Lexmark W820 User Manual [de]

W820
Benutzerhandbuch
April 2001
www.lexmark.com

Inhalt

Kapitel 1: Übersicht über den Drucker ..........................................11
Kapitel 2: Senden eines Auftrags an den Drucker .......................13
An der Druckerbedienerkonsole ......................................................................... 14
Auf einem Computer mit Windows ..................................................................... 14
Auf einem Macintosh .......................................................................................... 15
Kapitel 4: Einsparen von Verbrauchsmaterial ..............................16
Kapitel 5: Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion ........17
Auswählen eines Benutzernamens .................................................................... 17
Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen ................................. 17
Druck wiederholen ............................................................................................. 19
Reservierter Druck ............................................................................................. 19
Druck bestätigen ................................................................................................ 19
Vertrauliche Druckaufträge ................................................................................ 20
Kapitel 6: Drucken vertraulicher Druckaufträge ...........................21
Kapitel 7: Druckmedienspezifikationen ........................................23
Kapitel 8: Einlegen von Druckmedien in die Fächer ....................26
Einlegen von Papier in die Fächer 1, 2 und 3 .................................................... 26
Einlegen von Papier in die Fächer 4 und 5 ........................................................ 31
Kapitel 9: Verbinden von Fächern .................................................34
Kapitel 10: Einlegen von Papier in die Universalzuführung ........35
i
Kapitel 11: Einlegen von Briefumschlägen in den
Briefumschlageinzug ....................................................................... 38
Kapitel 12: Verwenden der Papierablagen ....................................41
Standardablage ........... ............................................. .......................................... 4 1
Mailbox-Ablagen ................................................................................................ 42
Finisher-Ablagen ............... ................................................................................. 42
Kapitel 13: Verbinden von Ablagen ...............................................43
Kapitel 14: Papierausgabefunktionen ...........................................44
Heften ................................ .................... ................... ................... .................... ... 44
Papierausgabe und Verbinden von Ablagen ...................................................... 45
Lochen ............................................................................................................... 45
Kapitel 15: Tips für erfolgreiches Drucken ...................................46
Aufbewahren von Druckmedien ......................................................................... 46
Vermeiden von Papierstaus ............................................................................... 46
Kapitel 16: Überprüfen eines nicht antwortenden Druckers .......48
Kapitel 17: Lösen von Problemen mit der Druckqualität .............49
Kapitel 18: Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr ..............57
Kapitel 19: Lösen von anderen Druckproblemen .........................59
Kapitel 20: Lösen von Problemen mit der Mailbox ......................62
Kapitel 21: Lösen von Problemen mit dem Finisher ....................63
Kapitel 22: Lösen von anderen Optionsproblemen .....................66
Kapitel 23: Anruf beim Kundendienst ...........................................68
ii
Kapitel 24: Beseitigen von Druckmedienstaus ............................69
Bedeutung der Papierstaumeldungen ................................................................ 69
Ermitteln von Papierstaus anhand von Meldungen ............................................ 73
Beseitigen von Papierstaus im Drucker ............................................................. 76
Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Duplexeinheit ............................. 90
Beseitigen von Papierstaus im optionalen Briefumschlageinzug ....................... 91
Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Mailbox ....................................... 93
Beseitigen von Papierstaus im optionalen Finisher ........................................... 96
Kapitel 25: Beseitigen von Heftklammerstaus ...........................105
Kapitel 26: Bestellen von Verbrauchsmaterial
und Wartungsteilen ........................................................................108
Kapitel 27: Austauschen der Druckkassette ..............................110
Entfernen der alten Druckkassette ................................................................... 110
Einsetzen der neuen Druckkassette ................................................................ 112
Kapitel 28: Reinigen des Druckers ..............................................116
Kapitel 29: Austauschen von Heftklammerkassetten ................117
Kapitel 30: Leeren des Locherbehälters .......... ..... .... ..................120
Kapitel 31: Austauschen der Komponenten des Wartungskits 122
Kapitel 32: Austauschen der Fixierstation ..................................123
Entfernen der alten Fixierstation ...................................................................... 123
Installieren der neuen Fixierstation .................................................................. 126
Kapitel 33: Austauschen der Übertragungsrolle ........................129
Entfernen der alten Übertragungsrolle ............................................................. 129
Installieren der neuen Übertragungsrolle ......................................................... 131
Kapitel 34: Austauschen der Einzugsrollen ...............................133
Entfernen alter Einzugsrollen ........................................................................... 133
Installieren neuer Einzugsrollen ....................................................................... 135
Abschließende Schritte .................................................................................... 138
iii
Kapitel 35: Reinigen des Wischblattes ........................................139
Kapitel 36: Zurücksetzen des Wartungszählers ......................... 143
Kapitel 37: Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus .................144
Kapitel 38: Lagern von Verbrauchsmaterial ...............................145
Kapitel 39: Recycling von gebrauchtem Verbrauchsmaterial ...146
Kapitel 40: Vorbereiten des Hefters .............................................147
Kapitel 41: Die Druckerbedienerkonsole ....................................148
Kapitel 42: Konfigurieren von Druckerwarnmeldungen ............150
Kapitel 43: Entfernen der Universalzuführung ........................... 152
Kapitel 44: Entfernen des optionalen Briefumschlageinzugs ...153
Wiederanbringen des Briefumschlageinzugs ................................................... 154
Kapitel 45: Entfernen der optionalen Duplexeinheit ..................155
Kapitel 46: Entfernen der optionalen Mailbox ............................158
Vorbereitende Schritte ..................................................................................... 158
Trennen der Netzkabel ..................................................................................... 158
Verwenden des Haltegriffs ............................................................................... 159
Entfernen der Mailbox vom Drucker und vom Gestell ...................................... 161
Entfernen des Mailbox-Gestells ....................................................................... 164
Kapitel 47: Entfernen des optionalen Finishers .........................168
Vorbereitende Schritte ..................................................................................... 168
Entfernen der Ablagen ..................................................................................... 168
Trennen des Finishers vom Drucker ................. ....... ...... ....... ...... ....... .............. 169
Entfernen des Finishers vom Gestell ............................................................... 17 2
Entfernen der Divertorabdeckung .................................................................... 173
Entfernen der Transporteinheit ........................................................................ 174
Zerlegen des Gestells ....................................... ....... ...... ....... ...... ....... .............. 175
Entfernen der Finisher-Platte ........................................................................... 176
iv
Kapitel 48: Wiederanbringen des Ablagearms ...........................178
Kapitel 49: Entfernen der optionalen Zuführung
mit hoher Kapazität ........................................................................ 181
Kapitel 50: Entfernen des Druckers vom Basisschrank ............184
Kapitel 51: Entfernen von Speicher- und Optionskarten ...........185
Zugreifen auf die Systemplatine des Druckers ................................................ 185
Entfernen von Speicherkarten .......................................................................... 185
Entfernen von Optionskarten ........................................................................... 186
Entfernen einer optionalen Firmware-Karte ..................................................... 188
Wiederanbringen der Systemplatine des Druckers .......................................... 189
Kapitel 52: Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs .............190
Aktivieren der Menüs ....................................................................................... 190
Kapitel 53: Deaktivieren des Stromsparmodus ..........................191
Kapitel 54: Deaktivieren der Formaterkennung ..........................192
Aktivieren der automatischen Formaterkennung ............................................. 192
Kapitel 55: Erkennen von Spezialdruckmedienformaten ..........193
Ändern des erkannten Formats ........................................................................ 194
Formaterkennung und Fachverbindung ........................................................... 194
Kapitel 56: Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen ............195
Kapitel 57: Wiederherstellen der Werksvorgabeeinstellungen .196
Kapitel 58: Ändern der Menüeinstellungen ................................197
Kapitel 59: Erläuterungen zu Schriftarten ...................................198
Bitmap- und skalierbare Schriftarten ................................................................ 200
Residente Schriftarten ...................................................................................... 201
Symbolsätze ......... ............. ............. ............. ............. ............. ............. ............. . 206
Ladbare Schriftarten .... ...... ....... ...... ....... ...... ....................................... ...... ....... . 20 6
Kapitel 60: Drucken von Schriftartmustern ................................208
v
Kapitel 61: Verwenden der Druckermenüs ................................. 209
Kapitel 62: Menü Papier ................................................................213
Kapitel 63: Menü Papierausg. ......................................................225
Kapitel 64: Menü Dienstprog. .......................................................232
Kapitel 65: Menü Auftrag ..............................................................237
Kapitel 66: Menü Qualität .............................................................242
Kapitel 67: Menü Konfig. ..............................................................244
Kapitel 68: Menü PCL Emul ..........................................................253
Kapitel 69: Menü PostScript .........................................................259
Kapitel 70: Menü Parallel ..............................................................260
Kapitel 71: Menü Seriell ................................................................265
Kapitel 72: Menü Netzwerk ...........................................................271
Kapitel 73: Menü Infrarot ..............................................................275
Kapitel 74: Menü LocalTalk ..........................................................280
Kapitel 75: Menü USB ...................................................................284
Kapitel 76: Bedeutung der Druckermeldungen ..........................288
vi
Hinweise ..........................................................................................336
Marken ............................................................................................................. 337
Hinweis zur Lizenzierung ................................................................................. 339
Sicherheit ......................................................................................................... 339
Achtung-Hinweise und Warnungen .................................................................. 340
Hinweise zu Elektro-Emissionen ...................................................................... 340
Deutsche Erklärung zur Geräuschentwicklung ................................................ 341
Energy Star ...................................................................................................... 341
Laser-Hinweis .................................................................................................. 342
Index ................................................................................................ 343
vii
viii
1

