Lg 32LB1R, 37LB1R, 42LB1R User Manual [de]

LCD TV
Lesen Sie das Information Manual
(Sicherheitshandbuch), bevor Sie dieses Handbuch lesen
und Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung für spätere Fragen sorgfältig auf. Tragen Sie Modell- und Seriennummer des Gerätes hier ein. Sie finden die Angaben auf dem Typenschild an der Rückwand des Gerätes. Teilen Sie Ihrem Kundendienst die Nummern mit, wenn Sie Hilfe benötigen.
Bedienungsanleitung
MODELL: 32LB1R**37LB1R
**
42LB1R
**
2
Handbuch des
Eigentümers
1.5V
1.5V
Stromkabel
Q.VIEW
1 2 3
4 5 6
8
0
9
S M
S L E
E P
I/II
ARC
O
K
O DE
H O
L
D
P I P
P R
-
PIP
P R+
S W
A P
PIP
IN
PU
T
VOL
PR
M U
T E
LIST
EXIT
T V
F A
V O
U R
IT
E
Q.VIEW
P O
W
E R
1 2 3
4 5 6
78
0
9
AU
D IO
TE
X T
PIP
CABLE
Z O
O M
-
ZOOM
+
P
S M
SSM
S T
B
S L E
E P
I/II
M
ENU
ARC
V C
R
D V
D
M
O
D E
O
K
POS
IT
IO N
TIM
E
RE
VE AL
?
M
O D
E
M
M IX
S
IZE
H
OL
D
INDE
X
i
IN
P U
T
TV
P I P
P R
-
PIP PR
+
S W
A P
PIP
IN
PU T
VOL
PR
M U
T E
LIST
EXIT
Fernbedienung/Batterien
Prüfen Sie, ob folgendes Zubehör mit Ihrem TV-Gerät geliefert wurde. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben.
Zubehör
Audiokabel (PC)
Drehhalterung
Poliertuch
Polieren Sie den Bildschirm mit
dem Tuch.
D-SUB-Kabel (PC)
2 Fernsehgeräthalterungen,
2 Wandhalterungen
2 Schrauben für die
Fernsehgeräthalterungen
CABLE MANAGEMENT
(Kabelmanagement )
3
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Betrieb
2 Zubehör
5 Steuerungen
5 Schwenkbarer Ständer
6 Anschlussoptionen 8 Tastenfunktionen der Fernbedienung
Programmieren
der
Fernsehsender
Grundfunktionen
Installation
11 Grundanschluss 13 Anschluss externer Geräte
13 Antennenanschluss 13 Kopfhörerbuchse 14 Videorekorder-Setup 16 Einstellung des DVD-Players 17 Stereo extern 18 Einstellung der STB (Set-Top Box) 19 Einstellungen für Kabelfernsehen 20 Setup externer AV-Quellen 21 PC-Setup 22 Verfügbare Bildschirmauflösung 22 Anschluss des Stromkabels
23 EIN-/AUSschalten des TV-Geräts 23 Lautstärkeregelung 23 Programmauswahl 23
Einstellen der Menüsprache
24 Anpassung der OSD-Anzeige
25 Automatische Programmierung 26 Manuelle Programmierung 27 Feinabstimmung 27 Programmnamen zuweisen 29 Programme edit 30
Meine Programme
30
Senderliste aufrufen
31
PSM (Picture Status Memory-Bild Status Speicher)
31
CSM (Colour Status Memory)
32 Funktion 32 ACM (Active Colour Management) 33 sRGB 33
Manuelle Bildanpassung
34 SSM (Sound Status Memory-Klangmuster einstellen) 34 BBE 35
AVL (Auto Volume Leveler)
35 Manuelle Toneinstellung 36 TV Speaker 37 I/II
38 Zeiteinstellung
38 Ausschaltzeit/Einschaltzeit 39
Auto-aus
39
Automatische Abschaltzeit (Sleep-Timer)
Bildeinstellungen
Klangeinstellung
en
ZEIT-Menü
4
Referenz
Betrieb
40 Geräte-Verriegelung (Kindersicherung) 40 Demo 41 Indexbeleuchtung
42
Auto-Konfiguriren
42 Manuelle Konfiguration 43
XGA Modus
43
Bildgrößen-Zoom
44 Bildformat (ARC) 45
Bildposition
45
Kino
46 NR (Noise Reduction – Reduzierung des Bildrauschens) 46 Zurücksetzen auf werkseitige Grundeinstellung (Initialisieren)
47 Signalquelle des Hauptbilds 47 DW/PIP 48 PIP-Signal 49 Fenstergröße/-position 50 PIP-Transparenz
52 Ein- und Ausschalten 52 SIMPLE-Text 52 TOP-Text (Option) 53 FASTEXT-Modus 53 Spezielle Videotext-Funktionen
Menü SPEZIELL
Menü ANZEIGE
PIP- (Picture-In-
Picture – Bild im
Bild)/DW- (Double
Window – Zwei
Fenster) Menü
Videotext
54 Checkliste zur Fehlerbehebung 55 Produktspezifikationen 56 Programmierung der Fernbedienung 57 Programmiercodes 59 IR-Codes 61 Externe Steuergeräte-Einrichtung; RS-232C
5
DEUTSCH
- Hier sehen Sie die vereinfachte Darstellung der Vorderseite des TV-Geräts.
- Diese Darstellung könnte sich leicht von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.
Steuerungen
Steuerungen
Einleitung
Einleitung
INPUT MENU OK VOL PR
RGB
PCPC
Taste
INPUT
Volume
(Lautstärke) (
F / G)
Buttons
Sensor für die Fernbedienung
Programme
(Programm) (
EE/ DD
)
Tasten
MENU (Menü)
-Taste
OK-Taste
Taste ON/OFF (EIN/AUS)
Ständer
(Diese Option ist nicht bei
allen Modellen verfügbar.)
Modus Verriegelung Ein (siehe S. 40)
RGB-PC, HDMI-PC-Eingang
Modus SSM-SRS TSXT (siehe S. 34)
Modus Auto-aus (siehe S. 39)
HDMI-DTV-Eingang
Intelligentes Auge (siehe S. 31)
Power/Standby-Anzeige
(rr)
Leuchtet im Standby-Modus rot.
Leuchtet grün, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
Index
RGB
PC
- Das Fernsehgerät kann für einen optimalen Sichtwinkel bequem auf dem Ständer um 30° nach rechts oder links geschwenkt werden.
Schwenkbarer Ständer
- Diese Option ist nicht bei allen Modellen verfügbar.
6
Anschlussoptionen (
Anschlussoptionen (
MODELL
MODELL
: 32LB1R
: 32LB1R
**/
**/
37LB1R
37LB1R
**
**
)
)
- Diese Darstellung könnte sich leicht von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.
Einleitung
Einleitung
COMPONENT
IN
VIDEO
AUDIO
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
LR
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
RGB(PC-DTV)
AV IN 3
R
L
(MONO)
AV 1 AV 2
ANTENNA
Component­Eingang (Y,PB,PR / Audio)
Kopfhörer buchse
Ständer (Diese Option ist nicht bei
allen Modellen verfügbar.)
Fernbedienungseingang
Euro-Scart-Anschluss
(AV1/AV2)
HDMI(High Definition Multimedia Interface)/DVI- Signalquelle
RS-232C-Eingang
Variable AUDIO OUT-Buchsen
RGB-Signalquelle
AV3- (Audio/Video) Signalquelle
Antenneneingang
AC-Eingang
S-Video-Eingang
32LB1R
**
37LB1R
**
37LB1R
**
7
DEUTSCH
Anschlussoptionen (
Anschlussoptionen (
MODELL
MODELL
: 42LB1R
: 42LB1R
**
**
)
)
Component-Eingang
(Y,PB,PR / Audio)
Kopfhörerbuchse
Ständer (Diese Option ist nicht bei
allen Modellen verfügbar.)
Fernbedienungseingang
HDMI(High Definition Multimedia Interface)/DVI- Signalquelle
RS-232C-Eingang
Variable AUDIO OUT-Buchsen
RGB-Signalquelle
S-Video-Eingang
Antenneneingang
AC-Eingang
- Diese Darstellung könnte sich leicht von dem Aussehen Ihres TV-Geräts unterscheiden.
AV3- (Audio/Video) Signalquelle
Euro-Scart-Anschluss
(AV1/AV2)
COMPONENT
IN
VIDEO
AUDIO
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB(PC-DTV)
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
AV IN 3
L(MONO)
R
LR
AV 1 AV 2
ANTENNA
8
TTastenfunktionen der Fernbedienung
astenfunktionen der Fernbedienung
Einleitung
Einleitung
MODUS
Stellt die Betriebsmodi der Fernbedienung ein: TV, DVD, VCR, AUDIO, S-KANAL oder STB.
PIP-Tasten PIP (siehe S.48)
Steuert den Modus des Unterbilds PIP, DW, POP oder Aus. PIP PR - /+ (siehe S.51) Wählt ein Programm für das Unterbild. SWAP (siehe S.51) Wechselt zwischen Haupt- und Unterbild. PIP INPUT (siehe S.48) Wählt den Eingabemodus für das Unterbild. SIZE (siehe S.49)
Passt die Größe des Unterbildes an.
POSITION (siehe S.49) Verschiebt das Unterbild in die
DD/EE
oder die
FF/GG
Richtungen.
*
FARBIGE TASTEN: Diese Tasten werden für den Teletext (nur
TELETEXT-Modelle) oder die Programmsortierung verwendet.
ZOOM - / ZOOM +
Vergrößert oder verkleinert das Format des Hauptbildes.
SLEEP (autom. Ausschaltfunktion) Stellt den Sleep Timer ein (siehe S. 39).
SSM (Sound Status Memory)
Ruft Ihre bevorzugten Audioeinstellungen ab (siehe S. 34).
PSM (Picture Status Memory)
Ruft Ihre bevorzugten Bildeinstellungen ab (siehe S. 31).
I/II
Wählt den Audioausgang aus.
TV
Rückkehr in den TV-Modus aus sämtlichen anderen Modi
POWER (Ein/Aus) Schaltet das Gerät aus dem Standby Ein oder in den Standby Aus.
INPUT (SIGNALQUELLE)
Wenn Sie diese Taste einmal drücken, wird das OSD- Menü “Signalquelle wie unten angezeigt. Drücken Sie
DD / EE
und dann OK, um die gewünschte
Eingangsquelle (
TV, AV 1 , AV 2 , AV 3 , S-Video, Component, RGB PC/RGB DTV, oder HDMI PC/ HDMI DTV) auszuwählen.
1
1
1
1
TV AV1 AV2 AV3
S-Video
Component
RGB PC
HDMI PC
TV
Signalquelle
TV
POWER
TV
AUDIO
PIP
TEXT
MENU
MODE
CABLE
ZOOM
SSM
DVD
-
ARC
ZOOM
PSM
INPUT
VCR
STB
+
SLEEP
I/II
EXIT
OK
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
VOL
MUTE
LIST
PR
1 2 3
4 5 6
7809
INDEX
i
MIX
Q.VIEW
HOLD
MODE
M
FAVOURITE
POSITION
SIZE
TIME
REVEAL
?
9
DEUTSCH
TV
FAVOURITE
Q.VIEW
POWER
1 2 3
4 5 6
7809
AUDIO
TEXT
PIP
CABLE
ZOOM
-
ZOOM
+
PSM
SSM
STB
SLEEP
I/II
MENU
ARC
VCR
DVD
MODE
OK
POSITION
TIME
REVEAL
?
MODE
M
MIX
SIZE
HOLD
INDEX
i
INPUT
TV
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
VOL
PR
MUTE
LIST
EXIT
TELETEXT-Tasten
Diese Tasten werden für den Teletext verwendet. Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt Videotext”(siehe S. 52).
MENU (Menü) Wählt ein Menü aus.
ARC (Bildformat) Wählt Ihr gewünschtes Bildformat aus (siehe S. 44).
EXIT (Beenden) Verlässt alle OSD-Menüs und kehrt in den TV-Modus zurück.
DD/EE
/ F / G (nach oben/unten/links/rechts)
Wählt einen Menüpunkt aus oder passt ihn an.
OK
Bestätigt Ihre Auswahl oder zeigt den aktuellen Modus an.
VOL (Lautstärke) D / E
Regelt die Lautstärke.
MUTE (Lautlos) Stellt den Ton Ein oder Aus.
LIST
Zeigt die Programmtabelle an. (siehe S.30).
PR (Programm)
D / E
Wählt ein Programm aus.
Zahlentasten 0-9
Wählt ein Programm aus.
Wählt einen Menüpunkt aus, der mit einer Zahl versehen ist.
FAVOURITE (MEINE) Zeigt die ausgewählten Lieblingsprogramme an (siehe S. 30).
Q.VIEW
Kehrt zum vorherigen Programm zurück.
Tasten zur Steuerung des Videorekorders/DVD-Players
Steuern einen Videorekorder oder DVD-Player von LG.
2
2
2
10
Einlegen der Batterien
Entfernen Sie den Deckel vom Batteriefach auf der Rückseite.
Legen Sie zwei 1,5 V-AA­Batterien korrekt ein (+ zu +, - zu
-). Verwenden Sie nicht gle­ichzeitig alte oder gebrauchte und neue Batterien.
Schließen Sie das Fach wieder.
* Sie können eine Fernbedienung im
Abstand von bis zu 7 Metern und in einem Winkel von 30 Grad (links/rechts) zum Empfänger ver­wenden.
* Entsorgen Sie leere Batterien in Recyclingbehältern, um eine Verschmutzung der Umwelt zu vermeiden.
TV
POWER
A
U
D
I
O
T
P
IP
CABLE
Z
O
O
M
-
Z
O O
M
+
PSM
S
S
M
STB
SL
EE
P
I /II
V
C
R
DVD MODE
INPUT
T
V
1
2
3
TTastenfunktionen der Fernbedienung
astenfunktionen der Fernbedienung
Einleitung
Einleitung
Lassen Sie für ausreichende Lüftung an jeder Seite und zur Wand einen Abstand von ca. 10 cm. Ausführliche Montageanleitungen erhalten Sie bei Ihrem Händler (siehe auch das optional erhältliche Montage- und Installationshandbuch zu verstellbaren Wandhalterungsklammern).
Wandmontage: Waagerechte Montage
Positionierung des Sockels
4 inches
4 inches4 inches
4 inches
Lassen Sie für ausreichende Lüftung an jeder Seite und zur Wand einen Abstand von ca. 10 cm.
4 inches
4 inches
4 inches4 inches
4 inches
11
DEUTSCH
Schließen Sie die notwendigen Kabel an. Führen Sie die Kabel nach dem ordnungsgemäßen Anschluss durch die Kabelhalterung .
Weitere Hinweise zum Anschluss von zusätzlichen Geräten erhalten Sie im Abschnitt Anschluss
externer Geräte.
Montieren Sie das CABLE MAN­AGEMENT(Kabelmanagement)
wie abgebildet.
1
2
Bündeln Sie die Kabel mithilfe der geteilten Halterung.
3
Halten Sie das CABLE MANAGE­MENT(Kabelmanagement) mit bei-
den Händen und ziehen Sie es zurück.
Grundanschluss
Grundanschluss
Installation
Installation
32/37"
37"
42"
32/37"
42"
32/37"
42"
Entfernen des CABLE MANAGEMENT(Kabelmanagement )
Halten Sie das CABLE MANAGEMENT(Kabelmanagement) nicht, wenn Sie das Produkt bewegen.
- Wenn das Produkt fallen gelassen wird, können Sie sich verletzen oder das Produkt könnte Schaden nehmen.
12
Installation
Installation
Sichere Anbringung des Produkts an der Wand
- Stellen Sie das Produkt nah an der Wand auf, so dass es nicht herunterfällt, wenn es nach hinten gedrückt wird.
- Nachstehend finden Sie eine sicherere Montagemethode für das Produkt: die Anbringung an der Wand, um zu verhindern, dass das Produkt umfällt, wenn es nach vorne gezogen wird. Dadurch wird das Herunterfallen des Produkts und die damit verbundene Verletzung von Personen sowie die Beschädigung des Produkts vermieden. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht am Produkt herumklettern oder sich an das Produkt hängen.
32/37"
Hinweise
Lösen Sie die Schnüre, bevor Sie das Produkt versetzen.
Verwenden Sie eine Haltevorrichtung oder einen Schrank, der nach Größe und Stabilität für die Größe und das Gewicht
des Produkts geeignet ist.
Für eine sichere Verwendung des Produkts sollten sich die Halterungen an der Wand auf gleicher Höhe mit jenen am Fernsehgerät befinden.
2
1
3
2
1
3
Verwenden Sie die Halterungen und Schrauben, um das Produkt wie in der Abbildung dargestellt an der Wand anzubringen.
Befestigen Sie die Halterungen mit Schrauben (nicht in der Lieferung enthalten) an der Wand.
Verwenden Sie eine feste Schnur (nicht in der Lieferung enthalten), um das Produkt festzubinden. Die Schnur sollte für eine möglichst sichere Anbringung horizontal zwischen Wand und Produkt ausgerichtet sein.
