LG BC775 User Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch
DLP PROJEKTOR
Bevor Sie das Produkt zum ersten Mal verwenden, lesen Sie diese Sicherheitsinformationen aufmerksam durch.
BC775
www.lg.com
Page 2

LIZENZ

2
Die unterstützten Lizenzen sind von Modell zu Modell verschieden. Weitere Informatio­nen zu den Lizenzen erhalten Sie unter www.lg.com.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Marken der Dolby Laboratories.
ÜBER DIVX-VIDEO: DivX® ist ein digitales Videoformat der Firma DivX, LLC, einem Tochterunternehmen der Rovi
Corporation. . Dieses Gerät ist ofziell DivX Certied® zur
Wiedergabe von DivX-Videos. Weitere Informationen und Software-Tools zum Konvertieren von Dateien in das DivX-
Format nden Sie unter divx.com. ÜBER DIVX VIDEO-ON-DEMAND: Dieses DivX Certied®
Gerät muss registriert werden, damit Sie gekaufte DivX Video­on-Demand-Inhalte (VOD) wiedergeben können. Um einen Registrierungscode zu erhalten, rufen Sie im Einstellungsme­nü des Geräts den Bereich „DivX VOD“ auf. Weitere Informa-
tionen darüber, wie Sie Ihre Registrierung abschließen, nden Sie unter vod.divx.com. „DivX Certied® zur Wiedergabe von DivX®-Videos bis zu
HD 1080p, einschließlich Premium-Inhalten.“
„DivX®, DivX Certied® sowie die entsprechenden Logos sind
Marken der Rovi Corporation oder ihrer Tochterunternehmen und werden unter Lizenz verwendet.” „Geschützt durch eines oder mehrere der folgenden US-Patente: 7,295,673; 7,460,668; 7,515,710; 7,519,274”
„Die Begriffe HDMI und HDMI High-Denition Multimedia Interface
sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.“
Dieses Gerät entspricht den EMV-Anforderungen für den Heimgebrauch (Klas­se B). Es ist hauptsächlich für den Heimgebrauch bestimmt, kann jedoch überall verwendet werden.
HINWEIS
Bei den Produktabbildungen und der Bildschirmanzeige (OSD) in diesem Hand-
y
buch handelt es sich um Beispielabbildungen, die Sie bei der Bedienung des Pro­dukts unterstützen. Sie können vom eigentlichen Projektor abweichen.
Page 3

SICHERHEITSHINWEISE

WARNING/CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise. Dadurch vermeiden Sie Unfälle und die unsachgemäße Nutzung des Produkts.
Sicherheitswarnungen werden in zweierlei Form gekennzeichnet: Achtung und Vor-
y
sicht. Nähere Informationen finden Sie hier.
ACHTUNG: Nichteinhaltung der Anweisungen kann zu schweren Verletzungen
und sogar zum Tod führen.
ACHTUNG (Berühren Sie nicht die heiße Oberäche): Nichteinhaltung der
Anweisungen kann zu Verbrennungen führen.
VORSICHT: Nichteinhaltung der Anweisungen kann zu leichten Verletzungen
von Personen oder Beschädigung des Produkts führen.
Lesen Sie sorgfältig das Benutzerhandbuch, und bewahren Sie es zur späteren
y
Verwendung auf.
3
WARNING/CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck soll den Benutzer darauf
aufmerksam machen, dass im Gehäuse des Gerätes eine nicht isolierte „gefährliche Spannung“ vorhanden ist, sodass die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Das Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck soll den Benutzer darauf aufmerk-
sam machen, dass die dem Gerät beiliegende Dokumentation wichtige Betriebs- und Wartungsanwei­sungen enthält.
ACHTUNG/VORSICHT
- DAS GERÄT WEDER REGEN
NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSET­ZEN. ES BESTEHT BRAND- BZW. STROMSCHLAGGEFAHR.
Lesen Sie diese Sicherheitshinweise. Bewahren Sie diese Sicherheitshinwei­se gut auf. Befolgen Sie alle Warnhinweise. Halten Sie sich an alle Anweisungen.
Innenraum-Aufstellung
WARNUNG
Stellen Sie den Projektor niemals
y
an einem Ort mit direkter Sonnen­einstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen, z. B. Heizungen, Kaminen oder Öfen, auf.
- Andernfalls besteht Brandgefahr. Bewahren Sie keine brennbaren
y
Stoffe wie Sprays in der Nähe des Projektors auf.
- Andernfalls besteht Brandgefahr. Achten Sie darauf, dass sich Kinder
y
nicht an den Projektor hängen oder daran klettern.
- Der Projektor kann herunterfallen, was zu gefährlichen Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Page 4
SICHERHEITSHINWEISE
4
Montieren Sie das Produkt nur an
y
Stellen mit ausreichender Belüftung, also weder in einem Regal oder Schrank noch auf Teppichen oder sonstigen weichen Unterlagen.
- Andernfalls besteht Brandgefahr aufgrund erhöhter Innentemperatur.
Stellen Sie den Projektor nicht in
y
der Nähe von Wasserdampf- oder Öldunstquellen, z. B. Luftbefeuchter oder Küchenzeile, auf.
- Es besteht Brand- oder Strom­schlaggefahr.
Stellen Sie den Projektor an einem
y
möglichst staubfreien Ort auf.
- Andernfalls besteht Brandgefahr.
Betreiben Sie den Projektor nicht an
y
feuchten Orten, z. B. in einem Bade­zimmer.
- Es besteht Brand- oder Strom­schlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass die Belüf-
y
tungsschlitze nicht durch eine Tisch­decke oder einen Vorhang verdeckt werden.
- Es besteht Brandgefahr aufgrund
erhöhter Innentemperatur. Achten Sie bei Verwendung des Pro-
y
jektors darauf, dass die Belüftungsöff­nungen (Luftfilter) an der Unterseite des Produkts nicht verdeckt werden. Stellen Sie eine gute Belüftung rund
y
um den Projektor sicher. Der Abstand zwischen Projektor und Wand muss mindestens 30 cm betragen.
- Andernfalls besteht Brandgefahr aufgrund erhöhter Innentemperatur.
VORSICHT
Wenn Sie den Projektor auf einem
y
Tisch aufstellen, achten Sie darauf, dass er nicht zu dicht an der Tisch­kante steht.
- Der Projektor könnte herunterfallen, wodurch Personen verletzt und das Gerät beschädigt werden können. Verwenden Sie einen geeigneten Standfuß.
Trennen Sie vor dem Transport oder
y
der Reinigung den Netzanschluss sowie alle Anschlüsse vom Projektor.
- Das Netzkabel kann beschädigt werden und eine Brand- oder Strom­schlaggefahr darstellen.
Stellen Sie den Projektor nicht auf
y
eine instabile oder vibrierende Ober­fläche, z. B. ein wackliges Regal oder eine geneigte Fläche.
- Er kann herunterfallen und Verlet­zungen verursachen.
Stellen Sie sicher, dass der Projektor
y
nicht herabfallen kann, wenn Sie ihn
mit einem externen Gerät verbinden.
- Andernfalls kann es zu Verletzun­gen oder zu einer Beschädigung des Produkts kommen.
Page 5
SICHERHEITSHINWEISE
5
Ein/Aus
WARNUNG
Das Erdungskabel muss angeschlos-
y
sen sein.
- Vergewissern Sie sich, dass das Er­dungskabel angeschlossen ist, um Stromschläge zu verhindern. Falls keine Erdung des Geräts möglich ist, beauftragen Sie einen Elektriker, einen Überlastungsschalter zu ins­tallieren. Schließen Sie die Erdung niemals an die Telefonleitung, den Blitzableiter oder Gasrohre an.
Der Netzstecker muss fest in die
y
Wandsteckdose gesteckt werden.
- Eine instabile Verbindung kann zu
einem Brand führen.
Stellen Sie keine schweren Gegen-
y
stände auf das Netzkabel.
- Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Berühren Sie den Netzstecker nie-
y
mals mit feuchten Händen.
- Dies kann zu Bränden und Strom-
schlägen führen.
An eine Mehrfachsteckdose sollten
y
nicht zu viele Geräte angeschlossen werden.
- Die Steckdose kann überhitzen und
eine Brandgefahr entstehen.
Netzstecker und Steckdose sollten
y
stets staubfrei sein.
- Dies kann zu Bränden und Strom-
schlägen führen.
Um die Stromversorgung auszuschal-
y
ten, ziehen Sie den für einen einfa­chen Zugriff positionierten Netzste­cker heraus. Wenn das Netzkabel getrennt wird,
y
ohne die Lampe nach dem Abschal­ten zwei Minuten lang abkühlen zu lassen, kann die Lampe beschädigt werden.
VORSICHT
Ziehen Sie das Kabel nur am Netzste-
y
cker heraus.
- Ein beschädigter Draht kann Feuer auslösen.
Stellen Sie sicher, dass weder Netzka-
y
bel noch Steckdose beschädigt, mani­puliert, stark geknickt, verdreht, verzo­gen, zusammengedrückt oder erwärmt wurden. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn die Steckdose lose ist.
- Es besteht Brand- oder Stromschlag­gefahr.
Halten Sie das Netzkabel von jeglichen
y
Wärmequellen entfernt.
- Die Isolierung des Kabels könnte schmelzen und Brand oder Strom­schlag verursachen.
Stellen Sie den Projektor an einem Ort
y
auf, an dem niemand über das Stromka­bel stolpern kann, so dass das Strom­kabel oder der Stecker nicht beschädigt werden könen.
- Es besteht Brand- oder Stromschlag­gefahr.
Schalten Sie den Projektor nicht ein
y
oder aus, indem Sie den Netzstecker einstecken oder ziehen. (Verwenden Sie das Netzkabel nicht als Ein- und Aus­Schalter.)
- Dies könnte zu Stromschlägen oder Produktfehlfunktionen führen.
Berühren Sie das Ende des Netzkabels
y
nicht mit einem leitenden Gegenstand, während der Netzstecker mit der Steck­dose verbunden ist. Berühren Sie den Netzstecker nicht direkt, nachdem sie ihn von der Wandsteckdose getrennt haben.
- Andernfalls besteht die Gefahr von
Stromschlägen. Verwenden Sie nur das offizielle Netz-
y
kabel, welches von LG Electronics, Inc. bereitgestellt wird. Verwenden Sie keine anderen Produkte.
- Es besteht Brand- oder Stromschlag­gefahr.
Page 6
SICHERHEITSHINWEISE
6
Während des Betriebs
WARNUNG
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten
y
gefüllten Behälter auf den Projek­tor, z. B. Blumenvase, Blumentopf, Tassen, Kosmetika, Medikamente, Dekoelemente oder Kerzen.
- Wenn Sie herunterfallen, kann dies zu Brand oder Stromschlag und Ver­letzungen führen.
Im Fall von starken Stoßeinwirkungen
y
oder Beschädigungen am Gehäuse muss das Produkt ausgeschaltet, der Netzstecker gezogen und ein autorisierter Kundendienst kontaktiert werden.
- Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Führen Sie keine Metallteile, z. B.
y
Münzen, Haarnadeln oder Metallspä­ne, oder entflammbare Materialien, z. B. Papier oder Streichhölzer, in den Projektor ein.
- Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Sollten Flüssigkeiten in den Projektor
y
eindringen oder Fremdkörper in den Projektor fallen, muss das Produkt ausgeschaltet, der Netzstecker gezo­gen und der LG Electronics-Kunden­dienst kontaktiert werden.
- Es besteht Brand- oder Strom-
schlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass Kinder die
y
ausgetauschten Batterien aus der Fernbedienung nicht verschlucken. Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Wenn ein Kind eine Batterie ver-
schluckt, konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Entfernen Sie außer der Objektivab-
y
deckung und den Staubabdeckun­gen keine Abdeckungen. Es besteht erhöhte Stromschlaggefahr. Schauen Sie bei eingeschaltetem
y
Projektor niemals direkt in das Objek­tiv. Das starke Licht kann Ihre Augen beschädigen.
Bei eingeschalteter Lampe oder kurz
y
nach dem Ausschalten sollten Belüf­tung und Lampe nicht berührt wer­den, da diese sehr heiß werden. Berühren Sie im Falle eines Gaslecks
y
nicht die Steckdose, und öffnen Sie zur Belüftung die Fenster.
- Durch Funkenschlag kann ein Brand entstehen.
Berühren Sie das Produkt oder das
y
Netzkabel niemals bei Donner oder Blitz.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Verwenden Sie den Projektor nicht in
y
der Nähe von elektronischen Geräten, die ein starkes Magnetfeld erzeugen. Ziehen Sie sich die Kunststoffverpa-
y
ckung des Projektors nicht über den Kopf.
- Es besteht Erstickungsgefahr.
Berühren Sie den Projektor nicht über
y
eine längere Zeit, wenn dieser einge­schaltet ist. Wenn Sie ein Spiel spielen, bei dem
y
Sie eine Spielkonsole mit einem Projektor verbinden, wird ein Abstand von mehr als viermal die Anzeigen­diagonale empfohlen. Stellen Sie sicher, dass das Verbin-
y
dungskabel lang genug ist.
- Andernfalls könnte das Gerät her­unterfallen und Verletzungen oder einen Geräteschaden verursachen.
Führen Sie keine metallischen oder
y
entflammbaren Gegenstände durch die Belüftungsöffnungen in das Produkt ein, und lassen Sie solche Gegenstände nicht hieinfallen.
-
Dies kann Brand oder Stromschlag
verursachen.
WARNUNG
Berühren Sie während des Betriebs
y
nicht den Objektivbereich des Projek­tors. Er ist sehr heiß.
- Dies kann zu Verbrennungen führen.
Page 7
SICHERHEITSHINWEISE
7
VORSICHT
Stellen Sie keine schweren Gegen-
y
stände auf das Produkt.
- Sie können herunterfallen und Ver­letzungen verursachen.
Achten Sie darauf, dass das Objektiv
y
während des Transports nicht be­schädigt wird. Berühren Sie niemals das Objektiv.
y
Das Objektiv könnte beschädigt wer­den. Verwenden Sie keine scharfen Werk-
y
zeuge wie Messer oder Hammer für den Umgang mit dem Projektor, da­durch kann das Gehäuse beschädigt werden. Falls kein Bild angezeigt wird oder
y
kein Ton zu hören ist, verwenden Sie den Projektor nicht. Schalten Sie den Projektor sofort aus, trennen Sie ihn von der Stromversorgung, und wen­den Sie sich an den LG Electronics­Kundendienst.
- Es besteht Brand- oder Strom­schlaggefahr.
Schützen Sie den Projektor vor he-
y
runterfallenden Gegenständen oder Schlägen.
- Dies kann zu mechanischen Be­schädigungen oder Verletzungen führen.
Es wird ein Abstand von Bildschirm
y
und Augen von mehr als 5 - 7 Mal die Anzeigediagonale empfohlen.
- Wenn die Anzeige für einen langen Zeitraum zu nah ist, kann dies zur Beeinträchtigung des Sehvermögens führen.
Reinigung
WARNUNG
Besprühen Sie den Projektor zur
y
Reinigung auf keinen Fall mit Wasser. Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in den Projektor gelangt.
- Es besteht Brand- oder Strom­schlaggefahr.
Falls Rauch oder ungewöhnliche Ge-
y
rüche vom Projektor ausgehen, schal­ten Sie ihn aus, ziehen Sie sofort den Netzstecker, und verständigen Sie den LG Electronics-Kundendienst.
- Andernfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Verwenden Sie zur Reinigung des
y
Objektivs ein Druckluftspray, weiches Tuch oder einen mit Objektivreini­gungsflüssigkeit oder Alkohol getränk­ten Baumwolltupfer, um Staub oder Flecken von der vorderen Linse des Projektionsobjektivs zu entfernen.
VORSICHT
Wenden Sie sich einmal im Jahr an
y
einen Vertreter oder den Kunden­dienst, um das Innere des Projektors reinigen zu lassen.
- Wenn Sie den Projektor nicht reini­gen lassen, sammelt sich im Inneren des Projektors übermäßig Staub an, und es besteht Brandgefahr oder die Gefahr einer Fehlfunktion.
Ziehen Sie vor der Reinigung der
y
Kunststoffteile (z. B. des Gehäuses) zuerst den Netzstecker. Verwenden Sie ein weiches Tuch. Benutzen Sie weder Sprühflaschen noch nasse Tücher. Verwenden Sie niemals einen Glasreiniger, für Autos oder in der Industrie verwendete Reinigungsmit­tel, aggressive Mittel oder Wachs, Benzol, Alkohol usw. Solche Mittel können den Projektor beschädigen.
- Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen oder Beschädigun­gen am Gerät (Verformung, Korrosi­on und Schäden) kommen.
Page 8
SICHERHEITSHINWEISE
8
Sonstiges
WARNUNG
Nur ein qualifizierter Techniker darf
y
den Projektor demontieren oder Änderungen am Gerät vornehmen. Wenden Sie sich für Diagnose, Einstellung oder Reparatur an den Händler oder Kundendienst.
- Es besteht Brand- oder Strom­schlaggefahr.
Laden Sie den Akku nicht mit anderen
y
Geräten außer den mitgelieferten auf.
- Dies kann den Akku beschädigen oder zu einem Brand führen.
Leere Batterien müssen ordnungsge-
y
mäß entsorgt werden.
- Andernfalls besteht Explosions- oder
Brandgefahr. Die Entsorgungsart kann sich je nach Land und Region unterscheiden. Der Akkusatz muss gemäß den entsprechenden Anwei­sungen entsorgt werden.
Werfen Sie den Akku nicht und bauen
y
Sie ihn nicht auseinander.
- Andernfalls kann es aufgrund eines Akkuschadens zu einem Brand oder
einer Explosion kommen.
Benutzen Sie immer von LG Electro-
y
nics genehmigte und zertifizierte Akkus.
- Andernfalls kann es zu einem Brand
oder einer Explosion kommen.
Die Lampe enthält Quecksilber.
y
Entsorgen Sie sie gemäß den für Ihr Land geltenden Vorschriften. Lagern Sie den Akku nicht in der
y
Nähe von Metallobjekten wie Schlüs­sel oder Büroklammern.
- Überstrom kann einen schnellen Anstieg der Temperatur verursachen, der zu einem Brand oder Verbren­nungen führen kann.
Bewahren Sie die Batterie nicht in der
y
Nähe von Wärmequellen auf, z. B. Heizungen.
- Andernfalls kann es zu einem Brand
oder einer Explosion kommen.
Lagern Sie die Batterie nicht bei Tem-
y
peraturen über 60 °C oder bei hoher Luftfeuchtigkeit.
- Andernfalls besteht Explosions- oder
Brandgefahr. Bewahren Sie den Akku außerhalb
y
der Reichweite von Kindern auf.
- Andernfalls besteht Verletzungsge­fahr oder die Gefahr von Beschädi­gungen des Produkts. Stellen Sie sicher, dass der Akku
y
ordnungsgemäß eingesetzt wurde. ­Andernfalls kann es zu einem Brand
oder einer Explosion kommen.
Der Akku enthält Lithium-Ionen. Behan-
y
deln Sie das Gerät daher vorsichtig.
- Andernfalls kann es zu einem Brand
oder einer Explosion kommen.
Benutzen Sie denselben Akkutyp,
y
wenn Sie ihn austauschen. Falscher Austausch von Batterien
y
kann zu Bränden führen.
VORSICHT
Verwenden Sie keine neue Batterie
y
zusammen mit einer gebrauchten Batterie.
- Beschädigte oder auslaufende Batterien stellen eine Brand- oder Stromschlaggefahr dar.
Bei längerem Nichtgebrauch sollte
y
der Netzstecker des Projektors abge­zogen werden.
- Staubansammlungen können auf-
grund von Überhitzung, Entzündung oder einer schlechteren Isolierung zu Kurzschlüssen, Stromschlägen oder Bränden führen.
Page 9
Verwenden Sie nur den angegebenen
y
Batterietyp.
- Beschädigte oder auslaufende Batterien stellen eine Brand- oder Stromschlaggefahr dar.
Sehen Sie bei eingeschaltetem Pro-
y
jektor nicht direkt in das Objektiv. Dies könnte zu Augenschäden führen. Das Gerät enthält keine vom Benut-
y
zer zu wartenden Teile. Der Kontakt mit Komponenten die unter Hochspannung stehen kann zu Schock und schlimmstenfalls zu tödlichen Stromschlägen führen. Sorgen Sie für eine gute Belüftung
y
und achten Sie darauf, dass die Luft­zufuhr nicht blockiert ist. Eine blockierte Luftzufuhr könnte zu Verletzungen und interner Überhit­zung führen. Um eine Beschädigung der Lampe
y
zu vermeiden, muss das Gerät nach dem Ausschalten etwa drei Minuten am Strom angeschlossen bleiben (gilt nicht für LED-Modelle). Berühren Sie niemals die Linse Dies
y
kann zu Verbrennungen führen oder das Objektiv beschädigen. Die Linse und das Gerät können wäh­rend und nach der Verwendung sehr HEISS sein. Verwenden Sie das Gerät mit Vorsicht und lassen Sie das Gerät abkühlen. Verwenden Sie nur eine geerdete
y
Steckdose.
SICHERHEITSHINWEISE
Halten Sie die Abluftöffnungen frei.
y
Für eine optimale Nutzung halten Sie
y
sich an die Wartungsrichtlinien und nutzen Sie nur einen autorisierten Kundendienst. Die Lampe enthält Quecksilber und
y
muss daher gemäß der lokalen, staatlichen und bundesweiten Geset­ze entsorgt werden (gilt nicht für LED­Modelle).
9
Page 10
INHALT
10
INHALT
LIZENZ 2
SICHERHEITSHINWEISE 3
VORBEREITUNG 11
Zubehör 11 Optionales Zubehör 12 Teilebezeichnung 13
- Hauptteil 13
- Zurück 14
- Bedienfeld 15 Statusanzeige des Projektors 16 Installation 17
- Hinweise zum Aufstellen des Projektors 17
- Projektionsabstand nach Anzeigeformat 18
- Kensington-Sicherheitssystem 19
FERNBEDIENUNG 20
VERWENDEN DES PROJEKTORS 22
Verwenden des Projektors 22
- Einschalten des Projektors 22
- Scharfstellen und Positionieren des Bilds 22
- Verwenden des Projektors 22 Auswechseln der Lampe 23
- Auswechseln der Lampe 23
- Beim Austausch der Lampe ist
Vorsicht geboten 23
- Erwerben einer Ersatzlampe 23
- Entsorgen der Lampen 23 Weitere Optionen 24
- Anpassen der Anzeigegröße 24
- Verwenden der Korrektur 25
- INPUT-Liste verwenden 25
- Funktion BLANK (Leeres Bild) 26 Verwenden des Schnellmenüs 26
UNTERHALTUNG 27
- Wireless Display-Setup (Notebook) 27
- Wireless Display-Setup (Mobiltelefon) 27 MEINE MEDIEN 28
- Anschließen eines USB-Speichergeräts 28
- Wenn Sie das USB-Speichergerät trennen
möchten, gehen Sie wie folgt vor 28
- Ansehen von Videos 30
- Anzeigen von Fotos 37
- Wiedergabe von Musik 39
- Anzeigen von Dateien 41
EINSTELLUNGEN VORNEHMEN 43
EINSTELLUNGEN 43 Einrichten des BILDS 44 AUDIO-Einstellungen 48 ZEIT Einstellungen 49 Einstellungen unter OPTION 50
EXTERNE GERÄTE VERBINDEN 52
Anschließen eines HD-Empfängers, DVD-Players oder VCR 53
- HDMI-Anschluss 53
- HDMI-zu-DVI-Verbindung 53
Verbinden mit einem PC 54
- RGB-Anschluss 54
- RGB-zu-DVI-Verbindung 54
Anschluss an AV INPUT 55
- Anschluss an AV INPUT 55
- Component-Anschluss 55 Anschließen von Kopfhörern 56 Anschluss eines Laptops 56
- RGB-Anschluss 56
WARTUNG 57
Reinigung 57
- Reinigen des Objektivs 57
- Reinigung des Projektorgehäuses 57
- Reinigen der Belüftungsöffnungen 57 Auswechseln der Lampe 58 Montage der Objektivabdeckung 59
SERIELLE KOMMUNIKATION 60
Verwenden der seriellen Kommunikation 60 Herstellen der seriellen Kommunikation 60 Kommunikationsprotokoll 61 Tastencode 68
SPEZIFIKATIONEN 69
Page 11