Über sicht über den Druc ker

Standarddrucker

Die folgende Abbildung zeigt das Standardmodell des Lexmark W820. Wenn an Ihrem Drucker zusätzliche Optionen für die Papierhandhabung angebracht sind, sieht er einem der auf den folgenden Seiten abgebildeten vollständig konfigurierten Modelle ähnlicher.
Standardablage
Ablagearm
Bedienerkonsole
Fach 1
Fach 2
Universalzuführung
Hinweis: Die vorstehende Abbildung zeigt den Ablagearm. Dieser wird auch in den
Abbildungen zum Thema Wiederanbringen des Ablagearms, nicht jedoch in denen der anderen Themen dargestellt.
11

Vollständig konfigurierter Drucker mit Mailbo x

Die folgende Abbildung zeigt eine Druckerkonfiguration mit einer optionalen Mailbox, einer optionalen Duplexeinheit und einer optionalen Zuführung mit hoher Kapazität.
Optionale Mailbox
Optionale Duplexeinheit
Optionale Zuführung mit hoher Kapazität (Fächer 3, 4 und 5)

Vollständig konfigurierter Drucker mit Finisher

Die folgende Abbildung zeigt eine Druckerkonfiguration mit einem optionalen Finisher, einer optionalen Duplexeinheit und einer optionalen Zuführung mit hoher Kapazität.
Obere Finisher-
Transporteinheit und Abdeckung der Transporteinheit
Abdeckung des Finisher-Divertors
Optionale Duplexeinheit
Optionaler Briefumschlageinzu
Abdeckung
Ablage 1
Ablage 2
Finisher-Klappe
Finisher-Gestell
12
Senden eines A uftrags an den
2
Drucker
Ein Druckertreiber ist Software, die dem Computer die Kommunikation mit dem Drucker ermöglicht. Wenn Sie in einer Software-Anwendung die Option Drucken wählen, wird ein Fenster für den Druckertreiber geöffnet. Wählen Sie die entsprechenden Einstellungen für den jeweiligen Auftrag, den Sie an den Drucker senden möchten. Im T reiber vorgenommene Druckeinstellungen setzen die an der Bedienerkonsole des Druckers ausgewählten Standardeinstellungen außer Kraft.
Möglicherweise müssen Sie im ersten Druck-Dialogfeld auf Eigenschaften oder Einrichten klicken, um alle verfügbaren Druckereinstellungen anzeigen zu lassen, die Sie ändern können. Wenn Ihnen eine Funktion des Druckertreiberfensters nicht bekannt ist, finden Sie in der Online-Hilfe weitere Informationen.
Damit Sie alle Druckerfunktionen nutzen können, verwenden Sie die angepaßten Lexmark Druck ertreiber. Aktualisierte Trei ber sowie eine vollständige Beschreibung der T reiberpakete und der Unterstützung für Lexmark Treiber stehen auf der Lexmark Website zur Verfügung. Sie können auch die in Ihr Betriebssystem integrierten Systemtreiber verwenden. Weitere Informationen zum Auswählen und Installieren von Treibern finden Sie im Installationshandbuch.
So drucken Sie einen Auftrag aus einer typischen Windows-Anwendung:
1 Öffnen Sie die zu druckende Datei. 2 Wählen Sie im Menü Da te i die Option Drucken. 3 Überprüfen Sie, ob im angezeigten Dialogfeld der richtige Drucker ausgewählt ist. Ändern Sie
die Druckereinstellungen entsprechend Ihren Anforderungen (z. B. die zu druckenden Seiten oder die Anzahl Kopien).
4 Klicken Sie auf Eigenschaften oder Einrichten, um Druckereinstellungen zu ändern, die im
ersten Bildschirm nicht verfügbar sind, und klicken Sie dann auf OK.
5 Klicken Sie auf OK oder Drucken, um den Druckauftrag an den ausgewählten Drucker zu
senden.
13
3

Abbrechen v on Druc kaufträgen

An der Druckerbedienerkonsole

Der Auftrag, den Sie abbrechen möch ten , wird gerade gedruckt, und in der Anzeige wird Belegt angezeigt:
1 Drücken Sie Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen.
In der zweiten Zeile wird Auftragsabbruch angezeigt.
2 Drücken Sie Auswählen.
Die Meldung Auftrag wird abge brochen wird angezeigt.

Auf einem Computer mit Windows

Abbrechen eines Auftrags über die Taskleiste

Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, wird ein kleines Druckersymbol in der rechten Ecke der Taskleiste angezeigt.
1 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
2 Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus. 3 Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Tastatur.
14

Abbrechen eines Auftrags über den Desktop

1
Minimieren Sie alle Programme, um den Desktop anzuzeigen.
2 Doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz. 3 Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker.
Eine Liste der verfügbaren Drucker wird angezeigt.
4 Doppelklicken Sie auf den Drucker, den Sie beim Senden des Druckauftrags angegeben
haben. Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
5 Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus. 6 Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Tastatur.

