Erste Ausgabe (Februar 2001)
Der folgende Abschnitt gilt nicht für diejenigen Länder, in denen die hier genannten Bedingungen nicht mit
den örtlichen Gesetzen in Einklang stehen: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. ÜBERNIMMT FÜR DIESE
PUBLIKATION KEINERLEI GARANTIE, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIT, EINSCHLIESSLICH,
JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER IMPLIZIERTEN GARANTIE HINSICHTLICH DER HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Staaten oder
Landesteilen ist der Ausschluss oder die Beschränkung der Dauer der implizierten Garantie bei bestimmten Transaktionen nicht zulässig. Daher trifft die oben genannte Erklärung auf Sie möglicherweise nicht zu.
Diese Veröffentlichung enthält unter Umständen technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler. Die in dieser
Veröffentlichung enthaltenen Informationen werden regelmäßig aktualisiert. Die vorgenommenen Änderungen werden
in späteren Ausgaben berücksichtigt. Verbesserungen und Änderungen an den beschriebenen Produkten oder Programmen können jederzeit vorgenommen werden.
Die in dieser Software-Dokumentation enthaltenen Verweise auf Produkte, Programme und Dienstleistungen besagen
nicht, dass der Hersteller beabsichtigt, diese in allen Ländern zugänglich zu machen, in denen diese Software-Dokumentation angeboten wird. Jeglicher Verweis auf Produkte, Programme oder Dienstleistungen soll nicht bedeuten, dass
ausschließlich diese Produkte, Programme oder Dienstleistungen eingesetzt werden können. Alle funktionsgleichen
Produkte, Programme oder Dienstleistungen, die kein bestehendes intellektuelles Eigentumsrecht verletzen, können
statt dessen verwendet werden. Bei Verwendung anderer Produkte, Programme und Dienstleistungen als den ausdrücklich vom Hersteller empfohlenen ist der Benutzer für die Beurteilung und Prüfung der Funktionsfähigkeit selbst verantwortlich.
Lexmark, Lexmark mit Diamantlogo und ColorFine sind Warenzeichen von Lexmark International, Inc. Sie sind in den
USA und/oder in anderen Ländern eingetragen. Color Jetprinter ist ein Warenzeichen von Lexmark International, Inc.
Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Diese Software und Dokumentation werden mit BESCHRÄNKTEN RECHTEN ausgeliefert. Ihre Verwendung,
Vervielfältigung oder Offenbarung durch die Regierung unterliegt den Beschränkungen gemäß Artikel (c)(1)(ii)
der Klausel „Rights in Technical Data and Computer Software“ bei DFARS 252.227-7013 und in geltenden FARBestimmungen: Lexmark International, Inc., Lexington, KY 40550.
Beidseitiges Drucken 11
Mehrseitendruck 14
Drucken von Broschüren 17
Drucken von Postern 20
Warten Ihres Druckers 23
Inhalt
Arbeiten mit dem Steuerungsprogramm 23
Einsetzen und Wechseln von Tintenkassetten 24
Verbessern der Druckqualität 25
Problemlösung 29
Der Drucker druckt nicht oder nur sehr langsam 30
Das Papier wird falsch eingezogen oder es gibt einen
Papierstau 32
Das Dokument wird fehlerhaft oder in schlechter
Qualität gedruckt 33
Probleme mit Folien, Fotos, Umschlägen... 35
Fehlermeldungen und Kontrollleuchten 36
Inhalt
•
•
•
iii
•
•
Page 4
Anhang 37
Drucken unter DOS 37
Hinweise zur Strahlung 37
Energy Star 37
Sicherheitshinweise 38
Index 39
iv
•
•
•
•
•
Page 5
Erste Schritte
1
Erste Schritte
Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie den Drucker unter den
Betriebssystemen Windows 95 und Windows 98 verwenden.
Nähere Informationen zur Verwendung des Druckers:
•
unter Windows NT 4.0 oder Windows 2000 erhalten Sie
über die Schaltfläche „Benutzerhandbuch“ auf der
Drucker-Software CD-ROM für Windows.
•
unter Macintosh OS 8.6 oder höher erhalten Sie über das
Benutzerhandbuch-Symbol im Lexmark Z53-Ordner.
Erste Schritte beim Drucken:
1Papier einlegen (siehe nächsten Abschnitt)
2
Druckereigenschaften einstellen Seite 5
3Dokument ausdrucken Seite 9
Erste Schritte
•
•
1
•
•
•
Page 6
Schritt 1: Papier einlegen
Sie können je nach Dicke bis zu 100 Blatt Papier in den
Drucker einlegen.
1
Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben rechtsbündig in die Einzelblattzuführung.
2
Drücken Sie die Entriegelungstaste und die Papierführung
zusammen und schieben Sie die Papierführung zum Rand
des Papiers.
Papierausrichtungsmarkierungen
Einzelblattzuführung
2
•
•
•
Kapitel 1
•
•
Papierführung
Entriegelungstaste
Page 7
Einlegen von Spezialpapier
Beachten Sie beim Einlegen von Spezialpapier folgendes:
Maximale Anzahl:Stellen Sie folgendes sicher:
10 Umschläge• Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein.
• Legen Sie die Umschläge rechts-
bündig in die Einzelblattzuführung
und schieben Sie die Papierfüh-
rung an den Rand der Umschläge.
• Das Briefmarkenfeld befindet sich
oben links.
Erste Schritte
10 Grußkarten, Karteikarten, Postkarten oder
Fotokarten
25 Bögen Fotopapier• Legen Sie die Bögen mit der Druckseite nach oben ein.
20 Bögen Bannerpapier• Legen Sie das Bannerpapier
10 Folien• Legen Sie die Folie mit der rauen Seite nach oben ein
• Legen Sie die Karten mit der Druckseite nach oben ein.
• Legen Sie die Karten rechtsbündig in die Einzelblatt-
zuführung und schieben Sie die Papierführung an den
Kartenrand.
• Schieben Sie die Papierführung an den Rand der Bögen.
hinter den Drucker. Legen Sie
die erste Seite mit der losen
Kante in die Papierführung.
• Schieben Sie die Papierführung an den Papierrand.
Hinweis
das Papierformat „Banner“ oder „Banner A4“.
• Schieben Sie die Papierführung an den Folienrand.
: Wählen Sie in den Druckereigenschaften
(glatte Seite nach unten).
Erste Schritte
•
•
3
•
•
•
Page 8
Maximale Anzahl:Stellen Sie folgendes sicher:
100 Bögen Papier in einem
benutzerdefinierten
Papierformat
25 Bögen Transfer-Papier• Beachten Sie beim Einlegen des Transfer-Papiers die
• Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben ein und
schieben Sie die Papierführung an den Papierrand.
• Das Papierformat muss innerhalb der folgenden Maßangaben liegen:
Breite:
-
76 mm bis 216 mm
3,0 bis 8,5 Zoll
Länge:
-
127 mm bis 432 mm
5,0 bis 17,0 Zoll
Anleitungen auf der Verpackung.