VORBEREITUNG

TIMER
SOUND
MARK
SETTINGS
음량
내 미디어 외부입력
선택
키스톤
취침예약
영상모드
페이지
화면크기
화면가림
조용히
설정메뉴 화면정지
간편설정
확 인
자동조정 나가기
사운드
절전모드
타이머
이전

Zubehör

Überprüfen Sie das zum Lieferumfang gehörende Zubehör. Die Abbildungen können vom eigentlichen Produkt abweichen.
VORBEREITUNG
11
Fernbedienung, AAA-Bat-
terien (Siehe Seite 20)
Benutzerhandbuch eZ-Net-Programm-CD
Computerkabel Netzkabel CD mit Benutzerhandbuch
Objektivabdeckung,
Schlaufe
Verwenden Sie beim Anschluss eines Kabels am
y
HDMI- oder USB-Anschluss den Stecker, der in den USB-/HDMI-Anschluss passt. Verwenden Sie stets einen Stecker in Standardgröße.
Page 12
VORBEREITUNG
12

Optionales Zubehör

Die optionalen Zubehörteile können Sie in einem Elektronikfachgeschäft, in einem Online-Shop oder bei dem Einzelhändler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben, erwerben. Optionale Zubehörteile zur Produktverbesserung können ohne vorherige Ankündigung geändert und neue Zubehörteile hinzugefügt werden.
Projektionsbildschirm HDMI-Kabel Ersatzlampe
Videokabel Audiokabel LAN-Kabel
RGB-auf-Component-
Kabel
DVI-auf-HDMI-Kabel
Component-Kabel RS-232C-Kabel
Page 13
VORBEREITUNG
13

Teilebezeichnung

* Der Projektor wurde mit hochpräzise arbeitender Technologie gefertigt. Dennoch
erscheinen auf der Projektionsäche möglicherweise permanent kleine schwarze und/
oder helle Punkte (rot, blau, grün). Dies ist keine Fehlfunktion, sondern ein durch das Herstellungsverfahren bedingter, normaler Effekt.

Hauptteil

Bedienfeld
Belüftung
1
Objektiv
Ein-/Ausschalttaste
Lautsprecher
2
Fokusring
WiDi-Antenne
Zoomring
Anpassungstaste für den vorderen Projektorfuß
1 Halten Sie Abstand zum Belüftungsbereich, da er sehr heiß wird. 2 Berühren Sie während des Projektorbetriebs niemals das Objektiv. Das Objektiv
könnte beschädigt werden.
Page 14
VORBEREITUNG
14

Zurück

󱫀 󱫂 󱫄 󱫆 󱫈 󱫊 󱫌 󱫎󱫐 󱫒 󱫓 󱫔
󱫕 󱫖
Fernbedienungssensor
󱫀
* Achten Sie darauf, dass dieser
Sensor nicht blockiert wird, da sonst die Fernbedienung nicht ord­nungsgemäß funktioniert.
RGB OUT-Anschluss
󱫂
RGB IN 2-Anschluss
󱫄
RGB IN 1-Anschluss
󱫆
HDMI IN-Anschluss
󱫈
AUDIO Anschluss
󱫊
VIDEO Anschlüsse
󱫌
AUDIO IN (RGB/ DVI)-Anschluss
󱫎
Kopfhöreranschluss
󱫐
USB-Anschluss
󱫒
Serieller-Anschluss (RS-232C)
󱫓
Netzwerk-Anschluss (LAN)
󱫔
Netzeingang
󱫕
Kensington Security System-
󱫖
Verbindung
Page 15

Bedienfeld

Taste
MENU
Taste 
VORBEREITUNG
Taste
INPUT
15
Taste
AUTO
Taste Funktion
POWER (Ein/Aus)
Schaltet den Projektor ein und aus.
MENU Ein-/Ausblenden der Menüs
∧/∨/</>
Navigiert zwischen Menüs und ändert die Einstellungen. (Taste <, >: Die Lautstärke kann entsprechend dem Eingangsmodus eingestellt werden.)
󰯘 OK
Zum Auswählen der aktuellen Einstellung und zum Speichern von Änderungen.
AUTO
INPUT
Passt im RGB-Modus die Bildposition automatisch an und minimiert Bildverzerrungen. Zum Umschalten zwischen RGB1 (Komponente 1), RGB2
(Komponente 1), HDMI und Externer Eingang.
Taste OK
POWER
-Taste
Page 16
VORBEREITUNG
16

Statusanzeige des Projektors

Lampen-Anzeige
Status Anzeige
Lampen-Anzeige
Temperaturanzeige
Temperaturanzeige
Status Anzeige
Rot STANDBY (Standby-Modus) Grün (blinkend) Lampe kühlt ab bis zum Einschalten. Grün Betrieb (Lampe ist eingeschaltet) Orange (blin-blin-
kend) Aus Gerät ist ausgeschaltet. Orange STANDBY
Rot (blinkend) Es liegt ein Problem mit dem Projektorfarbrad vor.
Rot Die Lampe muss ausgetauscht werden, da ihre Lebensdauer
Rot (blinkend) Es liegt ein Problem mit oder in Zusammenhang mit der
Grün (blinkend) Die Lampenabdeckung ist nicht geschlossen. Orange Warnung: Temperatur zu hoch. Schalten Sie den Projektor aus,
Rot Rot (blinkend) Der Projektor wird ausgeschaltet, weil die interne Lüftung nicht
Lampe kühlt ab nach dem Abschalten (etwa 20 Sekunden).
(Standby-Modus: vier Minuten natürliche Kühlung nach Ausschalten der Lampe)
Wenden Sie sich an den Kundendienst vor Ort.
abgelaufen ist
Projektorlampe vor. Schalten Sie den Projektor nach einer Weile erneut ein. Falls die Anzeige erneut rot blinkt, wenden Sie sich an den Kundendienst vor Ort
und überprüfen Sie die Belüftungsöffnungen. Der Projektor wurde aufgrund hoher Temperaturen ausgeschaltet
funktioniert. Wenden Sie sich an den Kundendienst vor Ort.
Page 17

Installation

Hinweise zum Aufstellen des Projektors

Stellen Sie den Projektor in einer gut
y
belüfteten Umgebung auf.
- Um zu verhindern, dass sich das Innere des Projektors erwärmt, stellen Sie den Projektor an einem gut belüfteten Ort auf. Stellen Sie keine anderen Gegen­stände in der Nähe des Projektors auf, da so die Belüftungsöffnungen verdeckt werden können. Werden die Belüftungs­öffnungen verdeckt, erhöht sich die Innentemperatur des Projektors.
- Stellen Sie den Projektor nicht auf Teppichen oder Vorlegern auf. Wenn der Belüftungseinlass des Projektors an der Unterseite befindet, Sie dafür, dass die Belüftungsöffnung nicht verdeckt ist, und Sie den Projektor auf einer festen, ebenen Fläche.
- Achten Sie darauf, dass keine Fremd­körper wie Papierstückchen oder Ähnliches in den Projektor gelangen.
sorgen
verwenden
VORBEREITUNG
- Halten Sie nach allen Seiten des Geräts ausreichend Abstand (min­destens 30 cm).
- Stellen Sie den Projektor nicht in ei-
y
ner heißen oder feuchten Umgebung auf.
- Stellen Sie den Projektor nicht in
einer heißen, kalten oder feuchten Umgebung auf.
Stellen Sie den Projektor nicht an
y
einem Ort auf, wo er Staub anziehen kann.
- Andernfalls besteht Brandgefahr. Entfernen Sie außer der Objektivab-
y
deckung keine weiteren Abdeckun­gen. Es besteht erhöhte Stromschlag­gefahr. Der Projektor wurde mit hochpräzise
y
arbeitender Technologie gefertigt. Dennoch erscheinen auf der Projek­tionsfläche möglicherweise perma­nent kleine schwarze und/oder helle Punkte. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern ein durch das Herstellungs­verfahren bedingter, normaler Effekt. Die Fernbedienung funktioniert u. U.
y
nicht, falls eine Lampe mit elektroni­schem Vorschaltgerät bzw. mit drei Wellenlängen verwendet wird. Er­setzen Sie in diesem Fall die Lampe durch eine internationale Standard­lampe, damit die Fernbedienung ordnungsgemäß funktioniert.
17
Page 18
VORBEREITUNG
18

Projektionsabstand nach Anzeigeformat

1 Stellen Sie den Projektor auf eine stabile, ebene Fläche neben den Computer oder
neben der Audio/Video-Quelle.
2 Stellen Sie den Projektor mit ausreichendem Abstand zur Projektionsäche auf. Der
Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsäche ist maßgeblich für die
tatsächliche Bildgröße.
3 Richten Sie den Projektor so aus, dass sich das Objektiv senkrecht zum Bildschirm
bendet. Trifft das Licht nicht senkrecht auf die Projektionsäche auf, erscheint
das Bild geneigt, und die Bildqualität wird beeinträchtigt. Um die Verzerrung zu korrigieren, verwenden Sie die Funktion Trapez.(Siehe Seite 25)
4 Schließen Sie die Netzkabel des Projektors und der verbundenen Geräte an einer
Netzsteckdose an.
Verhältnis der nach oben gerichteten Projektion: 100 %
Anzeigehöhe (X)
X/2
Bild
Anzeigebreite (Y)
Y/2
Bild
X/2
Projektionsabstand (D) Projektionsabstand (D)
Anzeigeformat 4:3
Anzeigeformat (mm)
1016 813 610 1000 1198 1270 1016 762 1250 1497 1524 1219 914 1500 1796 1778 1422 1067 1750 2095 2032 1626 1219 2000 2395 2286 1829 1372 2250 2694 2540 2032 1524 2500 2994 3048 2438 1829 3000 3593 3556 2845 2134 3500 4192 4064 3251 2438 4000 4791 4572 3658 2743 4500 5390 5080 4064 3048 5000 5989 5588 4470 3353 5500 6588 6096 4877 3658 6000 7187
6604 5283 3962 6500 7486 7112 5690 4267 7000 7786 7620 6096 4572 7500 8684
Der geringste bzw. größte Abstand wird durch Drehen des Zoomrings mithilfe der
y
Anzeigebreite (Y)
(mm)
Anzeigehöhe (X)
(mm)
Y/2
Geringster Abstand
(D) (mm)
Größter Abstand (D)
(mm)
Zoom-Funktion eingestellt. Der Projektionsabstand für jedes Anzeigeformat dient lediglich als Richtwert. Es
y
besteht eine Abweichung von ±5 Prozent.
Page 19
VORBEREITUNG