Auf einem Macintosh

Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, wird das Druckersymbol für den ausgewählten Drucker auf dem Schreibtisch angezeigt.
1 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol auf dem Schreibtisch.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
2 Drücken Sie die CTRL-Taste, und markieren Sie den Druckauftrag, den Sie abbrechen
möchten.
3 Wählen Sie im angezeigten Einblendmenü die Option Warteschlange anhalten.
15
4

Einsparen v on Verbrauchsmaterial

In Ihrer Anwendungssoftware und an der Bedienerkonsole stehen verschiedene Einstellungen zum Einsparen von Toner und Papier zur Verfügung:
Verbrauchsmate rial
Toner Tonerauftrag im
Druckmedien Mehrseitendruck
Druckmedien Verwenden Sie
Einstellung Funktion
Menü Qualität
im Menü Papierausg.
Beidseitig im Menü Papierausg.
Ihre Software­Anwendung oder Ihren Druckertreiber, um einen Druckauftrag v om Typ Druck bestätigen zu senden.
Mit der Option
Angehaltene Jobs im Menü Auftrag können
Sie auf den Druckauftrag v om Typ Druck bestätigen zugreifen.
Einstellen der Tonermenge, die auf ein Blatt Papier aufgebracht wird. Die Werte liegen zwischen 1 (hellste Einstellung) und 10 (dunkelste Einstellung).
Bewirkt, daß der Druck er zw ei oder mehr Seitenbilder auf einem Blatt druckt. Für den Mehrseitendruck stehen die Werte 2, 3, 4, 6, 9, 12 und 16 zur Verfügung. Bei gleichzeitiger Verwendung der Funktion zum bei dseiti gen Druc k können Sie bis zu 32 Se itenbilde r auf ei nem Blat t Papier drucken (16 Seitenbilder auf der Vorderseite und 16 auf der Rückseite).
Der beidseitige Druck ist möglich, wenn Sie die optionale Duplexeinheit anschließen. Diese Option ermöglicht das beidseitige Bedrukken eines Blatt Papiers.
So können Sie die erste Kopie eines Druckauftrags überprüfen, um sicherzugehen, d aß sie zufriedenstellend ist, bevor Sie die restlichen Kopien drucken. Wenn der Ausdruck nicht Ihren Vorstellungen entspricht, brechen Sie den Druckauftrag ab.
Weitere Informationen unter ...
Tonerauftrag
Mehrseitendruck
Beidseitig
Druck bestätigen Abbrechen von
Druckaufträgen Angehaltene Jobs
16
Verwenden der Druck- und
5
Zurüc khaltefunktion
Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, geben Sie über die Menüs der Druckerbedienerkonsole an, welcher angehaltene Druckauftrag gedruckt werden soll. (Informationen zur Verw endung der Bedienerkonsole finden Sie unter Die Druckerbedienerkonsole.) Mit Hilfe dieser Funktion können Sie den Ausdruck eines Druckauftrags verzögern, einen Ausdruck überprüfen, bevor Sie weitere Kopien davon drucken, zu einem späteren Zeitpunkt zusätzliche Kopien eines Druckauftrags anfordern oder einen vertraulichen Druckauftrag drucken, wenn Sie diesen direkt am Drucker in Empfang nehmen können.
Weitere Hinweise zu den vier Arten von angehaltenen Aufträgen finden Sie unter den folgenden Themen:
Druck wiederholen
Reservierter Druck
Druck bestätigen
Vertrauliche Druckaufträge

Auswählen eines Benutzernamens

Allen vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen ist ein Benutzername zugewiesen. Um auf die angehaltenen oder vertraulichen Druckaufträge zuzugreifen, müssen Sie zuerst Ihre n Ben u tz ername n in einer Liste von Benutzernamen für Druckaufträge auswählen. Wenn die Liste angezeigt wird, drücken Sie den Auftrag angezeigt wird.
Menü, um durch die Liste zu blättern. Drücken Sie Auswählen, wenn Ihr Benutzername für

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Sobald angehaltene Druckaufträge im Druckerspeicher gespeichert sind, können Sie an der Bedienerkonsole des Druckers angeben, was mit einem oder mehreren dieser Aufträge geschehen soll. Im Menü Auftrag stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: Vertraul. Job oder Angehaltene Jobs (Druck wiederholen, Reservierter Druck und Druck bestätigen). Anschließend wählen Sie Ihren Benutzernamen in einer Liste aus. Wenn Sie die Option Vertraul. Job wählen, müssen Sie dann die persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingeben, die Sie beim Senden des Auftrags im Druckertreiber angegeben haben. (Nähere Informationen finden Sie unter Vertrauliche
Druckaufträge.)
In den Menüoptionen Vertraul. Job und Angehaltene Jobsnnen Sie jeweils zwischen fünf Optionen wählen:
17
Alle Jobs druck.
Job drucken
Alle Jobs lösch.
Job löschen
Anzahl Kopien
So greifen Sie über die Bedienerkonsole auf angehaltene Druckaufträge zu:
1 Drücken Sie Menü, bis Menü Auftrag angezeigt wird.
Wenn die Meldung Belegt angezeigt wird, drücken Sie die Taste Menü, um das Menü
Auftrag zu öffnen.
Wenn die Meldung Bereit angezeigt wird, drücken Sie einmal die Taste Menü, damit
Vertraul. Job oder Angehalte ne Jobs (je nach Art des gesendeten Druckauftrags) in
der zweiten Zeile angezeigt wird. Drücken Sie
Auswählen.
Hinweis: Wenn Sie beide Auftragsarten gesendet haben, drücken Sie
Option Angehaltene Jobs zu blättern, falls Sie diese Auftragsart zuerst drucken möchten. Drücken Sie dann
Eine Liste mit Benutzernamen und zugewiesenen Druckaufträgen wird angezeigt.
Auswählen.
Menü, um bis zur
2 Drücken Sie Menü, bis Ihr Benutzername in der Liste angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
Hinweis: Wenn Sie nach einem vertraulichen Druckauftrag suchen, werden Sie
aufgefordert, Ihre PIN einzugeben. Weitere Informationen finden Sie unter
Vertrauliche Druckaufträge.
3 Drücken Sie Menü, bis die gewünschte Aktion angezeigt wird (Job drucken, Job löschen usw.),
und drücken Sie dann
Auswählen.
4 Drücken Sie Menü, bis der gewünschte Druckauftrag angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen. Neben dem Namen des Druckauftrags wird ein Sternchen (*) angezeigt, das
darauf hinweist, daß dieser Auftrag zum Drucken oder Löschen ausgewählt wurde. Wenn Sie aufgefordert werden, die Anzahl der zu druckenden Kopien einzugeben, drücken
Sie Menü, um die Anzahl in der Anzeige zu erhöhen oder zu verringern. Drücken Sie
Auswählen.
5 Drücken Sie Fortfahren, um die ausgewählten Aufträge zu drucken oder zu löschen.
Am Drucker wird kurz eine Meldung eingeblendet, die angibt, welche Druck- und Zurückhaltefunktionen ausgeführt werden. An schließend wird wieder die Statusmeldung Bereit angezeigt.
18

Erkennen von Formatierungsfehlern

Wenn das Symbol an der Bedienerkonsole angezeigt wird, weist dies darauf hin, daß beim Formatieren eines oder mehrerer angehaltener Druckaufträge durch den Drucker Probleme aufgetreten sind. Diese Formatierungsprobleme sind meist die Folge von zu wenig freiem Druckerspeicher oder ungültigen Daten, was dazu führen kann, daß der Drucker den Auftrag aus seinem Speicher löscht.
Wenn das Symbol neben einem angehaltenen Druckauftrag angezeigt wird, können Sie folgende Aktionen ausführen:
Den Auftrag drucken. Möglicherweise wird jedoch nur ein Teil des Druckauftrags gedruckt.
Den Auftrag löschen. Sie können zusätzlichen Druckerspeicher freigeben, indem Sie durch
die Liste der angehaltenen Druckaufträge blättern und andere Druckaufträge löschen, die Sie an den Drucker gesendet haben.

