Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Komponenten des Druckers und zur
Software.
• „Netzverbindung“ auf Seite 75
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung des Multifunktionsgeräts in
einer Netzwerkumgebung.
• „Warten des Multifunktionsgeräts“ auf Seite 76
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Wartung der Tintenpatronen und zur
Bestellung von Zubehör.
• „Fehlersuche“ auf Seite 87
Dieses Kapitel enthält Informationen zu Einrichtungsproblemen,
Fehlermeldungen, Problemen mit der Druckqualität, Papierstaus und vieles mehr.
www.lexmark.com
Page 2
Ausgabe: Oktober 2003
Der folgenden Abschnitt hat in Ländern, in denen die darin enthaltenen Bestimmungen gegen
geltendes Recht verstoßen, keine Gültigkeit: DIESE VERÖFFENTLICHUNG WIRD VON LEXMARK
INTERNATIONAL, INC OHNE JEDE GARANTIE GELIEFERT, AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT,
EINSCHLIESSLICH - ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF - GARANTIEN ZUM ZWECKE DER
VERKAUFSFÖRDERUNG ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Länder n
sind Haftungsausschlüsse ausdrücklicher oder impliziter Garantien verboten, deshalb trifft diese
Erklärung möglicherweise auf Sie nicht zu.
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser
Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem Handbuch werden in
regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Änderungen werden in spätereren Ausgaben bekannt
gegeben. Änderung des Textes bleibt vorbehalten.
Kommentare zu dieser Veröffentlichung können an folgende Adresse gesendet werden: Lexmark
International, Inc., Department F95/032-2, 740 West New Circle Road, Lexington, Kentucky 40550,
U.S.A . In Großbritannien und Irland: Lexmark International Ltd., Marketing and Services Depart ment,
Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ. Werden an Lexmark Informationen eingesandt,
können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender
entsteht. Weitere Kopien dieser Veröffentlichung können Sie telefonisch unter der Nummer
1-800-553-9727 bestellen. In Großbritannien und Irland wählen Sie die Nummer +44 (0)8704 440 044. In
anderen Ländern wenden Sie sich an die zuständige Verkaufsstelle.
Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Verweise auf Produkte, Programme und Dienstleistungen
besagen nicht, dass der Hersteller beabsichtigt, diese in allen Ländern zugänglich zu machen, in denen
diese Veröffentlichung angeboten wird. Jeglicher Verweis auf Produkte, Programme oder
Dienstleistungen soll nicht bedeuten, dass ausschließlich diese Produkte, Programme oder
Dienstleistungen eingesetzt werden können. Alle funktional äquivalenten Produkte, Programme oder
Services, die kein bestehendes Recht an geistigem Eigentum verletzen, dürfen stattdessen verwendet
werden. Bei Verwendung anderer Produkte, Programme und Dienstleistungen als den ausdrückl ich vom
Hersteller empfohlenen, ist der Benutzer für die Beurteilung und Prüfung der Funktionsfähigkeit selbst
zuständig.
Lexmark und Lexmark mit dem Diamantlogo sind Warenzeichen von Lexmark International, Inc.
This software and any accompanying documentation provided under this agreement are commercial
computer software and documentation developed exclusively at private expense.
Sicherheitsinformationen
• Verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den
Hersteller zugelassenes Ersatznetzkabel.
• Das Netzkabel ist an eine problemlos zugängliche Steckdose in der Nähe des Produkts
anzuschließen.
• Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in der Benutzerdokumentation
beschrieben sind, ausschließlich von einem ausgebildeten Servicemitarbeiter durchführen.
VORSICHT: Verwenden Sie die F axfunktion niemals während eines Gewitters. Schließen Sie während
eines Gewitters weder das Gerät noch Kabel an (Netzkabel, T elefonkabel usw.).
Information zum Quecksilbergehalt
Dieses Produkt enthält in seiner Lampe Quecksilber (<5 mg Hg). Für die Entsorgung von Quecksilber
gelten möglicherweise bestimmte Umweltschutzvorschriften. Informationen zur Entsorgung bzw. zum
Recycling erhalten Sie von den zuständigen Behörden oder von der Electronic Industries Alliance unter:
www.eiae.org.
Page 3
Inhalt
Inhalt ............................................................................................. i
Weitere Informationen ................................................................1
Einrichten des Multifunktionsgeräts ........................................3
Weitere Möglichkeit en zur Feh lersuc he ................................................103
Fehlersuche in Verbindung mit der Faxfunktion ...................................104
iii
Page 6
iv
Page 7
W eitere Inf ormationen
Im Lieferumfang des Multifunktionsgeräts sind viele hilfreiche Ressourcen
enthalten.
RessourceBeschreibung
VerpackungsinhaltDer Karton mit dem Multifunktionsgerät enthält Folgendes:
• Netzteil
• Kabel
• Blatt mit den Einrichtungsanweisungen
• Installationssoftware-CD
• Benutzerhandbuch
• Schwarze Tintenpatrone
• Farbtintenpatrone
Blatt mit den
Einrichtungsanweisungen
BenutzerhandbuchDas Benutzerhandbuch enthält Informationen zu folgenden
HilfeDie Hilfe enthält Informationen zur V erwendung der
Das Blatt mit den Einrichtungsanweisungen enthält Anweisungen
zur Einrichtung der Hard- und Software des Multifunktionsgeräts
sowie Informationen zur Fehlersuche bei der Einrichtung.
Themen:
• Grundlegende Verwendung des Multifunktionsgeräts
• Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen
• Drucken digitaler Fotos
• Erstellen von Projekten
• Wartung des Multifunktionsgeräts
• Einrichtung und allgemeine Fehlersuche
Multifunktionsgerät-Software.
So rufen Sie die Hilfe auf:
Klicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter und dann auf Hilfe.
1
Page 8
RessourceBeschreibung
Readme-DateiNach dem Installieren der Software können Sie die Readme-Datei
Lexmark WebsiteAuf der Website finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
im Ordner Lexmark 6100 Series Multifunktionsgerät aufrufen. Die
Readme-Datei enthält Informationen in letzter Minute, die im
Benutzerhandbuch und in der Hilfe nicht enthalten sind.
So rufen Sie die Readme-Datei auf:
Klicken Sie auf Start Programme Lexmark X6100 Series
Readme.
• Upgrades – Informationen zu Software-Upgrades
• Kundendienst – Kontaktinformationen sowie Bestellstatus-,
Garantie- und Reparaturinformationen.
• Downloads – Treiber
• Referenzmaterial – Druck erdokumentation und
Produktspezifikationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Lexmark Website unter:
http://support.lexmark.com/.
2
Page 9
Einrichten des Multifunktionsgeräts
Multifunktionsgerät einrichten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das von Ihnen erworbene Multifunktionsgerät
einzurichten. Im Infoblatt mit Einrichtungshinweisen, das im Lieferumfang des
Multifunktionsgeräts enthalten ist, finden Sie grundlegende Einrichtungshinweise.
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, das Multifunktionsgerät an andere Geräte
anzuschließen, wie beispielsweise ein Telefon, einen Anrufbeantworter oder ein
Computermodem.
Hinweis: Das Multifunktions ger ät der Serie X6100 ist ein analoges
Gerät, das optimal arbeitet, wenn es direkt mit der
Wandbuchse verbunden wird. Andere Geräte (z. B. Telefon
oder Anrufbeantworter) können über das Mult ifun ktionsgerät
angeschlossen we rden (siehe Einrichtungs schritte). Wenn Sie
eine digitale Verbindung herstellen möchten, z. B. über ISDN,
DSL oder ADSL, benötigen Sie ein Drittgerät.
Gerät/AusrüstungVorteileSiehe Abschnitt:
• Multifunktionsgerät
• Telefonkabel
• Multifunktionsgerät
• Telefon
• Zwei Telefonkabel
Kopien erstellen und Faxe
senden und empfangen,
ohne einen Computer zu
verwenden.
• Die Faxleitung als
normale Telefonleitung
verwenden.
• Das Multifunktionsgerät
dort einrichten, wo das
Telefon steht.
• Kopien erstellen und
Faxe senden und
empfangen, ohne einen
Computer zu verwenden.
„Direkte Verbindung mit
einer Telefonbuchse“ auf
Seite 5
„Verbindung mit einem
Telefon“ auf Seite 5
3
Page 10
Gerät/AusrüstungVorteileSiehe Abschnitt:
• Multifunktionsgerät
• Telefon
• Anrufbeantworter
• Drei Telefonkabel
• Multifunktionsgerät
• Telefon
• Computermodem
• Drei Telefonkabel
Eingehende
Sprachnachrichten und Faxe
gleichzeitig empfangen.
Die Anzahl der
Telefonanschlüsse erhöhen.
„Verbindung mit einem
Anrufbeantworter“ auf
Seite 7
„Verbindung mit einem
Computermodem“ auf
Seite 8
Hinweis: Das Telefonkabel muss an der richtigen Position eingesteckt
werden.
Anschluss für Telefon/
Anrufbeantworter
4
Anschluss für
Wandbuchse
Page 11
Direkte Verbindung mit einer Telefonbuchse
Verbinden Sie ein Telefonkabel mit dem Anschluss für die Wandbuchse des
Multifunktionsgeräts und der Telefonbuchse an der Wand.
Verbindung mit einem Telefon
Wenn das Multifunktionsgerät über keinen Hörer verfügt, können Sie ein Telefon
anschließen und die Faxleitung als normale Telefonleitung verwenden.
2
1
3
1 Entfernen Sie die Schutzkappe vom Anschluss für Telefon/
Anrufbeantworter auf der Rück se ite des Mult ifu nktionsgeräts.
2 Verbinden Sie ein Telefonkabel mit dem Telefon und dem Anschluss für
Telefon/Anrufbeantworter des Multifunktionsgeräts.
5
Page 12
3 Verbinde n Sie ein Telefonkabel mit dem Anschluss für die Wandbuchse des
Multifunktionsgeräts und der Telefonbuchse an der Wand.
Hinweis: Spezielle Einrichtungsoptionen für manuelle Empfangsmodi
finden Sie auf Seite 56.
6
Page 13
Verbindung mit einem Anrufbeantworter
1
1
V erbi nden Si e ein Telefonka bel m it dem Telefon und d em Anrufbe antw orter .
3
2
4
2 Entfernen Sie die Schutzkappe vom Anschluss für Telefon/
Anrufbeantworter auf der Rück se ite des Mult ifu nktionsgeräts.
3 Verbinden Sie ein Telefonkabel mit dem Anrufbeantworter und dem
Anschluss für Telefon/Anrufbeantworter des Multifunktionsgeräts.
4 Verbinde n Sie ein Telefonkabel mit dem Anschluss für die Wandbuchse des
Multifunktionsgeräts und der Telefonbuchse an der Wand.
Hinweis: Spezielle Einrichtungsoptionen für die Verwendung von
Anrufbeantwortern mit einem X6170 finden Sie auf Seite 57.
7
Page 14
Verbindung mit einem Computermodem
2
1
1
Verbinden Sie ein Telefonkabel mit dem Telefon und dem
Computermodem.
3
4
2 Entfernen Sie die Schutzkappe vom Anschluss für Telefon/
Anrufbeantworter auf der Rück se ite des Mult ifu nktionsgeräts.
3 Verbinden Sie ein Telefonkabel mit dem Computermodem und dem
Anschluss für Telefon/Anrufbeantworter des Multifunktionsgeräts.
4 Verbinde n Sie ein Telefonkabel mit dem Anschluss für die Wandbuchse des
Multifunktionsgeräts und der Telefonbuchse an der Wand.
Hinweis: Spezielle Einrichtungsoptionen für manuelle Empfangsmodi
finden Sie auf Seite 56.
8
Page 15
Das Multifunktionsgerät
Zum Einrichten des Multifunktio nsgeräts folgen Sie den Anweisungen auf dem
Lexmark X6100 Series-Infoblatt mit Einrichtungshinweisen, um die Hard- und
Software zu installieren. Informationen zur Fehlersuche bei der Einrichtung finden
Sie auf Seite 87.
Die Bestandteile des Multifunktionsgeräts
Das Lexm ark™ X6100 Series Mult ifunktion sger ät ist ein Farbscanner, Farbd ruck er ,
Farbkopierer und Farbfaxgerät. In diesem Handbuch erfahren Sie alles über die
Verwendung der Funktionen des Multifunktionsgeräts.
Hinweis: Sie müssen Ihr Multifunktions ni cht an einen Computer
anschließen, um zu kopieren oder Fa xe zu versenden.
Der LexmarkX6100 Series ist in zwei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.
Ein Modell verfügt über einen Automatischen Dokumenteinzug (Automatic
Document Feeder, ADF), während das andere diese Funktion nicht besitzt. Die
Tabelle auf Seite 12 beschreibt die einzelnen Bestandteile.
9
Page 16
Ein Lexmark X6100 Series mit einem ADF:
Automatischer
Dokumenteinzug (ADF)
Bedienfeld
Papierstütze
ADFEingabefach
ADFAusgabefach
Anzeige
Ein Lexmark X6100 Series ohne ADF:
Bedienfeld
Anzeige
Papierablage
Obere
Abdeckung
Papierstütze
Obere
Abdeckung
10
Papierablage
Page 17
Scannereinheit
Scannersperre
Scannerstütze
Anschluss für USB-Kabel
Anschluss für Telefon/Anrufbeantworter
Anschluss für Netzteil
Anschluss für Wandbuchse
11
Page 18
Verwendung:Funktion:
Automatischer
Dokumenteinzug (ADF)
ADF-AusgabefachDas Originaldokument entnehmen, nachdem es den
ADF-EingabefachOriginaldokumente in das Multifunktionsgerät einlegen.
