB entsprechen. Weiterhin sollte es zertifiziert sein.
For three phase
For single phase
Page 37
37
Einbau
<Abb. 2>
Entfernen Sie zur richtigen Belüftung des Kochfeldes die Verstrebung am Einbauschrank.
<Abb. 3>
Beachten Sie die Mindestabstände zur Rückwand und zu den Seitenwänden gemäß Abb. 3
Verstrebung
Einbauschrank
min. 5 mm
min. 50 mm
min. 50 mm
min. 50 mm
Page 38
38
Montageanweisung
<Abb. 4>
Die Platte muss unter dem Kochfeld eingebaut werden. Schneiden Sie die Arbeitsplatte aus und befestigen Sie sie mit Hilfe
der Klemmfedern. Die Klemmfedern müssen so befestigt werden, dass die Krallen am
oberen Rand des Ausschnittes aufliegen. Befestigen Sie die Klemmfedern mit ø10mm Schrauben.
155
155
155
CL
CL
155
Page 39
39
Versenken Sie das Kochfeld in den Ausschnitt.
<Abb. 5>
Siehe Abb. 5.
WARNUNG
Achten Sie auf den Abstand zwischen dem Glaskeramikfeld und einer entflammbaren Oberfläche der Arbeitsplatte. Zwischen der Arbeitsplatte und der Glaskeramikscheibe müssen mindestens 20 mm Abstand sein.
<Abb. 6>
Das Kochfeld muss exakt eingepasst werden. Mit dem beiliegenden Dichtungsklebeband den unteren Rand des Kochfeldes abdichten.
Page 40
40
Montageanweisung
<Abb. 7>
Zum Wiederausbau drücken Sie mit beiden Händen von unten gegen das Kochfeld.
Page 41
41
WAS TUN WENN
Störungen haben gelegentlich einfache Ursachen, die sich einfach beheben lassen. Bitte lesen Sie die folgenden Angaben, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn Ihnen nachfolgende Informationen nicht weiterhelfen.
Problem
Das Kochfeld wird nach dem Einschalten nicht heiß.
Das Kochfeld lässt sich nicht einschalten.
Das Induktionskoch­feld wird nicht warm.
Ursache und Abhilfe
Überprüfen Sie
• die Hauptsicherung (wenn die Sicherungen mehrfach auslöst, bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur rufen).
• ob das Gerät richtig eingeschalten ist.
• ob das entsprechende Kochfeld eingeschalten ist.
• ob die Sicherheitsabschaltung aktiviert ist.
• Ist die Kindersicherung eingeschaltet?
• Ist das Bedienfeld verriegelt?
• Sind zwischen dem Einschalten mit der EIN/AUS-Taste und dem Einstellen der Kochstufe mehr als 10 Sekunden vergangen?
• sind die Sensorfelder mit einem Tuch oder Flüssigkeit bedeckt (EI wird im Display angezeigt) Sensorfeld EIN/AUS berühren
• Ist beim Benutzen der Boostfunktion das zugehörige Kochfeld eingeschalten?
• Haben Sie das richtige Geschirr verwendet?
• Wurde die Sicherheitsabschaltung durch Pyrolyse des Backofens aktiviert?
Page 42
42
WAS TUN WENN
Problem
Im Display erscheint E
Im Display erscheint EI (Schutz gegen unbeabsichtigtes Einschalten)
Ursache und Abhilfe
Überprüfen Sie
• die Hauptsicherung auf einen Stromausfall.
• das Bedienfeld auf Verschmutzungen. Säubern Sie das Bedienfeld Die Kontrollleuchte hört auf zu Blinken.
• Befindet sich ein Gegenstand auf dem Bedienfeld? Entfernen Sie den Gegenstand.
Die Sensorfelder (Timer ausgenommen) wurden länger als 9 Sekunden berührt. Die Anzeige wird durch Flüssigkeit oder Gegenstände bedeckt.
Page 43
43
Problem
Im Display erscheint F und eine Zahl
Im Display blinkt H
Die Boostfunktion lässt sich nicht einschalten
Ursache und Abhilfe
es handelt sich um einen Fehler in der elektronischen Steuerung. Schalten Sie das Gerät über den Sicherungskasten oder die Hauptsicherung aus und wieder ein. Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn die Anzeige den Fehler wieder anzeigt.
Bei Neuanschluss oder nach einem Stromausfall: Berühren Sie die Taste EIN/AUS. Bei einem Stromausfall blinkt die Anzeige 90 Minuten lang.
Boostfunktion kann nur aktiviert werden, wenn das entsprechende Induktionsfeld eingeschalten wird
Page 44
44
Kundendienst
Bei Fragen zur Bedienung oder bei technischen Störungen wenden Sie sich bitte an unseren Service.
LG Electronics Deutschland GmbH Jakob-Kaiser-Str. 12 47877 Willich Tel. 02154/492-0 www.lge.de
Service Hotline: 0180/5473784
Wir benötigen von Ihnen folgende Angaben: Name Adresse und Postleitzahl Telefonnummer Angaben auf dem Typschild (Modellbezeichnung, Produkt- und
Seriennummer). Art der Störung an, und die Fehlermeldung, die das Gerät anzeigt.
Page 45
45
Memo
Page 46
46
Memo
Page 47
47
Memo
Page 48
Max. 7,2kW
P/no.:3828W5A8249
220V-240V 1AC/2NAC 50Hz Model : CIS 6040 / CIF 6040 / CI 6040E Made In Korea
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
LG Electronics Deutschland GmbH
Kundendienst
Jakob-Kaiser-Str.12
47877, Willich
Loading...