Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor
Sie Ihr Gerät zum ersten Mal verwenden und bewahren Sie
es zur späteren Verwendung auf.
www.lg.com
Page 12
DEUTSCH
Warnung!
Sicherheitshinweise
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR–
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT : WEGEN STROMSCHLAGGEFAHR DARF DIE
GEHÄUSEABDECKUNG (ODER RÜCKWAND) NICHT ENTFERNT
WERDEN. DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE VOM BENUTZER
ZU WARTENDEN TEILE. WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN
KUNDENDIENST.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf das Vorhandensein
nicht isolierter „gefährlicher Spannung“ innerhalb des
Produkt- gehäuses hinweisen, die möglicherweise stark genug
ist, um Stromschläge zu verursachen.
Dieses Symbol soll den Benutzer auf das Vorhandensein
wichtiger Bedienungs- und Wartungs- anweisungen in der
dem Gerät beiliegenden Dokumentation hinweisen.
WARNUNG : DAS GERÄT DARF WEDER REGEN NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. ES BESTEHT BRAND- BZW.
STROMSCHLAGGEFAHR.
HALTEN SIE KERZEN UND OFFENES FEUER STETS VOM
GERÄT FERN, UM BRÄNDE ZU VERMEIDEN.
• Stellen Sie das TV-Gerät mit Fernsteuerung nicht in folgenden
Umgebungen auf:
- Unter direkter Sonneneinstrahlung
- In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie z.B. einem
Badezimmer
- In der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen und anderen
hitzeerzeugenden Geräten
- In der Nähe von Küchenzeilen oder Befeuchtern, wo das Gerät
leicht Dampf oder Öl ausgesetzt sein kann
- In Bereichen, die Regen oder Wind ausgesetzt sind
- In der Nähe von Behältern mit Wasser, wie z.B. Vasen
Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen, Fehlfunktionen
oder Produktverformungen kommen.
• Schützen Sie das Gerät vor Staub. Es besteht Brandgefahr.
• Wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen möchten, müssen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Dieser Stecker muss
jederzeit gut zugänglich sein.
• Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen. Wenn
die Kontaktstifte nass oder verstaubt sind, trocknen Sie den
Netzstecker vollständig ab, bzw. befreien Sie ihn von Staub.
Feuchtigkeit erhöht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
• Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel geerdet ist. (Außer bei
Geräten, die nicht geerdet sind.) Bei Nichtbeachtung besteht die
Gefahr von Verletzungen oder eines tödlichen Stromschlags.
• Das Stromkabel muss vollständig in die Steckdose eingesteckt
werden, andersnfalls wenn das Stromkabel nicht fest in der
Steckdose eingesteckt ist, besteht Brandgefahr.
• Das Stromkabel darf nicht mit heißen Gegenständen wie
einem Heizkörper in Berührung kommen. Andernfalls bestehen
Brandgefahr und die Gefahr von Stromschlägen.
• Stellen Sie keinen schweren Gegenstand oder das Gerät selbst
auf das Stromkabel. Andernfalls kann es zu Bränden und
Stromschlägen kommen.
• Platzieren Sie das Antennenkabel zwischen dem Innen- und
Außenbereich des Gebäudes so, dass kein Regen hereinießen
kann. Etwaiger Wassereintritt kann zu Schäden am Gerät und zu
Stromschlägen führen.
• Falls das TV-Gerät an der Wand montiert wird, darf es nicht an
den Strom- und Signalkabeln auf der Rückseite des TV-Gerätes
aufgehängt werden, anderenfalls besteht die Gefahr von Bränden
oder Stromschlägen.
• Schließen Sie nicht zu viele Elektrogeräte an einer einzelnen
Steckdose an. Andernfalls kann es aufgrund von Überhitzung zu
Bränden kommen.
• Lassen Sie das Gerät beim Anschluss eines externen Gerätes nicht
fallen. Andernfalls können Verletzungen verursacht oder das Gerät
beschädigt werden.
• Bewahren Sie das Trockengranulat und die Vinyl-Verpackung
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Trockengranulat ist bei
Verschlucken gesundheitsschädlich. Falls es verschluckt wurde,
Erbrechen herbeiführen und die Person ins nächste Krankenhaus
bringen. Außerdem besteht Erstickungsgefahr durch die VinylVerpackung. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Achten Sie darauf, dass sich Kinder nicht an das TV-Gerät hängen
oder daran hochklettern.
Andernfalls kann das Gerät umfallen, wodurch schwere
Verletzungen hervorgerufen werden können.
• Leere Batterien müssen sicher entsorgt werden, um zu verhindern,
dass Kinder sie verschlucken. Wenn ein Kind eine Batterie
verschluckt hat, sofort den Arzt aufsuchen.
• Stecken Sie keine Metallgegenstände oder Leiter (wie
Metallstäbchen/Besteck/Schraubenzieher) in das Ende des
Netzkabels, während der Netzstecker an eine Steckdose
angeschlossen ist. Außerdem sollten Sie den Netzstecker nicht
unmittelbar berühren, sobald Sie ihn aus der Steckdose gezogen
haben. Es besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
• Bringen Sie keine entammbaren Stoe in die Nähe des Gerätes.
Bei unsachgemäßem Umgang mit entammbaren Stoen besteht
Explosionsgefahr.
2
Page 13
DEUTSCH
• Es dürfen keine Metallgegenstände wie Münzen, Haarnadeln,
Besteck oder Draht bzw. entzündliche Gegenstände wie Papier
oder Streichhölzer in das Gerät gelangen. Achten Sie insbesondere
auf Kinder. Es besteht die Gefahr von Stromschlag, Brand oder
Verletzung. Wenn ein Gegenstand in das Gerät gelangt, ziehen Sie
das Stromkabel, und wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Sprühen Sie kein Wasser auf das Produkt, und bringen Sie es nicht
mit entzündlichen Stoen (Verdünnungsmittel oder Benzol) in
Verbindung. Es besteht Stromschlag- und Brandgefahr.
• Setzen Sie das Produkt keinen Schlägen und Stößen aus und lassen
Sie keine Gegenstände auf das Gerät oder den Bildschirm fallen.
Es besteht Verletzungsgefahr oder das Produkt kann beschädigt
werden.
• Berühren Sie das Produkt oder die Antenne nicht während eines
Gewitters.
Es besteht die Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
• Im Falle eines Gasaustritts berühren Sie keinesfalls die Steckdose
sondern önen Sie zum Lüften die Fenster. Durch Funken können
ein Brand oder Verbrennungen hervorgerufen werden.
• Sie dürfen das Gerät nicht eigenmächtig auseinanderbauen,
reparieren oder verändern. Es besteht Stromschlag- und
Brandgefahr.
Wenden Sie sich zur Überprüfung, Kalibrierung oder Reparatur an
den Kundendienst.
• Ziehen Sie in jedem der folgenden Fälle sofort den Netzstecker, und
setzen Sie sich mit Ihrem Kundendienst vor Ort in Verbindung.
- Das Gerät wurde beschädigt
- Fremdkörper sind in das Gerät gelangt
- Vom Gerät sind Rauch oder ungewöhnliche Gerüche
ausgegangen
Dies kann Brände oder Stromschläge verursachen.
• Ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose, wenn das Gerät für
längere Zeit nicht verwendet wird. Wenn das Gerät eingestaubt
ist, besteht Brandgefahr und ein Verschleiß der Isolation kann zu
Kriechverlust, Stromschläge oder Brände führen.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät spritzt
oder tropft und stellen Sie keine Gegenstände, die Flüssigkeiten
enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät ab.
• Installieren Sie dieses Produkt nicht an Wänden, falls es dadurch Öl
oder Ölnebel ausgesetzt werden könnte. Dies kann zu Schäden am
Produkt führen oder das Produkt könnte sich lösen.
• Wenn Wasser oder eine andere Substanz in das Produkt (z.B.
Netzadapter, Netzkabel, TV-Gerät) eindringen, unterbrechen
Sie zuerst die Stromzufuhr (Hauptsicherung), ziehen Sie
anschließend das Netzkabel ab und kontaktieren Sie unverzüglich
den Kundendienst. Andernfalls kann es zu einem Brand oder
Stromschlag kommen.