AnzeigeStatus des Multifunktionsgeräts überprüfen oder
BedienfeldDas Multifunktionsgerät bedienen (an einen Computer
PapierablagePapier stapeln, wenn es das Multifunktionsgerät verlässt.
PapierstützePapier in das Multifunktionsgerät einlegen.
NetzsteckerDas Multifunktionsgerät anschließen.
ScannersperreScanner sperren oder entsperren.
ScannerstützeDie Scannereinheit geöffnet lassen.
Scannereinheit• Tintenpatronen einsetzen oder wechseln.
Anschluss für Telefon/
Anrufbeantworter
Obere Abdeckung• Ein Objekt auf das Scannerglas legen.
Anschluss für USB-KabelMultifunktionsgerät an einen Computer anschließen.
Anschluss für WandbuchseTelefonkabel anschließen.
Mehrere Seiten kopieren oder faxen.
automatischen Dokumenteinzug passiert hat.
Einstellungen anzeigen.
angeschlossen oder nicht). Weitere Informationen finden
Sie auf Seite 13.
Hinweis: Sperren Sie den Scanner, wenn Sie das
Multifunktionsgerät bewegen möchten. Entsperren Sie den
Scanner, bev or Sie das Gerät verwenden.
• Scanner sperren oder entsperren.
Hinweis: Heben Sie hierzu die Scannereinheit an.
Anrufbeantworter oder Telefon an das Multifunktionsgerät
anschließen.
• Ein Objekt vom Scannerglas entfernen.
• Heben Sie hierzu die Abdeckung an oder entfernen Sie
diese.
12
Page 19
Verwenden des Bedienfelds
Mit den Tasten des Bedienfelds können Sie Dokumente scannen, kop ie ren, faxen
und anpassen. Wenn die Taste Ein/Aus leuchtet, is t das Mul tifunktionsgerät
eingeschaltet. Sie können im Modus-Bereich einen Modus auswählen, mit einigen
Tasten Einstellungen auswählen oder ändern und mit den Starttasten ganz rechts
das Scannen, Kopieren oder Faxen eines Dokuments initiieren.
Die Anzeige zeigt Folgendes an:
• Status des Multifunktionsgeräts
• Nachrichten
• Menüs
Die Tabelle auf Seite 13 beschreibt die einzelnen Tastenfunktionen.
Stopp/Löschen
Ein/Aus
Kopieren
Taste:Funktion:
Ein/Aus• Multifunktionsgerät ein- oder ausschalten.
Stopp/Löschen• Einen aktiven Scanner-, Druck- oder Kopierauftrag
KopierenIn den Kopiermodus wechseln.
Scannen
Faxen
Anzahl
Kopien
• Eine Faxnummer löschen oder eine Faxübertragung
• Ein Menü verlassen.
• Die aktuellen Einstellungen löschen und zu den
Hinweis: Diese Taste ist aktiviert, wenn sich das
Multifunktionsgerät im Kopiermodus befindet.
Anzeige
Qualität
abbrechen.
beenden und die Anzeige auf die standardmäßigen
Fax einstellungen zurücksetzen.
Standardeinstellungen zurückkehren.
Heller/
Dunkler
Optionen
Verkleinern/
Vergrößern
Auswahl
Wahlwiederholung/Pause
Zifferntastatur
Kurzwahl
StarttastenModus-Bereich
Schwarz
Farbe
13
Page 20
Taste:Funktion:
Scannen In den Scannermodus wechseln (diese Funktion ist nur dann
Faxen In den Faxmodus wechseln. Das Multifunktionsgerät kann in
Qualität• Die folgenden Kopierqualitäten können ausgewählt werden:
Anzahl KopienEine Kopienanzahl (1 - 99) angeben.
Heller/DunklerEine Kopie oder ein Fax heller oder dunkler machen.
Verkleinern/
Vergrößern
Linkspfeil • Einen Wert in der Anzeige verkleinern.
AuswahlDie Option in der Anzeige auswählen.
OptionenDurch die Liste mit Menüüberschriften blättern (siehe Seite 15).
Rechtspfeil• Einen Wert erhöhen.
möglich, wenn das Multifunktionsgerät an einen Computer
angeschlossen ist).
Hinweis: Diese Taste ist aktiviert, wenn sich das
Multifunktionsgerät im Scannermodus befindet.
jedem Modus eine Faxnachricht empfangen.
Hinweis: Diese Taste ist aktiviert, wenn sich das
Multifunktionsgerät im Faxmodus befindet.
Schnell, Normal, Besser oder Beste.
• Die folgenden Faxauflösungen können ausgewählt werden:
Standard, Fein, Superfein oder Ultrafein.
• Eine Scannerauflösung kann nur dann ausgewählt werden,
wenn das Multifunktionsgerät an einen Computer
angeschlossen ist.
Größe des Originaldokuments anpassen (Prozentwert, Seite
anpassen oder Postergröße).
• Durch eine Liste in der Anzeige blättern.
• Durch eine Liste in der Anzeige blättern.
KurzwahlDie Kurzwahlfunktion kann verwendet werden, wenn sich das
Multifunktionsgerät im Faxmodus befindet.
Hinweis: Wenn Sie Kurzwahl drücken, während sich das
Multifunktionsgerät im Kopier- oder Scannermodus befindet,
wechselt das Multifunktionsgerät automatisch in den
Faxmodus.
14
Page 21
Taste:Funktion:
Eine Nummer oder ein
Symbol auf der
Zifferntastatur
Wahlwiederholung/
Pause
Farbe Einen Kopier-, Fax- oder Scannerauftrag in Farbe starten.
Schwarz Einen Kopier-, Fax- oder Scannerauftrag in Schwarzweiß
• Im Faxmodus:
Faxnummern eingeben.
Durch ein automatisches Callcenter-System geführt werden.
Buchstaben auswählen, wenn eine Kurzwahlliste erstellt
wird.
Nummern eingeben oder das Datum und die Uhrzeit in der
Anzeige des Multifunktionsgeräts ändern
• Im Kopiermodus:
Die gewünschte Anzahl Kopien auswählen.
• Die zuletzt eingegebene Nummer erneut wählen, wenn sich
das Gerät im Faxmodus befindet
• Eine Pause von drei Sekunden in die Nummer einfügen, die
gewählt werden soll
Die Pause kann nur dann eingeben werden, wenn Sie mit
der Eingabe der Nummer bereits begonnen haben.
Hinweis: Wenn Sie Wahlwiederholung/Pause drücken,
während sich das Multifunktionsgerät im Kopier- oder
Scannermodus befindet, wechselt das Gerät automatisch in
den Faxmodus.
Hinweis: Stellen Sie im Modus-Bereich sicher, dass der
gewünschte Modus aktiviert ist.
starten.
Hinweis: Stellen Sie im Modus-Bereich sicher, dass der
gewünschte Modus aktiviert ist.
Eingeben von Text in das Bedienfeld
Wenn Sie mithilfe des Bedienfelds eine Kurzwahlliste erstellen möchten, müssen
Sie den Text über die Tasten der Zifferntastatur eingeben.
So geben Sie Text ein:
1 Drücken Sie die Taste mit der Ziffer, die dem gewünschten Buchstaben
entspricht, bis der richtige Buchstabe angezeigt wird.
2 Drücken Sie den Rechtspfeil, um das nächste Zeichen einzugeben.
Hinweis: Wenn Sie zwischen zwei Wörtern ein Leerzeichen einfügen
möchten, drücken Sie zweimal den Rechtspfeil.
15
Page 22
3 Wiederholen Sie die obigen Schritte, bis die Texteingabe beendet ist.
4 Drücken Sie Auswahl.
Verwenden der Multifunktionsgerät-Software
Die Multifunktionsgerät-Software enthält Folgendes:
• Dienstprogram m zu r Faxei nrichtung (Seite 16)
• Lexmark Multifunktionscenter (Seite 19)
• Druckeigen sc haften (Seite 19)
• Lexmark F ot oed ito r (Seite21)
• Lexmark X6100 Series Ratgeber (Seite22)
• Optische Zei c henerkennung (Optical Character Recognition, OCR)
(Seite 23)
Verwenden des Dienstprogramms zur Faxeinrichtung
Mit diesem Dienstprog r am m können Sie die Sende- und Empfa ngs ei nstellungen
für die Fa xfunktio n anpassen. We nn Sie die Einst ellungen speichern, we rden diese
auf jede gesendete oder empfangene Faxnachricht angewendet. Ferner können
Sie mit diesem Dienstprogramm eine Kurzwahlliste erstellen oder ändern.
• Klicken Sie auf Start Programme Lexmark X6100 Series
Dienstprogramm zur Faxeinrichtung.
16
Page 23
• Klicken Sie im Lexmark Multifunktionscenter auf die Registerkarte
Wartung/Fehlersuche. Klicken Sie dann auf Dienstprogramm zur
Faxeinrichtung anzeigen.
17
Page 24
Die folgenden Tabelle enthält die Registerkarten des Dienstprogramms zur
Faxeinrichtung.
Registerkarte: Funktionen:
Senden• Ihren Namen und die Faxnummer eingeben
Empfangen• Auswählen, ob jede empfangene Seite eine Kopfzeile (mit
Verbindung/Wahl• Anzahl der Wahlwiederholungen und den Zeitraum zwischen
KurzwahlKurzwahlliste erstellen, ändern oder einen neuen Eintrag
GruppenkurzwahlEine Gruppennummer und einen Gruppennamen erstellen und
• Die maximale Sendegeschwindigkeit und eine Druckqualität
für abgehende Faxe auswählen
• Auswählen, ob das gesamte Dokument vor dem Wählen der
Nummer gescannt werden soll
• Auswählen, ob Fehlerkorrektur verwendet werden soll
• Auswählen, wann ein Faxnutzungsbericht gedruckt werden
soll
• Auswählen, wann ein Faxaktivitätsbericht gedruckt werden
soll
dem Namen und der Faxnummer des Senders) enthalten soll
• Auswählen, ob jede Seite eine Fußzeile (mit Datum, Uhrzeit
und Seitenzahl) enthalten soll
• Ein eingehendes Fax automatisch auf die Größe des
eingelegten Papiers verkleinern oder auf zwei Seiten
ausdrucken
• Auswählen, ob ein Fax weitergeleitet oder gedruckt und
anschließend weitergeleitet werden soll
diesen Versuchen ausw ählen, wenn das Fax beim ersten
Versuch nicht gesendet werden kann
• Das gewünschte Wählformat (Pulswahl, Tastwahl, über
Nebenstelle) auswählen
• Wählpräfix eingeben
• Auswählen, wie eingehende Anrufe beantwortet werden
sollen (manuell, wenn Faxtöne f estgestellt werden oder nach
einer bestimmten Anzahl Rufzeichen)
• Ein charakteristisches Rufzeichen auswählen
hinzufügen
der Gruppe Telefonnummern hinzufügen
18
Page 25
Verwenden des Lexmark Multifunktionscenters
Gehen Sie wie folgt vor, um auf das Lexmark Multifunktionscenter, den
Softwaretreiber für den Lexmark X6100 Series zuzugreifen:
• Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
• Klicken Sie auf Start Programme Lexmark X6100 Series
Lexmark Multifunktion sce nter.
Mit dem Lexmark Multifunktionscenter ist Folgendes möglich:
• Scannen, kopieren, drucken und weitere Aufgaben ausführen
• Anzeigen von Bildern, die gescannt oder gespeichert wurden
• Auswählen von Kopier- und Scannereinstellungen
• Zugriff auf Informationen zur Fehlersuche und Wartung
• Zugriff auf das Dienstprogramm zur Faxeinrichtung (siehe Seite 16)
Verwenden der Druckeigenschaften
In den Druckeigenschaften können die Einstellungen des Multifunktionsgeräts
geändert werden. So öffnen Sie die Druckeigenschaften:
1 Klicken Sie auf Datei Drucken, während ein Dokument geöffnet ist.
19
Page 26
2 Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Eigenschaften, Einstellungen,
Optionen oder Einrichten (je nach Programm oder Betriebssystem).
Der Bildschirm mit den Druckeigenschaften wird angezeigt.
Das Menü „Ich möchte...“ hilft Ihnen dabei, die Einstellungen des
Multifunktionsgeräts zu wählen, die zum Drucken von Fotos, Bannern,
Umschlägen usw. benötigt werden.
Mit den Registerkarten auf der linken Seite des Dialogfelds mit den
Druckeigenschaften (Qualität/Kopien, Papiereinstellungen und
Drucklayout) können Sie die Druckein stell ungen für da s Multifunktio nsgerät
auswählen.
20
Page 27
Verwenden des Lexmark X6100 Series Fotoeditors
Mit dem Fotoeditor können Fotoattribute (Helligkeit, Kontrast, Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts und Ausrichtung) gescannter Bilder angepasst werden. Sie
können auch ein Stück vom Bild abschneiden oder Teile daraus löschen.
Klicken Sie für den Zugriff auf den Lexmark X6100 Series Fotoeditor auf Start Programme Lexmark X6100 Series Lexmark Fotoeditor.