Kensington-Sicherheitssystem

Dieser Projektor verfügt als Antidiebstahlmechanismus über einen standardmäßigen
y
Anschluss für ein Kensington-Sicherheitssystem. Schließen Sie ein Kensington­Sicherheitskabel wie unten abgebildet an. Weitere Informationen zur Installation und Bedienung finden Sie im Benutzerhand-
y
buch zum Kensington-Sicherheitssystem. Das Kensington-Sicherheitssystem ist optionales Zubehör.
y
Informationen zu Kensington: Kensington verkauft Antidiebstahlsicherungen für
y
Computer, Laptops und andere hochwertige Elektronikgeräte. Website: http://www. kensington.com
19
Page 20

FERNBEDIENUNG

음량
내 미디어 외부입력
키스톤
영상모드
화면크기
화면가림
조용히
설정메뉴 화면정지
확 인
자동조정 나가기
사운드
절전모드
이전
20
FERNBEDIENUNG
Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite der Fernbedie­nung, und setzen Sie die Batterien mit den -Polen in die richtige Richtung in das Batteriefach ein. Verwenden Sie stets denselben Batterietyp wie mitgeliefert (1,5 V AAA).
VORSICHT
Verwenden Sie keine neue Batterie zusammen mit einer gebrauchten Batterie.
y
Ein/Aus-Taste
Schaltet den Projektor ein und aus.
USB/MY MEDIA
Wechselt zum USB-Modus.
INPUT
Ändert die Eingangsquelle.
Steuerungstasten für Wiedergabe
Regelt die Wiedergabe von Meine Medien.
Key's
Passt die Trapezkorrektur an.
SOUND
MARK
SOUND
TIMER
SETTINGS
Ändert den Ton-Modus.
SLEEP
Legt fest, nach Ablauf welcher Zeitdauer sich der Projektor ausschaltet.
PICTURE
Ändert den Bildmodus.
ENERGY SAVING
Ändert den Energiesparmodus.
TIMER
Ändert die Einstellungen des Präsentations-Timers.
VOL +, -
Regelt die Lautstärke.
RATIO
Ändert die Anzeigegröße.
BLANK
Zeigt eine Zeitlang denselben Bildschirm an.
MUTE
Schaltet den Ton des Projektors stumm.
PAGE󱾈󱾉
Wechselt zum vorherigen oder nächsten Bildschirm.
Page 21
SOUND
음량
내 미디어 외부입력
키스톤
영상모드
화면크기
화면가림
조용히
설정메뉴 화면정지
확 인
자동조정 나가기
사운드
절전모드
이전
음량
내 미디어 외부입력
선택
키스톤
취침예약
영상모드
페이지
화면크기
화면가림
조용히
설정메뉴 화면정지
간편설정
확 인
사운드
절전모드
타이머
SETTINGS
MARK
TIMER
FERNBEDIENUNG
21
SETTINGS
Ein-/Ausblenden der Menüs
STILL
Friert das Bild ein. (Die STILL(Standbildfunktion) funktioniert in allen Modi außer dem USB-Modus.)
Q.MENU
Öffnet das Schnellmenü.
Tasten Nach oben/Nach unten/Nach links/Nach rechts
Zum navigieren durch die Menüpunkte.
OK
Zum Auswählen der aktuellen Einstellung und zum Speichern von Änderungen.
BACK
Zurück zum vorherigen Bildschirm.
AUTO
Optimiert automatisch die Anzeige im RGB-PC-Eingangsmo­dus.
EXIT
Schließt das Fenster „Einstellungen“.
Farbige Tasten
Zum Festlegen weiterer Einstellungen für jedes Menü.
* Die Taste MARK wird verwendet, wenn eine Software-Aktuali-
sierung erforderlich ist. (Die Taste MARK steht dem Benutzer nicht zur Verfügung.)
HINWEIS
Der optimale Abstand für die Verwendung der Fernbedienung beträgt
y
max. 6 m (links/rechts), außerdem sollte der Winkel zum IR-Empfänger
30 Grad nicht überschreiten. Beim Anschluss von Kabeln beträgt der Abstand für die Verwendung der
y
Fernbedienung max. 3 m (links/rechts), außerdem sollte der Winkel zum
IR-Empfänger 30 Grad nicht überschreiten. Für einen reibungslosen Betrieb müssen Sie darauf achten, dass der IR-
y
Empfänger nicht durch Gegenstände verdeckt wird.
30° 30°
MARK
SOUND
TIMER
SETTINGS
Page 22

VERWENDEN DES PROJEKTORS

22

VERWENDEN DES PROJEKTORS

Verwenden des Projektors

Einschalten des Projektors

1 Schließen Sie das Netzkabel an. 2 Warten Sie nach dem Anschließen
des Netzkabels einen Moment, öff­nen Sie dann die Objektivabdeckung,
und drücken Sie die Ein/Aus-Taste auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung. (Daraufhin leuchtet die Anzeige auf dem Bedienfeld auf.)
3 Wählen Sie in der Anzeige zur
Sprachauswahl eine Sprache aus.
4 Verwenden Sie zur Auswahl des
Eingangssignals die Taste INPUT auf der Fernbedienung.

Scharfstellen und Positionieren des Bilds

Prüfen Sie, ob das Bild auf der Projekti-
onsäche scharf und vollständig
angezeigt wird.
Fokusring
Zoomring
Drehen Sie am Fokusring (äußerer
y
Ring am Objektiv), um den Bildfokus einzustellen.
Drehen Sie am inneren Zoomring,
y
um die Bildgröße einzustellen. Stel­len Sie die Höhe des Fußes an der Unterseite des Projektors ein, um das Bild nach oben bzw. unten zu bewegen.
Anpassungstaste für den vorderen Projektorfuß
Halten Sie die Anpassungstaste für
y
den vorderen Projektorfuß gedrückt, und bewegen Sie den Projektor nach oben bzw. unten, bis das Bild korrekt positioniert ist.
Wenn Sie die Anpassungstaste
y
loslassen, bleibt der vordere Projek­torfuß in der aktuellen Position.
Verwenden des Projektors
1 Schalten Sie den Projektor im Stand-
by-Modus mit der Ein/Aus-Taste ein.
2 Drücken Sie die Taste INPUT, um
das gewünschte Eingangssignal zu wählen.
3
Stellen Sie den Projektor während des Betriebs mit folgenden Tasten ein.
Taste Funktion VOL -, + Regelt die Lautstärke. Mute Schaltet den Ton des Pro-
jektors stumm.
Q.MENU Öffnet das Schnellmenü. RATIO Ändert die Anzeigegröße. Key's Passt die Trapezfunktion an.
4 Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um
den Projektor auszuschalten.
Page 23
VERWENDEN DES PROJEKTORS
23

Auswechseln der Lampe

Auswechseln der Lampe

Die Lebensdauer der Glühlampe hängt von den Umgebungsbedingungen ab, un­ter denen der Projektor verwendet wird. Im Menü „OPTION“ können Sie über­prüfen, wie lange die Projektorlampe be­reits in Betrieb ist. In folgenden Situatio­nen sollten Sie die Lampe auswechseln:
Das projizierte Bild wird dunkler oder
y
weist eine geringere Qualität auf. Die Warnanzeige für die Lampe
y
leuchtet rot. Beim Einschalten des Projektors er-
y
scheint die Meldung „Lampe austau­schen“.

Beim Austausch der Lampe ist Vorsicht geboten

Drücken Sie zum Ausschalten die
y
POWER-Taste auf der Fernbedie­nung oder auf dem Bedienfeld.
Das Netzkabel darf nicht entfernt
y
werden, solange die Betriebsanzei­ge orange blinkt (ca. 20 Sekunden), da dies bedeutet, dass der Lüfter aktiv ist. Wenn die Betriebsanzei­ge orange leuchtet und nicht mehr blinkt, trennen Sie das Netzkabel.
Lassen Sie die Lampe eine Stunde
y
lang abkühlen, bevor Sie sie ersetzen. Ersetzen Sie sie ausschließlich
y
durch baugleiche Lampen. Sie er­halten diese bei einem LG Electro­nics-Kundendienst. Die Verwendung der Lampen anderer Hersteller kann zu Beschädigungen der Lampe und des Projektors führen.
Entnehmen Sie die Lampe nur, um
y
sie auszuwechseln.
Bewahren Sie die Lampe außerhalb
y
der Reichweite von Kindern auf. Die Lampe darf nicht in die Nähe von Wärmequellen, z. B. Heizgerät und Herd, kommen. Es besteht Brand­und Verbrennungsgefahr.
Lassen Sie die Lampe niemals in
y
Berührung mit Flüssigkeiten oder sonstigen Fremdmaterialien kom­men. Es besteht die Gefahr, dass die Lampe zerspringt.
Führen Sie keine entflammbaren
y
Materialien oder Metallgegenstände in die Lampenfassung ein, nachdem Sie die Lampe entfernt haben. Dies kann zu einem Stromschlag oder zur Beschädigung des Produkts führen.
Befestigen Sie die neue Lampe
y
sicher (Schrauben gut anziehen). Wenn sie nicht sicher befestigt ist, wird das projizierte Bild mögli­cherweise dunkler und es besteht Brandgefahr.
Berühren Sie nicht die Glasvorder-
y
seite der neuen Lampe oder das Glas des Lampenbehälters. Die Bildqualität und die Lebensdauer der Lampe könnten dadurch beein­trächtigt werden.

Erwerben einer Ersatzlampe

Prüfen Sie das Lampenmodell, und erwerben Sie bei einem LG Electro­nics-Kundendienst eine Ersatzlampe. (Verwenden Sie eine Lampe, die speziell für den Projektor entwickelt wurde, da es sonst zu einer Beschädigung des Projektors kommen kann.)

Entsorgen der Lampen

Entsorgen Sie gebrauchte Lampen, in­dem Sie diese bei einem LG Electronics­Kundendienst abgeben.
Page 24
VERWENDEN DES PROJEKTORS
24

Weitere Optionen

Anpassen der Anzeigegröße

Sie können das Format des Bildes an­passen, indem Sie auf RATIO drücken, während Sie den Projektor verwenden.
HINWEIS
Die Einstellungen sind abhängig
y
vom Eingangssignal. Sie können auch die Taste Q.MENU
y
oder SETTINGS verwenden.
- 16:9: Stellt das Bild in 16:9-Verhältnis
ein.
- Just Scan: Zeigt HD-Bilder in der
Originalgröße ohne Kantenbeschnitt an.
Just Scan
HINWEIS
Bei „Just Scan“ kann Bildrauschen
y
an den Kanten der Anzeige auftre­ten.
- 4:3: Stellt das Bild im 4:3-Verhältnis
ein.
-
Zoom: Passt das Bild durch Vergröße-
rung an die Bildschirmbreite an. Der obere und der untere Bildbereich wer­den möglicherweise abgeschnitten.
Drücken Sie zum Vergrößern oder
y
Verkleinern die Tasten Drücken Sie zum Bewegen des
y
Bildes die Tasten
󱾆󱾇
󱾈󱾉
- Kino-Zoom 1: Vergrößert ein Bild im
Kinoformat von 2,35:1 ohne Verzer­rung. Der Bereich liegt zwischen 1 und 16.
Drücken Sie zum Vergrößern oder
y
Verkleinern die Tasten Drücken Sie zum Bewegen des
y
Bildes die Tasten
󱾆󱾇
󱾈󱾉
- Auto: Zeigt Bilder im Bildformat des
Originalbildes an.
Auto
HINWEIS
Wenn Sie das Bild vergrößern oder
y
verkleinern, kann es verzerrt wer­den.
Page 25
VERWENDEN DES PROJEKTORS
25

Verwenden der Korrektur

Um zu verhindern, dass das Bild trapez­förmig angezeigt wird, passt die Trapez­Korrektur die obere und untere Breite des Bilds an, wenn der Projektor nicht im rechten Winkel zur Bildwand steht. Da die Trapez-Korrektur eine schlechte­re Bildqualität verursachen kann, sollten Sie diese Funktion nur dann verwenden, wenn der Projektor nicht im optimalen Winkel aufgestellt werden kann.
Trapez
Oben links
Oben rechts
Links unten
Rechts unten
Grundeinstellung
Testbilder
Bewegen
Vorh.
1 Stellen Sie den Bildschirm mit der
Taste Key's ein.
Folgende Wertebereiche gelten für
y
die Trapez-Korrektur. Oben links (H: 0 bis 100, V: 0 bis 100) Oben rechts (H: -100 bis 0, V: 0 bis 100) Unten links (H: 0 bis 100, V: -100 bis 0) Unten rechts (H: -100 bis 0, V: -100 bis 0)
2 Drücken Sie nach der Anpassung die
Taste OK.

INPUT-Liste verwenden

INPUT-Liste verwenden
1 Drücken Sie die Taste INPUT, um
den Bildschirm für die Signalquellen­auswahl anzuzeigen.
- Die angeschlossene Signalquelle wird zuerst angezeigt. Beachten Sie, dass die Component-Quelle immer aktiviert ist.
Eingangsliste
Komponente1 Komponente2
HDMI
USB AV RGB1 RGB2
Eingangsbezeichnung
ꔂ Bew. ꔉ OK
Ausgang
2 Verwenden Sie die Taste INPUT,
um ein Eingangssignal auszuwählen und das Projektor in den gewünsch­ten Eingangsmodus zu versetzen. Verwenden Sie die Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆 oder 󱾇, um zwischen den einzelnen Signalquellen umzuschalten.
Hinzufügen einer Eingangsbe zeichnung
Zeigt an, welches Gerät an welchem Eingang angeschlossen ist.
Eingangsbezeichnung
AV
Komponente1
Komponente2
RGB1
RGB2
Schließen
1 Drücken Sie die Taste INPUT, um
den Bildschirm für die Signalquellen­auswahl anzuzeigen.
2 Drücken Sie die Taste ROT. 3 Verwenden Sie die Tasten 󱾈 oder 󱾉,
um zu einer Signalquelle zu gelangen.
4 Wählen Sie mit der Taste 󱾆 oder 󱾇
einen Gerätenamen aus.
Page 26
VERWENDEN DES PROJEKTORS
26
Funktion BLANK
(Leeres Bild)
Verwenden der Funktion „Leeres Bild“
Diese Funktion ist von Bedeutung, wenn Sie während eines Meetings oder in einer Schulung die Aufmerksamkeit auf anderes lenken wollen.
1 Drücken Sie die Taste BLANK, um
die leere Hintergrundfarbe auf dem Bildschirm anzuzeigen. Sie können die Farbe des Hintergrunds ändern. Lesen Sie dazu den Abschnitt "Auswählen der Hintergrund- Farbe des leeren Bilds".
2 Drücken Sie eine beliebige Taste,
um die Funktion „Leeres Bild“ zu beenden. Um vorübergehend ein leeres Bild anzuzeigen, drücken Sie die Taste BLANK auf der Fernbedie­nung. Verdecken Sie bei laufendem Projektor niemals das Objektiv mit einem Gegenstand. Das Objektiv kann überhitzen, was wiederum zu Verformungen des Objektivs oder zu einem Brand führen kann.
Auswählen der Hintergrund-
Farbe des leeren Bilds
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS. 2 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆
oder 󱾇 Option aus, und drücken Sie die Taste OK.
3 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆
oder 󱾇 Leer aus, und drücken Sie die Taste OK.
4 Navigieren Sie mit der Taste 󱾈
󱾉 zur gewünschten Option, und
drücken Sie die Taste OK.