• Schieben Sie die Papierführung an den Rand des TransferPapiers.
4
•
•
•
Kapitel 1
•
•
Page 9
Schritt 2: Druckereigenschaften einstellen
Ihre Druckersoftware enthält verschiedene Anwendungen,
die Sie bei der Durchführung von Druckvorgängen unterstützen.
Eine dieser Anwendungen wird als „Druckereigenschaften“
bezeichnet.
Die Anwendung „Druckereigenschaften“ enthält vier Registerkarten: „Abschließen des Druckauftrags“, „Papier“, „Dokument/
Qualität“ und „Erweitert“. Diese Registerkarten enthalten Einstellungsoptionen für den Drucker und die Druckersoftware.
Öffnen der Druckereigenschaften
Sie können die Druckereigenschaften aus nahezu jeder An-
wendung heraus öffnen. Wenn Sie die Druckereigenschaften aus
einer Anwendung öffnen, gelten die Einstellungen NUR für das
Dokument, das Sie gerade erstellen. So öffnen Sie die Drucker-
eigenschaften aus einer Anwendung:
Erste Schritte
1
Öffnen Sie das Menü
Datei
der Anwendung.
2Wählen Sie Drucken (oder Drucker) Einrichtung.
3
Klicken Sie im Dialogfeld „Druckereinrichtung“ auf die Schalt-
fläche Eigenschaften, Optionen oder Einrichtung (je nach
Anwendung).
4Ändern Sie die Einstellungen wie gewünscht.
Wenn Sie die Druckereigenschaften unter Windows öffnen, sind
die Einstellungen für ALLE Dokumente gültig, bis Sie sie aus der
Anwendung heraus wieder ändern. So öffnen Sie die Druckereigenschaften unter Windows:
1
Wählen Sie im Menü„Start”
anschließend
2
Klicken Sie im Ordner „Drucker“ mit der rechten Maustaste auf
Drucker
Einstellungen
.
und wählen Sie
das Druckersymbol.
3
Wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option
Eigenschaften
Erste Schritte
.
•
•
5
•
•
•
Page 10
Klicken Sie auf die Registerkarte...
, um eine der folgenden Aktionen
Papier
auszuführen:
• Papierformat und Ausrichtung
auswählen
• Anzahl der zu druckenden
Kopien einstellen
• Die Druckreihenfolge der Seiten
umkehren. Die erste Seite Ihres
Dokuments liegt im Ausgabefach obenauf
• Dokument sortieren
Dokument/Qualität
wählen:
• Farbeinstellungen für das zu
druckende Dokument
• Verwendete Papiersorte
• Druckqualität
• „Web glätten“, wenn Sie über das
Internet drucken
• Trockenpause
• Standardeinstellungen
, um folgendes auszu-
6
Registerkarte
schließen des
Druckauftrags
und folgendes auszuwählen:
• Mehrseitendruck
•Posterdruck
• Broschürendruck
• doppelseitiger
Druck
•
•
•
Kapitel 1
•
•
Ab-
Erweitert
folgendes festzu-
,
legen:
• Halbtonein-
• Bildeinstell-
, um
stellungen
lungen
Page 11
Auswählen von Druckereinstellungen für
Spezialpapier
Bei der ersten Installation Ihrer Druckersoftware wurden die
Druckereigenschaften auf die Standardeinstellungen gesetzt.
Mit Hilfe der Standardeinstellungen können Sie die meisten
Dokumente auf Normalpapier drucken. Um die Druckereinstellungen für den Druck auf Spezialpapier zu ändern,
benutzen Sie die folgende Tabelle:
Erste Schritte
Wenn Sie
auf diesem
Spezialpapier
drucken...
UmschlägePapierWählen Sie im Bereich „Papierformat“
...klicken Sie in
den Druckereigenschaften
auf die folgende
Registerkarte...
...um folgende Auswahl
zu treffen
die geeignete Umschlaggröße aus.
Hinweis
schreiben die Einstellungen in Ihrer
Anwendung die Umschlageinstellungen in den Druckereigenschaften.
: Möglicherweise über-
Erste Schritte
•
•
7
•
•
•
Page 12
Wenn Sie
auf diesem
Spezialpapier
drucken...
...klicken Sie in
den Druckereigenschaften
auf die folgende
Registerkarte...
...um folgende Auswahl
zu treffen
Grußkarten, Kartei-
karten oder
Dokument/Qualität
Wählen Sie im Bereich „Papiersorte“
den Papiertyp „Grußkarten“.
Postkarten
Papier
Wählen Sie das geeignete
Papierformat aus.
FotopapierDokument/QualitätWählen Sie im Bereich „Papiersorte“
den Papiertyp „Glanz-/Fotopapier“.
Hinweis
: Mit den Tintenkassetten,
die zum Lieferumfang des Druckers
gehören, können Sie hochwertige
Fotos drucken. Die beste Fotoqualität erzielen Sie, wenn Sie statt der
schwarzen Tintenkassette in den
Drucker eine Fotokassette einsetzen.
Weitere Informationen finden Sie
auf Seite 24.
BannerpapierPapierWählen Sie in der Liste der Papierfor-
mate „Banner“ oder „Banner A4“.
Papier in einem
benutzerdefinierten
Papierformat
PapierWählen Sie in der Liste der Papierfor-
mate das Format „Benutzerdefiniert“.
Geben Sie die Maße des von Ihnen verwendeten Papierformats ein. Weitere
Informationen finden Sie unter „Einlegen von Spezialpapier“ auf Seite 3.
8
•
•
•
Kapitel 1
•
•
Transfer-PapierDokument/QualitätWählen Sie im Bereich „Papiersorte“
den Papiertyp „Transfer-Papier“.
Page 13
Wenn Sie
auf diesem
Spezialpapier
drucken...
FolienDokument/QualitätWählen Sie im Bereich „Papiersorte“
...klicken Sie in
den Druckereigenschaften
auf die folgende
Registerkarte...
...um folgende Auswahl
zu treffen
den Papiertyp „Folie“.
Wählen Sie unter „Druckqualität“ die
Option „Normal (600 dpi)“, „Hoch
(1200 dpi)“ oder „Maximum
(2400 dpi)“.
Erste Schritte
Schritt 3: Dokument drucken
1Öffnen Sie in Ihrer Anwendung das Menü Datei und
klicken Sie auf Drucken.
2
Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK oder
Drucken (je nach Anwendung).
Hinweis
drucken, nehmen Sie jede bedruckte
Folie von der Papierablage, damit sie
trocknen kann, bevor Sie sie stapeln.
: Wenn Sie Folien be-
Erste Schritte
•
•
9
•
•
•
Page 14
10
•
•
•
Kapitel 1
•
•
Page 15
Erweiterte Funktionen
2
Erweiterte Funktionen
Ihr Drucker unterstützt die folgenden Funktionen:
•
Beidseitiges Drucken (siehe nächster Abschnitt)
•
Mehrseitendruck (siehe Seite 14)
•
Broschürendruck (siehe Seite 17)
•
Posterdruck (siehe Seite 20)
Beidseitiges Drucken
Auf Ihrem Lexmark-Drucker können Sie Papier beidseitig
bedrucken. Diese Funktion hilft nicht nur Papier sparen,
sondern ist auch beim Drucken von Broschüren und
Tabellen nützlich.