1
2 3
42"
13
DEUTSCH
Antennenanschluss
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, schließen Sie niemals Stromkabel an, bevor sämtliche Geräte angeschlossen sind.
Anschluss externer Geräte
Anschluss externer Geräte
- Justieren Sie die Antennenausrichtung für optimale Bildqualität.
- Antennenkabel und Wandler werden nicht mitgeliefert.
Um bei schlechtem Empfang eine bessere Bildqualität zu erhalten, bringen Sie einen Signalverstärker an der Antenne an (siehe rechts).
Wenn das Signal für zwei TV-Geräte verwendet werden soll, verwenden Sie eine Signalweiche für den Anschluss.
Signalve
rstärker
UHF
VHF
Mehrfamilienhäuser (An Antennenbuchse anschließen)
Einfamilienhäuser (An Wandanschluss der Außenantenne anschließen)
Außenantenne
Antennenbuchse in der Wand
UKW-Antenne
UHF-Antenne
HF-Koaxialkabel (75Ω)
Im Uhrzeigersinn festdrehen.
ANTENNA
Kopfhörerbuchse
1
2
Stecken Sie den Kopfhörer in die opfhörerbuchse.
Die Kopfhörerlautstärke wird über die Taste VOL
DD
/
EE
gesteuert. Wenn Sie MUTE (STUMM) drücken,
wird der Ton in den Kopfhörern ausgeschaltet.
COMPONENT
IN
VIDEO
- Es besteht die Möglichkeit, Kopfhörer anzuschließen.
Solange die Kopfhörer eingesteckt sind, ist der Ton nicht über die Lautsprecher zu hören.
1
32"
37/42"
ANTENNA
14
Anschluss externer Geräte
Anschluss externer Geräte
Installation
Installation
- Lassen Sie zwischen Videorekorder und TV-Gerät einen angemessenen Abstand, um Bildrauschen zu vermeiden.
- Normalerweise handelt es sich hierbei um ein Standbild eines Videorekorders. Falls das Bildformat 4:3 verwendet wird, können Standbilder an den Seiten des Bildschirms sichtbar bleiben.
Videorekorder-Setup
Bei Anschluss eines Antennenkabels
LR
AV IN 3
R
L
(MONO)
AV 1 AV 2
ANTENNA
Bei Anschluss über ein SCART-Kabel
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
LR
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
RGB(PC-DTV)
AV IN 3
R
L
(MONO)
AV 1 AV 2
ANTENNA
1
2
Rückseite des TV-Geräts
Videorekorder
Videorekorde
1
Rückseite des TV-Geräts
1
2
3
Verbinden Sie die ANT OUT-Buchse des Videorekorders mit der Antenna-Buchse am TV-Gerät. Schließen Sie das Antennenkabel an die ANT IN-Buchse des Videorekorders an. Drücken Sie auf dem Videorekorder die Taste PLAY (Wiedergabe) und stimmen Sie die jeweiligen
Programme am TV-Gerät und Videorekorder aufeinander ab.
Wenn Ihr Videorekorder ein AV-Schaltsignal über die SCART-Buchsen AV1 oder AV 2 ausgibt, schaltet das Gerät automatisch auf AV1 als
Eingangsquelle um. Wenn Sie jedoch weiter im TV-Modus bleiben möchten, verwenden Sie die Tasten PR
DD /EE
oder die Zahlentasten.
Sie können auch Programme aufzeichnen, die vom Fernseher auf Videoband empfangen werden.
Der Signaltyp RGB (Rot-Grün-Blau) kann nur für die SCART-Buchse AV1 ausgewählt werden und die AV1 -Eingangsquelle kann empfangen
werden. Diese Signale werden z. B. von einem Pay-TV-Decoder, einer Spielkonsole oder einer Foto-CD-Einheit usw. übertragen und das dig- itale Signal kann über die SCART-Buchse AV1 aufgezeichnet werden.
Wenn die Videorekorder gleichzeitig an die SCART-Buchsen AV1 und AV2 angeschlossen sind, kann nur die AV2 -Eingangsquelle empfangen
werden.
1
2
3
Verbinden Sie die SCART-Buchse des Videorekorders mit der AV1-Buchse am TV-Gerät. Verwenden Sie bitte ein geschirmtes SCART-Kabel.
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein und drücken Sie auf dem Videorekorder PLAY (Wiedergabe). (Siehe Eigentümerhandbuch des Videorekorders)
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
AV 1 als Eingangsquelle.
- Wählen Sie AV 2 als Eingangsquelle bei Anschluss an die AV2-SCART-Buchse.
15
DEUTSCH
Bei Anschluss des RCA-Kabels
LR
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
RGB(PC-DTV)
AV IN 3
R
L
(MONO)
AV 1 AV 2
ANTENNA
Videorekorder
1
Bei Anschluss des S-Video-Kabels
LR
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
RGB(PC-DTV)
AV IN 3
R
L
(MONO)
AV 1 AV 2
ANTENNA
Videorekorder
1
2
Rückseite des TV-Geräts
Rückseite des TV-Geräts
1
2
3
Verbinden Sie die AUDIO/VIDEO-Buchsen des TV-Geräts mit denen des Videorekorders. Dabei müssen die Farben der verbundenen Buchsen übereinstimmen (Video = gelb, Audio Left = weiß und Audio Right = rot).
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein und drücken Sie die Wiedergabetaste auf dem Videorekorder (siehe Eigentümerhandbuch des Videorekorders).
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
AV 3
als
Eingangsquelle.
Wenn Sie einen Mono-Videorekorder besitzen, verbinden Sie den Videorekorder über das Audiokabel mit der AUDIO L/MONO-Buchse des Geräts.
1
2
3
4
Verbinden Sie den S-VIDEO-Ausgang des Videorekorders mit dem S-VIDEO-Eingang des TV-Geräts. Die Bildqualität verbessert sich im Vergleich zur Verbindung eines herkömmlichen Videorekorders mit dem Videoeingang.
Verbinden Sie die AUDIO-Buchse des TV-Geräts mit der des Videorekorders. Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein und drücken Sie auf dem Videorekorder PLAY
(Wiedergabe). (Siehe Eigentümerhandbuch des Videorekorders) Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
S-Video als Eingangsquelle.
16
Anschluss externer Geräte
Anschluss externer Geräte
Installation
Installation
Bei Anschluss über ein SCART-Kabel
LR
AUDIO(RGB/DVI)
AV IN 3
R
L
(MONO)
AV 1 AV 2
ANTENNA
DVD
1
Einstellung des DVD-Players
Bei Anschluss über ein Component-Kabel
DVD
1
2
Seite des TV-Geräts
Rückseite des TV-Geräts
1
2
3
4
5
Verbinden Sie die Videoausgänge
(Y, PB, PR)
des DVD-Spielers mit den Buchsen COMPONENT VIDEO
(Y, P
B,
PR)
am TV-Gerät.
Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD-Spielers mit den COMPONENT AUDIO-Eingangsbuchsen des TV­Geräts.
Schalten Sie den DVD-Spieler ein und legen Sie eine DVD ein. Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
Component
als Eingangsquelle.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des DVD-Spielers.
Component-Eingangsbuchsen
Schließen Sie den DVD-Spieler für eine bessere Bildqualität an die Component-Eingangsbuchsen an (siehe unten).
Y PB
PR
Component-Buchsen am TV-Gerät
Y Y Y Y
Pb
B-Y
Cb PB
Pr
R-Y
Cr PR
Videoausgänge am
DVD-Spieler
1
2
3
Verbinden Sie die AV1-SCART-Buchse des TV-Geräts mit der SCART-Buchse am DVD-Spieler. Verwenden Sie bitte ein geschirmtes SCART-Kabel.
Schalten Sie den DVD-Spieler ein und legen Sie eine DVD ein. Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
AV 1 als Eingangsquelle.
- Wählen Sie
AV 2 als Eingangsquelle bei Anschluss an die AV2 -SCART-Buchse.
32"
COMPONENT
IN
VIDEO
AUDIO
37/42"
17
DEUTSCH
Bei Anschluss über ein HDMI-Kabel
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
LR
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
RGB(PC-DTV)
AV IN 3
R
L
(MONO)
DVD
1
Rückseite des TV-Geräts
1
2
3
Verbinden Sie die HDMI-Ausgangsbuchsen des DVD­Spielers mit der HDMI/DVI-Eingangsbuchse des TV-Geräts.
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
HDMI DTV
als Eingangsquelle.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des DVD­Spielers.
•Über ein HDMI-Kabel kann das Fernsehgerät Video- und Audio-Signale gleichzeitig emp­fangen.
Stereo extern
1
2
1. Schließen Sie den Eingangsstecker des Verstärkers an die VARIABLE AUDIO OUT­Buchsen am Set an.
2. Richten Sie Ihre Lautsprecher über Ihren analogen Stereo-Verstärker entsprechend der mit dem Verstärker gelieferten Anleitung ein.
Wenn Sie externe Audiogeräte wie Verstärker oder
Lautsprecher anschließen, schalten Sie die Lautsprecher des Fernsehgeräts bitte aus (siehe Seite
36).
LR
AV 1 AV 2
ANTENNA
- Für den Anschluss eines externen Verstärkers oder eines Subwoofers für Ihr Surround-Sound-System
1
Analoger Stereo-Verstärker
Rückseite des TV-Geräts
18
Bei Anschluss über ein Component-Kabel
Bei Anschluss über ein HDMI-Kabel
1
1
2
2
3
4
Verbinden Sie die Videoausgänge
(Y, PB, PR)
des DVD-
Spielers mit den Buchsen COMPONENT VIDEO
(Y, PB,
P
R)
am TV-Gerät.
Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD-Spielers mit den COMPONENT AUDIO-Eingangsbuchsen des TV­Geräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
Component
als Eingangsquelle.
1
1
2
3
Verbinden Sie die HDMI-Ausgangsbuchsen der digital­en Set-Top Box mit der HDMI/DVI IN-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
HDMI DTV
als Eingangsquelle.
DTV-Empfänger (Set-Top Box)
DTV-Empfänger (Set-Top Box)
Einstellung der STB (Set-Top Box)
Bei Anschluss über ein D-sub-Kabel
1
1
2
2
3
4
Verbinden Sie die DVI-Ausgangsbuchsen der dig­italen Set-Top Box mit der RGB (PC-DTV) Buchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die Audio-Ausgangsbuchsen der digitalen Set-Top Box mit der AUDIO (RGB/DVI)­Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
RGB DTV
als Eingangsquelle.
DTV-Empfänger (Set-Top Box)
Anschluss externer Geräte
Anschluss externer Geräte
Installation
Installation
Seite des TV-Geräts
Rückseite des TV-Geräts
Rückseite des TV-Geräts
•Über ein HDMI-Kabel kann das Fernsehgerät Video- und Audio-Signale gleichzeitig empfangen.
32"
COMPONENT
IN
VIDEO
AUDIO
37/42"
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB(PC-DTV)
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB(PC-DTV)
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
AV IN 3
L
(MONO)
AV IN 3
L
(MONO)
R
L
R
19
DEUTSCH
Bei Anschluss über ein HDMI-zu-DVI-Kabel
1
1
2
3
Verbinden Sie die DVI-Ausgangsbuchsen der digital­en Set-Top Box mit der HDMI/DVI IN-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die Audio-Ausgangsbuchsen der digi­talen Set-Top Box mit der AUDIO (RGB/DVI)-Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
HDMI DTV
als Eingangsquelle.
DTV-Empfänger (Set-Top Box)
Rückseite des TV-Geräts
Einstellungen für Kabelfernsehen
- Sie können Kabelfernsehprogramme empfangen, nachdem Sie sich bei einem örtlichen Kabelfernsehanbieter angemeldet und einen Konverter eingesetzt haben.
- Weitere Informationen zu Kabelfernsehen erhalten Sie bei einem örtlichen Kabelanbieter.
Bei Anschluss des S-Video-Kabels
1
2
Kabelbox
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
LR
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
RGB(PC-DTV)
AV IN 3
R
L
(MONO)
AV 1
1
2
3
4
Verbinden Sie den S-VIDEO-Ausgang der Kabelbox mit dem B-Eingang des Fernsehgeräts. Die Bildqualität wird verbessert.
Verbinden Sie die AUDIO-Buchsen des Fernsehgeräts mit denen der Kabelbox.
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
S-Video als Eingangsquelle.
Programme können Sie über die Fernbedienung der Kabelbox auswählen.
Rückseite des TV-Geräts
Bei Anschluss des RCA-Kabels
1
Kabelbox
LR
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
RGB(PC-DTV)
AV IN 3
R
L
(MONO)
ANT
1
2
3
Verbinden Sie die AUDIO/VIDEO-Buchsen des Fernsehgeräts mit denen der Kabelbox. Dabei müssen die Farben der verbundenen Buchsen übereinstimmen (Video = gelb, Audio Left = weiß und Audio Right = rot).
Wählen Sie über die Taste
INPUT
auf der Fernbedienung
AV 3
als Eingangsquelle.
Programme können Sie über die Fernbedienung der Kabelbox auswählen.
Rückseite des TV-Geräts
4
Wenn der STB einen DVI-und keinen HDMI-Ausgang besitzt, wird eine eigene Audio-Verbindung benötigt.
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB(PC-DTV)
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
AV IN 3
L
(MONO)
R
LR
20
Anschluss externer Geräte
Anschluss externer Geräte
Installation
Installation
Camcorder
Videospielkonsole
1
Setup externer AV-Quellen
Bei Anschluss des RCA-Kabels
Bei Anschluss des S-Video-Kabels
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
LR
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
RGB(PC-DTV)
AV IN 3
R
L
(MONO)
ANTENNA
1
2
Camcorder
Videospielkonsole
Rückseite des TV-Geräts
Rückseite des TV-Geräts
1
2
3
Verbinden Sie die AUDIO/VIDEO-Buchsen des TV-Geräts mit denen des Videorekorders. Dabei müssen die Farben der verbundenen Buchsen übereinstimmen (Video = gelb, Audio Left = weiß und Audio Right = rot).
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung AV3 als Eingangsquelle.
Bedienen Sie das entsprechende externe Gerät. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des externen Geräts.
1
2
3
4
Verbinden Sie den S-VIDEO-Ausgang des externen Geräts mit dem S-VIDEO-Eingang des TV-Geräts. Die Bildqualität wird verbessert.
Verbinden Sie die AUDIO-Buchsen des Fernsehgeräts und des externen Geräts. Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung S-Video als Eingangsquelle. Bedienen Sie das entsprechende externe Gerät.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des externen Geräts.
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
RGB(PC-DTV)
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
AV IN 3
L
LR
(MONO)
R
ANTENNA
21
DEUTSCH
PC-Setup
Bei Anschluss über ein HDMI-zu-DVI-Kabel
Bei Anschluss über ein D-sub-Kabel
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
LR
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
RGB(PC-DTV)
AV IN 3
R
L
(MONO)
1
PC
PC
Rückseite des TV-Geräts
Rückseite des TV-Geräts
Verbinden Sie die RGB-Ausgangsbuchsen des PCs mit der RGB (PC-DTV)-Buchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die PC-Audio-Ausgangsbuchse mit der AUDIO (RGB/DVI)-Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie den PC und das Fernsehgerät ein.
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
RGB PC als Eingangsquelle.
1
2
3
4
Verbinden Sie die DVI-Ausgangsbuchsen des PCs mit der HDMI/DVI IN-Buchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die PC-Audio-Ausgangsbuchse mit der AUDIO (RGB/DVI)-Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie den PC und das Fernsehgerät ein.
Wählen Sie über die Taste INPUT auf der Fernbedienung
HDMI PC als Eingangsquelle.
1
2
3
4
Wenn der PC einen DVI-und keinen HDMI­Ausgang besitzt, wird eine eigene Audio­Verbindung benötigt.
RGB(PC-DTV)
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
MI/DVI IN
ROL & SERVICE)
AV IN 3
L
(MONO)
LR
R
AV 1 AV 2
ANTENNA
22
Auflösung
Horizontalfrequ
enz (kHz)
Bildwiederholfr
equenz (Hz)
AA
PC (Spezifikationen des Monitorbildschirms)
DPM-Modus (Display Power Management)
Wenn sich der PC in den Energiesparmodus schaltet, geht der Monitor automatisch in den DPM-Modus über. Wenn Sie nicht das mitgelieferte PC-Kabel verwenden, funktioniert der DPM-Modus eventuell nicht.
- Die DPM-Modus-Funktion ist in den Modi “HDMI PC” nicht verfügbar.
Hinweis
a. Sie erhalten eine optimale Bildqualität, wenn Sie den
standardmäßigen WXGA1360x768-Computerausgang bei einer Bildwiederholrate von 60 Hz verwenden. Die Verwendung anderer Formate (VGA, SVGA etc.) oder Bildwiederholraten könnte zu einer schlechteren Bildqualität führen. (Weitere Informationen zur Änderung des Computervideoausgangsformats erhal­ten Sie im Handbuch des verwendeten Computers.)
b. Wenn auf dem Bildschirm die Nachricht
Kein Signal
angezeigt wird, wählen Sie ein PC-Ausgangformat aus der Tabelle Spezifikationen des Monitorbildschirms.
c. Die Art des Synchronisationseingangs ist für horizon-
tale und vertikale Frequenzen unterschiedlich.
