Lg BD350 User Manual [de]

BD350
Als ENERGY STAR®-Partner hat LG Electronics Inc. sichergestellt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR®-Richtlinien für den effizienten Umgang mit Energie entspricht.
ENERGY
STAR
®
ist ein eingetragenes
Markenzeichen in den Vereinigten Staaten.
DEUTSCH
BD350-P.BDEULLK_GER 7/8/09 11:36 AM Page 1
2
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR VON
STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DAS GEHÄUSE (BZW. DIE RÜCKSEITE) NICHT ABNEHMEN UND/ODER DAS GERÄT SELBST REPARIEREN. ES BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE IM GERÄT, DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN KÖNNEN. REPARATUREN STETS VOM FACHMANN AUSFÜHREN LASSEN.
Der Blitz mit der Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck dient dazu, den Benutzer vor unisolierten und gefährlichen spannungsführenden Stellen innerhalb des Gerätegehäuses zu warnen, an denen die Spannung groß genug ist, um für den Menschen die Gefahr eines Stromschlages zu bergen.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck dient dazu, den Benutzer auf wichtige vorhandene Betriebs- und Wartungsanleitungen in der produktbegleitenden Dokumentation hinzuweisen.
ACHTUNG: UM BRANDGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGES ZU VERMEI­DEN, SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH SONSTIGER FEUCHTIGKEIT AUS.
ACHTUNG: Installieren Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen Raum, z. B. in einem Bücherregal oder an einem ähnlichen Ort.
VORSICHT: Die Belüftungsöffnungen niemals verdecken. Das Gerät immer laut Herstellerangaben anschließen. Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der
Belüftung, gewährleisten einen störungsfreien Betrieb des Gerätes und schützen es vor Überhitzung. Öffnungen sollten niemals durch Aufstellen des Gerätes auf einem Bett, Sofa, Teppich oder ähnlichen Untergründen verdeckt werden. Das Gerät sollte nicht z. B. in einem Bücherregal oder Schrank aufgestellt werden, wenn keine ausreichende Belüftung gewährleistet werden kann oder die Anleitungen missachtet wurden.
VORSICHT: Dieses Gerät besitzt ein Laser-System. Um das Gerät richtig zu verwenden, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es auf. Setzen Sie sich zur Wartung mit einem qualifizierten Servicebetrieb in Verbindung. Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren, die in diesem Handbuch nicht erwähnt werden, können gefährliche Strahlungen verursacht werden. Um direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Ansonsten tritt sichtbare Laserstrahlung auf. NIEMALS DIREKT IN DEN LASERSTRAHL BLICKEN.
VORSICHT: Das Gerät darf nicht mit Wasser (Tropf­oder Spritzwasser) in Berührung kommen und es sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel Die meisten Geräte sollten an einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden.
D. h. eine separate Steckdose ohne weitere Anschlüsse oder Zweigleitungen, über die ausschließlich dieses Gerät mit Strom versorgt wird. Beachten Sie hierzu die technischen Daten des Gerätes in diesem Benutzerhandbuch. Steckdosen niemals überlasten. Bei überlasteten, lockeren oder beschädigten Steckdosen, Verlängerungskabeln, bei abgenutzten Kabeln oder beschädigter Isolierung besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden. Die Gerätekabel sollten regelmäßig überprüft werden. Bei Beschädigungen oder Abnutzungen der Kabel sofort den Netzstecker ziehen und das Kabel von einem qualifizierten Techniker durch ein gleiches
Modell austauschen lassen. Das Netzkabel vor mechanischen Beschädigungen, schützen, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Eindrücken, Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten. Achten Sie besonders auf die Stecker, Steckdosen und den Bereich, an dem das Kabel aus dem Gerät austritt. Ziehen Sie zum Unterbrechen der Stromversorgung den Netzstecker. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht erreichbar bleibt.
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden sowie eine Gefährdung der eigenen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
Dieses Produkt wurde gemäß der EMC-Richtlinie 2004/108/EC und der Niedrigspannungsrichtlinie 2006/95/EC hergestellt.
