Lg 32LD650H User Manual [de]

DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
LCD-TV
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät zum ersten Mal verwenden, und bewahren Sie es zur späteren Verwendung auf.
www.lg.com
Separat erhältlich
Wandhalterung
LSW100B oder LSW100BG
(32LD6
***)
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI Licensing LLC.
LSW200B oder LSW200BG
(37/42LD6
***)
INHALT
VORBEREITUNG
LCD TV-Modelle: 32/37/42LD6
*** ...................A-1
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
ANTENNENANSCHLUSS ..................................1
Verbindung mit einem Komponenten-Kabel .......2
Verbindung mit einem HDMI-Kabel ....................3
Verbindung mit einem HDMI-zu-DVI-Kabel ........4
Verbindung mit einem Euro-Scart-Kabel ............5
EINRICHTEN DES USB-EINGANGS .................6
Verbindung mit einem HF-Kabel .........................6
Verbindung mit einem 15-Pin-D-Sub-Kabel ........7
Einrichten des Lautsprecherausgangs ...............7
Einsetzen eines CI-Moduls .................................8
Kopfhörereinstellung ...........................................8
Einrichtung der digitalen Audioausgänge ...........9
Unterstützte Anzeigeauflösung .........................10
Einrichten des Bildschirms für PC-Modus ........12
Netzwerkeinrichtung ..........................................16
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Beim Anschließen eines USB-Geräts ...............40
Filmliste .............................................................42
Fotoliste .............................................................53
Musikliste ...........................................................63
Zusätzliche Inhalte ............................................72
DivX Registrierungscode...................................73
Deaktivierung ....................................................74
EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMMFÜHRER) (IM DIGITALEN MODUS)
EPG aus-/einschalten .......................................76
Wählen Sie ein Programm. ...............................76
Tastenfunktion im JETZT/WEITER-
Programmführermodus .....................................76
Tastenfunktion in 8-Tage-Programmführer .......77
Tastenfunktion im Datumsänderungsmodus .....78
Tastenfunktion in erweitertem Beschreibungsfeld 78
BILDEINSTELLUNG
INHALT
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
EINSCHALTEN DES FERNSEHGERÄTS .......17
Ersteinrichtung .................................................17
PROGRAMMAUSWAHL ...................................17
LAUTSTÄRKEREGELUNG ..............................17
Schnellmenü ......................................................18
AUSWAHL UND EINSTELLUNG DER OSD-
MENÜS .............................................................19
AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG ........21
Manuelle Programmierung ................................22
SENDERLISTE ORDNEN ...............................26
Verstärker ..........................................................28
CI (Common Interface)-Information ..................29
Auswählen der Programmliste ..........................30
Eingangsliste .....................................................31
Eingangsbezeichnung .......................................32
Daten Service ....................................................33
SIMPLINK ..........................................................34
AV-Modus ..........................................................38
Initialisieren (Rücksetzen auf die Original-
Werkseinstellungen) ..........................................39
Einstellung der Bildgröße (Format) ...................79
Bildassistent ......................................................81
Energie sparen ..................................................82
Voreingestellte Bildeinstellungen ......................83
Manuelle Bildanpassung ...................................84
Technologie zur Bildverbesserung ....................86
Experten-Bildeinstellung ...................................87
Bild zurücksetzen ..............................................90
Betriebsanzeige.................................................91
I
INHALT
INHALT
TON- UND SPRACHEINSTELLUNG
Automatischer Lautstärkeausgleich ..................92
Klare Stimme II ..................................................93
Voreingestellte Toneinstellungen - Ton-Modus .94 Anpassung der Toneinstellung - Benutzermodus 95
Infinite Sound ....................................................95
Balance .............................................................96
DTV-AUDIOEINSTELLUNG (NUR IM
DIGITALMODUS) ..............................................97
Auswählen des digitalen Audio-Ausgangs ........98
Audio Grundeinstellung .....................................99
Audiobeschreibung (nur im Digitalmodus) ......100
I/II Stereo/Dual-Empfang (nur im Analog-Modus) 101
NICAM-Empfang (nur im Analog-Modus) .......102
Auswahl der Lautsprecher-Tonausgabe .........102
ONSCREEN-MENÜ-SPRACH-/
LÄNDERAUSWAHL ........................................103
Sprachauswahl ................................................104
VIDEOTEXT
Ein-/Ausschalten ............................................115
SIMPLE Text....................................................115
TOP Text..........................................................116
FASTEXT ........................................................116
SPEZIELLE VIDEOTEXT-FUNKTIONEN .......117
DIGITALER VIDEOTEXT
Videotext aus dem Digitalen Dienst ................118
Videotext im Digitalen Dienst ..........................118
ANHANG
Fehlerbehebung ..............................................119
Wartung ...........................................................121
Produktspezifikationen ...................................122
IR-Codes .........................................................124
Einstellung eines externen Steuergeräts ........125
Hinweis zu Open-Source-Software .................132
ZEITEINSTELLUNG
EINSTELLUNG FÜR ZEIT ..............................106
AUTOMATISCHE TIMER-EINSTELLUNG EIN/
AUS .................................................................107
TIMER FÜR AUSSCHALTFUNKTION
EINSTELLEN ..................................................108
Alarmeinstellung ..............................................109
KINDERSICHERUNG/ALTERSFREIGABEN
Passwort- UND SPERRSYSTEM EINSTELLEN .110
PROGRAMM SPERREN ................................ 111
KINDERSICHERUNG (NUR IM DIGITALMODUS)
ZUSATZGERÄTE SPERREN .........................113
TASTENSPERRE ...........................................114
112
II
AV MODE INPUT
ENERGY
SAVING
EXIT
OK
BACK
PORTAL
Q.MENU
1
.,;@
2
abc
3
def
4
ghi
5
jkl
6
mno
7
pqrs
8
tuv
0
[
9
wxyz
LIST
Q.VIEW
GUIDE
AD
ALARM
INFO
MARK
RATIO
MUTE
DELETE
CHAR/NUM
P
TV/
RAD
P
A G E
MENU

VORBEREITUNG

LCD TV-MODELLE: 32/37/42LD6
***
ZUBEHÖR
Prüfen Sie, ob folgendes Zubehör mit Ihrem TV-Gerät geliefert wurde. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben.
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht abweichen.
Benutzerhandbuch
Schutzabdeckung
Batterien
(AAA)
Netzkabel
Fernbedienung
Dieses Teil ist bei keinem der Modelle im
Lieferumfang enthalten.
* Wenn das Gerät Flecken oder Fingerabdrücke auf­weist, wischen Sie es nur mit den entsprechenden
Tuch zum
Reinigungstüchern ab.
Abwischen
der äußeren
Geräteflächen
Polieren Sie den-
Bildschirm mit
demTuch.
Entfernen Sie Flecken vor­sichtig. Zu viel Krafteinsatz kann zu Kratzern oder Verfärbungen führen.
VORBEREITUNG
x 8
(M4x20)
1-Schraube
Steckhalterung
Kabelhalter
Schrauben für Fuß
Ferritkern
(
Dieses Teil ist nicht
bei allen Modellen im
Lieferumfang enthalten.
VERWENDUNG EINES FERRITKERNS (Diese Option steht nicht bei allen Modellen zur Verfügung.)
Ein Ferritkern vermindert elektromagnetische Störstrahlungen bei angeschlossenem Netzkabel.
Je näher der Ferritkern am Netzstecker angebracht wird, desto größer ist seine Wirkung.
)
Schutzhalterung und Schraube für Netzkabel
(Diese Funktion steht nicht bei allen Modellen zur
Verfügung.)
A-1
In der Nähe des Netzsteckers montieren.
VORBEREITUNG
STEUERELEMENTE AUF DER VORDERSEITE
HINWEIS
VORBEREITUNG
►Das Fernsehgerät kann in den Bereitschaftsmodus versetzt werden, um den Stromverbrauch zu
senken. Falls das Fernsehgerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, sollte es über den Netzschalter am Gerät ausgeschaltet werden, um den Stromverbrauch zu senken.
Der Stromverbrauch des eingeschalteten Fernsehers kann erheblich verringert werden, wenn die Helligkeit des Bildes vermindert wird.
VORSICHT
► Nicht auf den Glasfuß treten oder ihn Stößen aussetzen. Der Fuß kann splittern, wodurch es zu
Verletzungen kommen kann. Zudem kann das TV-Gerät herunterfallen.
► Bewegen Sie das TV-Gerät nie durch Ziehen. Dadurch kann es zu Beschädigungen am Boden oder am
Gerät kommen.
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht abweichen.
LAUTSPRECHER
Strom-/Standby-Anzeige (Kann mithilfe der Betriebsanzeige im
Optionsmenü angepasst werden.)
Fernbedienungssensor
Intelligenter Sensor Passt das Bild entsprechend der Umgebungsbedingungen an.
Programme
VOLUME
OK
MENU
INPUT
STROM
A-2
USB IN
CABLE MANAGEMENT
AC IN
USB IN
H/P
RÜCKSEITE
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht abweichen.
VORBEREITUNG
ANTENNA IN
2
HDMI/DVI IN
2
1
7
1
Anschlussbuchse für Stromkabel
1
43
LAN
8
9 10
AC IN
5
6
(RGB)
Dieses Fernsehgerät ist auf den Betrieb mit Wechselstrom ausgelegt. Die Spannung fin­den Sie auf der Seite mit den technischen Daten. (S. 122 bis 123) Versuchen Sie nie­mals, das Gerät mit Gleichstrom zu betreiben.
2
Antenneneingang
Anschlussbuchse für eine Antenne oder ein Kabel.
3
LAN
Netzwerkverbindung. Auch für Video-, Foto- und Musikdateien in
einem lokalen Netzwerk.
4
OPTICAL DIGITAL AUDIO OUT
Anschluss digitaler Audioquellen verschiedener Geräte.
Anschluss eines digitalen Audio-Gerätes. Verwenden Sie ein optisches Audio-Kabel.
5
Komponenten-Eingang
Für den Anschluss eines Komponent-Video oder Audio-Geräts.
6
Euro-Scart-Anschluss (AV1)
Für den Anschluss von Scart-Eingangs­undAusgangssignalen von externen Geräten.
7
HDMI/DVI IN-Eingang
Schließen Sie ein HDMI-Signal an HDMI IN an. Oder schließen Sie ein DVI-(VIDEO)­Signal über ein DVI-zu-HDMI-Kabel an den HDMI/DVI-Eingang an.
CABLE MANAGEMENT
VOLUME CONTROL
STEREO (8 )
SPEAKER
OUT
11
12
13
14
8
RRGB IN -Eingang
USB IN
H/P
Anschluss eines Ausgangskabels vom PC.
9
RS-232C-Eingang (STEUERUNG&WARTUNG)
Verbinden Sie diesen Eingang mit dem RS-232C-Ausgang eines PC.
Dieser Anschluss dient für Servicezwecke oderwird in Hotels verwendet.
RGB/DVI-Audio-Eingang
10
Anschluss eines Audiokabels vom PC oder DTV.
11
LAUTSPRECHERAUSGANG (STEREO)
Für externe Lautsprecher wird dieser Anschluss verwendet.
12
USB-Eingang
Anschlussbuchse für ein USB-Speichergerät.
13
PCMCIA (Personal Computer Memory CardInternational Association)­Kartenschlitz.
Stecken Sie das CI-Modul in den PCMCIA­KARTENSTECKPLATZ.
(Diese Funktion ist in einigen Ländern nicht
verfügbar.)
14
Kopfhörer
Schließen Sie die Kopfhörer am Kopfhöreranschluss an.
A-3
VORBEREITUNG
STANDFUSS
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht abweichen.
Stellen Sie beim Zusammenbau des Tischstandfußes sicher, ob alle Schrauben festgezogen wurden.
VORBEREITUNG
(Wenn die Schrauben nicht fest angezogen sind besteht die Gefahr, dass das Produkt nach der Installation nach vorne kippen kann.)
Wenn Sie die Schraube zu kräftig festziehen ist es möglich, dass die Schraube durch die Reibung in Mitleidenschaft gezogen wird.
Legen Sie das Fernsehgerät mit der
1
Bildschirmseite nach unten auf eine gepolsterte Oberfläche, um den Bildschirm vor Beschädigungen zu schützen.
Befestigen Sie die Teile der
2
Standfußverbindung am Standfußsockel des Fernsehers.
Standkörper
M4 X 20
Ständerplatte
Ziehen Sie die vier Schrauben gut in den
4
Löchern an der Rückseite des TV-Geräts fest.
Befestigen Sie den Ständer
x 4
mit den vier Schrauben (im Lieferumfang enthalten).
A-4
Befestigen Sie das Fernsehgerät wie in
3
derAbbildung gezeigt.
RÜCKSEITE FÜR DIE KABELANORDNUNG
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
AC IN
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung mögli­cherweise leicht abweichen.
VORBEREITUNG
Verbinden Sie die Kabel wie erforderlich.
1
Hinweise zum Anschluss weiterer Geräte finden Sie im Kapitel ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN.
Sichern Sie das Stromkabel mit dem
Schutzhalterung/Schraube oder mit der Steckhalterung. Dies soll verhindern,
dass das Stromkabel versehentlich her­ausgezogen wird.
Schutzhalterung/ Verschraubung
( Diese Funktion steht nicht bei
allen Modellen zur Verfügung.)
Steckhalterung
Bringen Sie den Kabelclip wie abgebildet an.
2
oder
Wenn Ihr TV-Gerät über eine Kabel halte-
rung, verfügt, dann installieren Sie diese wie abgebildet und befestigen Sie die Kabel.
Verstauen Sie die Kabel im Kabelclip und
3
rasten Sie diesen ein.
HINWEIS
►Halten Sie den Kabelclip nicht fest, wenn
Sie das TV-Gerät bewegen.
- Beim Herunterfallen des TV-Geräts können Verletzungen auftreten. Zudem kann das Produkt beschädigt werden.
►Bei manchen TV-Geräten sind
Steckhalterung und Kabel halterung Teil des Lieferumfangs. Nachdem diese Halterungen in den vorhandenen Öffnungen an der Rückseite des TV-Geräts eingeführt wurden, dürfen sie nicht mehr entfernt werden.
Kabelclip
Kabel halterung
A-5
VORBEREITUNG
VORBEREITUNG
SCHWENKFUSS
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung mögli­cherweise leicht abweichen.
Nach dem Aufstellen des Fernsehers kann das Gerät per Hand um 20 Grad nach links und nach rechts gedreht werden.
OHNE VERWENDUNG DES TISCHFUSSES
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung mögli­cherweise leicht abweichen.
Zur Wandmontage des Gerätes muss die Schutzblende verwendet werden.
Befestigen Sie die Schutzblende am Fernsehgerät, bis ein Klickgeräusch zu hören ist.
BEFESTIGUNG DES TV-GERÄT AN EINEM TISCH
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung mögli­cherweise leicht abweichen.
Das TV-gerät muss so an einem Tisch befestigt werden, dass es nicht nach vorne oder hinten gezogen werden kann; dadurch könnte es zu Verletzungen oder zu einer Beschädigung des Produkts kommen.
4 Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten)
Standfuß
Tisch
►Schrauben: M5 x L (*L: Tischtiefe + 8-10
mm) Tischtiefe: 15mm, Schraube: M5 x 25
A-6
SCHUTZABDECKUNG
1-Schraube ( im Lieferumfang enthalten)
Standfuß
Tisch
WARNUNG
►Um ein Umkippen des Fernsehers zu vermei-
den, sollte das Gerät laut Montageanleitungen fest am Untergrund/an der Wand befestigt werden. Beim Anstoßen oder Berühren könnte der Fernseher herun­terfallen und Verletzungen verursachen.
KENSINGTON-
HINWEISE ZUR
SICHERHEITSSYSTEM
■ Diese Funktion steht nicht bei allen Modellen zur Verfügung.
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung mögli­cherweise leicht abweichen.
Auf der Rückseite des TV-Geräts ist ein Kensington Security System-Anschluss ange­bracht. Schließen Sie das Kensington Security System-Kabel wie unten abgebildet an.
Detaillierte Informationen zur Installation und Verwendung des Kensington Security Systems finden Sie im Benutzerhandbuch, das mit dem Kensington Security System ausgeliefert wurde.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http:// www.kensington.com, der Website der Firma Kensington. Kensington vertreibt Sicherheitssysteme für hochpreisige elektroni­sche Geräte wie Notebooks und LCD­Projektoren.
HINWEIS
► Das Kensington Security System ist optionales
Zubehör.
► Wenn sich das Gerät kalt anfühlt, kann es beim
Einschalten zu einem kurzen Flimmern kommen.
Das ist normal Fernsehers.
► Auf dem Bildschirm können einige Punktfehler
sichtbar sein, die als winzige rote, grüne oder blaue Punkte erkennbar sind. Diese haben jedoch keinerlei negative Auswirkungen auf die Monitorleistung.
► Vermeiden Sie es, den LCD-Bildschirm zu
berühren oder mit den Fingern längere Zeit auf den Bildschirm zu drücken.
Dadurch kann es zu vorübergehenden Verzerrungseffekten
und kein Fehler des
auf dem Bildschirm kommen.
KORREKTENMONTAGE
■ Die erforderlichen Bauteile zur sicheren und festen Montage des Fernsehgerätes an der Wand erhalten Sie im Handel.
■ Der Fernseher sollte möglichst nahe an der Wand montiert werden, um ein Herunterfallen beim Anstoßen des Gerätes zu vermeiden.
■ Die folgenden Anleitungen dienen zur siche­renMontage des Fernsehers an der Wand und können ein Herunterfallen nach vorn beim Ziehen am Fernseher vermeiden. Auf diese Weise können ein mögliches Herunterfallen sowie Verletzungen vermieden werden. Zusätzlich wird das Fernsehgerät vor Beschädigungen geschützt. Achten Sie darauf, dass sich Kinder nicht an den Fernseher hän­gen oder daran hochklettern.
1
2
Verwenden Sie die Ringschrauben oder
1
TV-Halterungen und -Schrauben, um das Produkt wie in der Abbildung dargestellt an der Wand anzubringen.
(Falls sich bereits Schrauben in den Ringschrauben befinden, entfernen Sie diese.)
* Setzen Sie die Ringschrauben oder
TV-Halterungen und -Schrauben ein und zie­hen Sie sie in den oberen Bohrungen fest.
Befestigen Sie die Wandhalterungen mit den-
2
Schrauben (nicht in der Lieferung enthalten) an der Wand. Achten Sie auf die Höhe der Halterungen an der Wand.
1
3
VORBEREITUNG
2
Binden Sie das Fernsehgerät mit einem festen-
3
Seil fest. Die Schnur sollte für eine möglichst sichere Anbringung horizontal zwischen Wand und Produkt ausgerichtet sein.
HINWEIS
► Lösen Sie die Schnüre, bevor Sie das Produkt
versetzen
► Verwenden Sie eine Haltevorrichtung oder einen
Schrank, der nach Größe und Stabilität für die Größe und das Gewicht des Produkts geeignet ist.
► Für eine sichere Verwendung des Produkts soll-
ten sich die Halterungen an der Wand auf glei­cher Höhe mit jenen am Fernsehgerät befinden.
A-7
VORBEREITUNG
■ Das Fernsehgerät kann auf unterschiedliche Arten installiert werden, z.B.an der Wand oder auf einem Schreibtisch.
■ Das Gerät ist auf den Betrieb in horizontaler Position ausgelegt.
VORBEREITUNG
ERDUNG
Achten Sie darauf, den Erdungsleiter anzu­schließen, um Stromschläge zu vermeiden. Falls keine Erdung möglich ist, sollte ein separater Überlastungsschalter verwendet und von einem qualifizierten Elektriker installiert werden.
Versuchen Sie nicht, das Gerät durch den Anschluss an Telefonleitungen, Blitzableitern oder Gasleitungen zu erden.
AUFSTELLEN TISCHSTANDFUSS
Steckdose
Sicherungsautomat
MIT EINEM
HINWEIS
►Die Wandmontage sollte an einer stabilen
Wand und im rechten Winkel zum Boden erfolgen.
►Zur Montage an der Decke oder geneigt an
der Wand sollte eine spezielle Wandhalterug verwendet werden.
►Die Beschaffenheit der Wand, an dem das
Gerät montiert wird, muss stabil genug sein, um das Gewicht des Fernsehgerätes tragen zu können; z. B. Beton, Naturstein, Ziegel oder Stahlbeton.
►Art und Länge der Montageschrauben ist
abhängig von der Art der Wandmontage. Weitere Informationen erhalten Sie in den Anleitungen der Montagehalterung.
►LG übernimmt keine Haftung für Unfälle oder
Beschädigungen von Sachgegenständen oder am Fernsehgerät aufgrund einer unsachgemäßen Montage:
- Bei Verwendung einer Wandmontage, die nicht der VESA-Norm entspricht.
- Bei unsachgemäßer Montage der Schrauben an der Oberfläche, dank derer das Fernsehgerät herunterfallen und Verletzungen verursachen kann.
- Bei Nichtbeachtung der empfohlenen Montageanleitung.
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung mögli­cherweise leicht abweichen.
Zur ausreichenden Belüftung sollte an allen Seiten des Fernsehers ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden.
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
WANDMONTAGE: HORIZONTALE LAGE
■ Zur Montage des Fernsehgerätes an der Wand empfehlen wir eine Wandhalterung des Herstellers LG.
■ Zur Montage des Fernsehgerätes an der Wand empfehlen wir eine Wandhalterung gemäß VESA-Norm.
■ LG empfiehlt, dass die Wandmontage von einem qualifizierten Techniker durchgeführt wird.
Modell
32LD6 37/42LD6
***
10 cm
***
10 cm
10 cm
VESA
(A * B)
200 * 100 200 * 200
10 cm
Standard
Schraube
M4 M6
Menge
4 4
A-8
WICHTIGE FUNKTIONEN DER FERNBEDIENUNG
Richten Sie die Fernbedienung bei Betätigung auf den Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts.
SAVING
1
4
7
LIST
GUIDE
.,;@
ghi
pqrs
AV MODE INPUTENERGY
2
5
8
0
CHAR/NUM
MARK
RATIO
DELETE
MUTE
PORTAL
abc
jkl
tuv
[
TV/ RAD
3
def
6
mno
9
wxyz
Q.VIEW
P
INFO
(STROM)
Energie sparen
AV MODUS
INPUT
TV/RAD
ANLEITUNG
PORTAL
P A G E
TASTENFELD
(nach oben/unten)
INFO i
Schaltet das Gerät aus dem Standby Ein oder in den Standby Aus.
Stellen Sie den Energiesparmodus des TV-Geräts ein.(S.82)
Hilft beim Festlegen und Einstellen von Bild und Ton für angeschlossene AV-Geräte. (S. 38)
Externen Eingangsmodus regelmäßig wechseln. (
S.31)
Wählt Radio-, TV- und DTV-Programme an.
Zeigt den Programmführer. (►
Blendet das interaktive Hotelmenü ein und aus.
Hier werden die aktuellen Bildschirminformationen angezeigt.
Ermöglicht die Navigation in den On-Screen­Menüs unddie individuelle Anpassung der Systemeinstellungen.
OK
Bestätigt Ihre Auswahl oder zeigt den aktuellen Modus an.
S. 75)
VORBEREITUNG
MENU
Q.MENU
OK
BACK
AD
EXIT
ALARM
MENU
BACK
BEENDEN
Q. MENU
AD
ALARM
Wählt ein Menü aus. Verlässt alle OSD-Menüs und kehrt in den TV-Modus zurück. (►
Mit Hilfe dieser Taste kann der Benutzer innerhalb einer interaktiven Anwendung, der Programmvorschau (EPG) oder einer anderen interaktiven Benutzerfunktion einen Schritt zurückgehen.
Alle Bildschirmmenüs ausblenden und zum TV-Bild zurückkehren.
Gewünschten Schnellmenü-Eintrag auswählen. (Format, Klare Stimme II, Bildmodus, Ton-Modus, Audio (oder Überspringen Aus/Ein, USB-Gerät).(►
Schaltet die Audiobeschreibung ein oder aus.
Stellt die Weckfunktion ein.
S. 19)
Audiosprache)
, Sleep Timer,
S. 18)
A-9
VORBEREITUNG
VORBEREITUNG
SAVING
1
4
7
LIST
GUIDE
.,;@
ghi
pqrs
AV MODE INPUTENERGY
2
abc
5
jkl
8
tuv
0
CHAR/NUM
MARK
RATIO
DELETE
MUTE
PORTAL
[
TV/ RAD
3
def
6
mno
9
wxyz
Q.VIEW
P
INFO
Farbige Tasten
P A G E
0 bis 9
(Nummerntasten)
]
(Leerzeichen)
LIST
Q.VIEW
Wählt ein Programm aus. Wählt einen Menüpunkt aus, der mit einer Zahl
versehen ist.
Gibt ein Leerzeichen auf der Bildschirmtastatur wieder.
Zeigt die Programmtabelle an. (►
Kehrt zum vorherigen Programm zurück.
Diese Tasten werden für den Teletext (nur TELETEXT-Modelle) oder Senderliste Ordnen verwendet.
S.30)
A-10
OK
MENU
1
Q.MENU
BACK
AD
EXIT
ALARM
1
TELETEXT
-Tasten
SUBTITLE
Diese Tasten werden für den Teletext verwendet. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im
Abschnitt „Teletext“. (S. 115)
Speichert im Digitalmodus Ihre bevorzugten Untertitel.
Zeigen Sie eine Liste aller mit dem Fernsehgerät verbundenen AVGeräte an.
Wenn Sie diese Taste verwenden, wird das Menü "Simplink" auf dem Bildschirm angezeigt. (S. 34)
VOLUME AUF/
AB
Regelt die Lautstärke.
VORBEREITUNG
SAVING
1
4
7
LIST
GUIDE
.,;@
ghi
pqrs
AV MODE INPUTENERGY
2
5
8
0
CHAR/NUM
MARK
RATIO
DELETE
MUTE
PORTAL
abc
jkl
tuv
[
TV/ RAD
3
def
6
mno
9
wxyz
Q.VIEW
P
INFO
P A G E
NACH OBEN/
PAGE AUF/AB
CHAR/NUM
(Buchstaben/
Ziffern)
MARK
RATIO
DELETE
(Löschen)
MUTE
Programm
UNTEN
Wechselt das Zeichen/die Nummer.
Wählen Sie eine Eingangsquelle, auf die die Einstellungen des Bildassistenten angewendet werden sollen.
Markieren von Programmen im USB-Menü bzw. Aufheben der Markierung
Wählt das gewünschte Bildformat aus. (S. 79)
Löscht ein über die Bildschirmtastatur eingegebe­nes Zeichen.
Ton ein- und ausschalten
Wählt ein Programm aus.
Anzeige der auf dem Bildschirm angezeigtenInfor­mationen auf der nächsten Seite fortsetzen.
MENU
Q.MENU
OK
BACK
AD
EXIT
ALARM
SIMPLINK /
MEINE
MEDIEN-
Menütasten
Steuert die Menüs SIMPLINK oder MEINE MEDIEN (Foto-, Musik- und Filmliste).
Einlegen der Batterien
■ Entfernen Sie den Deckel vom Batteriefach auf der Rückseite.
■ Legen Sie zwei 1,5 V-AAA-Batterien ordnungsgemäß ein (+ zu +, - zu -). Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte oder gebrauchte und neue Batterien.
■ Schließen Sie die Batterieklappe wieder.
■ Gehen Sie zum Herausnehmen der Batterien in umgekehrter Reihenfolge vor.
A-11

EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE

CABLE MANAGEMENT
AC IN
USB IN
H/P
■ Schließen Sie zur Vermeidung von Schäden das Gerät erst dann an die Steckdose an, wenn alle anderen Geräte angeschlossen sind.

ANTENNENANSCHLUSS

■ Justieren Sie die Antennenausrichtung für optimale Bildqualität.
■ Antennenkabel und Wandler werden nicht mitgeliefert.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Antennenbuchse in der Wand
(An Antennenbuchse anschließen)
ANTENNA IN
Koaxialkabel (75 )
Außenantenne (VHF, UHF)
Einfamilienwohnungen /Häuser (Über die Antennenbuchse mit der Außenantenne verbinden)
Mehrfamilienhäuser
UHF
Antenne
Signalverstärker
VHF
ANTENNA IN
■ Um bei schlechtem Empfang eine bessere Bildqualität zu erhalten, bringen Sie einen Signalverstärker an der Antenne an (siehe rechts).
■ Wenn das Signal für zwei TV-Geräte verwendet werden soll, verwenden Sie eine Signalweiche für den Anschluss.
1
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
(RGB)
SPEAKER
OUT
VOLUME CONTROL
RJP
INTERFACE
STEREO (8 )
■ Um Beschädigungen an Geräten zu vermeiden, sollten Sie Stromkabel erst anschließen, wenn alle Geräte wie gewünscht miteinander verbunden sind.
■ Die Abbildungen in diesem Kapitel über den ANSCHLUSS VON ZUSATZGERÄTEN beziehen sich überwiegend auf die Modelle 32/37/42LD6
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht abweichen.

VERBINDUNG MIT EINEM KOMPONENTEN-KABEL

***
.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Mit diesem Fernseher können digitale HF- sowie Kabelsignale ohne zusätzliche digitale Set-Top-Box empfangen werden. Falls Sie jedoch Digitalsignale eines Digitalempfängers oder eines anderen digi­talen Zusatzgerätes empfangen möchten, halten Sie sich an die folgende Abbildung.
Schließen Sie die Videoausgänge (Y, PB, PR) des Zusatzgerätes (z. B. Digitalempfänger
1
oder DVD) an die COMPONENT IN VIDEO­Buchsen am Fernsehgerät an.
Schließen Sie die Audioausgänge des Zusatzgerätes (z. B. Digitalempfänger oder
2
HDMI/DVI IN
2
1
1
LAN
DVD) an die COMPONENT IN AUDIO­Buchsen am Fernseher an.
Schalten Sie das externe Gerät ein. (
3
Anweisungen zum Betrieb finden Sie im
2
Handbuch des externen Geräts.)
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung Component als
4
Eingangsquelle.
► Unterstützte Formate für HDMI-Audio: Dolby Digital, PCM.
DTS-Audio wird nicht unterstützt.
Signal Component HDMI
480i/576i O X
480p/576p O O
720p/1080i O O
1080p
(Nur 50 Hz / 60 Hz)
Component-Eingänge
Um eine bessere Bildqualität zu erreichen, können Sie, wie dargestellt, einen DVD-Player an den Komponenten-Eingängen anschließen.
Komponenten-Anschlüsse
am Fernseher
Video-Ausgänge am DVD-
Player
O
(24 Hz / 30 Hz / 50
Y PB PR
Y PB PR Y B-Y R-Y Y Cb Cr
O
Hz / 60 Hz)
Y Pb Pr
2

VERBINDUNG MIT EINEM HDMI-KABEL

(RGB)
LAN
SPEAKER
OUT
VOLUME CONTROL
RJP
INTERFACE
STEREO (8 )
Schließen Sie den HDMI-Ausgang des Zusatzgerätes (z. B. Digitalempfänger oder DVD) an die Buchse HDMI/DVI IN 1,
1
HDMI/DVI IN 2 am Fernsehgerät an.
HDMI/DVI IN
Schalten Sie das externe Gerät ein. (Anweisungen zum Betrieb finden Sie im Handbuch des externen
2
Geräts.)
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung HDMI1, HDMI2 als Eingangsquelle.
3
HINWEIS
►Über ein HDMI-Kabel kann das Fernsehgerät Video-und
Audio-Signale gleichzeitig empfangen.
►Wenn der DVD-Player kein Auto-HDMI unterstützt, müssen
Sie die Ausgangsauflösung entsprechend anpassen.
►Überprüfen Sie, ob es sich bei Ihrem HDMI-Kabel um ein
High-Speed-HDMI-Kabel handelt. Wenn es sich nicht um ein High-Speed-HDMI-Kabel handelt, können flackernde Bilder oder keine Anzeige die Folge sein. Verwenden Sie deshalb ein High-Speed-HDMI-Kabel.
2
1
1
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
3
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
(RGB)
LAN
SPEAKER
OUT
VOLUME CONTROL
RJP
INTERFACE
STEREO (8 )
1
2
HDMI/DVI IN

VERBINDUNG MIT EINEM HDMI-ZU-DVI-KABEL

Schließen Sie den Digitalempfänger oder den
HDMI/DVI IN
2
1
LAN
1 2
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
1
2
3
4
DVI-Ausgang des PCs an die Buchse HDMI/ DVI IN 1 oder HDMI/DVI IN 2 am Fernsehgerät an.
Schließen Sie den Audioausgang des Digitalempfängers oder PCs an die Buchse AUDIO IN (RGB/DVI) am Fernseher an.
Schalten Sie den Digitalempfänger oder den PC und anschließend den Fernseher ein. (
Informationen zum Digitalempfänger oder zum PC finden Sie im entsprechenden Handbuch.)
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung HDMI1 oder HDMI2 als Eingangsquelle.
(RGB)
oder
VOLUME CONTROL
STEREO (8 )
SPEAKER
OUT
4

VERBINDUNG MIT EINEM EURO-SCART-KABEL

Schließen Sie den Euro-Scart-Stecker des externen Geräts (DVD-Player, Videorekorder,
1
usw.) am AV1-Euro-Scart-Anschluss des Fernsehgeräts an.
Schalten Sie das externe Gerät ein. (Anweisungen zum Betrieb finden Sie im
2
Handbuch des externen Geräts.)
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der
3
Fernbedienung AV1 als Eingangsquelle.
Input (Quellenwechsel) Ausgang
Scart
AV1
Video Audio RGB Video, Audio
O O O
Analog-TVDigitalfernsehen
N
(RGB)
1
VOLUME CONTROL
STEREO (8 )
SPEAKER
OUT
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Ausgangstyp Aktueller
Eingangsmodus
Digitalfernsehen Digitalfernsehen
Analog-TV, AV Analog-TV
Komponente/RGB Analog-TV
HDMI X X
AV1
(TV-Ausg.)
(Wenn eine geplante DTV-Aufnahme
(Der Eingangsmodus wird auf
AV1
unter Verwendung des
Aufnahmegeräts aktiv ist.)
O O
DTV geschaltet.)
HINWEIS
► Das Euro-Scart-Kabel muss signaltechnisch abgeschirmt sein.
► TV-Ausgang: Ausgang für ana-
loge und digitale Fernsehsignale.
5
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN

EINRICHTEN DES USB-EINGANGS

EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Schließen Sie das USB-Gerät an die Buchse
1
USB IN am Fernsehgerät an.
Nach dem Anschluss an die Buchse USB IN kann die USB-Funktion verwendet werden. (
2
S.40)
USB IN
1
oder

VERBINDUNG MIT einem HF-KABEL

Um Bildstörungen (durch Überlagerung) zu vermeiden, stellen Sie den Videorekorder ausreichend entfernt vom Fernseher auf.
Verbinden Sie die
ANTENNA IN
1
2
Wandanschluss
Antenne
ANTENNENAUSGANGSBUCHSE des
1
Videorekorders mit der ANTENNENEINGANGSBUCHSE des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie das Antennenkabel mit der ANTENNENEINGANGSBUCHSE des
2
Videorekorders.
Drücken Sie am Videorekorder die WIEDERGABE-Taste und stellen Sie den
3
Fernseher auf den Kanal des Videorekorders ein.
6

VERBINDUNG MIT EINEM 15-PIN-D-SUB-KABEL

(RGB)
LAN
SPEAKER
OUT
VOLUME CONTROL
RJP
INTERFACE
STEREO (8 )
HDMI/DVI IN
Dieser Fernseher unterstützt Plug & Play, so dass der PC automatisch die Einstellungen des Fernsehers übernimmt.
2
Verbinden Sie den RGB-Ausgang des PCs mit
1
der RGB IN (PC)-Buchse am Fernseher.
Verbinden Sie den PC-Audioausgang mit der
2
AUDIO IN (RGB/DVI)-Buchse am Fernseher.
Schalten Sie den PC und das Fernsehgerät ein.
3
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der
4
Fernbedienung RGB als Eingangsquelle.
1
WIRELESS
CONTROL
2 1
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN

EINRICHTEN DES LAUTSPRECHERAUSGANGS

1
Funktionsweise des Lautstärke-Steueranschlusses
Kabelspezifikation
Schließen Sie den externen Lautsprecher am LAUTSPRECHERAUSGANG (STEREO) des Fernsehgeräts an.
• Jeder Up/Down-Stecker wird mit CPU GPIO auf
Steueranschluss für
1
Lautsprecherausgang
Unten
3,3 V eingestellt.
GND/Oben/Unten
• CPU erkennt Übergang von 3,3 V auf GND-Stufe für Lautstärkeregelung.
1
RECHTS
LINKS
Oben
7
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
USB IN
USB IN

EINSETZEN eines CI-MODULS

Zur Anzeige verschlüsselter Sendungen (Pay--TV)im Digitalmodus.Diese Funktion ist in einigen Ländern nicht verfügbar.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Setzen Sie das CI-Modul wie gezeigt in den PCMCIA (Personal Computer Memory Card
1
International Association)­KARTENSTECKPLATZ des Fernsehgeräts ein.
Weitere Informationen finden Sie auf S. 29.
HINWEIS
► Überprüfen Sie, ob das CI-Modul richtig herum in den
PCMCIA-Kartensteckplatz gesteckt wurde. Falls das Modul nicht korrekt eingesetzt wurde, können Fernsehgerät und PCMCIA-Kartensteckplatz beschädigt werden.
USB IN
Halten Sie das CI Modulmit der Kerbe wie gezeigt und führen Sie es ein.