Schritt 1: Papier einlegen
Legen Sie bis zu 100 Blatt Papier rechtsbündig in die
Papierzufuhr ein. Informationen finden Sie auf Seite 2.
Erweiterte Funktionen
•
•
11
•
•
•
Page 16
Klicken Sie auf die
a
Registerkarte
Abschließen des
Druckauftrags
Wählen Sie
b
Beidseitiges
Drucken
Wählen Sie eine
c
dung
Hochformat
Sie zwischen diesen
beiden Bindungsoptionen wählen.
.
. Bei Ausrichtung
1
2
3
.
Bin-
können
Schritt 2: Stellen Sie die Druckereigenschaften
auf den doppelseitigen Druckauftrag ein
Öffnen Sie die Druckereigenschaften. Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 5.
Wählen Sie die Seitenausrichtung und die Seitengröße aus.
a
Klicken Sie auf die Registerkarte
b
Wählen Sie das passende
c
Wählen Sie
Hochformat
oder
Stellen Sie die Druckereigenschaften auf den beidseitigen
Druckauftrag ein:
Papier
Papierformat
Querformat
.
aus.
.
Um Anleitungen
d
zum erneuten
Papiereinlegen
anzuzeigen,
wählen Sie nach
dem Druck der
ersten Hälfte des
Dokuments
lege-Anweisungen
drucken
Klicken Sie auf
e
OK
Ein-
.
.
12
•
•
•
Kapitel 2
•
•
Hinweis: Bei Ausrichtung
Querformat können Sie
zwischen diesen beiden
Bindungsoptionen
wählen:
Buchbindung
Blockbindung
Page 17
Schritt 3: Dokument beidseitig ausdrucken
1
Wählen Sie im MenüDrucken. Seiten mit ungerader Seitenzahl werden zuerst
gedruckt.
2Nachdem die erste Hälfte des doppelseitigen Dokuments
ausgedruckt wurde, werden Sie durch die Druckersoftware
aufgefordert, das Papier neu einzulegen.
Wenn der gesamte
a
Papierstapel ausgedruckt ist, nehmen Sie
ihn heraus.
Drehen Sie den Papier-
b
stapel um.
Legen Sie den Papier-
c
stapel und die Anleitungsseite so ein,
dass die Druckseite von
Ihnen weg und der
Pfeil nach unten zeigt.
3
Klicken Sie auf OK. Die Seiten mit den geraden
Seitenzahlen werden auf der Rückseite gedruckt.
4So drucken Sie wieder einseitig:
aKlicken Sie in den Druckereigenschaften auf die
Registerkarte Abschließen des Druckauftrags.
bBeidseitiges Drucken darf nicht aktiviert sein.
c
Klicken Sie auf OK.
Datei
Ihrer Anwendung den Befehl
Erweiterte Funktionen
Erweiterte Funktionen
•
•
13
•
•
•
Page 18
Mehrseitendruck
Mit Mehrseitendrucken sparen Sie Papier, indem Sie mehrere
Seiten auf einem einzelnen Blatt Papier ausdrucken.
Vier Seiten auf
einem einzelnen
Blatt Papier
Schritt 1: Papier einlegen
Legen Sie bis zu 100 Blatt Papier rechtsbündig in die Papierzufuhr
ein. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Schritt 2: Druckereigenschaften auf
Mehrseitendruck einstellen
Sie können Ihr Dokument auf einer Seite oder auf beiden Seiten
des Papiers drucken.
1
Öffnen Sie die Druckereigenschaften. Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 5.
2
Wählen Sie die Seitenausrichtung für die Seitenbilder aus:
Die Seitenausrichtung, die Sie auf der Registerkarte „Papier“
festlegen, gilt nur für das Seitenbild und
druckende Seite.
a
Klicken Sie auf die Registerkarte
b
Wählen Sie unter
oder
3
Wählen Sie für
Querformat
Ausrichtung
.
Papierformat
ein Papierformat aus.
nicht
Papier
.
die Option
für die zu
Hochformat
14
•
•
•
Kapitel 2
•
•
Page 19
Klicken Sie auf
a
die Registerkarte
Abschließen des
Druckauf-
.
trags
Wählen Sie
b
Mehrseiten-
.
druck
Die Grafik zeigt
drei Seitenbilder
im
Hochformat
mit
Seiten-
.
rändern
4
Stellen Sie die Druckereigenschaften auf
Mehrseitendruck ein:
Wenn Sie eine Auswahl treffen, ändert sich die darüber
stehende Grafik und zeigt eine Vorschau auf die zu
druckende Seite an.
Legen Sie
c
Anzahl der
Seiten
bilder) fest, die
auf einem Blatt
Papier gedruckt
werden sollen.
Wenn jede Seite
d
mit einem Rand
ausgedruckt
werden soll,
wählen Sie
Seitenränder
drucken
Erweiterte Funktionen
die
(Seiten-
.
5Für einseitig Mehrseitendruck, klicken Sie auf OK.
Wenn Sie beidseitig drucken möchten:
aWählen Sie Beidseitiges Drucken.
b
Um Anleitungen zum Papiereinlegen anzuzeigen,
wählen Sie
Einlege-Anweisungen drucken
nachdem die Vorderseite bedruckt wurde.
c
Klicken Sie auf
d
Klicken Sie auf OK.
Buchbindung
Blockbindung
oder
Erweiterte Funktionen
,
.
•
•
15
•
•
•
Page 20
Schritt 3: Mehrseitendruck
1
Wählen Sie im Menü
Befehl
2
Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK oder
Drucken
Datei
Ihrer Anwendung den
.
Drucken
(je nach Anwendung).
•
Wenn Papierbogen nur einseitig bedruckt werden sollen,
fahren Sie mit Schritt 5 fort.
•
Wenn die Blätter beidseitig bedruckt werden sollen,
bedrucken Sie jetzt die Rückseite der Papierbogen.
3
Nachdem die Vorderseite der Blätter gedruckt wurde, werden
Sie durch die Druckersoftware aufgefordert, das Papier neu
einzulegen.
Wenn der gesamte Papier-
a
stapel gedruckt ist, nehmen
Sie ihn heraus.
Drehen Sie den
b
Papierstapel um.
Legen Sie den Papierstapel
c
und die Anleitungsseite so
ein, dass die Druckseite von
Ihnen weg und der Pfeil nach
unten zeigt.
16
•
•
•
Kapitel 2
•
•
4
Klicken Sie auf OK. Die Seiten mit den geraden Seitenzahlen
werden auf der Rückseite gedruckt.
5
So kehren Sie zum einseitigen Druck zurück:
a
Wählen Sie auf der Registerkarte
Druckauftrags
b
Klicken Sie auf OK.
die Option
Abschließen des
Normal
.