Europäische Vertretung: LG Electronics Service Europe B.V. Veluwezoom 15, 1327 AE Almere, The Netherlands (Tel: +31-036-547-8940)
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
BD350-P.BDEULLK_GER 7/8/09 11:36 AM Page 2
3
Hinweise zum Copyright
AACS (Advanced Access Content System) ist ein
gültiges System zum Schutz von Inhalten für das BD-Format, ähnlich CSS (Content Scramble System) für das DVD-Format. Für z. B. die Wiedergabe oder den analogen Signalausgang bei AACS-geschützten Inhalten können bestimmte Einschränkungen festgelegt werden. Die Bedienung und die Einschränkungen dieses Gerätes können je nach Kaufdatum verschieden sein, da solche AACS-Einschränkungen auch nach der Herstellung des Gerätes übernommen und/oder geändert werden können. Des Weiteren wird das BD-ROM-Zeichen und BD+ mit bestimmten Einschränkungen als zusätzlicher Schutz der Inhalte für das BD-Format verwendet, einschließlich Wiedergabeeinschränkungen für BD-ROM­Zeichen und/oder BD+ geschützte Inhalte. Weitere Informationen zu AACS, zum BD-ROM­Zeichen, BD+ oder zu diesem Gerät erhalten Sie bei einem zugelassenen Kundendienst-Center.
Viele BD-ROM-/DVD-Discs sind mit einem
Kopierschutz versehen. Der Player sollte aus diesem Grund stets direkt am Fernseher angeschlossen werden, und nicht über einen Videorekorder. Beim Anschluss über einen Videorekorder kann das Bild kopiergeschützter Discs verzerrt dargestellt werden.
“Dieses Produkt verwendet eine durch US-
Patente und andere geistige Eigentumsrechte geschützte Kopierschutz-Technologie. Für den Einsatz dieser Kopierschutz-Technologie ist die Genehmigung durch Macrovision erforderlich. Der Einsatz ist ohne zusätzliche Genehmigung von Macrovision ausschließlich für den Heimgebrauch und andere begrenzte Vorführungen vorgesehen. Reverse Engineering oder Zerlegung verboten.”
Laut Urheberrecht in den USA und anderen
Ländern wird die unerlaubte Aufnahme, Verwendung, Vorführung, der Vertrieb oder die Überarbeitung von Fernsehprogrammen, Videobändern, BD-ROM-Discs, DVDs, CDs und anderen Datenträgern zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt.
Lizenzen
Java und alle Java-basierten Markenzeichen und Logos sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Markenzeichen von Dolby Laboratories.
Hergestellt unter folgenden U.S.-Patenten: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,487,535 und weitere U.S.- und weltweite Patente ausgestellt und angemeldet. DTS ist ein eingetragenes Markenzeichen und die DTS Logos, Symbole, DTS-HD und DTS-HD Advanced Digital Out sind Markenzeichen von DTS, Inc. © 1996-2008 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder einge­tragene Markenzeichen von HDMI licensing LLC.
“DVD Logo” ist ein Markenzeichen von DVD Format/Logo Licensing Corporation.
“x.v.Color” ist ein Markenzeichen von Sony Corporation.
“Blu-ray Disc” ist ein Markenzeichen.
“BONUSVIEW” ist ein Markenzeichen von Blu-ray Disc Association.
Dieses Produkt wurde lizenziert unter AVC Patent­Lizenz und VC-1 Patent-Lizenz für den privaten und nicht gewerblichen Einsatz des Kunden zur (i) Codierung von Video in Übereinstimmung mit den Normen AVC und VC-1 (“AVC/VC-1 Video”) und/oder (ii) Decodierung von AVC/VC-1 Video, das vom Kunden für private und nicht gewerbliche Zwecke codiert und/oder von einem zugelassenen Video­Anbieter für AVC/VC-1 Video bezogen wurde. Es darf und wird keine Genehmigung für eine andere Verwendung erteilt. Weitere Information erhalten Sie von MPEG LA, LLC. Siehe http://www.mpegla.com.
“AVCHD” und das „AVCHD” Logo sind Markenzeichen von Panasonic Corporation und Sony Corporation.