• Verwenden Sie nur autorisierte Netzadapter und Netzkabel,
die von LGElectronics genehmigt wurden. Andernfalls
kann es zu Bränden, Stromschlägen, Fehlfunktionen oder
Produktverformungen kommen.
• Nehmen Sie den Netzadapter und das Netzkabel nicht auseinander.
Dies kann Brände oder Stromschläge verursachen.
• Im Umgang mit dem Adapter ist Vorsicht geboten– vermeiden
Sie externe Erschütterungen am Adapter. Externe Erschütterungen
können zu Schäden am Adapter führen.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel sicher mit dem Netzstecker
des TV-Geräts verbunden ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Funkwellen auf.
• Der Abstand zwischen einer Außenantenne und Stromleitungen
muss groß genug sein, um eine Berührung der beiden zu
verhindern, selbst wenn die Antenne herunterfällt. Andernfalls
besteht die Gefahr von Stromschlägen.
• Stellen Sie das Produkt nicht auf unstabilen Regalen oder
geneigten Oberächen auf. Vermeiden Sie außerdem Stellplätze,
die vibrieren oder auf denen das Produkt keinen sicheren Halt hat.
Andernfalls kann das Gerät herunter- oder umfallen, wodurch
Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät verursacht werden
können.
• Wenn Sie das TV-Gerät auf einem Standfuß aufstellen, müssen
Sie durch vorbeugende Maßnahmen ein Umkippen verhindern.
Andernfalls kann das TV-Gerät umfallen, wodurch Verletzungen
hervorgerufen werden können.
• Wenn Sie das TV-Gerät an der Wand montieren, befestigen Sie
eine VESA-Standardwandhalterung (optional) an der Rückseite des
Gerätes. Wenn Sie das TV-Gerät mit der optionalen Wandhalterung
montieren möchten, befestigen Sie diese sorgfältig, um ein
Herunterfallen zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
• Konsultieren Sie bei der Installation der Antenne eine qualizierte
Fachkraft. Andernfalls besteht Brandgefahr bzw. die Gefahr von
Stromschlägen.
• Wir empfehlen einen Abstand vom Gerät, der mindestens dem
2- bis 7-Fachen der Bildschirmdiagonale entspricht. Das Fernsehen
über einen langen Zeitraum hinweg kann zu Seheintrübung
führen.
• Verwenden Sie nur den angegebenen Batterietyp. Andernfalls
könnte die Fernbedienung beschädigt werden.
• Alte und neue Batterien dürfen nicht zusammen verwendet
werden. Andernfalls könnten die Batterien überhitzen und
auslaufen.
• Batterien dürfen keiner extremen Hitze ausgesetzt werden. Zum
Beispiel, nicht direkter Sonneneinstrahlung, oenen Feuerstellen
oder Heizstrahlern aussetzen.
• Das Signal von der Fernbedienung kann durch Sonnenlicht oder
andere starke Lichteinstrahlung gestört werden. Verdunkeln Sie in
diesem Fall den Raum.
• Achten Sie beim Anschluss von externen Geräten, wie z.B.
Videospielkonsolen, darauf, dass die Anschlusskabel lang genug
sind. Ansonsten kann das Gerät umfallen, wodurch Verletzungen
oder Beschädigungen am Gerät verursacht werden können.
• Schalten Sie das Gerät niemals ein oder aus, indem Sie den Stecker
aus der Steckdose ziehen. (Verwenden Sie das Stromkabel nicht als
Ein- und Aus-Schalter.) Ein mechanischer Defekt oder Stromschlag
können die Folge sein.
3
Page 14
DEUTSCH
• Folgen Sie den unten stehenden Installationsanweisungen, um ein
<
<
Überhitzen des Gerätes zu verhindern.
- Der Abstand des Gerätes zur Wand sollte mindestens 10cm
betragen.
- Montieren Sie das Gerät nur an Orten mit ausreichender
Belüftung (d.h. weder in einem Regal oder Schrank).
- Stellen Sie es nicht auf Kissen oder Teppichen ab.
- Achten Sie darauf, dass die Belüftungsschlitze nicht durch eine
Tischdecke oder einen Vorhang verdeckt werden.
Andernfalls besteht Brandgefahr.
• Berühren Sie nicht die Lüftungsönungen, wenn das TV-Gerät
über längere Zeit läuft, da die Lüftungsönungen heiß werden
können. Dies hat keinen Einuss auf den Betrieb oder die Leistung
des Produkts.
• Überprüfen Sie das Kabel an Ihrem Gerät regelmäßig, und falls es
Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung aufweist, entfernen
Sie es und verwenden Sie das Gerät nicht weiter sondern lassen Sie
das Kabel durch einen autorisierten Servicepartner ersetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die Kontaktstifte und die Steckdose frei von
Staub sind. Es besteht Brandgefahr.
• Schützen Sie das Netzkabel vor mechanischen Beschädigungen,
wie z. B.Verdrehen, Knicken, Eindrücken, Einklemmen in einer Tür
oder Drauftreten. Achten Sie besonders auf die Stecker, Steckdosen
und den Bereich, an dem das Kabel aus dem Gerät tritt.
• Üben Sie keinen starken Druck mit der Hand oder einem spitzen
Gegenstand wie einem Nagel, Bleistift oder Kugelschreiber auf
das Gerät aus oder verkratzen Sie das Gerät nicht da dies zu
Beschädigungen des Bildschirms führen kann.
• Vermeiden Sie es, den Bildschirm zu berühren oder mit den
Fingern längere Zeit auf den Bildschirm zu drücken. Dadurch kann
es zu vorübergehenden Verzerrungseekten auf dem Bildschirm
kommen.
• Solange das Gerät an eine Wechselstrom-Steckdose angeschlossen
ist, bleibt es auch dann mit der Wechselstromquelle verbunden,
wenn Sie es mit dem Schalter ausschalten.
• Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker aus der Steckdose.
Wenn die Kabel im Inneren des Netzkabels vom Stecker getrennt
werden, kann dies einen Brand verursachen.
• Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es bewegen. Ziehen Sie dann
das Stromkabel, Antennenkabel und alle anderen Anschlusskabel.
Andernfalls kann das TV-Gerät oder das Stromkabel beschädigt
werden, wodurch es zu einem Brand oder Stromschlag kommen
kann.
• Das Gerät ist schwer und sollte stets mit zwei Personen bewegt
oder ausgepackt werden. Andernfalls kann es zu Verletzungen
kommen.
• Wenden Sie sich bei Problemen an einen qualizierten
Kundendienstmitarbeiter. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem
Kundendienst auf, wenn das Gerät in jeglicher Weise beschädigt wurde,
z. B. wenn das Stromkabel oder der Stecker defekt sind, das Gerät mit
Feuchtigkeit in Berührung gekommen oder heruntergefallen ist, Regen
oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht ordnungsgemäß funktioniert,
oder wenn ein Gegenstand auf das Gerät gefallen ist.
• Verwenden Sie in der Nähe des Fernsehgeräts keine elektrischen
Geräte mit hoher Spannung (z. B. elektrische Fliegenklatschen).
Dies kann zu Fehlfunktionen führen.
• Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker, und
reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch. Übermäßiger
Druck kann Kratzer oder Verfärbungen verursachen. Benutzen Sie
weder Sprühaschen noch nasse Tücher. Verwenden Sie vor allem
keine Glasreiniger oder für Autos oder in der Industrie verwendete
Reinigungsmittel, aggressive Mittel oder Wachs, Benzol, Alkohol
usw. Diese Mittel können das Gerät und seinen Bildschirm
beschädigen. Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen,
Beschädigungen am Gerät (Verformung, Korrosion und Schäden)
kommen.
Vorbereitung
• Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht
abweichen.
• Das OSD-Menü (am Bildschirm angezeigtes Menü) Ihres TV-Gerätes
kann sich leicht von dem in diesem Handbuch unterscheiden.
• Die verfügbaren Menüs und Optionen können sich je nach
verwendeter Eingangsquelle bzw. je nach Modell unterscheiden.
• Künftig können diesem TV-Gerät neue Funktionen hinzugefügt
werden.
• Die im Lieferumfang enthaltenen Artikel sind modellabhängig.
• Änderungen an den Produktspezikationen oder am Inhalt
dieses Handbuchs sind im Zuge von Aktualisierungen der
Produktfunktionen vorbehalten.