21
Page 28
Verwenden des Lexmark Ratgebers
Der Lexmark Ratgeber bietet Unterstützung für das Multifunktionsgerät. Ferner
erhalten Sie Informationen zu Druckerstatus, Papiersorte und Tintenfüllsta nd. Der
Lexmark Ratgeber kann folgendermaßen geöffnet werden:
• Klicken Sie auf Start Programme Lexmark Lexmark X6100 Series
Ratgeber.
• Klicken Sie im Multifunktionscenter auf die Registerkarte Wartung/
Fehlersuche und dann auf eines der Themen.
In der folgenden Tabelle werden die Registerkarten des Lexmark Ratgebers
beschrieben.
Auf dieser Registerkarte/
in diesem Bereich:
Druckerstatus• Druckerstatus überprüfen
Hilfreiche Informationen• Die Hauptfunktionen kennen lernen.
Können Sie fo lge nde Funktionen ausführen:
• Tintenfüllstande überprüfen
• Anweisungen drucken, scannen, kopieren oder faxen.
• Projektinformationen über prüfen.
22
Page 29
Auf dieser Registerkarte/
in diesem Bereich:
Fehlersuche• Den aktuellen Status des Multifunktionsgeräts
Können Sie fo lge nde Funktionen ausführen:
überprüfen.
• Empfohlene Hilfethemen anzeigen.
• Allgemeine Themen zur Fehlersuche anzeigen.
• Nach speziellen Themen zur Fehlersuche suchen.
Wartung• Eine neue Tintenpatrone einsetzen.
Kontaktinformationen• Tintenpatronen oder Zubehör bestellen.
Erweitert• Sprach- oder Darstellungsoptionen ändern.
• Neue Patronen bestellen.
• Eine Testseite drucken.
• Tintenpatronen zur Behebung von Querstreifen reinigen.
• Druckköpfe ausrichten.
• Ein Softwareupdate für das Multifunktionsgerät
anfordern.
• Sonderangebote anzeigen.
• Das Multifunktionsgerät registrieren.
• Lexmark Telefonnummern anzeigen.
• Die Website für den Lexmark Kundendienst besuchen.
• Informationen zur Softwareversion anzeigen.
• Einstellungen des Netzwerkdruckers ändern.
Verwenden der Opti schen Zeichenerkennung (OCR)
Mit der Optischen Zeichenerkennung (OCR) kann der Text eines Dokuments
bearbeitet werden.
1 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
2 Wählen Sie aus der Li ste de r Produktivitäts-Hilfsprogramme den Eintr a g In
gescanntem Dokument gefundenen Text bearbeiten (OCR).
3 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und klicken Sie dann auf
Jetzt senden.
23
Page 30
Einlegen v on Papier und
Originaldokumenten
Die Hauptfunktionen Ih res Mul tifunk tionsg er äts sind di e Kopier-, Scan-, Druck- und
Faxfu nktionen . Zuerst e rfa hren Sie a nhand de r f olgenden Anweisu ngen, w ie P apier
in das Multifunktionsgerät eingelegt wird. Anschließend erfahren Sie, wie kopiert,
gescannt, gedruckt und gefaxt wird.
Einlegen von Normalpapier in die Papierstütze
1 Legen Sie das Papier so ein, dass es an der rechten Seite der P ap ierstütze
anliegt.
Hinweis: Drücken Sie das Papier nicht mit Gewalt in das
Multifunktionsgerät.
24
Page 31
2 Schieben Sie die Papierführung an den linken Rand des Papiers.
Hinweis: Bei normalem Schreibpapier muss der obere Rand
geringfügig über die Papierstütze stehen.
Einlegen von Bannerpapier in die Papierstütze
1 Legen Sie den Bannerpapierstapel (maximal 20 Blätter) auf der oberen
Abdeckung ab und führen Sie das erste Blatt ein.
2 Legen Sie das Papier so ein, dass es an der rechten Seite der P ap ierstütze
anliegt.
3 Schieben Sie die Papierführung an den linken Rand des Papiers.
25
Page 32
Hinweis: Wenn das Multifunktionsgerät mit dem Drucken beginnt,
warten Sie, bis der Anfang des Banners aus dem
Multifunktionsgerät kommt, und breiten es dann v orsich tig auf
dem Boden vor dem Multifunktionsgerät aus.
26
Page 33
Beachten Sie die folgenden Richtlinien beim Einlegen von Papier.
Maximale
Ladekapazität:
100 Blatt
Normalpapier
10 Umschläge• Die zu bedruckende Seite der Umschläge muss in Ihre Richtung
10 Glückwunsch-
karten, Indexkarten,
Postkarten oder
Fotokarten
25 Blatt
beschichtetes
Papier, Fotopapier
oder Glanzpapier
10 Transpar entfolien • Die zu bedruckende Seite der Transparentfolien muss in Ihre
Stellen Sie Folgendes sicher:
• Das Papier muss hochkant eingelegt werden und an die rechte
Seite der Papierstütze stoßen.
• Die Papierführung muss dabei an der linken Seite des Papiers
anliegen.
Hinweis: Beim Einlegen von bedrucktem Briefpapier müssen Sie
darauf achten, dass die Vorderseite des Briefpapiers in Ihre
Richtung zeigt. Führen Sie dann den oberen Rand des Briefpapiers
zuerst in das Multifunktionsgerät.
zeigen.
• Die Umschläge müssen hochkant
eingelegt werden und an die rechte Seite
der Papierstütze stoßen.
• Der Platz für die Briefmarke ist links oben
in der Ecke.
• Die Papierführung muss gegen den linken
Rand der Umschläge stoßen.
• Für das Bedrucken von Umschlägen
müssen Sie die Ausrichtung „Querformat“
wählen.
• Wählen Sie das richtige Umschlagformat
aus.
Wenn die tatsächliche Umschlaggröße nicht in der Liste
enthalten ist, müssen Sie die nächstgrößere Umschlagsorte
wählen und dann die linken und rechten Seitenränder so
einstellen, dass Ihr Umschlagtext genau auf dem Umschlag
positioniert wird.
Hinweis: Ein einzelner Umschlag kann in die Papierstütze
eingelegt werden, ohne dass dazu das vorhandene Normalpapier
entnommen werden muss.
• Die zu bedruckende Seite der Karten muss in Ihre Richtung
zeigen.
• Die Karten müssen hochkant eingelegt werden und an die
rechte Seite der Papierstütze stoßen.
• Die Papierführung muss gegen den linken Rand der Karten
stoßen.
• Die glänzende bzw. beschichtete Seite muss in Ihre Richtung
zeigen.
• Die Papierführung muss gegen den linken Rand des
Fotopapiers stoßen.
Richtung zeigen.
• Die Papierführung muss gegen den linken Rand der
Transparentfolien stoßen.
Hinweis: Eine einzelne Transparentfolie kann in die Papierstütze
eingelegt werden, ohne dass dazu das vorhandene Normalpapier
entnommen werden muss.
27
Page 34
Maximale
Ladekapazität:
100 Blatt Papier mit
benutzerdefiniertem
Format
25 Blatt
Transferpapier zum
Aufbügeln
20 Blatt
Bannerpapier
Stellen Sie Folgendes sicher:
• Die zu bedruckende Seite des Papiers muss in Ihre Richtung
zeigen.
• Das Papierformat darf die folgenden Maße nicht überschreiten:
Breite
• 76 - 216 mm
• 3,0 - 215,90 mm
Länge
• 127 - 432 mm
• 5,0 - 431,80 mm
• Die Papierführung muss gegen den linken Rand des Papiers stoßen.
• Beachten Sie beim Laden die Anweisungen auf der V erpackung der Transferfoli e zum Aufb ügeln auf Textilien.
• Die zu bedruckende Seite der Transferfolie muss in Ihre
Richtung zeigen.
• Die Papierführung muss am linken Rand des Transferpapiers
zum Aufbügeln anliegen.
• Das Bannerpapier ist für die Verwendung mit
Tintenstrahldruckern geeignet.
• Wählen Sie in den Druckeigenschaften Letter Banner oder A4
Banner aus. Weitere Hinweise finden Sie auf „Verwenden der
Druckeigenschaften“ auf Seite 19. Ansonsten kommt es zu
einem Papierstau.
• Entfernen Sie jegliches Papier von der Papierstütze, bevor Sie
Bannerpapier einlegen.
• Legen Sie einen Stapel Bannerpapier mit der genauen Anzahl
Blätter, die Sie zum Drucken des Banners benötigen, auf dem
Multifunktionsgerät ab.
Hinweis: Die Papierablage kann bis zu 50 Seiten Papier aufnehmen.
Einlegen eines Originaldokuments in den
automatischen Dokumenteinzug
Sofern Ihr Gerät mit einem automatischen Dokumenteinzug (Automatic Document
Feeder, ADF) ausgestattet ist, können Sie dort maximal 50 Blätter des
Originaldokuments (mit der Textseite nach oben) einlegen und anschließend
scannen, kopieren oder faxen.
28
Page 35
Hinweis: In den ADF kann Papi er der F ormate A4, Letter und Leg al mit
der Textseite nach oben eingelegt werden.
Hinweis: Kleine Bilder können in den ADF nicht eingelegt werden.
Legen Sie kleine Bilder auf das Scannerglas.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie in den Druckeigenschaften
Papiersorte und -format auswählen . Weitere Hinweise fin den
Sie auf „Verwenden der Druckeigenschaften“ auf Seite 19.
29
Page 36
Positionieren eines Originaldokuments auf dem
Scannerglas
1 Stellen Sie sicher, dass der Computer und das Multifunktionsgerät
eingeschaltet sind.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
3 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten auf
das Scannerglas, sodass es in der oberen linken Ecke anliegt.
4 Schließen Sie die obere Abdeckung.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie in den Druckeigenschaften
Papiersorte und -format auswählen . Weitere Hinweise fin den
Sie auf „Verwenden der Druckeigenschaften“ auf Seite 19.
30
Page 37
Kopieren
Mit Ihrem Multifunktions gerät stehen Ihnen verschiedene Kopiermöglichkeiten zur
Verfügung.
Kopieren mit dem Bedienfeld und dem Scannerglas
1 Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionsgerät eingeschaltet ist.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
31
Page 38
3 Legen Sie das Objekt, das Sie kopiere n möcht en, mit der bedruck ten Seite
nach unten auf das Scannergla s, sodass es in der oberen linken Ecke
anliegt. Achten Sie da rauf , dass der obe re Rand des Dokuments nach link s
zeigt.
4 Schließen Sie die obere Abdeckung und legen Sie dann Papier in die
Papierstütze ein.
5 Drücken Sie im Modus-B ereich de s Bedienf eld s die Taste Kopie, um in den
Kopiermodu s zu wechseln.
32
Page 39
6 Wenn Sie mehr als eine Kopie anfertigen möchten, drück en Sie die
entsprechenden Tasten der Zifferntastatur.
7 Drücken Sie im Start-Bereich des Bedienfelds die Taste Farbe, um eine
Farbkopie eines Farbbilde s a nzufertigen, oder die Taste Schwarz, um eine
Schwarzweißkopie anzufertigen.
Auf dem Display wird Kopieren angezeigt.
Kopieren mit dem Bedienfeld und dem
automatischen Dokumenteinzug
1 Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionsgerät eingeschaltet ist und dass
sich Papier auf der Papierstütze befindet.
2 Legen Sie bis zu 50 Blatt Papi er m it de r zu b edru ckenden Seite nach ob en
in den automatischen Dokumenteinzug (Automatic Document Feeder,
ADF) ein, sofern Ihr Gerät über einen solchen verfügt.
3 Drücken Sie im Modus-B ereich de s Bedienf eld s die Taste Kopie, um in den
Kopier-Modus zu wechseln.
4 Im Bedienfeld können Sie das Dokument anpassen. Informationen zu den
Einstellungs- und Menüoptionen finden Sie auf Seite 37.
33
Page 40
5 Drücken Sie im Start-Bereich des Bedienfelds die Taste Farbe, um eine
Farbkopie eines Farbbilde s a nzufertigen, oder die Taste Schwarz, um eine
Schwarzweißkopie anzufertigen.
Auf dem Display wird Kopieren angezeigt.
Kopieren mit der Multifunktionsgerät-Software und
dem Scannerglas
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet.
2 Stellen Sie sicher, dass der Computer und das Multifunktionsgerät
eingeschaltet sind.
3 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
34
Page 41
4 Legen Sie das Objekt, das Sie kopiere n möcht en, mit der bedruck ten Seite
nach unten auf das Scannergla s, sodass es in der oberen linken Ecke
anliegt.
5 Schließen Sie die obere Abdeckung.
6 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
7 Klicken Sie auf Weitere Kopiereinstellungen anzeigen.
35
Page 42
8 Wählen Sie Qualität und Farbe für die Kopien aus.
Hinweis: Wählen Sie Erweiterte Kopiereinstellungen anzeigen aus,
um ein Papierformat auszuwählen oder den Kopierauftrag
weiter anzupassen.
9 Klicken Sie auf Jetzt kopieren.
Kopieren mit der Multifunktionsgerät-Software und
dem ADF
1 Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer und das Multifunktionsgerät
eingeschaltet sind und dass sich Papier auf der Papierstütze befindet.
2 Legen Sie bis zu 50 Blatt Papi er m it de r zu b edru ckenden Seite nach ob en
in den automatischen Dokumenteinzug (Automatic Document Feeder,
ADF) ein, sofern Ihr Gerät über einen solchen verfügt.