BD350-P.BDEULLK_GER 7/8/09 11:36 AM Page 3
Inhalt
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-8
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Vorderes Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Anschluss an einen Fernseher . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-13
Anschluss an einen Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-14
Audio-Ausgangsdaten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Einstellung der Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15-16
USB-Flash-Laufwerk verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Bedienung des Hauptmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Setup-Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-22
Wiedergabe einer Disc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23-25
Anzeige von Disc-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Wiedergabe von Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Musik hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Bilddateien anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29-30
Referenzinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Sprachcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Ländercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Hinweise zu Open Source-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Lesen Sie diese Anleitung bitte vor dem Anschluss, der Inbetriebnahme oder der Einstellung des Produktes sorgfältig und vollständig durch.
4
BD350-P.BDEULLK_GER 7/8/09 11:36 AM Page 4
5
Einführung
Lesen Sie zur richtigen Bedienung des Gerätes dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf. Dieses Handbuch enthält Informationen über den Betrieb und die Wartung Ihres Players. Wenn dieses Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich an einen autorisierten Fachhändler.
Info über das Symbol auf dem Bildschirm
Während des Betriebs erscheint auf dem Fernsehbildschirm u. U. das Symbol “ ” und zeigt an, dass die im Benutzerhandbuch erläuterte Funktion für diese Disc nicht verfügbar ist.
Hinweis zu den verwendeten Symbolen
Hinweis:
Weist auf besondere Hinweise und Betriebsmerkmale hin.
Tipp:
Weist auf Tipps und Tricks hin, die die Bedienung dieses Gerätes vereinfachen.
Abschnitte, in deren Titel eines der folgenden Symbole angegeben ist, sind nur für den dargestellten Disc-Typ gültig.
Jeder der folgenden Disc-Typen
BD-ROM-Disc
DVD-Video, DVD±R/RW im Video-Modus oder VR-Modus und finalisiert
DVD±R/RW im AVCHD-Format
DivX-Dateien
Audio-CDs
MP3-Dateien
WMA-Dateien
Handhabung des Gerätes
Transport und Versand des Gerätes
Bewahren Sie den Original-Versandkarton und das Verpackungsmaterial auf. Wenn Sie das Gerät einsenden müssen, verpacken Sie es wieder so, wie es ab Werk geliefert wurde, um es optimal zu schützen.
Außenseiten sauber halten
Verwenden Sie keine flüchtigen Flüssigkeiten wie Insektensprays in der
Nähe des Gerätes.
Durch zu starken Druck beim Abwischen können die Oberflächen
beschädigt werden.
Gummi- oder Plastikteile sollten nicht über einen längeren Zeitraum mit
dem Gerät in Kontakt sein.
Reinigung des Gerätes
Reinigen Sie den Player mit einem weichen, trockenen Tuch. Wenn die Oberfläche stark verschmutzt ist, verwenden Sie ein mit einer milden Putzmittellösung angefeuchtetes weiches Tuch. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da sie die Oberfläche des Gerätes angreifen können.
Pflege des Gerätes
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein High-Tech-Präzisionsgerät. Die Bildqualität verschlechtert sich, wenn die Linse und Teile des Disc-Laufwerks verschmutzt bzw. abgenutzt sind. Detaillierte Hinweise erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst-Center.
Hinweise zu Discs
Handhabung von Discs
Berühren Sie die bespielte Seite der Disc nicht. Fassen Sie die Disc an den Rändern an, um nicht die Oberfläche mit den Fingern zu berühren. Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten der Disc Papier oder Aufkleber an.
Aufbewahrung von Discs
Legen Sie die Disc nach der Wiedergabe wieder in die zugehörige Hülle. Setzen Sie die Disc keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen aus und lassen Sie sie nie in einem Auto liegen, das direkt in der Sonne geparkt wird.
Reinigung von Discs
Fingerabdrücke und Staub auf der Discs können die Bild- und Tonqualität beeinträchtigen. Reinigen Sie die Disc vor der Wiedergabe mit einem sauberen Tuch. Wischen Sie die Disc von der Mitte zum Rand hin ab. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünner, handelsübliche Reiniger oder für Schallplatten vorgesehene Antistatik-Sprays.
WMA
MP3
ACD
DivX
AVCHD
DVD
BD
ALL
BD350-P.BDEULLK_GER 7/8/09 11:36 AM Page 5
Spielbare Discs
Blu-Ray-Discs
- Gekaufte oder ausgeliehene Spielfilm-DVDs
- BD-R/RE-Discs mit Audio-, DivX-, MP3-, WMA- oder Fotodateien.