Page 21
Drucken von Broschüren
Sie können Ihr Dokument nach dem Druck zusammenfügen und
als Broschüre binden.
Schritt 1: Papier einlegen
Legen Sie bis zu 100 Blatt Papier rechtsbündig in die Papierzufuhr
ein. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Schritt 2: Druckereigenschaften einstellen
1Wählen Sie in der Software-Anwendung das korrekte
Papierformat.
Beim Drucken von Broschüren stehen die folgenden
Papierformate zur Auswahl:
•
Statement
•
US-Letter
•
A4
•
A5
2
Öffnen Sie die Druckereigenschaften. Weitere Informationen
finden Sie auf
3Klicken Sie auf die Registerkarte Abschließen des
Druckauftrags.
4Wählen Sie Broschüre.
5Um nach dem Drucken der Vorderseite Anweisungen zum
erneuten Papiereinlegen zu drucken, wählen Sie Einlege-
Anweisungen drucken.
6
Legen Sie die Anzahl der
Hinweise
zusammengefalteter Bögen. Weitere Informationen finden
Sie auf Seite 19.
Seite 5.
Bögen pro Stapel
: Ein Stapel besteht aus einer beliebigen Anzahl
fest.
Erweiterte Funktionen
Wenn Sie auf dickerem Papier drucken, sollten Sie je nach
gewünschter Bindung eine geringere Anzahl von Bögen pro
Stapel wählen.
7
Klicken Sie auf OK.
Erweiterte Funktionen
•
•
17
•
•
•
Page 22
Schritt 3: Broschüre drucken
1
Wählen Sie im Menü
Drucken
2
Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK oder
.
Datei
Ihrer Anwendung den Befehl
Drucken
(je nach Anwendung).
3
Nachdem die Vorderseite der Broschüre ausgedruckt wurde,
werden Sie durch die Druckersoftware aufgefordert, das
Papier neu einzulegen.
Wenn der gesamte Stapel
a
gedruckt ist, nehmen Sie
ihn heraus.
Drehen Sie den Stapel um.
b
Legen Sie den Stapel und die
c
Anleitungsseite so ein, dass
die Druckseite von Ihnen
weg und der Pfeil nach
unten zeigt.
4
Klicken Sie auf OK. Die Seiten mit den geraden Seitenzahlen
werden auf der Rückseite gedruckt.
5
So kehren Sie zum einseitigen Druck zurück:
a
Wählen Sie auf der Registerkarte
Druckauftrags
b
Klicken Sie auf OK.
6
Fügen Sie Ihre Broschüre zusammen. Weitere Informationen
die Option
Abschließen des
Normal
.
finden Sie auf Seite 19.
18
•
•
•
Kapitel 2
•
•
Page 23
Eine 5-StapelBroschüre
Erstellen einer Broschüre
Wird Ihr Dokument gedruckt, müssen Sie die Stapel
zusammenfügen und Ihre Broschüre binden.
1
Nehmen Sie den obersten Stapel aus dem
Papierausgabefach, falten Sie ihn in der Mitte und legen
Sie ihn zur Seite.
2
Nehmen Sie den nächsten Stapel, falten Sie ihn in der
Mitte und legen Sie ihn auf den ersten Stapel.
3
Legen Sie auch die restlichen Stapel übereinander, bis die
Broschüre komplett ist.
4
Binden Sie die Stapel, um eine vollständige Broschüre
zu erhalten.
Erweiterte Funktionen
Erweiterte Funktionen
•
•
19
•
•
•
Page 24
Drucken von Postern
Mit Hilfe der Druckersoftware können Sie Ihren Ausdruck
vergrößern. So lässt sich beispielsweise ein Foto im Posterformat
ausdrucken.
Eine einzelne
Seite, vergrößert
auf ein 9-SeitenPoster
Mit den Schnittmarkierungen können
Sie Posterseiten einfach zuschneiden.
Hinweis
um eine Einzelseite als 4-, 9- oder 16-Seiten-Poster zu
drucken.
: Die Option für das Posterdrucken wird verwendet,
Schritt 1: Papier einlegen
Legen Sie bis zu 100 Blatt Papier rechtsbündig in die Papierzufuhr
ein. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 2.
Hinweis
beschichtetem Papier.
: Die beste Druckqualität erzielen Sie mit
Schritt 2: Druckereigenschaften auf das Poster
einstellen
1
Öffnen Sie die Druckereigenschaften. Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 5.
2
Klicken Sie auf die Registerkarte
Druckauftrags
3
Wählen Sie
4
Bestimmen Sie die Postergröße.
.
Poster
.
Die gewählte Zahl gibt die Anzahl an Seiten wieder, aus denen
sich Höhe und Breite des Posters zusammensetzen. Wenn Sie
beispielsweise das Format 4 x 4 wählen, ist das Poster vier
Seiten hoch und vier Seiten breit.
5
Klicken Sie auf
Schnittmarkierungen anzeigen
Schnittmarkierungen gedruckt werden sollen.
Dadurch können Sie problemlos nicht bedruckte Bereiche am
Posterrand abschneiden.
6
Klicken Sie auf OK.
Abschließen des
, wenn
20
•
•
•
Kapitel 2
•
•
Page 25
Schritt 3: Poster drucken und
zusammenfügen
Erweiterte Funktionen
1
2
3Schneiden Sie auf jeder gedruckten Seite den weißen
Hier wurde der weiße
Rand auf zwei aneinandergrenzenden
Seiten abgeschnitten
4
5Kleben Sie die Rückseite der Posterseiten zusammen.
6
Wählen Sie im Menü
Drucken
.
Datei
Ihrer Anwendung den Befehl
Klicken Sie im Dialogfeld „Drucken“ auf OK oder
Drucken
Hinweis
einmal ausdrucken möchten, wechseln Sie in den
nächsten Abschnitt.
(je nach Anwendung).
: Wenn Sie eine bestimmte Posterseite noch
Rand auf zwei aneinandergrenzenden Seiten ab.
Beispiel: Schneiden Sie auf jeder Seite oben und links den
weißen Rand ab.
Abgeschnittene
Ränder
Nicht abgeschnittene
Ränder
Ordnen Sie die Seiten so an, dass jeder abgeschnittene
Rand auf einem nicht abgeschnittenen Rand (weißen
Rand) zu liegen kommt.
Um Ihr Poster fertig zu stellen, schneiden Sie die
verbleibenden weißen Ränder ab.
Erweiterte Funktionen
•
•
21
•
•
•
Page 26
Auswählen bestimmter Seiten für den Druck
Sie können bestimmte Seiten Ihres Posters noch einmal
ausdrucken, ohne das gesamte Poster drucken zu müssen.
So wählen Sie bestimmte Posterseiten für den Druck aus:
1
Klicken Sie auf der Registerkarte
Druckauftrags
2
Im Fenster „Zu druckende Seiten auswählen“:
In diesem Beispiel ist nur eine
Seite, Seite 1, zum Drucken
ausgewählt.