720 x 400
640 x 480
800 x 600
832 x 624
1024 x 768
(XGA)
1280 x 768
(WXGA)
1360 x 768
(WXGA)
1366 x 768
(WXGA)
31,468 31,469
37,500 37,879
46,875 49,725 48,363
56,470 60,123
47,776
47,720
47,720
70 60
75 60
75 75 60
70 75
60
60
60
Anschluss externer Geräte
Anschluss externer Geräte
Installation
Installation
Verfügbare Bildschirmauflösung
AA
DTV
480i
576i 480p 576p 720p
1080i
Modus
Component
o o o o o o
RGB (DTV)
x x o o o o
HDMI (DTV)
x x o o o o
Buchse
AC IN
- Schließen Sie das Stromkabel korrekt wie dargestellt an.
Anschluss des Stromkabels
32/37"
42"
23
DEUTSCH
FAVOURITE
Q.VIEW
LIST
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
ARC
PSM
TEXT
AUDIO
PIP
CABLE
ZOOM
-
ZOOM
+
STB
SLEEP
VCR
DVD
MODE
TV
TV
POWER
SSM
I/II
OK
POSITION
TIME
REVEAL
?
MODE
M
MIX
SIZE
i
INPUT
VOL
PR
MUTE
MENU
EXIT
HOLD
INDEX
0
1 2 3
4 5 6
7 8 9
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie mit
DD / EE
das Menü SPEZIELL aus.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Sprache (Language) auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die gewünschte
Sprache auszuwählen.
Sämtliche Anzeigen auf dem Bildschirm werden nun in der ausgewählten Sprache eingeblendet.
Betätigen Sie die Taste OK.
Betätigen Sie die Taste
EXIT
, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
Einstellen der Menüsprache
Grundfunktionen
Grundfunktionen
Betrieb
Betrieb
Schließen Sie zunächst alle Geräte an. Schließen Sie das Stromkabel an das TV-Gerät an und stecken Sie dann den Stecker in die Steckdose. Drücken Sie die Taste POWER (Ein/Aus) auf dem TV-Gerät, um es einzuschalten. Die Stromanzeige leuchtet.
Befindet sich das Gerät im Standby-Modus, drücken Sie die Tasten POWER (Ein/Aus), PR
DD / EE
, TV, INPUT oder die Zahlentasten auf der Fernbedienung,
um das TV-Gerät einzuschalten.
Wenn Sie das TV-Gerät ausschalten möchten, drücken Sie die Taste POWER (Ein/Aus) auf Ihrer Fernbedienung. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie in den Urlaub fahren.
1
2
EIN-/AUSschalten des TV-Geräts
Drücken Sie VOL
DD / EE
(Lautstärke) zur Änderung der Lautstärke.
Wenn Sie den Ton ganz ausstellen möchten, drücken Sie die Taste MUTE (Lautlos). Diese Funktion wird über die Taste MUTE (Lautlos), VOL
DD / EE
(Lautstärke), I/II
oder SSM (Klangeinstellungen) deaktiviert.
1 2
1 2
3
4 5
Lautstärkeregelung
Press the PR
DD / EE
or NUMBER buttons to select a programme number.
1
Programmauswahl
24
SENDER G
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
Klangeinstellungen BBE AVL Balance 0 Höhen 50 Bässe 50 TV Speaker
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-aus
Sprache(Language) Verriegelung Set ID
Demo
Index
Auto Konfig. Manuell Konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
Signaluelle DW PIP PIP-Signal Fenster Grösse Fenster Position PIP Transparenz
Um die einzelnen Menüs aufzurufen, drücken Sie die Taste MENU und anschließend die Taste DD/ EE.
Um einzelne Menüpunkte aufzurufen, betätigen Sie zunächst die Taste
GG
und anschließend die Taste DD/ EE.
Mit der Taste
F / G ändern Sie die Einstellung des Menüpunktes im betreffenden Untermenü bzw. Pulldown-Menü.
Eine höhere Ebene im Menü erreichen Sie über die Tasten OK oder MENU (Menü).
1 2 3
Anpassung der OSD-Anzeige
Menü SENDER
Das Menü TON
Menü PIP/DW
ZEIT-Menü
Menü SPEZIELL
Menü ANZEIGE
Hinweis
a. Aufgrund der grafischen Darstellung können Sie den Screen-Status bequem über die OSD- (On Screen
Display) Funktion einstellen.
b. Das OSD (On Screen Display) in diesem Handbuch entspricht möglicherweise nicht exakt dem Ihres
Fernsehgeräts, da es nur als erläuterndes Beispiel zum besseren Verständnis der Bedienung des Fernsehgeräts dienen soll.
c. Im Videotext-Modus werden keine Menüs angezeigt.
Grundfunktionen
Grundfunktionen
Betrieb
Betrieb
Bildeinstellungen CSM
ACM Kontrast 100 Helligkeit 45 Farbe 50 Schärfe 50
BILD-Menü
SENDER
BILD G
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
SENDER
BILD
TON G
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
SENDER
BILD
TON
ZEIT G
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL G
ANZEIGE
PIP/DW
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE G
PIP/DW
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW G
25
DEUTSCH
Programmieren der Fernsehsender
Programmieren der Fernsehsender
-
Mit dieser Methode können alle empfangenen Fernsehsender gespeichert werden. Wir empfehlen Ihnen, beim Einrichten dieses Fern­sehgerätes die automatische Programmierung zu verwenden.
Automatische Programmierung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
Fernsehnorm BG Speichern ab 1 Start
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das SENDER
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Auto. Programmieren auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
DD / EE
, um Fernsehnorm auszuwählen.
Drücken Sie
FF / GG
, um ein Fernsehnormmenü aufzurufen:
BG : PAL B/G, SECAM B/G (Europa/ Osteuropa) I : PAL I/II (GB/ Irland) DK : PAL D/K, SECAM D/K (Osteuropa) L : SECAM L/L(Frankreich)
Betätigen Sie die Taste
DD / EE
, um den Menüpunkt Speichern ab
auszuwählen.
Drücken Sie
FF / GG
oder die ZAHLENtasten, um eine Startnummer
auszuwählen. Falls Sie die ZAHLENtasten verwenden, werden Zahlen unter 10 mit einer vorangestellten “0” eingegeben, z. B. 05” für 5.
Betätigen Sie die Taste
DD / EE
, um den Menüpunkt Start auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
, um den automatischen Programmiervorgang zu starten. Alle empfangenen Sender werden gespeichert. Zu allen Sendern, die VPS (Video Programme Service), PDC (Programme Delivery Control) oder Videotext-Daten übertragen, wird auch der Sendername gespeichert. Wenn einem Sender kein Name zugeordnet werden kann, wird die Programmnummer mit der Kennung
C (V/UHF 01-69) oder S (Kabel-
Sonderkanäle 01-47) und nachfolgender Nummer gespeichert. Um den automatischen Programmiervorgang zu stoppen, betätigen Sie die
Taste MENU. Wenn die automatische Programmierung abgeschlossen ist, wird das Menü Senderliste ordnen am Bildschirm angezeigt. Wenn Sie die Anordnung der Programme ändern möchten, lesen Sie weiter im Abschnitt Senderliste ordnen“.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3 4
5
6
7 8
9
Sie haben die Möglichkeit, bis zu 100 Fernsehsender auf den Programmplätzen (0 bis 99) zu speichern. Die programmierten Fernsehsender lassen sich mit der Taste
DD / EE
oder mit den Zifferntasten aufrufen.
Sie können die Fernsehsender automatisch oder manuell einstellen.
Auto. Programmieren
GG
SENDER G
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
26
Programmieren der Fernsehsender
Programmieren der Fernsehsender
- Mit der Funktion Manuell pro­grammieren können Sie die Fernseh-sender in der gewün­schten Reihenfolge manuell abstimmen und anordnen.
Manuelle Programmierung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
Speichem 5 Fernsehnorm BG Frequenz V/UHF Kanal 5 Feinabst. Suchen Name
C 05
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das SENDER
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Manuell Programm. auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
um die Option
Speichem auszuwählen.
Drücken Sie
FF / GG
oder die ZAHLENtasten, um die gewünschte Programmnummer (0-99) auszuwählen. Falls Sie die ZAHLENtasten ver­wenden, werden Zahlen unter 10 mit einer vorangestellten “0” eingegeben, z. B. 05” für 5.
Betätigen Sie die Taste
DD / EE
, um den Menüpunkt Fernsehnorm
auszuwählen.
Press the
FF / GG
button to select a TV system menu;
BG : PAL B/G, SECAM B/G (Europa/ Osteuropa) I : PAL I/II (GB/ Irland) DK : PAL D/K, SECAM D/K (Osteuropa) L : SECAM L/L(Frankreich)
Betätigen Sie die Taste
DD / EE
, um den Menüpunkt Frequenz auszuwählen.
Drücken Sie
FF / GG
, um V/UHF oder S-Kanal auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
DD / EE
, um den Menüpunkt Kanal auszuwählen.
Sie können die gewünschte Programmnummer über
FF / GG
oder direkt über die Zahlentasten eingeben. Wählen Sie wenn möglich die Kanalnummer direkt über die Zahlentasten. Zahlen unter 10 werden mit einer vor­angestellten “0” eingegeben, z. B. 05” für 5.
Betätigen Sie die Taste
DD / EE
, um den Menüpunkt Suchen auszuwählen.
Drücken Sie die Taste
FF /GG
, um mit der Suche zu beginnen. Wenn
ein Sender gefunden wird, hält die Suche an.
Betätigen Sie die Taste OK, um den Wert zu speichern.
Um weitere Sender zu speichern, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 13.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1
2
3
4
5
6
7 8
9
10
11
12
13 14
15
Manuell Programm.
GG
SENDER G
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
27
DEUTSCH
- Normalerweise ist Feinabstimmung nur nötig, wenn der Empfang schlecht ist.
Feinabstimmung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
Speichem 5 Fernsehnorm BG Frequenz V/UHF Kanal 5 Feinabst.
FF
G
Suchen Name
C 05
Speich.
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das SENDER
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Manuell Programm. auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD / EE
um die Option
Feinabst. auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten
FF /GG
, um das beste Bild und den besten Ton
fein abzustimmen.
Betätigen Sie die Taste OK, um den Wert zu speichern.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3
4
5 6
Manuell Programm.
GG
SENDER G
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
28
Programmieren der Fernsehsender
Programmieren der Fernsehsender
Programmnamen zuweisen
- Sie haben auch die Möglichkeit, jeder Programm-nummer einen fünfstelligen Sendernamen zuzuweisen.
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
Speich.
Speichem 5 Fernsehnorm BG Frequenz V/UHF Kanal 5 Feinabst. Suchen Name
G
C 05
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das SENDER-
Menü auf. Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Manuell Programm. auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Name auszuwählen. Betätigen Sie die Taste
GG
. Für den Namen sind Leerzeichen, +, -, die Ziffern
0 bis 9 und die Buchstaben A bis Z als Zeichen zulässig. Wählen Sie die Position, indem Sie
FF / GG
drücken, und treffen Sie dann
Ihre Wahl für das zweite Zeichen usw. Betätigen Sie die Taste OK, um den Wert zu speichern. Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3 4 5
6 7
Manuell Programm.
GG
SENDER G
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
29
DEUTSCH
- Mit dieser Funktion können Sie gespeicherte Programme löschen oder überspringen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Sender auf andere Programmplätze zu verschieben oder leere Programmplätze einzufügen.
Programme edit
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
Auswählen
Vorh.
DD EE FF GG
Menu
Senderliste ordnen
0 - - - - - 5 C 05
1 BLN 2 6 C 07
2 C 01 7 C 55
3 C 04 8 S 27
4 C 05 9 S 29
2 C 01
Löschen
Bewegen
Kopieren
Überspr.
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das SENDER-
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Senderliste ordnen auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste GG, um das Menü Senderliste ordnen aufzurufen..
AA
Löschen eines Programms
1. Wählen Sie das Programm, das Sie löschen möchten, mit der Taste
DD
/
EE
/
FF / GG
aus.
2. Drücken Sie zweimal die ROTE Taste. Das ausgewählte Programm wird gelöscht; alle folgenden Programme werden um eine Position nach oben gerückt.
AA
Kopieren eines Programms
1. Wählen Sie das Programm, das Sie kopieren möchten, mit der Taste
DD
/
EE
/
FF / GG
aus.
2. Betätigen Sie die GRÜNE Taste. Alle folgenden Programme werden um eine Position nach unten gerückt.
AA
Verschieben eines Programms
1. Wählen Sie das Programm, das Sie verschieben möchten, mit der Taste
DD / EE
/
FF / GG
aus.
2. Betätigen Sie die GELBE Taste.
3. Verschieben Sie das Programm mit der Taste
DD / EE
/
FF / GG
auf die ge-
wünschte Position.
4. Um die Funktion wieder aufzuheben, betätigen Sie erneut die GELBE Taste.
AA
Überspringen einer Programmnummer
1. Wählen Sie die Programmnummer, die Sie überspringen möchten, mit der Taste
DD / EE
/
FF / GG
aus.
2. Betätigen Sie die BLAUE Taste. Das übersprungene Programm wird blau angezeigt.
3. Um die Funktion wieder aufzuheben, betätigen Sie erneut die BLAUE Taste. Ein übersprungenes Programm kann im TV-Modus nicht mit der Taste
DD / EE
aufgerufen werden. Wenn Sie es aufrufen möchten, geben Sie die Programmnummer direkt mit den Zifferntasten ein, oder rufen Sie es aus der Senderliste auf.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3
4
Senderliste ordnen
GG
SENDER G
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
30
Meine Programme
Senderliste aufrufen
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
FF
G
0 BLN 2
- - - - - - -
- - - - - - -
- - - - - - -
- - - - - - -
- - - - - - -
- - - - - - -
- - - - - - -
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das SENDER-Menü
auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Meine Programme auszuwählen.
Drücken Sie
GG
.
Betätigen Sie die Taste
DD / EE
, um den Menüpunkt - - - - - - - auszuwählen.
Wählen Sie über
FF / GG
oder die ZAHLENtasten das gewünschte Programm
aus. Zahlen unter 10 werden mit einer vorangestellten “0” eingegeben, z. B. “05 für 5.
Um weitere Sender zu speichern, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 5. Sie können hier bis zu 8 Programme speichern.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3 4
5
6 7
Meine Programme
GG
-
Sie können die gespeicherten Programme in der Senderliste durchsehen.
1 2 3
4 5 6
7 8 9
MENU
ARC
OK
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
VOL
PR
MUTE
LIST
EXIT
LIST
- Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lieblingsprogramme direkt aufzurufen.
- Betätigen Sie wiederholt die Taste FAVOURITE um eines der gespeicherten Lieblingsprogramme auszuwählen.
FAVOURITE
Q.VIEW
1 2 3
4 5 6
7809
POSITION
SIZE
HOLD
INDEX
FAVOURITE
AA
Senderliste anzeigen
Betätigen Sie die Taste LIST, um die Senderliste aufzurufen. Auf einer Listenseite sind, wie nachfolgend dargestellt, 10 Programmplätze enthalten.
AA
Programm aus der Senderliste auswählen
Wählen Sie mit der Taste
DD / EE
/
FF / GG
ein Programm aus. Betätigen Sie
anschließend die Taste OK. Das Gerät schaltet auf die ausgewählte Programmnummer.
AA
Senderliste durchblättern
Insgesamt sind 10 Listenseiten mit 100 Programmplätzen vorhanden. Durch wiederholtes Betätigen der Taste
DD / EE
/
FF / GG
rufen Sie diese Seiten
nacheinander auf.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
Note
a. Einige Programme werden möglicherweise blau angezeigt. Diese
Programme sind bei der automatischen Programmierung oder beim Ordnen der Senderliste als zu überspringen markiert worden.
b. Einige Programme in der Liste sind zwar mit einer Nummer beze-
ichnet, haben jedoch keinen Namen.
DD EE FF GG
0 - - - - - 5 C 05
1 BLN 2 6 C 07
2 C 01 7 C 55
3 C 04 8 S 27
4 C 05 9 S 29
2 C 01
Programmieren der Fernsehsender
Programmieren der Fernsehsender
SENDER G
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Auto. Programmieren Manuell Programm. Senderliste ordnen Meine Programme
31
DEUTSCH
- Um Werte zu initialisieren (auf die Standardeinstellungen zurücksetzen), wählen Sie die Option
Normal.
- Wenn Sie Farbwertoptionen (Rot, Grün oder Blau) manuell anpassen, wechselt CSM automatisch auf
Anwender.
- Über diese Funktion wird die beste Bilddarstellung für das Gerät eingestellt.
- Wenn Sie bei
Kontrast, Helligkeit,
Farbe, Schärfe und Tint (nur NTSC)
manuelle Einstellungen vornehmen, wechselt das Menü “Bildeinstellungen” automatisch zu
Anwender.