Verwenden des Schnellmenüs

Sie können häug verwendete Menüs
ganz einfach anpassen.
1 Drücken Sie die Taste Q.MENU, um
das Schnellmenü zu öffnen.
2 Drücken Sie die Taste 󱾆 oder 󱾇, um
ein Menü auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
Menü Funktion
Format Ändert die Anzeigegröße.
(Siehe Seite 24)
Bildmodus Ändert den Bildmodus.
(Siehe Seite 44)
Energie sparen Klare Stimme II
Ton­Modus Sleep Timer
Projek­tions Modi
USB-Gerät Trennt ein angeschlosse-
3 Navigieren Sie mit den Tasten
󱾈󱾉󱾆 oder 󱾇 durch die folgenden Menüs.
Stellt die Helligkeit ein.
Stellt die vom Projektor übertragene Stimme so ein, dass sie klar und deutlich ist. Einstellungen wie ge­wünscht vornehmen. Stellt die Zeit zum auto­matischen Ausschalten des Projektors ein. Stellt das Projektorbild auf den Kopf oder spie­gelt es horizontal.
nes USB-Gerät.
Page 27

UNTERHALTUNG

27
UNTERHALTUNG

Wireless Display-Setup (Notebook)

1 Starten Sie das WiDi-Programm ( ) auf Ihrem Notebook. 2 Nachdem Sie das WiDi-Programm auf Ihrem Notebook gestartet haben, wird eine
Liste mit allen verfügbaren Geräten angezeigt, die erkannt wurden. Wählen Sie den Projektor in der Liste aus, und klicken Sie auf „Verbinden“. Geben Sie die vierstellige Nummer ein, die (󱤎) auf dem Bildschirm angezeigt wird, und (󱤏) klicken Sie auf „Continue“ (Weiter).
$POOFDUFEBEBQUFS
zaGuGGU
%FUFDUFEBEBQUFST
{GGGGGGGGGGuGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGpkGGGGGGGGGGGGtGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGz
snG~kGw km^Y ujGZUW
,QGLFDWHVDQDGDSWHU\RXKDYHSUHYLRXVO\FRQQHFWHGWR
zGGG
1SPQFSUJFT )FMQ
'PVGTUGEWTKV[EQFG
7KLVLVWKHILUVWWLPH\RXĜUHFRQQHFWLQJWR/*:L'L3URMHFWRU
Verbindung anfordern Geben Sie die PIN-
Nummer ein, um eine Verbindung herzustellen
&RQQHFW
Meine PIN********
Abbrechen
󱤎
92 Sekunden verbleiben
3OHDVHHQWHUWKHGLJLWVHFXULW\FRGH\RXVHHRQ\RXU3URMHFWRUVFUHHQ

󱤏
1SPQFSUJFT )FMQ
&RQWLQXH
&DQFHO
Laptop-Bildschirm
Projektoranzeige
Laptop-Bildschirm
3 Nach kurzer Zeit erscheint der Notebook-Bildschirm auf dem Projektor-Bildschirm.
Beachten Sie, dass die kabellose Verbindung Auswirkungen auf die Videoqualität hat, die auf dem Notebook angezeigt wird. Wenn die Verbindung schlecht ist, wird die Verbindung von „Wireless Display“ möglicherweise unterbrochen, oder die Vi-
deoqualität kann schlecht sein. * Eine Verbindung kann nur mit Laptops hergestellt werden, die Intel WiDi unterstützen. * Weitere Informationen zu Intel WiDi erhalten Sie unter http://intel.com/go/widi

Wireless Display-Setup (Mobiltelefon)

1
Führen Sie das Programm „Wireless Display“ auf Ihrem Mobiltelefon aus.
2
Nachdem Sie das Wireless Display-Programm auf Ihrem Mobiltelefon gestartet haben,
wird eine Liste mit allen verfügbaren Geräten angezeigt, die erkannt wurden.
3
Wählen Sie den Projektor in der Liste aus, und klicken Sie auf „Verbinden“. Wenn Sie die
PIN-Nummer eingegeben haben, geben Sie die Nummer auf dem Bildschirm ein, und
klicken Sie dann auf „Fortfahren“.
4
Nach kurzer Zeit erscheint das Mobiltelefon-Display auf dem Projektor-Bildschirm.
- Beachten Sie, dass die kabellose Verbindung Auswirkungen auf die Videoqualität hat, die auf dem Mobiltelefon angezeigt wird. Wenn die Signalstärke des kabellosen Netzwerks gering ist, kann möglicherweise keine Verbindung mit Wireless Display hergestellt werden, oder sie wird unterbrochen.
* Eine Verbindung über Wireless Display kann nur mit Geräten hergestellt werden, die
die Mirroring-Funktion unterstützen.
* Wenn Sie während des Betriebs im Modus „Wireless Display“ das Eingangssignal
ändern, wird die Verbindung von „Wireless Display“ unterbrochen.
* Einige Menüs funktionieren während der Verwendung von „Wireless Display“
möglicherweise nicht.
Page 28
UNTERHALTUNG
28

MEINE MEDIEN

Anschließen eines USB-
Speichergeräts
Nachdem ein USB-Speichergerät angeschlossen wurde, wird die Anzeige zur USB-Anpassung eingeblendet. Sie können keine Daten auf dem USB-Spei­chergerät speichern oder löschen. Schließen Sie wie unten dargestellt ein USB-Flash-Laufwerk an.
USB-Flash-Laufwerk
Wenn Sie das USB-
Speichergerät trennen
möchten, gehen Sie wie folgt vor
1 Drücken Sie die Taste Q.MENU. 2 Navigieren Sie mit der Taste 󱾆 oder 󱾇
zum USB-Gerät, und drücken Sie die Taste OK.
3 Entfernen Sie das USB-Gerät.
HINWEIS
Nachdem das USB-Speichergerät
y
getrennt wurde, kann nicht mehr von ihm gelesen werden. Entfernen Sie das USB-Gerät, und schließen Sie es dann wieder an.
Page 29
Tipps zur Verwendung von USB-
Geräten
Es kann nur ein USB-Speichergerät
y
erkannt werden. USB-Hubs werden nicht unterstützt.
y
Ein USB-Speichergerät, das einen
y
eigenen Treiber verwendet, wird mög­licherweise nicht erkannt. Die Dauer, bis ein USB-Speichergerät
y
erkannt wird, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Fall ein gängiges USB-Gerät nicht
y
ordnungsgemäß funktioniert, tren­nen Sie das Gerät und schließen es erneut an. Schalten Sie den Projektor nicht aus bzw. ziehen Sie das USB­Gerät nicht aus der Buchse, wenn vom angeschlossenen USB-Gerät ge­rade gelesen wird. Wenn ein solches Gerät gewaltsam abgezogen wird, können das USB-Gerät oder gespei­cherte Dateien beschädigt werden. Schließen Sie kein USB-Speicherge-
y
rät an, das am PC verändert wurde. Der Projektor funktioniert dadurch möglicherweise nicht ordnungsgemäß oder kann die Dateien nicht ord­nungsgemäß wiedergeben. Verwen­den Sie ein USB-Speichergerät, auf dem gängige Musik-, Foto-, Video­oder Dokumentdateien enthalten sind. Verwenden Sie ausschließlich USB-
y
Speichergeräte, die unter dem Betriebssystem Windows mit dem Dateisystem FAT16, FAT32 oder NTFS formatiert wurden. Speicher­geräte, die nicht mit einem Windows­Programm formatiert sind, werden möglicherweise nicht erkannt. Schließen Sie das Netzkabel eines
y
USB-Speichergeräts, das eine ex­terne Stromversorgung benötigt, an. Ansonsten wird das Gerät möglicher­weise nicht erkannt.
UNTERHALTUNG
Verbinden Sie einen USB-Speicher
y
mit dem vom Hersteller des USB­Speichers gelieferten Kabel. Wenn Sie ein Kabel verwenden, das nicht mit dem USB-Gerät geliefert wurde oder das sehr lang ist, wird das Gerät möglicherweise nicht erkannt. Einige USB-Geräte werden mög-
y
licherweise nicht unterstützt oder funktionieren nicht korrekt. Wenn der Name eines Ordners oder
y
einer Datei zu lang ist, kann der Ord­ner oder die Datei nicht ordnungsge­mäß erkannt werden. Die Dateien auf dem USB-Speicher-
y
gerät werden genauso wie unter Win­dows XP angeordnet angezeigt. Der Dateiname kann bis zu 100 Zeichen beinhalten. Die Daten auf einem USB-Gerät
y
können beschädigt werden. Daher wird empfohlen, wichtige Dateien zu sichern. Die Verantwortung für die Verwaltung der Dateien liegt beim Benutzer. Der Hersteller trägt dafür keine Verantwortung. Es wird ein USB-Flash-Laufwerk mit
y
maximal 32 GB und eine USB-Fest­platte mit maximal 1 TB Speicherka-
pazität empfohlen. Eine höhere Kapa­zität als die empfohlene kann das Funktionieren des jeweiligen USB­Geräts beeinträchtigen. Sollte ein USB-Speichergerät nicht
y
ordnungsgemäß funktionieren, trennen Sie es, und schließen Sie es dann wieder an.
Wenn eine externe USB-Festplatte
y
mit aktiviertem Stromspar-Modus nicht funktioniert, schalten Sie die Festplatte aus und wieder ein, damit sie ordnungsgemäß funktioniert. USB-Speichergeräte älter als Version
y
USB 2.0 werden ebenfalls unterstützt. Es kann jedoch sein, dass bei diesen die Filmliste nicht ordnungsgemäß angezeigt wird.
29
Page 30
UNTERHALTUNG
30

Ansehen von Videos

In der Filmliste werden Filme angezeigt, die auf dem angeschlossenen USB-Gerät gespeichert sind.
Videodateien in anderen als den hier
Tipps zur Wiedergabe von Video dateien
Einige Untertitel, die vom Benutzer
y
erstellt wurden, funktionieren mögli­cherweise nicht korrekt. Einige Sonderzeichen werden in den
y
Untertiteln nicht unterstützt. HTML-Tags werden in den Untertiteln
y
nicht unterstützt. Zeitangaben in einer Untertiteldatei
y
sollten für eine einwandfreie Wieder­gabe in aufsteigender Reihenfolge angeordnet werden. Die Änderung von Schriftart und Far-
y
be in Untertiteln wird nicht unterstützt. Sprachen, die nicht im Menü der
y
Untertitelsprachen aufgeführt sind, werden nicht unterstützt. (Siehe Seite 35) Untertiteldateien ab 1 MB Größe
y
werden nicht unterstützt. Auf dem Bildschirm kann es beim
y
Wechseln der Audiosprache zu vorübergehenden Unterbrechun­gen kommen (Bild wird angehalten, schnellere Wiedergabe usw.). Beschädigte Videodateien werden
y
möglicherweise nicht ordnungsge­mäß wiedergegeben, oder einige der Funktionen sind nicht verfügbar. Videodateien, die mit bestimmten
y
Encodern erstellt wurden, können möglicherweise nicht wiedergegeben werden. Sowohl Audio- als auch Videodateien
y
werden nur in Abhängigkeit von der Datenpaketstruktur der Videodatei unterstützt. Videodateien mit höherer Auflösung
y
als die maximal unterstützte werden
je nach Bildwiederholrate möglicher­weise nicht ordnungsgemäß wieder­gegeben.
y
angegebenen Formaten werden mög­licherweise nicht wiedergegeben. Streaming-Dateien mit GMC (Global
y
Motion Compensation) oder Qpel (Quarterpel Motion Estimation) wer­den nicht unterstützt.
Maximal 10.000 Synchronisierblöcke
y
werden innerhalb einer Untertiteldatei unterstützt. Es wird keine einwandfreie Wieder-
y
gabe von Dateien garantiert, die in H.264/AVC mit Stufe 4.1 oder höher codiert wurden. Videodateien mit mehr als 30 GB
y
(Gigabyte) werden nicht unterstützt. Die Wiedergabe eines Videos über
y
eine USB-Verbindung, die keine hohe Übertragungsgeschwindigkeit unter­stützt, funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Die Videodatei und die zugehörige Un-
y
tertiteldatei müssen im selben Ordner gespeichert sein. Der Name einer Videodatei und der Name der dazuge­hörigen Untertiteldatei müssen iden­tisch sein, damit die Wiedergabe des Untertitels einwandfrei funktioniert. Wenn ein Film über die Funktion
y
„Filmliste“ wiedergeben wird, kann der Bildmodus nicht angepasst werden. Der Trick-Modus unterstützt lediglich
y
die Funktion ꕙ, wenn die Videodatei-
en keine Indexinformationen haben.
Bei der Wiedergabe einer Videodatei
y
über das Netzwerk ist der Trick-Mo­dus auf die Wiedergabe mit zweifa­cher Geschwindigkeit eingeschränkt. Videos, deren Dateinamen Sonder-
y
zeichen enthalten, werden möglicher­weise nicht wiedergegeben.
Page 31
Unterstützte Dateien
En-
.asf
.divx
.avi
.m4v .mov
.mkv
.ts
.trp
.tp
.vob
Codec-
Kategorie
Video-
Codec
Audio­Codec
Video­Codec
Audio­Codec
Video­Codec
Audio­Codec
Video­Codec
Audio­Codec
Video­Codec
Audio­Codec
Video­Codec
Audio­Codec
Video­Codec
Audio­Codec
VC-1 Erweitertes Prol
VC-1 Einfaches Prol
und Hauptprol
WMA Standard
H.264/AVC
Motion JPEG
MPEG-1 Layer 1, I2
Dolby Digital
MPEG-1 Layer III
H.264/AVC
MPEG-4 Part 2 Erweitertes einfaches Prol (720p/1080i)
MPEG-1 Layer 3 (MP3)
H.264/AVC
MPEG-4 Part 2
Dolby Digital
MPEG-1 Layer 3 (MP3)
H.264/AVC
MPEG-1 Layer 1/2
MPEG-1 Layer 3 (MP3)
Dolby Digital
MPEG-1 Layer 1/2
Dolby Digital
DVD-LPCM
MPEG-1 Layer 1/2
dung
.wmv
.mp4
.mpg
.mpeg
.mpe
UNTERHALTUNG
Code-Typ Unterstützung von Prol / Stufe
Erweitertes Prol bei Stufe 3 (z. B. 720p60, 1080i60 und
1080p30) Nur Dateien, die dem SMPTE 421M VC-1-Standard ent­sprechen, können als Stream wiedergegeben werden.
Einfaches Prol bei mittlerer Stufe (z. B. CIF und
QVGA)
Hauptprol bei hoher Stufe (z. B. 1080p30)
Nur Dateien, die dem SMPTE 421M VC-1-Standard ent­sprechen, können als Stream wiedergegeben werden.
DivX 3.11
DivX 4 DivX 5 DivX 6
XViD Erweitertes einfaches Prol (720p/1080i)
(MP3)
XViD
AAC
XViD
HE-AAC HE-AAC-LC und HE-AAC
MPEG-2 Hauptprol bei hoher Stufe (z. B. 720p60 und 1080i60)
AAC MPEG-1 MPEG-2 Hauptprol bei hoher Stufe (z. B. 720p60 und 1080i60)
MPEG-1
Erweitertes einfaches Prol (720p/1080i)
Hauptprol bei Stufe 4.1 Hohes Prol bei Stufe 4.1 (z. B. 720p60, 1080i60 und
1080p30)
Hauptprol bei Stufe 4.1 Hohes Prol bei Stufe 4.1 (z. B. 720p60, 1080i60 und
1080p30)
Hauptprol bei Stufe 4.1 Hohes Prol bei Stufe 4.1 (z. B. 720p60, 1080i60 und
1080p30)
Nur Dateien, die entsprechend für TS, PS oder ES
konguriert sind, können als Stream wiedergegeben
werden.
31
Page 32
UNTERHALTUNG
32
Unterstützte Audiodateien
Audio-
Nein
Codec
1 MP3 32 kbit/s bis 320 kbit/s 32 kHz bis 48 kHz
2 AC3 32 kbit/s bis 640 kbit/s 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
3 MPEG 32 kbit/s bis 448 kbit/s 32 kHz bis 48 kHz
AAC,
4
HE-AAC
5 CDDA 1,44 kbit/s 44,1 KHz
6 LPCM 1,41 Mb/s bis 9,6 Mb/s
Bitrate Abtastrate
24 kbit/s bis 3844 kbit/s
8 kHz bis 96 kHz
Mehrere Kanäle: 44,1 kHz, 88,2 kHz / 48 kHz, 96 kHz Stereo: 176,4 kHz, 192 kHz
Anmerkung
Page 33
UNTERHALTUNG
33
Durchsuchen der Filmliste
Gibt eine Videodatei wieder, die auf einem angeschlossenen Gerät gespei­chert ist.
1 Schließen Sie das USB-Speicherge-
rät an.
2 Drücken Sie die USB-Taste. 3 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈󱾉
󱾆󱾇 die Filmliste aus, und drücken Sie die Taste OK.
4 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈󱾉󱾆
󱾇 OK
Filmliste
USB STORAGE DEVICE
Buttery_...
d
01:34:33
Zum Hauptorderꔅ Zum oberen Order
󱀁
Alle Medien Fotoliste Musikliste DateilisteFilmliste
󱀄 󱀅 󱀆
Funktion
Miniaturbilder
󰿿
Fehlerhafte Datei
Datei nicht unter­stützt
Dateiliste
󱀀
Zum übergeordneten Ordner.
󱀁
Aktuelle Seite/Gesamtanzahl der
󱀂
Ordnerseiten Aktuelle Seite/Gesamtanzahl der
󱀃
Dateiseiten Zum obersten Ordner
󱀄
Zum übergeordneten Ordner.
󱀅
Filmliste verlassen.
󱀆
󱀂󰿿 󱀃󱀀
Seite 1/1
󰱪
Seite 1/1
Ausgang
5 Steuern Sie die Wiedergabe mit den
folgenden Tasten:
󰯙󰯚
Q.MENU
Option
Bild-
Funktion
schirman-
zeigen
󱽃󱽄
Zeigt die gerade wieder­gegebene Position an. Verwenden Sie die Taste oder , um die Wie­dergabeposition vor und zurück zu bewegen.
Hält die Wiedergabe an und kehrt zur Filmliste zurück.
Kehrt zur normalen Wie­dergabe zurück.
Setzt den Media Player auf Pause. Wenn nach dem Anhalten 10 Minuten lang keine Tasten auf der Fernbedie­nung gedrückt werden, wird die Wiedergabe automatisch fortgesetzt.
ꕘ ꕙ
Zeigt den Film in Zeitlupe an.
Durch Drücken dieser Taste wird die Wiedergabege­schwindigkeit geändert.
: x2, x4, x8, x16, x32
Sie können den Energie­sparmodus verwenden.
Option
Ein Popup-Fenster für die Einstellung wird angezeigt.
Schließen Blendet die Wiederga-
beleiste aus. Drücken Sie die Taste OK, um sie wieder einzublenden.
Ausgang Kehrt zurück zur Anzeige
der Filmliste.
01:02:30 / 02:30:25
Schließen
Ausgang
Page 34
UNTERHALTUNG
34
Optionen festlegen
1 Drücken Sie die Taste Q.MENU. 2 Navigieren Sie mit der Taste 󱾈oder 󱾉
zur gewünschten Option, und drü­cken Sie die Taste OK.
3 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆
oder 󱾇 die einzelnen Einstellmöglichkei- ten.
Wählen Sie die Video-Wiedergabe aus.
Bild-
schirman-
zeigen
Bildgröße
Audio­sprache
Wählt die Größe der Wie­dergabeanzeige aus.
Hiermit können Sie die gewünschte Sprache für Dateien mit mehreren Audiospuren auswählen. Für Dateien mit nur einer Audiospur ist diese Funk­tion nicht verfügbar.
Funktion
Vollbild: Abhängig
y
vom Format des Videos werden Datei­en im Vollbildmodus wiedergegeben. Originalgröße: Zeigt
y
das Video im Bildfor­mat des Originals an.
Bild-
schirman-
zeigen
Untertitel­sprache
Wiederho­lung
Funktion
Die Untertitel können ein- und ausgeschaltet
werden.
Sprache: Wählen Sie
y
eine der verfügbaren Sprachen aus. Codeseite: Wählen Sie
y
einen Zeichensatz für Untertitel aus. mäßig werden Unter­titel in der Sprache angezeigt, die unter
OPTIONMenü Spra­che
konfiguriert ist.
Sync: Wenn Untertitel
y
nicht mit dem Video synchronisiert sind, können Sie die Zeitein­stellung in Intervallen von 0,5 Sekunden anpassen. Position: Ändert die
y
Untertitelposition. Größe: Ändert die
y
Schriftgröße der Unter­titel.
Schaltet die Wiederho­lungsfunktion ein oder aus. Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, kann die nächste Datei gleich im An­schluss abgespielt werden, wenn der Name der Datei übereinstimmt.
Standard-
Page 35
Untertitelsprache
y
Untertitel-
sprache
Sprache
Latein1 Englisch, Spanisch,
Irisch, Walisisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Niederlän- Niederlän-Niederlän­disch, Schwedisch, Finnisch, Portugiesisch, Dänisch, Rumänisch, Norwegisch, Albanisch, Gälisch, Katalanisch, Valencianisch
Latein2 Bosnisch, Polnisch,
Kroatisch, Tschechisch, Slowakisch, Slowenisch Serbisch, Ungarisch
Latein4 Estnisch, Lettisch,
Litauisch
Griechisch Griechisch Kyrillisch Bulgarisch, Russisch,
Ukrainisch, Kasachisch, Makedonisch
Hebräisch Hebräisch
Chinesisch Chinesisch Koreanisch Koreanisch Arabisch Arabisch Türkisch Türkisch Thailän-
Thailändisch
disch
UNTERHALTUNG
35
Wählen Sie die Video-Einstellungen
aus.
Sie können Video-Einstellungen ändern. (Siehe „Einrichten des BILDS“ auf Seite
44.)
Wählen Sie die Audio-Einstellungen
aus.
Sie können Audio-Einstellungen ändern. (Siehe „Audio-Einstellungen“ auf Seite
48.)
,
Page 36
UNTERHALTUNG
36
Registrieren des DivX-Codes
Überprüfen Sie Ihren DivX-Registrie­rungscode. Weitere Informationen zum Registrie-
rungsvorgang nden Sie unter: www.divx.com/vod. Wenn Sie sich
registriert haben, erhalten Sie Zugriff auf VOD-Inhalte, die durch den DivX ® DRM-
Code geschützt sind.
1 Gehen Sie im Startmenü auf OPTION
und drücken Sie DivX(R) VOD.
Registrierung
Registrierung auftheben
Schließen
2 Navigieren Sie mit der Taste 󱾈
󱾉 zu Registrierung, und drücken
Sie die Taste OK.
i
Sie müssen Ihr Gerät zunächst registrieren, um
DivX-geschützte Videos wiedergeben zu können.
Registrierungscode: XXXXXXXXXX
Registrierung unter http://vod.divx.com
Schließen
3 Überprüfen Sie den DivX-
Registrierungscode.
HINWEIS
DivX-Registrierungscodes, die
y
anderen Geräten zugewiesen sind, können Sie nicht verwenden. Verwenden Sie nur den Ihrem Gerät zugewiesenen DivX-Regist­rierungscode.
Video- oder Audiodateien, die nicht
y
durch den Standard-DivX-Codec konvertiert werden, sind mögli­cherweise beschädigt oder werden nicht abgespielt.
Aufheben der Registrierung des DivX-Codes
Verwenden Sie den DivX-Deaktivie­rungscode, um die DivX-DRM-Funktion zu deaktivieren.
1 Gehen Sie im Startmenü auf OPTION
und drücken Sie DivX(R) VOD.
2 Navigieren Sie mit der Taste 󱾈 oder 󱾉
zu Registrierung aufheben, und drücken Sie die Taste OK.
3 Wählen Sie die Option Ja.
Ihr Gerät ist bereits registriert.
Möchten Sie sich wirklich endgültig abmelden?
󰾲
HINWEIS
Informationen zu Digital Rights
y
Management (DRM): Mit DRM­Technologien und -Services werden die Interessen und Rechte von Urheberrechtsinhabern geschützt, indem die illegale Nutzung digitaler Inhalte verhindert wird. Die Dateien können beispielsweise erst dann wiedergegeben werden, nachdem die Lizenz dazu durch eine Online-
Methode veriziert wurde.
Ja Nein
i
Abmeldungscode: XXXXXXXX
Endgültige Abmeldung unter http://vod.divx.com
Registrierung fortsetzen?
Ja Nein
Page 37