Klicken Sie auf
alle Seiten auszuwählen, und
klicken Sie dann auf die Seiten, die
nicht gedruckt werden sollen.
oder
Um rasch einige wenige Seiten zum
Drucken auszuwählen, klicken Sie
auf
Alle entfernen
zu entfernen, und klicken Sie dann
auf die Seiten, die gedruckt
werden sollen.
Klicken Sie auf OK.
3
Drucken Sie Ihre Posterseite(n).
4
Fügen Sie Ihr Poster zusammen. Weitere Informationen finden
Alles wählen
, um alle Seiten
Zu druckende Seiten wählen
auf
, um
Abschließen des
Sie auf Seite 21.
5
So kehren Sie zum normalen Druck zurück:
a
Wählen Sie auf der Registerkarte
Druckauftrags
b
Klicken Sie auf OK.
die Option
Abschließen des
Normal
.
.
22
•
•
•
Kapitel 2
•
•
Page 27
3
Warten Ihres Druckers
Warten Ihres Druckers
Arbeiten mit dem Steuerungsprogramm
Mit dem Steuerungsprogramm können Sie Ihren Drucker
überwachen und Tintenkassetten einsetzen oder austauschen.
Um das Steuerungsprogramm über das Menü Start zu öffnen,
klicken Sie auf:
1Programme.
2Lexmark Z53 Serie
3Lexmark Z53 Steuerungsprogramm.
Klicken Sie auf die Registerkarte...
, um, folgende Aktionen
Status
durchzuführen:
• Status des Druckauftrags
überwachen
• Druckauftrag abbrechen
• Testseite drucken
• Tintenfüllstand anzeigen
.
Kassetten
• Tintenkassetten einsetzen oder wechseln
• Druckköpfe ausrichten, um optimale
Druckergebnisse zu erzielen
• Düsen der Tintenkassetten reinigen
• Kassetten-Teilenummern und Verbrauchszubehör
direkt auf der Lexmark-Webseite anzeigen
, um folgende Aktionen durchzuführen:
, um Informationen
Info
über das Copyright und
die Versionsnummer
Ihrer Druckersoftware
anzuzeigen.
Optionen
schiedene Druckersoftware-Funktionen, wie
z. B. Sprachausgabe und
Puffermodus, zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
, um ver-
DOS-Druck
Druckeinstellungen
für DOS-Anwendungen zu ändern.
, um die
Warten Ihres Druckers
•
•
23
•
•
•
Page 28
Einsetzen und Wechseln von Tintenkassetten
1
Überprüfen Sie, ob die Betriebsleuchte eingeschaltet ist.
Betriebsleuchte
2
Öffnen Sie die vordere Abdeckung. Wenn der Drucker nicht in
Gebrauch ist, wird der Druckwagen automatisch in die Ladeposition gebracht.
Druckwagen in der
Ladeposition
3
Nehmen Sie die alte Tintenkassette heraus. Lagern oder
entsorgen Sie die alte Kassette.
Papierzuführungsleuchte
Vordere
Abdeckung
24
Warnung
Sie darauf, den
goldfarbenen Bereich der Tintenkassette NICHT zu
berühren!
•
•
•
Kapitel 3
•
•
: Achten
4
Setzen Sie die Austauschkassette in den Drucker ein.
Wenn Sie eine neue Kassette
einsetzen, entfernen Sie
den Aufkleber und das transparente Klebeband unten an
der Tintenkassette.
nur
Setzen Sie die neue
Tintenkassette
in den
Druckwagen ein.
Schieben Sie die
Kassette so weit
zurück, bis sie fest
einrastet
.
Page 29
5
Wählen Sie im Steuerungsprogramm auf der Registerkarte
„Kassetten“ die Option Kassette einsetzen/wechseln.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 23.
Wählen Sie den eingesetzten Kassettentyp aus und
klicken Sie auf OK.
Warten Ihres Druckers
6Wenn Sie eine neue Kassette eingesetzt haben, wird das
Dialogfeld „Druckköpfe ausrichten“ angezeigt. Führen Sie
die Anweisungen am Bildschirm durch, um die Installation
der Kassette abzuschließen. Weitere Informationen finden
Sie auf Seite 26.
Verbessern der Druckqualität
Wenn die Druckqualität unzureichend ist, sind eventuell die
Druckköpfe nicht richtig ausgerichtet. Sollte die Druckqualität
auch nach dem Ausrichten der Druckköpfe nicht zufriedenstellend sein, müssen Sie eventuell die Düsen reinigen.
Warten Ihres Druckers
•
•
25
•
•
•
Page 30
Ausrichten der Druckköpfe
1
Legen Sie Normalpapier in den Drucker ein.
2
Wählen Sie im Steuerungsprogramm auf der Registerkarte
Kassetten
die Option
Informationen finden Sie auf Seite 23.
Ihr Drucker druckt eine Ausrichtungstestseite, und das Dia-
logfeld „Druckköpfe ausrichten“ wird angezeigt.
Je nach eingesetzter Kassettenkombination, wird eine Testseite mit mehreren Ausrichtungsmustern gedruckt. Unter
jedem Muster ist eine Nummer angegeben. Die Testseite sieht
ähnlich aus wie die abgebildete Testseite:
Druckköpfe ausrichten
. Weitere
26
•
•
•
Kapitel 3
•
•
3
Suchen Sie für jede Ausrichtungsgruppe auf der Testseite
die Nummer unter dem Ausrichtungsmuster, bei der eine
möglichst gerade Linie ausgedruckt wurde.
Beispiel: In Gruppe A zeigt der Pfeil auf das Muster, das am
ehesten eine gerade Linie ist.
4
Geben Sie im Dialogfeld „Druckköpfe ausrichten“ die auf der
gedruckten Testseite angezeigten Nummern ein, bei denen
eine möglichst gerade Linie ausgedruckt wurde.
5
Wenn Sie für alle Muster eine Zahl eingegeben haben, klicken
Sie auf OK.
Page 31
Reinigen der Düsen
1
Legen Sie Normalpapier in den Drucker ein.
2
Wählen Sie im Steuerungsprogramm auf der Registerkarte
Kassetten
die Option
Informationen finden Sie auf Seite 23.
Der Drucker zieht ein Blatt ein und druckt das
Düsentestmuster (siehe nachstehende Abbildung):
Düsen reinigen
. Weitere
Warten Ihres Druckers
Wenn Tinte durch
die Düsen gepresst wird, werden Linien in Zyan,
Magenta, Gelb und
Schwarz gedruckt
(hier schwarz und
weiß dargestellt).
Wenn eine dieser
Farben nicht
gedruckt wird,
müssen Sie möglicherweise die Tintenkassette austauschen.
Unterbrochene
Linien oben auf der
Seite deuten auf
verklebte Düsen hin.
Durchgehende Linien
unten auf der Seite
deuten darauf hin,
dass die Düsen
gereinigt wurden.
3
Vergleichen Sie die diagonale Linie über dem Testmuster
mit der unter dem Testmuster.