3 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
4 Klicken Sie auf Weitere Kopiereinstellungen anzeigen.
36
Page 43
5 Wählen Sie Qualität und Farbe für die Kopien aus.
Hinweis: Wählen Sie Erweiterte Kopiereinstellungen anzeigen aus,
um ein Papierformat auszuwählen oder den Kopierauftrag
weiter anzupassen.
6 Klicken Sie auf Jetzt kopieren.
Bedienfeldmenüs
Wenn Sie die Taste Optionen wiederholt drücken, werden die folgenden
Menüüberschriften angezeigt.
Kopiermodus
Untermenü:Funktionen:
PAPIERFORMATDie Größe des Papiers angeben, das sich auf der
PAPIERSORTEDie Papiersorte angeben, die sich auf der Papierstütze
Papierstütze befindet:
•
Letter
• Legal
• B5
• A4
• A5
• A6
• 3x5
• 4x6
• L
• 2L
Hinweis: Andere Spezialgrößen finden Sie im
Multifunktionscenter.
befindet:
Autom. Erkenn. (Standard)
•
Normal
•
• Beschichtet
• Foto
• Transparentfol.
Die automatische Erkennung optimiert die
Einstellung je nach eingelegter Papiersorte.
Hinweis: Weitere Spezialsorten finden Sie im
Multifunktionscenter.
37
Page 44
Untermenü:Funktionen:
BILD WIEDERH.Angeben, wie viele Kopien eines Bildes auf einer Seite
FARBE
ORIGINALGRÖSSEDie Größe des Dokuments auf dem Scannerglas
INHALTDen Typ des Dokuments auf dem Scannerglas
erstellt werden sollen:
•
1 x pro Seite
• 4 x pro Seite
• 9 x pro Seite
• 16 x pro Seite
Die Farbintensität der Kopie anpassen.
angeben. „Autom. Erkenn.“ ist die Standardeinstellung.
Hinweis: Wählen Sie statt „Autom. Erkenn.“ eine
Originalgröße aus, um den Scanbereich auf die Größe
des ausgewählten Originaldokuments zu beschränken.
angeben.
SPEICHERSCANMehrere Schwarzweißkopien sortieren.
Hinweis: Farbkopien können über die
Multifunktionsgerät-Software sortiert werden.
TASTENDRUCKTONTon aktivieren oder deaktivieren, der beim Drücken
einer Taste des Bedienfelds ausgegeben wird. Die
folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
Aus
•
Niedrig (Standard)
•
Hoch
•
WARTUNG
• Tintenfüllstände überprüfen.
• Patronen wechseln.
• Patronen ausrichten.
• Patronen reinigen.
• Eine Testseite drucken.
STROM SPARENEinen Zeitpunkt auswählen, ab dem Strom gespart
werden soll:
Nach 30 Min. (Standard)
•
Nach 60 Min.
•
• Nie
• Sofort
• Nach 10 Min.
EINST. LÖSCHEN
Einen Zeitpunkt auswählen, zu dem das
Multifunktionsgerät auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt wird:
Nach zwei Min.
•
• Nie
38
Page 45
Untermenü:Funktionen:
STANDARDEINSTELLUNGEN
FESTLEGEN
SPRACHE
Standardeinstellungen festlegen:
Werksmäßige
•
• Aktuelle
Eine Sprache für den Anzeigentext auswählen.
Hinweis: Die aktuell ausgewählte Option ist in der Anzeige mit einem
Stern (*) gekennzeichnet.
39
Page 46
Scannen
Mit Ihrem Multifunktions gerät stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zum
Scannen zur Verfügung.
Scannen mit dem Bedienfeld und dem Scannerglas
1 Stellen Sie sicher, dass das Mul tifunktionsgerät eingeschaltet und mit dem
Computer verbunden ist.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
40
Page 47
3 Legen Sie das Objekt, das Sie scannen möchten, mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Scannergla s, sodass es in der oberen linken Ecke
anliegt.
4 Schließen Sie die obere Abdeckung.
5 Drücken Sie im Modus-Bereich des Bedienfelds die Taste Scannen, um in
den Scanner-Modus zu wechseln.
6 Drücken Sie den Rechtspfeil, um durch die Liste der Anwendungen zu
blättern, an die Ihr Scan-Ergebnis übertragen werden kann.
41
Page 48
7 Drücken Sie die Taste Auswahl, sobald das Programm gezeigt wird, zu
dem das Scan-Ergebnis übertragen werden soll.
8 Drücken Sie im Start-Bereich des Bedienfelds die Taste Schwarz, um
einen Schwarzweiß-Scanvorgang zu starten, oder die Taste Farbe, um
einen Farb-Scanvorgang zu starten.
Scannen mit der Multifunktionsgerät-Software und
dem Scannerglas
1 Stellen Sie sicher, dass der Computer und das Multifunktionsgerät
eingeschaltet sind.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
42
Page 49
3 Legen Sie das Objekt, das Sie scannen möchten, mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Scannergla s, sodass es in der oberen linken Ecke
anliegt.
4 Schließen Sie die obere Abdeckung.
5 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
43
Page 50
6 Wählen Sie im Dropdo wn-F eld Gescann tes Bild senden an: ein Scan-Ziel
aus.
7 Klicken Sie auf Weitere Scaneinstellungen anzeigen.
8 Beantworten Sie die Fragen auf dem Bildschirm, um den Scannerauftrag
weiter anzupassen .
9 Klicken Sie auf Jetzt scannen.
Scannen mit dem Bedienfeld und dem automatischen
Dokumenteinzug
1 Stellen Sie sicher, dass der Computer und das Multifunktionsgerät
eingeschaltet sind.
2 Legen Sie bis zu 50 Blatt des Originaldokuments mit der bedruckten Seite
nach oben in den automatischen Dokumenteinzug (Automatic Document
Feeder, ADF) ein, sofern Ihr Gerät über einen solchen verfügt.
3 Drücken Sie im Modus-Bereich des Bedienfelds die Taste Scannen, um in
den Scanner-Modus zu wechseln.
4 Drücken Sie den Rechtspfeil, um durch die Liste der Anwendungen zu
blättern, an die Ihr Scan-Ergebnis übertragen werden kann.
44
Page 51
5 Wählen Sie das Programm aus, zu dem das Scan-Ergebnis übertragen
werden soll.
6 Drücken Sie im Start-Bereich des Bedienfelds die Taste Schwarz, um
einen Schwarzweiß-Scanvorgang zu starten, oder die Taste Farbe, um
einen Farb-Scanvorgang zu starten.
Scannen mit der Multifunktionsgerät-Software und
dem automatischen Dokumenteinzug
Hinweis: Einige Programme unterstützen das gleichzeitige Sc annen
mehrerer Seiten nicht.
1 Stellen Sie sicher, dass der Computer und das Multifunktionsgerät
eingeschaltet sind.
2 Legen Sie bis zu 50 Blatt des Originaldokuments mit der bedruckten Seite
nach oben in den automatischen Dokumenteinzug (Automatic Document
Feeder, ADF) ein, sofern Ihr Gerät über einen solchen verfügt.
3 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
45
Page 52
4 Wählen Sie im Dropdo wn-F eld Gescann tes Bild senden an: ein Scan-Ziel
aus.
Hinweis: Wenn Sie den Scan-Vorgang weiter anpassen möchten,
klicken Sie au f Erweiterte Scaneinste llungen anzeigen, um
weitere Anpassungsoptionen zugänglich zu machen.
5 Klicken Sie auf Jetzt scannen.
Scannen mehrerer Bilder
Um Zeit zu sparen, können Sie mehrere Bilder auf einmal scannen:
1 Legen Sie das erste Blatt auf die Glasfläche des Scanners.
2 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
3 Wählen Sie im Dropdo wn-F eld Gescann tes Bild senden an: ein Scan-Ziel
aus.
4 Klicken Sie auf Weitere Scaneinstellungen anzeigen.
5 Klicken Sie auf Erweiterte Scaneinstellungen anzeigen.
Das Dialogfeld „Erweiterte Scaneinstellungen“ wird angezeigt.
6 Wählen Sie Mehrere Objekte vor der Ausgabe scannen.
7 Klicken Sie auf OK.
8 Klicken Sie auf Jetzt scannen.
9 Legen Sie die nächste Seite auf die Glasfläche des Scanners, wenn Sie
dazu aufgefordert werden.
Senden eines gescanntes Bildes oder Dokuments als
E-Mail
Sie können beispielsweise Fotos scannen und dann per E-Mail an Freunde oder
Kollegen schicken.
1 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
2 Legen Sie das Foto, das Sie scannen möchten, mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Scannerglas.
46
Page 53
3 Schließen Sie die obere Abdeckung.
4 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
5 Klicken Sie auf Vorschau anzeigen.
6 Klicken Sie im Bereich „Produktivitäts-Hilfsprogramme“ auf Bild oder
Dokument per E-Mail senden.
7 Wählen Sie im Menü Art des gescannten Dokuments die Opti on Foto.
8 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild schirm, um das Foto für das
Versenden per E-Mail vorzubereiten.
9 Klicken Sie auf Jetzt anhängen.
10 Schreiben Sie eine Nachricht, die zusammen mit dem Foto verschickt
werden soll, und senden Sie dann das Foto.
Speichern eines Bildes auf dem Computer
1 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
2 Klicken Sie im Bereich „Produktivitäts-Hilfsprogramme“ auf Ein Bild auf
dem Computer speicher n.
3 Folgen Sie den Anwe is ung en , um e in Bild auf dem Computer z u s pe ic hern.
Bearbeiten von in einem gescannten Dokument
gefundenem Text mithilfe der optischen
Zeichenerkennung
1 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
2 Wählen Sie aus der Liste der Produktivitäts-Hilfsprogramme den Eintrag
Bearbeitung von in einem gescannten Dokument gefundenem Text
(OCR).
3 Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
47
Page 54
Vergrößern oder Verkleinern von Dokumenten
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
3 Legen Sie das Dokument bzw. die Vorlage, das bzw. die Sie vergrößern
oder verkleinern möchten, mit der bedruckten Seite nach unten auf das
Scannerglas.
4 Schließen Sie die obere Abdeckung.
5 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
6 Klicken Sie auf Vorschau anzeigen.
7 Klicken Sie im Bereich „Produktivitäts-Hilfsprogramme“ auf Ein Bild
vergrößern oder verkleinern.
8 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Größe für das
neue Bild auszuwählen.
9 Wenn Sie das Bild Ihren W ünschen angepasst haben, klic k en Sie auf Jetzt
drucken.
Bedienfeldmenüs
Wenn Sie die Taste Optionen wiederholt drücken, werden die folgenden
Menüüberschriften angezeigt.
Scannermodus
Untermenü:Funktionen:
ORIGINALGRÖSSEDie Größe des Dokuments auf dem Scannerglas angeben.
Hinweis: Ändern Sie die Einstellung „Autom. Erkenn.
(Standard)“ nur dann, wenn die Größe des gedruckten
Dokuments nicht zufriedenstellend ist.
STROM SPARENEinen Zeitpunkt auswählen, ab dem Strom gespart werden
soll:
Nach 10 Min.
•
• Nach 30 Min. (Standard)
Nach 60 Min.
•
• Nie
• Sofort
48
Page 55
Untermenü:Funktionen:
EINST. LÖSCHEN
STANDARDEINSTELLUNGEN FESTLEGEN.
Einen Zeitpunkt auswählen, zu dem das
Multifunktionsgerät auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt wird:
•
Nach zwei Minuten
• Nie
Standardeinstellungen festlegen:
•
Werksmäßige
Aktuelle
•
SPRACHEEine Sprache für den Anzeigentext auswählen.
Hinweis: Die aktuell ausgewählte Option ist in der Anzeige mit einem
Stern (*) gekennzeichnet.
49
Page 56
Drucken
Drucken eines Dokuments
1 Stellen Sie sicher, dass der Computer und das Multifunktionsgerät
eingeschaltet sind.
2 Klicken Sie auf Datei Drucken, während ein Dokument geöffnet ist.
3 Zum Ändern der Multifunktionsgerät-Einstellungen klicken Sie auf
Eigenschaften, Optionen, Einrichten oder Einstellungen (je nach
Programm oder Betriebssystem). Nehmen Sie dann die gewünschten
Einstellungsänderungen vor.
4 Klicken Sie auf OK.
5 Klicken Sie im Drucken-Dialogfeld auf OK oder Drucken (je nach
Software-Anwendung).
Drucken sortierter Kopien
Wenn Ihr Multifunktionsgerät an einen Computer angeschlossen ist, können Sie
sortierte Kopien in Schwarzweiß und Farbe drucken. So drucken Sie sortierte
Kopien:
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet.
2 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
3 Klicken Sie auf Weitere Kopiereinstellungen anzeigen.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kopien sortieren.
5 Klicken Sie auf Jetzt kopieren.
50
Page 57
Wenn Sie Ihr Multifunktionsgerät ohne angeschlossenen Computer verwenden,
können Sie sortierte Kopien nur in Schwarzweiß drucken:
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet.
2 Drücken Sie auf Kopie.
3 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Speicherscan angezeigt
wird.
4 Drücken Sie auf den Rechtspfeil, um anzugeben, wie viele Seiten sortiert
werden sollen.
5 Drücken Sie Auswahl.
Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt Papier
1 Stellen Sie sicher, dass sich Papier im Drucker befindet.
2 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
3 Klicken Sie im Bereich „Produktivitäts-Hilfsprogramme“ auf Mehrere
Seiten auf einem Blatt Papier.