- Die Bildeinstellungen im Modus
Dynamisch, Standard und Wei ch
sind ab Werk auf optimale Werte pro­grammiert und können nicht geändert werden
- Wenn die Funktion “
Intelligent Eye
(
Intelligentes Auge)” eingeschaltet ist, wird das Bild automatisch optimal an die äußere Umgebung angepasst.
- Sie können die
Bildeinstellungen
auch über das Menü BILD anpassen
CSM (Colour Status Memory)
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
ACM Kontrast 100 Helligkeit 45 Farbe 50 Schärfe 50
Kalt Normal Warm Anwender Rot 0 Grün 0 Blau 0
Betätigen Sie die Taste MENU und anschließend die Taste
DD / EE
um das
Menü
BILD auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
CSM auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
DD / EE
, um Kalt, Normal, Warm oder Anwender
auszuwählen.
Kalt
: Für weniger intensive, eher bläuliche Farben
Normal : Zur Rückkehr zu den ursprünglichen Farbeinstellungen (Zurücksetzen auf die Standardeinstellungen)
Warm
:
Zur Betonung der wärmeren Farben wie Rot
Anwender
:
Zur Einstellung einer beliebigen Farbschattierung für Rot, Grün und Blau
1. Drücken Sie
DD / EE
, um Anwender auszuwählen.
2. Drücken SieGGund dann
DD / EE
, um Rot, Grün oder Blau auszuwählen.
3. Drücken Sie
FF / GG
, um die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
Bildeinstellungen
Bildeinstellungen
PSM (Picture Status Memory-Bild Status Speicher)
Dynamisch
Drücken Sie PSM wiederholt, um die Bildeinstellungen in folgender Reihenfolge zu ändern:
Intelligent Eye,
Dynamisch, Standard, Weich
oder Anwender.
1
2
3
4
TV
POWER
AUDIO
TEXT
PIP
CABLE
ZOOM
-
ZOOM
+
PSM
SSM
STB
SLEEP
I/II
MENU
ARC
VCR
DVD
MODE
OK
INPUT
TV
EXIT
PSM
1
CSM
GG
Bildeinstellungen CSM
ACM Kontrast 100 Helligkeit 45 Farbe 50 Schärfe 50
SENDER
BILD G
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
32
Bildeinstellungen
Bildeinstellungen
- XD ist die einzigartige
Bildverbesserungstechnik von LG zur Anzeige einer echten HD-Quelle über einen hoch entwickelten digitalen Signalverarbeitungsalgorithmus.
- Wenn Sie Optionen für
Bildeinstellungen (Dynamisch, Standard oder We ic h) auswählen,
wird
XD automatisch auf Ein gesetzt.
Wenn
XD auf Aus gesetzt ist, wird
das Menü
Bildeinstellungen
automatisch auf Anwender gesetzt und die
ACM-Funktion ist nicht ver-
fügbar.
-Die
XD-Funktion ist in den Modi “RGB
PC”/ “HDMI PC” nicht verfügbar.
Funktion
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
ACM Kontrast 100 Helligkeit 45 Farbe 50 Schärfe 50
Ein Aus
Betätigen Sie die Taste MENU und anschließend die Taste
DD / EE
um das
Menü
BILD auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
XD auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
DD / EE
, um Ein oder Aus auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3 4
GG
- Über ACM können Sie die gewün­schte Hautfarbe einstellen
- Die
ACM-Funktion ist in allen
Modi außer “RGB PC”/“HDMI PC” verfügbar.
ACM (Active Colour Management)
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
ACM Kontrast 100 Helligkeit 45 Farbe 50 Schärfe 50
Hautton 0 Gruenton 0 Blauton 0
Betätigen Sie die Taste MENU und anschließend die Taste
DD / EE
um das
Menü
BILD auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
ACM auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
DD / EE
, um Hautton, Gruenton oder Blauton
auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
FF / GG
, um die entsprechenden Einstellungen
auszuführen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3
4
5
ACM
GG
Bildeinstellungen CSM
ACM Kontrast 100 Helligkeit 45 Farbe 50 Schärfe 50
SENDER
BILD G
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Bildeinstellungen CSM
ACM Kontrast 100 Helligkeit 45 Farbe 50 Schärfe 50
SENDER
BILD G
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
33
DEUTSCH
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
ACM Kontrast 100 Helligkeit 45 Farbe 50 Schärfe 50
- Sie können Kontrast,
Helligkeit, Farbe, Schärfe und Tint (nur NTSC) nach Ihren
Wünschen einstellen
Manuelle Bildanpassung
Betätigen Sie die Taste MENU und anschließend die Taste
DD / EE
um das
Menü
BILD auszuwählen.
Drücken Sie GGund dann
DD / EE
, um die gewünschte Bildoption
auszuwählen.
(Kontrast, Helligkeit, Farbe oder Schärfe).
Betätigen Sie die Taste
FF / GG
, um die entsprechenden Einstellungen
auszuführen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
Im PC-Modus werden nur Kontrast und Helligkeit angezeigt.
1 2
3 4
Kontrast 100
GG
- Wenn das Gerät an externe Geräte mit sRGB-Funktion angeschlossen war, wird die Farbe automatisch angepasst, um ein entsprechendes Bild anzuzeigen.
-Die
sRGB-Funktion ist in den Modi
“RGB PC”/“HDMI PC” verfügbar.
sRGB
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Bildeinstellungen CSM
ACM Kontrast 100 Helligkeit 45
Ein Aus
Betätigen Sie die Taste MENU und anschließend die Taste
DD / EE
um das
Menü
BILD auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
sRGB auszuwählen.
Drücken Sie GGund dann
DD / EE
, um Ein oder Aus auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3 4
sRGB
GG
Hinweis
Bildeinstellungen CSM
ACM Kontrast 100 Helligkeit 45
SENDER
BILD G
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Bildeinstellungen CSM
ACM Kontrast 100 Helligkeit 45 Farbe 50 Schärfe 50
SENDER
BILD G
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
34
Klangeinstellungen
Klangeinstellungen
SSM (Sound Status Memory-Klangmuster einstellen)
- Durch BBE High Definition Sound wird die Klarheit und Entfaltung des Tons verbessert und so für ein besseres Verständnis des Texts und realistischere Tonqualität gesorgt.
BBE
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh .
Menu
Klangeinstellungen BBE AVL Balance 0 Höhen 50 Bässe 50 TV Speaker
Ein Aus
Betätigen Sie die Taste MENU und anschließend die Taste
DD / EE
um das
Menü
TON auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
BBE auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
DD / EE
, um Ein oder Aus auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
TruSurround XT-Technik verwendet unter Lizenz der SRS Labs, Inc.
ist eine Marke der SRS Labs, Inc.
Hergestellt unter Lizenz von BBE Sound, Inc.
R
TruSurround XT
1 2
3 4
- Über Klangeinstellungen erhal­ten Sie ohne spezielle Einstellungen den bestmöglichen Ton, da das Fernsehgerät die passenden Tonoptionen zu den jeweiligen Programminhalten einstellt.
- Wenn Sie den Equalizer manuell einstellen, werden die
Klangeinstellungen automatisch
auf
Anwender gesetzt
-
SRS TSXT, Linear, Musik, Spielfilm und sport sind ab Werk
für optimale Tonqualität vor­eingestellt und können nicht geän­dert werden
- Wenn
SRS TSXT aktiviert ist, sind
die Funktionen
BBE, Höhen und
Bässe nicht verfügbar.
- Sie können die
Klangeinstellungen auch über
das Menü
TON vornehmen
Linear
Drücken Sie SSM wiederholt, um die Bildeinstellungen in folgender Reihenfolge zu ändern:
SRS TSXT, Linear, Musik, Spielfilm, sport
oder Anwender.
1
BBE
GG
TV
POWER
AUDIO
TEXT
PIP
CABLE
ZOOM
-
ZOOM
+
PSM
SSM
STB
SLEEP
I/II
MENU
ARC
VCR
DVD
MODE
OK
INPUT
TV
EXIT
SSM
Klangeinstellungen BBE AVL Balance 0 Höhen 50 Bässe 50 TV Speaker
SENDER
BILD
TON G
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
35
DEUTSCH
- Passen Sie den Ton Ihren geschmacklichen Vorstellungen und räumlichen Gegebenheiten an.
- Durch AV L wird automatisch
eine gleichmäßige Lautstärke auch bei Programmwechsel eingestellt.
Manuelle Toneinstellung
AVL (Auto Volume Leveler)
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh .
Menu
Klangeinstellungen BBE AVL Balance 0 Höhen 50 Bässe 50 TV Speaker
Ein Aus
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Klangeinstellungen BBE AVL Balance 0 Höhen 50 Bässe 50 TV Speaker
L R
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie mit
DD / EE
das Menü TON aus.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
AV L auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
DD / EE
, um Ein oder Aus auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie mit
DD / EE
das Menü TON aus.
Drücken Sie
GG
und dann
DD / EE
, um die gewünschte Tonoption
(
Balance, Höhen oder Bässe) auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
FF / GG
, um die gewünschten Einstellungen
vorzunehmen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3 4
1 2
3
4
AVL
GG
Balance 0
GG
Klangeinstellungen BBE AVL Balance 0 Höhen 50 Bässe 50 TV Speaker
SENDER
BILD
TON
G
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Klangeinstellungen BBE AVL Balance 0 Höhen 50 Bässe 50 TV Speaker
SENDER
BILD
TON G
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
36
- Sie können den Status der einge­bauten Lautsprecher einstellen.
- Wenn Sie eine externe Hifi­Stereoanlage verwenden möcht­en, stellen Sie die Lautsprecher des Geräts aus.
TV Speaker
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Klangeinstellungen BBE AVL Balance 0 Höhen 50 Bässe 50 TV Speaker
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie mit
DD / EE
das Menü TON aus.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
TV Speaker auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
DD / EE
, um Ein oder Aus auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3 4
TV Speaker
GG
Ein Aus
Klangeinstellungen
Klangeinstellungen
Klangeinstellungen BBE AVL Balance 0 Höhen 50 Bässe 50 TV Speaker
SENDER
BILD
TON G
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
37
DEUTSCH
AA
Stereo / Zweikanalton
Wenn ein Programm eingestellt ist, werden die Informationen zur To n übertragung des Senders angezeigt, sobald Programmnummer und Programmname ausgeblendet sind.
Übertragung Bildschirmanzeige Mono MONO Stereo STEREO Zweikanal DUAL I
Mono-Wiedergabe Wenn das Stereo-Signal zu schwach empfangen wird, können Sie auf Mono umschalten. Drücken Sie dazu zweimal auf die Taste I/II. Bei der Monowiedergabe wird die Klangtiefe verbessert. Um wieder auf Stereo zurück­zuschalten, drücken Sie erneut zweimal auf die Taste I/II.
Sprachauswahl bei Zweikanalton-Übertragungen Wenn ein Sender zweisprachig empfangen wird (Zweikanalton), können Sie zwischen den Einstellungen DUAL I, DUAL II oder DUAL I+II wählen, indem Sie die Taste I/II wiederholt betätigen.
DUAL I - Erstsprache wird aus beiden Lautsprechern wiedergegeben. DUAL II - Zweitsprache wird aus beiden Lautsprechern wiedergegeben. DUAL I+II - Beide Sprachen werden aus getrennten Lautsprechern
wiedergegeben.
AA
NICAM-Empfang (Option)
Wenn Ihr Gerät mit einem NICAM-Empfänger ausgestattet ist, können Sie den qualitativ hochwertigen digitalen NICAM-Klang (=Near Instantaneous Companding Audio Multiplex) empfangen. Je nach Art der Senderübertragung besteht die Möglichkeit, das Tonsignal mit der Taste I/II folgendermaßen einzustellen:
1. Bei NICAM-Mono-Empfang wählen Sie NICAM MONO oder FM MONO.
2. Bei NICAM-Stereo-Empfang wählen Sie NICAM STEREO oder FM MONO. Wenn das Stereo-Signal zu schwach ist, schalten Sie auf FM Mono um.
3. Bei NICAM-Zweikanalton-Empfang wählen Sie NICAM DUAL I, NICAM DUAL II oder NICAM DUAL I+II oder MONO. Wenn FM Mono eingestellt ist, wird die Anzeige MONO am Bildschirm eingeblendet.
AA
Tonwiedergabe einstellen
Im
AV 1 , AV 2 , AV 3 , S-Video, Component, RGB PC/RGB DTV, oder HDMI
PC/ HDMI DTV-Modus können Sie die Art der Tonwiedergabe für den rechten
und linken Lautsprecher auswählen. Betätigen Sie wiederholt die Taste I/II, um die Art der Tonwiedergabe einzustellen.
L+R: Sie hören den linken Kanal über den linken Lautsprecher, den rechten
Kanal über den rechten Lautsprecher.
L+L: Sie hören den linken Kanal über den linken und rechten Lautsprecher. R+R: Sie hören den rechten Kanal über den linken und rechten Lautsprecher.
TV
FAVOURITE
Q.VIEW
POWER
1 2 3
4 5 6
7809
AUDIO
TEXT
PIP
CABLE
ZOOM
-
ZOOM
+
PSM
SSM
STB
SLEEP
I/II
MENU
ARC
VCR
DVD
MODE
OK
POSITION
TIME
REVEAL
?
MODE
M
MIX
SIZE
HOLD
INDEX
i
INPUT
TV
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
VOL
PR
MUTE
LIST
EXIT
I/II
I/II
38
ZEIT
ZEIT
-Menü
-Menü
-
Der Off-Timer schaltet Ihr Gerät automatisch in Bereitschaft, sobald die vorgegebene Zeit abgelaufen ist.
-
Sie müssen die Uhrzeit korrekt einstellen, bevor Sie die Ein-/ Ausschalt-Zeit-Funktion aus­führen.
- Wenn die aktuelle Einstellung auf­grund eines Stromausfalls oder durch Ziehen des Steckers gelöscht wurde, stellen Sie sie erneut ein.
Zeiteinstellung
Ausschaltzeit/Einschaltzeit
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh .
Menu
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-aus
- - : - -
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh .
Menu
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-aus
Ein Aus
00 : 00 Lautstaerke 30 Programm 0
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das ZEIT-Menü auf.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD / EE
, um die Zeit
auszuwählen. Drücken Sie die GG-Taste und anschließend die
DD / EE
-Taste um die Stunden
einzustellen. Drücken Sie die
GG
-Taste und anschließend die
DD / EE
-Taste um die Minuten
einzustellen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das ZEIT-Menü auf.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Ausschaltzeit oder Einschaltzeit auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option Ein
auszuwählen.
Zum Abschalten der Ein-/Ausschalt-Zeit-Funktion betätigen Sie die Taste
DD
/
EE
, um die Option Aus auszuwählen.
Drücken Sie die GG-Taste und anschließend die
DD / EE
-Taste um die Stunden
einzustellen. Drücken Sie die
GG
-Taste und anschließend die
DD / EE
-Taste um die Minuten
einzustellen. Nur für die Einschaltfunktion : Drücken Sie
GG
und dann
DD/EE
, um die
Lautstärke und das Programm einzustellen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3 4
5
1 2
3
4 5
6
7
Zeit
GG
Hinweis
a. Im Falle der einer Stromunterbrechung (Trennung oder Stromausfall), muß die Uhrzeit nru eingestellt werden. b. Zwei Stunden nachdem das Gerät durch die Einschaltzeit-Funktion eingeschaltet wurde, schaltet sich dieses
automatisch zurück in den Bereitschaftsmodus, sofern zwischenzeitlich keine Taste betätigt wurde.
c. lst die Ein-/Ausschalt-Zeit-Funktion aktiviert, wird diese täglich zur angegebenen Zeit ausgeführt. d. Die Ausschaltfunktion (Off Timer) hat gegenüber der Einschaltfunktion (On Timer) Vorrang, wenn beide
auf die gleiche Uhrzeit eingestellt sind.
e. Für die Einschaltfunktion muss das Gerät auf Bereitschaft geschaltet sein.
Einschaltzeit
GG
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-aus
SENDER
BILD
TON
ZEIT G
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-aus
SENDER
BILD
TON
ZEIT G
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
39
DEUTSCH
- Wenn das Gerät eingeschaltet, aber kein Eingangssignal vorhanden ist, wird das Gerät nach 10 Minuten automatisch ausgeschaltet.
Auto-aus
Automatische Abschaltzeit (Sleep-Timer)
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-aus
Ein Aus
- - - Min.
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das ZEIT-Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Auto-aus auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Ein oder Aus auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
Drücken Sie die Taste SLEEP (autom. Ausschaltfunktion) mehrmals, um die Anzahl der Minuten einzustellen. Zuerst wird die Option
- - -
angezeigt, dann folgen die Sleep-Timer-
Optionen: 10, 20, 30, 60, 90, 120, 180 und 240 Minuten.
Der Timer beginnt die Anzahl der Minuten rückwärts herunterzuzählen.
Um die verbleibenden Minuten vor dem Ausschalten des TV-Geräts zu erfahren, drücken Sie einmal SLEEP (autom. Ausschaltfunktion).