Suchen Sie nach Unterbrechungen in den diagonalen
Linien oberhalb der gedruckten Striche. Eine unterbrochene Linie weist auf verstopfte Düsen hin.
Ist die untere Linie weiterhin unterbrochen, führen Sie den
Test noch zweimal durch.
•
Wenn die Druckqualität nach drei Durchgängen
zufriedenstellend ist, sind die Düsen sauber.
Die folgenden Schritte müssen dann nicht mehr
durchgeführt werden.
•
Sollte jedoch die Druckqualität beider Linien nach
dreimaligem Durchführen des Tests immer noch nicht
ausreichend sein, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
4
Nehmen Sie die Tintenkassetten heraus und setzen Sie sie
erneut ein.
Warten Ihres Druckers
•
•
27
•
•
•
Page 32
5
Wiederholen Sie den Düsentest.
6
Werden weiterhin unterbrochene Linien ausgedruckt, wischen
Sie die Düsen der Tintenkassette ab. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt.
Reinigen von Düsen
Sollte sich die Druckqualität auch nach dem Reinigen der Düsen
nicht bessern (siehe Seite 27), verklebt möglicherweise eingetrocknete Tinte die Düsen der Tintenkassette. Anweisungen zum
Reinigen der Düsen finden Sie unter Problemlösung: Druckqua-
lität in der Druckertreiber-Hilfe.
Handhabung von Tintenkassetten
Befolgen Sie diese Hinweise, um eine maximale Lebensdauer der
Tintenkassette sowie eine optimale Leistung des Druckers zu
gewährleisten:
•
Entfernen Sie die Verpackung von Tintenkassetten erst dann,
wenn Sie sie installieren.
28
•
•
•
Kapitel 3
•
•
•
Nehmen Sie eine Tintenkassette erst aus dem Drucker, wenn
Sie sie auswechseln, reinigen oder in einem luftdichten Behälter aufbewahren möchten. Wenn die Tintenkassette für
eine längere Zeit aus dem Drucker genommen wird, kann die
Druckqualität darunter leiden.
•
Wenn eine Tintenkassette leer ist, lassen Sie sie so lange im
Drucker, bis Sie eine neue Kassette einsetzen. Drucken mit
einem leeren Druckwagen kann Druckerprobleme verursachen.
Die Lexmark Druckergarantie deckt die Reparatur von Schäden
und Störfunktionen, die durch wiederaufgefüllte Tintenkassetten
verursacht wurden, nicht ab. Lexmark rät Ihnen, keine
wiederaufgefüllten Tintenkassetten zu verwenden. Durch das
Auffüllen einer leeren Tintenkassette kann die Druckqualität
beeinträchtigt und der Drucker beschädigt werden. Optimale
Ergebnisse erzielen Sie mit Zubehör von Lexmark.
Page 33
4
D
Problemlösung
Problemlösung
er Drucker
druckt nicht
oder nur sehr
langsam (siehe
Seite 30)
Das Papier wird
falsch eingezogen oder es
gibt einen
Papierstau
(siehe Seite 32)
Das Dokument
wird fehlerhaft
oder in
schlechter
Qualität
gedruckt (siehe
Seite 33)
Probleme mit
Folien, Fotos,
Umschlägen...
(siehe Seite 35)
In diesem Abschnitt werden mögliche Druckerprobleme und
die entsprechenden Lösungen aufgelistet. Wählen Sie in der
Liste der Druckerprobleme am linken Rand die Kategorie
Ihres Druckerproblems. Lesen Sie die Kategorie, um die
Lösung für Ihr Problem zu finden.
Wenn ein Problem auftritt, überprüfen Sie als erstes
folgendes:
•
Ist das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete
Steckdose angeschlossen?
•
Ist der Drucker eingeschaltet?
•
Wenn Sie ein paralleles Kabel verwenden, sollten Sie
sicherstellen, dass es sich um ein IEEE 1284-kompatibles
Kabel handelt, das bidirektionalen Druck unterstützt.
•
Ist die bidirektionale Kommunikation in der
Druckersoftware aktiviert?
1
Klicken Sie im Steuerungsprogramm des
Druckers auf die Registerkarte Optionen.
2
Vergewissern Sie sich, dass Drucker-PCKommunikation ausschalten deaktiviert ist.
Fehlermeldungen und
Kontrollleuchten (siehe
Seite 36)
Problemlösung
•
•
29
•
•
•
Page 34
Der Drucker druckt nicht oder nur sehr langsam
Wenn Ihr Drucker nicht druckt, kommunizieren Drucker und
Computer möglicherweise nicht korrekt.
Die folgenden Vorgänge weisen außerdem auf Probleme bei der
bidirektionalen Kommunikation hin:
•
Eine Meldung an Ihrem Bildschirm informiert Sie, dass der
Drucker nicht in der Lage ist, eine bidirektionale Kommunikation mit dem Computer herzustellen.
•
Die Tintenfüllstandanzeige, die im Steuerungsprogramm auf
den Registerkarten „Status“ oder „Kassetten“ angezeigt wird,
ist abgeblendet.
•
Fehlermeldungen, z. B. „Papier fehlt“, sowie Statusinforma-
tionen des Druckauftrags werden nicht angezeigt.
Bevor Sie fortfahren, sollten Sie folgendes überprüfen:
•
Verbindet das parallele oder das USB-Kabel den Drucker ordnungsgemäß mit dem Computer?
•
Ist das Netzkabel des Druckers angeschlossen und der Drucker
eingeschaltet?
•
Ist der Drucker mit einem parallelen Druckerkabel an LPT1
oder mit einem USB-Kabel an einem USB-Anschluss angeschlossen?
Prüfen Sie, ob Umschalter oder andere am parallelen Anschluss
Ihres Computers angeschlossene Geräte (z. B. Scanner oder Fax)
die bidirektionale Kommunikation unterstützen. Gegebenenfalls
müssen Sie die Verbindung zwischen Drucker und Umschalter
bzw. einem anderen Gerät unterbrechen und den Drucker direkt
an den Computer anschließen.
30
•
•
•
Kapitel 4
•
•
Der Drucker wirft eine leere Seite aus
Überprüfen Sie folgendes:
•
Wurden der Aufkleber und das transparente Klebeband unten
an der Tintenkassette entfernt? Weitere Informationen finden
Sie auf Seite 24.
•
Ist der Lexmark Color Jetprinter-Druckertreiber als
Standarddrucker eingestellt?
Page 35
Der Drucker ist ordnungsgemäß angeschlossen,
druckt jedoch nicht, oder es erscheint die Meldung
„Drucker ist offline“
Überprüfen Sie folgendes:
•
Ist der Drucker eingeschaltet und das Druckerpapier
ordnungsgemäß eingelegt?
•
Ist das Parallel- oder das USB-Kabel ordnungsgemäß am
Drucker angeschlossen?
•
Wurde der Druckerbetrieb nicht unterbrochen bzw.
angehalten? So überprüfen Sie den Druckerstatus:
1
Doppelklicken Sie im Ordner „Drucker“ auf das
Druckersymbol des
2
Klicken Sie auf das Menü
Lexmark Z51 Color Jetprinter
Drucker
und vergewissern
.