4 Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
Drucken eines Bildes als mehrseitiges Poster
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet.
2 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
3 Klicken Sie im Bereich „Produktivitäts-Hilfsprogramme“ auf Bild als
mehrseitiges Poster drucken, folgen Sie dann den Anweisungen zum
Drucken des Posters.
51
Page 58
Drucken der letzten Seite zuerst
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet.
2 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
3 Klicken Sie auf Weitere Kopiereinstell ungen anzeigen.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Letzte Seite zuerst drucken.
5 Klicken Sie auf Jetzt kopieren.
Drucken von wiederholten Bildern
Sie können ein Bil d mehrfach auf d em sel be n Bl att Papier drucken. Dabei kann das
Bild zwei bis acht Mal auf dem Blatt erscheinen.
1 Legen Sie Papier der Größe A4 oder Letter auf die Papierstütze auf.
2 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
3 Klicken Sie im Bereich „Produktivitäts-Hilfsprogramme“ auf Ein Bild
mehrmals auf eine Seite drucken.
4 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und klicken Sie dann auf
Jetzt drucken.
Drucken von zwei Bildern auf einer Seite
Sie können zwei Bilder auf dasselbe Blatt Papier drucken, um entweder Papier zu
sparen oder um interessante Dokumente zu erstellen:
1 Stellen Sie sicher, dass Sie Papier eingelegt haben.
2 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Multifunktionsgerät-Hauptseite wird angezeigt.
3 Klicken Sie auf Gespeicherte Bilder anzeigen.
52
Page 59
4 Klicken Sie im Bereich „Produktivitäts-Hilfsprogramme auf Zwei
verschieden e Bilder auf eine Seite drucken (2 auf 1).
5 Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
Drucken eines Banners
1 Legen Sie den Bannerpapierstapel (maximal 20 Blätter) auf der oberen
Abdeckung ab und führen Sie das erste Blatt ein.
2 Klicken Sie auf Datei Drucken, während ein Dokument geöffnet ist.
3 Klicken Sie auf Eigenschaften.
4 Klicken Sie im Menü „Ich möchte...“ auf Ein Banner drucken.
5 Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen.
6 Klicken Sie auf OK.
7 Klicken Sie auf OK.
8 Klicken Sie auf OK.
53
Page 60
Hinweis: Wenn das Multifunktionsgerät mit dem Drucken beginnt,
warten Sie, bis der Anfang des Banners aus dem
Multifunktionsgerät kommt, und breiten es dann v orsich tig auf
dem Boden vor dem Multifunktionsgerät aus.
54
Page 61
Faxen
Mit Ihrem Multifunktions gerät können Sie Farb- oder Schwarzweißfaxe senden.
Senden und Empf ange n v on Faxen (siehe Seite 55) ist mit den Papierf ormaten A4,
Legal und Letter möglich.
Funktion:Möglichkeiten:Siehe Abschnitt:
Fax empfangenAnrufe werden stets vom
Fax sendenBedienfeld und Scannerglas
Faxauftrag anpassenDienstprogramm zur
Multifunktionsgerät
beantwortet.
Sie beantworten Anrufe und
entscheiden, ob ein Fax
akzeptiert wird.
Der Anrufbeantworter
beantwortet Anrufe, oder
das Multifunktionsgerät
erkennt Faxtöne und
akzeptiert ein Fax.
verwenden
Bedienfeld und ADF
verwenden
Multifunktionscenter
verwenden
Faxnachricht vom PC
senden
Faxeinrichtung verwenden
Bedienfeld verwenden„Verwenden des
„Automatisch“ auf Seite 56
„Manuell“ auf Seite 56
„Anrufbeantworter“ auf
Seite 57
„Verwenden von Bedienfeld
und Scannerglas“ auf
Seite 57
„Verwenden von Bedienfeld
und ADF“ auf Seite 60
„Verwenden des
Multifunktionscenters“ auf
Seite 61
„Senden einer Faxnachricht
über den PC“ auf Seite 61
„Anpassen der
Einstellungen“ auf Seite 67
Bedienfelds“ auf Seite 67
Empfangen einer Faxnachricht
Der Empfang von Faxnachrichten kann automatisch, manuell oder durch einen
Anrufbeantworter gestartet werden.
55
Page 62
Hinweis: Für den Empfang v on F arbfa xen mit Ihre m Multifunktion sgerät
muss das F axgerät auf der Senderseite ebe nfall s für Farb fax e
geeignet sein.
Automatisch
Wird für eine dedizierte Faxleitung empfohlen.
Das Multifunktionsgerät akzeptiert eingehende Faxnachrichten automatisch.
Führen Sie die f olge nden Schri tte aus , w enn Si e Ihre Einstellu ngen ändern und auf
den automatischen Antw ortmodus zurücksetzen möchten:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax.
2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis FAXEMPFANG angezeigt wird.
3 Drücken Sie den Rechtspfeil zur Auswahl zwischen Nach 1 Rufzeichen,
Nach 2 Rufzeichen, Nach 3 Rufzeichen (Standard) oder Nach 5
Rufzeichen.
4 Drücken Sie Auswahl.
Wenn dann die von Ihnen hier festgelegte Anzahl Rufzeichen erkannt
wurde, startet das Multifunktionsgerät automatisch den Faxempfang.
Manuell
Wird für eine gemeinsame Fax- und Telefonleitung empfohlen.
Sie können eingehende Faxnachrichten manuell empfangen, indem Sie das
Multifunktionsgerät auf manuellen Antwortmodus setzen.
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax.
2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis FAXEMPFANG angezeigt wird.
3 Drücken Sie den Rechtspfeil , um Manuell - # drücken auszuwählen.
4 Drücken Sie Auswahl.
5 Wenn dann das an die Anschlussbuchse des Multifunktionsgeräts
angeschlossene Telefon klingelt und Sie den Hörer abnehmen, hören Sie
den typischen Fax-Rufton.
6 Drücken Sie jetzt die Rautetaste (#) auf dem Telefon, um die eingehende
Faxn ac hricht zu ak z e ptieren.
7 Legen Sie den Telefonhörer auf.
56
Page 63
Das Multifunktionsgerät empfängt das Fax.
Hinweis: Für den erfolgreichen Empfang einer eingehenden
Faxnac hricht m üssen Sie das Telefon verwenden, das direkt
mit dem Multifunktionsgerät verbunden ist.
Anrufbeantworter
Wird für eine gemeinsame Fax- und Telefonleitung empfohlen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Faxnachricht zu empfangen, wenn
die Verbindung über einen Anrufbeantworter erfolgt:
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax.
2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis FAXEMPFANG angezeigt wird.
3 Drücken Sie den Rechtspfeil , um Faxton erkannt auszuwählen.
4 Drücken Sie Auswahl.
Bei einem eingehenden Anruf schaltet sich automatisch der
Anrufbeantworter ein.
•Erkennt dieser einen Faxton, übergibt er die Verbindu ng an das
Multifunktionsgerät, das dann den Faxempfang startet.
•Wenn kein Faxton erkannt wird, erfolgt die übliche Anrufbehandlung
durch den Anrufbeantworter.
Hinweis: Für den erfolgreichen Empfang einer eingehenden
Faxnac hricht m üssen Sie das Telefon verwenden, das direkt
mit dem Multifunktionsgerät verbunden ist.
Hinweis: Damit die Geräte ordnungsgemäß arbeiten, müssen diese
gemäß den Anweisungen auf den Seiten 5 und 6
angeschlossen werden.
Senden einer Faxnachricht
Verwenden von Bedienfeld und Scannerglas
1
Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionsgerät eingeschaltet ist.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
57
Page 64
3 Legen Sie die erste Seite des Dokuments mit der bedruckten Seite nach
unten auf das Scannerglas, so dass es in der oberen linken Ecke anliegt.
4 Schließen Sie die obere Abdeckung.
5 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax.
6 Geben Sie mithilfe der Zifferntastatur die Faxnummer ein.
7 Drücken Sie auf Schwarz oder Farbe.
58
Page 65
8 Folgt eine weitere Seite?
• Falls nicht, drücken Sie 2 für Nein.
• Falls ja, drücken Sie 1 und führen Sie folgende Schritte aus:
1 Wenn das Gerät eine weitere Seite anf ordert, legen Sie die zwei te Seite
des Dokuments mit der bedruckten Seite nach unten auf das
Scannerglas.
2 Drücken Sie Auswahl.
3 Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie die letzte Seite des Dokuments
gescannt haben. Drücken Sie dann 2 für Nein.
Hinweis: Wenn Sie über das Multifunktionsgerät ein Farbfax senden
möchten, muss das Empfangsgerät ebenfalls Farbfaxe
unterstützen.
59
Page 66
Verwenden von Bedienfeld und ADF
1
Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionsgerät eingeschaltet ist.
2 Legen Sie bis zu 50 Blatt des Originaldokuments mit der bedruckten Seite
nach oben in den automatischen Dokumenteinzug (Automatic Document
Feeder, ADF) ein.
3 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax.
4 Verwenden Sie die Zifferntastatur.
•Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie dann die Taste
Schwarz oder Farbe.
•Drücken Sie Kurzwahl, dann:
– Blättern Sie mit den Pfeiltasten bis zur gewünschten Faxnummer und
drücken Sie dann die Taste Schwarz oder Farbe.
– Geben Sie mithilfe der Zifferntastatur eine zweistellige Nummer (in der
oberen linken Eck e des Dis pla ys sichtba r) ein und d rück en Sie dann die
Taste Schwarz oder Farbe.
Hinweis: Wenn Sie noch keine Kurzwahlliste erstellt haben, finden Si e
auf Seite 62 die entsprechenden Informationen.
Das Multifunktionsgerät scannt Ihr Dokument und sendet es als Fax an die
eingegebene Nummer.
60
Page 67
Verwenden des Multifunktionscenters
1
Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionsgerät mit einem Computer
verbunden ist.
2 Legen Sie bis zu 50 Blatt des Originaldokuments mit der bedruckten Seite
nach oben in den automatischen Dokumenteinzug ein.
3 Doppelklicken Sie auf dem Desktop auf das Symbol Lexmark X6100
Series Multifunktionscenter.
Die Hauptseite des Multifunktionscenters wird angezeigt.
4 Klicken Sie unter Produktivitäts-Hilfsprogramme auf Bild oder
Dokument per Fax senden.
5 Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um den Vorgang zu beenden.
Hinweis: Alle über den Faxtreiber gesendeten Faxe verwenden
Feinauflösung.
Senden einer Faxnachricht über den PC
Sie können ein Dokument als Soft-Copy auf dem Computer erstellen und diese
direkt als Schwarzweiß-Fax an andere Empfänger senden.
Hinweis: Es ist allerdings nicht möglic h, Soft-Copy-F axe zu empfangen.
Sie können nur gesendet werden. Sämtliche ankommenden
Faxe werden mit dem Multifunktionsgerät ausgedruckt.
So senden Sie eine Faxnachricht direkt aus einem Computerprogramm mithilfe des
Faxmodems Ihres Multifunktionsgeräts:
1 Klicken Sie auf Datei Drucken, während ein Dokument geöffnet ist.
2 Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Drucker den Drucker Fax
Lexmark X6100 Series aus.
3 Zum Senden einer Soft-Copy folgen Sie den Anweisungen des
Programms, das nun gestartet wird.
Hinweis: Alle als Soft-Copy-Fax-Dokumente gesendeten Faxe werden
in Feinauflösung gedruckt.
61
Page 68
Anpassen eines Faxauftrags
Ihr Lexmark X6100 Series ist mit einer Reihe von Faxfunktionen ausgestattet, die
das Senden von Faxnachrichten wesentlich vereinfachen kann.
Einrichten der K urzwahlfunktion
Verwenden de s Computers (empfohlen)
1 Klicken Sie auf Start Programme Lexmark X6100 Series Lexmark
Multifunktionscenter Fax-Einstellungsprogramm.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Kurzwahl.
3 Folgen Sie den Anweisungen auf der Registerkarte „Kurzwahl“, um der
Kurzwahlliste eine neue Nummer hinzuzufügen.
4 Wenn Sie die Aktualisi erung beende t haben, k lick en S ie auf Einstellungen
speichern. Erst dann werden Ihre Änderungen gespeichert.
Verwendung des Bedienfelds
1 Drücken Sie Fax.
2 Drücken Sie Optionen, bis Kurzwahlen ändern angezeigt wird.
3 Drücken Sie Auswahl.
4 Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie Auswahl.
5 Geben Sie den Namen über die Zifferntastatur ein. Drück en Sie ein e Taste
mehrmals, um durch die Buchstaben zu blättern.
6 Wenn Sie fertig sind, drücken Sie Auswahl.
Hinweis: Wenn Sie einen PC mit chinesischer oder japanischer
Sprache verwen de n, k önnen Sie keine Namen eingeben.
62
Page 69
Verwenden der Kurzwahlfunktion
Zur Vereinfachung des Versands von Faxnachrichten können Sie bis zu 100
Kurzwahlnummern im Gerät speichern. Sie können 80 einzelne Faxnummern
eingeben sowie 20 Gruppen, die jeweils maximal 5 Telefonnummern enthalten
können.
1 Drücken Sie Fax.
2 Drücken Sie Kurzwahl.
3 Die erste Kurzwahlnummer aus der Kurzwahlliste wird angezeigt.
4 Blättern Sie mithilfe der Pfeiltasten zur gewünschten Kurzwahlnummer
oder geben Sie über die Zifferntastatur eine zweistellige Kurzwahlnummer
ein.