Anzeigen von Fotos

Sie können sich die auf dem ange­schlossenen Gerät gespeicherten Fotos ansehen.
Unterstützte Fotodateitypen
FOTO (*.JPEG)
Baseline: 64 Pixel (Breite) x 64 Pixel (Höhe) bis 15360 Pixel (Breite) x 8640 Pixel (Höhe) Progressive: 64 Pixel (Breite) x 64 Pixel (Höhe) bis 1920 Pixel (Breite) x 1440 Pixel (Höhe)
Es werden nur JPEG-Dateien unter-
y
stützt. Nicht unterstützte Dateien werden mit
y
einem Symbol markiert. Bei fehlerhaften Dateien oder Datei-
y
formaten, die nicht wiedergegeben werden können, erscheint eine Feh­lermeldung. Fehlerhafte Dateien werden mög-
y
licherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt. Die Darstellung hoch auflösender
y
Bilder im Vollbildmodus kann etwas dauern.
Durchsuchen der Fotoliste
UNTERHALTUNG
󱀁
Fotoliste
USB STORAGE DEVICE
d
Alle Medien Musikliste DateilisteFilmliste Fotoliste
Buttery_...
01:34:33
Zum Hauptorderꔅ Zum oberen Order
󱀄 󱀅 󱀆
Funktion
Miniaturbilder
󰿿
Fehlerhafte Datei
Datei nicht unterstützt
Dateiliste
󱀀
Zum übergeordneten Ordner.
󱀁
Aktuelle Seite/Gesamtanzahl der
󱀂
Ordnerseiten Aktuelle Seite/Gesamtanzahl der
󱀃
Dateiseiten Zum obersten Ordner
󱀄
Zum übergeordneten Ordner.
󱀅
Abschalten
󱀆
󱀂󰿿 󱀃󱀀
Seite 1/1
37
󰱪
Seite 1/1
Ausgang
1 Schließen Sie das USB-Speicherge-
rät an.
2 Drücken Sie die USB-Taste. 3 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉,
󱾆 oder 󱾇 die Fotoliste aus und drücken Sie die Taste OK.
4 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆
oder 󱾇 eine Datei aus, und drücken Sie die Taste OK.
Page 38
UNTERHALTUNG
38
5 Steuern Sie mit den folgenden Tasten
die Wiedergabe:
01_a.jpg
2008/12/10
1920 x 1080
479 KB [1/4]
Dia-Show
BGM
Bildschirm-
Funktion
Option
Q.MENU
anzeigen
Wählt das vorherige bzw. das nächste Foto aus.
Dia-Show Zeigt alle Fotos als Dia-
Show.
Legen Sie die Dia-
y
Geschw. im Menü OptionWählen Sie die Foto-Ansicht aus.
fest.
BGM Während der Vollbildan-
zeige von Fotos können Sie Musik hören.
Legen Sie dazu die
y
Option BGM im Menü Option Sie die Foto-Ansicht aus. fest.
Dreht Fotos.
Dreht das Foto um
y
90°, 180°, 270°, 360° im Uhrzeigersinn. Fotos können nicht
y
gedreht werden, wenn sie breiter sind als die Höhe der maximal un­terstützten Auflösung.
Schließen
Wählen
Ausgang
Bildschirm-
Funktion
anzeigen
Vergrößert oder verklei­nert das Foto. Drücken Sie die blaue Taste, um das Bild zu vergrößern.
Sie können den Energie­sparmodus verwenden.
Option Ein Popup-Fenster für
die Einstellung wird angezeigt.
Schließen Blendet in der Vollbildan-
sicht das Menü aus.
Um das Menü einzu-
y
blenden, drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung.
Ausgang Beendet Vollbildmodus
der Fotoansicht.
Page 39
UNTERHALTUNG
39
Optionen festlegen
1 Drücken Sie die Taste Q.MENU. 2 Navigieren Sie mit der Taste 󱾈 oder
󱾉 zur gewünschten Option, und drücken Sie die Taste OK.
3 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆
oder 󱾇 die einzelnen Einstellmöglich­keiten.
Wählen Sie die Foto-Ansicht aus.
Bildschirm-
anzeigen Dia-Ge­schw.
BGM Wählt einen Musikordner
Wiederho­lung
Zufällig Wählt die Zufallswieder-
Wählen Sie die Video-Einstellungen aus.
Sie können Video-Einstellungen ändern. (Siehe „Einrichten des BILDS“ auf Seite
44.)
Wählen Sie die Audio-Einstellungen
aus.
Sie können Audio-Einstellungen ändern. (Siehe „Audio-Einstellungen“ auf Seite
48.)
Funktion
Wählt eine Geschwindig­keit für die Übergänge der Dia-Show.
für die Hintergrundmusik aus.
Während der Wie-
y
dergabe der Hinter­grundmusik kann der Musikordner nicht geändert werden. Für die Hintergrund-
y
musik können Sie nur einen Ordner auf demselben Gerät aus­wählen.
Wählt die wiederholte Wiedergabe.
gabe.

Wiedergabe von Musik

Sie können Audio-Dateien wiedergeben, die auf dem angeschlossenen Gerät
gespeichert sind.
Unterstützte Musikdateitypen
*.MP3 Bitrate: 32 kbit/s bis 320 kbit/s
Abtastrate MPEG1 Layer3: 32 kHz,
y
44,1 kHz, 48 kHz Abtastrate MPEG2 Layer3: 16 kHz,
y
22,05 kHz, 24 kHz
Durchsuchen der Musikliste
1 Schließen Sie das USB-Speicherge-
rät an.
2 Drücken Sie die USB-Taste. 3 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉,
󱾆 oder 󱾇 die Musikliste aus und drücken Sie die Taste OK.
4 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆
oder 󱾇 eine Datei aus, und drücken Sie die Taste OK.
󱀂󰿿 󱀃󱀀
󱀁
Seite 1/1
Musikliste
USB STORAGE DEVICE
d
Alle Medien Dateiliste
Buttery_...
01:34:33
Zum Hauptorderꔅ Zum oberen Order
Filmliste
Fotoliste Musikliste
󱀄 󱀅 󱀆
Funktion
Miniaturbilder
󰿿
Fehlerhafte Datei
Datei nicht unterstützt
󰱪
Seite 1/1
Ausgang
Page 40
UNTERHALTUNG
40
Funktion
Dateiliste
󱀀
Zum übergeordneten Ordner.
󱀁
Aktuelle Seite/Gesamtanzahl der
󱀂
Ordnerseiten Aktuelle Seite/Gesamtanzahl der
󱀃
Dateiseiten Zum obersten Ordner
󱀄
Zum übergeordneten Ordner.
󱀅
Abschalten
󱀆
5 Steuern Sie mit den folgenden Tasten
die Wiedergabe:
Musikliste
USB STORAGE DEVICE
002. - B02.mp3
Buttery_...
01:34:33
Bild-
Alle Medien DateilisteFilmliste Fotoliste Musikliste
󰯙󰯚
󰰥
Q.MENU
Funktion
schirman-
zeigen
󱽃󱽄
Ändert die Wiedergabe­position.
Hält die Wiedergabe an. Kehrt zur normalen Wie-
dergabe zurück.
Setzt den Media Player auf Pause.
Gibt die vorherige/nächs­te Datei wieder.
Sie können den Energie­sparmodus verwenden.
Option Legt Option für die Mu-
sikliste fest.
Seite 1/1
󰱪
Seite 1/1
02:30 / 03:25
Ausgang
Schließen
Option
Bild-
Funktion
schirman-
zeigen
Schließen Blendet die Wiedergabe-
leiste aus. Drücken Sie OK, um sie erneut anzuzeigen.
Ausgang Kehrt zurück zur Anzeige
der Musikliste.
Optionen festlegen
1 Drücken Sie die Taste Q.MENU. 2 Navigieren Sie mit der Taste 󱾈 oder
󱾉 zur gewünschten Option, und drücken Sie die Taste OK.
3 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆
oder 󱾇 die einzelnen Einstellmöglich­keiten.
Wählen Sie die Audio-Wiedergabe aus.
Bildschirm-
anzeigen
Wiederholung
Zufällig Wählt die Zufallswie-
Wählen Sie die Audio-Einstellungen
aus.
Sie können Audio-Einstellungen ändern. (Siehe „Audio-Einstellungen“ auf Seite
48.)
Funktion
Wählt die wiederholte Wiedergabe.
dergabe.
Page 41
UNTERHALTUNG
HWP PDF
41