Zum Ausschalten des Sleep Timers, drücken Sie mehrmals SLEEP (autom. Ausschaltfunktion) bis
- - -
angezeigt wird.
1 2
3
4
1
2 3
4
Auto-aus
GG
TV
POWER
AUDIO
TEXT
PIP
CABLE
ZOOM
-
ZOOM
+
PSM
SSM
STB
SLEEP
I/II
MENU
ARC
VCR
DVD
MODE
OK
INPUT
TV
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
VOL
PR
MUTE
LIST
EXIT
SLEEP
Hinweis
a. Um die verbleibende Zeit bis zum Abschalten anzuzeigen, betätigen Sie die Taste SLEEP erneut. b. Wenn Sie das Gerät ausschalten, wird die eingestellte Zeit automatisch aufgehoben.
Zeit Ausschaltzeit Einschaltzeit Auto-aus
SENDER
BILD
TON
ZEIT G
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
z
z
40
Menü SPEZIELL
Menü SPEZIELL
Geräte-Verriegelung (Kindersicherung)
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Sprache(Language) Verriegelung Set ID
Demo
Index
Ein Aus
- Verwenden Sie diese Funktion, um den Unterschied zwischen “XD Demo Ein” und “XD Demo Aus” festzustellen.
-Die XD Demo-Funktion ist in den Modi “DVI PC”/ “HDMI PC” nicht verfügbar.
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Sprache(Language) Verriegelung Set ID
Demo
Index
Auswählen
Demo
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie mit
DD / EE
das Menü
SPEZIELL
aus.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
XD Demo
auszuwählen.
Drücken Sie GG, um die XD Demo zu starten.
Drücken Sie EXIT, um die
XD Demo zu beenden.
1 2
3 4
Verriegelung
GG
- Sie können Ihr Fernsehgerät so ein­stellen, dass es nur über die Fernbedienung betrieben werden kann. Mit dieser Funktion verhindern Sie den unbefugten Zugang zu dem Fernsehgerät.
Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie mit
DD / EE
das Menü
SPEZIELL
aus.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Verriegelung auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Ein oder Aus auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1 2
3 4
Demo
GG
TM
Aus
TM
Ein
Ausgang
Menu
Sprache(Language) Verriegelung Set ID
Demo
Index
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL G
ANZEIGE
PIP/DW
Sprache(Language) Verriegelung Set ID
Demo
Index
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL G
ANZEIGE
PIP/DW
Hinweis
a. Das Gerät speichert automatisch die zuletzt verwendete Option, auch wenn das Gerät ausgeschaltet wird. b. Betätigen Sie im Modus
Verriegelung
Ein(Kindersicherung Ein) die Tasten POWER (Ein/Aus), TV, INPUT
(Eingang) oder PR
DD / EE
am Gerät oder POWER, INPUT, PR
DD / EE
oder die ZAHLEN-Tasten auf der ernbedi-
enung, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
c. Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist, wird der Text
Verriegelung ein
(Kindersicherung ein) auf dem
Bildschirm angezeigt, wenn bei Betrieb eine Taste am Frontpanel gedrückt wird.
41
DEUTSCH
- Wenn Sie “Ein” auswählen, wird das Indexlogo auf der Vorderseite des Fernsehgeräts beleuchtet.
Indexbeleuchtung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Sprache(Language) Verriegelung Set ID
Demo
Index
Ein Aus
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das SPEZIELL-
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Index auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Ein oder Aus auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
1
2
3
4
Index
GG
Sprache(Language) Verriegelung Set ID
Demo
Index
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL G
ANZEIGE
PIP/DW
42
Menü
Menü
ANZEIGE
ANZEIGE
- Die Funktion Manuell Konfig. ist nur in den Modi “RGB PC” oder “Component(480p,576p,720p,108 0i)” verfügbar.
- Wenn das Bild nach der automa­tischen Anpassung nicht klar ist und wenn insbesondere Zeichen immer noch zittern, stellen Sie die Bildphase manuell ein.
- Um die Bildschirmgröße zu kor­rigieren, passen Sie
Takt an.
- Im Modus Component[480i,
576i] ist die Funktion H­Position/V-Position nicht ver-
fügbar.
Manuelle Konfiguration
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Auto Konfig. Manuell Konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
Taktrate 10 Takt 0 H-Position 0 V-Position 0
- Die Funktion Auto Konfig. ist nur im Modus “RGB PC”verfügbar.
- Passt die Bildposition automatisch an und minimiert Bildwackeln.
- Wenn das Bild nach der Einstellung noch immer nicht korrekt angezeigt wird, funktioniert Ihr Fernsehgerät ordnungsgemäß, muss jedoch noch weiteren Anpassungen unterzogen werden.
- Stellt automatisch die Bildposition, den Takt und die Taktrate ein. (Das angezeigte Bild verschwindet bei der automatischen Konfiguration für einige Sekunden.)
Auto-Konfiguriren
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Auto Konfig. Manuell Konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
Auswählen
Drücken Sie MENU (Menü) und dann
DD / EE
, um das Menü ANZEIGE
aufzurufen.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD / EE
, um den Menü-
punkt
Auto Konfig.
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste GG, um Auto Konfig. zu starten.
Falls die Position des Bildes immer noch nicht korrekt ist, versuchen Sie Automatische Anpassung erneut.
Drücken Sie MENU (Menü) und dann
DD / EE
, um das Menü ANZEIGE
aufzurufen.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD / EE
, um den Menü-
punkt
Manuell Konfig. auszuwählen.
Drücken Sie GGund dann
DD / EE
, um Taktrate, Takt, H-Position oder V-
Position auszuwählen.
Taktrate
:
Über diese Funktion können Sie horizontale Störungen beseit- igen und die Darstellung von Text schärfer einstellen.
Takt
:
Über diese Funktion minimieren Sie etwaige vertikale Balken oder Streifen im Bildhintergrund. Auch die horizontale Bildgröße wird geändert.
H-Position/V-Position : Über diese Funktion stellen Sie die Position
links/rechts und oben/unten ein.
Betätigen Sie die Taste
FF / GG
, um die entsprechenden Einstellungen
auszuführen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzukehren.
1
2 3
1 2
3
4 5
Auto Konfig.
GG
Manuell Konfig.
GG
Auto Konfig. Manuell Konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE G
PIP/DW
Auto Konfig. Manuell Konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE G
PIP/DW
43
DEUTSCH
- Wenn das Bild vergrößert oder verkleinert wird, kann ein unnatürliches Bild angezeigt werden.
- Sie können die Bildgröße auch mit Zoom+/Zoom- auf der Fernbedienung vergrößern oder verkleinern und dann die Haupt-Bildposition mit den Tasten
DD
/ EE/
FF /GG
im vergrößerten Bildmodus
anpassen.
-Die Zoom
++ // --
-Funktion ist in den
Modi “DVI PC” nicht verfügbar.
Bildgrößen-Zoom
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh .
Menu
Drücken Sie MENU (Menü) und dann
DD / EE
, um das Menü ANZEIGE
aufzurufen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um den Menü-
punkt
Zoom
++ // --
auszuwählen.
Drücken Sie die Taste
GG
und dann die Tasten
FF /GG
, um die Bildgröße zu
vergrößern oder zu verkleinern.
Der Wertebereich für zoom ist 100~300%.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
1
2
3
4
100 %
FF GG
Auto Konfig. Manuell Konfig. XGA Modus ARC Zoom +/- Position Kino NR Grundeinstellung
Zoom +/-
GG
TV
POWER
AUDIO
TEXT
PIP
CABLE
ZOOM
-
ZOOM
+
PSM
SSM
STB
SLEEP
I/II
VCR
DVD
MODE
INPUT
TV
ZOOM - ZOOM +
- Die Funktion XGA Modus ist nur in den Modi “RGB PC” und “XGA/WXGA”(60Hz) verfügbar.
- Wählen Sie für eine optimale Bildqualität den Modus entsprechend der Auflösung am Computer aus.
XGA Modus
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Drücken Sie MENU (Menü) und dann
DD / EE
, um das Menü ANZEIGE
aufzurufen.
Betätigen Sie die Taste GGund anschließend die Taste
DD / EE
, um den Menü-
punkt
XGA Modus
auszuwählen.
Drücken Sie GGund dann
DD / EE
, um den gewünschten Modus auszuwählen.
Nun beginnt der Anpassungsvorgang.
1
2
3
Auto Konfig. Manuell Konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
XGA Modus
GG
1024x768 1280x768 1360x768 1366x768
Auto Konfig. Manuell Konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE G
PIP/DW
Auto Konfig. Manuell Konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE G
PIP/DW
44
Menü
Menü
ANZEIGE
ANZEIGE
Bildformat (ARC)
TV
FAVOURITE
Q.VIEW
POWER
1 2 3
4 5 6
7809
AUDIO
TEXT
PIP
CABLE
ZOOM
-
ZOOM
+
PSM
SSM
STB
SLEEP
I/II
MENU
ARC
VCR
DVD
MODE
OK
POSITION
TIME
REVEAL
?
MODE
M
MIX
SIZE
HOLD
INDEX
i
INPUT
TV
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
VOL
PR
MUTE
LIST
EXIT
ARC
- Sie können Ihr Fernsehbild auf verschiedene Formate einstellen ; Spektral,
Vollbild, Auto, 4:3, 16:9, 14:9, Zoom.
Betätigen Sie wiederholt die Taste ARC, um das gewünschte Bildformat einzustellen.
- Sie können die Einstellungen für ARC auch über das Menü ANZEIGE vornehmen.
Spektral
Wenn Ihr Fernsehgerät ein Breitbild-Signal empfängt, können Sie es so hori­zontal in nicht linearem Verhältnis anpassen und so den gesamten Bildschirm ausfüllen.
Vollbild (Gesamt)
Wenn Ihr Fernsehgerät ein Breitbild-Signal empfängt, können Sie es so hori­zontal oder vertikal in linearem Verhältnis anpassen und so den gesamten Bildschirm vollständig ausfüllen.
Auto
Wenn Ihr Fernsehgerät ein Breitbild-Signal empfängt, wird es automatisch an das Bildformat angepasst, das gesendet werden soll.
4:3
Dieses Bildformat entspricht dem normalen Fernsehbild mit einem Seitenverhältnis von 4:3.
16:9
Genießen Sie das Kinoformat (bei Filmen im Bildformat 16:9) oder bei normalen TV-Programmen den 16:9-Modus. Dabei ist die 16:9-Bildschirmansicht mit der 4:3-Ansicht identisch, jedoch wird der Ausschnitt rechts und links vergrößert, so dass der 16:9-Bildschirm ganz ausgefüllt ist.
14:9
Genießen Sie bei Filmen im Bildformat 14:9 oder bei normalen TV-programmen den 14:9-Modus. Der 14:9-Bildschirm zeigt den glei-chen Bildschirmausschnitt, jedoch wird der 4:3-Bildschirm oben und unten sowie rechts und links vergrößert, so dass der 14:9-Bildschirm ganz ausgefüllt ist.
Zoom
Mit der Zoom-Funktion wird das Kinoformat mit vergrößertem Bild dargestellt. Der 4:3-Bildschirm wird an allen vier Kanten vergrößert, so dass der 16:9­Bildschirm komplett ausgefüllt ist. Dabei gehen möglicherweise Informationen am oberen und unteren Bildrand verloren.
Spektral
Hinweis
a. Im PC- (RGBoder HDMI) Modus stehen nur die Seitenverhältnisse 16:9 und
4:3 zur Verfügung.
b. Im Modus “DW” (Double Window – Zwei Fenster), ist die ARC-Funktion nicht
verfügbar.
c. Im Component-Modus stehen nur die Seitenverhältnisse 4:3,16:9 und
Zoom
zur Verfügung.
d. Eventuell eignet sich der Vollmodus nicht. Wechseln Sie dann in einen
anderen Modus.
45
DEUTSCH
- Wenn Sie sich einen Spielfilm ansehen, wird über diese Funktion das optimale Bild eingestellt.
- Die Funktion
Kino ist in den Modi TV, AV, S-Video und Component (480i, 576i) verfüg-
bar.
Kino
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das ANZEIGE-
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Kino auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Ein oder Aus auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
1
2
3
4
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
Kino
GG
Ein Aus
-
Wenn das Bild vergrößert wird, kön­nen Sie seine Position auf dem Bildschirm verändern.
-Die
Position -Funktion ist in den
Modi “RGB PC” nicht verfügbar.
Bildposition
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das ANZEIGE-
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Position auszuwählen.
Drücken Sie GGund dann
DD / EE / FF / GG
, um die Position anzupassen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
1
2
3 4
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
Position
GG
DD
FF
GG
EE
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE G
PIP/DW
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE G
PIP/DW
46
- Wenn zwei Bilder angezeigt wer­den, stehen Ihnen die Funktionen “Zoom +/-”, “Position”, “Manuell konfig”., “PIP-Position” und “Fenster Grösse” für das Unterbild zur Verfügung.
- Diese Funktion funktioniert in jedem Modus. Um den eingestell­ten Wert zu initialisieren.
Zurücksetzen auf werkseitige Grundeinstellung (Initialisieren)
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh .
Menu
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
Auswählen
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das ANZEIGE-
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Grundeinstellung auszuwählen.
Drücken Sie die Taste
GG
, um Grundeinstellung zu starten.
Die Anzeige OK erscheint.
1
2
3
Grundeinstellung
GG
- Sie können zwischen 3D NR und
MPEG NR wählen, um das
Bildrauschen zu vermindern, das evtl. beim Betrieb des Geräts auftritt.
- Diese Funktion ist in den Modi
RGB
PC/HDMI PC nicht verfügbar.
-
3D NR in den Modi Component,
RGB DTV und HDMI DTV nicht
verfügbar.
NR (Noise Reduction – Reduzierung des Bildrauschens)
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh .
Menu
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das ANZEIGE-
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
NR auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
3D NR oder MPEG NR auszuwählen.
Drücken Sie
FF / GG
, um die entsprechenden Einstellungen
vorzunehmen.
Der Einstellungsbereich von
3D NR liegt zwischen 0 und 2.
Der Einstellungsbereich von
MPEG NR liegt zwischen 0 und 15.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
1
2
3
4
5
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
NR
GG
3D NR 0 MPEG NR 0
Menü
Menü
ANZEIGE
ANZEIGE
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE G
PIP/DW
Auto konfig. Manuell konfig. XGA Modus ARC Zoom +/­Position Kino NR Grundeinstellung
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE G
PIP/DW
47
DEUTSCH
PIP- (Picture-In-Picture – Bild im Bild)/DW
PIP- (Picture-In-Picture – Bild im Bild)/DW
-
-
(Double W
(Double W
indow – Zwei Fenster) Menü
indow – Zwei Fenster) Menü
- Sie können die gewünschte
Eingangsquelle auch über die Taste INPUT (Signalquelle) auf Ihrer Fernbedienung einstellen.
Signalquelle des Hauptbilds
STATION
PICTURE
SOUND
TIME
SPECIAL
SCREEN
PIP/DW
Vorh.
Menu
Signaluelle DW PIP PIP-Signal Fenster Grösse Fenster Position PIP Transparenz
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das PIP/DW-
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Signaluelle auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
DD / EE
, um TV, AV1, AV2, AV3, S-Video, Component,
RGB PC/RGB DTV
oder HDMI PC/HDMI DTV auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
Signaluelle
GG
1
2
3
4
STATION
PICTURE
SOUND
TIME
SPECIAL
SCREEN
PIP/DW G
Signaluelle DW PIP PIP-Signal Fenster Grösse Fenster Position PIP Transparenz
TV AV1 AV2 AV3 S-Video Component RGB PC HDMI PC
- Über die Funktion PIP können Sie
sich gleichzeitig zwei unterschiedliche Quellsignale auf Ihrem Fernsehgerät ansehen. Ein Signal wird groß angezeigt, das andere wird kleiner als Nebenbild eingeblendet.
- Über den Modus DW (Double Window – Zwei Fenster) wird der Bildschirm in zwei Hälften geteilt, wodurch zwei Bildquellsignale gle­ichzeitig auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt werden kön­nen. Jedes Quellsignal wird auf einer Hälfte des Bildschirms angezeigt.
- Sie können
DW/PIP auch über die
Taste PIP auf Ihrer Fernbedienung einstellen.
DW/PIP
STATION
PICTURE
SOUND
TIME
SPECIAL
SCREEN
PIP/DW
Vorh.
Menu
Signaluelle DW PIP PIP-Signal Fenster Grösse Fenster Position PIP Transparenz
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das PIP/DW-
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
DW oder PIP auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
DD / EE
, um den Menüpunkt auszuwählen.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
DW
GG
1
2 3
4
STATION
PICTURE
SOUND
TIME
SPECIAL
SCREEN
PIP/DW G
Signaluelle DW PIP PIP-Signal Fenster Grösse Fenster Position PIP Transparenz
DW1 DW2 Aus
PC
PC
48
PIP- (Picture-In-Picture – Bild im Bild)/DW
PIP- (Picture-In-Picture – Bild im Bild)/DW
-
-
(Double W
(Double W
indow – Zwei Fenster) Menü
indow – Zwei Fenster) Menü
- Sie können die gewünschte Eingangsquelle für das Unterbild auch über die Taste PIP INPUT (PIP-Signalquelle) auf Ihrer Fernbedienung einstellen.