• Für eine optimale Verbindung sollte die Einfassung von HDMIKabeln und USB-Geräten höchstens 10mm dick und 18mm
breit sein. Verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das USB 2.0
unterstützt, wenn das USB-Kabel oder der USB-Speicherstick nicht
in den USB-Anschluss Ihres TV-Gerätes passt.
B
A
B
*A
10 mm
18 mm
A
*B
• Verwenden Sie ein zertiziertes Kabel mit HDMI-Logo.
• Bei der Verwendung eines nicht-zertizierten HDMI-Kabels
kommt es möglicherweise zu Darstellungsfehlern bzw.
Verbindungsabbrüchen. (Empfohlene Typen von HDMI-Kabeln)
- High-Speed-HDMI®/
TM
-Kabel (3m oder kürzer)
- High-Speed-HDMI®/TM -Kabel mit Ethernet (3m oder kürzer)
4
Page 15
DEUTSCH
• Antennenisolator: Installationsanleitung (Abhängig vom Modell)
- Nutzen Sie dieses Produkt zur Installation des TV-Geräts an
einem Ort, an dem zwischen dem TV-Gerät und der Masse des
Antennensignals ein Spannungsunterschied besteht.
» B esteht zwischen dem TV-Gerät und der Masse des
Antennensignals ein Spannungsunterschied, kann sich der
Antennenanschluss aufheizen und durch übermäßige Hitze
einen Unfall verursachen.
- Sie können die Sicherheit beim Fernsehen verbessern, indem Sie
die Spannung ezient von der Antenne des TV-Geräts trennen.
Es wird empfohlen, den Isolator an der Wand anzubringen. Wenn
er nicht an der Wand angebracht werden kann, befestigen Sie
ihn am TV-Gerät. Entfernen Sie den Antennenisolator nach der
Installation möglichst nicht wieder.
- Stellen Sie vor Beginn der Installation sicher, dass die Antenne
des TV-Geräts angeschlossen ist.
1. Mit TV-Gerät verbinden.
Wand
ANTENNA/
CABLE IN
Kabel /
Antenne
oder
Isolator
2. Mit Digitalempfänger verbinden.
• Um die Sicherheit und Lebensdauer des Produkts
sicherzustellen, verwenden Sie keine Fälschungen.
• Durch Fälschungen verursachte Beschädigungen sind
nicht von der Garantie abgedeckt.
• Bei einigen Modellen bendet sich ein dünner Film
auf dem Bildschirm, der nicht entfernt werden darf.
• Wenn Sie den Standfuß am Fernsehgerät anbringen,
legen Sie den Bildschirm nach unten gerichtet auf
einen Tisch oder eine andere ache Oberäche mit
einer weichen Unterlage, um den Bildschirm vor
Verkratzen zu schützen.
• Achten Sie darauf, dass die Schrauben
ordnungsgemäß eingesetzt und fest angezogen
sind. (Wenn sie nicht fest genug angezogen werden,
besteht die Gefahr, dass das TV-Gerät nach der
Installation nach vorne kippt.) Wenden Sie beim
Festziehen der Schrauben keine Gewalt an, da sie
dadurch möglicherweise beschädigt werden und sich
nicht richtig befestigen lassen.
Separat erhältlich
- Verbinden Sie ein Ende des Isolators mit der Kabel-/
Antennenbuchse und das andere Ende mit dem TV-Gerät oder
dem Digitalempfänger.
“Bei Geräten, die über die Steckdosenverbindung oder über
andere Geräte mit der Schutzerdung der Gebäudeanschlüsse und
gleichzeitig mit einem Kabelverteilersystem mit Koaxialkabel
verbunden sind, besteht unter bestimmten Umständen
Brandgefahr. Die Verbindung mit einem Kabelverteilersystem
muss daher über ein Gerät mit elektrischer Isolierung unterhalb
eines bestimmten Frequenzbereichs (galvanischer Isolator, siehe
EN 60728-11) hergestellt werden.”
- Bei Verwendung des RF-Isolators kann es zu leichten
Einschränkungen der Signalempndlichkeit kommen.
Separat zu erwerbende Artikel können zur Qualitätsverbesserung
geändert werden, ohne dass dies explizit mitgeteilt wird. Diese Artikel
können Sie über Ihren Fachhändler beziehen. Diese Geräte sind nur
mit bestimmten Modellen kompatibel. Produktbezeichnungen,
Funktionalität und/oder Designs können im Zuge einer
Qualitätsverbesserung durch den Hersteller geändert werden, ohne
dass dies explizit mitgeteilt wird.
(Abhängig vom Modell)
LED-Uhr
LEC-005
5
Page 16
DEUTSCH
Anheben und Bewegen des
TV-Gerätes
Lesen Sie folgende Hinweise, bevor Sie das TV-Gerät bewegen oder
anheben, um Kratzer oder Beschädigungen am TV-Gerät zu verhindern
und um einen reibungslosen Transport unabhängig von Typ und Größe
zu gewährleisten.
• Es wird empfohlen, das TV-Gerät im Originalkarton oder in der
Originalverpackung zu bewegen bzw. zu transportieren.
• Trennen Sie das Netzkabel und alle weiteren Kabel, bevor Sie das
TV-Gerät bewegen oder anheben.
• Halten Sie das TV-Gerät so, dass sein Bildschirm von Ihnen
abgewendet ist, um Beschädigungen zu vermeiden.
Verwenden der Taste
(Abhängig vom Modell)
Sie können die TV-Funktionen verwenden, indem Sie die Taste nutzen.
<A Typ>
• Halten Sie das TV-Gerät oben und unten am Rahmen gut fest.
Halten Sie ihn nicht am transparenten Teil, am Lautsprecher oder
am Lautsprechergrill fest.
• Große TV-Geräte sollten stets von mindestens 2Personen
transportiert werden.
• Wenn das TV-Gerät von Hand transportiert wird, halten Sie es wie
in der folgenden Abbildung gezeigt.
• Setzen Sie das TV-Gerät während des Transports keinen ruckartigen
Bewegungen oder starken Erschütterungen aus.
• Halten Sie das TV-Gerät beim Transport aufrecht, drehen Sie es
niemals auf die Seite, und kippen Sie es nicht nach links oder rechts.
• Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf den Gehäuserahmen aus,
da dies zur Beschädigung des Bildschirms führen kann.
• Achten Sie beim Bewegen und Bedienen des TV-Geräts darauf, dass
keine hervorstehenden Tasten beschädigt werden.
oder
<B Typ>
• Berühren Sie nach Möglichkeit nicht den Bildschirm,
da er dadurch beschädigt werden könnte.
• Halten Sie das TV-Gerät beim Transport nicht an den
Kabelhaltern fest, da diese brechen und Verletzungen
sowie Beschädigungen am TV-Gerät verursachen
können.
6
Page 17
DEUTSCH
Grundfunktionen
<A Typ>
Einschalten (Drücken)
1
Ausschalten
halten)
Lautstärkeregelung
(Gedrückt
Montage auf einem Tisch
1 Heben Sie das TV-Gerät an, und kippen Sie es auf einem Tisch in die
aufrechte Position.
• Lassen Sie (mindestens) 10cm Platz zur Wand, um eine gute
Belüftung zu gewährleisten.
1 Wenn die Menütaste auf dem Bildschirm zu sehen ist, können Sie
durch Drücken und Halten der Taste das Menü verlassen.
2 Drücken Sie die Taste bei eingeschaltetem TV-Gerät kurz, um im
Menü zu navigieren.
3 Sie können diese Funktion über die Menüsteuerung verwenden.
2
)
3
)
Einstellen des Menüs
(Abhängig vom Modell)
Drücken Sie bei eingeschaltetem TV-Gerät die Taste
können die Menüelemente anpassen, indem Sie die Taste nutzen.
Schaltet das Gerät aus.
Önet das Einstellungsmenü.
Blendet die Bildschirmmenüs aus und kehren zum TV-Bild
zurück.
Ändert die Eingangsquelle.
Navigation durch die gespeicherten Programme.
Regelt die Lautstärke.
einmal. Sie
10 cm
10 cm
10 cm
2 Schließen Sie das Stromkabel an eine Steckdose an.
• Stellen Sie das TV-Gerät nicht in die Nähe
von Wärmequellen, da dies einen Brand oder
Beschädigungen verursachen könnte.