KOPFHÖREREINSTELLUNG

Der Fernsehton kann über die Kopfhörer ausgegeben werden.
Schließen Sie die Kopfhörer am
1
Kopfhöreranschluss an.
Die Lautstärke der Kopfhörer kann mit den Tasten + oder - eingestellt werden. Beim
2
Drücken der Taste MUTE wird der Ton der Kopfhörer stummgeschaltet.
HINWEIS
► Das Menü AUDIO wird bei angeschlossenem Kopfhörer deaktiviert. ► Beim Ändern des AV-MODUS bei angeschlossenem Kopfhörer wird die Änderung nur für das Bild, und
nicht für den Ton übernommen.
► Bei angeschlossenem Kopfhörer ist der optische digitale Audioausgang nicht verfügbar.
►Kopfhörerimpedanz: 16 Ω ►Max. Ausgangsleistung am Kopfhöreranschluss: 10 mW bis 15 mW
H/P
8

EINRICHTUNG DER DIGITALEN AUDIOAUSGÄNGE

SPEAKER
OUT
VOLUME CONTROL
RJP
INTERFACE
STEREO (8 )
Senden des Audiosignals des Fernsehers an externe Audiogeräte über den (optischen) digitalen Audioausgang-Anschluss.
Wenn Sie in den Genuss digitaler Übertragung über 5.1-Kanal-Lautsprecher kommen möchten, ver­binden Sie den Anschluss OPTICAL DIGITAL AUDIO OUT an der Rückseite des Fernsehers mit einem Home Theater (oder Verstärker).
Schließen Sie ein Ende eines optischen Kabels am digitalen Audioausgang (optischen
1
Ausgang) des Fernsehers an.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Schließen Sie das andere Ende des optischen Kabels am digitalen Audioeingang (optischen
2
Eingang) des Audiogeräts an.
Informationen zum Betrieb entnehmen Sie
3
dem Handbuch des externen Audiogeräts.
VORSICHT
► Blicken Sie nicht in den optischen Ausgangsanschluss. Der
Laserstrahl könnte Ihren Augen schaden.
LAN
(RGB)
1
2
9
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN

UNTERSTÜTZTE ANZEIGEAUFLÖSUNG

EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
RGB-PC, HDMI/DVI-PC-Modus
Auflösung
720 x 400 31,468 70,08 640 x 480 31,469 59,94
800 x 600 37,879 60,31 1024 x 768 48,363 60,00 1280 x 768 47,78 59,87 1360 x 768 47,72 59,80
1280 x 1024 63,595 60,00
1920x1080
(RGB-PC) 1920x1080 (HDMI-PC)
Horizontale
Frequenz (kHz)
66,587 59,93
67,5 60,00
Vertikalfrequenz
(Hz)
Modus HDMI/DVI-DTV
Auflösung
720x480
720x576 31,25 50
1280x720
1920x1080
Horizontale
Frequenz (kHz)
31,469
31,5
37,5
44,96
45 33,72 33,75
28,125
26,97
27
33,716
33,75 56,25 67,43
67,5
Vertikalfrequenz
(Hz)
59,94
60
50
59,94
60
59,94
60 50
23,97
24
29,976
30,00
50
59,94
60
10
HINWEIS
► Vermeiden Sie die zu lange Anzeige eines ste-
henden Bildes. Das Standbild könnte sich auf dem Bildschirm einbrennen. Verwenden Sie daher, wenn möglich, einen Bildschirmschoner.
► Im PC-Modus können hinsichtlich Auflösung, verti-
kalem Muster, Kontrast oder Helligkeit Störungen auftreten. Stellen Sie im PC-Modus eine andere Auflösung ein, ändern Sie die Bildwiederholrate, oder passen Sie Helligkeit und Kontrast im Menü an, bis das Bild optimal ist. Wenn die Bildwiederholrate der PC-Grafikkarte nicht geän­dert werden kann, wechseln Sie die Grafikkarte aus, oder wenden Sie sich an den Hersteller der Grafikkarte.
► Die Synchronisierungswellenformen für den
Signaleingang für horizontale und vertikale Frequenzen sind voneinander getrennt.
► Für eine optimale Bildqualität im PC-Modus wird
die Einstellung 1360 x 768, 60 Hz(Nur 32LD6 1920x1080, 60 Hz(Nur 37/42LD6
► Verbinden Sie das Signalkabel des
PC-Monitorausgangs mit dem RGB (PC)­Anschluss des Fernsehgeräts oder das Signalkabel des HDMI-Ausgangs des PCs mit dem HDMI IN (oder HDMI/DVI IN)-Anschluss des TV-Geräts.
) empfohlen.
***
***
),
► Verbinden Sie das Audiokabel des PCs mit dem
Audioeingang am Fernseher. (Audiokabel sind nicht im Lieferumfang des Fernsehers enthalten).
► Wenn Sie eine Soundkarte verwenden, nehmen Sie
die erforderlichen Klangeinstellungen am PC vor.
► Falls die Grafikkarte des PCs nicht gleichzeitig ana-
loge und digitale RGB-Signale ausgibt, verwenden Sie nur einen der Anschlüsse RGB oder HDMI IN (oder HGMI/DVI IN), um den PC mit dem Fernsehgerät zu verbinden.
► Wenn die Grafikkarte des PCs analoge und digitale
RGB-Signale gleichzeitig ausgibt, stellen Sie das Gerät auf RGB oder HDMI ein. (Der andere Modus wird durch das Gerät automatisch auf Plug-and-Play eingestellt.)
► Abhängig von der Videokarte funktioniert der DOS-
Modus bei Einsatz eines HDMI-zu-DVI-Kabels mög­licherweise nicht.
► Wenn Sie ein zu langes RGB-PC-Kabel verwenden,
kann es zu Interferenzen auf dem Bildschirm kom­men. Es wird empfohlen, ein Kabel mit weniger als fünf Metern Länge einzusetzen. So wird die beste Bildqualität erreicht.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
11
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
MENU

EINRICHTEN DES BILDSCHIRMS FÜR PC-MODUS

Bildschirm zurücksetzen
Bildlage, Größe und Taktrate auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
Diese Funktion ist in den folgenden Modi verfügbar: RGB[PC].
BILD
Helligkeit 50
• Schärfe 70
• Farbe 60
• Farbton 0
• Farbtemp. 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild zurücksetzen
Anzeige
• Anzeige
Bewegen
OK
R G
W
C
ANZEIGE
Auflösung
Auto Konfig.
Position
Größe
Taktrate
Grundeinstellung
Bewegen
Auswählen
Ja Nein
Zurück
12
1
2
3
4
Wählen Sie die Option BILD.
Wählen Sie die Option Anzeige.
Wählen Sie die Option Grundeinstellung.
Wählen Sie die Option Ja.
5
Rufen Sie Grundeinstellung auf.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
Automatisch Konfig.(RGB-PC)
MENU
Die Bildposition wird automatisch ermittelt und eventuelle Bildverzerrungen aufgehoben. Wenn das Bild nach der Einstellung noch immer nicht korrekt angezeigt wird, funktioniert Ihr Fernsehgerät ord­nungsgemäß, muss jedoch noch weiteren Anpassungen unterzogen werden.
Auto-Konfigurieren
Diese Funktion dient zur automatischen Einstellung der Bildlage, Größe und Taktrate. Während der automatischen Konfiguration flimmert das angezeigte Bild einige Sekunden lang.
Zurück
BILD
Helligkeit 50
• Schärfe 70
• Farbe 60
• Farbton 0
• Farbtemp. 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild zurücksetzen
Anzeige
• Anzeige
Bewegen
R G
W
OK
C
ANZEIGE
Auflösung
Auto Konfig.
Position
Größe
Taktrate
Grundeinstellung
Bewegen
Auto Konfig.
Ja Nein
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
1
2
3
4
5
Wählen Sie die Option BILD.
Wählen Sie die Option Anzeige.
Wählen Sie die Option Auto Konfig.
Wählen Sie die Option Ja.
Führen Sie die Option Auto Konfig. aus.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
Wenn die Bildposition auch jetzt nicht kor-
rekt ist, starten Sie die automatische Anpassung erneut.
Sollte das Bild nach der automatischen
Einstellung im RGB (PC)-Modus weiter angepasst werden müssen, können Position, Größe und Taktrate manuell eingestellt werden.
13
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
MENU
Auflösung einstellen
Um ein normales Bild anzuzeigen, passen Sie die Auflösung des RGB-Modus und des PC-Modus
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
aneinander an.
Diese Funktion ist in den folgenden Modi verfügbar: RGB[PC].
BILD
Helligkeit 50
• Schärfe 70
• Farbe 60
• Farbton 0
• Farbtemp. 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild zurücksetzen
Anzeige
• Anzeige
Bewegen
R G
W
OK
C
ANZEIGE
Auflösung
Auto Konfig.
Position
Größe
Taktrate
Grundeinstellung
1024 x 768
1280 x 768
1360 x 768
Bewegen
Zurück
14
1
Wählen Sie die Option BILD.
2
Wählen Sie die Option Anzeige.
3
Wählen Sie die Option Auflösung.
4
Wählen Sie die gewünschte Auflösung.
5
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
Position, Größe und Taktrate des Bildes anpassen
MENU
Wenn nach der Auto-Konfiguration kein klares Bild angezeigt wird und insbesondere Buchstaben noch “zittern“, können Sie die Taktrate manuell einstellen.
Diese Funktion ist in den folgenden Modi verfügbar: RGB[PC].
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
1
2
3
BILD
Helligkeit 50
• Schärfe 70
• Farbe 60
• Farbton 0
• Farbtemp. 0
• Erweiterte Steuerung
• Bild zurücksetzen
Anzeige
• Anzeige
Bewegen
W
OK
R G
C
Wählen Sie die Option BILD.
Wählen Sie die Option Anzeige.
Wählen Sie die Option Position, Größe oder Taktrate.
ANZEIGE
Auflösung
Auto Konfig.
Position
Größe
Taktrate
Grundeinstellung
Bewegen
Zurück
4
5
Nehmen Sie die jeweiligenEin­stellungen vor.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
15
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN

NETZWERKEINRICHTUNG

Kabelgebundene Netzwerkverbindung
Dieser TV kann über den LAN-Anschluss mit einem LAN (Local Area Network) verbunden werden. Nach dem Herstellen der physischen Verbindung muss das TV-Gerät für die Netzwerkkommunikation
EINRICHTUNG VON EXTERNEN GERÄTEN
eingerichtet werden.
HDMI/DVI IN
2
1
LAN
Breitbandmodem
Breitbandservice
1
(RGB)
VOLUME CONTROL
STEREO (8 )
SPEAKER
OUT
Router
Breitbandmodem
Breitbandservice
16
Verbinden Sie den LAN-Anschluss des Modems oder
1
Routers mit dem LAN-Anschluss des TV-Geräts.
VORSICHT
►Schließen Sie an den LAN-Port kein modulares Telefonkabel an. ►Da mehrere Verbindungsmethoden möglich sind, sollten Sie sich an die Spezifikationen Ihres
Telekommunikations- oder Internetdienstanbieters halten.

FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL

EINSCHALTEN DES FERNSEHGERÄTS

Wenn das Gerät eingeschaltet ist, stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung.
Schließen Sie zuerst ordnungsgemäß das Netzkabel an.
1
Das Fernsehgerät wechselt dann in den Standby-Modus.
Im Standby-Modus schalten Sie das Fernsehgerät ein, indem Sie die Tasten / I, INPUT
2
oder P ZIFFERTASTEN auf der Fernbedienung betätigen.
am Fernsehgerät oder die Tasten POWER, INPUT, P

ERSTEINRICHTUNG

Wenn der OSD (On Screen Display)-Bildschirm nach Einschalten des Fernsehers angezeigt wird,
1
können Sie die Einstellungen Sprache, Moduseinstellungen, Land Russland als Land ausgewählt ist) oder Passwort festlegen (falls Frankreich als Land ausge­wählt ist), Auto. Einstellung anpassen.
Hinweis:
a.FallsdieErsteinrichtungvorzeitigabgebrochenwird,kanndasMenü„ErsteEinstellungen“
(InitialSetting)erneutangezeigtwerden.
b.DrückenSiedieTasteZURÜCK,umzumvorherigenOSD-Menübildschirmzurückzukeh-
ren.
c.InLändernohnefestgelegteStandardsfürDTV-Sendungenkönnen,jenachDTV-
Sendungsumgebung,bestimmteDTV-Funktionenu.U.nichtgenutztwerden.
d.DerModus„PrivateNutzung“eignetsichzumFernseheninprivatenHaushaltenundistals
StandardmodusfürdiesenFernsehervoreingestellt.
e.DerModus„DemoimGeschäft“dientzurVorführungdesGerätesimHandel.WenneinBenutzer
diefürdieBildqualitätrelevantenDatenbearbeitetinitialisiertderModus“DemoimGeschäft”das ProduktnacheinergewissenZeitinderwerkseitigeingestelltenBildqualität.
f.DerModus(PrivateNutzung,DemoimGeschäft)kannüberdieEinstellungdes
AnzeigemodusimOptionsmenügeändertwerden.
g
.FallsFrankreichalsLandausgewähltwurde,lautetdasPasswortnicht
‘1’,‘2’,‘3’,‘4’.
oder
die
oder
Zeitzone (falls
‘0’,‘0’,‘0’,‘0’,
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
sondern

PROGRAMMAUSWAHL

Wählen Sie das gewünschte Programm entweder mit der Taste P oder mit den ZIFFERTASTEN.
1

LAUTSTÄRKEREGELUNG

Drücken Sie die Taste + oder - zur Änderung der Lautstärke.
1
Wenn Sie den Ton ganz ausstellen möchten, drücken Sie die Taste MUTE.
2
Um diese Funktion zu beenden, betätigen Sie eine der Tasten MUTE, + , - oder AV MODE.
17
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Q.MENU

SCHNELLMENÜ

Das OSD-Menü (=am Bildschirm angezeigtes Menü) Ihres Fernsehgeräts kann sich leicht von den Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden.
Das Q.Menu (Schnellmenü) enthält eine Reihe häufig benötigter Funktionen.
Format: Auswahl des gewünschten Bildformats.
Wählen Sie im Menü Format für die Zoom-
Einstellung entweder 14:9, Zoom und Kino-
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Zoom. Nach der Einstellung des Zooms wird wieder das Q.Menu eingeblendet.
Klare Stimme I I : Durch Filterung des
menschlichen Klangbereichs aus den übrigen Klangbereichen sind menschliche Stimmen deutlicher zu hören.
Bildmodus: Auswahl des gewünschten Bildmodus.
Ton-Modus: Diese Funktion stellt automatisch
einen Klang ein, der am besten zu den ange­zeigten Bildern passt. Wählen Sie Ihren gewünschten Ton-Modus aus.
Audio
oder
Tonausgabe.
Sleep Timer: Einstellen des Sleep-Timers. Überspringen Aus/Ein: Auswahl von
Überspringen Aus/Ein. USB -Gerät: Wählen Sie den Eintrag “USB
trennen”, um ein USB-Gerät
Audiosprache:
Auswahl der
zu trennen.
1
2
Anzeigen der einzelnen Menüs.
Wählen Sie eine gewünschte Quelle aus.
Format
16:9
Ausgang
18
3
Drücken Sie die Taste Q.MENÜ/BEENDEN, um zum normalen
Fernsehbild zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.

AUSWAHL UND EINSTELLUNG DER OSD-MENÜS

MENU
Das OSD-Menü (=am Bildschirm angezeigtes Menü) Ihres Fernsehgeräts kann sich leicht von den Abbildungen in diesem Handbuch unterscheiden.
1
Anzeigen der einzelnen Menüs.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen TV-Wiedergabe zurück-
2
Wählen Sie ein Menüelement.
zukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum
vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
3
Popup-Menü einblenden.
HINWEIS
►CI-Informationen können im Analogbetrieb nicht genutzt werden.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
EINSTELLUNG
AUDIO
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
Bewegen
AUDIO
Auto. Lautstärke : Aus
Klare Stimme II : Aus 3
Balance 0
Ton-Modus : Standard
• Infinite Sound : Aus
• Höhen 50
• Bässe 50
Grundeinstellung
OK
Bewegen
OK
L R
BILD
ZEIT
BILD
Format : 16:9
Bildassistent
ꕊ Energie sparen : Aus
Bildmodus : Standard
• Beleuchtung 70
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
Schärfe 70
ZEIT
Uhr
Ausschaltzeit : Aus
Einschaltzeit : Aus
Sleep Timer : Aus
Alarm : Aus
Bewegen
OK
Bewegen
OK
19
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
USB-Laufwerk
SPERREN
SPERREN
Passwort wählen
System-Verriegelung : Aus
Sperre Programm(e)
Elterliche Vorgabe : Sperre aus
Eingang block.
Tastensperre : Aus
Bewegen
OK
OPTION
OPTION
Sprache(Language)
Land : UK
Hilfe für Benutzer mit Behinderungen
Betriebsanzeige
Werkseinstellung
Set ID : 1
Bewegen
OK
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht abweichen.
INPUT
Eingangsliste
USB
Antenne
HDMI2
AV Komponente
Eingangsbezeichnung
Bewegen
OK
HDMI1RGB
Ausgang
MEINE MEDIEN
MEINE MEDIEN
Für Fotoanz. vom USB-Gerät OK( ) drücken.
MusiklisteFotolisteFilmliste
Zusätzliche
Option
Inhalte
Ausgang
20

AUTOMATISCHE PROGRAMMIERUNG

MENU
Verwenden Sie diesen Modus, um alle Programme zu suchen und zu speichern. Beim Starten der Autoprogrammierung werden sämtliche gespeicherten Dienste-Information gelöscht. Es können maximal 500 Programme gespeichert werden. Diese Anzahl kann jedoch je nach vorhande-
nen Sendesignalen abweichen.
Das Menü „DVB-T, DVB-C Auto. Einstellung“ kann von Benutzern in Ländern verwendet werden, in denen das DVB-Kabel zur Verfügung steht.
Bewegen
OK
Antenne
Antenne
Prüfen Sie Ihren Antennenanschluss. Vorherige Kanalinformationen wer­den bei der autom. Einstellung aktualisiert.
SECAM L Suche Automatische Nummerierung
Start
Schließen
1
Bewegen
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
OK
Wählen Sie die Option EINSTELLUNG.
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
• Verwenden Sie die ZIFFERTASTEN, um ein vier­stelliges Passwort in System-Verriegelung Ein einzugeben.
2
Wählen Sie die Option Auto. Einstellung.
• Wenn Sie mit der automatischen Programmierung fortfahren möchten, wählen Sie Start mithilfe der Tasten aus. Drücken Sie dann die Taste OK.
3
4
Starten Sie die Option Auto. Einstellung.
Wählen Sie die Option Start.
Anderenfalls wählen Sie Schließen aus.
Automatische Nummerierung: Festlegen, ob die vom jeweiligen Sender ausgestrahlten Programmplätze zur Programmbestimmung ver­wendet werden sollen.
• Wenn im Menü Land Italien gewählt wird und nach Auto. Einstellung das Pop-Up für Programmkonflikt erscheint, wählen Sie einen Sender zum Lösen des Konflikts mit dieser Programmnummer.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
21
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
MENU