Druck wiederholen

Wenn Sie einen Auftrag mit der Kennzeichnung Druck wiederholen senden, druckt der Drucker alle angeforderten Kopien des Auftrags und speichert den Auftrag im Druckerspeicher, so daß Sie später weitere Kopien drucken können.
Hinweis: Druckaufträge mit der Kennzeichnung Druck wiederholen werden automatisch
aus dem Druckerspeicher gelöscht, wenn der Drucker zusätzlichen Speicherplatz für die Verarbeitung weiterer Aufträge benötigt.

Reservierter Druck

Wenn Sie einen Druckauftrag mit der Kennzeichnung Reservierter Druck senden, speichert der Drucker den Auftrag im Speicher, so daß Sie den Auftrag später drucken können. Der Druckauftrag bleibt solange im Speicher, bis Sie ihn im Menü Angehaltene Jobsschen. Im Gegensatz zu Druckaufträgen mit der Kennzeichnung Druck wiederholen werden solche mit der Kennzeichnung Reservierter Druck nicht automatisch gelöscht, wenn der Drucker zusätzlichen Speicherplatz für die Verarbeitung weiterer Aufträge benötigt.
Weitere Informationen zur Druckaufträgen mit der Kennzeichnung Reservi erter Druck finden Sie unter Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen.

Druck bestätigen

Wenn Sie einen Auftrag mit der Kennzeichnung Druck bestätigen senden, druckt der Drucker eine Kopie und hält die restlichen Kopien im Druckerspeicher zurück. Verwenden Sie Druck bestätigen, um die erste Kopie zu überprüfen, bevor Sie die restlichen Kopien drucken.
Hinweise zum Drucken der weiteren im Speicher befindlichen Kopien finden Sie unter Drucken und
Löschen von angehaltenen Druckaufträgen.
Hinweis: Nachdem alle Kopien gedruckt sind, wird der Auftrag mit der Kennzeichnung
Druck bestätigen aus dem Druckerspeicher gelöscht.
19

Vertrauliche Druckaufträge

Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, können Sie eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) über den Druckertreiber eingeben. Die PIN muß vierstellig sein und darf die Zahlen 1 bis 6 enthalten. Der Druckauftrag bleibt solange im Druckerspeicher, bis Sie dieselbe vierstellige PIN an der Bedienerkonsole eingeben und den Befehl zum Drucken oder Löschen des Druckauftrags geben. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß der Auftrag erst gedruckt wird, wenn Sie neben dem Drucker stehen, um ihn zu entnehmen, und daß kein anderer Benutzer des Druckers den Auftrag drucken kann.

Eingeben einer Pers önlichen Identifikationsnummer (PIN)

Wenn Sie die Option Vertraul. Job im Menü Auftrag wählen, wird an der Bedienerkonsole folgende Eingabeaufforderung angezeigt, nachdem Sie Ihren Benutzernamen ausgewählt haben:
PIN eingeben: =____
V erwenden Sie die T asten der Bedienerkonsole, um die Ihrem vertraulichen Druckauftrag zugeordnete vierstellige PIN einzugeben. Die Zahlen neben den Tastennamen geben an, welche Taste für die einzelnen Ziffern (1-6) gedrückt werden muß. Während der Eingabe der PIN werden Sternchen an der Bedienerkonsole angezeigt, um die Vertraulichkeit sicherzustellen.
PIN eingeben =****
1
Menü 2Auswählen 3Zurück
Fortfahren 5Stop
4
6
Wenn Sie eine ungültige PIN eingeben, wird die Meldung Keine Jobs gefunden angezeigt. Drücken
Fortfahren, um die PIN nochmals einzugeben, oder drücken Sie Stop, um das Menü Vertraul. Job
Sie zu schließen.
Wenn Sie eine gültige PIN eingegebe n haben , können Sie auswählen, ob Sie Druckaufträge, für die die eingegebene PIN gilt, drucken oder löschen möchten. (Nähere Informatio nen finden Sie unter
Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen.) Nach dem Drucken aller gewünschten
Kopien des Auftrags löscht der Drucker den vertraulichen Druckauftrag aus dem Speicher.
20
6

Drucken vertraulicher Druc kaufträge

Wenn Sie einen persönlichen oder vertraulichen Druckauftrag drucken, den keine andere Person sehen soll, kann der Drucker den Auftrag so lange im Speicher zurückhalten, bis Sie sich am Drucker befinden.
Hinweis: Dies funktioniert nur mit den angepaßten Lexmark Treibern, die Sie auf der im
Lieferumfang des Druckers enthaltenen Treiber-CD finden.
So drucken Sie einen vertraulichen Auftrag:
1 Wählen Sie in Ihrem Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, Ihrem Browser
oder einer anderen Anwendung Datei, Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften. (Wenn keine Schaltfläche Eigenschaften vorhanden ist,
klicken Sie auf Einrichten und dann auf Eigenschaften.)
3 Klicken Sie auf Hilfe, und lesen Sie unter den Themen zu vertraulichem Druck oder zu Druck-
und Zurückhaltefunktionen nach. Befolgen Sie die Anweisungen zum Drucken eines vertraulichen Druckauftrags.
4 Gehen Sie zum Drucker, wenn Sie den vertraulichen Auftrag ausdrucken möchten, und führen
Sie die folgenden Schritte durch:
a Drücken Sie Menü, bis Vertraul. Job angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
PIN eingeben =****
1
Menü 2Auswählen 3Zurück
Fortfahren 5Stop
b Drücken Sie Menü, bis Ihr Benutzername angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
4
6
21
c Verwenden Sie die bezifferten Tasten der Bedienerkonsole, um Ihre vierstellige
persönliche Identifikationsnummer (PIN) einzugeben. Während der Eingabe der PIN werden Sternchen an der Bedienerkonsole angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie eine ungültige PIN eingeben, wird die Meldung Keine Jobs gefunden
angezeigt. Drücken Sie drücken Sie
Stop, um die Menüoption Vertraul. Job zu schließen.
Fortfahren, um die PIN nochmals einzugeben, oder
d Drücken Sie Auswählen, um die vertraulichen Aufträge zu drucken. e Die Aufträge werden gedruckt und aus dem Druckerspeicher gelöscht.
22
7