• Geben Sie beim Zusammenbau des Produkts keine
Fremdsubstanzen (Öle, Schmierstoe, usw.) auf die
Gewindeteile.
(Dies könnte das Produkt beschädigen.)
10 cm
10 cm
7
Page 18
DEUTSCH
Befestigung des TV-Geräts an einem
Tisch
(Diese Funktion der Kippsicherung steht nicht bei allen Modellen zur
Verfügung.)
Das TV-Gerät sollte so am Tisch befestigt werden, dass es nicht nach
vorne oder hinten gezogen werden kann, um Verletzungen oder
Beschädigungen am Produkt zu verhindern.
Option A )
4 Schrauben
(Nicht im Lieferumfang enthalten)
Standfuß
Tisch
Verwendung des KensingtonSicherheitssystems
(Diese Funktion der Kippsicherung steht nicht bei allen Modellen zur
Verfügung.)
• Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht
abweichen.
Der Anschluss des Kensington-Sicherheitssystems bendet sich an
der Rückseite des TV-Geräts. Weitere Informationen zur Installation
und Verwendung nden Sie im Handbuch, das im Lieferumfang des
Kensington-Sicherheitssystems enthalten ist, oder auf der Website
unter http://www.kensington.com. Schließen Sie das Kabel des
Kensington-Sicherheitssystems am TV-Gerät und an einem Tisch an.
Befestigen des TV-Gerätes an einer
Wand
(Diese Funktion der Kippsicherung steht nicht bei allen Modellen zur
Verfügung.)
• Schraube: M5 x L (*L: Tischplattenstärke + 8–10 mm)
Z. B.: Tischplattenstärke: 15 mm, Schraube: M5 x L25
Option B )
2 Schrauben zur Befestigung des Standfußes,
2 Unterlegscheiben zur Befestigung des Standfußes,
2 Muttern zur Befestigung des Standfußes
(Im Lieferumfang enthalten)
Standfuß
8
Tisch
1 Setzen Sie die Ringschrauben oder TV-Halterungen und Schrauben
an der Rückseite des TV-Gerätes ein, und befestigen Sie sie.
• Wenn an den Ringschraubenpositionen Schrauben eingesetzt sind,
entfernen Sie zunächst die Schrauben.
2 Montieren Sie die Wandhalterungen mit den Schrauben an der
Wand.
Stimmen Sie die Position der Wandhalterung auf die Ringschrauben
an der Rückseite des TV-Gerätes ab.
3 Verbinden Sie die Ringschrauben und Wandhalterungen fest mit
einem stabilen Seil. Achten Sie darauf, dass das Seil horizontal
verläuft.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht auf das TV-Gerät
klettern oder sich daran hängen.
• Verwenden Sie eine Haltevorrichtung oder einen Schrank, der
stabil und groß genug ist, um das TV-Gerät sicher abzustützen.
• Halterungen, Seile und anderes Befestigungsmaterial gehören
nicht zum Lieferumfang des Gerätes. Bitte wenden Sie sich zum
Erwerb von geeignetem Zubehör an Ihren Fachhändler.
Page 19
DEUTSCH
Einstellen des Fernsehers für einen
optimalen Blickwinkel
(Diese Funktion der Kippsicherung steht nicht bei allen Modellen zur
Verfügung.)
Drehen Sie das TV-Gerät um 20 Grad nach links oder rechts, und stellen
Sie den Blickwinkel optimal ein.
20˚20˚
• Wenn Sie das Produkt auf den optimalen Winkel
einstellen, sollten Sie darauf achten, dass Sie Ihre
Finger nicht einklemmen.
- Das Einklemmen von Händen oder Fingern kann
Verletzungen verursachen. Wenn das Gerät zu stark
geneigt ist, kann es herunterfallen und beschädigt
werden bzw. Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie unbedingt Schrauben und Wandhalterungen, die der
VESA-Norm entsprechen. Die Standardmaße der Wandmontagesätze
können der folgenden Tabelle entnommen werden.
Separat zu beziehen (Wandmontagehalterung)
Modell
VESA (A x B) (mm)200 x 200300 x 300
StandardschraubeM6M6
Anzahl Schrauben44
Wandmontagehalterung
32/43LV34**
32/43LV54**
LSW240B
MSW240
A
B
49LV30**
49/55LV34**
49/55LV54**
LSW350B
MSW240
Wandmontage
Befestigen Sie an der Rückseite des TV-Gerätes sorgfältig eine
optionale Wandhalterung, und montieren Sie die Wandhalterung an
einer stabilen Wand, die senkrecht zum Fußboden steht. Wenn Sie
das TV-Gerät an anderen Baustoen befestigen möchten, fragen Sie
zunächst bei einer qualizierten Fachkraft nach. LG empehlt, dass die
Wandmontage von einem qualizierten Techniker durchgeführt wird.
Es wird empfohlen, eine Wandmontagehalterung von LG zu verwenden.
Die Wandhalterung von LG ist leicht zu bewegen, wenn die Kabel
angeschlossen sind. Falls Sie eine andere Wandmontagehalterung als
die von LG verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät ordnungsgemäß
an der Wand befestigt ist und genügend Abstand besteht, um externe
Geräte anzuschließen. Es wird empfohlen, alle Kabel anzuschließen,
bevor Wandhalterungen angebracht werden.
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
• Entfernen Sie den Ständer, bevor Sie das TV-Gerät
an einer Wandhalterung befestigen, indem Sie ihn
in umgekehrter Reihenfolge, wie bei der Montage,
abmontieren.
• Bei der Installation der Wandhalterung wird empfohlen,
Staubansammlungen und das Eindringen von Insekten zu
vermeiden, indem Sie das Loch für die Befestigung des Standfußes
mit dem Klebeband verschließen. (Abhängig vom Modell)
Loch für die Befestigung
des Standfußes
9
Page 20
DEUTSCH
So verwenden sie Dual
Lock™
(Nur, wenn Folgendes im Lieferumfang enthalten ist)
(Diese Funktion der Kippsicherung steht nicht bei allen Modellen zur
Verfügung.)
Befestigen Sie die Set-Top-Box am TV-Gerät, um sie bei Bedarf
verwenden zu können.
1 Entfernen Sie das Schutzpapier des Dual Lock
wie dargestellt an TV Gerät und Set-Top-Box.
Dual Lock™
2 Befestigen Sie die Set-Top-Box mit Hilfe der Klettstreifen an dem
TV-G erät.
TM
, und befestigen Sie es
Verbindungen
(Benachrichtigungen)
Verbinden Sie mehrere externe Geräte mit dem TV-Gerät, und wechseln
Sie die Eingangsmodi, um ein externes Gerät auszuwählen. Weitere
Informationen zum Anschluss von externen Geräten entnehmen Sie
bitte dem Handbuch des jeweiligen Gerätes.
Verfügbare externe Geräte sind: HD-Receiver, DVD-Player,
Videorekorder, Audiosysteme, USB-Speichergeräte, PCs, Spielkonsolen
und weitere externe Geräte.
• Der Anschluss für externe Geräte kann von Modell zu Modell
unterschiedlich sein.
• Verbinden Sie externe Geräte unabhängig von der Reihenfolge der
Anschlüsse mit dem TV-Gerät.
• Wenn Sie eine Fernsehsendung über DVD-Player oder
Videorekorder aufnehmen, vergewissern Sie sich, dass das TV-Gerät
über das Eingangskabel für das TV-Signal mit dem DVD-Player oder
Videorekorder verbunden ist. Weitere Informationen zu Aufnahmen
entnehmen Sie bitte dem Handbuch des verbundenen Gerätes.
• Anweisungen zum Betrieb nden Sie im Handbuch des externen
Gerätes.
• Wenn Sie eine Spielekonsole mit dem TV-Gerät verbinden,
verwenden Sie das mit der Konsole mitgelieferte Kabel.
• Im PC-Modus kann es hinsichtlich Auösung, vertikalem Muster,
Kontrast oder Helligkeit zu Rauschen kommen. Wenn Rauschen
auftritt, stellen Sie den PC auf eine andere Auösung ein, ändern
Sie die Bildwiederholrate, oder passen Sie Helligkeit und Kontrast
im Menü „BILD“ an, bis das Bild optimal ist.