Gekaufte oder ausgeliehene
Gekaufte oder ausgeliehene Spielfilm-DVDs
DVD-R-Discs (8 cm/12 cm)
- Nur finalisierte Discs im Video-Modus
- Unterstützt auch Dual-Layer-Discs
- AVCHD-Format
- DVD-R-Discs mit Audiotiteln, DivX-, MP3-, WMA- oder Fotodateien.
DVD-RW-Discs (8 cm/12 cm)
- Nur Discs im VR-Modus, Video-Modus und finalisierte Discs
- AVCHD-Format
- DVD-RW-Discs mit Audiotiteln, DivX-, MP3-, WMA- oder Fotodateien.
DVD+R (8 cm/12 cm)
- Nur finalisierte Discs
- Unterstützt auch Dual-Layer-Discs
- AVCHD-Format
- DVD+R-Discs mit Audiotiteln, DivX-, MP3-, WMA- oder Fotodateien.
DVD+RW (8 cm/12 cm)
- Nur finalisierte Discs im Video-Modus
- AVCHD-Format
- DVD+RW-Discs mit Audiotiteln, DivX-, MP3-, WMA- oder Fotodateien.
Audio-CDs (8 cm/12 cm)
Gekaufte Audio-CDs oder CD-Rs/CD-RWs im Audio-CD-Format
CD-R-/CD-RW-Discs (8 cm/12 cm)
CD-R-/CD-RW-Discs mit Audiotiteln, DivX-, MP3-, WMA- oder Fotodateien.
Hinweise:
Einige CD-R-/RW- (bzw. DVD±R-/RW-) Discs können, abhängig vom
verwendeten Aufnahmegerät oder der CD-R-/RW-Disc (bzw. DVD±R-/RW-Disc) selbst, mit diesem Gerät u. U. nicht abgespielt werden.
Befestigen Sie keine Aufkleber oder Etiketten auf der Disc (beschriftete
als auch Wiedergabeseite).
Legen Sie keine ungleichmäßig geformten CDs ein (z. B. herzförmig
oder achteckig). Es können Fehlfunktionen auftreten.
Abhängig von der Aufnahmesoftware und der Finalisierung können
einige beschriebene Discs (CD-R/RW oder DVD±R/RW) nicht wiedergegeben werden.
Mit einem PC oder einem DVD- oder CD-Rekorder beschriebene
DVD±R/RW- oder CD-R/RW-Discs können u. U. nicht abgespielt werden, falls die Disc beschädigt oder verschmutzt ist oder die Linse des Players verschmutzt oder kondensiert ist.
Falls eine Disc mit einem PC beschrieben wird, auch in einem
kompatiblen Aufnahmeformat, können einige Discs auf Grund der Einstellungen in der Brennsoftware nicht wiedergegeben werden. (Genauere Informationen hierzu erhalten Sie beim Hersteller der Brennsoftware.)
Für eine optimale Wiedergabequalität müssen Discs und Aufnahmen
bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen. Bereits bespielte DVDs erfüllen diese Voraussetzungen automatisch. Beschriebene Discs können in einer Vielzahl verschiedener Formate vorliegen (einschließlich CD-R-Discs mit MP3- oder WMA-Dateien). Diese Formate müssen zur Wiedergabe-Kompatibilität bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Der Kunde sollte beachten, dass für das Herunterladen von MP3-/WMA-
Dateien sowie Musikdateien aus dem Internet eine Genehmigung erforderlich ist. Unser Unternehmen erteilt solche Genehmigungen nicht. Diese sollten immer vom Urheber selbst eingeholt werden.
6
BD350-P.BDEULLK_GER 7/8/09 11:36 AM Page 6
7
Merkmale von BD-ROM-Discs
Auf BD-ROM-Discs können bis zu 25 GB (Single-Layer) bzw. 50 GB (Dual-Layer) Daten auf einer einzigen Disc gespeichert werden - das entspricht etwa der 5- bis 10-fachen Datenmenge einer DVD. BD-ROM-Discs unterstützen das hochwertige HD-Video (bis zu 1920 x
1080) - Auf Grund der großen Kapazität dieses Disc-Formats müssen keine Kompromisse bzgl. der Bildqualität eingegangen werden. Eine BD-ROM-Disc gleicht vom Äußeren her einer herkömmlichen DVD.