5 Drücken Sie auf Farbe oder Schwarz.
Senden einer mehrseitigen Faxnachricht an eine Gruppe
Eine mehrseitige Faxnachricht kann an bis zu 5 Empfänger gleichzeitig verschickt
werden.
So senden Sie ein Broadcast-Fax s ofort
1 Drücken Sie Fax.
2 Geben S ie eine Faxnummer ein.
3 Drücken Sie auf Schwarz oder Farbe, um das Fax sofort zu senden, oder
drücken Sie auf Auswahl, um eine weitere Faxnummer einzugeben.
4 Drücken Sie auf Schwarz oder Farbe, um das Fax an beide Faxnummern
zu senden, oder drücken Sie auf Auswahl, um eine weitere Faxnummer
einzugeben. F a hren Sie na ch diese r Methode fort, bis sie alle Faxnumm ern
(maximal 5 Stück) eingegeben haben.
So senden Sie ein Broadcast-Fax mit zeitlicher Verzögerung
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax.
2 Wenn der Standardbildschirm erscheint, drücken Sie Optionen, bis
Verzög. Senden angezeigt wird.
3 Drücken Sie Auswahl.
63
Page 70
4 Geben Sie die Uhrzeit an, zu der das Fax gesendet werden soll.
5 Drücken Sie Auswahl.
6 Wenn sich Ihr Multifunktionsgerät im 24-Stunden-Modus befindet, kehrt der
Bildschirm zur Standardanzei ge zu rüc k. Wenn sich das Gerät im
12-Stunden-Modus befind et, drücken Sie 1 für AM (vormittags) oder 2 für
PM (nachmittags).
7 Geben Sie mithilfe der Zifferntastatur die Faxnummer ein.
8 Drücken Sie die Taste Schwarz oder Farbe, um Ihr Fax an diese Nummer
zu senden, oder drücken Sie Auswahl, um eine weitere Faxnummer
einzugeben (Sie k önne n bis z u 5 Faxnumm ern eingeben , und da s Fax wird
zeitversetzt an die gewünschte Anzahl Empfänger gesendet).
Hinweis: Zur festgelegt en Uhrzeit werden die Faxnum mern gewählt und
das Fax wird zu allen angegebenen Faxnummern gesendet.
Wenn die Fax-Übertragung zu einer der Nummern aus der
Broadcast-Liste nicht erfolgreich war, wird nach dem Senden
an die anderen Empfänger erneut versucht, das Fax an die
bisher erfolglos e Nu mm er zu sende n.
Senden einer zeitversetzten Faxnachricht über die Kurzwahlfunktion
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax.
2 Wenn der Standardbildschirm erscheint, drücken Sie Optionen, bis
Verzög. Senden angezeigt wird.
3 Drücken Sie Auswahl.
4 Geben Sie die Uhrzeit an, zu der das Fax gesendet werden soll.
5 Drücken Sie Auswahl.
6 Wenn sich Ihr Multifunktionsgerät im 24-Stunden-Modus befindet, kehrt der
Bildschirm zur Standardanzei ge zu rüc k. Wenn sich das Gerät im
12-Stunden-Modus befind et, drücken Sie 1 für AM (vormittags) oder 2 für
PM (nachmittags).
64
Page 71
7 Drücken Sie Kurzwahl und führen Sie dann die folgenden Schritte aus:
•Blättern Sie mithilfe der Pfeiltasten durch die Kurzwahlliste, bis Sie die
gewünschte Faxnummer gefunden haben. Drücken Sie dan n Schwarz
oder Farbe.
ODER
•G eb en Sie über die Zifferntastatur eine zweistellige Nummer (in der
oberen linken Ecke der Anzeige sichtbar) ein und drücken Sie dann
Schwarz oder Farbe.
Manuelles Wählen einer Faxnummer während eines Telefonats
Mit der manuellen Wahlfunktion können Sie eine Telefonnummer wählen und
gleichzeitig über einen Lautsprec her des Multifunktions ge räts ein Telefonat führen.
Dies ist nützlich, wenn Sie vor dem Senden der Faxnachricht durch ein
automatisches Callcenter-System navigieren müssen.
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax.
2 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Wählen bei aufgelegtem
Hörer angezeigt wird.
3 Drücken Sie Auswahl.
Nun können Sie den Wählton der Telefonleitung hören.
4 Geben Sie die Telefonnummer ein, an die das Fax gesendet werden soll.
Hinweis: Drücken Sie die Tasten der Zifferntastatur , um gegeb enenf alls
durch ein automatisches Callcenter-System zu navigieren.
5 Drücken Sie Schwarz oder Farbe, wenn Sie Faxtöne hören.
Unterschiedliche Rufzeichen
Unterschiedliche Rufzeichen werden von manchen Telefongesellschaften
angeboten, wenn einer Telefonlei tung m ehrere Telefonnume rn zugeor dnet w erden.
Wenn Sie diesen Service abonnieren, können Sie das Multifunktionsgerät so
programmieren, dass eingehenden Faxnachrichten ein eigenes Rufzeichen und
eine eigene Telefonnummer zugeordnet werden.
So verwenden Sie unterschiedliche Rufzeichen für die Faxfunktion:
1 Beantragen Sie den Service für Rufzeichenunterscheidung bei Ihrer
Telefongesellschaft.
2 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Fax.
65
Page 72
3 Drücken Sie die Taste Optionen, bis Erweitertes Fax angezeigt wird.
Drücken Sie Auswahl.
4 Drücken Sie die Taste Optionen, bis Bestimmtes Rufzeichen angezeigt
wird.
5 Wählen Sie ein Rufzeichen aus:
•Norm al (Standard; bei dieser Einstellung wird auf jede s
Rufzeichen geantwortet.)
•Einf aches Rufzeichen
•Unte rschiedliches Rufzeichen 1 (doppelt)
•Unte rschiedliches Rufzeichen 1 (dreifach)
66
Page 73
Anpassen der Einstellungen
Verwenden des Dienstprogramms zur Faxeinrichtung
Mit dem Dienstprogramm zur Faxeinrichtung können die Faxeinstellungen
angepasst werden. Diese Einstellungen gelten für eingehende und ausge hen de
Faxe.
1 Klicken Sie auf Start Programme Lexmark X6100 Series
Dienstprogramm zur Faxeinrichtung.
2 Klicken Sie auf die einzelnen Registerkarten und ändern Sie die
Einstellungen wie gewünscht.
3 Wenn Sie die Aktualisi erung beende t haben, k lick en S ie auf Einstellungen
speichern. Erst dann werden Ihre Änderungen gespeichert.
4 Klicken Sie auf Schließen.
Verwenden des Bedienfelds
Über das Bedienfeld können Sie Ihre Faxaufträge anp as se n. Drücken Sie Fax, um
in den Faxmodus zu wechseln. Drücken Sie dann wiederholt die Taste Optionen,
um die einzelnen Untermenüs anzuzeigen.
Hinweis: Mit dem Dienstprogr amm zu r Fa xein richtung kön nen auch die
meisten F axeinst ellungen des Multifun ktionsgeräts an gepasst
werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden
des Dienstprogramms zur Faxeinrichtung“ auf Seite 16.
Untermenü:Funktionen:
AUSSTEHENDE FAXEFaxe abbrechen, die nicht gesendet wurden.
BERICHTE DRUCKENDrucken:
• Einen Aktivitätsbericht (die letzten 40 gesendeten
und empfangenen Faxe)
• Ein Sendeprotokoll
• Ein Empfangsprotokoll
• Eine Einstellungsliste (Einstellungen wie
Lautstärke des Rufsignals, Faxqualität und
Wahlwiederholungsversuche)
67
Page 74
Untermenü:Funktionen:
FAXEMPFANGAuswählen, wie ein Fax empfangen wird:
• Automatisch:
Nach 1 Rufzeichen
Nach 2 Rufzeichen
Nach 3 Rufzeichen (Standard)
Nach 5 Rufzeichen
• Manuell:
Die Taste # am externen Telefon drücken, das mit dem
Multifunktionsgerät verbunden ist.
• Nach einem Faxton:
Wenn ein Anrufbeantworter mit der externen
Telefonbuchse des Multifunktionsgeräts verb unden ist.
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie auf Seite 57.
VERZÖG. SENDENFür das Versenden einer Faxnachricht einen bestimmten
Zeitpunkt eingeben. Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 63.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Datum und Uhrzeit
korrekt angezeigt werden, bevor Sie einen Zeitpunkt für
das Versenden der Fax nachricht angeben.
WÄHLEN BEI
AUFGELEGTEM HÖRER
Auswahl drücken, um die Wählen bei aufgelegtem
Hörer-Funktion zu verwenden und die Nummer zu
wählen, wenn ein Wählton zu hören ist.
Weitere Informationen finden Sie auf Seite 65.
RUFSIGNALTONEinen Ton für eingehende Rufzeichen auswählen:
•
Aus
• Niedrig (Standard)
Hoch
•
TASTENDRUCKTON
LAUTSTÄRKE
LAUTSPRECHER
Ton aktivieren oder deaktivieren, der beim Drücken einer
Taste des Bedienfeldes ausgegeben wird. Die folgenden
Optionen stehen zur Verfügung:
Aus
•
Niedrig (Standard)
•
Hoch
•
Die Lautstärke des Lautsprechers am Multifunktionsgerät
auf eine der folgenden Optionen setzen (wirkt sich auf die
Faxtöne des Multifunktionsgeräts aus):
Aus
•
• Niedrig (Standard)
Hoch
•
68
Page 75
Untermenü:Funktionen:
KURZWAHL ÄNDERNFür die Kurzwahlliste können die folgenden Aktionen
ausgeführt werden:
• Einen Eintrag hinzufügen
• Einen Eintrag entfernen
• Einträge ändern
• Liste drucken
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie auf Seite 62.
DATUM/ZEIT ÄNDERNDatum und Uhrzeit ändern.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass in jedes Feld eine Zahl
eingegeben wird. Beispiel: 01:00 für 1:00.
FAX ANPASSENIhren Namen oder den Namen Ihres Unternehmens und
Ihre Telefonnummer eingeben. Diese Informationen
werden in der Kopfzeile angezeigt, um Sie und das
Faxgerät be im Faxempfänger zu identifzieren.
PAPIERFORMATDie folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
•
A4
• Letter
• Legal
Hinweis: Wenn kein Stern (*) angezeigt wird, wurde
über das Kopiermenü ein Papierformat ausgewählt, das
von der Faxfunktion nicht unterstützt wird.
PAPIERSORTEDie Papiersorte angeben, die sich auf der Papierstütze
befindet:
Autom. Erkenn. (Standard)
•
Normal
•
• Beschichtet
• Foto
• Transparentfol.
Die automatische Erkennung optimiert die Einstellung
je nach eingelegter Papiersorte.
Hinweis: Andere Spezialsort en finden Sie aufSeite 27.
FAXWEITERLEITUNG• Die Funktion deaktivieren (Standard).
• Eine Nummer eingeben, an die das Fax weitergeleitet
wird.
• Das Fax drucken und weiterleiten.
ERWEITERTES FAXAuswahl drücken, um das Menü mit erweiterten
Faxoptionen anzuzeigen (Seite 70).
69
Page 76
Untermenü:Funktionen:
WARTUNG
• Tintenfüllstände überprüfen.
• Patronen wechseln.
• Patronen ausrichten.
• Patronen reinigen.
• Eine Testseite drucken.
Hinweis: Wenn ein Auftrag aktiv ist, können einige
Optionen nicht ausgeführt werden.
EINST. LÖSCHENAuswählen, wann das Multifunktionsgerät auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt werden soll:
•
Nach zwei Minuten
• Nie
STANDARDEINSTELLUNGEN
FESTLEGEN
Folgende Standardeinstellungen festlegen:
Werksmäßige
•
•
Aktuelle
Erweiterte Faxoptionen
Erweiterte Faxoption:Auswahlmöglichkeiten:
Wahlwiederholungsversuche
Wahlwiederholungsintervall
Die Anzahl der Wahlwiederholungen, wenn ein Fax
nicht gesendet werden kann:
0 Mal
•
• 1 Mal
• 2 Mal (Standard)
3 Mal
•
• 4 Mal
• 5 Mal
Wie lange das Gerät wartet, bevor das Gerät die Wahl
wiederholt:
•
1 Minute
• 2 Minuten
• 3 Minuten (Standard)
4 Minuten
•
• 5 Minuten
• 6 Minuten
• 7 Minuten
• 8 Minuten
70
Page 77
Erweiterte Faxoption:Auswahlmöglichkeiten:
Faxbestätigung• Aus (Es wird keine Statusseite gedruckt.)
Für alle drucken (Druckt einen Statusbericht
•
nach jedem gesendeten Fax, auch wenn Fehler
auftreten.)
Drucken für Fehler (Druckt nur dann einen
•
Statusbericht, wenn ein Auftrag nicht gesendet
wurde.) (Standard)
Aktivitätsbericht• Auf Anfrage (Der Bericht wird auf Anforderung
gedruckt.) (Standard)
Nach 40 Faxen (Der Bericht wird nach 40
•
gedruckten Faxen automatisch erstellt.)