• Abhängig von der Grakkarte funktionieren im PC-Modus einige
Auösungseinstellungen möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
• Für Verbindungen über kabelgebundenes LAN wird die
Verwendung eines CAT-7-Kabels empfohlen.
• Vergewissern Sie sich, dass sich auf der Produktoberäche keine
Fremdkörper benden, und bringen Sie den Dual LockTM sorgfältig
an.
• Lassen Sie den Dual LockTM anschließend mindestens dreiTage lang
trocknen, bevor Sie die Set-Top-Box am TV-Gerät anbringen.
10
Antennenanschluss
Schließen Sie das TV-Gerät mit einem HF-Kabel (75Ω) an eine
Wandantennenbuchse an.
• Bei Verwendung von mehr als 2 TV-Geräten verwenden Sie einen
Signalsplitter.
• Ist das Bild schlecht, installieren Sie einen Signalverstärker, um die
Bildqualität zu verbessern.
• Wenn die Bildqualität bei angeschlossener Antenne schlecht ist,
richten Sie die Antenne richtig aus.
• Antennenkabel und Wandler sind nicht im Lieferumfang enthalten.
• Unterstützter DTV-Ton: MPEG, Dolby Digital, Dolby Digital Plus,
HE-AAC
Anschluss für Satellitenschüssel
(Nur Satellitenmodelle)
Schließen Sie das TV-Gerät mit einem Satelliten-HF-Kabel (75Ω) an
eine Satellitenschüssel oder an eine Satellitenbuchse an.
Page 21
DEUTSCH
Anschließen des CI-Moduls
(Abhängig vom Modell)
Zeigen Sie verschlüsselte Dienste (Bezahldienste) im digitalen TV-
Modus an.
• Überprüfen Sie, ob das CI-Modul richtig herum in den PCMCIAKartensteckplatz gesteckt wurde. Falls das Modul nicht korrekt
eingesetzt wurde, können TV-Gerät und PCMCIA-Kartensteckplatz
beschädigt werden.
• Wenn das Fernsehgerät keine Videos oder Audio-Dateien abspielt,
während es mit der CI+ CAM verbunden ist, wenden Sie sich an
den Serviceanbieter für Terrestrik / Kabel / Satellit.
Einrichten des Lautsprecherausgangs
(Abhängig vom Modell)
EXTERNAL
SPEAKER OUT
oder
STEREO 8
• Nur mit der 3-poligen 3,5-mm-Stereo-Buchse verwenden.
• Schließen Sie keine Kopfhörer oder Ohrhörer an den Port für
externe Lautsprecher an.
Funktionsweise des Lautstärke-Steueranschlusses
(Abhängig vom Modell)
• Kabelspezikation
Jeder Up/Down-Stecker
wird mit CPU GPIO auf
3,3 V eingestellt.
GND / Oben / Unten
Die CPU nutz den
Übergang von 3,3
V auf GND-Stufe für
Lautstärkeregelung.
VOLUME
CONTROL
Steueranschluss für Lautsprecherausgang
+
-
GND
RECHTS
LINKS
GND
: Abhängig vom Modell
OBEN
UNTEN
11
Page 22
DEUTSCH
Netzwerkeinrichtung
(MHEG & SERVICE)
Kabelgebundene Netzwerkverbindung
(Abhängig vom Modell)
Dieser TV kann über den LAN -Anschluss mit einem Pro:Centric-Server
verbunden werden. Nach dem Herstellen der physischen Verbindung
muss das TV-Gerät für die Netzwerkkommunikation eingerichtet
werden. Verbinden Sie den LAN -Anschluss des Modems oder Routers
von Pro:Centric-Server mit dem LAN -Anschluss des TV-Geräts.
oder
Breitbandmodem
Fernbedienung
(Einige Tasten und Dienste werden möglicherweise je nach Modell oder
Region nicht bereitgestellt.)
Die Beschreibungen in diesem Handbuch beziehen sich auf die Tasten
der Fernbedienung. Lesen Sie dieses Handbuch bitte aufmerksam
durch, und verwenden Sie das TV-Gerät bestimmungsgemäß.
Um die Batterien zu wechseln, önen Sie das Batteriefach, wechseln
Sie die Batterien (1,5V, AAA), legen Sie die
entsprechend der Kennzeichnung im Fach ein, und schließen Sie
das Batteriefach. Gehen Sie zum Herausnehmen der Batterien in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung auf den Sensor am TV-Gerät
gerichtet ist.
(Abhängig vom Modell)
- und -Enden
Pro:Centric-Server
• Schließen Sie an den LAN -Port kein modulares
Telefonkabel an.
• Da mehrere Verbindungsmethoden möglich
sind, sollten Sie sich an die Spezikationen Ihres
Telekommunikations- oder Internetdienstanbieters
halten.
Router
Breitbandmodem
Pro:Centric-Server
Weitere Anschlüsse
Verbinden Sie Ihr Fernsehgerät mit externen Geräten. Um beste
Bild- und Tonqualität zu erhalten, verbinden Sie das externe Gerät mit
dem TV-Gerät mithilfe des HDMI-Kabels. Es wird kein separates Kabel
mitgeliefert.
12
Page 23
DEUTSCH
(EIN/AUS) Ein- oder Ausschalten des TV-Gerätes.
Wählt Radio-, TV- und DTV-Programme.
Ruft den bevorzugten Untertitel im digitalen Modus auf.
Die Funktion für Audiobeschreibungen wird aktiviert.
Ändert die Bildgröße.
(EINGANG) Ändert die Eingangsquelle.
Ziffertasten Dienen zur Eingabe von Zahlen.
Zum Zugri auf die Liste der gespeicherten Programme.
Kehrt zurück zum vorherigen Programm.
Regelt die Lautstärke.
Zugri auf die Liste der Lieblingsprogramme.
Zeigt den Kanal- oder Programmführer (EPG) an.
(STUMM) Stellt den Ton aus.
Navigation durch die gespeicherten Programme. Wechselt zum vorherigen oder nächsten Bildschirm.
Teletext-Tasten ( ) Diese Tasten werden für Teletext
verwendet.
(HOME) Önet das Home-Menü.
(Einstellungen) Önet das Einstellungsmenü.
Önet die Schnellmenüs.
Navigationstasten (nach oben/nach unten/nach links/nach
rechts) Navigiert durch Menüs und Einstellungen.
Wählt Menüs oder Einstellungen und speichert Ihre Eingabe.
Zurück zur vorherigen Ebene.
Ausblenden der Bildschirmmenüs und Zurückkehren zum
TV-Bild.
Anzeige von Informationen zum aktuellen Programm und
Bildschirm.
Beginnen Sie mit dem Aufnehmen, und lassen Sie das
Aufnahmemenü anzeigen. (Nur Modell mit Time Machine
Ready
-Unterstützung)
Steuerungstasten (
) Steuert Medieninhalte.
Önen Sonderfunktionen in manchen Menüs.
(Abhängig vom Modell)
13
Page 24
DEUTSCH
(EIN/AUS) Ein- oder Ausschalten des TV-Gerätes.
Stromverbrauch zu senken.
Auswahl eines AV-Modus.
Ändert die Eingangsquelle.
Wählt Radio-, TV- und DTV-Programme.
Ziffertasten Dienen zur Eingabe von Zahlen.
Zum Zugri auf die Liste der gespeicherten Programme.
Kehrt zurück zum vorherigen Programm.
Regelt die Lautstärke.
Zugri auf die Liste der Lieblingsprogramme.
Ändert die Bildgröße.
Stellt den Ton aus.
Navigation durch die gespeicherten Programme.
PAGE Wechselt zum vorherigen oder nächsten Bildschirm.
Zeigt den Kanal- oder Programmführer (EPG) an.
Zeigt das interaktive Hotelmenü an, oder entfernt es.
Anzeige von Informationen zum aktuellen Programm und
Bildschirm.
Navigationstasten (nach oben/nach unten/nach links/nach
rechts) Navigiert durch Menüs und Einstellungen.
Wählt Menüs oder Einstellungen und speichert Ihre Eingabe.
(RÜCKTASTE) Zurück zur vorherigen Ebene.