Die folgenden Funktionen einer BD-ROM-Disc sind abhängig von der
Disc und können unterschiedlich sein.
Die Darstellung und Steuerung der Funktionen kann sich ebenfalls von
Disc zu Disc unterscheiden.
Nicht alle Discs unterstützen die hier beschriebenen Funktionen.
BD-ROM- und Hybrid-Discs besitzen beide BD-ROM- und DVD- (bzw. CD-) Schichten auf einer Seite. Bei diesen Discs kann auf diesem Player lediglich die BD-ROM-Schicht wiedergegeben werden.
Video-Highlights
Das BD-ROM-Format für Spielfilme unterstützt drei hochentwickelte Video­Codecs, einschließlich MPEG-2, MPEG4 AVC (H.264) und SMPTE VC1. HD-Video-Auflösungen sind ebenfalls möglich:
1920 x 1080 HD1280 x 720 HD
Grafikebenen
Schwebend über dem HD-Videobild können zwei hochauflösende (1920x1080) Grafikebenen eingeblendet werden. Eine Ebene dient zur Darstellung von Videoanzeigen (wie zum Beispiel Untertitel), und die zweite Ebene dient zur Anzeige von grafi-schen Symbolen wie Schaltflächen oder Menüs. Für beide Ebenen können verschiedene Wisch-, Überblendungs- und Rolleffekte eingestellt werden.
Hinweise zur High-Definition-Wiedergabe
Um High-Definition-Inhalte auf BD-ROM-Discs anzuzeigen, ist ein HDTV-Fernseher erforderlich. Zur Anzeige hochauflösender Inhalte benötigen einige Discs u. U. einen HDMI-Ausgang. Je nach Auflösung des Fernsehgerätes können nur bestimmte hochauflösende Inhalte auf BD-ROM-Discs angezeigt werden.
Menüklänge
Beim Markieren oder Auswählen einer Menüoption können den Menüs, ähnlich wie Tastenklicks, Klänge zugewiesen werden, oder es ist eine sprachliche Beschreibung des markierten Menüs zu hören.
Mehrseitige Menüs/Kontextmenüs
Bei DVD-Video wird die Wiedergabe bei jedem Aufrufen eines Menüs unterbrochen. Auf Grund der Fähigkeit von BD-ROM-Discs, Daten im Voraus von der Disc zu laden, können auch mehrseitige Menüs ohne Unterbrechung der Wiedergabe angezeigt werden. So können Sie Menüseiten oder verschiedene Menüpfade aufrufen, während die Ton- und Bildwiedergabe im Hintergrund weiterläuft.
Interaktivität
Bestimmte BD-ROM-Discs können animierte Menüs und/oder Unterhaltungsspiele enthalten.
Durchsuchbare Diashows
Mit BD-ROM-Discs können Sie Standbilder anzeigen lassen, während der Ton weiterläuft.
Untertitel
Je nach Inhalt der BD-ROM-Disc können Sie verschiedene Schriftstile, Schriftgrößen und -farben für Untertitel auswählen, die Untertitel animieren, rollen oder Ein- und Ausblenden lassen.
Unterstützung für interaktives BD-J
Das BD-ROM-Format unterstützt Java für interaktive Funktionen. “BD-J” eröffnet Anbietern von Inhalten eine nahezu unbegrenzte Funktionsvielfalt bei der Erstellung von interaktiven BD-ROM-Titeln.
Kompatibilität mit BD-ROM-Discs
Dieser Player unterstützt nur das BD-ROM-Profil 1.1.
• BONUSVIEW-Discs (BD-ROM Version 1.1 Profil 1 Version 1.1/Final Standard Profile) mit virtuellen Paketen oder Bild-im-Bild-Funktionen.
BD350-P.BDEULLK_GER 7/8/09 11:36 AM Page 7
Ländercode
Der Ländercode dieses Players ist auf der Geräterückseite aufgedruckt. Es können nur BD-ROM- oder DVD-Discs mit diesem Ländercode oder mit dem Ländercode “ALLE” wiedergegeben werden.