PIP-Signal
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Signaluelle DW PIP PIP-Signal Fenster Grösse Fenster Position PIP Transparenz
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das PIP/DW-
Menü auf. Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
PIP-Signal auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
DD / EE
, um TV, AV1, AV2, AV3, S-Video,
Component, RGB oder HDMI auszuwählen..
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
PIP-Signal
GG
1 2
3 4
TV AV1 AV2 AV3 S-Video Component RGB HDMI
Signaluelle DW PIP PIP-Signal Fenster Grösse Fenster Position PIP Transparenz
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW G
AA
Drücken Sie PIP, um in das Unterbild zu gelangen. Durch Drücken von PIP werden die PIP-
Einstellungen wie folgt geändert. Sie können den Ton des Hauptbilds im PIP-Modus empfangen. Wenn Sie das Unterbild als Hauptbild anzeigen, hören Sie den Ton des Unterbilds.
TV
POWER
1 2 3
4 5 6
7 8 9
AUDIO
TEXT
PIP
CABLE
ZOOM
-
ZOOM
+
PSM
SSM
STB
SLEEP
I/II
MENU
ARC
VCR
DVD
MODE
OK
INPUT
TV
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
VOL
PR
MUTE
LIST
EXIT
PIP
PIP-Modus DW1-Modus DW2-Modus
POP-Modus
PIP Aus
AA
POP (Bild aus Bild: Programmsuche)
Verwenden Sie die Funktion POP, um nach Programmen in allen gespeicherten Programmen zu suchen, nacheinander auf dem 3 POP Bildschirm, wobei sich die Signalquelle des Hauptbilds nicht ändert.
Betätigen Sie die Taste SWAP
(Umschalten), um den ausgewählten Kanal, nach dem im POP-Bild gesucht wird, als Hauptbild anzuzeigen. Hinweis: Führen Sie zuerst die Funktion Auto. Programmieren durch und gehen Sie dann in den POP-Modus.
AA
Drücken Sie die Taste PIP INPUT, um eine Signalquelle für das Unterbild auszuwählen.
PIP/DW
POP
TV AV1 AV2 AV3
S-Video
Component
RGB PC / RGB DTV
HDMI PC / HDMI DTV
Alle Alle (außer AV1) Alle (außer AV2) Alle (außer AV3)
Alle (außer S-Video) Alle (außer Component) Alle (außer RGB, HDMI) Alle (außer RGB, HDMI)
TV
Hauptbildschirm
Unterbildschirm
TEXT
PIP
ZOOM
-
ZOOM
+
PSM
SSM
SLEEP
I/II
MENU
ARC
OK
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
EXIT
PIP INPUT
49
DEUTSCH
AA
Anpassung der Größe des Unterbilds
Drücken Sie SIZE (Größe) und dann
FF / GG
, um die gewün-
schte Bildgröße für das Unterbild auszuwählen. Wenn Sie die Taste SIZE (Größe) in den Modi DW1 und DW2 betätigen, werden Haupt- und Unterbild gleichzeitig angepasst. Wenn Sie SIZE (Größe) im PIP-Modus drücken, wird nur das Unterbild angepasst.
AA
Verschieben des Unterbilds (nur im PIP-Modus)
Drücken Sie POSITION. Drücken Sie mehrmals
DD / EE
/
FF / GG
, bis Sie die gewünschte Position erreicht haben. Das Unterbild wird nach oben/unten oder links/rechts verschoben.
-
+
FF
Fenster Grösse
GG
Fenstergröße/-position
FAVOURITE
Q.VIEW
1 2 3
4 5 6
7809
POSITION
TIME
REVEAL
?
MODE
M
MIX
SIZE
HOLD
INDEX
i
POSITION
SIZE
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Prev.
Menu
Signaluelle DW PIP PIP-Signal Fenster Grösse Fenster Position PIP Transparenz
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das PIP/DW-
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
Fenster Grösse oder Fenster Position auszuwählen.
Fenster Grösse : Drücken Sie
FF / GG
, um die gewünschte Bildgröße
für das Unterbild auszuwählen.
Fenster Position : Drücken Sie
DD / EE
/
FF / GG
, bis Sie die gewünschte
Position erreicht haben.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
Fenster Grösse
GG
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Signaluelle DW PIP PIP-Signal Fenster Grösse Fenster Position PIP Transparenz
Fenster Position
GG
1
2
3
FF GG
DD
FF
GG
EE
- Sie können die Fenstergröße/Fensterposition auch über die Taste Fenster
Grösse
/
Fenster Position
(Größe/Position) auf Ihrer Fernbedienung ändern.
Fenster Position
+
-
50
PIP- (Picture-In-Picture – Bild im Bild)/DW
PIP- (Picture-In-Picture – Bild im Bild)/DW
-
-
(Double W
(Double W
indow – Zwei Fenster) Menü
indow – Zwei Fenster) Menü
- Diese Funktion führt zu einem klaren oder opaken PIP.
PIP-Transparenz
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Signaluelle DW PIP PIP-Signal Fenster Grösse Fenster Position PIP Transparenz
0
Rufen Sie mit der Taste MENU und anschließend mit
DD / EE
das PIP/DW-
Menü auf.
Betätigen Sie die Taste
GG
und anschließend die Taste
DD / EE
, um die Option
PIP Transparenz auszuwählen.
Drücken Sie
GG
und dann
FF / GG
, um die entsprechenden Einstellungen
vorzunehmen.
Der Einstellungsbereich liegt zwischen 0 und 10.
Betätigen Sie die Taste EXIT, um zur normalen Fernsehansicht zurückzu- kehren.
PIP Transparenz
GG
1
2
3
4
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW G
Signaluelle DW PIP PIP-Signal Fenster Grösse Fenster Position PIP Transparenz
51
DEUTSCH
Hauptbild
DW1
PIP
Unterbild
TAUSCH
Hauptbild Unterbild
TAUSCH
DW2
TAUSCH
Hauptbild Unterbild
AA
Programmauswahl für das Unterbild
Drücken Sie die Tasten PIP PR +/-, um ein Programm für das Unterbild auszuwählen. Die gewählte Programmnummer wird unter der Programmnummer des Hauptbilds angezeigt.
AA
Tausch von Haupt- und Unterbild
Drücken Sie die Taste SWAP (Tausch), um zwischen Haupt- und Unterbild zu wechseln.
TV
FAVOURITE
Q.VIEW
POWER
1 2 3
4 5 6
7809
AUDIO
TEXT
PIP
CABLE
ZOOM
-
ZOOM
+
PSM
SSM
STB
SLEEP
I/II
MENU
ARC
VCR
DVD
MODE
OK
POSITION
TIME
REVEAL
?
MODE
M
MIX
SIZE
HOLD
INDEX
i
INPUT
TV
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
VOL
PR
MUTE
LIST
EXIT
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
Hinweis
a. In einigen Fällen kann im PIP-/DW-Modus die Bildqualität des Hauptbilds von der des Unterbilds
abweichen. Die Qualität des Unterbilds könnte im Vergleich zum Hauptbild minderwertig erscheinen.
52
Die Sonderfunktion Videotext (oder TOP-Text) ist nur in Fernsehgeräten verfügbar, die mit einem Videotext-System aus­gestattet sind und Videotext empfangen können. Videotext ist ein kostenloser aktueller Informationsdienst vieler Fernsehanstalten. Über Videotext werden sog. „Seiten mit Nachrichten, Wetterdaten, Fernsehprogrammen, Aktienkursen und vielen anderen Themen zur Verfügung gestellt. Der Videotext-Decoder dieses Gerätes unterstützt SIMPLE-, TOP-und FASTEXT-Systeme. SIMPLE-Text (Standard­Videotext) besteht aus einer Reihe von Seiten, die durch direkte Eingabe der entsprechenden Seitenzahlen aufgerufen werden. TOP- und FAS-TEXT sind neuere Funktionen, mit denen ein schnellerer Zugang zu Videotext-Informationen ermöglicht wird.
Betätigen Sie die Taste TEXT, um den Videotext-Modus einzuschalten. Nun wird die erste oder die letzte Seite auf dem Bildschirm angezeigt. In der Kopfzeile des Bildschirms werden zwei Seitennummern, der Name des Fernsehsenders, Datum und Uhrzeit angezeigt. Die erste Seitennummer ist die gewählte Seitennummer, die zweite ist die Nummer der aktuell angezeigten Seite. Um den Videotext wieder auszuschalten, betätigen Sie die Taste TEXT. Das Gerät kehrt in den vorherigen Modus zurück.
Ein- und Ausschalten
AA
Seite aufrufen
1. Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte dreistellige Seitennummer ein. Wenn Sie bei der Wahl eine falsche
Nummer eingeben, ergänzen Sie zunächst die dreistellige Zahl, und geben dann die korrekte Seitennummer erneut ein.
2. Mit der Taste PR
DD/ EE
rufen Sie die vorherige bzw. die nächste Seite auf.
AA
Programmierung der Farbtasten im LIST-Modus
Wenn sich das Gerät im SIMPLE-, TOP- oder FASTEXT-Modus befindet, betätigen Sie die Taste , um den LIST-Modus einzuschalten.
Sie haben die Möglichkeit, vier Videotext-Seiten Ihrer Wahl auf die Farbtasten zu programmieren, so dass diese Seiten über die Farbtasten der Fernbedienung einfach aufgerufen werden können.
1. Betätigen Sie die gewünschte Farbtaste.
2. Geben Sie mit den Zifferntasten die Nummer der Videotextseite ein, die Sie programmieren möchten.
3. Betätigen Sie die Taste OK. Die Seitennummer blinkt einmal, und die gewählte Seite ist somit programmiert. Nun können
Sie diese Seite mit der entsprechenden Farbtaste aufrufen.
4. Die drei übrigen Farbtasten werden auf dieselbe Weise programmiert.
SIMPLE-Text
M
Die Benutzerführung zeigt im unteren Bereich des Bildschirms vier Farbfelder (rot, grün, gelb und blau). Das gelbe Feld steht für die nächste Gruppe, das blaue Feld für den nächsten Themenblock.
AA
Block / group / page selection
1. Mit der blauen Taste schalten Sie von Themenblock zu Themenblock.
2. Mit der gelben Taste schalten Sie zur nächsten Gruppe mit automatischer Überleitung zum nächsten Themenblock.
3. Mit der grünen Taste schalten Sie zur nächsten vorhandenen Seite mit automatischer Überleitung zum nächsten Themenblock.
Für diese Funktion kann auch die Taste PR
DD
benutzt werden.
4. Mit der roten Taste kehren Sie zu der vorherigen Auswahl zurück. Für diese Funktion kann auch die Taste PR
EE
benutzt wer-
den.
AA
Direct page selection
Ebenso wie beim SIMPLE-Modus können Sie eine bestimmte Seite auch im TOP-Modus durch direkte Eingabe der dreistel­ligen Seitennummer über die Zifferntasten aufrufen.
TOP-Text (Diese Option ist nicht in allen Ländern verfügbar.)
VVideotext
ideotext
53
DEUTSCH
Die Videotext-Seiten sind am unteren Bildschirmrand farbkodiert und werden mit den entsprechenden Farbtasten aufgerufen.
AA
Seite aufrufen
1. Betätigen Sie die Taste , um die Indexseite (Inhaltsübersicht) aufzurufen.
2. Die am unteren Bildschirmrand farbkodierten Seiten werden mit den entsprechenden Farbtasten aufgerufen.
3. Ebenso wie beim SIMPLE-Modus können Sie eine bestimmte Seite auch im FASTEXT-Modus durch direkte Eingabe der dreistelligen Seitennummer über die Zifferntasten aufrufen.
4. Mit der Taste PR
DD/ EE
rufen Sie die vorherige bzw. die nächste Seite auf.
REVEAL (Ratespiele unter Videotext)
Durch Betätigen dieser Taste zeigen Sie versteckte Informationen an, z.B. die Lösungen zu Quizfragen oder Rätseln. Wenn Sie diese Taste erneut betätigen, werden diese Informationen wieder vom Bildschirm gelöscht.
SIZE (Seitenansicht vergrößern)
Der Text wird in doppelter Höhe angezeigt. Wenn Sie die Taste einmal drücken, wird zunächst die obere Seitenhälfte vergrößert gezeigt. Mit dem zweiten Tastendruck wird die untere Hälfte der Seite vergrößert gezeigt. Nach dem dritten Tastendruck sehen Sie wieder die ganze Seite in Normalansicht.
UPDATE (Seitenblättern im Hintergrund)
Wenn Sie nach einer Seitenanwahl diese Taste drücken, wird auf das zuvor eingestellte Fernsehprogramm umgeschaltet, während Sie auf die neue Videotext-Seite warten. Das Symbol der Taste wird auf dem Bildschirm links oben einge­blendet. Sobald die Seite verfügbar ist, wird statt des Symbols die Seitennummer eingeblendet. Drücken Sie nun nochmals die Taste, um die Videotext-Seite anzuzeigen.
HOLD (Seite anhalten)
Videotext-Meldungen können auf mehrere Seiten verteilt sein, die dann automatisch weitergeblättert werden. Mit dieser Taste halten Sie die Seitenfortschaltung an. Die Gesamtzahl der Seiten und die Nummer der aktuellen Seite werden normalerweise unter der Uhrzeit angezeigt. Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Haltesymbol links oben angezeigt, und die aktuelle Seite bleibt auf dem Bildschirm erhalten. Um mit dem Blättern fortzufahren, drücken Sie erneut diese Taste.
MIX (Fernsehprogramm und Videotext zusammen anzeigen)
Nach Betätigen der Taste wird das laufende Fernsehbild unter den Videotext-Seiten eingeblendet. Um das Fernsehbild wieder auszuschalten, drücken Sie erneut diese Taste.
TIME (Uhrzeit ein- und ausblenden)
Nach Betätigen der Taste wird in das laufende Fernsehprogramm eines Senders, der Videotext sendet, rechts oben am Bildschirm die aktuelle Uhrzeit eingeblendet. Nach dem zweiten Tastendruck wird die Uhrzeit wieder ausgeblendet. Im Videotext-Modus können Sie mit dieser Taste eine Folgeseite aufrufen. Die Nummer der Folgeseite wird unten am Bildschirm
angezeigt. Wenn Sie die Folgeseite anhalten bzw. ändern möchten, Betätigen Sie die Taste ROT / GRÜN,
FF / GG
oder die Zifferntasten. Durch nochmaliges Drücken der Taste schalten Sie diese Funktion wieder aus.
i
FASTEXT-Modus
Spezielle Videotext-Funktionen
?
54
Checkliste zur Fehlerbehebung
Checkliste zur Fehlerbehebung
Referenz
Referenz
Die Videofunktion funktioniert nicht.
Kein Bild & kein
Ton
Keine/schlechte
Farben oder
schlechtes Bild
Stellen Sie die Farbe über die Menüoptionen ein.
Sorgen Sie für einen ausreichenden Abstand zwischen dem Produkt und dem
Videorekorder.
Versuchen Sie einen anderen Kanal. Das Problem kann mit der Übertragung zusam- menhängen.
Sind die Videokabel korrekt angeschlossen?
Aktivieren Sie eine beliebige Funktion, um die Helligkeit des Bildes wiederherzustellen.
Das Bild wird nach
dem Einschalten
nur langsam
angezeigt.
Das ist normal, da das Bild während des Einschaltvorgangs gedämpft wird. Wenden Sie sich an den Service, falls das Bild auch nach fünf Minuten noch nicht angezeigt wird.
Horizontale/ver-
tikale Balken oder
zitterndes Bild
Suchen Sie nach einer lokalen Störquelle (z. B. ein elektrisches Gerät oder Werkzeug).
Schlechter
Empfang auf eini-
gen Kanälen
Stations- oder Kabelprobleme. Wechseln Sie zu einer anderen Station.
Das Signal der Station ist zu schwach. Richten Sie die Antenne neu aus, um eine schwächere Station empfangen zu können.
Suchen Sie nach möglichen Störquellen.
Linien oder
Streifen im Bild
•Überprüfen Sie die Antenne (Ausrichtung ändern).
Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
Versuchen Sie einen anderen Kanal. Das Problem kann mit der Übertragung zusammenhängen.
Ist das Stromkabel mit der Steckdose verbunden?
Prüfen Sie die Antennenausrichtung und/oder -position.
Prüfen Sie die Steckdose, mit der das Gerät verbunden ist. Stecken Sie hierfür ein anderes Gerät an.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Der Betrieb ist nicht wie sonst möglich.
Prüfen Sie, ob sich zwischen dem Produkt und der Fernbedienung ein Hindernis befindet, das das Signal der Fernbedienung beeinträchtigt.
Sind die Batterien richtig eingelegt (+ zu +, - zu -)?
Ist der korrekte Betriebsmodus eingestellt: TV, VCR usw.?
Legen Sie neue Batterien ein.
Das Gerät wird
plötzlich
abgeschaltet.