Ausblenden der Bildschirmmenüs und Zurückkehren zum TV-
Bild.
Önen Sonderfunktionen in manchen Menüs.
Teletext-Tasten (
verwendet.
Steuerungstasten (
Geräte über HDMI-CEC zu. Önen des SIMPLINK-Menüs.
Önet die Schnellmenüs.
Die Funktion für Audiobeschreibungen wird aktiviert.
Stellt die Weckfunktion ein.
Passt die Bildschirmhelligkeit an, um den
Önen der Hauptmenüs.
) Diese Tasten werden für Teletext
Ruft den bevorzugten Untertitel im digitalen Modus auf.
) Steuert Medieninhalte.
Greift auf die mit HDMI-Kabel angeschlossenen AV-
Lizenzen
Die unterstützten Lizenzen sind von Modell zu Modell verschieden.
Weitere Informationen zu den Lizenzen erhalten Sie unter www.lg.com.
In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby, Dolby Vision, Dolby
Audio und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby
Laboratories.
Die Begrie HDMI und HDMI High-Denition Multimedia Interface
sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von
HDMI Licensing, LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Dieses DivX Certied® Gerät wurde strengen Tests unterzogen, um
zu gewährleisten, dass DivX®-Videos abgespielt werden können.
Um gekaufte DivX-Filme abzuspielen, registriere Dein Gerät zuerst
unter vod.divx.com. Den Registrierungscode ndest Du im DivX
VOD-Abschnitt im Einstellungsmenü Deines Gerätes.
DivX Certied® für die Wiedergabe von DivX®-Videos bis zu 1080p
HD, einschließlich Premium-Content.
DivX®, DivX Certied® und zugehörige Logos sind Warenzeichen von
DivX, LLC und werden unter einer Lizenz verwendet.
Abgedeckt durch die DivX-Patente 7,295,673; 7,515,710; RE45,052
und andere, verfügbar unter [www.divx.com/patents]
Den Quellcode unter GPL, LGPL, MPL sowie weitere Open-SourceLizenzen, die in diesem Produkt enthalten sind, können Sie unter http://opensource.lge.com herunterladen.
Neben dem Quellcode stehen dort noch alle Lizenzbedingungen, auf die
verwiesen wird, Garantieausschlüsse sowie Urheberrechtshinweise zum
Download bereit.
LG Electronics stellt Ihnen gegen eine Gebühr (für Distribution, Medien,
Versand und Verwaltung) auch den Quellcode auf CD-ROM bereit.
Wenden Sie sich per E-Mail an LG Electronics: opensource@lge.com.
Dieses Angebot ist drei (3) Jahre ab Kaufdatum des Produkts gültig.
Page 25
DEUTSCH
Fehlerbehebung
Die Software-Version kann zur Leistungsoptimierung aktualisiert
werden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte mit der LGE-Software
kompatibel sind. Wenden Sie sich andernfalls an LGE und laden Sie die
überarbeitete Software-Version nach den Vorgaben von LGE herunter.
Das TV-Gerät reagiert nicht auf die Fernbedienung.
• Prüfen Sie den Sensor der Fernbedienung, und versuchen Sie es
erneut.
• Prüfen Sie, ob sich zwischen dem Produkt und der Fernbedienung
ein Hindernis bendet.
• Prüfen Sie, ob die Batterien noch geladen sind und
ordnungsgemäß eingesetzt wurden ( auf , auf ).
Weder Bild noch Ton wird ausgegeben.
• Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Prüfen Sie, ob das Netzkabel in der Steckdose steckt.
• Prüfen Sie, ob die Steckdose ordnungsgemäß funktioniert, indem
Sie andere Geräte einstecken.
Das TV-Gerät schaltet sich plötzlich ab.
• Überprüfen Sie die Steuerungseinstellungen der Stromversorgung.
Die Stromversorgung ist möglicherweise unterbrochen.
• Prüfen Sie, ob die Funktionen Autom. Ausschalten (Abhängig
vom Modell) / Sleep Timer / Ausschalt-Timer unter Timer
aktiviert sind.
• Wenn kein Signal besteht, obwohl das TV-Gerät eingeschaltet ist,
schaltet sich das Gerät nach 15 Minuten automatisch ab.
Beim Anschließen an den PC (RGB/HDMI/DVI) wird entweder „Kein Signal“ oder „Ungültiges Format“ angezeigt.
• Schalten Sie das Fernsehgerät mit der Fernbedienung aus und
dann erneut ein.
• Schließen Sie das RGB/HDMI-Kabel erneut an.
• Starten Sie den PC bei eingeschaltetem Fernsehgerät erneut.
Anormale Anzeige
• Wenn sich das Gerät kalt anfühlt, kann es beim Einschalten zu
einem kurzen Flimmern kommen. Das ist normal und kein Fehler
des Gerätes.
• Dieser Bildschirm ist ein hoch entwickeltes Produkt, das über
Millionen Pixel verfügt. Unter Umständen sind winzige schwarze
Punkte und/oder bunte Punkte (rot, blau oder grün) von 1ppm
Größe auf dem Bildschirm zu sehen. Dies deutet nicht auf eine
Fehlfunktion hin und beeinträchtigt nicht die Leistung und
Zuverlässigkeit des Gerätes.
Diese Erscheinung tritt auch bei Geräten von Fremdanbietern
auf und wird nicht als Grund für Umtausch oder Rückerstattung
anerkannt.
• Je nach Ihrer Betrachtungsposition (von rechts, links, oben, unten)
sind Helligkeit und Farben auf dem Bildschirm möglicherweise
unterschiedlich.
Diese Erscheinung ist auf die besonderen Eigenschaften des
Bildschirms zurückzuführen. Es steht in keinem Zusammenhang
mit der Leistung des Gerätes, und es handelt sich hierbei nicht um
eine Fehlfunktion.
• Durch das Anzeigen eines Standbilds über einen längeren Zeitraum
kann das Bild einbrennen. Lassen Sie stehende Bilder daher nicht
über einen längeren Zeitraum auf dem Bildschirm anzeigen.
Erzeugtes Geräusch
• „Knacken“: Das beim Fernsehen oder Ausschalten des Gerätes zu
hörende Knacken wird durch Wärmeschrumpfung von Kunststoen
aufgrund von Temperatur und Feuchtigkeit verursacht. Dieses
Geräusch ist normal bei Geräten, bei denen die thermische
Verformung erforderlich ist.
• Stromkreisbrummen/Bildschirmsummen: Der
Hochgeschwindigkeitsschaltkreis, der eine große Menge Strom für
den Betrieb des Gerätes bereitstellt, gibt ein leises Geräusch ab.
Dieses Geräusch ist je nach Gerät anders.
Es hat keinen Einuss auf die Leistung und Zuverlässigkeit des
Gerätes.