AVCHD (Advanced Video Codec High Definition)
• Mit diesem Player können Discs im AVCHD-Format wiedergegeben werden. Diese Discs werden normalerweise zur Aufzeichnung mit Camcordern eingesetzt.
• Beim AVCHD-Format handelt es sich um ein hochauflösendes digitales Videokameraformat.
• Das Format MPEG-4 AVC/H.264 ermöglicht eine effizientere Komprimierung von Bildern als mit einem konventionellen Format zur Bildkomprimierung.
• Bestimmte AVCHD-Discs verwenden das Format “x.v.Color”.
• Mit diesem Player können AVCHD-Discs im Format “x.v.Color” wiedergegeben werden.
• Je nach Zustand der Aufnahme können bestimmte Discs im AVCHD-Format u. U. nicht wiedergegeben werden.
• Discs im AVCHD-Format müssen finalisiert werden.
• “x.v.Color” ermöglicht eine größere Farbvielfalt als normale DVD-Camcorder-Discs.
Hinweise zur Kompatibilität
• Da es sich bei BD-ROM-Discs um ein neues Format handelt, können Probleme mit bestimmten Discs, digitalen Anschlüssen und andere Kompatibilitätsprobleme auftreten. Bei Problemen mit der Kompatibilität wenden Sie sich bitte an ein zugelassenen Kundendienst-Center.
• Zur Darstellung von hochauflösenden Inhalten und hochkonvertierten Standard-DVDs ist möglicherweise ein HDMI-fähiger Eingang oder ein HDCP-fähiger DVI-Eingang am Anzeigegerät erforderlich.
• Bei einigen BD-ROM- und DVD-Discs sind bestimmte Funktionsbefehle oder Merkmale u. U. nicht verfügbar.
• Bei Verwendung des HDMI-Anschlusses für den Audioausgang des Gerätes wird für Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus und DTS-HD maximal
7.1-Kanalton unterstützt.
• Mit Hilfe eines USB-Flash-Laufwerks können bestimmte Disc-Information gespeichert werden, einschließlich heruntergeladener Online-Inhalte. Durch die verwendete Disc wird festgelegt, wie lange diese Informationen gespeichert werden.
Besondere Systemanforderungen
Für hochauflösende Video-Wiedergabe:
• High Definition-Anzeigegerät mit HDMI-Eingangsbuchsen.
• BD-ROM-Disc mit hochauflösendem Inhalt.
• Für bestimmte Inhalte ist ein HDMI- oder HDCP-fähiger DVI-Eingang am Anzeigegerät erforderlich (wie von den Disc-Autoren festgelegt).
• Zum Hochkonvertieren normalauflösender, kopiergeschützter DVDs ist ein HDMI- oder HDCP-fähiger DVI-Eingang am Anzeigegerät erforderlich.
Für Dolby®Digital Plus, Dolby TrueHD und DTS-HD Mehrkanal-Audio­Wiedergabe:
• Verstärker/Receiver mit integriertem Decoder (Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS oder DTS-HD).
• Haupt-, Mittel- und Surround-Lautsprecher sowie Subwoofer sind für das gewählte Format erforderlich.
Wichtiger Hinweis zur TV-Farbnorm
Die Farbnorm dieses Players richtet sich nach der gerade wiedergegebe­nen Disc. Wird auf diesem Player z. B. eine in der NTSC-Farbnorm aufgenommene Disc wiedergegeben, wird das Bild als NTSC-Signal ausgegeben. Nur Multinorm-Farbfernseher können sämtliche Bildsignale dieses Players anzeigen.
Hinweise:
• Auf einem PAL-Farbfernseher erscheint das angezeigte Bild bei der Wiedergabe einer NTSC-Disc verzerrt.
• Ein Multinorm-Farbfernseher hingegen ändert die Farbnorm je nach Eingangssignal automatisch. Sollte die Farbnorm nicht automatisch umgeschaltet werden, schalten Sie den Fernseher aus und wieder ein, um ein störungsfreies Bild zu erhalten.
• Beim Versuch, das NTSC-Ausgangssignal des Players mit einem Rekorder aufzuzeichnen, wird das Signal u. U. nicht störungsfrei aufgenommen.