Anzeigen von Dateien

Sie können sich die auf dem ange­schlossenen Gerät gespeicherten Doku­mentdateien ansehen.
Unterstützte Dateiformate
XLS, DOC, PPT, TXT, XLSX, PPTX, DOCX, PDF, HWP
Microsoft Ofce Version
97/2000/2002/2003/2007 Adobe PDF Version 1.0/1.1/1.2/1.3/ 1.4 Hangul 97/2000/2002/2005/2007
Der Datei-Browser ordnet Dokumente
y
neu an, sodass diese Dokumente möglicherweise anders aussehen als auf dem PC. Bei Dokumenten mit enthaltenen Bil-
y
dern erscheint die Auflösung während der Neuanordnung u. U. geringer. Bei zu großen Dokumenten oder bei
y
Dokumenten mit zahlreichen Seiten kann der Ladevorgang etwas länger dauern. Nicht unterstützte Schriftarten werden
y
u. U. durch Alternativ-Schriftarten ersetzt. Der Datei-Browser lässt sich even-
y
tuell nicht öffnen, wenn Office­Dokumente angezeigt werden sollen, die mehrere hochauflösende Bilder enthalten. In diesem Fall müssen Sie die Dateigröße der Bilder verringern, die Datei auf einem USB-Speicherge­rät speichern und den Datei-Browser erneut ausführen. Alternativ können Sie Ihren PC an einen Projektor an­schließen und die Datei auf Ihrem PC öffnen.
Anzeige der Dateiliste
1 Schließen Sie das USB-Speicherge-
rät an.
2 Drücken Sie die USB-Taste. 3 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉,
󱾆 oder 󱾇 die Dateiliste aus und drücken Sie die Taste OK.
4 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆
oder 󱾇 eine Datei aus, und drücken Sie die Taste OK.
󱀁 󱀂󰿿
󱀀
Seite 1/1
Dateiliste
USB STORAGE DEVICE
DOC
d
Alle Medien DateilisteFilmliste Fotoliste Musikliste
Buttery_...
01:34:33
Zum Hauptorderꔅ Zum oberen Order
󱀃 󱀄 󱀅
Funktion
Dateiliste
󰿿
Zum übergeordneten Ordner.
󱀀
Aktuelle Seite/Gesamtanzahl der
󱀁
Ordnerseiten Aktuelle Seite/Gesamtanzahl der
󱀂
Dateiseiten Zum obersten Ordner
󱀃
Zum übergeordneten Ordner.
󱀄
Abschalten
󱀅
󰱪
Seite 1/1
Ausgang
Page 42
UNTERHALTUNG
42
5 Steuern Sie die Wiedergabe mit den
folgenden Tasten:
Wenn Sie die Taste Seitenwechsel
y
drücken, öffnet sich ein Fenster, in dem Sie eine Seitennummer einge­ben können. Geben Sie eine Sei­tennummer ein, Seite zu gehen.
Drücken Sie die Taste „Volume“ zum
y
Vergrößern oder Verkleinern.
1.
Drücken Sie die Taste OK.
2. Drücken Sie die Tasten Oben/
Unten/Links/Rechts, um zu „Zur Seite“ oder zu „Zoom“ zu navigie-
ren.
Zur Seite
Zoom Option
Q.MENU
Bildschirm-
anzeigen Zur Seite Navigiert zur gewünsch-
Zoom Vergrößert oder verklei-
Option Legt Optionen für den
Schließen Blendet das Menü aus.
Ausgang Kehrt zurück zur Anzei-
um zur betreffenden
Schließen
Ausgang
Funktion
ten Seite. Verwenden Sie die Tasten Nach oben/ Nach unten/Nach links/ Nach rechts, um eine Seite auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste „OK“.
nert das Bild.
Datei-Browser fest.
Drücken Sie die Taste
y
SETTINGS, um es erneut anzuzeigen.
ge der Dateiliste.
Einstellungen für FileViewer
Bild-
Funktion
schirman-
zeigen
Einzelne Seite laden
Ein Lädt die Seiten ein-
zeln und zeigt sie nacheinander an. Die Ladezeit ist zu Beginn kurz, Seiten mit viel Inhalt wer­den möglicherweise aber nur langsam angezeigt.
Aus
Das gesamte Doku­ment wird vor dem Anzeigen in den Speicher geladen. Das erste Laden kann lange dauern, aber die Navigation auf der Seite ist sehr schnell. Wenn eine Datei zu groß ist, können mög­licherweise nicht alle Seiten geladen werden.
Bildqua-
lität
Sie können die Qualität des im Dokument ent­haltenen Bilds einstellen. Drei Stufen: niedrig, mittel und hoch. Eine höhere Bildqualität kann in einer geringeren Geschwindig­keit auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Dokumen­tenaus­richtung
Wählt die Methode zur Ausgangsanordnung von Dokumenten aus.
Die Datei-Browser-Einstellungen sind standardmäßig eingestellt. Schließen Sie daher Ihr geöffnetes Dokument, um Änderungen für Ihr neues Dokument vorzunehmen.
Page 43

EINSTELLUNGEN VORNEHMEN

EINSTELLUNGEN VORNEHMEN

EINSTELLUNGEN

1 Drücken Sie die Taste SETTINGS. 2 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈󱾉󱾆oder 󱾇 das gewünschte Element aus, und
drücken Sie die Taste OK.
3 Stellen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆 oder 󱾇 das gewünschte Element ein, und drü-
cken Sie die Taste OK.
4 Drücken Sie die Taste EXIT, wenn Sie fertig sind.
Menü Funktion
43
BILD
AUDIO
ZEIT
OPTION
SIGNAL­QUELLE
MEINE MEDIEN
Stellt die optimale Bildqualität ein.
Stellt die Tonqualität und die Lautstärke ein.
Legt die Zeiteinstellungen fest.
Passt die allgemeinen Einstellungen an.
Legt die gewünschte Signalquelle fest.
Für Zugriff auf alle Foto-, Musik-, Film- und Dokumentdatei­en.
Page 44
EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
44

Einrichten des BILDS

1 Drücken Sie die Taste SETTINGS. 2 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆 oder 󱾇
BILD aus, und drücken Sie die Taste OK ꔉ.
3 Verwenden Sie die Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆 oder 󱾇,
um die gewünschte Funktion einzustellen, und drücken Sie die Taste OK ꔉ.
- Um zum vorherigen Modus zurückzukehren,
BILD ꔂ Bew. ꔉ OK
Energie sparen : Minimum
Bildmodus : Eco
Kontrast 50
• Helligkeit 50
Schärfe 5
Farbe 70
Tint
R G
0
drücken Sie die Taste 󰰲 BACK.
4 Drücken Sie die Taste EXIT, wenn Sie fertig sind.
Im Folgenden werden die verfügbaren Bildeinstellungen beschrieben.
Bildschirm-
anzeigen
Energie sparen
Reduziert den Stromverbrauch, indem die Helligkeit des Bildschirms angepasst wird.
Bildmodus Zum Auswählen eines der voreingestellten Bildmodi. Oder zur Anpas-
sung von Optionen im jeweiligen Modus, um eine optimale Darstellung zu erzielen. Für jeden Modus können Sie auch erweiterte Optionen anpassen.
Modus Lebhaft Maximiert die visuellen Effekte des Videos.
Kontrast, Helligkeit und Schärfe für ein kristallklares Bild.
Standard Zeigt das Bild in normalem Kontrast, normaler Helligkeit
und Schärfe an.
Eco Reduziert den Stromverbrauch durch Anpassen der Hel-
ligkeit an die Bewegung der Bilder auf dem Bildschirm.
Kino Optimiert das Bild für die Spiellmwiedergabe. Spiel Optimiert das Bild für schnelle Spielzüge. Expert 1/2 Legt die detaillierten Bildeinstellungen fest. Tafelmo-
dus
Tafelmodus Optimiert die Bildqualität auf dunklen Bild­wänden oder Tafeln, indem die Farben des Eingangsbil­des entfernt und der Kontrast umgekehrt werden.
* Der Tafelmodus ist nur verfügbar, wenn der externe
Eingang auf RGB1, RGB2 oder HDMI und die Auö­sung auf 1024 x 768 eingestellt sind.
* Wenn Sie eine andere Auösung als 1024 x 768
auswählen, während der Bildmodus „Tafelmodus“ eingestellt ist, wird der Bildmodus automatisch auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
* Wenn der Bildmodus „Tafelmodus“ eingestellt ist, kön-
nen Sie die Bildeinstellungen nicht steuern.
Funktion
Optimiert
Page 45
EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
45
Bildschirm-
Funktion
anzeigen Kontrast Erhöht oder verringert den Verlauf des Videosignals. Helligkeit Stellt den Grundpegel des Videosignals ein, um das Bild heller oder
dunkler erscheinen zu lassen.
Schärfe Stellt die Kantenschärfe an den Übergängen zwischen hellen und
dunklen Bereichen des Bilds ein. Je niedriger der eingestellte Wert, desto weicher erscheint das Bild. Horizontale und vertikale Schärfe
sind nur in Expert1/2 verfügbar.
Farbe Passt die Intensität aller Farben an. Tint Passt die Balance zwischen den Farben Rot und Grün an. Bildoption Legt optionale Einstellungen fest. Erweitert /
Passt die erweiterten Einstellungen an.
Expertenein­stellung Bild Zurück-
Setzt die Optionen aller Modi auf die Werkseinstellungen zurück.
setzen Format Ändert die Anzeigegröße. Anzeige Zum Anpassen der Bildqualität bei Bildern aus der RGB-Signalquelle.
Bildschirmanzeigen
Auösung Verfügbare Auösungen sind 768 (1024 x 768/1280 x
768, 60 Hz) und 1050 (1400 x 1050/1680 x 1050, 60 Hz).
Auto
Kong.
Optimiert die Bildqualität durch automatische Kalibrie­rung bei Fehlanpassungen von Breiten in der Horizon­talen und Wackeln von Bildern, die dadurch entstehen,
dass interne Projektoreinstellungen mit Graksignalen
vom PC nicht zusammenpassen.
Sie können auch die Taste AUTO auf der Fernbedie-
y
nung verwenden.
Position Bewegt das Bild nach oben/unten/links/rechts. Verhältnis Ändert die Anzeigegröße. Taktrate Entfernt horizontales Rauschen und lässt das Bild da-
durch klarer erscheinen.
Werksein­stellung
Setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück.
Page 46
EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
46
Erweitert / Experteneinstellung
Bildschirm-
Funktion
anzeigen
Dynamischer
Passt den Kontrast optimal an die Helligkeit des Bildschirms an.
Kontrast Dynamische
Stellt die Anzeigefarben so ein, dass sie natürlich erscheinen.
Farbe Hautfarbe Erkennt den Hautbereich des Bildes und passt ihn an die natürliche
Hautfarbe an.
Farbe des
Passt nur die Farbe des Himmels an.
Himmels Farbe des
Grases
Passt nur den natürlichen Farbbereich an, z. B. von Feldern und Bergen.
Gamma Stellt die Farben der Anzeige insgesamt entsprechend Ihren Vorlie-
ben ein. Im Experten- und Kinomodus können Sie die Optionen aller
Modi anpassen.
Farbskala Wählt den angezeigten Farbbereich aus. Konturenver-
Lässt die Konturen des Bildes schärfer und klarer wirken.
stärkung Farblter Stellt Farben und Farbton genauestens ein, indem ein bestimmter
Farbbereich des
RGB-Bereichs geltert wird.
Farbtemp. Gamma: Einstellung von 1.9, 2.2 oder 2.4.
a. Methode: 2-Punkt
- Muster: Innen, Außen
- Punkte: Tief, Hoch
- Rot/Grün/Blau: Der Einstellungsbereich liegt zwischen -50 und +50.
- Auf alle Eingänge anwenden: Die Werte der Farbtemperatur werden auf alle Eingangsmodi angewendet.
b. Methode: 10-Punkt IRE
- Muster: Innen, Außen
- IRE (Institute of Radio Engineers) ist die Einheit zur Anzeige des Pegels eines Videosignals und kann zwischen 10, 20, 30 bis 90 oder 100 eingestellt werden. Feinabstimmungen können wie folgt vorgenommen werden.
- Leuchtdichte: Wenn Sie die Leuchtdichte für 100 IRE festlegen, wird automatisch für jedes einzelne Gamma ein Leuchtdichtewert für jeden Schritt zwischen 10 IRE bis 90 IRE berechnet.
- Rot/Grün/Blau: Der Einstellungsbereich liegt zwischen -50 und +50.
- Auf alle Eingänge anwenden: Die Werte der Farbtemperatur werden auf alle Eingangsmodi angewendet.
Page 47
EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
47
Bildschirm-
Funktion
anzeigen
Farbmanage­ment
Zur Anpassung der Farben Rot/Grün/Blau/Gelb/Türkis/Magenta. Mit dieser Funktion kann ein Experte unter Verwendung eines Test­musters die Farbtöne einstellen. Es können sechs Farben (Rot/ Grün/Blau/Cyan/Magenta/Gelb) einzeln angepasst werden, ohne die Einstellung der anderen Farben zu beeinussen. Möglicherwei­se erkennen Sie die Änderungen der Farbeinstellungen auf einem normalen Bild nicht.
- Chroma Rot/Grün/Blau/Gelb/Cyan/Magenta, Ton Rot/Grün/Blau/ Gelb/Cyan, Magenta: Der Einstellungsbereich liegt zwischen
-30 - +30.
* Verfügbare Optionen können je nach Signalquelle oder Videomodus usw. abweichen.
Bildoption
Bildschirman-
zeigen
Rauschunter-
Entfernt Bildrauschen.
drückung MPEG-
Rauschunter-
Reduziert Bildrauschen, das beim Erstellen von digitalen Videosig­nalen entsteht.
drückung Schwarzwert Gleicht die Helligkeit und den Kontrast der Anzeige aus, um die
Balance mit dem Schwarzwert des Videoeingangs einzustellen.
Echtes Kino Optimiert die Bildqualität zum Betrachten von Filmen. Farbtemp. Stellt die Farben der Anzeige insgesamt entsprechend Ihren Vorlie-
ben ein. Wählen Sie „Warm“, „Kalt“, „Mittel“ oder „Natürlich“.
Im Expertenmodus können Sie die Optionen aller Modi anpassen.
Funktion
Page 48
EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
48

AUDIO-Einstellungen

1 Drücken Sie die Taste SETTINGS. 2 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆 oder 󱾇
AUDIO aus, und drücken Sie die Taste OK ꔉ.
3 Verwenden Sie die Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆 oder 󱾇,
um die gewünschte Funktion einzustellen, und drücken Sie die Taste OK ꔉ.
- Um zum vorherigen Modus zurückzukehren,
drücken Sie die Taste󰰲 BACK.
AUDIO ꔂ Bew. ꔉ OK
• Ton-Modus : Standard
• Klare Stimme II : Aus ꕅ 3
• Auto. Lautstärke : Aus
4 Drücken Sie die Taste EXIT, wenn Sie fertig sind.
Im Folgenden werden die verfügbaren Audioeinstellungen beschrieben.
Bildschirman-
zeigen
Ton-Modus Stellt den Ton ein.
Modus Standard Wählt einen Standardton aus. Musik Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie Musik
hören möchten.
Kino Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie einen
Spiellm ansehen möchten.
Sport Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie ein Spor-
tereignis ansehen möchten.
Spiel Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie Spiele
spielen möchten.
Benutze­reinstel­lungen
Klare Stimme II Stellt die vom Projektor übertragene Stimme so ein, dass sie klar
und deutlich ist.
Auto. Lautstärke Stellt Lautstärkeregelung automatisch ein.
Bei der Audio-Frequenz (100 Hz / 300 Hz / 1 kHz / 3 KHz / 10 KHz) ist ein Einstellungsbereich von -10 bis 10 möglich. Zurücksetzen: Setzt alle Einstellun­gen auf die Werkseinstellungen zurück.
Funktion
Page 49

ZEIT Einstellungen

EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
49
1 Drücken Sie die Taste SETTINGS. 2 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈󱾉󱾆 oder 󱾇
ZEIT aus, und drücken Sie die OK ꔉ.
3 Verwenden Sie die Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆 oder 󱾇,
um die gewünschte Funktion einzustellen, und drücken Sie die Taste OK ꔉ.
- Um zum vorherigen Modus zurückzukehren, drücken Sie die Taste 󰰲 BACK.
ZEIT Bew. ꔉ OK
Sleep Timer : Aus
• Autom. Aus : 60 Min.
• Automat. Standby : Aus
Präsentations Timer
4 Drücken Sie die Taste EXIT, wenn Sie fertig sind.
Im Folgenden werden die verfügbaren Zeiteinstellungen beschrieben.
Bildschirman-
zeigen
Sleep Timer Der Projektor wird zur vorab eingestellten Zeit ausgeschaltet. Autom. Aus Wenn der Projektor kein Signal empfängt, schaltet er sich nach
Ablauf der eingestellten Zeit automatisch ab.
Automat. Standby
Präsentations
Timer
Schaltet den Projektor automatisch aus, wenn für einen bestimm­ten Zeitraum keine Eingabe erfolgt.
Alarm Zeit
Zeit Countdown
Zeigt zur festgelegten Zeit einen Alarm an. * Wenn Sie die Zeit auf 5 Minuten festlegen, wird
die Zeit auf dem Bildschirm im 1-Minuten-Intervall angezeigt. Wenn Sie die Zeit auf 10 Minuten oder mehr festlegen, wird die Zeit auf dem Bildschirm im 5-Minuten-Intervall angezeigt. Wenn die verblei­bende Zeit kürzer als 5 Minuten ist, wird sie im 1-Minuten-Intervall angezeigt.
* Sie können die Zeit in 5-Minuten-Schritten auf 5, 10,
..., 60 Minuten festlegen. Zeigt die verbleibende Zeit bis zur festgelegten Zeit auf der Anzeige an.
* Zwischen 1 und 10 Minuten kann die Zeit in 1-Mi-
nuten-Schritten festgelegt werden und zwischen
10 und 60 Minuten in 5-Minuten-Schritten.
Funktion
Page 50
EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
50