Druckmedienspezifikationen

In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Druckmedienformate und -sorten aufgeführt, die in den einzelnen Zuführungen und Ablagen unterstützt werden. Einzelheiten zu den von Ihrem Drucker unterstützten Druckmediensorten finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung steht. Fertigen Sie nach Möglichkeit immer einige Probeausdrucke auf einem Druckmedium an, bevor Sie große Mengen davon kaufen.
Unterstützte Druckmedienformate
Druckmedienf ormate
Abmessungen
Fach 1 (Standard)
Fach 2 (Standard)
Fach 3 (optional)
Fach 4 (optional)
Fach 5 (optional)
Universalzuführung
(Standard)†Briefumschlageinzug
(optional)
Duplexeinheit (optional)
Standardablage (Standard)
10 Ablagen in Mailbo x
(optional)
2 Ablagen in Finisher
Papier
(optional)
A3 297 x 420 mm ✓✓✓ ✓✓✓✓ A4 210 x 297 mm ✓✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓ A5 148 x 210 mm ✓✓✓ Folio 215,9 x 330 mm ✓✓✓ ✓✓✓✓ JIS B4* 257 x 364 mm ✓✓✓ ✓✓✓✓ JIS B5* 182 x 257 mm ✓✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓ Executive* 184,2 x 266,7 mm ✓✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓ Letter 215,9 x 279,4 mm ✓✓✓✓✓✓ ✓✓✓✓ Legal* 215,9 x 356 mm ✓✓✓ ✓✓✓✓ Statement 139,7 x 215,9 mm ✓✓✓ 11x17 279,4 x 431,8 mm ✓✓✓ ✓✓✓✓ Universal
*
Executive und Legal werden unter Werksvorgabebedingungen unterstützt. Informationen zu JIS B4 oder JIS
Die Universalzuführung unterstützt keine automatische Formaterkennung. Druckmedienformate müssen an
Die Abmessungen für das Format „Universal“ müssen im Druckertreiber eingestellt werden.
297 x 431,8 mm ✓✓
B5 finden Sie unter Erkennen von Spezialdruckmedienformaten“.
der Bedienerkonsole des Druckers ausgewählt werden.
23
Unterstützte Druckmedienformate (Fortsetzung)
Druckmedienf ormate
C5 162 x 229 mm ✓✓ DL 110 x 220 mm ✓✓ 7 ¾ (Monarch) 98,4 x 190,5 mm ✓✓ 10 (Com-10) 104,8 x 241,3 mm ✓✓
Abmessungen
Fach 1 (Standard)
Fach 2 (Standard)
Briefumschläge
Fach 3 (optional)
Fach 4 (optional)
Fach 5 (optional)
Universalzuführung
(Standard)†Briefumschlageinzug
(optional)
Duplexeinheit (optional)
Standardablage (Standard)
10 Ablagen in Mailbox
(optional)
2 Ablagen in Finisher
(optional)
And. Briefumsch.
*
Executive und Legal werden unter Werksvorgabebedingungen unterstützt. Informationen zu JIS B4 oder JIS
B5 finden Sie unter Erkennen von Spezialdruckmedienformaten“.
Die Universalzuführung unterstützt keine automatische Formaterkennung. Druckmedienformate müssen an
der Bedienerkonsole des Druckers ausgewählt werden.
Die Abmessungen für das Format „Universal“ müssen im Druckertreiber eingestellt werden.
245 x 215,9 mm ✓✓
Unterstützte Spezialdruckmed iensor te n
Druckmediensor ten
Karten ✓✓✓ Etiketten ✓✓✓
Fach 1 (Standard)
Fach 2 (Standard)
Fach 3 (optional)
Fach 4 (optional)
Fach 5 (optional)
Universalzuführung
(Standard)
Briefumschlageinzug
(optional)
Duplexeinheit
Standardablage
10 Ablagen in Mailbox
(optional)
2 Ablagen in Finisher
(optional)
Folien ✓✓
Der Drucker verfügt über drei Standardzuführungen für Druckmedien: die Fächer 1 und 2, die jeweils 500 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m² fassen, und die Universalzuführung, die ungefähr 35 Blatt mit einem Gewicht von 75 g/m² faßt. Sie können auch eine optionale Zuführung mit hoher Kapazität anschließen, die drei Fächer enthält. Wenn alle Fächer angebracht sind, hat der Drucker eine maximale Zufuhrkapazität von 3.500 Blatt Papier. In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen
24
Sorten, Formate und Mengen von Druckmedien aufgelistet, die in die einzelnen Einzüge eingelegt werden können.
Spezifikationen zu Druckmedieneinzug, -format und -kapazit ät
Unterstützte
Einzug
Fach 1 (Standard) Papier, Folien,
Fach 2 (Standard) Papier, Etiketten,
Fach 3 (optional)
Fach 4 (optional) Fach 5 (optional)
Druckmedien
Etiketten, Karten
Unterstützte Formate Kapazität
A3, A4, A5, Folio, JIS B4
JIS B5
, Executive†, Letter,
Legal†, Statement, 11x17
500 Blatt Papier mit 75 g/m²
,
Gewicht
250 Etikettenbögen
300 Folien
250 Karten
A3, A4, Folio, JIS B4
Karten
, Executive†, Letter,
B5 Legal†, 11x17
*
Papier, Etiketten, Karten
*
Nur Papier A4, Letter, Executive 1000 Blatt Papier mit 75 g/m² Gewicht
*
Nur Papier A4, Letter, Executive
A3, A4, Folio, JIS B4†, JIS B5†, Executive†, Letter,
, 11x17
Legal
, JIS
500 Blatt Papier mit 75 g/m² Gewicht
250 Etikettenbögen
250 Karten
Universalzuführung (Standard)
Papier, Folien, Etiketten, Karten
A3, A4, A5, Folio, JIS B4, JIS B5, Executive, Legal, Letter, Statement,11x17, Universal
Briefumschläge 7¾, 10, DL, C5, And.
35 Blatt Papier mit 75 g/m² Gewicht
15 Etiketten
25 Folien
15 Karten
10 Briefumschläge
Briefumsch.
Briefumschlageinzu g (optional)
*
Die Fächer 3, 4 und 5 stellen die optionale Zuführung mit hoher Kapazität dar.
Executive und Legal werden unter Werksvorgabebedingungen unterstützt. Informationen zu JIS B4 oder JIS
Briefumschläge 7¾, 10, DL, C5, And.
Briefumsch.
100 Briefumschläge
B5 finden Sie unter Erkennen von Spezialdruckmedienformaten“.
Die Universalzuführung unterstützt keine automatische Formaterkennung. Druckmedienformate müssen an
der Bedienerkonsole des Druckers ausgewählt werden.
25
Einlegen von Druc kmedien in die
8
Fächer