Sie sich, dass neben der Option Drucker anhalten
kein Häkchen angezeigt wird.
Drucken Sie eine Testseite. Wird die Testseite gedruckt,
funktioniert der Drucker ordnungsgemäß. Überprüfen Sie Ihre
Anwendung.
Die Testseite wird nicht gedruckt
Überprüfen Sie folgendes:
Problemlösung
•
Sind die Tintenkassetten ordnungsgemäß in Ihrem Drucker
installiert? Weitere Informationen finden Sie auf Seite 24.
•
Wird das richtige Kabel verwendet und ist es intakt? Wenn Sie
ein paralleles Kabel verwenden, sollten Sie sicherstellen, dass
es sich um ein IEEE 1284-kompatibles Kabel handelt, das
bidirektionalen Druck unterstützt.
Der Drucker druckt sehr langsam
Wenn Sie Fotos oder mehrere Grafiken drucken, dauert der
Druckvorgang u. U. länger als der Ausdruck von normalem Text.
•
Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen.
•
Verringern Sie die Druckqualität.
•
Kaufen Sie mehr Arbeitsspeicher oder erhöhen Sie den
virtuellen Speicher Ihres Computers.
Problemlösung
•
•
31
•
•
•
Page 36
Das Papier wird falsch eingezogen oder es gibt einen Papierstau
Das Papier wird falsch eingezogen oder es werden
mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen
Stellen Sie folgendes sicher:
•
Das verwendete Papier muss für Tintenstrahldrucker
geeignet sein.
•
Das Papier darf nicht mit Krafteinwirkung in den Drucker
eingelegt werden. Die obere Papierkante muss an der
entsprechenden Markierung an der Papierstütze
ausgerichtet sein.
•
Die Papierzufuhr darf nicht zuviel Papier enthalten.
Abhängig von der Papierstärke fasst die Papierzufuhr ungefähr
100 Blatt Papier.
•
Das Papier muss an der linken Papierführung anliegen und
darf durch die Papierführung nicht gebogen werden.
•
Der Drucker muss auf einer flachen, waagerechten
Unterlage stehen.
Der Drucker zieht Umschläge oder Spezialpapier
nicht ein
Wenn Normalpapier ohne Probleme eingezogen wird, sollten Sie
folgendes überprüfen:
32
•
•
•
Kapitel 4
•
•
•
Sind die Umschläge korrekt eingelegt? Weitere Informationen
finden Sie unter „Einlegen von Spezialpapier“ auf Seite 3.
•
Wird ein von Ihrem Drucker unterstütztes Umschlagformat
verwendet, und ist dieses Format in den Druckereinstellungen
ausgewählt?
•
Kann Ihre Anwendung Umschläge bedrucken? Lesen Sie dazu
die Dokumentation zu Ihrer Anwendung.
Ein Papierstau liegt vor
Versuchen Sie, das Papier aus der Papierzufuhr zu entfernen.
Wenn das Papier bereits zu weit eingezogen wurde und nicht
entfernt werden kann:
1
Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker auszuschalten.
Page 37
2
Ziehen Sie kräftig an dem Papier, um es herauszuziehen.
Wurde das Papier schon zu weit eingezogen, öffnen Sie die
vordere Abdeckung des Druckers und ziehen Sie das
Papier heraus.
3
Schließen Sie die vordere Abdeckung.
4
Drücken Sie den Netzschalter, um den Drucker wieder
einzuschalten.
5
Senden Sie Ihr Dokument noch einmal an den Drucker.
Das Dokument wird fehlerhaft oder in schlechter Qualität
gedruckt
Vertikale gerade Linien werden ungleichmäßig
gedruckt
So erhöhen Sie die Druckqualität von vertikalen geraden Linien in
Tabellen, Rahmen und Grafiken:
•
Stellen Sie eine höhere Druckqualität ein.
•
Testen Sie die Druckkopf-Ausrichtung. Weitere Informationen
finden Sie auf Seite 26.
•
Reinigen Sie die Düsen. Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 27.
Problemlösung
Unerwünschte oder fehlende Zeichen
•
Stellen Sie sicher, dass der Lexmark Z53 Druckertreiber als
Standarddrucker ausgewählt ist.
•
Der Drucker hat möglicherweise Probleme bei der bidirektio-
nalen Kommunikation. Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 30.
Gedruckte Seiten weisen abwechselnd helle und
dunkle Streifen auf (unterbrochenes Drucken)
•
Vergewissern Sie sich, dass im Steuerungsprogramm auf der
Registerkarte „Optionen“ die Option „Puffermodus einschalten“ aktiviert ist.
•
Wählen Sie in den Druckereigenschaften auf der Registerkarte
„Dokument/Qualität“ die Druckqualität „Hoch (1200 dpi)“
oder „Maximum (2400 dpi).
Problemlösung
•
•
33
•
•
•
Page 38
•
Der Drucker hat möglicherweise Probleme bei der bidirektio-
nalen Kommunikation. Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 30.
Der Ausdruck ist zu dunkel oder verwischt
Stellen Sie folgendes sicher:
•
Die Tinte muss trocken sein, bevor Sie das Papier anfassen.
•
Die in den Druckereigenschaften eingestellte Papiersorte muss
mit dem eingelegten Papiertyp übereinstimmen.
•
Das Papier muss gerade eingelegt und darf nicht zerknittert sein.
•
Die eingestellte Druckqualität muss für den Papiertyp geeignet
sein. Wenn Sie auf Normalpapier drucken, wählen Sie Entwurf
(600 dpi).
•
Möglicherweise müssen Sie die Tintendüsen reinigen. Weitere
Informationen finden Sie auf Seite 27.
Schlechte Druckqualität am linken, rechten oder
unteren Seitenrand
Ihr Drucker kann, wie andere Drucker auch, die Ränder ganz links,
ganz rechts, ganz oben oder ganz unten auf einer Seite nicht
bedrucken. Verwenden Sie diese Mindesteinstellungen:
34
•
•
•
Kapitel 4
•
•
•
Linker und rechter Rand:
Je 6,5 mm (0,25 Zoll) für alle Papierformate außer A4.
Für A4-Papier – je 3,5 mm (0,133 Zoll)
•
Oberer und unterer Rand:
Oben – 2 mm (0,067 Zoll)
Unten – 13 mm (0,5 Zoll)
Die Farben auf dem Ausdruck entsprechen nicht
den Bildschirmfarben
•
Die Tintenkassette kann leer sein oder wenig Tinte enthalten.
Überprüfen Sie die Tintenfüllstandanzeige, die im Steuerungsprogramm auf der Registerkarte „Kassetten“ oder „Status“
angezeigt wird.
•
Wählen Sie in den Druckereigenschaften auf der Registerkarte
„Dokument/Qualität“ die Einstellung „Natürliche Farben“.