15
Page 26
DEUTSCH
Technische Daten
Umgebungsbedingungen
(Je nach Land)
Fernsehnorm
Kanalabdeckung
(Frequenz)
Maximale Anzahl
speicherbarer
Programme
Externe
Antennenimpedanz
CI-Modul (B x H x T)100,0 mm x 55,0 mm x 5,0 mm
Betriebstemperatur0 °C bis 40 °C
Betriebs-LuftfeuchtigkeitUnter 80 %
Temperatur bei Lagerung-20 °C bis 60 °C
Luftfeuchtigkeit bei LagerungUnter 85 %
Digital-TVAnalog-TV
DVB-S/S2
DVB-C
DVB-T/T2
DVB-S/S2DVB-CDVB-T/T2
VHF III : 174 ~ 230 Mhz
UHF IV : 470 ~ 606 Mhz
950 ~ 2150 Mhz46 ~ 890 Mhz
60002000
UHF V : 606 ~ 862 Mhz
S-frequenz II : 230 ~ 300 Mhz
S-frequenz III : 300 ~ 470 Mhz
75 Ω
PAL/SECAM, B/G, D/K, I,
SECAM L
46 ~ 862 Mhz
16
Page 27
DEUTSCH
HDMI/DVI-DTV-unterstützter Modus
Auflösung
640 x 480
720 x 480
720 x 57631,25050,00
1280 x 720
1920 x 1080
Horizontale
Frequenz
(kHz)
31,46
31,50
31,469
31,50
37,50
45,00
44,96
28,125
33,75
33,72
56,250
67,50
67,432
27,00
26,973
33,75
33,716
Vertikale
Frequenz
(Hz)
59,94
60,00
59,94
60,00
50,00
60,00
59,94
50,00
60,00
59,94
50,00
60,00
59,94
24,00
23,976
30,00
29,976
HDMI/DVI-PC-unterstützter Modus
(Verwenden Sie HDMIIN1 für PC-Modus)
Auflösung
640 x 35031,46870,09
720 x 40031,46970,08
640 x 48031,46959,94
800 x 60037,87960,31
1024 x 76848,36360,00
1152 x 86454,34860,053
1360 x 76847,71260,015
1280 x 102463,98160,020
1920 x 108067,5060,00
Horizontale
Frequenz
(kHz)
Vertikale
Frequenz
(Hz)
Informationen zu KomponentenAnschlüssen
Komponenten-Anschlüsse am
Fernseher
YP
B
P
R
RGB-PC-unterstützter Modus
(Nur LV34**)
Auflösung
640 x 35031,46870,09
720 x 40031,46970,08
640 x 48031,46959,94
800 x 60037,87960,31
1024 x 76848,36360,00
1152 x 86454,348 60,053
1360 x 76847,71260,015
1280 x 102463,981 60,020
1920 x 108066,58759,934
1920 x 108067,5060,00
Horizontale
Frequenz
(kHz)
Vertikale
Frequenz
(Hz)
Video-Ausgänge am DVD-Player
SignalKomponente
480i / 576iO
480p / 576pO
720p / 1080iO
1080p
(Nur 50 Hz / 60 Hz)
YP
B
YB-YR-Y
YCbCr
YPbPr
O
P
R
17
Page 28
DEUTSCH
Unterstützte Video Formate
• Maximum: 1920x1080 bei 30p (nur Motion JPEG 640x480 bei
30p)
• Dateityp : AAC
[Bitrate] Freies Format
[Abtastfrequenz] 8 kHz bis 48kHz
[Unterstützung] ADIF, ADTS
• Dateityp : M4A
[Bitrate] Freies Format
[Abtastfrequenz] 8 kHz bis 48kHz
[Unterstützung] MPEG-4
• Dateityp : WMA
[Bitrate] 128 Kbps ~ 320 Kbps
[Abtastfrequenz] 8 kHz bis 48kHz
[Unterstützung] WMA7, WMA8, WMA9 Standard
• Dateityp : WMA 10 Pro
[Abtastfrequenz] ~ 768 Kbps
[Kanal / Abtastfrequenz]
M0 : bis 2-Kanal bei 48kHz (außer LBR-Modus),
M1 : bis 5.1-Kanal bei 48kHz,
M2 : bis 5.1-Kanal bei 96 kHz
[Unterstützung] WMA 10 Pro
• Dateityp : OGG
[Bitrate] Freies Format
[Abtastfrequenz] 8 kHz bis 48kHz
[Unterstützung] OGG Vorbis
• Dateityp : WAV
[Bitrate] 64 kbit/s ~ 1,5 Mbit/s
[Abtastfrequenz] 8 kHz bis 48kHz
[Unterstützung] LPCM
[Bittiefe] 8 bit / 16 bit / 24 bit
18
Page 29
DEUTSCH
Unterstützte Fotoformate
• Kategorie : 2D (jpeg, jpg, jpe)
[Verfügbarer Dateityp]
SOF0 : Baseline,
SOF1 : Extend Sequential,
SOF2 : Progressive
[Bildgröße]
Minimum : 64 x 64,
Maximum (Normales Modell) : 15360 (B) x 8640 (H)
Maximum (Progressive) : 1920 (B) x 1440 (H)
• Kategorie : BMP
[Bildgröße] Minimum : 64x64, Maximum : 9600 x 6400
• Kategorie : PNG
[Verfügbarer Dateityp] Interlace, Nicht-Interlace
[Bildgröße]
Minimum : 64 x 64,
Maximum (Interlace) : 1200 x 800,
Maximum (Nicht-Interlace) : 9600 x 6400
• Die Anzeige von Dateien im BMP- und PNG-Format dauert
eventuell länger als die Anzeige im JPEG-Format.
• Atypische Foto- oder Bilddateien werden möglicherweise nicht
angezeigt.
19
Page 30
DEUTSCH
IR-CODES
yDiese Funktion steht nicht bei allen Modellen zur Verfügung.
Code
(Hexa)
08
95
AF
B5
0B
F0
10-19 Zahlentaste 0-9Fernbedienungstaste
53
1A
02
7C
00
03
09
01
AB
0C
AA
• Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht
abweichen.
Verbinden Sie die RS-232C (serielle Schnittstelle) mit einem externen
Steuergerät (z. B. ein Computer oder ein A/V-Steuersystem), um die
Gerätefunktionen extern zu steuern.
Verbinden Sie die serielle Schnittstelle des Steuergeräts mit der RS232C-Buchse auf der Rückseite des Geräts.
Typ Klinkenstecker
(Abhängig vom Modell)
• Für die Verbindung von PC und Fernsehgerät müssen Sie ein
Klinkenstecker-zu-RS-232C-Kabel (gemäß Spezikation im
Handbuch) kaufen.
* Bei anderen Modellen nutzen Sie den USB-Anschluss.
* Die Verbindungsschnittstelle kann sich vom Fernsehgerät
unterscheiden.
(PC)
(TV)
HINWEIS
• Die RS-232C-Anschlusskabel sind nicht im Lieferumfang des
Produkts enthalten.
RS-232C IN
(CONTROL & SERVICE)
(*nicht im Lieferumfang enthalten)
Steckertyp: D-Sub 9-polig
1
Nr.Polbezeichnung
3,5 V
1
RXD (Empfangsdaten)
2
TXD (Sendedaten)
3
IR-Ausgang von TV
4
GND
5
Kein Anschluss
6
5 V
7
Kein Anschluss
8
912 V
5
6
9
2
Page 32
DEUTSCH
RS-232C-Kongurationen
7-adrige Kongurationen
(Standard-RS-232C-Kabel)
PC TV
RXD
2 3
TXD
3 2
GND
5 5
DTR
4 6
DSR
6 4
RTS
7 8
CTS
8 7
D-Sub 9 D-Sub 9
3-adrige Kongurationen
(nicht Standard)
PC TV
RXD
2 3
TXD
3 2
5 5
GND
4 6
DTR
6 4
DSR
7 7
RTS
8 8
CTS
D-Sub 9 D-Sub 9
Set ID
Set ID Nummer „Echtdatenzuordnung“
1 Önen Sie die Hauptmenüs mit der Taste SETTINGS oder SMART .
2 Drücken Sie die Navigationstasten, um zu Allgemein zu scrollen
und drücken Sie OK.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, um zur Set ID zu gelangen,
und drücken Sie OK.
4 Gehen Sie nach links oder rechts, um eine Set ID-Nummer
auszuwählen, und drücken Sie OK. Der Einstellungsbereich liegt
zwischen 1 und 99.
5 Drücken Sie abschließend EXIT.
TXD
RXD
GND
DSR
DTR
CTS
RTS
TXD
RXD
GND
DTR
DSR
RTS
CTS
Befehlsreferenzliste
(Abhängig vom Modell)
BEFEHL1BEFEHL2
01. Ein/Auska00 bis 01
02. Formatkc(Siehe S. 4)
03. BildschirmRuhezustand
04.
Stummschaltung
05.
Lautstärkeregelung
06. Kontrastkg00 bis 64
07. Helligkeitkh00 bis 64
08. Farbeki00 bis 64
09. Farbtonkj00 bis 64
10. Schärfekk00 bis 32
11. OSD-Auswahlkl00 bis 01
12. Fernbedienung
Sperrmodus
13. Balancekt00 bis 64
14. Farbtemperaturxu00 bis 64
15. Energie sparenjq
16. Autom.
Konfiguration
17. Equalizerjv
18. Tune-Befehlma
19. Kanal hinzufügen/überspringen
20. Taste
21. Einstellen der
Hintergrundbeleuchtung
22. Eingangsauswahl (Haupt)
kd(Siehe S. 5)
ke00 bis 01
kf00 bis 64
km00 bis 01
ju01
mb00 bis 01
mc
mg00 bis 64
xb
DATEN
(Hexadezimal)
(Siehe S. 7)
(Siehe S. 7)
(Siehe S. 8)
(Siehe S. 8)
(Siehe S. 8)
Kommunikationsparameter
• Baudrate : 9600 bps (UART)
• Datenlänge : 8 bits
• Parität : Keine
• Stopp-Bit : 1 bit
• Übertragungscode : ASCII code
• Verwenden Sie ein Überkreuz-Kabel (Reverse-Kabel).