Einlegen von Papier in die Fächer 1, 2 und 3

Tips zum Vermeiden von Papierstaus finden Sie unter Vermeiden von Papierstaus. Angaben zur Kapazität der Papierfächer finden Sie unter Spezifikationen zu Druckmedieneinzug, -format und -
kapazität.
1 Ziehen Sie das Papierfach bis zum Anschlag heraus.
Griffmulde
2 Drücken Sie den Hebel der hinteren Führung nach unten, und schieben Sie die hintere
Führung zur Rückseite des Druckers.
26
3
Heben Sie die Seitenführung leicht an, und schi ebe n Sie sie nac h rechts.
Hinweis: Am Boden des Fachs befinden sich Aufkleber mit der Bezeichnung der
Druckmedienformate.
Die wichtigsten Markierungen auf den Aufklebern sind mit einer Nummer oder einer Papierformatbezeichnung gekennzeichnet.
27
4
Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf. Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
5 Richten Sie den Druckmedienstapel entsprechend dem verwendeten Format aus. Orientieren
Sie sich dabei an den Symbolen vorne im Fachinneren.
Hinweis: Beachten Sie die auf der hinteren Führung angegebene maximale Stapelhöhe.
Durch Überladen des Papierfachs können P apierstaus entstehen. Legen Sie keine geknickten oder zerknitterten Druckmedien ein.
Markierung der maximalen Stapelhöhe
Ausrichtungss ymbole
28
6
Legen Sie die Druckmedien so ein, daß sie an der vorderen linken Ecke des Fachs anliegen.
7 Drücken Sie den Hebel an der hinteren Führung nach unten, und schieben Sie die hintere
Führung zur Fachvorderseite, bis sie den Stapel der Druckmedien leicht berührt.
29
8
Heben Sie die Seitenführung etwas an, und schieben Sie sie nach links, bis sie die Seite der Druckmedien leicht berührt. Stellen Sie sicher, daß die Führung in einer der Aussparungen am Boden des Fachs einrastet.
Etikett für Papierformatangab e wird hier eingelegt
Hinweis: Informationen zum Einlegen eines Papierformatetiketts im entsprechenden
Fenster finden Sie im Installationshandbuch.
9 Schieben Sie das Fach wieder ganz in den Drucker.
Fenster für Papierformatang abe
30

Einlegen von Papier in die Fächer 4 und 5

Legen Sie Papier in Fach 4 und Fach 5 auf die gleiche Weise ein wie in die optionale Zuführung mit hoher Kapazität. Angaben zur Kapazität der Papierfächer finden Sie unter Spezifikationen zu
Druckmedieneinzug, -format und -kapazität.
Hinweis: Legen Sie in die Fächer 4 und 5 nur Papier als Druckmedium ein.
1 Ziehen Sie das Fach in Ihre Richtung. 2 Schieben Sie die Führung nach hinten.
Markierungen am Boden des Fachs geben die Papierformate an.
Markierungen
Griffmulde
3 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und
fächern Sie den Stapel auf. Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
31
4
Richten Sie den Druckmedienstapel entsprechend dem verwendeten Format und der verwendeten Sorte aus. Richten Sie sich dazu nach den Symbolen auf dem Fach.
Hinweis: Beachten Sie die auf der Führung angegebene maximale Stapelhöhe. Durch
Überladen des Papierfachs können Papierstaus entstehen. Legen Sie keine
geknickten oder zerknitterten Druckmedien ein.
Markierung der maximalen Stapelhöhe
Ausrichtungssymbole
5 Legen Sie die Druckmedien so ein, daß sie an der vorderen linken Ecke des Fachs anliegen.
6 Schieben Sie die Führung nach vorne, so daß sie die Seite der Druckmedien leicht berühr t.
32
7
Drücken Sie vorsichtig gegen die rechte Seite des Stapels, um die Kanten zu glätten.
Papierformataufkleber
Hinweis: Informationen zum An bringen eines P apier formatauf klebers an den Fächern 4 und
5 finden Sie im Installationshandbuch.
8 Schieben Sie das Fach wieder ganz in den Drucker.
33
9

Verbinden von Fächern

Wenn Sie Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte in mehrere Fächer einlegen, verbindet der Drucker die Fächer automatisch. Wenn ein Fach leer ist, werden die Druckmedien aus dem anderen Fach eingezogen.
Wenn Sie beispielsweise Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte in Fach 2 und Fach 4 eingelegt haben, zieht der Drucker die Medien aus Fach 2 ein, bis dieses leer ist. Anschließend zieht er das Papier aus dem nächsten verbundenen Fach ein, also aus Fach 4.
Wenn Sie alle fünf Fächer verbinden, kann eine Papierzuführung mit einer Kapazität von 3.5000 Blatt geschaffen werden.
Wenn Sie in alle Fächer Druckmedien desselben Formats einlegen, sollten Sie beim Verbinden von Fächern darauf achten, daß es sich auch um dieselbe Sorte handelt.
Nachdem Sie in die ausgewählten Fächer Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte eingelegt haben, wählen Sie für diese Fächer die Einstellung Papiersorte im Menü Papier.
Zur Deaktivierung der Fachverbindung legen Sie für jedes Fach einen eindeutigen Wert unter
Papiersorte fest.
Hinweis: Informationen zum Verbinden von Fächern, in die Druckmedien der Formate
Executive“, „Legal, JIS B4 oder JIS B5 eingelegt sind, finden Sie unter Erkennen
von Spezialdruckmedienformaten.
34
Einlegen von P apier in die
10
Universalzuführung
In die Universalzuführung können etwa 35 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m² eingelegt werden.
Hinweis: Beim Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung ist es egal, ob die
Duplexeinheit am Drucker angebracht ist oder nicht.
1 Öffnen Sie die Universalzuführung.
2 Schieben Sie die Seitenführung ganz nach hinten. 3 Ziehen Sie die ausziehbare Führung auf die Länge der zu verwendenden Druckmedien
heraus.
35
4
Richten Sie den Stapel der Druckmedien entsprechend dem Format, der Sorte und der Druckmethode aus. Richten Sie sich dazu nach den Symbolen auf der Zuführung.
Hinweis: Beachten Sie die auf der Seitenführung angegebene maximale Stapelhöhe. Durch
Überladen der Zuführung können Papierstaus entstehen.
Symbole für Papierformat
Markierung der maximalen Stapelh öhe
Symbole für Einlegen und Ausrichtung
5 Legen Sie die Druckmedien vorne in die Universalzuführung ein, und schieben Sie sie so weit
wie möglich in den Drucker. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
36
6
Schieben Sie die Seitenführung nach vorne, bis sie den Stapel leicht berührt.
Hinweis: Nachdem Sie die Druckmedien in die Universalzuführung eingelegt haben, legen
Sie an der Bedienerkonsole oder in der Software-Anwendung das Papierformat, die Papiersorte und den Papiereinzug fest.
Wenn die Universalzuführung nicht verwendet wird, entnehmen Sie sämtliche Druckm edien, schieben Sie die ausziehbare Führung wieder ein, und schließen Sie die Universalzuführung.
37
Einlegen v on Briefumsc hlägen in
11
den Briefumschlageinzug
Der optionale Briefumschlageinzug faßt etwa 100 Briefumschläge.
1 Schieben Sie die Führung ganz nach hinten.
2 Fächern Sie die Briefumschläge auf. Stellen Sie sicher, daß alle Umschlagklappen richtig
ausgerichtet sind und keine Umschläge aneinanderkleben.
3 Richten Sie den Briefumschlagstapel entsprechend dem Format und der
Umschlagklappenposition aus. Richten Sie sich dazu nach den Symbolen auf dem Einzug.
Hinweis: Beachten Sie die auf der Führung angegebene maximale Stapelhöhe. Durch
Überladen des Einzugs können Papierstaus entstehen.
38
Symbole für Einlegen und Umschlagklappenposition
Markierung der maximalen Stapelhöhe
4
Heben Sie das Briefumschlaggewicht an, und halten Sie es fest.
Symbole für Briefumschlagaus richtung
5 Legen Sie die Briefumschläge mit der langen Kante der Umschlagklappe zuerst an der
vorderen Kante in den Einzug ein.
39
6
Lassen Sie das Briefumschlaggewicht herunter.
7 Schieben Sie die Führung nach vorne, bis sie den Stapel leicht berührt.
Hinweis: Leg en Si e während eines Druckvorgangs keinen Umschlag ein. Dies kann zu
einem Papierstau führen.
40
12