Ist der Timer für die Ausschaltfunktion eingestellt?
• Überprüfen Sie die Steuerungseinstellungen der Stromversorgung. Die
Stromversorgung ist unterbrochen.
Keine Übertragung bei aktivierter automatischer Abschaltung.
55
DEUTSCH
Die Audiofunktion funktioniert nicht.
Bild OK & kein Ton
Drücken Sie die Taste VOL oder VOLUME.
Der Ton ist stumm geschaltet? Drücken Sie die Taste MUTE (Stumm).
Versuchen Sie einen anderen Kanal. Das Problem kann mit der Über- tragung zusammenhängen.
Sind die Audiokabel korrekt angeschlossen?
Prüfen Sie, ob TV Speaker im Menü TON auf Ein gesetzt ist.
Ungewöhnliche
Geräusche aus
dem Inneren des
Geräts
Eine Änderung der Umgebungsfeuchtigkeit bzw. -temperatur kann beim Ein­und Auschalten des Geräts zu ungewöhnlichen Geräuschen führen. Dies deutet nicht auf eine Fehlfunktion des Geräts hin.
Keine Ausgabe
über einen der
Lautsprecher
Stellen Sie die Balance über die Menüoptionen ein.
Die Bildfarbe ist
nicht stabil oder
einfarbig?
Prüfen Sie das Signalkabel.
Installieren Sie die Grafikkarte des PC neu.
Das Signal liegt
außerhalb des
Bereichs.
Es gibt ein Problem im PC-Modus.
(Die Angaben gelten nur für den Anschluss an einen PC.)
Passen Sie die Auflösung sowie die horizontale bzw. die vertikale Frequenz an.
Prüfen Sie, ob das Signalkabel angeschlossen oder lose ist.
Prüfen Sie die Eingangsquelle.
Vertikaler Balken oder
Streifen auf dem
Hintergrund & horizon-
tales Rauschen &
falsche Positionierung
Führen Sie die automatische Konfiguration durch oder stellen Sie die Uhr, die Phase oder die H/V-Position ein.
Die obigen Angaben können zur Qualitätsverbesserung ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Produktspezifikationen
Produktspezifikationen
32LB1R
**
: AC 100-240V~ 50/60Hz 1,5A / 145W
37LB1R
**
: AC 100-240V~ 50/60Hz 2,0A / 180W
42LB1R
**
: AC 100-240V~ 50/60Hz 2,5A / 240W
32LB1R
**
: 911,4 mm x 259,0 mm x 596,0 mm
35,9" x 10,2" x 23,5"
37LB1R
**
: 1.046,0 mm x 296,0 mm x 690,0 mm
41,2" x 11,7" x 27,2"
42LB1R
**
: 1.175,0 mm x 300,0 mm x 768,0 mm
46,3" x 11,8" x 30,2"
32LB1R
**
: 22,6 kg (49,8 lbs)
37LB1R
**
: 31,6 kg (69,7 lbs)
42LB1R
**
: 41,4 kg (91,3 lbs)
PAL/SECAM B/G/D/K, PAL I/II, SECAM L/L VHF: E2 ~ E12, UHF: E21 ~ E69, Kabel: S1 ~ S20, HYPER: S21 ~ S47 75
Energiebedarf/
Gesamtleistungsaufnahme
Abmessungen
(Breite x Tiefe x Höhe)
Nettogewicht
Fernsehnorm
Programmerfassung
Impedanz Außenantenne
56
Die Programmierung eines Codes auf eine Fernbedienung
Bei der Fernbedienung handelt es sich um ein markenunabhängiges Fabrikat bzw. eine Universalfernbedienung. Sie kann zur Steuerung der meisten Geräte anderer Hersteller, die über eine Fernbedienung betätigt werden können, eingesetzt wer- den. Beachten Sie, dass die Fernbedienung möglicherweise nicht für alle Modelle anderer Marken geeignet ist.
1. Testen Sie Ihre Fernbedienung. Um herauszufinden, ob die Fernbedienung das Gerät ohne Programmierung steuern kann, schalten Sie das Gerät wie z. B. den Videorekorder ein, drücken die entsprechende Modus-Taste (wie z. B. DVD oder VCR) auf der Fernbedienung und richten sie dabei auf das Gerät. Drücken Sie die Tasten POWER (Ein/Aus) und PR
DD / EE
, um zu prüfen, ob das Gerät entsprechend reagiert. Wenn nicht,
muss die Fernbedienung für die Steuerung des Geräts programmiert werden.
2. Stellen Sie das zu programmierende Gerät ein und drücken Sie dann die entsprechende Modus-Taste (z. B. DVD oder VCR) auf der Fernbedienung. Die Fernbedienungstaste des gewünschten Geräts wird beleuchtet.
3. Drücken Sie gleichzeitig MENU (Menü) und MUTE (Lautlos), dann kann die Fernbedienung für den Code programmiert werden.
4. Geben Sie eine Code-Nummer über die Zahlentasten der Fernbedienung ein.
Die Programmier-Codes für die jeweiligen Geräte sind auf den folgenden Seiten
aufgeführt. Auch hier schaltet sich das Gerät aus, wenn der richtige Code eingegeben wurde.
5. Drücken Sie MENU (Menü), um den Code zu speichern.
6. Prüfen Sie die Funktionen der Fernbedienung auf ihre Funktionstüchtigkeit. Wenn nicht, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 2.
FAVOURITE
Q.VIEW
OK
TV INPUT
VOL
SSM
I/II
EXIT
LIST
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
ARC
PSM
TEXT
PIP
ZOOM
-
ZOOM
+
SLEEP
POWER
POSITION
TIME
REVEAL
?
MODE
M
MIX
SIZE
i
PR
MUTE
MENU
HOLD
INDEX
AUDIO
CABLE
STB
VCR
DVD
MODE
TV
0
1 2 3
4 5 6
7 8 9
Programmierung der Fernbedienung
Programmierung der Fernbedienung
Referenz
Referenz
57
DEUTSCH
Programmiercodes
Programmiercodes
AIWA 034 AKAI 016 043 046 124
125 146 AMPRO 072 ANAM 031 033 103 AUDIO DYNAMICS
012 023 039 043 BROKSONIC 035 037 129 CANON 028 031 033 CAPEHART 108 CRAIG 003 040 135 CURTIS MATHES 031 033 041 DAEWOO 005 007 010 064
065 108 110 111
112 116 117 119 DAYTRON 108 DBX 012 023 039 043 DYNATECH 034 053 ELECTROHOME 059 EMERSON 006 017 025 027
029 031 034 035
036 037 046 101
129 131 138 153 FISHER 003 008 009 010 FUNAI 034 GE 031 033 063 072
107 109 144 147 GO VIDEO 132 136 HARMAN KARDON
012 045 HITACHI 004 018 026 034
043 063 137 150 INSTANTREPLAY 031 033 JCL 031 033 JCPENNY 012 013 015 033
040 066 101 JENSEN 043 JVC 012 031 033 043
048 050 055 060
130 150 152
KENWOOD 014 034 039 043
047 048
LG (GOLDSTAR) 001 012 013 020
101 106 114 123 LLOYD 034 LXI 003 009 013 014
017 034 101 106 MAGIN 040 MAGNAVOX 031 033 034 041
067 068 MARANTZ 012 031 033 067
069 MARTA 101 MATSUI 027 030 MEI 031 033 MEMOREX 003 010 014 031
033 034 053 072
101 102 134 139 MGA 045 046 059 MINOLTA 013 020 MITSUBISHI 013 020 045 046
049 051 059 061
151 MTC 034 040 MULTITECH 024 034 NEC 012 023 039 043
048 NORDMENDE 043 OPTONICA 053 054 PANASONIC 066 070 074 083
133 140 145 PENTAX 013 020 031 033
063 PHILCO 031 034 067 PHILIPS 031 033 034 054
067 071 101 PILOT 101 PIONEER 013 021 048
PORTLAND 108 PULSAR 072 QUARTZ 011 014 QUASAR 033 066 075 145 RCA 013 020 033 034
040 041 062 063 107 109 140 144 145 147
REALISTIC 003 008 010 014
031 033 034 040
053 054 101 RICO 058 RUNCO 148 SALORA 014 SAMSUNG 032 040 102 104
105 107 109 112
113 115 120 122
125 SANSUI 022 043 048 135 SANYO 003 007 010 014
102 134 SCOTT 017 037 112 129
131 SEARS 003 008 009 010
013 014 017 020
031 042 073 081
101 SHARP 031 054 149 SHINTOM 024 SONY 003 009 031 052
056 057 058 076
077 078 149 SOUNDESIGN 034 STS 013 SYLVANIA 031 033 034 059
067 SYMPHONIC 034 TANDY 010 034
TATUNG 039 043 TEAC 034 039 043 TECHNICS 031 033 070 TEKNIKA 019 031 033 034
101 THOMAS 034 TMK 006 TOSHIBA 008 013 042 047
059 082 112 131 TOTEVISION 040 101 UNITECH 040
VECTOR RESEARCH
012 VICTOR 048 VIDEO CONCEPTS
012 034 046 VIDEOSONIC 040 WARDS 003 013 017 024
031 033 034 040
053 054 131 YAMAHA 012 034 039 043 ZENITH 034 048 056 058
072 080 101
Marke Codes Marke Codes Marke Codes Marke Codes
AA
Videorekorder
AIWA 014 028 070 096
125 129 139 2 29
230 AKAI 163 ANAM 003 014 017 02 3
059 106 189 2 16
217 235 236 BURMECTER 252 CARVER 086 CLARION 199 DAEWOO 027 053 060 08 4
102 148 198 221 DENON 015 075 130 143 FANTASIA 071 FINEARTS 022 FISHER 089 099 LG (GOLDSTAR) 001 021 024 02 9
087 107 108 110
190 191 192 2 10
211 212 239 HAITAI 034 035 188 222 HARMAN/KARDON 068 JVC 004 013 141 MCS 104
INKEL 037 058 062 069
078 079 095 1 21 122 149 150 1 51 152 153 154 1 55 157 158 159 1 60 189 207 222 2 24 225 226 227 2 43
247 KEC 185 186 187 KENWOOD 038 050 067 0 89
170 171 197 2 06
215 222 KOHEL 030 NAD 045 046 LOTTE 014 016 036 098
100 172 173 1 74
175 176 177 1 78
179 180 181 183
201 202 208 2 13
214 219 223 2 32
238 240 LXI 103 MAGNAVOX 111 MCINTOSH 049
MARANTZ 002 018 020 02 5
034 041 081 0 90
097 112 MEMOREX 107 NAD 046 ONKYO 013 040 041 047
048 056 057 1 32
133 140 OPTIMUS 158 PANASONIC 007 033 064 11 3
142 220 241 251 PENNEY 104 PHILIPS 026 112 143 PIONEER 039 042 043 0 63
065 091 093 0 94
115 123 127 250 QUASAR 113 RCA 080 RCX 092 REALISTIC 103 106 SAMSUNG 124 145 146 1 82
193 194 195 2 03
204 244 245 246 SANSUI 011 135 138 144
SANYO 019 083 234 SCOTT 106 186 SHARP 031 032 051 05 2
072 082 117 119 156 184 199 2 00
206 209 SHERWOOD 005 006 158 SONY 044 045 109 114
118 126 248 249 TAEKWANG 012 020 073 0 74
076 077 105 1 61
162 163 164 1 65
166 167 168 1 69
205 231 233 242 TEAC 010 085 106 13 6
185 187 237 TECHNICS 101 113 128 1 34
147 218 TOSHIBA 137 THE 061 VICTOR 088 131 WARDS 089 YAMAHA 054 055 066 092
199
Marke Codes Marke Codes Marke Codes Marke Codes
AA
AUDIO
58
Programmiercodes
Programmiercodes
Referenz
Referenz
APEX DIGITAL 022 DENON 020 014 GE 005 006 HARMAN KARDON 027 JVC 012 LG (GOLDSTAR) 001 010 016 025
MAGNAVOX 013 MARANTZ 024 MITSUBISHI 002 NAD 023 ONKYO 008 017 PANASONIC 003 009
PHILIPS 013 PIONEER 004 026 PROCEED 021 PROSCAN 005 006 RCA 005 006 SAMSUNG 011 015
SONY 007 THOMPSON 005 006 TOSHIBA 019 008 YAMAHA 009 018 ZENITH 010 016 025
Marke Codes Marke Codes Marke Codes Marke Codes
AA
DVD
ABC 003 004 039 042
046 052 053 AJIN 112 ANTRONIK 014 ARCHER 005 007 014 024 CABLE STAR 026 CENTURION 092 CENTURY 007 CITIZEN 007 COLOUR VOICE 065 090 COMBANO 080 081 COMTRONICS 019 030 DIAMOND 023 EAGLE 020 030 040 EASTERN 057 062 066 ELECTRICORD 032 GE 072 GEMINI 008 022 025 054 GI 052 074
GOLDEN CHANNEL 030 HAMLIN 049 050 055 HITACHI 052 055 HOSPITALITY 070 077 JERROLD 002 003 004 008
009 010 052 0 69
074 LG (GOLDSTAR) 001 106 101 005 M-NET 037 MACOM 033 MAGNAVOX 010 012 064 079 MEMOREX 100 MOVIE TIME 028 032 NSC 015 028 038 071
073 OAK 016 031 037 053 PANASONIC 044 047 PARAGON 100 POST NEWS WEEK 016
PHILIPS 006 012 013 0 20
065 085 090
PIONEER 034 051 052 0 63
076 PRUCER 059 PTS 011 048 071 07 2
073 074 PULSAR 100 RCA 047 REGAL 049 050 REGENCY 057 REMBRANT 025 SAMSUNG 102 107 030 068
SCIENTIFIC ATLANTA 003 011 041 042
043 045 046 SHERITECH 022 SIGNAL 030 SIGNATURE 052 SL MARX 030
SPRUCER 047 078 STARCOM 002 004 008 009 STARGATE 008 030 TADIRAN 030 TAEKWANG 110 TAIHAN 105 TANDY 017 TEXSCAN 029 TOCOM 039 040 056 TOSHIBA 100 UNIKA 007 014 024 UNITED CABLE 004 053 UNIVERSAL 005 007 014 02 4
026 027 032 035
VIEWSTAR 012 015 018 08 6
087 088 089
ZENITH 100 114 060 093
Marke Codes Marke Codes Marke Codes Marke Codes
AA
KABEL
ALPHASTAR DSR 123 AMPLICA 050 BIRDVIEW 051 126 129 CHANNEL MASTER 013 014 015 018
036 055 CHAPARRAL 008 009 012 077 CITOH 054 CURTIS MATHES 050 145 DRAKE 005 006 007 01 0
011 052 112 116
141 DX ANTENNA 024 046 056 076 ECHOSTAR 038 040 057 05 8
093 094 095 0 96
097 098 099 1 00
122 ELECTRO HOME 089
EUROPLUS 114 FUJITSU 017 021 022 027
133 134
GENERAL INSTRUMENT 003 004 016 029
031 059 101
HITACHI 139 140
HOUSTON TRACKER 033 037 039 05 1
057 104 HUGHES 068 JANIEL 060 147 JERROLD 061 KATHREIN 108 LEGEND 057 LG (GOLDSTAR) 001 LUTRON 132 LUXOR 062 144 MEMOREX 057
MACOM 010 059 063 0 64
065 NEXTWAVE 028 124 125 NORSAT 069 070
PACE SKY SATELLITE 143
PANASONIC 060 142 PANSAT 121 PERSONAL CABLE 117 PHILIPS 071 PICO 105 PRESIDENT 019 102 PRIMESTAR 030 110 111 PROSAT 072 RCA 066 106 REALISTIC 043 074 SAMSUNG 123
SCIENTIFIC ATLANTA 032 138
SATELLITE SERVICE CO
028 035 047 0 57
085 SONY 103 STARCAST 041 SUPER GUIDE 020 124 125 TEECOM 023 026 075 0 87
088 090 107 1 30
137 TOSHIBA 002 127 UNIDEN 016 025 042 0 43
044 045 048 049
078 079 080 086
101 135 136 VIEWSTAR 115 WINEGARD 128 146 ZENITH 081 082 083 0 84
091 120
Marke Codes Marke Codes Marke Codes Marke Codes
AA
STB
59
DEUTSCH
G Verbinden Sie das Kabel der Fernbedienung mit der Fernbedienungsbuchse am TV-Gerät.
G Output waveform
Single pulse, modulated with 37.917KHz signal at 455KHz
G Configuration of frame
G Repeat code
G Lead code
1st frame
Low custom code
Lead code
High custom code
Data code
Data code
TC
Tf
T1
C0
Carrier frequency
FCAR = 1/TC = fOSC/12 Duty ratio = T1/TC = 1/3
Repeat frame
C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C0 C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7
Repeat code
9 ms 4.5 ms
0.55 ms
9 ms
2.25 ms
G Bit description
G Frame interval : Tf
The waveform is transmitted as long as a key is depressed.