MANUELLE PROGRAMMIERUNG

(IM DIGITALEN MODUS)
Mit der manuellen Einstellung können Sie ein Programm manuell in die Programmliste aufnehmen.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
1
Bewegen
OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
OK
UHF CH.
Frequenz (kHz) 474000
● Signalstärke 50%
● Signalqualität 50%
Wählen Sie die Option EINSTELLUNG.
DTV
Hinzufügen
Schließen
EINSTELLUNG
30
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
OK
UHF CH.
YLE TV1
YLE TV2
YLE FST
YLE24
Verwenden Sie die ZIFFERTASTEN,
DTV
Speichern
Abbrechen
um
30
1 ►
2
3
4
ein vierstelliges Passwort in System-
2
Wählen Sie die Option Man. Einstellung.
3
VerriegelungEin“ einzugeben.
• Sie können die Option SBAND auswählen, wenn das Land auf "Norwegen, Lettland" eingestellt ist.
Wählen Sie die Option DTV.
22
4
5
6
Wählen Sie die gewünschte Kanalnummer aus.
Wählen Sie eine der Optionen Aktualisierung oder Hinzufügen, wenn ein Signal vorhanden ist.
Wählen Sie für die einzelnen Kanäle jeweils eine Programmnummer aus.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
EINSTELLUNG
MENU
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Ein
CI-Informationen
Bewegen
OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Ein
CI-Informationen
OK
◄ Kabel-TV ►
Frequenz (kHz)
Symbolrate (kS/s)
Modulation
● Signalstärke 50%
● Signalqualität 50%
362000
6875
64QAM
Hinzufügen
Schließen
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Ein
CI-Informationen
UHF CH.
YLE TV1
YLE TV2
YLE FST
YLE24
OK
Kabel-DTV
Speichern
Abbrechen
30
1
2
3
4
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
5
6
1
2
3
4
Wählen Sie die Option EINSTELLUNG.
Verwenden Sie die ZIFFERTASTEN, um ein vierstelliges Passwort in System- VerriegelungEin“ einzugeben.
Wählen Sie die Option Man. Einstellung.
Symbolrate(kS/s) : Eingabe einer vom Benutzer festgelegten Modulation. (Modulation: Auftragen von Ton- und Bildsignalen auf eine Trägerfrequenz).
Wählen Sie Kabel-DTV.
Modulation : Eingabe eines vom Benutzer festgelegten
Nehmen Sie die jeweiligen Einstellungen vor.
Frequenzbereichs. (Modulation: Auftragen von Ton- und Bildsignalen auf eine Trägerfrequenz).
Wählen Sie eine der Optionen Aktualisierung oder Hinzufügen, wenn ein Signal vorhanden ist.
Wählen Sie für die einzelnen Kanäle jeweils eine Nummer aus.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
23
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
MENU
(IM ANALOGEN MODUS)
Mit der manuellen Einstellung können Sie Sender manuell einstellen und in jeder gewünschten Reihenfolge anordnen.
6
7
8
Bewegen
OK
◄ TV ►
Speicher
Fernsehnorm
Band
Kanal
Feinabst.
Suchen
Name
3
BG
V/UHF
0
◄ ►
◄ ►
C 02
Speichern
Schließen
oder
Wählen Sie die Option V/ UHFoder S-Kan.
oder
Beginnen Sie die Suche.
◄ Kabel-TV ►
Speicher
Fernsehnorm
Band
Kanal
Feinabst.
Suchen
Name
Speichern
Schließen
3
BG
V/UHF
0
◄ ►
◄ ►
C 02
Wählen Sie die gewünschte Kanalnummer aus.
Bewegen
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
1
Wählen Sie die Option
OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
EINSTELLUNG.
2
Wählen Sie die Option Man. Einstellung.
3
Wählen Sie die Option TV oder
Kabel-TV.
24
4
oder
Wählen Sie die gewünschte
9
Wählen Sie die Option Speichern.
Programmnummer.
5
Wählen Sie eine Fernsehnorm
10
Wählen Sie für die einzelnen Kanäle jeweils eine Nummer aus.
aus.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
Verwenden Sie die ZIFFERTASTEN,
um ein vierstelliges Passwort in System-Verriegelung
Ein“ einzugeben.
L : SECAM L/L’ (Frankreich) BG: PAL B/G, SECAM B/G (Europa / Osteuropa / Asien / Neuseeland / Mittl.Osten / Afrika)
I: PAL I (UK / Irland / Hongkong / Südafrika) DK: PAL D/K, SECAM D/K (Osteuropa / China / Afrika / CIS)
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 10, um einen weiteren Kanal zu speichern.
EINSTELLUNG
MENU
MENU
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
Bewegen
OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
Bewegen
OK
◄ TV ►
Speicher
Fernsehnorm
Band
Kanal
Feinabst.
Suchen
Name
Speichern
Schließen
3
BG
V/UHF
0
◄ ►
◄ ►
C 02
◄ Kabel-TV ►
Speicher
Fernsehnorm
Band
oder
Kanal
Feinabst.
Suchen
Name
Speichern
Schließen
Zuordnung eines Sendernamens
Sie können jeder Programmnummer einen Sendernamen mit bis zu fünf Zeichen zuordnen.
3
BG
V/UHF
0
◄ ►
◄ ►
C 02
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
2
3
Wählen Sie die Option EINSTELLUNG.
Wählen Sie die Option Man. Einstellung.
Wählen Sie die Option TV
5
6
Wählen Sie die Position und treffen Sie Ihre Auswahl, dann für das zweite Zeichen usw.
Sie können die Buchstaben A bis Z, die Zahlen 0 bis 9, +/ - und das Leerzeichen verwenden.
Wählen Sie die Option Schließen.
oder Kabel-TV.
4
7
Wählen Sie die Option Name.
8
Wählen Sie die Option Speichern.
Wählen Sie für die einzelnen Kanäle jeweils eine Nummer aus.
Feinabstimmung
Im Normalfall ist eine Feinabstimmung nur bei schlechtem Empfang erforderlich.
1
2
Wählen Sie die Option EINST.
Wählen Sie die Option Man. Einstellung.
5
6
Stellen Sie die Feinabstimmung so ein, dass Bild und Ton bestmöglich empfangen werden.
Wählen Sie die Option Speichern.
4
3
Wählen Sie die Option TV oder Kabel-TV.
Wählen Sie die Option Feinabst..
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
7
Wählen Sie für die einzelnen Kanäle jeweils eine Nummer aus.
25
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
MENU

SENDERLISTE ORDNEN

Wenn Sie eine Programmnummer überspringen, bedeutet dies, dass Sie dieses Programm später nicht mit der P -Taste während der TV-Wiedergabe auswählen können.
Wenn Sie das übersprungene Programm auswählen möchten, geben Sie mit den ZIFFERTASTEN direkt die Programmnummer ein oder wählen Sie es im Menü Senderliste Ordnen aus.
Mit dieser Funktion können Sie gespeicherte Programme überspringen.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
2
SENDERLISTE ORDNEN
Bewegen
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
OK
1 YLE TV1 (D)
4 YLE24 (D) 7 Kanal Lokal (D) 10 TV4 Plus (D) 13 TV4 Fakta (D) 16 Demo (R) 19 24H TVE (D)
Pr. Ändern
Löschen
Wählen Sie die Option EINSTELLUNG.
Wählen Sie die Option Senderliste Ordnen.
TV-Gerät
2 YLE TV2 (D) 5 YLE Teema (D) 8 CNN (D) 11 TV400 (D) 14
MediaCorp HD5
17 TVE 1 (R) 18 TVE 2 (D) 20
CLAN/50 TVE (D)
(D)
Sperren/EntsperrenBewegen
3 YLE FST (D) 6
TV4 Stockholm (D)
9 TV4 (D) 12 TV4 Film (D) 15 SNY_SSU (R)
21 LA7 (R)
Seite 2/1
Zurück
Überspringen
26
4
3
Starten Sie Senderliste Ordnen.
Wählen Sie ein Programm aus, das gespeichert bzw. übersprungen werden soll.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
Löschen eines Programms
1
Wählen Sie eine Programmnummer aus, die gelöscht werden soll.
2
ROT
■ Verschieben eines Programms
Wählen Sie die Option Ja oder Nein.
• Wählen Sie Ja, um den ausgewählten Kanal zu löschen. Das entsprechende Feld bleibt dann leer.
• Wählen Sie Nein, um den ausgewählten Kanal zu löschen. Das gewählte Programm wird gelöscht, alle nachfolgen­den Programme rücken um eine Position nach oben auf.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
2
GRÜN
Wählen Sie eine Programmnummer aus, die verschoben werden soll.
Die Farbe der Sendernummer wechselt zu Grün.
Überspringen einer Programmnummer
1
2
BLAU
Wählen Sie eine Programmnummer aus, die übersprungen werden soll.
Die Farbe der Sendernummer wechselt zu Blau.
3
BLAU
■ Sperren einer Programmnummer
1
2
GELB
Loslassen.
Wählen Sie eine Programmnummer aus, die gesperrt werden soll.
Die Farbe der Sendernummer wechselt zu Gelb.
3
GRÜN
• Wenn Sie eine Programmnummer über­springen, bedeutet dies, dass Sie dieses Programm später nicht mit der P
-Taste während der normalen TV-Wiedergabe auswählen können.
• Wenn Sie ein übersprungenes Programm auswählen möchten, geben Sie mit den ZIFFERTASTEN direkt die Programmnummer ein oder wählen Sie es unter Senderliste Ordnen bzw. EPG (Elektronische Programmübersicht) aus.
Loslassen.
• Es kann als gesperrtes Programm gespeichert werden, auch wenn die System­Verriegelung ausgeschaltet ist.
3
GELB
Loslassen.
27
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
MENU

VERSTÄRKER

Wenn der Empfang eines digitalen Kanals schlecht ist können Sie versuchen, den Verstärker auf Ein zu stellen.
Wenn das Empfangssignal stark ist, wählen Sie Aus.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Bewegen
Aus
Aus
Ein
OK
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
Verstärker : Aus
CI-Informationen
1
Bewegen
OK
Wählen Sie die Option
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
Verstärker : Aus
CI-Informationen
EINSTELLUNG.
2
Wählen Sie die Option Verstärker.
3
Wählen Sie Ein oder Aus.
4
Speichern Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
28

CI (COMMON INTERFACE)-INFORMATION

MENU
Mit dieser Funktion können Sie einige verschlüsselte Dienste (Bezahldienste) anschauen. Wenn Sie das CI-Modul entfernen, können Sie keine Bezahldienste anschauen.
Wenn das Modul in den CI-Steckplatz eingesteckt ist, können Sie das Modulmenü aufrufen. Zum Kauf eine Moduls und einer SmartCard wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Ein CI-Modul
sollte nicht wiederholt in das Fernsehgerät eingesetzt und entfernt werden. Dies kann zu Fehlfunktionen führen. Möglicherweise erhalten Sie nach dem Einstecken eines CI-Moduls und Einschalten des Fernsehers keinen Ton.
Die Ursache kann sein, dass das CI-Modul und die SmartCard nicht kompatibel sind. Abhängig von den Sendebedingungen des jeweiligen Landes stehen die CI (Common Interface)-
Funktionen u. U. nicht zur Verfügung. Wenn Sie ein CAM (Conditional Access Module) verwenden, vergewissern Sie sich bitte, ob dieses
den Anforderungen gemäß DVB-CI bzw. CI plus entspricht.
Eine Störung des CAM(Conditional Access Module) kann zu schlechter Bildqualität führen.
i
EINSTELLUNG
Auto. Einstellung
Man. Einstellung
Senderliste Ordnen
Verstärker : Aus
CI-Informationen
CI-Informationen
Bewegen
OK
Viaccess-Modul
Ratschläge
Autorisierungen Modul-Information
Option auswählen
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
2
3
• Dieses OSD dient nur der Veranschaulichung. Menüoptionen und Bildschirmformat unterschei­den sich je nach Anbieter des digitalen Bezahldienstes.
• Der CI (Common Interface)-Menübildschirm kann geändert werden. Wenden Sie sich dies­bezüglich an Ihren Händler.
Wählen Sie die Option EINSTELLUNG.
Wählen Sie die Option CI-Informationen.
Wählen Sie die gewünschte Option: Modul-Information, SmartCard-Information, Sprache oder Software-Download usw.
4
Speichern Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK/BEENDEN, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
29
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL

AUSWÄHLEN DER PROGRAMMLISTE

Durch Anzeigen der Programmliste können Sie prüfen, welche Programme gespeichert sind.
Mini-Glossar
Wird angezeigt, wenn Programme gesperrt sind.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Programmliste
1 BBC
2 BBC
3 BBC
4 BBC
5 BBC
Radio
6 YEL PEILI
7 YLEQ
Radio
Radio
8 YLEN KLASSINEN
Anzeigen der Programmliste
Ausgang
Seite 6/1
Prog. bearbeiten
Möglicherweise sehen Sie einige blaue Programme. Diese wurden so eingestellt, dass sie durch die automatische
1
Zeigen Sie die Programmliste an.
Programmierung oder im Modus zum Ordnen der Senderliste übersprungen werden.
Wenn bei einigen Kanälen in der
Programmliste die Programmnummer angezeigt wird, ist diesen kein Sendername zugeordnet worden.
30
BLAU
■ Auswählen eines Programms in der Programmliste
1
Wählen Sie ein Programm.
2
Blättern durch eine Programmliste
1
Wechseln Sie zur ausgewählten Programmnummer.
Umblättern.
2
Wechseln Sie die Programmbearbeitung.
Rückkehr zur normalen TV-Wiedergabe.
USB-Laufwerk

EINGANGSLISTE

HDMI und AV1 (SCART) werden durch einen Kontaktstift erkannt und deshalb nur dann aktiviert, wenn das externe Gerät die richtige Spannung anlegt.
Mit der Taste TV/RAD können Sie von einem externen Eingang zum HF-Eingang und damit zum zuletzt aufgerufenen Programm im DTV-/RADIO-/TV-Modus wechseln.
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht abweichen.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Eingangsliste
1
USB
HDMI2
Wählen Sie die
Antenne
AV Komponente
Eingangsbezeichnung
Eingangsquelle.
Bewegen
OK
HDMI1RGB
Ausgang
Antenne : Wählen Sie diese Quelle bei Verwendung von DTV/RADIO/TV.
USB: Wählen Sie diese Quelle, wenn ein USB-Gerät verwendet wird (abhängig vom Anschluss).
AV: Wählen Sie diese Quelle, wenn ein Videorekorder oder externe Geräte ange­schlossen sind.
Komponente : Wählen Sie diese Quelle, wenn ein DVD-Player oder Digitalempfänger verwendet wird (abhän­gig vom Anschluss).
RGB: Wählen Sie diese Quelle, wenn ein PC verwendet wird (abhängig vom Anschluss).
HDMI: Wählen Sie diese Quelle, wenn ein DVD-Player, PC oder Digitalempfänger verwendet wird (abhängig vom Anschluss).
31
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
USB-Laufwerk

EINGANGSBEZEICHNUNG

Wählen Sie eine Bezeichnung für die einzelnen Signalquellen aus.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht abweichen.
Eingangsbezeichnung
Eingangsliste
USB
Antenne
HDMI2
AV Komponente
Eingangsbezeichnung
Bewegen
OK
HDMI1RGB
Ausgang
AV
Komponente
RGB
HDMI1
HDMI2
Schließen
1
BLAU
Wählen Sie die Option Eingangsbezeichnung.
2
Wählen Sie die Quelle aus.
3
Wählen Sie die Bezeichnung aus.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
32

DATEN SERVICE

MENU
(Dieses Menü steht nur in Irland zur Verfügung. ) Mit dieser Funktion können die Benutzer zwischen MHEG (digitaler Teletext) und Teletext umschalten,
falls beide gleichzeitig verfügbar sind. Ist nur eine Version verfügbar, wird MHEG bzw. Teletext aktiviert, unabhängig davon, welche Option
Sie ausgewählt haben.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
2
3
OPTION
Sprache(Language)
Land : Irland
Hilfe für Benutzer mit Behinderungen
Betriebsanzeige
Daten Service : MHEG
Daten Service : MHEG
Werkseinstellung
Set ID : 1
Bewegen
OK
Wählen Sie OPTION.
Wählen Sie die Option Daten Service.
Wählen Sie die Option MHEG oder Teletext.
OPTION
Sprache(Language)
Land : Irland
Hilfe für Benutzer mit Behinderungen
Betriebsanzeige
Daten Service : MHEG
Daten Service : MHEG
Werkseinstellung
Set ID : 1
Bewegen
MHEG
MHEG
Teletext
OK
4
Speichern Sie die Einstellung.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
33
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL

SIMPLINK

Diese Funktion ist nur bei Geräten mit dem SIMPLINK-Logo verfügbar. Bitte vergewissern Sie sich, ob ein SIMPLINK-Logo vorhanden ist.
Dieser Fernseher funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn er an anderen Produkten mit HDMI-CEC-Funktion betrieben wird.
Sie können damit andere AV-Geräte steuern und wiedergeben, die über ein HDMI-Kabel an den
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Bildschirm angeschlossen sind, ohne dass weitere Kabel oder Einstellungen erforderlich sind.
Wählen Sie die Option „Aus“, wenn Sie das SIMPLINK-Menü nicht nutzen möchten.
Ausgang
OK
◄ Aus ►
Fernsehprogramm ansehen
DISK
1
2
3
VCR
VCR
HDD Rekorder
Lautsprecher
SIMPLINK anzeigen.
Wählen Sie Ein oder Aus.
Speichern Sie die Einstellung.
34
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
Verbindung mit einem SIMPLINK Home Theater.
Verbinden Sie den Anschluss
HDMI/DVI IN 2
1
an der Rückseite des Fernsehers über HDMI-Kabel mit dem HDMI­Ausgangsanschluss am Home Theater.
Verbinden Sie den digitalen Audioausgang an der Rückseite des Fernsehers über ein
2
Glasfaserkabel mit dem digitalen Audioeingang am Home Theater.
Wählen Sie im Lautsprechermenü durch Drücken der SIMPLINK-Taste das Home
3
Theater.
HDMI/DVI IN 1,
HDMI/DVI IN
2
1
LAN
1
2
(RGB)
VOLUME CONTROL
STEREO (8 )
SPEAKER
OUT
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Heimkino
► Wenn Sie ein Mediengerät mit Home Theater-
Funktion auswählen oder betreiben, werden die Lautsprecher automatisch auf die Lautsprecher des Home Theaters (HT-Lautsprecher) umgeschaltet.
HINWEIS
► Verbinden Sie den Anschluss HDMI/DVI IN oder HDMI IN am Fernseher über das HDMI-Kabel mit dem
Anschluss (HDMI-Anschluss) am SIMPLINK-Gerät.
► Wenn Sie die Eingangsquelle mit der Taste INPUT an der Fernbedienung umschalten, können Sie ein
durch SIMPLINK gesteuertes Gerät stoppen.
35
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
SIMPLINK-Funktionen
Disk Wiedergabe
Steuerung verbundener AV-Geräte über die Tasten
Direktwiedergabe
Nach dem Verbinden von AV-Geräten mit dem Fernseher können Sie diese Geräte direkt steuern und Medien ohne zusätzliche Einstellungen wiedergeben.
Wählen Sie das AV-Gerät
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Gibt Ihnen die Möglichkeit, eines der mit dem Fernseher verbundenen AV-Geräte auszuwählen und zu bedienen.
Alle Geräte ausschalten
Wenn Sie den Fernseher ausschalten, werden alle damit verbundenen Geräte ausgeschaltet.
Audio abstellen
Bietet eine einfache Möglichkeit zum Abstellen des Audios.
Sync Stromversorgung ein
Wenn ein mit dem HDMI-Anschluss verbundenes Gerät mit Simplink-Funktion die Wiedergabe beginnt, wird der Fernseher automatisch eingeschaltet.
* Ein Gerät, das mit dem Fernseher über ein HDMI-Kabel verbunden ist, aber SIMPLINK nicht unterstützt, bietet diese Funktion nicht.
Hinweis: Für den SIMPLINK-Betrieb muss ein Funktion verwendet werden. (*CEC: Consumer Electronics Control).
,
OK, ►, ▀, l l, ◄◄ und ►► .
Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel
mit *CEC-
36
SIMPLINK-Menü
Drücken Sie die Taste wählen.
1
TV-Wiedergabe: Umschalten zum vorheri­gen Fernsehprogramm, unabhängig vom aktuellen Modus.
2
DISK Wiedergabe: Auswahl und Wiedergabe von verbundenen Disk-Geräten.
Stehen mehrere Disk-Geräte zur Auswahl, wird die Art der Disk-Geräte entsprechend am unteren Bildschirmrand angezeigt.
3
VCR Wiedergabe: Wiedergabe und Steuerung des verbundenen Videorekorders.
4
Festplatten-Wiedergabe: Wiedergabe und Steuerung von Aufzeichnungen auf Festplatte.
5
Audio Out zum TV: Wählen Sie die Lausprecher des Fernsehgeräts für die Audiowiedergabe aus.
und anschließend OK, um die gewünschte SIMPLINK-Quelle auszu-
◄ Ein ►
1
2
3
4
5
Fernsehprogramm ansehen
DISK
VCR
VCR
HDD Rekorder
Lautsprecher
Ausgang
OK
Ausgewähltes Gerät
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Wenn ein Gerät ver­bunden ist (Anzeige in heller Farbe)
Wenn ein Gerät nicht verbunden ist (Anzeige in Grau)
• DVD, Rekorder: Bis zu zwei Geräte werden gleichzeitig unterstützt.
• VCR: Nur ein Videorekorder wird gleichzeitig unterstützt.
37
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL

AV-MODUS

Sie können beim Verbinden von AV-Geräten mit dem externen Eingang die optimalen Bild- und Toneinstellungen auswählen.
Aus Deaktiviert den AV-MODUS. Kino Optimiert Video und Audio für die Wiedergabe von Filmen. Sport Optimiert Video und Audio für die Wiedergabe von Sportveranstaltungen.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
Spiel Optimiert Video und Audio für das Spielen von Spielen.
Aus Kino
1
2
Spiel Sport
Drücken Sie mehrmals die Taste AV-MODUS, um die gewünschte Quelle
auszuwählen.
Wenn Sie im AV-Modus Kino auswählen, wird Kino sowohl für den
Bildmodus als auch den Ton-Modus im Menü BILD bzw. im Menü AUDIO gewählt.
Wenn Sie im AV-Modus „Aus“ wählen, werden für Bild und Ton Ihre zu
Beginn gewählten Einstellungen gewählt.
Wenn Sie mit einer PlayStation oder einer Xbox ein Spiel spielen, dann
empfehlen wir die Verwendung des Spielemodus.
• Im Spielemodus werden die Funktionen für die Bildqualität zum Spielen von
Videospielen optimiert.
38
INITIALISIEREN (RÜCKSETZEN AUF DIE ORIGINAL-
MENU
WERKSEINSTELLUNGEN)
Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen initialisiert. Lediglich die Einstellungen für Tag und Nacht des Bildmodus können nicht initialisiert werden. Ein Initialisieren des Produktes ist immer dann vorteilhaft, wenn Sie in eine andere Stadt oder ein
anderes Land umziehen. Nach Abschluss des Zurücksetzens auf die Werkseinstellungen müssen Sie die Initialisierung der
Einstellungen neu aufrufen.
Wenn im Menü System-Verriegelung „Ein“ eingestellt ist, erscheint der Hinweis, das Passwort einzugeben.
FERNSEHEN/PROGRAMMAUSWAHL
1
2
3
OPTION
Sprache(Language)
Land : UK
Hilfe für Benutzer mit Behinderungen
Betriebsanzeige
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Set ID : 1
Bewegen
OK
Wählen Sie OPTION.
Wählen Sie die Option Werkseinstellung.
Wählen Sie die Option Ja.
OPTION
Sprache(Language)
Land : UK
Hilfe für Benutzer mit Behinderungen
Betriebsanzeige
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Set ID : 1
Bewegen
OK
Alle Benutzer- und Kanaleinstellungen wer­den zurückgesetzt. Fortsetzen?
Ja
Nein
• Wenn Sie bei System-Verriegelung auf „Ein“ Ihr Passwort vergessen haben, drü­cken Sie '0', '3', '2', '5' an der Fernbedienung.
4
Starten Sie das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
39
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Q.MENU

VERWENDEN EINES USB-GERÄTS

BEIM ANSCHLIESSEN EINES USB-GERÄTS
Wenn Sie ein USB-Gerät verbinden, wird automatisch dieses Popup-Menü angezeigt. Das Popup-Menü wird nicht angezeigt, während das OSD des Fernsehers (einschließlich Menü und
EPG) aktiviert ist. Wenn das Popup-Menü erscheint, können Sie im Menü MEINE MEDIEN die Musikliste, die Fotoliste, die
Filmliste oder zusätzliche Inhalte auswählen. Sie können im USB-Gerät weder neue Ordner anlegen noch bestehende Ordner löschen.
Schließen Sie das USB-Gerät an die
1
Buchse USB IN am Fernsehgerät an.
USB IN
oder
• Unterstützt werden nur Fotos (JPEG), Musik (MP3) sowie Filme (DAT, MPG, MPEG, VOB, AVI, DIVX, MP4, MKV, TS, TRP, TP, ASF, WMV) und Flash-Dateien (SWF).
Entfernen eines USB-Geräts
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
2
Wählen Sie Filmliste, Fotoliste, Musikliste oder Zusätzliche Inhalte aus.
MEINE MEDIEN
Option
Zusätzliche
Inhalte
Ausgang
MusiklisteFotolisteFilmliste
Für Fotoanz. vom USB-Gerät OK( ) drücken.
Wählen Sie das Menü USB-Gerät, bevor Sie das USB-Gerät entfernen.
1
Wählen Sie USB-Gerät.
2
Wählen Sie die Option Auswerfen.
40
Vorsichtsmaßnahmen beim Verwenden eines USB-Geräts
► Nur USB-Speichermedien können erkannt werden. ► Falls das USB-Speichergerät über einen USB-Hub angeschlossen wird, wird das Gerät nicht erkannt. ► Ein USB-Speichergerät mit automatischem Erkennungsprogramm wird möglicherweise nicht erkannt. ► Ein USB-Speichergerät, das einen eigenen Treiber verwendet, wird möglicherweise nicht erkannt. ► Die Dauer, bis ein USB-Speichergerät erkannt wird, hängt vom jeweiligen Gerät ab. ► Wenn das verbundene USB-Speichergerät aktiv ist, schalten Sie den Fernseher nicht aus, und trennen
Sie das USB-Gerät nicht vom Fernseher. Wenn ein solches Gerät plötzlich getrennt oder aus der Buchse gezogen wird, können die gespeicherten Daten oder das USB-Speichergerät beschädigt werden.
► Schließen Sie nur USB-Speichergeräte an, die mit dem PC kompatibel sind. Das Gerät kann verursa-
chen, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert oder Daten nicht wiedergegeben werden können. Denken Sie stets daran, nur solche USB-Speicher zu verwenden, auf denen Musikdateien, Bilddateien oder Filmdateien gespeichert sind.
► Bitte verwenden Sie nur USB-Speicher, die mit dem FAT32-Dateisystem bzw. dem NTFS-Dateisystem
formatiert wurden, das vom Windows-Betriebssystem verwendet wird. Falls ein Speicher mit einem anderen Dateisystem formatiert wurde, das nicht von Windows unterstützt wird, wird der Speicher mög­licherweise nicht erkannt.
► Schließen Sie das USB-Speichergerät, sofern es eine externe Stromversorgung benötigt (mehr als 0,5
A), an die Stromversorgung an. Andernfalls wird das Gerät möglicherweise nicht erkannt. ► Verbinden Sie einen USB-Speicher mit dem vom Hersteller geliefertem Kabel. ► Einige USB-Speichergeräte werden möglicherweise nicht unterstützt oder funktionieren nicht störungsfrei. ► Die Art der Dateizuordnung des USB-Speichergeräts ist ähnlich wie bei Windows XP, und der
Dateiname kann bis zu 100 Zeichen beinhalten. ► Vergewissern Sie sich, dass Sie wichtige Dateien sichern, denn es besteht die Möglichkeit, dass die
Daten in einem USB-Speicher beschädigt werden. LG übernimmt keine Verantwortung für entstehende
Datenverluste.
Wenn eine USB-Festplatte ohne externe Stromversorgung verbunden wird, wird das USB-Gerät möglicher-
weise nicht erkannt. Stellen Sie deshalb sicher, dass die externe Stromversorgung angeschlossen ist. -
Verwenden Sie zur externen Stromversorgung bitte ein entsprechendes Netzteil. Wir garantieren kein USB-
Kabel für eine externe Stromquelle. ► Wenn sich auf Ihrem USB-Speicher mehrere Partitionen befinden, oder wenn Sie einen USB-
Mehrfachkartenleser verwenden, können Sie bis zu 4 Partitionen oder USB-Speicher nutzen.
► Wenn sich ein USB-Speicher in einem USB-Mehrfachkartenleser befindet, wird möglicherweise die
Datenträgerbezeichnung nicht erkannt.
► Falls das USB-Speichergerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, trennen Sie das Gerät und schließen es
erneut an.
► Wie schnell ein USB-Speicher erkannt wird, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.
► Falls das USB-Gerät im Standby-Modus angeschlossen wird, wird dieses Speichermedium beim
Einschalten des Fernsehers automatisch geladen. ► Die empfohlene Speicherkapazität beträgt max. 1 TB für eine externe USB-Festplatte und max. 32 GB
für einen USB-Speicher. ► Eine höhere als die empfohlene Kapazität kann die Funktionsweise des jeweiligen Geräts beeinträchtigen. ► Wenn eine externe USB-Festplatte mit „Energiesparfunktion“ nicht funktioniert, schalten Sie die
Festplatte aus und wieder ein, damit sie ordnungsgemäß funktioniert. ► USB-Speichergeräte unter der Version USB 2.0 werden ebenfalls unterstützt. Jedoch kann es sein,
dass diese in der Filmliste nicht ordnungsgemäß funktionieren. ► In einem Ordner können maximal 999 Dateien oder Unterordner gespeichert werden. ► Befinden sich in einem Ordner zu viele Dateien bzw. Unterordner, ist eine ordnungsgemäße Funktion
nicht sichergestellt.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
41
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS

FILMLISTE

Sie können Filmdateien von einem USB-Gerät wiedergeben. Die Filmliste wird aktiviert, sobald USB erkannt wird. Sie dient zum Wiedergeben von Filmdateien auf
dem Fernseher. Sie zeigt die Filme im USB-Verzeichnis an und unterstützt die Wiedergabe. Sie ermöglicht die Wiedergabe aller Filme im Ordner oder der vom Benutzer gewünschten Dateien. In einer Filmliste werden die Ordnerinformationen und die Filmdatei angezeigt. Die Anzeige auf dem Bildschirm kann bei Ihrem Fernseher unterschiedlich sein. Die Bilder sind nur als
Beispiel gedacht, um bei der Bedienung des Fernsehers zu helfen.
Unterstützte Spielfilmdateien (*.mpg/*.mpeg/*.dat/*.ts/*.trp/*.tp/*.vob/*.mp4/*.mov/*.mkv/*.dvix/*.avi/*.asf/*.wmv/*.
avi (motion-jpeg)/*.mp4 (motion-jpeg)/*.mkv (motion-jpeg))
Video-Format: DivX3.11, DivX4.12, DivX5.x, DivX6, Xvid1.00, Xvid1.01, Xvid1.02, Xvid1.03, Xvid1.10 beta-1/beta-2,
Mpeg-1, Mpeg-2, Mpeg-4, H.264/AVC, VC1, JPEG, Sorenson H.263 Audio-Format: Dolby Digital, AAC, Mpeg, MP3, LPCM, HE-AAC, ADPCM, WMA Bitrate: im Bereich von 32 kbit/s bis 320 kbit/s (MP3) Format externer Untertitel: *.smi/*.srt/*.sub (MicroDVD, Subviewer 1.0/2.0)/*.ass/*.ssa/*.txt (TMPlayer)/*.psb (PowerDivX) Format interner Untertitel: nur XSUB (das in DivX6-Dateien verwendete Untertitelformat)
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
• Bestimmte, vom Benutzer erzeugte Untertitel funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
• Einige Sonderzeichen werden in den Untertiteln nicht unterstützt.
• HTML-Tags werden in den Untertiteln nicht unterstützt.
• Untertitel in anderen Sprachen außer den unterstützten Sprachen sind nicht verfügbar.
• Die Änderung von Schriftart und Farbe in Untertiteln wird nicht unterstützt.
• Untertitel in anderen Sprachen als den angegebenen werden nicht unterstützt.
• Videodateien mit Untertiteldateien ab 1 MB Größe werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß wiedergegeben.
• Auf dem Bildschirm kann es beim Wechseln der Audiosprache zu vorübergehenden Unterbrechungen kommen (Bild
wird angehalten, schnellere Wiedergabe usw.).
• Eine beschädigte Spielfilmdatei wird möglicherweise nicht ordnungsgemäß wiedergegeben oder einige der Player-
Funktionen sind nicht verfügbar.
• Spielfilmdateien, die durch bestimmte Encoder erstellt wurden, werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß wieder-
gegeben.
• Falls die Video- und Audiostruktur der aufgenommenen Datei nicht Interleaved ist, findet weder eine Video- noch
Audioausgabe statt.
• HD-Videos mit einer Auflösung von maximal 1920x1080 bei 25/30 Bildern/Sek. bzw. 1280x720 bei 50/60 Bildern/Sek.
werden abhängig von der Bildwiederholrate unterstützt.
• HD-Videos mit einer Auflösung von mehr als 1920x1080 bei 25/30 Bildern/Sek. bzw. 1280x720 bei 50/60 Bildern/Sek.
werden abhängig von der Bildwiederholrate möglicherweise nicht ordnungsgemäß wiedergegeben.
• Andere Filmdateitypen und -formate als die angegebenen funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Die maximale Bitrate für abspielbare Spielfilmdateien beträgt 20 Mbit/s.
• LG garantiert keine einwandfreie Wiedergabe von Profilen, die in H.264/AVC mit Level 4.1 oder höher codiert wurden.
• DTS-Audio wird nicht unterstützt.
• Die Wiedergabe von Spielfilmdateien mit einer Dateigröße von mehr als 30 GB wird nicht unterstützt.
• Eine DivX-Filmdatei und ihre Untertitel müssen im selben Ordner gespeichert sein.
• Der Name der Videodatei und der Name der Untertiteldatei müssen identisch sein, damit die Wiedergabe funktioniert.
• Die Wiedergabe eines Videos über eine USB-Verbindung, die keine hohe Übertragungsgeschwindigkeit unterstützt,
funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
• Spielfilmdateien, die mit GMC (Global Motion Compensation) und Qpel (Quarterpel Motion Estimation) codiert wurden,
werden nicht unterstützt.
• Wenn Sie einen Spielfilm über die Funktion Filmliste anschauen, können Sie über Tasten Energie sparen und
AV-Modus an der Fernbedienung das Bild anpassen. Benutzereinstellungen sind nicht für jeden Bildmodus möglich.
• Der Trick-Modus unterstützt lediglich die Funktion ►►, wenn die Videodateien keine Indexinformationen haben.
• Bei der Wiedergabe einer Videodatei über das Netzwerk ist der Trick-Modus auf die Wiedergabe mit zweifacher
Geschwindigkeit eingeschränkt.
• Videos, deren Dateinamen Sonderzeichen enthalten, können möglicherweise nicht wiedergegeben werden.
42
Unterstützte DivX-Datei
Dateierweiterungen
.asf
.wmv
.divx
.avi
.mp4 .m4v
.mkv
.ts
.trp
.tp
.vob
.mpg
A/V
Video
Audio
Video
Audio
Video
Audio
Video
Audio
Video
Audio
Video
Audio
Video
Audio
Codec
VC-1 Erweitertes Profil
VC-1 Einfaches Profil
und Hauptprofil WMA Standard
WMA 9 Professional
DivX3.11
DivX4 DivX5 DivX6
XViD
H.264 / AVC
MPEG-1 Layer I, II
MPEG-1 Layer III
(MP3)
Dolby Digital
H.264 / AVC
MPEG-4 Part 2
AAC
H.264 / AVC
AAC
Dolby Digital
H.264 / AVC
MPEG-2
VC-1
MPEG-1 Layer I, II
MPEG-1 Layer III (MP3)
Dolby Digital
AAC
MPEG-1
MPEG-2
Dolby Digital
MPEG-1 Layer I, II
DVD-LPCM
MPEG-1
MPEG-1 Layer I, II
Profil-/Stufensupport
Erweitertes Profil bei Stufe 3
(z. B. 720p60, 1080i60, 1080p30)
Einfaches Profil bei mittlerer Stufe (z. B. CIF, QVGA)
Hauptprofil bei hoher Stufe (z. B. 1080p30)
Erweitertes einfaches Profil
(z. B. 720p/1080i)
Hauptprofil bei Stufe 4.1
Hohes Profil bei Stufe 4.1
(z. B. 720p60, 1080i60, 1080p30)
Hauptprofil bei Stufe 4.1
Hohes Profil bei Stufe 4.1
(z. B. 720p60, 1080i60, 1080p30) Erweitertes einfaches Profil (z. B.
720p/1080i)
AAC-LC und HE-AAC
Hauptprofil bei Stufe 4.1
Hohes Profil bei Stufe 4.1
(z. B. 720p60, 1080i60, 1080p30)
AAC-LC und HE-AAC
Hauptprofil bei Stufe 4.1
Hohes Profil bei Stufe 4.1
(z. B. 720p60, 1080i60, 1080p30)
Hauptprofil bei hoher Stufe (z. B. 720p60, 1080i60)
Einfaches Profil bei mittlerer Stufe
(z. B. CIF, QVGA)
Hauptprofil bei hoher Stufe
(z. B. 1080p30)
Erweitertes Profil bei Stufe 3
(z. B. 720p60, 1080i60, 1080p30)
AAC-LC und HE-AAC
Hauptprofil bei hoher Stufe (z. B. 720p60, 1080i60)
Hauptprofil bei hoher Stufe
(z. B. 720p60, 1080i60)
Erläuterung
Nur Streams, die dem Standard SMPTE 421M VC-1 entsprechen, wer-
den unterstützt.
Global Motion Compensation und Quarter-Pel Motion
Compensation wer-
den nicht unterstützt.
Streams, die diese Syntax verwenden, werden nicht unter-
stützt.
Global Motion Compensation und Quarter-Pel Motion
Compensation werden
nicht unterstützt.
Streams, die diese
Syntax verwenden, wer-
den nicht unterstützt.
Der Großteil des verfüg-
baren MKV-Inhalts wird
vom Open-Source-
Codec x264 verschlüsselt.
Nur Streams, die
dem Standard
SMPTE 421M
VC-1 entsprechen,
werden unterstützt.
Nur kompatible
Streams, die entspre-
chend für TS, PS oder
ES konfiguriert sind
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
43
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
MENU
Bildschirmelemente
Die Einstellung von USB ist auch im Menü SIGNALQUELLE möglich.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
1
Wählen Sie die Option MEINE MEDIEN.
1
Zum übergeordneten Ordner Aktuelle Seite/Gesamtseiten
2
Entsprechende Tasten auf der
3
Fernbedienung
4
Inhalt des Ordners
5
Aktuelle Seite/Gesamtseiten des Inhalts im Ordner
1
2
Wählen Sie die Option Filmliste.
1
Filmliste
USB USB-Laufwerk
001 002
005 006
1
Zur Fotoliste
Laufwerk 1
Bewegen
Nummern ändern
3
2
Seite 1/1
003
Wiedergeben
P
Markierungsmodus
004
Seitenwechsel
MARK
Ausgang
Seite 1/1
Markieren
5
4
44
• Einige Dateien werden in der Vorschau nur durch ein Symbol angezeigt.
• Nicht unterstützte Dateien werden in der Vorschau nur durch ein Symbol angezeigt.
• Anormale Dateien werden als Bitmap angezeigt.
Spielfilmauswahl
■ Wiedergabe von Spielfilmdateien
1
2
3
Filmliste
USB USB-Laufwerk
001 002
005 006
Zur Fotoliste
Nummern ändern
Wählen Sie den Zielordner oder das Ziellaufwerk.
Wählen Sie den gewünschten Spielfilmtitel.
Die Spielfilme werden wiedergegeben.
Seite 1/1
004
MARK
Ausgang
Seite 1/1
Markieren
Laufwerk 1
003
051. Apple_ ......
02:30:25
Bewegen
Wiedergeben Seitenwechsel
Markierungsmodus
P
Navigieren Sie mit der Taste P
zur Filmseite.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Verwendung der Fernbedienung
GRÜN
GELB
BLAU
EXIT
Betätigen Sie die Taste PLAY(►) , um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie mehrmals die GRÜNE Taste, um von Fotoliste->Musikliste zu wechseln.
Methode zur Ansicht als 5 große Miniaturbilder oder einfache Liste.
Wechseln in den Markierungsmodus.
Rückkehr zur normalen TV-Wiedergabe.
45
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
MARK
CHAR/NUM
Wiedergabe der ausgewählten Spielfilme
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
1
2
Filmliste
Markierungsmodus
USB USB -Laufwerk
001 002
005 006
Wdg markiert
Alle markieren
Laufwerk 1
Bewegen
Mark. Aufheben
Wählen Sie den Zielordner oder das Ziellaufwerk.
Wählen Sie den gewünschten Spielfilmtitel.
Seite 1/1
003
051. Apple_ ......
02:30:25
Markieren Seitenwechsel
P
Markierungsmodus beenden
004
MARK
Ausgang
Seite 1/1
Markieren
Werden eine oder mehrere
Spielfilmdateien markiert, werden die markierten Spielfilme nach­einander wiedergegeben.
3
BLAU
Wechseln in den
Markierungsmodus.
oder
4
Markieren Sie die gewünschte Filmdatei.
5
ROT
Die markierte Spielfilmdatei wird wiedergegeben.
HINWEIS
► Falls eine Datei nicht unterstützt wird, erscheint eine Meldung, dass dieses Dateiformat nicht unterstützt
wird.
46
Verwendung der Fernbedienung
Ausgewählte Spielfilmdatei wiedergeben.
ROT
Nach der Wiedergabe einer Spielfilmdatei wird automatisch die nächste ausgewählte Datei wiedergegeben.
GRÜN
GELB
BLAU
EXIT
Alle Spielfilmdateien auf dem Bildschirm markieren.
Alle Markierungen entfernen.
Markierungsmodus beenden.
Rückkehr zur normalen TV-Wiedergabe.
HINWEIS
►Wenn Sie bei der Wiedergabe der gleichen Datei im OSD „Ja“ wählen, nachdem die
Spielfilmdatei gestoppt wurde, wird die Wiedergabe wieder an dem Punkt fortgesetzt, an dem zuvor gestoppt wurde.
►Wenn sich innerhalb des Ordners eine Serie von Dateien befindet, wird die nächste Datei auto-
matisch wiedergegeben. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Funktion Wiederholung für die Option Filmliste auf „Ein“ eingestellt ist (Siehe S. 50) oder als markierte Wiedergabe eingestellt wurde.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
47
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Q.MENU
MENU
Verwendung der Funktion Filmliste, Wiedergabe
Wählen Sie die Optionen aus.
Wählen Sie die Video-Wiedergabe aus.
Wählen Sie die Video-Einstellungen aus.
Wählen Sie die Audio-Einstellungen aus.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
II ◄◄ ►►
◄►
1
oder
2
Wählen Sie Wählen Sie die Video-Wiedergabe aus. und anschließend Wählen Sie die Video-Einstellungen aus. oder
Wählen Sie die Audio-Einstellungen aus.
01:02:30 / 02:30:25
Q.MENU
Option
Schließen
Ausgang
Anzeigen des Menüs Option.
Schließen
48
HINWEIS
► Werte für Optionen, die in der Filmliste geändert werden, haben keinen Einfluss auf die Fotoliste und die
Musikliste.
► Werte für Optionen, die in der Fotoliste bzw. der Musikliste geändert werden, werden entsprechend in der
Fotoliste und der Musikliste geändert, jedoch nicht in der Filmliste.
► Wird die Wiedergabe einer Videodatei gestoppt, wird die erneute Wiedergabe wieder an dem Punkt fortge-
setzt, an dem zuvor gestoppt wurde.
Verwendung der Fernbedienung
Halten Sie die Wiedergabe der Filmdatei an.
Betätigen Sie die Taste PLAY(►) , um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause (II).
■ Standbild wird angezeigt.
II
◄◄ / ►►
oder
MENU
BACK
Q.MENU
■ Wenn nach dem Anhalten 10 Minuten lang keine Tasten gedrückt werden, fährt das Fernsehgerät mit der Wiedergabe fort.
■ Betätigen Sie zur Wiedergabe in Zeitlupe die Taste Pause (II) und anschließend die Taste FF(►►).
Während der Wiedergabe: mehrmals REW(◄◄) zum Erhöhen der Wiedergabegeschwindigkeit rückwärts
◄◄(x2) -> ◄◄◄(x4) -> ◄◄◄◄(x8) ->◄◄◄◄◄(x16) ->◄◄◄◄◄◄(x32). mehrmals die Taste FF(►►) zum Erhöhen der Wiedergabegeschwindigkeit vor-
wärts ►►(x2)-> ►►►(x4) -> ►►►►(x8) ->►►►►►(x16) -> ►►►►►►(x32).
■ Durch wiederholtes Drücken dieser Tasten wird die Vorlauf-/ Rücklaufgeschwindigkeit erhöht.
Anzeigen des Menüs Option.
Schließt das Menü am Vollbildschirm.
■ Um bei Vollbildschirmwiedergabe das Menü erneut aufzurufen, drücken Sie die Taste OK.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
EXIT
< >
Rückkehr zur normalen TV-Wiedergabe.
■ Beim Verwenden der Taste < oder > während der Wiedergabe wird auf dem Bildschirm
ein Cursor als Hinweis auf die Position angezeigt.
Drücken Sie die Taste ENERGY SAVING mehrmals, um die Helligkeit des Bildschirms anzupassen (siehe S. 82).
Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Signalquelle wiederholt die Taste AV
MODE.(Siehe S. 38)
49
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
■ Auswahl von Video-Wiedergabe-Einstellungen
Wählen Sie die Video-Wiedergabe aus.
Bildgröße
Audiosprache
Voll
1
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Untertitelsprache
● Sprache
● Codeseite
● Sync
● Position
● Größe
Wiederholung
1
Ein
Englisch
Standard
0
0
Normal
Ein
Zurück
Wählen Sie Bildgröße, Audiosprache, Untertitelsprache oder Wiederholung aus.
2
Untertitelsprache Unterstützte Sprachen
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor.
Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Schwedisch, Finnisch, Niederländisch,
Latein1
Latein2
Latein4
Kyrillisch
Griechisch
Türkisch
Portugiesisch, Dänisch, Rumänisch, Norwegisch, Albanisch, Gälisch, Walisisch, Irisch, Katalanisch, Valencianisch
Bosnisch, Polnisch, Kroatisch, Tschechisch, Slowakisch, Slowenisch, Serbisch, Ungarisch
Estnisch, Lettisch, Litauisch Bulgarisch, Makedonisch, Russisch, Ukrainisch,
Kasachisch Griechisch Türkisch
Bildgröße: Zur Auswahl des gewünschten
Bildformats während der Spielfilmwiedergabe.
►A
udiosprache: Ändert während der
Spielfilmwiedergabe die Sprachgruppe.
Bei Dateien mit nur einer Audiospur kann diese Option nicht gewählt werden.
►Untertitelsprache
: Ein- bzw. Ausschalten
der Untertitelung.
Sprache: Ist bei SMI-Untertiteln aktiviert
und ermöglicht die Auswahl der Sprache innerhalb der Untertitelung.
Codeseite: Ermöglicht die Auswahl einer
Schriftart für die Untertitel. Bei Standardeinstellung wird dieselbe Schriftart wie im allgemeinen Menü verwendet.
Sync: Zur Einstellung der zeitlichen
Synchronisierung der Untertitel während der Spielfilmwiedergabe von -10 Sekunden bis +10 Sekunden in Schritten von 0,5 Sekunden.
Position: Verändert die Position der
Untertitel während der Spielfilmwiedergabe nach oben oder unten.
Größe: Zur Auswahl der gewünschten
Untertitelgröße während der Spielfilmwiedergabe.
Wiederholung: Zum Ein- bzw. Ausschalten
der Wiederholungsfunktion der Spielfilmwiedergabe. Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die Datei innerhalb des Ordners wiederholt wiedergegeben. Auch wenn die wiederholte Wiedergabe ausgeschaltet ist, kann die Datei erneut wie­dergegeben werden, wenn der Dateiname dem der vorherigen Datei ähnelt.
50
HINWEIS
► Innerhalb einer Untertiteldatei können nur 10.000 Synchronisierungsblöcke unterstützt werden. ► Sie können die Bildgröße beim Abspielen von Videos anpassen, indem Sie die Taste RATIO drücken.
Auswahl von Video-Einstellungen
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht abweichen.
Wählen Sie die Video-Einstellungen aus.
Bildmodus
● Beleuchtung 70
● Kontrast 100
Standard
● Helligkeit 50
● Farbe 60
● Dynamischer Kontrast
● Konturenverstärkung
● Rauschunterdrückung
Bild zurücksetzen
1
2
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor. (Siehe S. 83 bis 90)
Wählen Sie die Option Bildmodus.
Mittel
Tief
Tief
Zurück
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
51
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
■ Auswahl von Audio-Einstellungen
Wählen Sie die Audio-Einstellungen aus.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
1
2
Ton-Modus
Auto. Lautstärke
Klare Stimme II
Balance 0
Standard
Aus
Aus
L R
Zurück
Wählen Sie Ton-Modus, Auto. Lautstärke, Klare Stimme II oder
Balance.
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor. (Siehe S. 92 bis 96)
52

FOTOLISTE

MENU
Sie können Fotodateien von einem USB-Gerät anzeigen. Die Anzeige auf dem Bildschirm kann bei Ihrem Fernseher unterschiedlich sein. Die Bilder sind nur als
Beispiel gedacht, um bei der Bedienung des Fernsehers zu helfen. Wenn Sie die Fotos über die Funktion Fotoliste betrachten, können Sie den Bildmodus nicht ändern.
Unterstützte FOTO-Dateien (*.JPEG) Bezugslinie: 64 x 64 bis 15.360 x 8.640
Progressiv: 64 x 64 bis 1.920 x 1.440
• Sie können nur JPEG-Dateien wiedergeben.
• Nicht unterstützte Dateien werden als vordefinierte Symbole angezeigt.
• Bei fehlerhaften Dateien oder Dateiformaten, die nicht wiedergegeben werden können, erscheint eine Fehlermeldung.
• Fehlerhafte Bilddateien werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt.
• Die Darstellung hoch auflösender Bilder im Vollbildmodus kann etwas dauern.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Bildschirmelemente
Die Einstellung von USB ist auch im Menü SIGNALQUELLE möglich.
1
Wählen Sie die Option MEINE MEDIEN.
1
Zum übergeordneten Ordner
2
Aktuelle Seite/Gesamtseiten
3
Entsprechende Tasten auf der Fernbedienung
4
Inhalt des Ordners
5
Aktuelle Seite/Gesamtseiten des Inhalts im Ordner
1
1
2
1
Fotoliste
USB USB -Laufwerk
001
002 003 004 005 006 007
010 011 012 013 014 015
Zur Musikliste
Laufwerk 1
Nummern ändern
Wählen Sie die Option Fotoliste.
2
Seite 1/1
008
Bewegen
Ansicht Seitenwechsel
P
Markierungsmodus Ausgang
3
MARK
Seite 1/1
009
Markieren
5
4
53
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Fotoauswahl
■ Wiedergabe von Fotodateien
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
1
3
2
Fotoliste
USB USB -Laufwerk
001
002 003 004 005 006 007
010 011 012 013 014 015
Zur Musikliste
Nummern ändern
Wählen Sie den Zielordner oder das Ziellaufwerk.
Wählen Sie die gewünschten Fotos.
Fotodateien werden angezeigt.
Laufwerk 1
Seite 1/1
Seite 1/1
008
009
Bewegen
Ansicht Seitenwechsel
P
Markierungsmodus Ausgang
MARK
Markieren
Navigieren Sie mit der Taste P
zur Fotoseite.
54
Verwendung der Fernbedienung
GRÜN
GELB
BLAU
EXIT
Drücken Sie wiederholt die GRÜNE Taste, um von Musikliste->Filmliste zu wechseln.
Methode zur Ansicht als 5 große Miniaturbilder oder einfache Liste.
Wechseln in den Markierungsmodus.
Rückkehr zur normalen TV-Wiedergabe.
Wenn die ausgewählten Fotodateien angezeigt werden
MARK
CHAR/NUM
1
2
3
BLAU
Fotoliste
Markierungsmodus
USB USB -Laufwerk
001
002 003 004 005 006 007
010 011 012 013 014 015
Markierte anzeigen
Alle markieren
Laufwerk 1
Bewegen
Mark. Aufheben
Wählen Sie den Zielordner oder das Ziellaufwerk.
Wählen Sie die gewünschten Fotos.
Wechseln in den Markierungsmodus.
Seite 1/1
008
Markieren Seitenwechsel
P
Markierungsmodus beenden
Wenn ein oder mehrere Fotos markiert sind,
können Sie jedes markierte Foto einzeln ansehen oder eine Dia-Show aller markierten Fotos abspielen. Sind keine Fotos markiert, können Sie jedes einzelne Foto in einem Ordner ansehen oder eine Dia-Show aller Fotos im Ordner abspielen.
MARK
Ausgang
Seite 1/1
009
Markieren
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
4
5
Markieren Sie die gewünschte Fotodatei.
ROT
Die markierte Fotodatei wird angezeigt.
55
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Verwendung der Fernbedienung
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
ROT
GRÜN
GELB
BLAU
EXIT
Ausgewählte Fotodatei anzeigen.
Alle Fotodateien auf dem Bildschirm markieren.
Alle Markierungen entfernen.
Markierungsmodus beenden.
Rückkehr zur normalen TV-Wiedergabe.
56
Ansehen von Fotos
Detaillierte Funktionen stehen in der Vollbild-Ansicht für Fotos zur Verfügung.
Fotoliste
Seite 1/1
USB USB -Laufwerk
001
002 003 004 005 006 007
010 011 012 013 014 015
Zur Musikliste
01_a.jpg 2008/12/10 1920 x 1080 479 kB
Laufwerk 1
Nummern ändern
Bewegen
Ansicht Seitenwechsel
P
Markierungsmodus Ausgang
Seite 1/1
008
009
MARK
Markieren
2/13
Dia-Show
BGM
Q.MENU
Option
Schließen
Ausgang
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Das Format eines Fotos ändert sich möglicher­weise mit der Größe des in der Vollbild-Ansicht angezeigten Fotos.
Drücken Sie die Taste EXIT, um zum vorherigen Menübildschirm zurückzukehren.
1
3
2
Wählen Sie den Zielordner oder das Ziellaufwerk.
Wählen Sie die gewünschten Fotos.
Das gewünschte Foto wird in Vollbildgröße angezeigt.
Drücken Sie die Taste EXIT, um zur Fotoliste zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste BACK, um das Hilfe-OSD auszublenden.
Navigieren Sie mit der Taste P zur Fotoseite.
57
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
01_a.jpg 2008/12/10 1920 x 1080 479 kB
2/13
Dia-Show
BGM
Q.MENU
Option
Schließen
Ausgang
Dia-Show: Wenn kein Bild markiert wurde, werden alle Fotos im
aktuellen Ordner als Dia-Show angezeigt. Werden nur einige Fotos markiert, werden diese Fotos als Dia-Show angezeigt.
Stellen Sie unter Zeiteinstellung das Zeitintervall für die Dia-Show ein.
► BGM (Hintergrundmusik) : Spielen Sie während der Ansicht der
Fotos in Vollbildgröße Musik ab.
Stellen Sie unter Optionen das BGM-Gerät und das
Album ein, bevor Sie diese Funktion verwenden.
Sie können die Zeiteinstellung durch die Taste Q.MENU
oder MENU an der Fernbedienung anpassen.
Wählen Sie eine der
4
Optionen Dia-Show, BGM, (Drehen),
/ , ,
Option, Schließen
oder Ausgang.
Wählen Sie mit der Taste
herige bzw. das nächste Foto aus.
Wählen Sie mit der Taste
Menü im Vollbildschirm aus, und steuern Sie es.
das vor-
das
(Drehen)
: Drehen der Fotos.
Dreht das Foto um 90°, 180°, 270°, 360° im Uhrzeigersinn.
Das Foto kann nicht gedreht werden, wenn die Breite
des Fotos breiter als die unterstützte maximale Höhe ist.
/
: Sie können das Foto im Vollmodus oder im
Originalmodus anzeigen.
:
Drücken Sie die Taste ENERGY SAVING mehrmals,
um die Helligkeit des Bildschirms anzupassen. (Siehe S. 82)
► Option:
BGM.
Zur Einstellung der Werte für Dia-Geschw. und
Verwenden Sie die Taste und die Taste OK, um
die Werte festzulegen. Drücken Sie OK, um die Einstellungen zu speichern.
Sie können BGM nicht während des Abspielens der
Hintergrundmusik ändern.
Sie können nur den auf dem Gerät gespeicherten MP3-Ordner
anzeigen, aus dem das aktuelle Foto wiedergegeben wird.
► Schließen:
Schließt das Menü am Vollbildschirm.
Um bei bildschirmfüllender Wiedergabe das Menü erneut
aufzurufen, drücken Sie die Taste OK.
58
Drücken Sie die Taste EXIT, um zur Fotoliste zurückzukehren.
Verwendung der Funktion Fotoliste
Q.MENU
MENU
01_a.jpg 2008/12/10 1920 x 1080 479 kB
2/13
Dia-Show
1
oder
BGM
Q.MENU
Anzeigen des Menüs Option.
Option
Schließen
Ausgang
Wählen Sie die Optionen aus.
Wählen Sie die Foto-Ansicht aus.
Wählen Sie die Video-Einstellungen aus.
Wählen Sie die Audio-Einstellungen aus.
Schließen
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
2
Wählen Sie Wählen Sie die Foto-Ansicht aus. und anschließend
Wählen Sie die Video-Einstellungen aus. oder Wählen Sie die Audio­Einstellungen aus.
HINWEIS
► Werte für Optionen, die in der Filmliste geändert werden, haben keinen Einfluss auf die Fotoliste und die
Musikliste.
► Werte für Optionen, die in der Fotoliste bzw. der Musikliste geändert werden, werden entsprechend in der
Fotoliste und der Musikliste geändert, jedoch nicht in der Filmliste.
59
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
■ Auswahl von Foto-Ansicht-Einstellungen
Wählen Sie die Foto-Ansicht aus.
Dia-Geschw.
Schnell
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
BGM
● Wiederholung
● Zufällig
1
2
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor.
Wählen Sie Dia-Geschw. oder BGM.
Laufwerk 1
Ein
Aus
Zurück
60
■ Auswahl von Video-Einstellungen
■ Ihr TV-Gerät kann von der Abbildung möglicherweise leicht abweichen.
Wählen Sie die Video-Einstellungen aus.
Bildmodus
● Beleuchtung 70
● Kontrast 100
Standard
● Helligkeit 50
● Farbe 60
● Dynamischer Kontrast
● Konturenverstärkung
● Rauschunterdrückung
Bild zurücksetzen
1
2
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor. (Siehe S. 83 bis 90)
Wählen Sie die Option Bildmodus.
Mittel
Tief
Aus
Zurück
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
61
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
■ Auswahl von Audio-Einstellungen
Wählen Sie die Audio-Einstellungen aus.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Ton-Modus
Auto. Lautstärke
Klare Stimme II
Balance 0
1
2
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor. (Siehe S. 92 bis 96)
Wählen Sie Ton-Modus, Auto. Lautstärke, Klare Stimme II oder Balance.
Standard
Aus
Aus
L R
Zurück
62