Page 39
•
Verwenden Sie ein anderes Papier. Jedes Papier
nimmt die Tinte anders auf und druckt mit etwas
unterschiedlichen Farben.
•
Entfernen Sie zusätzliche Geräte wie z. B. einen Scanner und
schließen Sie den Drucker am parallelen Druckeranschluss an.
Farben auf dem Ausdruck sind verblasst
•
Die Tintenkassette enthält nur noch wenig Tinte. Überprüfen
Sie die Tintenfüllstandsanzeige, die im Steuerungsprogramm
auf der Registerkarte „Kassetten“ oder „Status“
angezeigt wird.
•
Reinigen Sie die Düsen der Tintenkassetten. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 27.
•
Wenn die Farben weiterhin blass erscheinen, sollten Sie die
Düsen und Kontakte reinigen. Weitere Informationen
finden Sie unter Problemlösung: Druckqualität in der
Druckertreiber-Hilfe.
Probleme mit Folien, Fotos, Umschlägen...
Glänzende Fotopapiere oder Folien kleben
Problemlösung
zusammen
•
Entfernen Sie jeden Foto- oder Folienbogen sofort, wenn er
aus dem Drucker kommt.
•
Lassen Sie die Fotos oder Folien vollständig trocknen, bevor
Sie sie stapeln.
•
Verwenden Sie nur spezielle Folien oder Fotopapier für Tintenstrahldrucker.
Folien oder Fotos haben weiße Linien
•
Wählen Sie in den Druckereigenschaften „Hoch (1200 dpi)“
oder „Maximum (2400 dpi)“.
•
Die Düsen müssen möglicherweise gereinigt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 27.
Problemlösung
•
•
35
•
•
•
Page 40
Der Drucker zieht Umschläge oder Spezialpapier
nicht ein
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Der Drucker zieht
Umschläge oder Spezialpapier nicht ein“ auf Seite 32.
Fehlermeldungen und Kontrollleuchten
Meldung „Papierstau“
Weitere Informationen finden Sie unter „Ein Papierstau liegt vor“
Betriebsleuchte
Papierzuführungsleuchte
auf Seite 32.
Meldung „Wenig Tinte“
Die Tintenkassette ist beinahe leer. Kaufen Sie eine neue
Tintenkassette.
Die Betriebsleuchte ist eingeschaltet, und die
Papierzuführungsleuchte blinkt
•
Wenn sich im Drucker kein Papier befindet:
1
Legen Sie Papier ein.
2
Drücken Sie die Papierzufuhrtaste.
•
Wenn ein Papierstau vorliegt, lesen Sie Seite 32.
36
•
•
•
Kapitel 4
•
•
Die Betriebsleuchte blinkt zweimal
Der Druckwagen ist stehen geblieben. Überprüfen Sie, ob an
Ihrem Bildschirm eine Fehlermeldung angezeigt wird.
1
Schalten Sie den Drucker aus.
2
Schalten Sie den Drucker nach ein paar Sekunden wieder ein.
Page 41
Anhang
Anhang
In diesem Abschnitt finden Sie
Informationen zu folgenden
Themen:
• Drucken unter DOS
• Hinweise
• Sicherheitshinweise
Drucken unter DOS
So öffnen Sie die Online-Hilfe
Ihres Druckers und zeigen
Informationen zum Drucken
unter DOS an:
1 Öffnen Sie die Druckerrei-
genschaften (siehe hierzu
Seite 5) oder das Steuerungsprogramm (siehe
hierzu Seite 23).
2 Klicken Sie auf den Schalter
Hilfe in der rechten unteren
Ecke des Bildschirmfensters.
3 Klicken Sie am oberen Rand
des Hilfefensters auf Inhalt
der Hilfe.
4 Blättern Sie nach unten zu
„Wie Sie...“.Klicken Sie dann
auf Aus Windows- und
DOS-Anwendungen
drucken.
Hinweise zur
Strahlung
Konformitätsrichtlinien
der Europäischen
Gemeinschaft
Dieses Gerät entspricht den
Schutzbestimmungen in den EG
Richtlinien 89/336/EEC und
73/23/EEC zur Angleichung und
Harmonisierung der Gesetzgebung der Mitgliedstaaten in
Bezug auf die elektromagnetische Kompatibilität und
Sicherheit von elektrischen
Geräten, die bei bestimmten
Spannungen betrieben werden.
Eine Erklärung, dass die Geräte
die Anforderungen der Richtlinie
erfüllen, wurde vom Director of
Manufacturing and Technical
Support, Lexmark International,
S.A., Boigny, Frankreich, unterzeichnet.
Dieses Produkt entspricht den
Beschränkungen der Klasse B
der EN 55022 und den Sicherheitsbestimmungen der EN
60950.
Deutsche Erklärung zur
Geräuschentwicklung
Folgende Messungen wurden
gemäß ISO 7779 durchgeführt
und gemäß ISO 9296
aufgezeichnet:
Geräuschentwicklung
Durchschnittlicher Schallpegel (dB (A)) in 1 m
Umkreis
Druken45 dBA
Leerlauf0 dBA
Energy Star
Das EPA ENERGY STAR-Computerprogramm ist ein Versuch,
gemeinsam mit Computerherstellern die Einführung von Pro-
dukten mit geringem
Energieverbrauch zu fördern
und somit die Luftverschmutzung bei der Energiegewinnung
zu verringern.
Anhang
•
•
•
37
•
•
Page 42
Firmen, die sich an diesem Programm beteiligen, bieten PCs, Drucker, Monitore oder Faxgeräte an,
deren Energieverbrauch herabgesetzt wird, sobald sie nicht verwendet werden. Durch diese Eigenschaft
wird der Energieverbrauch um bis zu
50 % vermindert. Lexmark ist stolz
darauf, an diesem Programm mitzuarbeiten.
Als Energy Star-Partner hat Lexmark
International, Inc. festgelegt, dass
dieses Produkt den Energy StarRichtlinien für geringen Energieverbrauch entspricht.
Netzteil
Falls Ihr Netzteil nicht funktionieren
sollte, ersetzen Sie es durch das
Lexmark-Ersatznetzteil oder durch
eine andere „UL LISTED Direct Plug-
In Power Unit“ (Direktes einsteckbares Netzgerät) der „Klasse 2“ mit 30
Vdc bei 1A.
Sicherheitshinweise
• Falls der Drucker NICHT mit dem
Symbol markiert ist, MUSS er
an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen
werden.
• Das Netzkabel muss in eine
Steckdose gesteckt werden, die
sich in der Nähe des Geräts
befindet und leicht
zugänglich ist.
• Wartungsarbeiten oder Reparaturen, mit Ausnahme der in der
Betriebsanleitung näher beschriebenen, sollten von Fachleuten durchgeführt werden.
• Dieses Produkt und die zugehörigen Komponenten erfüllen
die weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der
Bauteile und Optionen sind nicht
immer offensichtlich. Sofern Teile
eingesetzt werden, die nicht von
Lexmark sind, wird von Lexmark
keinerlei Verantwortung oder
Haftung für dieses Produkt über-
nommen.