Bit “0
Tf Tf
Tf=108ms @455KHz
0.56 ms 0.56 ms
1.12 ms
Bit “1
2.24 ms
Anschließen
Fernbedienung IR-Codes
IR-Codes
IR-Codes
Signalform-Ausgabe
Einzelimpuls, Modulationssignal mit 37,917 kHz Signal bei 455 kHz
Frame-Konfiguration
Erster Frame
Frame-Wiederholung
Code-Wiederholung
Bit-Beschreibung
Tf = 108 ms @455 kHz
Frame-Intervall: Tf Die Wellenform wird so lange übertragen, wie die Taste gedrückt wird.
Anschlusscode
Anschlu
sscode
Unterer Standardcode
Code­Wiederholung
Oberer Standardcode
Datencode
Datencode
Trägerfrequenz
FCAR = 1/TC = fosc/12 Relative Einschaltdauer = T1/T
C = 1/3
60
Code (Hex) Funktion Hinweis
0F TV Taste der Fernbedienung 08 POWER Taste der Fernbedienung 0B INPUT Taste der Fernbedienung C4 EIN Eigener IR-Code (Nur Ein) C5 AUS Eigener IR-Code (Nur AUS) 60 PIP Taste der Fernbedienung 5D ZOOM- Taste der Fernbedienung 5C ZOOM+ Taste der Fernbedienung 0E SLEEP Taste der Fernbedienung 20 TEXT Taste der Fernbedienung 52 SSM
Taste der Fernbedienung
4D PSM Taste der Fernbedienung 0A I/II Taste der Fernbedienung 43 MENU Taste der Fernbedienung 79 ARC Taste der Fernbedienung 5B EXIT Taste der Fernbedienung 07 F Taste der Fernbedienung 06 G Taste der Fernbedienung 40
D
Taste der Fernbedienung
41
E
Taste der Fernbedienung
44 OK Taste der Fernbedienung 72 PIP PR-
Taste der Fernbedienung
71 PIP PR+
Taste der Fernbedienung
63 SWAP Taste der Fernbedienung 61 PIP INPUT Taste der Fernbedienung 72 RED Taste der Fernbedienung 71 GREEN
Taste der Fernbedienung
63 YELLOW
Taste der Fernbedienung
61 BLUE Taste der Fernbedienung 02 VOL
D
Taste der Fernbedienung
03 VOL
E
Taste der Fernbedienung
00 PR
D
Taste der Fernbedienung
01 PR
E
Taste der Fernbedienung
09 MUTE Taste der Fernbedienung 53 LIST Taste der Fernbedienung 10~19 Zifferntaste 0~9 Taste der Fernbedienung 1E FAVOURITE Taste der Fernbedienung 1A Q.VIEW Taste der Fernbedienung 64 SIZE Taste der Fernbedienung 62 PIP : POSITION, Taste der Fernbedienung
Teletext : UPDATE
Taste der Fernbedienung
70 INDEX Taste der Fernbedienung 65 HOLD Taste der Fernbedienung 26 TIME Taste der Fernbedienung 2A REVEAL Taste der Fernbedienung 24 MIX
Taste der Fernbedienung
22
MODE Taste der Fernbedienung
IR-Codes
IR-Codes
Referenz
Referenz
61
DEUTSCH
Externe Steuergeräte-Einrichtung; RS-232C
Externe Steuergeräte-Einrichtung; RS-232C
- Schließen Sie den RS-232C-Eingangsstecker an ein externes Steuergerät (z. B. einen Computer oder ein A/V­Steuersystem) an und steuern Sie die TV-Funktionen extern.
- Schließen Sie den seriellen Anschluss des Steuergeräts an den RS-232C-Stecker an der Rückseite des TV­Geräts an.
- Das RS-232C-Anschlusskabel wird nicht mit dem TV-Gerät mitgeliefert.
RS-232C-Einrichtung
RS-232C-Einrichtung
HDMI/DVI IN
(CONTROL & SERVICE)
LR
RGB IN
AUDIO(RGB/DVI)
RGB(PC-DTV)
AV IN 3
R
L
(MONO)
ANTENNA
PC
Nr. Pin-Name 1 Kein Anschluss 2 RXD (Datenempfang) 3 TXD (Datenübertragung) 4 DTR (DTE-Seite bereit) 5 GND 6 DSR (DCE-Seite bereit) 7 RTS (Bereit zu senden) 8 CTS (Löschen zu senden) 9 Kein Anschluss
1
5
6
9
2 3 5 4 6 7 8
RXD
TXD
GND
DTR
DSR
RTS CTS
TXD RXD GND DSR
DTR
CTS
RTS
PC
7-adrige Konfigurationen
(Standard-RS-232C-Kabel)
D-Sub 9
3 2 5 6 4 8 7
TV
D-Sub 9
2 3 5 4 6 7 8
RXD TXD GND DTR DSR RTS CTS
TXD RXD
GND
DTR DSR RTS CTS
PC
3-adrige Konfigurationen
(nicht Standard)
D-Sub 9
3 2 5 4 6 7 8
TV
D-Sub 9
Anschlusstyp; D-Sub 9-Pin männlich
Anschlusstyp; D-Sub 9-Pin männlich
RS-232C-Konfigurationen
RS-232C-Konfigurationen
62
Externe Steuergeräte-Einrichtung; RS-232C
Externe Steuergeräte-Einrichtung; RS-232C
Referenz
Referenz
*
: Siehe _02~03 Eingangsauswahl_ auf Seite 63.
01. Strom k a 0 ~ 1
02.
Eingangsauswahl
(Hauptbild) x b
03.
Eingangsauswahl
(Unterbild) x y
04. Seitenverhältnis k c 0 ~ 6
05. Bildschirm-Ruhezustand k d 0 ~ 1
06. Stummschaltung k e 0 ~ 1
07. Lautstärkeregelung k f 0 ~ 64
08. Kontrast k g 0 ~ 64
09. Helligkeit k h 0 ~ 64
10. Farbe k i 0 ~ 64
11. Farbton k j 0 ~ 64
12. Schärfe k k 0 ~ 64
13. OSD-Auswahl k l 0 ~ 1
14.
Tastensperre
k m 0 ~ 1
15. Balance k t 0 ~ 64
16.
Programmauswahl (Haupt-Eingangsquelle)
m a 0 ~ 63
17.
Programmauswahl (Unter-Eingangsquelle)
m b 0~1
18. Taste m c Tastencode
BEFEHL
1
BEFEHL
2
DATEN
(Hex)
Befehlsreferenzliste
Befehlsreferenzliste
* *
SENDER
BILD
TON
ZEIT
SPEZIELL
ANZEIGE
PIP/DW
Vorh.
Menu
Sprache(Language) Verriegelung Set ID
Demo
Index
1
Set ID
Set ID
- Verwenden Sie diese Funktion, um eine Monitor-ID-Nummer anzugeben.
- Siehe Echtdatenzuordnung 1 auf Seite 63.
1. Drücken Sie MENU (Menü) und dann
DD /EE
, um das Menü
SPEZIELL aufzurufen.
2. Drücken SieGGund dann
DD /EE
, um Set ID auszuwählen.
3. Drücken Sie GGund dann FF/ GG, um die Set ID anzupassen
und die entsprechende Monitor-ID-Nummer auszuwählen. Der Einstellungsbereich der Set ID liegt zwischen 1~99.
4. Drücken Sie OK, um die Einstellungen zu speichern.
Set ID
GG
Übertragung
*
[Command 1]: Erster Befehl. (k,x oder m)
*
[Command 2]: Zweiter Befehl.
*
[Set ID]: Sie können die Set-ID einstellen, um die gewün-
schte Monitor-ID im Menü “Special (Spezial) zu wählen. Der Einstellungsbereich beträgt 1-99. Wenn Sie als Set-ID “0” auswählen, wird jedes angeschlossene TV-Set gesteuert. Die Set-ID wird im Menü als Dezimalzahl und im Übertragungs­/Empfangsprotokoll als Hexadezimalzahl (0x0-0x63) angegeben.
* [DATA]: Für die Übertragung von Befehlsdaten.
FF übertragen, um Befehlsstatus zu lesen.
* [Cr]: Carriage Return.
ASCII-Code 0x0D
* [ ]: ASCII-Code Leerschritt (0x20)
[Command1][Command2][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Übertragungs-/Empfangsprotokoll
Übertragungs-/Empfangsprotokoll
OK-Bestätigung
* Der Monitor überträgt ACK (Bestätigung) beim Empfang
normaler Daten basierend auf diesem Format. Wenn sich zu diesem Zeitpunkt Daten im Datenlesemodus befinden, werden die aktuellen Statusdaten angezeigt. Wenn sich die Daten im Datenschreibmodus befinden, werden die Daten an den PC zurückgegeben.
[Command2][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
Fehlerbestätigung
* Der Monitor überträgt ACK (Bestätigung) beim Empfang
nicht normaler Daten von nicht brauchbaren Funktionen oder bei Kommunikationsfehlern basierend auf diesem Format.
[Command2][ ][Set ID][ ][NG][Data][x]
Baudrate: 9600 bps (UART)
Datenlänge: 8 Bits
Parität: Ohne
Stoppbit: 1 Bit
Kommunikationscode: ASCII-Code
* Verwenden Sie ein Kreuzkabel (Cross/Reverse).
Kommunikationsparameter
Kommunikationsparameter
Daten 1: Ungültiger Code
2: Nicht unterstützte Funktion
Fehlermeldungen
1. Illegal ID: Der Befehl enthält eine unzulässige oder keine ID.
2. B_TokenLength !=2: Das erste Argument des Befehls ergibt nicht 2.
3. Error ==TOKEN_ERROR: Das erste Argument des Befehls enthält
Sonderzeichen, Zahlen oder ungültige Leerzeichen.
4. Illegal Opcodes: Für das erste Argument des Befehls wurde ein
ungültiges Alphabet verwendet.
5. Illegal Params: Das Ende der Befehlszeile enthält einen ungültigen
Parameter (d. der Parameterwert wird nicht unterstützt).
63
DEUTSCH
02. Eingangsauswahl (Befehl: b) (Hauptbildeingang)
G Für die Auswahl der Eingangsquelle für das TV-Gerät. Sie
können eine Eingangsquelle auch über die Taste INPUT an der TV-Fernbedienung auswählen.
Übertragung
Data 10 : TV
20 : AV1 21 : AV2 22 : AV3 30 : S-Video 40 : Component
50 or 60 : RGB PC 51 or 61 : RGB DTV 90 : HDMI PC 91 : HDMI DTV
[x][b][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Data 10 : TV
20 : AV1 21 : AV2 22 : AV3 30 : S-Video 40 : Component
50 or 60 : RGB 90 : HDMI
[x][y][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
[y][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
Bestätigung
[b][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
01. Einschalten (Befehl: a)
G Für die Steuerung des Ein-/Ausschaltens des TV-Geräts.
Übertragung
Data 0: Ausschalten 1: Einschalten
[k][a][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
[a][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
G Für die Anzeige des Ein-/Ausschaltens.
Übertragung
Data 0: Ausschalten 1: Einschalten
[k][a][ ][Set ID][ ][FF][Cr]
Bestätigung
[a][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
* Echtdatenzuordnung 1
0 : Schritt 0
A : Schritt 10
F : Schritt 15
10 : Schritt 16
64 : Schritt 100
* Farbton: R50 ~ G50 * Balance: L50 ~ R50
06. Stummschaltung (Befehl: e)
G Für die Aktivierung/Deaktivierung der Stummschaltung.
Sie können die Stummschaltung auch über die Taste MUTE der TV-Fernbedienung einstellen.
Übertragung
Data 0: Stummschaltung ein (Lautstärke aus)
1: Stummschaltung aus (Lautstärke ein)
[k][e][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
[e][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
04. Seitenverhältnis (Befehl: c) (Hauptbildformat)
G Für die Einstellung des Bildformats. Sie können das
Bildformat auch über die Taste ARC (Aspect Ratio Control) der TV-Fernbedienung oder im Menü “Screen” (Bild) anpassen.
Übertragung
Data 0: Normalbild (4:3)
1: Breitbild (16:9) 2: 14:9 3: Zoom
4: Spektral 5: Vollbild
6: Auto
[k][c][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
[c][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
05. Bildschirm-Ruhezustand (Befehl: d)
G Für die Aktivierung/Deaktivierung des Bildschirm-
Ruhezustands.
Übertragung
Data 0: Bildschirm-Ruhezustand aus (Bild an)
1: Bildschirm-Ruhezustand ein (Bild aus)
[k][d][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
07. Lautstärkeregelung (Befehl: f)
G Für die Einstellung der Lautstärke.
Sie können die Lautstärke auch über die Lautstärketasten der TV-Fernbedienung einstellen.
Übertragung
Data Min.: 0 - Max.: 64 (per Hexadezimal übertragen)
Siehe Echtdatenzuordnung 1 nachfolgend.
[k][f][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
[f][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
08. Kontrast (Befehl: g)
G Für die Einstellung des Bildschirmkontrasts.
Sie können den Kontrast auch über das Menü “Picture (Bild)
einstellen.
Übertragung
Data Min.: 0 - Max.: 64 (per Hexadezimal übertragen)
Siehe Echtdatenzuordnung 1 nachfolgend.
[k][g][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
[g][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
* Im PC-Modus stehen nur die Seitenverhältnisse 16:9 und 4:3 zur Verfügung.
03. Eingangsauswahl (Befehl: y) (Eingangsquelle des Unterbilds)
64
10. Farbe (Befehl: i)
G Für die Einstellung der Bildschirmfarbe. Sie können die Farbe auch über das Menü Picture (Bild) einstellen.
Übertragung
Data Min.: 0 - Max.: 64 (per Hexadezimal übertragen)
Siehe Echtdatenzuordnung 1 auf Seite 63.
[k][i][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
[i][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
11. Farbton (Befehl: j)
G Für die Einstellung des Bildschirmfarbtons (nur für NTSC
M-Eingang). Sie können den Farbton auch über das Menü Picture (Bild) einstellen.
Übertragung
Data: Grün 0 - Rot: 64 (per Hexadezimal übertragen)
Siehe Echtdatenzuordnung 1 auf Seite 63.
[k][j][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
[j][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
14. Tastensperre (Befehl: m)
G Zur Sperre der Tasten an der Vorderseite des
Fernsehgeräts
Übertragung
[k][m][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
Data 0: Sperre aus 1: Sperre ein
Wenn Sie nicht die Frontkonsole des Fernsehgeräts benutzen,
verwenden Sie diesen Modus. Wenn der Hauptstrom aus­/eingeschaltet wird, wird die Fernbedienungssperre aufge­hoben.
[m][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
16. Programmauswahl (Befehl: m a) (Haupt-Eingangsquelle)
G Kanaleinstellung auf die folgende physische Haupt-
/Unternummer.
Übertragung
[m][a][ ][Set ID][ ][Data0][Cr]
Bestätigung
[a][ ][Set ID][ ][OK][Data0][x] [a][ ][Set ID][ ][NG][Data0][x]
G Für die Einstellung der Bildschärfe.
Sie können die Bildschärfe auch über das Menü „Picture (Bild) einstellen.
Übertragung
12. Schärfe (Befehl: k)
Data Min.: 0 - Max.: 64 (per Hexadezimal übertragen)
Siehe Echtdatenzuordnung 1 auf Seite 63.
[k][k][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
[k][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
13. OSD-Auswahl (Befehl: l)
G Für die Aktivierung/Deaktivierung des OSD (On Screen Display).
Übertragung
[k][l][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
Data 0: OSD-Deaktivierung ein 1: OSD-Deaktivierung aus
[l][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
Data 0: Programm Nummer Min.: 0 - Max.: 63 (per Hexadezimal übertragen)
18. Taste (Befehl: m c)
G Für das Senden des IR-Fernbedienungs-Tastencodes.
Übertragung
[m][c][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
[c][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
Data: Tastencode (auf S. 60)
17. Programmauswahl (Befehl: m b) (Unter-Eingangsquelle)
G Kanaleinstellung auf die folgende physische Haupt-
/Unternummer.
Übertragung
[m][b][ ][Set ID][ ][Data 0][Cr]
Acknowledgement
[b][ ][Set ID][ ][OK][Data0][x] [b][ ][Set ID][ ][NG][Data0][x]
Data 0: Programm Nummer Min.: 0 - Max.: 63 (per Hexadezimal übertragen)
09. Helligkeit (Befehl: h)
G Für die Einstellung der Bildschirmhelligkeit. Sie können die
Helligkeit auch über das Menü „Picture (Bild) einstellen.
Übertragung
Data Min.: 0 - Max.: 64 (per Hexadezimal übertragen)
Siehe Echtdatenzuordnung 1 auf Seite 63.
[k][h][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
[h][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
15. Balance (Befehl: t)
G Für die Einstellung der Balance.
Übertragung
[k][t][ ][Set ID][ ][Data][Cr]
Bestätigung
Data Min.: 0 - Max.: 64 (per Hexadezimal übertragen)
Siehe Echtdatenzuordnung 1 auf Seite 63.
[t][ ][Set ID][ ][OK][Data][x]
Externe Steuergeräte-Einrichtung; RS-232C
Externe Steuergeräte-Einrichtung; RS-232C
Referenz
Referenz
Loading...