Verwenden der Papierablagen

Standardablage

Der Drucker verfügt über eine Standardablage, die bis zu 500 Blatt eines Druckmediums faßt, die mit der Druckseite nach unten ausgegeben werden.
Standardablage
41

Mailbox-Ablagen

Die optionale Mailbox verfügt über 10 Ablagen, die jeweils ungefähr 100 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m² fassen. Die Druckmedien werden mit der Druckseite nach unten ausgegeben. Ablage 1 befindet sich am nächsten an der Standardablage.
Ablagen 1 - 10
Optionale Mailbox

Finisher-Ablagen

Der optionale Finisher verfügt über zwei Ablagen. Ablage 1 faßt 250 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m². Ablage 2 faßt 3.000 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m². In beiden Ablagen werden die Druckmedien mit der Druckseite nach unten ausgegeben.
Ablage 1
Ablage 2
42
13

Verbinden von Abla gen

Wenn Sie einen optionalen Finisher oder eine optionale Mailbox an Ihren Drucker anschließen, können Sie Papierablagen verbinden beziehungsweise andernfalls angeben, wie der Drucker Aufträge an die Papierablagen senden soll, indem Sie die Einstellungen für Ablagen konfig. im Menü Papier ändern.
Standardmäßig sind die Papierablagen für den Finisher oder die Mailbox im Mailbox-Modus konfiguriert. In diesem Modus wählen Sie eine Ablage, wenn Sie einen Auftrag zum Drucken senden. (Gegebenenfalls können Sie eine Standardablage auswählen, an die alle Druckauftr äge gesendet werden sollen.) Der Drucker gibt eine Warnung aus, wenn die ausgewählte Ablage nahezu voll ist, und unterbricht den Druckvorgang, bis die Ablage geleert wurde.
Sie können für Ablagen konfig. auch den Modus Abl. verbinden angeben. Alle verfügbaren Ablagen werden dann verbunden, das heißt, wenn eine Ablage voll ist, sendet der Drucker Aufträge an die nächste verbundene Ablage.
Im Modus Post-Überlauf (nur verfügbar, wenn eine optionale Mailbox angeschlossen ist) sendet der Drucker Aufträge automatisch an eine zuvor zugewiesene Überlaufablage, wenn die aktuelle Ablage voll ist.
Mit dem Modus Typzuweisung können Sie verschiedene Medientypen bestimmten Ablagen oder einem Satz verbundener Ablagen zuweisen. Der Drucker sendet dann alle gedruckten Medien an die Ablage beziehungsweise den Satz verbundener Ablagen, die Sie für die einzelnen Medientypen festgelegt haben.
So ändern Sie die Einstellung für Ablagen konfig.:
1 Drücken Sie Menü, bis Menü Papier angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 2 Drücken Sie Menü, bis Ablagen konfi g . angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
In der zweiten Zeile der Anzeige wird die Option Mailbox angezeigt.
3 Drücken Sie Menü, um durch die Liste der verfügbaren Konfigurationsmodi zu blättern. 4 Wenn der gewünschte Konfigurationsmodus angezeigt wird, drücken Sie Auswählen, um
diesen Modus als Standardeinstellung für die Ablagenkonfiguration zu speichern.
5 Drücken Sie Fortfahren, um den Drucker in den Status Bereit zurückzusetzen.
Hinweis: Über die Taste
Weitere Informationen finden Sie unter Ablagen konfig. und Abl. <x> voll.
Auswählen wählen Sie das Menü in der zweiten Anzeigezeile aus.
43
14

P apierausgabefunktionen

Heften

Der optionale Finisher kann max. 50 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m² heften.

Position der Heftklammern

Der Finish er kann Druckaufträge an vier unterschiedlichen Stellen heften. Die Position wird im Menü Papierausg. unter der Menüoption Heftjob angegeben. Bei Auswahl von Auto heftet der Finisher die Seite basierend auf der Einzugsrichtung. Sie können auch Vorne, Hinten oder Doppelt wählen.
A4, A5, JIS B5, Executive und Letter
Hochformat Querformat
ABC
ABC
A3, JIS B4 und 11x17
Hochformat Querformat
ABC
Mögliche Positionen der Heftklammern:
Hinten
Doppelt
Vorne
Legal
ABC
ABC
Einzugsrichtung
Druckseite nach unten (bei Ausgabe des Druckmediums)
44

Position der Heftklammer bei Auswahl von „Auto“

A3, A4, A5, JIS B4, JIS B5, Executive, Letter, Legal und 11x17
Hochformat Querformat
ABC
ABC

Heften und Versetzen

Druckaufträge können im Finisher nicht geheftet und versetzt werden. Wenn beide Funktionen ausgewählt sind, wird der Druckauftrag nur geheftet, nicht aber versetzt.
Hinweis: Sie können den Druckauftrag nicht versetzen, aber drei unterschiedliche
Positionen für die Heftklammern festlegen. Basierend auf der ausgewählten Heftklammerposition wird der versetzte Stapel unterschiedlich im Fach positioniert.
Die Standardablage und Ablage 2 des Finishers können versetzte Druckaufträge aufnehmen.

Heften und Ablageverwendung

Geheftete Aufträge werden in Ablage 2 des Finishers ausgegeben.

Papierausgabe und Verbinden von Ablagen

Der Finisher legt alle gehefteten Aufträge in Ablage 2 ab. Versetzte Aufträge werden in Ablage 2 ausgegeben, bis diese voll ist. Anschließend werden die Aufträge in der Standardablage abgelegt, sofern diese Ablagen verbunden sind. Wenn Ablage 1 und Ablage 2 verbunden sind und Ablage 2 voll ist, meldet der Drucker, daß auch Ablage 1 voll ist, selbst wenn sie noch leer ist. In diesem Fall geht der Drucker davon aus, daß keine Ablage verfügbar ist, um die vom Druckauftrag angeforderten Papierausgabefunktionen durchzuführen, da die Ablage voll ist. Nehmen Sie zum Löschen der Meldung den Papierstapel aus der Ablage. Anschließend kann der Drucker weitere geheftete oder verse tzt e D ruc kaufträge verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Verbinden von Ablagen.

Lochen

Wählen Sie im Menü Papierausg. unter der M enüoption Lochen den Wert Ein, um alle ausgegebenen Druckmedien entlang der Kante des Mediums zu lochen. Wählen Sie Lochen im Druckertreiber, um nur die Druckausgabe eines bestimmten Druckauftrags zu lochen.
Die Ablagen 1 und 2 können gelochte Druckaufträge aufnehmen.
45
15

Tips für erf olgreiches Druc ken

Aufbewahren von Druckmedien

Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um Probleme mit der Papierzufuhr und unterschiedliche Druckqualität zu vermeiden.
Bewahren Sie Druckmedien bei einer Umgebungstemperatur von ca. 21° C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 40 % auf.
Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in
einem Regal.
Wenn Sie einzelne Papierpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese auf
einer ebenen Fläche liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder rollen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Papierpaketen ab.