Fax an Seite anpassen • Anpassungsversuch (Standard)
Zwei Seiten
•
Faxfußzeile
Wahlmethode
• Ein (Wenn das Gerät in der Fußzeile einer
eingehenden Faxnachricht Uhrzeit, Datum und
Seitenzahl einfügen soll.) (Standard)
•
Aus
• Tastenwahl (Standard)
Impuls
•
• Hinter einem PBX (Wähltonerkennung
deaktiviert) – Ein Fax wird ohne Warten auf den
Wählton gesendet.
Rufzeichenmuster• Normal (Standard)
Einfaches Rufzeichen
•
Unterschiedliches Rufzeichen 1
•
(doppelt)
• Unterschiedliches Rufzeichen 2
(dreifach)
Hinweis: Es können unterschiedliche Rufzeichen
ausgewählt werden, wenn dieser Service von der
örtlichen Telefongesellschaft unterstützt wird. Wenn
keine Rufzeichen zur Verfügung stehen, wählen Sie Any aus. Einrichtungshinweise finden Sie unter
„Unterschiedliche Rufzeichen“ auf Seite 65.
Vorwahl• Keine (Standard)
Erstellen – Ein bis zu 8 Zeichen langes Präfix
•
kann jeder gewählten Nummer vorangestellt
werden.
Scannen vor Wählen• Ja (Standard)
Ja – Funktioniert nur mit einem Standardfax oder
•
einem feinen Schwarzweißfax.
71
Page 78
Erweiterte Faxoption:Auswahlmöglichkeiten:
Max. GeschwindigkeitEine Geschwindigkeit in bps:
33.600 (Standard)
•
31.200
•
• 28.800
• 26.400
• 24.000
• 21.,600
• 19.200
• 16.800
• 14.400
• 12.000
• 9.600
• 7.200
• 4.800
• 2.400
Fehlerkorrektur
• Ein (Standard)
Aus
•
Hinweis: Die Fehlerkorrektur sollte im Normalfall
aktiviert sein. Sie können die Fehlerkorrektur jedoch
deaktivieren, wenn Sie mit einem älteren Computer
arbeiten oder mit dem Versenden einer Faxnachricht
Probleme haben.
SpracheIhre Sprache
72
Page 79
Erweiterte Faxoption:Auswahlmöglichkeiten:
Landesvorwahl• Ägypten
• Argentinien
• Australien
• Belgien
• Brasilien
• Bulgarien
• Chile
• Dänemark
• Deutschland
• Ecuador
• Estland
• Finnland
• Frankreich
• Griechenland
• Großbritannien
• Guam
• Hong Kong
• Indien
• Indonesien
• Irland
• Israel
• Italien
• Japan
• Jungferninseln
• Kanada
• Kolumbien
• Kroatien
• Lettland
• Litauen
• Luxemburg
• Malaysia
• Mexiko
• Neuseeland
• Niederlande
• Norwegen
• Österreich
73
Page 80
Erweiterte Faxoption:Auswahlmöglichkeiten:
Landesvorwahl
(Forts.)
• Peru
• Philippinen
• Polen
• Portugal
• Puerto Rico
• Rumänien
• Russland
• Saudi-Arabien
• Schweden
• Schweiz
• Singapur
• Slowenien
• Spanien
• Südafrika
• Taiwan
• Thailand
• Tschechische Republik
• Türkei
• Ungarn
• USA
• Venezuela
• Vereinigte Arabische Emirate
• Volksrepublik China
Hinweis: Die aktuell ausgewählte Option ist in der Anzeige mit einem
Stern (*) gekennzeichnet.
74
Page 81
Netzverbindung
Ein Netzwerk ist eine Gruppe von Geräten, die zum Austausch von Informationen
miteinander verbunden werden. Einen Netzwerkadapter können Sie bei Lexmark
separat erwerben. Hier folgt ein kurzer Überblick über die Funktionen, die Sie
ausführen können, wenn Sie das Multifunktionsgerät in einem Netzwerk
verwenden:
• Drucken über mehrere Computer, sofern das Multifunktionsgerät an einen
Computer angeschlossen ist.
• Kopieren mithilfe des Bedienfelds.
• V e rwenden der Funktion „Druckausgabe an Fax“. Die Funktionen des
Dienstprogramms zur Faxeinrichtung stehen jedoch nicht zur Verfügung.
Die Faxeinrichtung muss über das Bedienfeld erfolgen.
Hinweis: Das Multifunktions ger ät kann nicht zum Scannen über ein
Netzwerk verwendet werden.
75
Page 82
W arten des Multifunktionsgeräts
Austauschen der Tintenpatronen
Der Lexmark X6100 Series verwendet die folgenden Patronen:
Artikel:Artikelnummer:
Schwarze Tintenpatrone82
Farbtintenpatrone83 oder 88
Hinweis: Informationen zur Bestellung von Zubehör finden Sie auf
Seite 86.
1 Stellen Sie sicher, dass das Multifunktionsgerät eingeschaltet ist.
2 Heben Sie die Scannereinheit an, bis die Scannerstütze sie geöffnet hält.
Wenn das Multifunktionsgerät nicht in Betrieb ist, bewegt sich der
Tintenpatronenträger in die Ladeposition.
76
Page 83
3 Drücken Sie die Riegel an den Patronenabdeckungen und öffnen Sie die
Abdeckungen.
4 Entnehmen Sie die alten Patronen. Verpacken Sie die Tintenpatronen in
einem luftdichten Behälter oder entsorgen Sie sie.
5 Vor dem Einsetzen der neuen Patronen müssen Sie das Styroporformteil,
den Aufkleber und das durchsichtige Klebeband an der Unterseite der
Patronen ent fernen.
Achtung: Berühren Sie keinesfalls den goldf arbenen K ontaktbere ich auf
den Tintenpatronen.
77
Page 84
6 Setzen Sie die schwarze Patrone in die linke Halterung und die
Farbpatrone in die rechte Halterung ein.
7 Verriegeln Sie die Abdeckung.
78
Page 85
8 Heben Sie die Scannereinheit an und drücken Sie die Scanne rst ütze nach
hinten, während Sie die Scannereinheit wieder nach unten bewegen, bis
sie vollständig geschlossen ist.
79
Page 86
9 Legen Sie Papier auf die Papierstütze.
10 Beantworten Sie mit Hilfe der Tasten des Bedienfelds die auf dem Display
angezeigten Fragen.
a Wenn die eingesetzte Farbtintenpatrone neu ist (noch nie verwendet
wurde), drücken Sie Auswahl.
Handelt es sich um eine alte Farbpatrone (sie w urde bereits
verwendet), drücken Sie einmal den Rechtspfeil und dann Auswahl.
b Wenn die angezeigte Artikelnummer der Nummer der verwendeten
Patrone entspricht, drücken Sie Auswahl.
Entspricht sie nicht der Numme r der v erw end eten Patrone, drücken Sie
den Rechtspfeil, bis die richtige Artikelnummer angezeigt wird, und
drücken Sie dann Auswahl.
c Wenn die eingesetzte schwarze Tintenpatrone neu ist, drücken Sie
Auswahl.
Wurde sie bereits einmal verwendet, drücken Sie einmal den
Rechtspfeil und dann Auswahl.
Die angezeigte Artikelnummer sollte der Nummer der verwendeten
Patrone entsprechen.
80
Page 87
d Drücken Sie Auswahl zur Eingabe der angezeigten Artikelnummer.
e Wenn Sie neue Patronen eingesetzt haben, fahren Sie mit „Ausrichten
der Druckköpfe“ fort, um eine o rdnungsgemäße In stallation zu
gewährleisten.
Ausrichten der Druckköpfe
In zwei F äll en wird d ie A usrichtung der Druc kk öpfe empfohlen: nach dem Einsetzen
neuer Tintenpatronen und beim Auftreten von Problemen mit der Druckqualität.
Nach dem Einsetzen der neuen Patronen
Nachdem Sie neue Tintenpatronen eingesetzt haben, wird in der Anzeige eine
Meldung eingeblendet.
1 Stellen Sie sicher, dass sich auf der Papierstütze Papier befindet.
2 Drücken Sie Auswahl, um eine Ausrichtungsseite zu drucken.
Im Display erscheint Druck Ausrichtungss. und eine Ausrichtungsseite
wird gedruckt. Sobald die Ausrichtungsseite gedruckt wurde, ist die
automatische Ausrichtung abgeschlossen.
Zur Behebung von Druckproblemen
Richten Sie die Druckköpfe aus, wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten
wie:
• Gedruckte Zeichen sind unförmig oder werden nicht parallel zum linken
Seitenrand gedruckt.
• Vertikale, gerade Linien sind nicht glatt.
1 Legen Sie Papier in die Papierstütze ein.
2 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Kopie.
3 Drücken Sie die Taste Optionen so lange, bis Wartung angezeig t wird.
81
Page 88
4 Drücken Sie den Rechtspfeil , bis Patronen ausrichte n angezeigt wird,
und drücken Sie dann Auswahl.
Nun wird eine Ausrichtungsseite gedruckt. Sobald diese Seite gedruckt
wurde, ist die automatische Ausrichtung abgeschlossen.
Verbessern der Druckqualität
Wenn Sie mit der Druckqualität des Ausdrucks nicht zufrieden sind:
• Verwenden Sie das richtige Papier für diesen Druck. Verwenden Sie
beispielsweise Fotopapier, wenn Sie eine Fotopatrone eingesetzt haben.
• Verwenden Sie schwereres, sehr weißes oder beschichtetes Papier.
• Wählen Sie eine höhere Druckqua lität aus:
1 Klicken Sie in der Softwareanwendung auf Datei Drucken.
Das Dialogfeld Drucken wird angezeigt.
2 Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Eigenschaften, Einstellungen
oder Optionen.
3 Wählen Sie aus dem Bereich Qualität/Geschwindigkeit die
Einstellung Besser oder Beste.
Wenn das Dokument trotzdem nicht die Druckqualität aufweist, die Sie erwarten,
gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Setzen Sie die Tintenpatronen erneut ein:
a Nehmen Sie die Tintenpatronen heraus. Weitere Hinweise finden Sie
auf Seite 77.
b Setzen Sie die Tintenpatronen ein. Weitere Hinweise finden Sie auf
Seite 78.
c Drucken Sie das Dokument erneut.
82
Page 89
2 Die Düsen reinigen:
V e rwenden des Bedienfe lds
a Legen Sie Papier in das Multifunktionsgerät ein. W eit ere Hi nweise
finden Sie auf Seite24.
b Drücken Sie auf Kopie.
c Drücken Sie die Taste Optionen, bis die Option Wartung in der
Anzeige erscheint.
d Drücken Sie auf den Rechts pf eil, bis die Option Patronen rei nigen in
der Anzeige erscheint.
e Drücken Sie Auswahl. Es wird eine Seite gedruckt, wobei Tinte durch
die Düsen gedrückt wird, um sie zu reinigen.
fDrucken Sie Ihr Dokument erneut, um zu überprüfen, ob sich die
Druckqualität verbessert hat.
g Wenn Sie mit der D ruckqua lität noch nic ht zufrieden sind, f ahren Sie mit
Schritt 3 fort und drucken Sie dann das Dokument erneut.
Verwenden des Lexmark Multifunktionscenters
a Legen Sie neues Papier ein. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 24.
b Klicken Sie auf Start Programme Lexmark X6100 Series
Lexmark X6100 Series Multifunktionscenter.
c Klicken Sie auf der Registerkarte Wartung auf Reinigung zur
Behebung von Querstreifen.
d Klicken Sie auf Drucken. Es wird eine Seite gedruckt, wobei Tinte
durch die Düsen gedrückt wird, um sie zu reinigen.
e Drucken Sie Ihr Dokument erneut, um zu überprüfen, ob sich die
Druckqualität verbessert hat.
fW enn Si e mit d er Druckq ualität noc h nicht zufrieden sind, f ahren Sie mit
Schritt 3 fort und drucken Sie dann das Dokument erneut.
3 Die Düsen und Kontakte der Patronen reinigen:
a Nehmen Sie die Tintenpatronen heraus. Weitere Hinweise finden Sie
auf Seite 77.
b Nehmen Sie ein fusselfreies Tuch und feuchten Sie es mit Wasser
leicht an.
83
Page 90
c Drücken Sie das Tuch für ungefähr drei Sek un den beh uts am ge gen di e
Düsen und wischen Sie sie anschließend in der gezeigten Richtung ab.
Düsen
d Verwenden Sie einen sauberen Teil des Tuches, um ihn für ungefähr
drei Sekunden behutsam gegen die Kontakte zu drücken und diese
anschließend in der gezeigten Richtung abzuwischen.
Kontakte
e Wiederholen Sie die Schritte c bis d mit einem weiteren sauberen Teil
des Tuches.
fLassen Sie die Düsen und Kontakte vollständig trocknen.
g Setzen Sie die Tintenpatronen erneut ein.
h Reinigen Sie die Düsen der Tintenpatronen. Weitere Hinweise finden
Sie auf Seite 83.
iDrucken Sie das Dokument erneut.
84
Page 91
jHat sich die Druckqualität nicht verbessert, wiederholen Sie Schritt 3
noch bis zu zwei Mal.
k Wenn die Druckqualität trotzdem nicht zufrieden stellend ist, ersetzen
Sie die Tintenpatronen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 76.
Aufbewahren der Tintenpatronen
So sichern Sie Ihren Druckerpatronen eine lange Lebensdauer und eine optimale
Leistung des Multifunktionsgeräts:
• Lassen Sie neue Patronen bis zur Installation in ihrer Verpackung.