Einstellungen unter OPTION

1 Drücken Sie die Taste SETTINGS. 2 Wählen Sie mit den Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆 oder 󱾇
OPTION aus, und drücken Sie die Taste OK ꔉ.
3 Verwenden Sie die Tasten 󱾈, 󱾉, 󱾆 oder 󱾇,
um die gewünschte Funktion einzustellen, und drücken Sie die Taste OK ꔉ.
OPTION
Sprache(Language)
WiDi ID : 0000
Untertitel
Trapez
• Projektions Modi : Front
Leeres Bild : Blau
• Auto Power : Aus
• Autom. Eingangssuche : Aus
ꔂ Bew. ꔉ OK
- Um zum vorherigen Modus zurückzukehren, drücken Sie die Taste 󰰲.
4 Drücken Sie die Taste EXIT, wenn Sie fertig sind.
Die verfügbaren Optionseinstellungen werden weiter unten beschrieben.
Bildschirm-
anzeigen
Sprache
Wählt die gewünschte Sprache aus.
(Language)
WiDi-ID Sie können die eindeutige WiDi-ID des Geräts überprüfen. Untertitel Schaltet Untertitel ein/aus, wenn als AV-Eingang Koreanisch verwen-
det wird.
Trapez Um zu verhindern, dass das Bild trapezförmig angezeigt wird, passt
die Trapezfunktion die obere und untere Breite des Bilds an, wenn der Projektor nicht im rechten Winkel zur Bildwand steht.
Projektions Modi
Stellt das Projektorbild auf den Kopf oder spiegelt es horizontal.
Wählen Sie die Einstellung Rück, wenn das Bild auf die Rückseite
y
einer transparenten Leinwand (separat erhältlich) projiziert wird. Wählen Sie die Einstellung Decke, Front wenn der Projektor an
y
der Decke montiert wird.
Leeres Bild Wählt einen Hintergrund für ein leeres Bild aus. (Siehe Seite 26) Auto Power Schaltet den Projektor automatisch ein, wenn das Netzteil ange-
schlossen wird. Bildschirmanzeigen
Ein Wenn das Netzteil des Projektors am Netz angeschlossen
wird, schaltet er sich automatisch ein.
Aus Wenn das Netzteil des Projektors am Netz angeschlossen
wird, schaltet er sich automatisch in den Standby-Modus.
Autom. Ein­gangssuche
Schaltet den Projektor automatisch aus, wenn für einen bestimmten Zeitraum keine Eingabe erfolgt.
Funktion
Page 51
EINSTELLUNGEN VORNEHMEN
51
Bildschirm-
Funktion
anzeigen
Höhenlagen­Modus
Stellen Sie diese Option ein, wenn Sie den Projektor in einer Höhe von 1200 m oder höher verwenden. Wenn der Projektor ohne Ände­rung der Option „Höhenlagen-Modus“ verwendet wird, kann dies zu Überhitzung oder Aktivierung der Schutzfunktionen des Projektors führen. Wenn dies geschieht, schalten Sie den Projektor aus, und schalten Sie ihn nach ein paar Minuten wieder ein.
Monitor Ausgang
Wählt einen der zwei verbundenen RGB-Eingänge als Monitor Aus­gang aus. Im „Auto“-Modus wird der aktuell angezeigte „RGB1“- oder „RGB2“-Eingang ausgegeben.
DivX(R) VOD Legt alle mit DivX verbundenen Einstellungen fest.
Werksein­stellung
Setzt alle Projektoreinstellungen auf die standardmäßigen Werksein­stellungen zurück.
Set ID Wenn der Projektor über ein RS-232C-Kabel mit dem PC verbunden
ist, können Sie den PC zur Steuerung der Funktionen des Projektors wie Ein-/Ausschalten und Eingabeauswahl verwenden.
eZ-Net Ma­nager Lampennut-
Ermöglicht die einfachere Steuerung eines oder mehrerer Projektoren über ein LAN (Local Area Network). Prüft die Lampenverwendungsdauer.
zungszeit Selbstdiag­nose
Unterstützt die Fehlerbehebung bei Funktionsproblemen, die während der Verwendung des Produkts auftreten können.
Page 52

EXTERNE GERÄTE VERBINDEN

52
EXTERNE GERÄTE VERBINDEN
Sie können verschiedene externe Geräte mit dem Projektor verbinden.
Computer/Laptop VideoDVD
Digitales Gerät
USB
Kopfhörer
Spielekonsole
HDMI - 53 Seite Component 1, Component 2 - 55 Seite SIGNALQUELLE (AV) - 55 Seite RGB1, RGB2 - 56 Seite Speicher - 28 Seite Kopfhörer - 56 Seite
Page 53
Anschließen eines
HD-Empfängers, DVD-
Players oder VCR
EXTERNE GERÄTE VERBINDEN
53
Schließen Sie einen HD-Empfänger, DVD-Player oder VCR an, und wählen Sie dann einen geeigneten Eingangsmo­dus aus.

HDMI-Anschluss

Mit einem HDMI-Kabel können Sie höchste Bild- und Tonqualität genießen. Verbinden Sie den HDMI/DVI-Anschluss eines Projektors mit dem HDMI-Aus­gangsanschluss. Drücken Sie die Taste INPUT auf der Fernbedienung, um HDMI auszuwählen.
Optionales Zubehör

HDMI-zu-DVI-Verbindung

Verbinden Sie den HDMI/DVI-Anschluss eines Projektors mit dem DVI-Ausgangs­anschluss. Verwenden Sie dazu ein HDMI-zu-DVI-Kabel. Schließen Sie für das Audio-Signal ein Audio-Kabel an. Drücken Sie die Taste INPUT auf der Fernbedienung, um HDMI auszuwählen.
Optionales Zubehör
Optionales Zubehör
DVI OUT AUDIO OUT
+'0,
Page 54
EXTERNE GERÄTE VERBINDEN
54

Verbinden mit einem PC

Der Projektor unterstützt Plug & Play. Ihr PC erkennt automatisch Plug&Play­Geräte. Die Installation von Treibern ist nicht erforderlich.

RGB-Anschluss

Verbinden Sie den PC-Ausgang über das RGB-Kabel mit dem PC-Video-Ein­gang des Projektors. Verbinden Sie den RGB IN 1- oder RGB IN 2-Anschluss eines Projektors mit dem DVI-Ausgang. Um ein Audiosignal zu übertragen, muss der PC über ein optionales Audiokabel mit dem Projektor verbunden werden.

RGB-zu-DVI-Verbindung

Verbinden Sie den RGB IN 1- oder RGB IN 2-Anschluss eines Projektors mit dem DVI-Ausgang. Für die Audio-Ausgabe muss der PC über ein Audiokabel mit dem Projektor verbunden werden.
Optionales Zubehör
Optionales Zubehör
Zubehör
Optionales Zubehör
DVI OUT AUDIO OUT
$8',22875*%2873&
Page 55
RED
GREEN
RED
BLUE
WHITE
YELLOW
GREEN
RED
BLUE
WHITE
YELLOW
YELLOW
GREEN
YELLOW
GREEN
RED
BLUE
RED
WHITE
RED
BLUE
RED
WHITE
RED
RED
WHITE
Anschluss an
GREEN
RED
BLUE
RED
WHITE
YELLOW
RED
WHITE
RED
GREEN
RED
BLUE
YELLOW
GREEN
RED
BLUE
WHITE
YELLOW
AV INPUT

Anschluss an AV INPUT

Verbinden Sie die Ausgänge eines exter­nen Geräts mit dem Eingang AV INPUT des Projektors. Drücken Sie die Taste
INPUT, um AV auszuwählen.
EXTERNE GERÄTE VERBINDEN
55

Component-Anschluss

Durch den Anschluss eines externen
Geräts über einen Komponenten-An­schluss mit dem RGB In-Anschluss des Projektors kommen Sie in den Genuss äußerst lebhafter Bilder. Drücken Sie die Taste INPUT auf der Fernbedienung, um Component auszuwählen.
Weiß
Rot
Optionales Zubehör
Gelb
$9287
Gelb
Weiß
/HIW 5LJKW
$8',2287
Rot
Optionales Zubehör
Grün
Optionales Zubehör
Grün
Blau
Grün
Blau
Rot
Blau
Rot
Rot
Rot
Weiß
Weiß
Optionales Zubehör
Rot
% 35 5LJKW
$9287
/HIW< 3
$8',2287
Page 56
EXTERNE GERÄTE VERBINDEN
56

Anschließen von Kopfhörern

Sie können sich den Ton über Kopfhörer anhören.
Optionales Zubehör

Anschluss eines Laptops

Sie können den Projektor an einen Laptop anschließen, um verschiedene Funktionen zu verwenden.

RGB-Anschluss

Sie können Ihren Laptop an den RGB IN 1- oder RGB IN 2-Anschluss des Projektors anschließen.
Zubehör
Page 57

WARTUNG

Reinigen Sie Ihren Projektor regelmäßig, um optimale Betriebsbedingungen zu
gewährleisten.

Reinigung

Reinigen des Objektivs

Falls sich auf dem Objektiv Staub oder
Flecken benden, muss das Objektiv
gereinigt werden. Verwenden Sie ein Druckluftspray oder Reinigungstuch, und reinigen Sie das Objektiv. Zum Entfernen von Staub oder Flecken verwenden Sie ein Druckluftspray oder
einige Tropfen Reinigungsüssigkeit auf
einem Tupfer oder weichem Tuch, um das Objektiv mit nur leichtem Druck mit kreisenden Bewegungen zu reinigen. Stellen Sie sicher, dass beim direkten Aufsprühen des Reinigungsmittels auf das Objektiv Flüssigkeit ins Gerät ein-
dringen kann.
WARTUNG
57
Reinigung des
Projektorgehäuses
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Pro­jektorgehäuses den Netzstecker. Verwenden Sie zum Entfernen von Staub oder Flecken nur ein weiches, trockenes, fusselfreies Tuch. Verwenden Sie für die Reinigung keinen Alkohol, kein Benzin, keinen Verdünner oder andere Chemikalien, die Oberä-
chen beschädigen können.

Reinigen der Belüftungsöffnungen

An den Belüftungsöffnungen lagern sich
häug Staub und Fremdkörper ab.
Entfernen Sie Staub und Fremdkörper regelmäßig mit einem Staubsauger. Bei Verwendung des Projektors mit übermäßig viel Staubablagerungen an den Belüftungsöffnungen können die internen Komponenten überhitzen und
Fehlfunktionen auftreten.
Auslassöffnungen
Einlassöffnungen
Page 58
WARTUNG
58

Auswechseln der Lampe

1
Schalten Sie den Projektor aus, tren­nen Sie das Netzkabel von der Steck­dose, und stellen Sie den Projektor auf einen Tisch oder eine ebene Fläche.
- Lassen Sie die alte Lampe 1 Stunde
abkühlen, bevor Sie sie aus dem Projektor entfernen. Sie ist sehr heiß.
2 Entfernen Sie mit einem Schrauben-
dreher oder ähnlichem Gegenstand die Schraube an der Seite. Nachdem Sie die Schraube entfernt haben, nei­gen Sie die Lampenabdeckung nach oben in Richtung des Pfeils. Ziehen Sie die Abdeckung nicht in vertikaler Richtung. Wenn die Lampenabde­ckung nicht angehoben werden kann, drücken Sie Teil „A“.
Teil „A“
3 Öffnen Sie die Lampenabdeckung
und lösen Sie die drei Schrauben der Lampenhalterung mit einem Schrau­bendreher.
Hier drücken.
Lampenabde­ckung Montage­schraube
Schraube
4
Ziehen Sie den Lampenkopf aus der Halterung.
Lampenknopf
5
Ziehen Sie die Lampe langsam heraus, um die Lampenhalterung zu entfernen.
6
Setzen Sie die neue Lampenhalterung vorsichtig ein. (Überprüfen Sie, ob sie ordnungsgemäß eingesetzt ist.)
7
Ziehen Sie die in Schritt 3 entfernten Schrauben wieder fest. (Überprüfen Sie, ob die Lampe ordnungsgemäß befestigt ist.)
8
Setzen Sie die Lampenabdeckung ein, und ziehen Sie die in Schritt 2 entfern­ten Schrauben fest.
- Wenn Sie den Projektor bei geöff­neter Lampenhalterung einschal­ten, blinkt die Warnanzeige für die Lampe grün und der Projektor kann nicht eingeschaltet werden.
HINWEIS
Benutzen Sie für den Lampenaus-
y
tausch den selben Lampentyp. Wenn die Lampenabdeckung nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, lässt sich der Projektor nicht ein­schalten. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob die Lampe korrekt einge­setzt ist. Wenn das Problem weiter­hin besteht, wenden Sie sich an den LG Electronics-Kundendienst.
Page 59

Montage der Objektivabdeckung

1 Legen Sie die mitgelieferte Objekti-
vabdeckung und die Schlaufe bereit. Führen Sie das Schlaufenende ohne Knoten durch die Öffnung an der Unterseite des Projektorobjektivs.
2 Führen Sie das Schlaufenende ohne
Knoten durch die Schlaufe, und ziehen Sie es fest, um es an der Projektoröffnung zu befestigen.
WARTUNG
59
3 Führen Sie das andere Ende der
Schlaufe in die Öffnung an der Objektivabdeckung, und führen Sie anschließend die Objektivabdeckung durch die Schlaufe.
4 Die Objektivabdeckung ist nun wie in
der Abbildung befestigt.
Page 60

Serielle Kommunikation

(TV)
60
Serielle Kommunikation

Verwenden der seriellen Kommunikation

Wenn der Projektor über ein RS-232C-Kabel mit dem PC verbunden ist, können Sie den PC zur Steuerung der Funktionen des Projektors wie Ein-/Ausschalten, Einga­beauswahl usw. verwenden. Er kann nicht gleichzeitig mit dem eZ-Net Manager für eine serielle Kommunikation in dem eZ-Net Manager „LAN aus“. Diese Funktion ist für bestimmte Menüs oder Eingabemodi möglicherweise nicht ver­fügbar.

Herstellen der seriellen Kommunikation

Verbinden Sie RS-232C (serieller Anschluss) am PC mit dem RS-232C-Anschluss an der Rückseite des Projektors. Sie müssen das Kabel für die Verbindung zum RS-232C-Anschluss separat erwerben, da dieses nicht zum Lieferumfang gehört.
verwendet werden. Verwenden
Sie
(PC) (Projektor)
* Für die Fernbedienung des Projektors ist ein RS-232C-Kabel erforderlich
(Siehe Abbildung 1).
<Abbildung 1, RS-232-Verbindungsdiagramm>
RXD
2
TXD TXD
3
DTR DTR
4
GND GND
5
DSR DSR
6
RTS RTS
7 8
CTS CTS
PC
* Keine Verbindung an Stift 1 und Stift 9.
2 3 4 5 6 7 8
Projektor
RXD
9 6
15
Page 61
Serielle Kommunikation
61
Einstellung der Kommunikationsparameter
• Baudrate: 9600Bit/s (UART)
• Datenlänge: 8Bit
• Parität: keine
• Stoppbit: 1Bit
• Flusssteuerung: keine
Kommunikationscode: ASCII-Code
Kommunikationspro­tokoll
1. Übertragung
[Befehl1] [Befehl2] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [Cr]
* [Befehl1]: Der erste Befehl zur Steuerung des Projektors
* [Befehl 2]: Der zweite Befehl zur Steuerung des Projek-
* [Set ID]: Sie können die Set ID einstellen, um die
* [Data]: Für die Übertragung von Befehlsdaten (hexadezi-
* Wenn die Daten „FF“ sind, steht das für den Datenlese-
* [Cr]: Zeilenschaltung Entspricht ASCII-Code „0x0D“. * [ ]: ASCII-Code „Leerschritt (0x20)“
(k. j, x, m, n, ASCII-Code, 1 Zeichen)
tors (ASCII-Code, 1 Zeichen).
gewünschte Monitor-ID im Optionsmenü zu wählen. Der Einstellungsbereich liegt zwischen 1 und 99. Wenn Sie als Set ID „0“ auswählen, wird jedes angeschlossene Gerät gesteuert. Die Set ID wird im Menü als Dezimalzahl (1 bis 99) und im Übertragungs-/Empfangsprotokoll als
Hexadezimalzahl (0x0 bis 0x63) angegeben.
mal). „FF“ übertragen, um Befehlsstatus zu lesen.
modus.
2. OK - Bestätigung
[Befehl2] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x]
* Das Gerät sendet ACK (Bestätigung) in diesem
Format beim Empfang normaler Daten. Wenn sich zu diesem Zeitpunkt Daten im Datenlesemodus befinden, werden die aktuellen Statusdaten ange­zeigt. Wenn sich die Daten im Datenschreibmodus befinden, werden die Daten an den PC zurückge­geben.
3. Fehlerbestätigung
[Befehl2] [ ] [Set ID] [ ] [NG] [Daten] [x]
* Wenn ein Gerät fehlerhafte Daten, wie eine nicht
unterstützte Funktion, empfängt oder ein Kommu­nikationsfehler auftritt, wird die Bestätigung im oben gezeigten Format angegeben.
Data [01]: Unzulässiger Code
(Dieser Befehl wird nicht unterstützt.)
Datenstruktur
10 16
0 00 1 01 2 02 3 03 4 04 5 05 6 06 7 07 8 08 9 09
10 0A
10 16 10 16 10 16 10 16 10 16 10 16 10 16 10 16 10 16
11 0B 21 15 31 1F 41 29 51 33 61 3D 71 47 81 51 91 5B 12 0C 22 16 32 20 42 2A 52 34 62 3E 72 48 82 52 92 5C 13 0D 23 17 33 21 43 2B 53 35 63 3F 73 49 83 53 93 5D 14 0E 24 18 34 22 44 2C 54 36 64 40 74 4A 84 54 94 5E 15 0F 25 19 35 23 45 2D 55 37 65 41 75 4B 85 55 95 5F 16 10 26 1A 36 24 46 2E 56 38 66 42 76 4C 86 56 96 60 17 11 27 1B 37 25 47 2F 57 39 67 43 77 4D 87 57 97 61 18 12 28 1C 38 26 48 30 58 3A 68 44 78 4E 88 58 98 62 19 13 29 1D 39 27 49 31 59 3B 69 45 79 4F 89 59 99 63 20 14 30 1E 40 28 50 32 60 3C 70 46 80 50 90 5A 100 64
Page 62
Serielle Kommunikation
62
Befehlsreferenzliste
Befehl 1 Befehl 2 Daten (Hexadezimal)
01. Stromquellen k a 00 - 01
02. Format k c *
03. Leeres Bild k d 00 - 01
04. Kontrast k g 00 - 64
05. Helligkeit k h 00 - 64
06. Farbe k i 00 - 64
07. Farbe k j 00 - 64
08. Schärfe k k 00 - 32
09. OSD-Steuerung k l 00 - 01
10. Tastensperre k m 00 - 01
11. Farbtemperatur k u 00 - 04 (außer 03)
12. Schwarzwert n m 00 - 01
13. Energie sparen n p 00 - 01
14. Automatische Konguration j u 01
15. Eingang x b *
16. Taste m c Tastencode
17. Bildmodus n s 00 - 07
18. Stumm k e 00 - 01
19. Lautstärke k f 00 - 64
20. Monitorausgang n r
00 - 02
Weitere Informationen zu diesen Daten (*) finden Sie in der Beschreibung auf der
y
nachfolgenden Seite. Bei der Wiedergabe einer Video- oder Fotodatei, die auf einem über USB ange-
y
schlossenen Speichermedium (USB-Speicherstick oder HDD usw.) gespeichert ist, sind alle Befehle außer Ein/Aus (ka), Schlüssel (mc) deaktiviert. Wenn ein Befehl in einem bestimmten Menü oder Eingangsstatus nicht verwendet werden kann, wird er als NG verarbeitet.
Page 63
Serielle Kommunikation
63
01. Ein/Aus (Befehl: ka)
Schaltet das Gerät ein/aus.
Übertragung
[k][a][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
00: Ausschalten
01: Ein
ACK
[a][][Set ID][][OK][Data][x]
Daten
00: Ausschalten
01: Ein
Zeigt den Ein-Status an. Übertragung (Funk-
tioniert nur, wenn der Projektor eingeschaltet ist).
Übertragung
[k][a][][Set ID][][FF][Cr]
ACK
[a][][Set ID][][OK][Data][x]
Daten
01: Einschalten
* Wie bei anderen Funktionen gilt, wenn Daten
als „0xFF“ im oben genannten Format über­tragen werden, wird Funktion als Feedback in den Bestätigungsda­ten zurückgegeben
der aktuelle Status jeder
.
02. Bildwandformat (Befehl: kc)
Stellt das Format ein.
Übertragung
[k][c][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
01: 4:3 02 : 16:9 04: Zoom 06: Nach Programm auswählen 09: Original 10 - 1f: Kino-Zoom 1 - 16
ACK
[c][] [Set ID][][OK][Data][x]
Daten
01: 4:3 02 : 16:9 04: Zoom 06: Nach Programm auswählen 09: Original 10 - 1f: Kino-Zoom 1 - 16
03. Leeres Bild (Befehl: kd)