MUSIKLISTE

MENU
Sie können Musikdateien von einem USB-Gerät wiedergeben. Gekaufte Musikdateien (*.MP3) können möglicherweise Beschränkungen durch den
Urheberrechtsschutz unterliegen. Möglicherweise unterstützt dieses Modell nicht die Wiedergabe die­ser Dateien.
Musikdateien auf Ihrem USB-Gerät können damit wiedergegeben werden. Die Anzeige auf dem Bildschirm kann bei Ihrem Fernseher unterschiedlich sein. Die Bilder sind nur
als Beispiel gedacht, um bei der Bedienung des Fernsehers zu helfen.
Unterstützte MUSIK-Datei (*.MP3) Bitrate 32 bis 320
• Abtastrate MPEG1 Layer3: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
• Abtastrate MPEG2 Layer3: 16 kHz, 22,05 kHz, 24 kHz
Bildschirmelemente
Die Einstellung von USB ist auch im Menü SIGNALQUELLE möglich.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
1
Wählen Sie die Option MEINE MEDIEN.
1
Vorschau: Wenn ein Album­Cover für diese Datei vorhan­den ist, wird es angezeigt.
2
Zum übergeordneten Ordner
3
Aktuelle Seite/Gesamtseiten
4
Entsprechende Tasten auf der Fernbedienung
5
Inhalt des Ordners
6
Aktuelle Seite/Gesamtseiten des Inhalts im Ordner
2
2
Wählen Sie die Option
Musikliste.
2
Musikliste
USB USB -Laufwerk
1
2
001. - B01.mp3 00:00
005. - B05.mp3 00:00
Zur Filmliste
Nummern ändern
002. - B02.mp3 00:00
Laufwerk 1
Bewegen
Markierungsmodus
4
3
Seite 1/1
003. B03.mp3 00:00
Wiedergeben Seitenwechsel
P
Seite 1/1
004. - B04.mp3 00:00
MARK
Ausgang
6
5
Markieren
63
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Musikauswahl
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Musikliste
USB USB -Laufwerk
001. - B01.mp3 00:00
005. - B05.mp3 00:00
Zur Filmliste
002. - B02.mp3 00:00
Nummern ändern
Bei der Wiedergabe von Musikdateien
1
2
3
Wählen Sie den Zielordner oder das Ziellaufwerk.
Wählen Sie den gewünschten Musiktitel.
Die Musikdateien werden wiedergegeben.
Laufwerk 1
Seite 1/1
Seite 1/1
003. B03.mp3 00:00
Bewegen
Wiedergeben Seitenwechsel
Markierungsmodus
P
004. - B04.mp3 00:00
MARK
Markieren
Ausgang
Navigieren Sie mit der Taste P in der
Musikseite nach oben/unten.
64
Verwendung der Fernbedienung
GRÜN
GELB
BLAU
EXIT
Drücken Sie wiederholt die GRÜNE Taste, um von Filmliste->Fotoliste zu wechseln.
Methode zur Ansicht als 5 große Miniaturbilder oder einfache Liste.
Wechseln in den Markierungsmodus.
Rückkehr zur normalen TV-Wiedergabe.
Bei Wiedergabe der ausgewählten Musikdateien
MARK
CHAR/NUM
1
2
3
4
5
BLAU
ROT
Musikliste
Markierungsmodus
USB USB -Laufwerk
001. - B01.mp3 00:00
005. - B05.mp3 00:00
Wdg markiert
Alle markieren
002. - B02.mp3 00:00
Wählen Sie den Zielordner oder das Ziellaufwerk.
Wählen Sie den gewünschten Musiktitel.
Wechseln in den
Markierungsmodus.
oder
Markieren Sie die gewünschte Musikdatei.
Die markierte Musikdatei wird wiedergegeben.
Seite 1/1
Laufwerk 1
Bewegen
Mark. Aufheben
003. B03.mp3 00:00
Markieren Seitenwechsel
P
Markierungsmodus beenden
Seite 1/1
004. - B04.mp3 00:00
MARK
Markieren
Ausgang
Werden eine oder mehrere Musikdateien mar-
kiert, werden die markierten Musiktitel nach­einander wiedergegeben. Möchten Sie bei­spielsweise eine Musik wiederholt anhören, markieren Sie nur diese Musik und geben Sie diese wieder. Wird keine Musik markiert, werden alle Musiktitel im Ordner nacheinan­der wiedergegeben.
Wenn Sie die zufällige Wiedergabe aktivieren
möchten, stellen Sie Option -> Audio-
Wiedergabe-Einstellungen -> Zufällig auf Ein.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
65
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Verwendung der Fernbedienung
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
ROT
GRÜN
GELB
BLAU
EXIT
Markierte Musikdatei anzeigen.
Alle Musikdateien auf dem Bildschirm markieren.
Alle Markierungen entfernen.
Markierungsmodus beenden.
Rückkehr zur normalen TV-Wiedergabe.
66
Verwendung der Funktion Musikliste, Wiedergabe
Q.MENU
MENU
Musikliste
3 Datei(en) markiert
USB USB -Laufwerk
004. - B04.mp3 00:00
005. - B05.mp3
1
2
Seite 1/1
Laufwerk 1
II
oder
005. - B05.mp3 00:00
◄◄ ►►
Anzeigen des Menüs Option.
Wdg m. Foto
006. - B06.mp3 00:00
◄►
007. - B07.mp3 00:00
02:30 / 03:25
Q.MENU
Option
008. - B08.mp3 00:00
Schließen
Wählen Sie die Option Audio-Wiedergabe-
Einstellungen aus.oder wählen Sie Audio­Einstellungen aus.
Seite 1/1
Wählen Sie die Optionen aus.
Wählen Sie die Audio-Wiedergabe-Einstellungen aus.
Wählen Sie die Audio-Einstellungen aus.
Schließen
Ausgang
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
HINWEIS
► Werte für Optionen, die in der Filmliste geändert werden, haben keinen Einfluss auf die Fotoliste und die
Musikliste.
► Werte für Optionen, die in der Fotoliste bzw. der Musikliste geändert werden, werden entsprechend in der
Fotoliste und der Musikliste geändert, jedoch nicht in der Filmliste.
► Sie können nur von dem Gerät Musik hören, von dem derzeit Musik wiedergegeben wird.
67
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
Verwendung der Fernbedienung
Halten Sie die Wiedergabe der Musikdatei an.
Betätigen Sie die Taste PLAY(►) , um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Wenn Sie während der Wiedergabe der Datei die Pausentaste (II) drücken, wird
II
◄◄ / ►►
die Wiedergabe angehalten. Wenn Sie bei angehaltener Wiedergabe erneut die Pausentaste (II) drücken, wird die Wiedergabe wieder aufgenommen.
Während der Wiedergabe: Drücken Sie die Taste REW(◄◄), um die nächste Musikdatei wiederzugeben. Drücken Sie die Taste FF(►►), um die nächste Musikdatei wiederzugeben.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
GRÜN
Starten Sie die Wiedergabe der ausgewählten Musikdateien und wechseln Sie dann zur Fotoliste.
Drücken Sie die Taste ENERGY SAVING mehrmals, um die Helligkeit des Bildschirms anzupassen (siehe S. 82).
Aus der Spielfilmliste, der Fotoliste und der Musikliste heraus funktionieren nur die Option „Aus/Bildschirm aus“.
MENU
oder
BACK
EXIT
< >
Q.MENU
Anzeigen des Menüs Option.
■ Wenn Sie während der Musikwiedergabe Schließen wählen, wird der aktuell wieder- gebende Musik-Player geschlossen. Es wird dann nur die Musikliste angezeigt.
■ Wenn Sie Ausgang wählen, während der Musik-Player angezeigt wird, wird nur die Musikwiedergabe gestoppt. Das Gerät kehrt nicht zur normalen TV-Wiedergabe zurück.
■ Wenn Sie Ausgang wählen, während die Musikwiedergabe gestoppt oder der Musik- Player ausgeblendet ist, kehrt das Gerät zur normalen TV-Wiedergabe zurück.
■ Beim Verwenden der Taste < oder > während der Wiedergabe wird auf dem Bildschirm ein Cursor als Hinweis auf die Position angezeigt.
68
■ Auswahl von Audio-Wiedergabe-Einstellungen
Wählen Sie die Audio-Wiedergabe-Einstellungen aus.
Wiederholung
Zufällig
Ein
Aus
Zurück
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
1
2
Wählen Sie Wiederholung oder Zufällig.
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor.
69
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
■ Auswahl von Audio-Einstellungen
Wählen Sie die Audio-Einstellungen aus.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
1
2
Ton-Modus
Auto. Lautstärke
Klare Stimme II
Balance 0
Standard
Aus
Aus
L R
Zurück
Wählen Sie Ton-Modus, Auto. Lautstärke, Klare Stimme II oder Balance.
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor. (Siehe S. 92 bis 96)
70
■ Wenn Sie während der Wiedergabe eine gewisse Zeit keine Taste drücken, beginnt sich das Fenster mit den Wiedergabeinformationen (wie nachstehend gezeigt) als Bildschirmschoner über den Bildschirm zu bewegen.
■ Der ‘Bildschirmschoner’?
Zweck des Bildschirmschoners ist es, eine Beschädigung von Bildschirmpunkten zu verhindern, die durch die Wiedergabe eines Standbilds über einen längeren Zeitraum eintreten kann.
002. B02.mp3 ► 00:31 / 04:04
HINWEIS
► Eine beschädigte oder fehlerhafte Musikdatei wird nicht wiedergegeben, sondern in der Wiedergabezeit
wird 00:00 angezeigt.
► Musik, die von einem Bezahldienst mit Urheberrechtsschutz heruntergeladen wurde, wird nicht wiederge-
geben, sondern zeigt in der Wiedergabezeit unpassende Informationen an. ► Wenn Sie die Taste OK oder ■ drücken, wird der Bildschirmschoner gestoppt. ► In diesem Modus stehen ebenfalls die Tasten PLAY(►), Pause(I I), ■ , ►►, ◄◄ auf der Fernbedienung
zur Verfügung. ► Wählen Sie mit der Taste ►► den nächsten bzw. mit der Taste ◄◄ den vorherigen Musiktitel.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
71
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
MENU

ZUSÄTZLICHE INHALTE

Sie können Flash-Dateien von einem USB-Speicher wiedergeben. Flash-Dateien auf Ihrem USB-Gerät können damit wiedergegeben werden. Die Anzeige auf dem Bildschirm kann bei Ihrem Fernseher unterschiedlich sein. Die Bilder sind nur
als Beispiel gedacht, um bei der Bedienung des Fernsehers zu helfen.
Unterstützte FLASH-Datei (*.SWF)
Eine mit Flash Lite 3.0 oder höher kompilierte SWF-Datei (Version 3.0 wird empfohlen).
• Die Anwendung Pro:Centric ist erforderlich. Sie startet automatisch im Flash-Speicher, wenn das Fernsehgerät eingeschaltet wird.
• Der Ordner /hcapfs/as/abs_service/ muss im Stammverzeichnis des USB-Laufwerks vorhanden sein.
• Die Datei xait.xml muss im Ordner /hcapfs/as/abs_service/ vorhanden sein.
• Wenn diese Bedingungen nicht zutreffen, wird bei Auswahl der Option „Zusätzliche Inhalte“ fol­gende Fehlermeldung angezeigt: Die Datei konnte im USB-Gerät nicht ausgeführt werden. Bitte
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
überprüfen Sie die Dateien im USB-Speicher.
Wenn alle oben genannten Bedingungen erfüllt werden, die Flash-Datei aber dennoch nicht wiederge-
geben wird, dann sehen Sie im Abschnitt „Zusätzliche Inhalte herunterladen“ des Installationshandbuchs nach.
Während der Wiedergabe einer Flash-Datei
1
Wählen Sie die Option MEINE MEDIEN.
2
Wählen Sie Zusätzliche Inhalte.
3
Flash-Datei wird wiedergegeben.
Anhalten der Wiedergabe der Flash-Datei
Entnehmen Sie das USB-Gerät aus der USB IN-Buchse des Fernsehgeräts.
HINWEIS
►Beim Wiedergeben der Flash-Datei werden die Tasten gemäß den Einstellungen der Option
„Zusätzliche Inhalte“ gesteuert.
72

DIVX REGISTRIERUNGSCODE

MENU
Bestätigen Sie den DivX-Registrierungscode des Fernsehgeräts. Mit Hilfe der Registrierungsnummer können Spielfilme über www.divx.com/vod ausgeliehen oder gekauft werden.
Mit dem DivX-Registrierungscode eines anderen Fernsehers ist die Wiedergabe von geliehenen oder gekauften DivX-Dateien nicht erlaubt. (Es können nur DivX-Dateien wiedergegeben werden, die zum Registrierungscode des gekauften Fernsehers passen.)
MEINE MEDIEN
1
2
3
Option
Zusätzliche
Inhalte
Ausgang
FotolisteFilmliste
Für Fotoanz. vom USB-Gerät OK( ) drücken.
Musikliste
Wählen Sie die Option MEINE MEDIEN.
BLAU
Wählen Sie die Option DivX Reg. Code.
Anzeigen des DivX Reg. Code.
ÜBER DIVX-VIDEO: DivX® ist ein digitales Videoformat der Firma DivX, Inc. Dieses Gerät ist ein offiziell zertifiziertes DivX-Gerät zur Wiedergabe von DivX­Videos. Weitere Informationen und Software-Tools zum Konvertieren von Dateien in das DivX-Format finden Sie unter www.divx.com.
ÜBER DIVX VIDEO-ON-DEMAND: Dieses DivX Certified®-Gerät muss regist­riert werden, damit DivX Video-on-Demand (VOD) wiedergegeben werden kann. Um einen Registrierungscode zu erzeugen, gehen Sie im Einstellungsmenü des Gerätes zum Bereich DivX VOD. Gehen Sie dann mit diesem Code auf vod.divx.com, um die Registrierung abzuschließen und mehr über DivX VOD zu erfahren.
„DivX zertifiziert zur Wiedergabe von DivX-Videos bis zu HD 1080p, ein­schließlich Premium-Inhalte“
„Patent 7,295,673; 7,460,668; 7,515,710; 7,519,274”
DivX Reg. Code
Deaktivierung
Zurück
Sie müssen Ihr Gerät zunächst registrieren, um DivX-
geschützte Videos wiedergeben zu können.
DivX Registrierungscode: **********
Registrierung unter http://vod.divx.com
Schließen
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
HINWEIS
►Spielfilmdateien werden wie folgt unterstützt Auflösung: unter 1920 x 1080 B x H Pixel Bildwiederholrate: max. 30 Bilder/s (1920 x 1080), max. 60 Bilder/s (unter 1280 x 720)
►Video-Codec: MPEG 1, MPEG 2, MPEG 4, H.264/AVC, DivX 3.11, DivX 4.12, DivX 5.x, DivX 6,
Xvid 1.00, Xvid 1.01, Xvid 1.02, Xvid 1.03, Xvid 1.10-beta1, Xvid 1.10-beta2, JPEG, VC1, Sorenson H.263/H.264
73
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
MENU