• Nehmen Sie eine Tintenpatrone nur dann aus dem Multifunktionsgerät,
wenn sie ersetzt, gereinigt oder in einem luftdichten Behälter aufbewahrt
werden soll. Die Tintenpatrone druckt nicht ordnungsgemäß, wenn sie
länger als 15 Minuten ungeschützt war, weil die Tinte dann eingetrocknet
ist.
Die Lexmark Garantie erstreckt sich nicht auf die Reparatur von Fehlern oder
Schäden, die durch eine nachgefüllte Patrone entstanden sind. Lexmark rät daher
von der Verwendung nachgefüllter Patronen ab. Durch das Nachfüllen kann die
Druckqualität negativ beeinflusst werden , außerdem sind Schäden am
Multifunktionsgerät möglich. Die bestmöglichen Ergebnisse erhalten Sie mit
Lexmark Zubehör.
Reinigen des Scannerglases
Reinigen Sie das Scannerglas, wenn Tintenflecken, Fingerabdrücke oder
Schmutzteilchen darauf sichtbar sind.
So reinigen Sie das Scannerglas:
• Nehmen Sie ein s aubere s, fusselfre ies Tuch und f euch ten Sie es m it ein em
nicht scheuernden Reinigungsmittel leicht an.
• Wischen Sie damit ohne Druck über das Scannerglas.
Hinweis: Achten Sie darauf, das s Tin t e oder Korrekturflüssigkeit
getrocknet sind, be vor Sie ein Dokum ent auf das Scannerglas
legen.
85
Page 92
Bestellen von Zubehör
Zum Bestellen von Zubehör für das Multifun ktion sger ät ode r zu r Suche nach einen
Händler in Ihrer Nähe k önnen Sie die Lexmark Website unter www.lexmark.com
besuchen.
Artikel:Artikelnummer:
Schwarze Tintenpatrone82
Farbtintenpatrone83 oder 88
USB-Kabel12A2405
86
Page 93
Fehlersuche
Fehlersuche bei der Einrichtung
Wenn bei der Einrichtung des Multifunktionsgeräts Probleme auftreten, sollten Sie
Folgendes sicherstellen:
• Das Scannerbett m uss entsper rt sein. Dazu drück en Sie die Scann ersperre
nach unten. W enn Sie die Scanners perre ni cht fin den k önnen, n ehmen Sie
die Abbildung des Multifunktionsgeräts auf Seite 11 zu Hilfe.
• Der Computer ist nur mit einem Lexmark X6100 Series verbunden.
• Das Betriebssystem ist mit dem Multifunktionsgerät kompatibel. Der
Lexmark X6100 Series unterstützt nur die folgenden Betriebssysteme:
Windows 98Windows 2000
Windows MeWindows XP
Allgemeine Fehlersuche
Wenn Probleme mit de m Multifunkti onsgerät auftreten, sollten Sie die folgenden
Punkte überprüfen, bevor Sie sich an den Lexmark-Kundendienst wenden.
Wenn das Multifunktionsgerät nicht an einen Computer angeschlossen ist, sollten
Sie Folgendes sicherstellen:
• Das Netzteil ist ordnungsgemäß mit dem Multifunktionsgerät und einer
Netzsteckdos e verbunden.
• Die Tintenpatronen wurden ordnungsgemäß eingesetzt. Die schwarze
Patrone wurde in die linke Halterung und die Farbpatrone in die rechte
Halterung eingesetzt. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 76.
• Aufkleber und Klebeband an der Unterseite der Tintenpatronen wurden
entfernt. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 76.
• Das Papier wurde ordnungsgemäß eingelegt. Weitere Hinweise finden Sie
auf Seite 24.
87
Page 94
Wenn das Multifunktionsgerät an einen Computer angeschlossen ist, sollten Sie
Folgendes sicherstellen:
• Der Computer und das Multifunktionsgerät sind eingeschaltet.
• Das Multifunktionsgerät ist direkt an den Computer angeschlossen.
• Das Multifunktionsgerät ist als Standarddrucker eingerichtet.
• Das USB-Kabel ist fest an den Computer und an das Multifunktionsgerät
angeschlossen. Zum Erwerben eines USB-Kabels (Artikelnummer
12A2405) besuchen Sie die Lexmark Website unter www.lexmark.com.
Wenn das Multifunktionsgerät ein Problem meldet, sollten Sie stets Folgendes überprüfen:
• Haben Sie den Scanner entsperrt?
1 Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Multifunktionsgerät
auszuschalten.
2 Entsperren des Scanners
3 Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Multifunktionsgerät wieder
einzuschalten.
Hinweis: Wenn der Scanner nicht entsperrt ist, hören Sie ein deutlich
wahrnehmbares Schlaggeräusch, wenn Sie das
Multifunktionsgerät einschalten.
• Haben Sie beide Tintenpatronen eingesetzt? Der LexmarkX6100 Series
funktioniert nur, wenn beide Patronen eingesetzt sind. Weitere Hinweise
zum Einsetzen der Patronen finden Sie auf Seite 76.
• Haben Sie die Aufkleber, das durchsichtige Klebeband und das
Styroporformteil an der Unterseite der Tintenpatronen entfernt? Eine
entsprechende Abbildung finden Sie auf Seite 77.
Problem:Erläuterung:
Das Dokument wird nicht gedrucktSeite 89
Das Dokument wird langsam ausgedrucktSeite 89
Das Dokument wird nicht richtig eingezogen oder erzeugt PapierstauSeite 90
Die Druckqualität ist schlechtSeite 93
Das Dokument ist entweder zu hell oder zu dunkelSeite 93
Die Anzeigensprache entspricht nicht der gewünschten SpracheSeite 95
Datum und Uhrzeit in der Anzeige stimmen nichtSeite 95
88
Page 95
Problem:Erläuterung:
Es besteht keine Kommunikation zwischen dem Multifunktionsgerät und
dem Computer
Die Qualität von Schwarzweißkopien ist nicht zufrieden stellendSeite 96
Auf dem Dokument erscheint ein KaromusterSeite 97
Der Zuschnitt des gescannten Bildes entspricht nicht Ihren Vorstellungen Seite 98
Die Ränder gescannter Dokumente sind abgeschnittenSeite 99
Die Scannereinheit lässt sich nicht schließenSeite 99
Faxeinstellungen müssen angepasst werdenSeite 99
Das Multifunktionsgerät scannt und kopiert ohne vorherige VorschauSeite 100
Fehlermeldungen und blinkende KontrollleuchtenSeite 100
Faxnachricht kann nicht gesendet werdenSeite 104
Faxnachricht kann nicht empfangen werdenSeite 105
Das empfangene Fax ist leerSeite 105
Das empfangene Fax hat eine schlechte DruckqualitätSeite 105
Seite 96
Das Dokument wird nicht gedruckt
• Stellen Sie sicher, dass die Patronen richtig eingesetzt wurden. Weitere
Hinweise finden Sie auf Seite76.
• Verwenden Sie ein intaktes USB-Kabel.
• Überprüfen Sie den Status des Multifunktionsgeräts, um sich erz ust ellen,
dass der Druckvorgang nicht angehalten wurde.
So überprüfen Sie den Status des Multifunktionsgeräts:
1 Klicken Sie auf Start Einstellungen Drucker.
2 Doppelklicken Sie auf das Symbol Lexmark X6100 Series und klicken
Sie dann auf Drucker.
3 Stellen Sie sicher, dass Drucker anhalten nicht aktiviert ist.
4 Eine Testseite druc ken.
• Überprüfen Sie Ihre Softwareanwendung.
Das Dokument wird langsam ausgedruckt
• Schließen Sie nicht benötigte Anw end ung en .
89
Page 96
• Verringern Sie die Druckauflösung (mit Schnell und Normal erfolgt der
Ausdruck schneller als mit Besser und Beste).
Hinweis: Fotos oder Dokumente mit Grafikanteilen benötigen für den
Ausdruck mehr Zeit als normaler Text.
• Erwägen Sie den Kauf von zusätzlichem RAM-Speicher (Random Access
Memory) für Ihren Computer.
Das Dokument wird nicht ric htig eingezogen oder erzeugt
Papierstau
Papier wird nicht richtig eingezogen oder es werden mehrere Blätter
eingezogen
•
Verwenden Sie eine Papiersorte, die für Tintenstrahldrucker empfohlen ist.
• Drücken Sie das Papier nicht mit Gewalt in das Multifunktionsgerät.
• Legen Sie nicht zu viel Papier in das Multifunktionsgerät ein. Weitere
Hinweise finden Sie auf Seite24.
• Achten Sie darauf, dass die Papierführung an der linken Kante des
Papierstapels anliegt und nicht zu einer Wellung des Papiers auf der
Papierstütze führt.
90
Page 97
• Stellen Sie das Multifunkt ion sg er ät auf eine flache und ebene Oberfläche.
• Wählen Sie die richtige Papiersorte und das richtige Papierformat aus.
• Wenn Sie einen Banner drucken, stellen Sie sicher, dass Sie in den
Druckeigenschaften Letter Banner oder A4 Banner ausgewählt haben.
Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 19.
Papierstaus
Wenn ein Papierstau bereits auf der Papierstütze auftritt, müssen Sie das Papier
aus dem Multifunktionsgerät entnehmen. Wenn das Papier im Inneren des
Multifunktionsgeräts verklemmt ist und nicht entnommen werden kann:
1 Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Multifunktionsgerät auszuschalten.
2 Ziehen Sie das Papier langsam und mit Kraft heraus.
Wenn sich das Papier nicht greifen lässt, weil es sich zu weit im Inneren
des Multifunktionsgeräts befindet, gehen Sie w ie folgt vor:
a Heben Sie die Scannereinheit an und ziehen Sie das Papier heraus.
91
Page 98
b Bewegen Sie die Scannereinheit wieder nach unten, um sie zu
schließen.
3 Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Multifunktionsgerät einzuschalten,
und wiederholen Sie den Druckvorgang.
Hinweis: Wenn Sie einen Banner drucken, stellen Sie sicher, dass Sie
in den Druckeigensc ha ften Letter Banner oder A4 Banner
ausgewählt haben. Weitere Hinweise finden Sie auf
„Verwenden der Druckeigenschaften“ auf Seite 19.
92
Page 99
Wenn ein Papierstau im Automatischen Dokumenteinzug auftritt:
1 Schalten Sie das Multifunktionsgerät aus.
2 Öffnen Sie den Automatischen Dokumenteinzug.
3 Beseitigen Sie den Papierstau.
4 Schließen Sie den Automatischen Dokum ent einzug.
5 Schalten Sie das Multifunktionsgerät ein.
6 Drucken Sie alle fehlend en Seiten aus.
Die Druckqualität ist schlecht
Das Dokument ist entweder zu hell oder zu dunkel
Die Helligkeit des Dokuments lässt sich am Bedienfeld einstellen.
1 Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Heller/Dunkler.
2 Drücken Sie den Rechtspfeil, um das Dokument dunkler zu machen, oder
den Linkspfeil, um es aufzuhellen.
3 Wenn das Sternchen (*) auf dem Display auf eine zufrieden stellende
Position verschoben wurde, drücken Sie die Taste Auswahl.
93
Page 100
Vertikale, gerade Linien sind nicht glatt
So verbessern Sie die Druckqualit ät von vertikalen, geraden Linien in Tabellen,
Rahmen und Diagrammen:
• Testen Sie die Ausrichtung der Druckköpfe. Weitere Hinweise finden Sie
auf Seite 81.
• Reinigen Sie die Düsen. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 83.
Zeichen fehlen oder treten unerwartet auf
Stellen Sie sicher, dass das Scannerglas sauber ist.
1 Nehmen Sie ein fusselfreies Tuch und feuchten Sie es leicht an.
2 Wischen Sie damit ohne Druck über da s Scannerglas.
Hinweis: Achten Sie darauf, das s Tin t e oder Korrekturflüssigkeit
getrocknet sind, be vor Sie ein Dokum ent auf das Scannerglas
legen.
Ausdruck ist zu dunkel oder verschmiert
Lassen Sie den Ausdruck vor dem Herausnehmen trocknen.
•
• Wählen Sie unter „Druckeigenschaften“ bzw. „Einstellungen“ oder im
Multifunktionscenter die richtige Papiersorte und das passende Format
aus.
• Stellen Sie sicher, dass das Papier gerade eingelegt und nicht zerknittert
ist.
• Wählen Sie eine der Papiersorte entsprechende Qualitätseinstellung.
Wenn Sie auf Tintenstrahlpapier drucken, wähl en Sie in der Regis te rkarte
„Qualität/Kopien“ unter „Druckeigenschaften“ bzw. „Einstellungen“ oder im
Multifunktionscenter die Option Schnellkopie aus.
• Reinigen Sie die Patronendüsen. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 83.
Gedruckte Seiten weisen abwechs elnd helle und dunkle Streifen auf
(unterbrochener Druck)
Wenn Ihr Dokument abwechselnd helle und dunkle Streifen aufweist, sollten Sie
die höchste Druckqualität einstellen.
1 Klicken Sie auf Datei Drucken, während ein Dokument geöffnet ist.
2 Klicken Sie im Dialogfeld Drucken auf Eigenschaften, Einstellungen,
Optionen oder Einrichten (je nach Programm oder Betriebssystem).
3 Wählen Sie auf der Registerkarte „Qualität/Kopien“ die Option Beste aus.
94
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.