Übertragung
[k][d][][Set ID][Data][Cr]
Daten
00: Deaktiviert das leere Bild
01: Aktiviert das leere Bild
(Bild ein)
(Bild aus).
ACK
[d][][Set ID][][OK][Data][x]
Daten
00: Deaktiviert das leere Bild
01: Aktiviert das leere Bild
(Bild ein)
(Bild aus).
Page 64
Serielle Kommunikation
64
04. Kontrast (Befehl: kg)
Passt den Bildschirmkontrast an. Im
Tafelmodus nicht verfügbar.
Übertragung
[k][g][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
Min. 0H - Max. 64H
(* In Hexadezimalcode übertragen)
* Siehe Datenstruktur.
ACK
[g][][Set ID][][OK][Data][x]
Daten
Min. 0H - Max. 64H
05. Helligkeit (Befehl: kh)
Passt die Bildschirmhelligkeit an. Im
Tafelmodus nicht verfügbar.
Übertragung
06. Farbe (Befehl: ki)
Passt die Farbe an.
Im Tafelmodus nicht verfügbar.
Übertragung
[k][i][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
Min. 0H - Max. 64H
(* In Hexadezimalcode übertragen)
* Siehe Datenstruktur.
ACK
[i][][Set ID][][OK][Data][x]
Daten
Min. 0H - Max. 64H
07. Farbton (Befehl: kj)
Passt den Farbton an.
Im Tafelmodus nicht verfügbar.
Übertragung
[k][h][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
Min. 0H - Max. 64H
(* In Hexadezimalcode übertragen)
* Siehe Datenstruktur.
ACK
[h][] [Set ID][][OK][Data][x]
Daten
Min. 0H - Max. 64H
[k][j][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
Rot : 0H - Grün : 64H
(* In Hexadezimalcode übertragen)
* Siehe Datenstruktur.
ACK
[j][][Set ID][][OK][Data][x]
Daten
Rot : 0H - Grün : 64H
Page 65
Serielle Kommunikation
65
08. Schärfe (Befehl: kk)
Passt die Schärfe an.
Im Tafelmodus nicht verfügbar.
Übertragung
[k][k][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
Min. 0H - Max. 32H
(* In Hexadezimalcode übertragen)
* Siehe Datenstruktur.
ACK
[k][][Set ID][][OK][Data][x]
Daten
Min. 0H - Max. 32H
10. Tastensperre (Befehl: km)
Zum Einstellen der Funktion zum Sper-
ren der Fernbedienung und der Tasten auf der Vorderseite des Projektors.
Übertragung
[k][m][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
00: Deaktiviert die Tastensperre.
01: Aktiviert die Tastensperre.
ACK
[m][] [Set ID][][OK][Data][x]
Daten
00: Deaktiviert die Tastensperre. 01: Aktiviert die Tastensperre.
* Diese Funktion wird konfiguriert, wenn die
Tasten auf der Fernbedienung oder an der Vorderseite des Geräts nicht verwendet wer­den. Wenn das Gerät nach dem Ziehen des Netzsteckers vollständig entladen ist, wird die SPERREN-Funktion gelöscht.
* Wenn das Gerät im Tastensperre-Standby-
Modus ist, reagiert der Projektor nicht auf die Ein/Aus-Taste der Fernbedienung oder der Vorderseite des Geräts.
09. OSD-Steuerung (Befehl: kl)
Wählt OSD Ein/Aus.
Übertragung
[k][l][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
00: OSD-Auswahlmodus Aus
01: OSD-Auswahlmodus Ein
ACK
[l][][Set ID][][OK][Data][x]
Daten
00: OSD-Auswahlmodus Aus
01: OSD-Auswahlmodus Ein
11. Farbtemperatur (Befehl: ku)
Passt die Farbtemperatur an.Im Tafelm-
odus nicht verfügbar.
Übertragung
[k][u][][Set ID][][Data][Cr]
Daten 00: Mittel 01:
02:
(* In Hexadezimalcode übertragen)
*Daten 03 wird nicht verwendet.
Warm
04: Natürlich
Kalt
ACK
[u][][Set ID][][OK][Data][x]
Daten 00: Mittel 01:
02:
Warm
04: Natürlich
Kalt
Page 66
Serielle Kommunikation
66
12. Schwarzwert (Befehl: nm)
Passt den Schwarzwert an. Im Tafelmo-
dus nicht verfügbar.
Übertragung
[n][m][][Set ID][][Data][Cr]
Daten 00: Tief 01: Hoch
(* In Hexadezimalcode übertragen)
ACK
[m][][Set ID][][OK][Data][x]
Daten 00: Tief 01: Hoch
13. Energie sparen (Befehlen: np)
Legt den Energiesparmodus fest.
Übertragung
[n][p][][Set ID][][Data][Cr]
Daten 00: Minimum
01: Maximum
(* In Hexadezimalcode übertragen)
ACK
[p][] [Set ID][][OK][Data][x]
Daten 00: Minimum
01: Maximum
14. Autom. Konguration (Befehl: ju)
Optimiert automatisch die Anzeige im
PC-Eingangsmodus.
Übertragung
[j][u][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
01: Zum Einstellen
(* In Hexadezimalcode übertragen)
ACK
[u][] [Set ID][][OK][Data][x]
Daten
01: Zum Einstellen
15. Eingangsauswahl (Befehl: xb)
Auswahl des Eingangssignals des
Geräts.
Übertragung
[x][b][][Set ID][][Data][Cr]
Daten 20: Externer Eingang 40: Component 1 41: Component 2 60: RGB 1 61: RGB 2 90: HDMI
(* In Hexadezimalcode übertragen)
ACK
[b][] [Set ID][][OK][Data][x]
Daten 20: Externer Eingang 40: Component 1 41: Component 2 60: RGB 1 61: RGB 2 90: HDMI
(* In Hexadezimalcode übertragen)
Page 67
Serielle Kommunikation
67
16. Taste (Befehl: mc)

Sendet einen Tastencode der IR-Fernbe- IR-Fernbe-IR-Fernbe­dienung.
Übertragung
[m][c][][Set ID][][Data][Cr]
Daten Tastencode: siehe 68 Seite.
(* In Hexadezimalcode übertragen)
ACK
[c][] [Set ID][][OK][Data][x]
Daten Tastencode
17. Bildmodus (Befehl: ns)
Legt den
Bildmodus
fest.
Übertragung
[n][s][][Set ID][][Data][Cr]
Daten 00: Klar 01: Standard 02: ECO 03: Kino 04: Spiel
05: Expert1 06: Expert2
07: Tafelmodus
(* In Hexadezimalcode übertragen)
ACK
[s][] [Set ID][][OK][Data][x]
Daten 00: Klar 01: Standard 02: ECO 03: Kino 04: Spiel
05: Expert1 06: Expert2
07: Tafelmodus
(* In Hexadezimalcode übertragen)
18. Stumm (Befehl: ke)
Aktiviert/deaktiviert die Stummschalt-
funktion.
Übertragung
[k][e][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
00: Aktiviert die Stummschaltfunkti-
on. (Lautstärke aus).
01: Deaktiviert die Stummschalt-
funktion. (Lautstärke ein).
ACK
[e][] [Set ID][][OK][Data][x]
Daten
00: Aktiviert die Stummschaltfunkti-
on. (Lautstärke aus).
01: Deaktiviert die Stummschalt-
funktion. (Lautstärke ein).
19. Lautstärke (Befehl: kf)
Passt die Lautstärke an.
Übertragung
[k][f][][Set ID][][Data][Cr]
Daten
Min. 0H - Max. 64H
(* In Hexadezimalcode übertragen)
* Siehe Datenstruktur.
ACK
[f][] [Set ID][][OK][Data][x]
Daten
Min: 0H (Vol 0) - Max: 64H (Vol 100)
20. Monitor Ausgang (Befehl: nr)
Wählen Sie entweder den RGB1- oder
den RGB2-Eingang als Ausgang des RGB OUT-Anschlusses aus.
Übertragung
[n][r][][Set ID][][Data][Cr]
Daten 00: RGB 1 01: RGB 2
02: Automatisch
ACK
[r][] [Set ID][][OK][Data][x]
Daten 00: RGB 1 01: RGB 2
02: Automatisch
Page 68
Serielle Kommunikation
MARK
MARK
68

Tastencode

Tastenname Tastencode Tastenname Tastencode
󱾈
󱾉
󱾇
󱾆
POWER 0x08 MUTE
INPUT
SETTINGS 0x43 EXIT 0x5B
BACK
OK
ENERGY SAVING 0x95
RATIO 0x79
BLANK 0x84
PICTURE 0x4D TIMER
AUTO
Q.MENU
SLEEP
SOUND 0x52
0x40 GELB 0x63
0x41
0x06 Key's
0x07 USB
0xEF
0x28
0x44
0x92
0x45
0x0E
BLAU
STILL 0xBC
PAGE
󱾈
PAGE
󱾉
0x61
0xA4
0x7C
0x09
0xB1
0xB0
0xBA
0x8F
0x
8E
0x26
0x
1E
0x00
0x01
VOL + 0x02
VOL - 0x03
ROT 0x72
GRÜN 0x71
Page 69

SPEZIFIKATIONEN

SPEZIFIKATIONEN
MODELLE BC775 (BC775-JD)
Auflösung (Pixel) 1024 (H) × 768 (V)
Format 4:3 (H:V)
Konsolengröße (mm)
Projektionsabstand
(Videogröße)
Verhältnis der nach
oben gerichteten
Projektion
Reichweite der Fern-
bedienung
Audioausgang 7 W MONO
Empfangstyp
Höhe (mm) 148,5 (einschließlich Standfüße)
Breite (mm) 403.3
Tiefe (mm) 295.5
Gewicht (kg) 6.2
Kopfhörer, Ohrhörer
USB 5 V; 0,5 A (max.)
Stromquellen AC 100 zu 240 V, 50 Hz / 60 Hz
Temperatur Betrieb Speicher-
Betriebsumgebung
Die verwendeten Bilder und angegebenen technischen Daten in diesem Benutzer-
y
handbuch können geändert werden, um die Leistung des Produkts zu verbessern. Im Standby-Modus beträgt die Leistungsaufnahme des Projektors 0,5 W oder weni-
y
ger. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht nutzen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
platz Relative Feuchte
Betrieb 0 % - 80 % Speicher-
platz
NTSC M, NTSC 4,43, PAL-B/D/G/H/I
PAL M, PAL N, PAL 60, SECAM
Impedanz: 16 Ω/Ausgangsleistung: 10 mW /
17.78
Breit: 1000 - 7500 mm
Tele: 1198 - 8684 mm
100 %
12 m
Steckerstärke: 3,5 mm
0 °C - 40 °C
-20 °C - 60 °C
0 % - 85 %
69
Page 70
SPEZIFIKATIONEN
70
Unterstützte Bildschirmauflösungen
Hori-
Auflösung
640 x 350 31.468 70.09 640 x 480 31.469 59.94 720 x 400 31.469 70.08
800 x 600 37.879 60.31 1024 x 768 48.363 60.00 1152 x 864 54.348 60.053 1280 x 800 49.7 59.81
1280 x 1024 63.981 60.02 1400 x 1050 65.3 60 1680 x 1050 65.3 59.95
Empfängt der Projektor ein ungültiges
y
zontale
Frequenz
(kHz)
Signal, wird dies nicht ordnungsge-
mäß auf der Anzeige angezeigt, oder
es wird eine Mitteilung wie „Kein
Signal“ oder „Ungültiges
zeigt.
Dieses Produkt unterstützt das DDC1/2B-
y
Plug & Play-Protokoll (automatische
Erkennung des PC-Monitors).
Unterstützte Signaltypen zur PC-Synchro-
y
nisierung: Separate Synchronisierung.
1024 x 768 wird als beste Bildqualität im
y
PC-Modus empfohlen.
Vertikale
Frequenz
(Hz)
Format“ ange-
Unterstützt HDMI/DVI-DTV/ WiDi-Modi
Horizontale
Auflösung
480p
576p 31.25 50
720p
1080i
1080p
Frequenz
(kHz)
31.47
31.47
31.5
45
44.96
37.5
33.75
33.72
28.125
67.5
67.432 27
26.97
33.75
33.71
56.25
Vertikale
Frequenz
59.94
59.94
59.94
59.939
23.976
29.97
(Hz)
60
60
60
50 60
50 60
24
30
50
Page 71
SPEZIFIKATIONEN
71
Komponenten-Anschluss
Signal
480i/576i
480p/576p o
720p/1080i o
1080p o
Komponente
o
Open Source-Software Information
Den Quellcode der Lizenzen für GPL, LGPL, MPL sowie weitere Open Source­Lizenzen, der in diesem Produkt enthal­ten ist, können Sie unter http://opensour­ce.lge.com herunterladen. Neben dem Quellcode stehen dort außerdem alle Lizenzbedingungen, auf die verwiesen wird, Garantieausschlüs­se sowie Urheberrechtshinweise zum Download bereit. Wenn Sie eine E-Mail an opensource@ lge.com schicken und darin den Quell­code der Open Source-Software erfra­gen, der auf dem Projektor installiert ist, können wir Ihnen bis zu 3 Jahre nach Erwerb des Projektors eine CD-ROM mit dem Quellcode zuschicken. Dafür wird Ihnen lediglich ein Betrag für Verpa­ckung und Versand berechnet.
Page 72
Die Modell- und die Seriennummer des Projektors befinden sich auf der Rückseite oder auf einer Seite des Geräts. Bitte no­tieren Sie diese Nummern im Falle eines Garantieanspruchs.
MODELL
SERIENNUMMER
Loading...