HINWEIS
• Während des USB-Betriebs, wie z. B. DivX oder EMF, können keine
Befehle außer Power (ka) und Key (mc) ausgeführt werden und
werden als NG behandelt.
3
Page 33
DEUTSCH
Übertragungs-/Empfangsprotokoll
(Abhängig vom Modell)
Übertragung
[Befehl1][Befehl2][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
01. Ein/Aus (Befehl: k a)
► Für die Steuerung des Ein-/Ausschaltens des Geräts.
Übertragung
[k][a][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Daten 00 : Ausschalten 01 : Einschalten
[Befehl 1] : Erster Befehl zur TV-Steuerung.(j, k, m oder x)
[Befehl 2] : Zweiter Befehl zur TV-Steuerung.
[Set ID] : Sie können die Set ID einstellen, um die gewünschte Monitor-
ID im Optionsmenü zu wählen. Der Einstellungsbereich liegt zwischen
1 und 99. Wenn Sie als Set ID „0“ auswählen, wird jedes angeschlossene
Gerät gesteuert. Die Set ID wird im Menü als Dezimalzahl (1 bis 99) und
im Übertragungs-/Empfangsprotokoll als Hexadezimalzahl (0x0 bis
0x63) angegeben.
[Daten] : Für die Übertragung von Befehlsdaten. „FF“ übertragen, um
Befehlsstatus zu lesen.
[Cr] : Zeilenschaltung
ASCII-Code „0x0D“
[ ] : ASCII-Code „Leerschritt (0x20)“
OK Bestätigung
[Befehl2][ ][Set ID][ ][OK][Daten][x]
* Das TV-Gerät sendet ACK (Bestätigung) beim Empfang normaler
Daten basierend auf diesem Format. Wenn sich zu diesem Zeitpunkt
Daten im Datenlesemodus benden, werden die aktuellen
Statusdaten angezeigt. Wenn sich die Daten im Datenschreibmodus
benden, werden die Daten an den PC zurückgegeben.
Fehlerbestätigung
[Befehl2][ ][Set ID][ ][NG][Daten][x]
* Das TV-Gerät sendet ACK (Bestätigung) beim Empfang
anormaler Daten von nicht brauchbaren Funktionen oder bei
Kommunikationsfehlern basierend auf diesem Format.
Daten 00 : Unzulässiger Code
Bestätigung
[a][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
► Für die Anzeige des Ein-/Ausschaltstatus.
Übertragung
[k][a][ ][Set ID][ ][FF][Cr]
Bestätigung
[a][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
* Wenn andere Funktionen „0xFF“-Daten auf der Basis dieses Formats
übertragen, enthält die Bestätigungsdaten-Rückmeldung (Ack)
Statusinformationen zu den einzelnen Funktionen.
* Beim Einschalten des TV-Geräts werden u.U. die Meldungen „OK
Ack.“ (OK Best.), „Error Ack.“ (Fehler Best.) oder andere Meldungen
auf dem Bildschirm eingeblendet.
02. Format (Befehl: k c)
(Größe des Hauptbildes)
► Zur Einstellung des Bildformats. (Format des Hauptbildes) Das
Bildschirmformat kann auch über die Seitenverhältnis-Option im
Menü BILD eingestellt werden.
Übertragung
[k][c][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Daten 01 : Normalbildschirm (4:3)
(Nur scannen aus)
02 : B reitbild (16:9)
(Nur scannen aus)
Bestätigung
[c][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
* Über die PC-Eingabe wählen Sie das Format 16:9 oder 4:3 aus.
09 : Just Scan
06 : O riginal (Nur scannen aus)
4
Page 34
DEUTSCH
03. Bildschirm-Ruhezustand (Befehl: k d)
► Zur Aktivierung/Deaktivierung des Bildschirm-Ruhezustands.
Übertragung
[k][d][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Daten00 : Bildschirm-Ruhezustand aus (Bild ein)
Videoausgabe-Ruhezustand aus
01 : Bildschirm-Ruhezustand ein (Bild aus)
10 : Videoausgabe-Ruhezustand ein
Bestätigung
[d][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
* Beim Stummschalten eines Videos wird das Bildschirmmenü (OSD)
eingeblendet. Beim Stummschalten des Bildschirms wird das OSDBildschirmmenü nicht eingeblendet.
04. Stummschaltung (Befehl: k e)
► Zur Aktivierung/Deaktivierung der Stummschaltung.
Sie können die Stummschaltung auch über die Taste MUTE der
TV-Fernbedienung einstellen.
Übertragung
[k][e][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Daten 00 : Stummschaltung ein (Lautstärke aus)
01 : Stummschaltung aus (Lautstärke ein)
Bestätigung
[e][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
05. Lautstärkeregelung (Befehl: k f)
► Zur Regelung der Lautstärke.
Sie können die Lautstärke auch über die Lautstärke-Tasten der
Fernbedienung einstellen.
Übertragung
[k][f][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Daten Min: 00 bis Max. 64
* Siehe Echtdatenzuordnung.
Bestätigung
[f][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
06. Kontrast (Befehl: k g)
► Zur Einstellung des Bildkontrastes.
Sie können den Kontrast auch über das Menü BILD einstellen.
Übertragung
[k][g][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Daten Min: 00 bis Max. 64
* Siehe Echtdatenzuordnung.
Bestätigung
[g][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
07. Helligkeit (Befehl: k h)
► Zur Einstellung der Bildhelligkeit.
Sie können die Helligkeit auch über das Menü BILD einstellen.
Übertragung
[k][h][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Daten Min: 00 bis Max. 64
* Siehe Echtdatenzuordnung.
Bestätigung
[h][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
08. Farbe (Befehl: k i)
► Einstellung der Bildfarbe.
Sie können die Farbe auch über das Menü BILD einstellen.
Übertragung
[k][i][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Daten Min: 00 bis Max. 64
* Siehe Echtdatenzuordnung.
Bestätigung
[i][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
5
Page 35
DEUTSCH
09. Farbton (Befehl: k j)
► Zur Einstellung des Farbtons auf dem Bildschirm.
Sie können den Farbton auch über das Menü BILD einstellen.
Übertragung
[k][j][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Daten rot: 00 bis grün: 64
* Siehe Echtdatenzuordnung.
Bestätigung
[j][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
10. Schärfe (Befehl: k k)
► Zur Einstellung der Schärfe auf dem Bildschirm.
Sie können die Schärfe auch über das Menü BILD einstellen.
Übertragung
[k][k][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Daten Min: 00 bis Max. 32
* Siehe Echtdatenzuordnung.
Bestätigung
[k][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
11. OSD-Auswahl (Befehl: k l)
► OSD (Bildschirmmenü) Ein/Aus bei Verwendung der
Fernbedienung.
Übertragung
[k][l][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
12. Fernbedienungssperre (Befehl: k m)
► Zum Sperren der Steuerelemente auf der Vorderseite des
Bildschirms und der Fernbedienung.
Übertragung
[k][m][ ][Set ID][ ][Daten][Cr]
Daten 00 : Sperre Aus01 : S perre Ein
Bestätigung
[m][ ][Set ID][ ][OK/NG][Daten][x]
* Falls keine Fernbedienung verwendet wird, sollte dieser Modus
eingestellt werden. Wenn die Netzstromversorgung aus-/
eingeschaltet wird, wird die Sperre für das externe Steuergerät
aufgehoben.
* Wenn die Tastensperre im Standby-Modus aktiviert ist, lässt sich das
Gerät nicht über die Einschalttaste der IR-Fernbedienung und die
lokalen Tasten einschalten.
13. Balance (Befehl: k t)
► Zur Einstellung der Balance.
Sie können die Balance auch über das Menü AUDIO einstellen.