DEAKTIVIERUNG

Die Deaktivierung gibt Benutzern, die alle verfügbaren Geräte über den Webserver aktiviert haben und keine weiteren Geräte mehr aktivieren können, die Möglichkeit, Geräte zu deaktivieren. DivX VOD gibt den Verbrauchern die Möglichkeit, bis zu 6 Geräte unter einem Benutzerkonto zu aktivieren. Wenn der Verbraucher jedoch eines dieser Geräte ersetzen oder deaktivieren wollte, musste er bisher den DivX­Support kontaktieren und die Löschung anfordern. Mit dieser zusätzlichen Funktion haben Verbraucher jetzt die Möglichkeit, das Gerät selbst zu deaktivieren und so ihre DivX VOD-Geräte wesentlich besser verwalten zu können.
VERWENDEN EINES USB-GERÄTS
MEINE MEDIEN
1
2
3
4
Option
Zusätzliche
Inhalte
Ausgang
MusiklisteFotolisteFilmliste
Für Fotoanz. vom USB-Gerät OK( ) drücken.
Wählen Sie die Option MEINE MEDIEN.
BLAU
Wählen Sie die Option Deaktivierung.
Wählen Sie die Option Ja.
Deaktivierung anzeigen.
DivX Reg. Code
Deaktivierung
Zurück
Abmeldungscode:
********
Endgültige Abmeldung unter http://vod.divx.com
Registrierung fortsetzen?
Ja Nein
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
74
EPG (ELEKTRONISCHER
INFO
PROGRAMMFÜHRER) (IM DIGITALEN MODUS)
Dieses System verfügt über einen elektronischen Programmführer (EPG), der Ihnen dabei hilft, durch alle möglichen Ansichtsoptionen zu navigieren.
EPG unterstützt dabei Informationen wie Programmlisten sowie Anfangs- und Enduhrzeiten für alle verfügbaren Dienste. Darüber hinaus sind in EPG oft detaillierte Informationen über das Programm verfügbar (Verfügbarkeit und die Menge an Programmdetails variieren je nach Sender).
Diese Funktion kann nur dann genutzt werden, wenn die entsprechenden Sender die EPG-Information auch übertragen.
Bevor Sie die EPG-Funktion nutzen können, müssen Sie im Menü Zeit die Uhr einstellen. EPG zeigt Programmdetails für die nächsten 8 Tage an.
Pr. Ändern
► Weiter
DTV 1TV ONE
Guten Morgen
16:9
21:00 00:00 (Glücksspiel-)Show
Sarah Bradley, Steve Gray und Brendon Pongia stellen die neuesten Trends in Mode, Kunst, Unterhaltung, Lifestyle und Küche vor, mit regelmäßigen und speziellen Gästen. Sarah Bradley, Steve Gray und Brendon Pongia stellen die neuesten Trends in Mode, Kunst, Unterhaltung, Lifestyle und Küche vor,
mit regelmäßigen und speziellen Gästen.
720p
HE-AAC
...
Anschauen
Up Down
Zeigt die aktuelle Programminformation.
Wird bei TV- oder DTV-Programmen angezeigt.
Wird mit einem Radio-Programm angezeigt. Wird mit einem Untertitel-Programm angezeigt.
Wird mit einem MHEG-Programm angezeigt.
Wird mit einem HE-AAC-Programm angezeigt.
Format des Programms.
Format des Programms. Programme mit diesem Symbol werden abhängig von der Programminformation möglicherweise nicht
im Monitor Out angezeigt.
Zeigt die nächste Programminformation.
Weitere Programminformationen anzeigen
DTV 2TV2
Tyra
21:00 00:00 (Glücksspiel-)Show
Tyra
2 TV2
28 Sep. 2008 21:00~00:00
Aufnahme
Erinnerung
Schließen
Wird mit einem Teletext-Programm angezeigt.
Wird mit einem verschlüsselten Programm ange­zeigt.
Wird mit einem Dolby Digital Programm angezeigt. Wird mit einem Dolby Digital Plus Programm ange-
zeigt.
576i/p, 720p, 1080i/p: Auflösung des Programms des jeweiligen Senders
Pr. Ändern
◄ Jetzt
Geplante Aufnahmen
EPG (ELEKTRONISCHER
PROGRAMMFÜHRER)
(IM DIGITALEN MODUS)
Tyra Banks, Gastgeber der Talk Show spricht mit Keyshia Cole, den Darstellern von Gossip Girl, und Rihanna. Tyra Banks, Gastgeber der Talk Show spricht mit Keyshia Cole, den Darstellern von Gossip Girl, und Rihanna.
Es wird ein Popup-Fenster mit den Aufnahme-/ Erinnerungseinstellungen angezeigt.
Wählen Sie den Einstellungsmodus für Timer­Aufnahme/Erinnerung.
75
EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMMFÜHRER)
GUIDE
GUIDE
BACK
INFO

EPG aus-/einschalten

1

Wählen Sie ein Programm.

1

Tastenfunktion im JETZT/WEITER-Programmführermodus

EPG ein- oder ausschalten.
oder
Wählen Sie das gewünschte Programm.
Sie können ein aktuell ausgestrahlte Programm sowie ein später anfangendes ansehen.
EPG (ELEKTRONISCHER
PROGRAMMFÜHRER)
(IM DIGITALEN MODUS)
ROT
Ändern Sie den EPG-Modus.
Wenn JETZT ausgewählt wurde, dann wird zum ausgewählten Programm gesprungen und der EPG angezeigt
Wählen Sie entweder JETZT oder WEITER-Programm.
Wählen Sie das Programm.
Programmführer
That ’70s show
DTV 1 YLE TV1 25. Nov. 2008 09:45~10:15
ALLE
1 YLE TV1 2 YLE TV2 4 TV.. 5 YLE FST 6 CNN 8 YLE24
Modus
That ’70s show
Your World Today
Legenen om Den....
Naturtimmen Lyssna Glamour
i Information
INFO
JETZT
Keno World Business Fantomen Kritiskt ABC
Tänään otsikoissa
25. Nov. 2008 10:05
WEITER
TV/RAD
RADIOAnschauen
Page auf/ab.
oder
oder
EPG abschalten.
Wählen Sie entweder DTV oder das RADIO-Programm.
Detailinformationen ein oder aus.
76

Tastenfunktion in 8-Tage-Programmführer

GUIDE
BACK
INFO
ROT
GRÜN
Ändern Sie den EPG-Modus.
Modus zur Datumseinstellung aufrufen.
Wenn „Aktuell ausgestrahltes Programm“ ausgewählt wurde, dann wird zum ausge­wählten Programm gesprungen und der EPG ausgeblendet.
Wählen Sie Programm.
Wählen Sie das Programm.
Programmführer
That ’70s show
DTV 1 YLE TV1 25. Nov. 2008 09:45~10:15
ALLE
1 YLE TV1 2 YLE TV2 4 TV.. 5 YLE FST 6 CNN 8 YLE24
Modus
14:00 15:00
... ... ... ... Tänään otsikoissa
INFO
Datum
Di. 25. Nov.
Antigues Roadshow
Mint Extra
The Drum
You Call The Hits
Fashion Essentials
i Information
25. Nov. 2008 10:05
TV2: Farmen
Kungskonsumente
The Drum
RADIOAnschauen
TV/RAD
Page auf/ab.
oder
oder
EPG abschalten.
Wählen Sie entweder DTV oder das RADIO-Programm.
Detailinformationen ein oder aus.
EPG (ELEKTRONISCHER
PROGRAMMFÜHRER)
(IM DIGITALEN MODUS)
77
EPG (ELEKTRONISCHER PROGRAMMFÜHRER)
GUIDE
BACK
GUIDE
INFO

Tastenfunktion im Datumsänderungsmodus

Programmführer
GRÜN
oder oder
Schalten Sie den Datumseinstellungsmodus aus.
Wechseln Sie zum ausgewählten Datum.
Wählen Sie ein Datum aus.
oder
EPG (ELEKTRONISCHER
PROGRAMMFÜHRER)
(IM DIGITALEN MODUS)

Tastenfunktion in erweitertem Beschreibungsfeld

EPG abschalten.
That ’70s show
DTV 1 YLE TV1 25. Nov. 2008 09:45~10:15
1 YLE TV1 2 YLE TV2 4 TV.. 5 YLE FST 6 CNN 8 YLE24
ALLE
14:00 15:00
... ... ... ... Tänään otsikoissa
Datum ändern
Datum Ausgang
Di. 25. Nov.
Antigues Roadshow
Mint Extra
The Drum
You Call The Hits
Fashion Essentials
TV2: Farmen
25. Nov. 2008 10:05
Kungskonsumente
The Drum
Detailinformationen ein oder aus.
Text nach oben/unten.
Wählen Sie den Einstellungsmodus für Timer-
DTV 1 YLE TV1 25
FIA World Touring Car Meisterschaft Di. 25. Nov. 2008 10:05 12:40
FIA Meisterschaft Das verhexte Haus der Miss Gotto/Der Schrei aus dem Sumpf; Das verhexte Haus der Miss Gotto/Der Schrei aus dem Sumpf; Das verhexte Haus der Miss Gotto/Der Schrei aus dem Sumpf; Das verhexte Haus der Miss Gotto/Der Schrei aus dem Sumpf; Das verhexte Haus der Miss Gotto/ Der Schrei aus dem Sumpf; Das verhexte Haus der Miss Gotto/Der Schrei aus dem Sumpf;
25. Nov. 2008 10:05
Aufnahme/Erinnerung.
Erinnerung Aufnahme Schließen
oder
EPG abschalten.
78

BILDEINSTELLUNG

Q.MENU
EINSTELLUNG DER BILDGRÖSSE (FORMAT)
Sie können die Anzeige in verschiedenen Bildformaten anschauen; 16:9, Just Scan, Original, Volle Breite, 4:3, 14:9, Zoom und Kino­Zoom.
Wird ein Standbild lange Zeit auf dem Bildschirm angezeigt, kann dieses Standbild einbrennen und ständig sichtbar bleiben.
Sie können die Vergrößerung mit den Tasten einstellen.
Diese Funktion arbeitet mit dem folgenden Signal.
1
2
• 16:9
Mit folgender Auswahl haben Sie die Möglichkeit, das Bild horizontal in linearer Proportion anzupas­sen, damit es den gesamten Bildschirm ausfüllt (nützlich beim Betrachten von DVDs im Format 4:3).
Just Scan Bei Auswahl dieser Option wird das Bild auf die
optimale Größe ohne Verluste eingestellt. Hinweis: Wenn das Originalbild verrauscht ist,
können Sie das Rauschen an der Kante sehen.
Wählen Sie die Option Format.
Wählen Sie das gewünschte Bildformat.
Das Format kann auch im Menü BILD
eingestellt werden.
Wählen Sie im Menü Format für die
Zoom-Einstellung entweder 14:9, Zoom und Kino-Zoom. Nach der Einstellung des Zooms wird wieder das Q.Menu ein­geblendet.
• Original
Wenn Ihr Fernseher ein Widescreen-Signal emp­fängt, wechselt er automatisch in das gesendete Bildformat.
Original
• Volle Breite
Wenn Ihr Fernseher ein Widescreen-Signal emp­fängt, können Sie das Bild horizontal oder vertikal in linearen Proportionen so anpassen, dass es den gesamten Bildschirm ausfüllt.
Über den DTV-Eingang werden Videos in den Formaten 4:3 und 14:9 im Vollbildmodus ohne Verzerrung des Bildes unterstützt.
BILDSTEUERUNG
Just Scan
Volle Breite
79
BILDSTEUERUNG
BILDSTEUERUNG
4:3 Mit folgender Auswahl haben Sie die Möglichkeit,
ein Bild mit dem Original-Seitenverhältnis 4:3 anzu­sehen.
14:9 Mit dieser Option können Sie Filme oder
Fernsehprogramme, die im 14:9 Format vorliegen, ansehen. Das 14:9 Format wird ähnlich wie das 4:3 Format dargestellt, nur dass es nach links und rechts vergrößert wird.
Zoom Mit folgender Auswahl haben Sie die
Möglichkeit, ein Bild ohne Veränderungen anzusehen, wobei das Bild den gesamten Bildschirm füllt. Jedoch wird das Bild oben und unten abgeschnitten.
• Kino-Zoom
Wählen Sie „Kino-Zoom“, wenn Sie das Bild mit den korrekten Proportionen anzeigen möchten.
Hinweis: Beim Vergrößern bzw. Verkleinern des Bildes kann dieses möglicherweise ver­zerrt werden.
BILDSTEUERUNG
BILDSTEUERUNG
◄ oder ► Vergrößerungsfaktor im Kino-Zoom. Der Einstellungsbereich liegt zwischen 1 und 16. Taste ▼ oder ▲: Anzeige verschieben.
HINWEIS
► Im Komponente-Modus können Sie nur 4:3, 16:9 (Breit), 14:9 und Zoom/Kino-Zoom auswählen. ► Im HDMI-Modus können Sie nur 4:3, Original, 16:9 (Breit), 14:9 und Zoom/Kino-Zoom auswählen. ► Im RGB-PC- und HDMI-PC-Modus können Sie nur 4:3 und 16:9 (Breit) auswählen. ► Im DTV/HDMI/Komponente-Modus (über 720p) ist die Funktion Just Scan verfügbar. ► Im Analog-/DTV/AV-/Scart-Modus ist das Format „Volle Breite“ verfügbar.
80
80

BILDASSISTENT

MENU
MARK
CHAR/NUM
Mit dieser Funktion können Sie die Bildqualität des Originalbildes anpassen. Setzen Sie diese Funktion dazu ein, um die Anzeigequalität zu kalibrieren, indem Sie die Schwarz-
und Weißwerte usw. anpassen. Der allgemeine Benutzer kann die Anzeigequalität ganz einfach kalib­rieren, indem er jeden Schritt befolgt.
Wenn Sie das Bild auf Tief, Empfohlen oder Hoch anpassen, sehen Sie an einem Beispiel das Ergebnis der Änderung.
Im Modus RGB-PC/HDMI-PC/DVI-PC werden die geänderten Werte für Farbe, Farbton und H/V­Schärfe nicht verwendet.
1
2
3
4
5
BILD
Format : 16:9
Bildassistent
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Standard
• Beleuchtung 70
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
Schärfe 70
Bewegen
OK
Wählen Sie die Option BILD.
Wählen Sie die Option Bildassistent.
Passen Sie die folgenden Einstellungen an:
Standard (Schwarzwert, Weißwert, Farbton, Farbe, Horizontale Schärfe, Vertikale Schärfe, Beleuchtung) oder Bevorzugt (Schwarzwert, Weißwert, Farbton, Farbe, Schärfe, Dynamischer Kontrast, Farbtemp., Beleuchtung).
Wählen Sie die Eingangsquelle zum Übernehmen der Einstellungen.
Bildassistent
Mit dem Bildassistent können Sie die Bildqualität des Originalbildes anpassen.
Zurück
Wenn Sie die Einstellung vor der
Weiter
letzten Stufe stoppen, werden die Änderungen nicht verwendet.
• Der Einstellungswert wird unter Expert1 gespeichert.
Sobald der Bildassistent die Bildqualität einstellt, wird „Energie sparen“ auf „Aus“ geändert.
Wird die Einstellung der Bildqualität für Expert1 geändert, verwenden Sie die Funktion Bild Zurücksetzen, bevor sie den Bildassistenten aufrufen, um die Einstellung für die Bildqualität zurückzusetzen.
Standard: Modus zum Festlegen der Standard-Bildqualität.
Bevorzugt: Modus zum Festlegen einer bevorzugten Bildqualität anstelle des Standardbildes.
BILDSTEUERUNG
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
81
BILDSTEUERUNG
MENU

ENERGIE SPAREN

Zur Reduzierung der Leistungsaufnahme des Fernsehers. Die Standard-Werkseinstellung ist für einen angenehmen Wert für den privaten Gebrauch eingerichtet. Sie können die Bildschirmhelligkeit durch Anpassen der Energiesparstufe oder durch Einstellen des
Bildmodus erhöhen. Wenn Sie den Energiesparmodus im MGEG/MHP-Modus anpassen, werden die
Energiespareinstellungen nach Beenden des MHEG/MHP-Modus übernommen. Durch Einstellen von „Bildschirm Aus“ beim Anhören eines Radioprogramms wird die
Leistungsaufnahme verringert.
BILDSTEUERUNG
1
2
3
BILD
Format : 16:9
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Standard
• Beleuchtung 70
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
Schärfe 70
Bewegen
Automatisch
Aus
Aus Minimum Mittel Maximal Bildschirm aus
OK
Wählen Sie die Option BILD.
Wählen Sie die Option
Energie sparen.
Wählen Sie Automatisch, Aus, Minimum , Mittel, Maximum oder Bildschirm aus.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
• Wenn Sie „Bildschirm Aus“ wählen, wird der Bildschirm innerhalb von 3 Sekunden ausgeschaltet und der Modus „Bildschirm Aus“ beginnt.
• Wenn Sie „Energie sparen - Automatisch, Maximum“ einstellen, funktioniert die Funktion Beleuchtung nicht.
• Sie können diese Funktion auch durch die Taste Energie sparen an der Fernbedienung anpassen.
• Wenn Sie „Automatisch“ wählen, wird die Beleuchtung automatisch durch den intelligenten Sensor entsprechend der Umgebungsbedingungen angepasst, vorausgesetzt, der Fernseher verfügt über einen intelligenten Sensor.
82

VOREINGESTELLTE BILDEINSTELLUNGEN

MENU
Bildmodus - Voreinstellung
Lebhaft Darstellung eines lebhaften Bildes durch Anheben von Kontrast, Farbe und
Schärfe.
Standard Der allgemeine Anzeigestatus. Kino Optimiert Video für das Anschauen von Filmen. Sport Optimiert Video für das Anschauen von Sportveranstaltungen. Spiel Optimiert Video für das Spielen von Spielen.
1
2
3
BILD
Format : 16:9
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Standard
Bildmodus : Standard
• Beleuchtung 70
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
Schärfe 70
Bewegen
OK
Intelligenter Sensor Lebhaft Standard
Standard
Kino Sport Spiel
Expert1Expert2
Wählen Sie die Option BILD.
Wählen Sie die Option Bildmodus.
Wählen Sie eine der Optionen Intelligenter Sensor, Lebhaft, Standard, Kino, Sport oder Spiel.
BILDSTEUERUNG
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
Bildmodus stellt den Fernseher für die bestmögliche Bilddarstellung ein. Wählen Sie im Menü
Bildmodus anhand der Programmkategorie die Voreinstellung aus.
• Wenn die Funktion „Intelligenter Sensor“ eingeschaltet ist, wird entsprechend der Umgebungsbedingungen automatisch die am Besten geeignete Bildeinstellung gewählt.
Die Einstellung von Bildmodus ist auch im Q. MENU möglich.
Intelligenter Sensor: Passt das Bild entsprechend der Umgebungsbedingungen an.
83
BILDSTEUERUNG
MENU

MANUELLE BILDANPASSUNG

Bildmodus - Benutzeroption
Beleuchtung
Passen Sie zur Einstellung der Bildschirmhelligkeit die Helligkeit des LCD-Felds an. Das Anpassen der Beleuchtung wird beim Einstellen der Helligkeit des Gerätes empfohlen.
Kontrast
Zur Anpassung des Signalpegels zwischen den Werten für Schwarz und Weiß im Bild. Stellen Sie den Kontrast ein, wenn es zu einer Sättigung der hellen Bildanteile kommt.
Helligkeit
Zur Einstellung des Signalgrundpegels des Bildes.
Schärfe
Zur Einstellung der Kantenschärfe an den Übergängen zwischen hellen und dunkeln Bereichen des Bildes.
Je niedriger der eingestellte Wert, desto weicher erscheint das Bild.
Farbe
Zur Anpassung der Intensität aller Farben.
Farbton
Zur Anpassung der Balance zwischen den Farben Rot und Grün.
Farbtemp.
Bei einer Anpassung nach links wird das Bild rötlicher, bei einer Anpassung nach rechts wird es bläulicher.
Diese Funktion ist bei Aktivierung des „Intelligenten Sensors“ nicht verfügbar.
BILDSTEUERUNG
1
2
3
4
BILD
Format : 16:9
Bildassistent
Energie sparen : Aus
Bildmodus : Standard
Bildmodus : Standard
• Beleuchtung 70
• Kontrast 100
• Helligkeit 50
Schärfe 70
Bewegen
OK
Intelligenter Sensor Lebhaft Standard
Standard
Kino Sport Spiel
Expert1Expert2
Wählen Sie die Option BILD.
Wählen Sie die Option Bildmodus.
Wählen Sie die Option Lebhaft, Standard, Kino, Sport oder Spiel.
Wählen Sie die Option Beleuchtung., Kontrast, Helligkeit, Schärfe, Farbe, Farbton oder Farbtemp..
5
Nehmen Sie die jeweiligenEinstellungen vor.
Drücken Sie die Taste MENÜ/BEENDEN, um zur normalen
TV-Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie die Taste ZURÜCK, um zum vorherigen
Menübildschirm zurückzukehren.
84
Loading...