8
BD350-P.BDEULLK_GER 7/8/09 11:36 AM Page 8
9
Fernbedienung
a
POWER: Schaltet den Player EIN oder AUS. Nummerntasten 0-9: Auswahl von Aufzählungsoptionen
in einem Menü. RESOLUTION: Ausgabe-Auflösung für die HDMI-
Buchsen einstellen.
OPEN/CLOSE (Z): Öffnet und schließt das Disc-Fach. TV-Bedienungstasten: Siehe Seite 31. CLEAR: Eine Marke im Suchmenü löschen bzw. eine
Ziffer bei der Kennworteingabe löschen.
b
m / M (SCAN): Suchlauf zurück oder vor. . / > (SKIP): Zur/zum nächsten bzw. vorherigen
Datei/Track/Kapitel springen.
X (PAUSE): Wiedergabe unterbrechen. N (PLAY): Wiedergabe starten. x (STOP): Wiedergabe anhalten.
c
HOME: [Hauptmenü] ein-/ausblenden. DISC MENU: Disc-Menü aufrufen. RETURN (O): Menü verlassen bzw. Wiedergabe
fortsetzen. Die Funktion Wiedergabe fortsetzen ist bei bestimmten BD-ROM-Discs u. U. nicht möglich.
DISPLAY: Bildschirmmenü ein-/ausblenden. Pfeiltasten: Auswahl einer Option im Menü.
ENTER ( ): Annehmen einer Menüauswahl.
AUDIO ( ): Audiosprache bzw. Tonkanal auswählen. SUBTITLE-ON/OFF: Untertitel ein- und ausblenden.
SUBTITLE ( ): Untertitelsprache auswählen. TITLE/POP-UP: DVD-Titelmenü bzw. BD-ROM-
Kontextmenü aufrufen, falls vorhanden.
d
Farbtasten (A, B, C, D): Navigation in den BD-ROM­Menüs. Diese Tasten werden ebenfalls in den Menüs [SPIELFILM], [FOTO] und [MUSIK] verwendet.
MARKER: Markiert einen Punkt während der Wiedergabe.
SEARCH: Suchmenü ein-/ausblenden. REPEAT: Gewünschten Abschnitt wiederholen. ZOOM: Menü [Zoom] ein-/ausblenden.
Verwenden der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor und drücken Sie die Taste.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Nehmen Sie die Batterieklappe von der Rückseite der Fernbedienung ab und legen Sie zwei R03-Batterien
(Größe AAA) mit der richtigen Polung und ein.
a
b
c
d
BD350-P.BDEULLK_GER 7/8/09 11:36 AM Page 9
10
a Disc-Fach
Legen Sie die Disc hier ein.
b OPEN/CLOSE (Z)
Disc-Fach öffnen und schließen.
c11Netzschalter (POWER)
Schaltet das Gerät EIN und AUS.
d Anzeigefenster
Anzeige des aktuellen Status des Players.
e Fernbedienungs-Sensor
Richten Sie die Fernbedienung auf diesen Punkt.
f N / X (PLAY / PAUSE)
Wiedergabe starten. Wiedergabe vorübergehend unterbrechen. Zum Fortfahren der Wiedergabe nochmal drücken.
g x (STOP)
Wiedergabe anhalten.
h . / > (SKIP)
Zur/zum nächsten bzw. vorherigen Datei/Track/Kapitel springen.
i USB-Anschluss
Anschluss für ein USB-Flash-Laufwerk.
Vorderes Bedienfeld
abcdefghi
BD350-P.BDEULLK_GER 7/8/09 11:36 AM Page 10
11
a Netzkabel
Anschluss an eine Steckdose.
b HDMI OUT (1080p)
Anschluss an einen Fernseher mit HDMI-Eingängen. (Anschluss für digitales Audio und Video)
c VIDEO OUT
Anschluss an einen Fernseher mit Videoeingängen.
d 2CH AUDIO OUT (links/rechts)
Anschluss an ein Fernsehgerät mit Zweikanal-Audioausgabe.
e DIGITAL AUDIO OUT (COAXIAL)
Anschluss an Geräte mit digitaler (koaxialer) Audiofunktion.
Rückseite
1080p
DIGITAL AUDIO OUT
abcde
BD350-P.BDEULLK_GER 7/8/09 11:36 AM Page 11
Loading...
+ 25 hidden pages