Vermeiden von Papierstaus

Die Auswahl der richtigen Druckmedien (Papier, Folien, Etiketten und Karten) für Ihren Drucker ist ein wichtiger Schritt in Richtung problemloser Druck.
Durch sorgfältige Auswahl von Druckmedien und das korrekte Einlegen der Medien können die meisten Staus bereits vermieden werden. Anweisungen zum Einlegen von Druckmedien finden Sie unter folgenden Themen:
Einlegen von Papier in die Fächer 1, 2 und 3
Einlegen von Papier in die Fächer 4 und 5
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
Einlegen von Briefumschlägen in den Briefumschlageinzug
Sollte dennoch ein Papierstau auftreten, so führen Sie die Anweisungen unter Beseitigen von
Druckmedienstaus zum Beseitigen des Papierstaus aus.
Die folgenden Tips können Ihnen dabei helfen, Papierstaus zu vermeiden:
Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien. Im Handbuch Card Stock & Label Guide, das
auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung steht, finden Sie weitere Informationen dazu, welche Druckmedien optimale Ergebnisse für Ihr e jeweilig e Druckumgebung gewährleisten.
Wenn Sie ausführliche Informationen benötigen, bevor Sie große Mengen spezieller
Druckmedien erwerben, lesen Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide nach.
46
Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist bzw. feucht ist.
Biegen Sie den Papierstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie ihn auf, und
gleichen Sie die Kanten an.
Überladen Sie die Papierfächer nicht. Stellen Sie sicher, daß der Druckmedienstapel unter der
maximalen Höhe bleibt, die in den Fächern mar k ie rt ist.
Schieben Sie alle Papierfächer fest in den Drucker, nachdem Sie Papier eingelegt haben.
Achten Sie darauf, daß sich die Führungen in den Fächern in der richtigen Position für das
eingelegte Druckmedienformat befinden.
Legen Sie keine Druckmedien in ein Fach ein, während ein Auftrag gedruckt wird, für den
Druckmedien aus eben diesem Fach eingezogen werden. Warten Sie, bis die Meldung Fach <x> auffüllen angezeigt wird, bevor Sie das F a ch aus dem Drucker nehmen. Drücken Sie
nach dem Wiedereinsetzen des aufgefüllten Fachs die Taste Druckvorgang fortzusetzen. Sie können ein anderes Fach entfernen und auffüllen, sofern die Druckmedien für den aktuellen Druckauftrag nicht aus diesem Fach eingezogen werden.
Fortfahren, um den
Folien, Etiketten und Karten dürfen nicht geheftet, gelocht oder versetzt werden.
Außerdem sollten Folien, Etiketten, Karten und Briefumschläge nicht an die optionale Mailbox
oder den optionalen Finisher gesendet werden. Diese Druckmediensorten sollten in die Standardpapierablage ausgegeben werden.
Wenn ein Finisher oder eine Mailbox am Drucker angebracht ist, müssen der Drucker und die
Option richtig aufeinander ausgerichtet sein. Anweisungen zur richtigen Ausrichtung finden Sie im Installationshandbuch.
Überprüfen Sie, ob alle Kabel, über die die Duplexeinheit, die Zuführung mit hoher Kapazität,
der Finisher oder die Mailbox mit dem Drucker verbunden ist, richtig angeschlossen sind. Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch.
Sollte es zu einem Stau kommen, ermitteln Sie anhand der Meldung an der Bedienerkonsole
die Klappen, über die auf den Stau zugegriffen werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Meldungskarten.
47
Überprüfen eines nicht
16
antwortenden Drucker s
Manche Druckerprobleme sind sehr einfach zu beheben. Wenn Ihr Drucker nicht reagiert, sollten Sie zuerst folgendes überprüfen:
Ist das Netzkabel an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
angeschlossen?
Ist die Stromversorgung nicht durch einen Schutzschalter oder einen anderen Schalter
unterbrochen?
Funktionieren andere elektrische Geräte, die an diese Steckdose angeschlossen werden?
Ist der Drucker eingeschaltet?
Ist das Druckerkabel sicher an den Drucker und an den Host-Computer, Druckserver, die
Option oder ein anders Netzwerkgerät angeschl oss en?
Nachdem Sie alle diese möglichen Ursachen überprüft haben, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Auf diese Weise können viele Probleme bereits behoben werden.
Wenn der Drucker nicht reagiert, überprüfen Sie den Unterbrecherschalter des Druckers. Er sollte in der Position „Ein“ stehen.
48
Lösen von Prob lemen mit der
17
Druckqualität
Eine Reihe von Problemen mit der Druckqualität können beh oben werden, ind em ein Verbrauchsmaterial oder eine Wartungskomponente ausgetauscht wird, das bzw. die aufgebraucht oder abgenutzt ist. Überprüfen Sie, ob an der Bedienerkonsole eine Meldung zu einem Verbrauchsmaterial des Druckers angezeigt wird. Im Abschnitt Ermitteln des
Verbrauchsmaterialstatus werden weitere Verfahren erläutert, mit denen festgestellt werden kann,
ob ein Verbrauchsmaterial ausgetauscht werden muß. In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu Problemen mit der Druckqualität.
Symptom Ursache Lösung
Leere Seiten Der Drucker hat den Hefter
vorbereitet.
Die Druckkassette ist beschädigt oder leer.
Die Übertragungsrolle ist beschädigt.
Schwarze Seiten Die Druckkassette ist
beschädigt. Der Drucker muß gewartet
werden.
Wenn der Hefter vorbere ite t wurde , wird eine leere Seite gedruckt.
Siehe Vorbereiten des Hefters. Tauschen Sie die Druckkassette aus.
Siehe Austauschen der Druckkassette. Tauschen Sie die Übertragungsrolle aus.
Siehe Austauschen der Komponenten
des Wartungskits.
Tauschen Sie die Druckkassette aus. Siehe Austauschen der Druckkassette.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
49
Symptom Ursache Lösung
Ausdruck zu schwach Die Einstellung für den
Tonerauftrag ist zu hell.
Die verwende ten Druckmedien entsprechen nicht den Druckerspezifikationen.
Wählen Sie im Druckertreiber eine andere Einstellung für den Tonerauftrag, bevor Sie den Druckauftrag erneut an den Drucker senden.
Verwenden Sie empfohlenes Papier oder andere empfohlene Druckmedien. Ausführliche Spezifikationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com
Legen Sie Druckmedien aus einem neuen Paket ein.
Legen Sie kein strukturiertes Papier mit rauher Oberfläche ein.
Das in die Fächer eingelegte Papier muß ganz trocken sein.
50
Symptom Ursache Lösung
Ausdruck zu schwach In der Druckkassette ist nur
noch wenig Toner enthalten. Die Druckkassette ist
beschädigt oder wurde in mehrere Drucker eingesetzt.
T au schen Sie die Druckkass ette aus . Siehe
Austauschen der Druckkassette.
Tauschen Sie die Druckkassette aus. Siehe Austauschen der Druckkassette.
51
Symptom Ursache Lösung
Ausdruck zu dunkel Die Einstellung für den
Grauer Hintergrund Die Einstellung für den
Ungleichmäßiger Deckungsgrad
Tonerauftrag ist zu dunkel.
Die Druckkassette ist beschädigt oder wurde in mehrere Drucker eingesetzt.
Tonerauftrag ist zu dunkel.
Die Druckkassette ist beschädigt.
Die Druckkassette ist beschädigt.
Die Übertragungsrolle ist abgenutzt oder beschädigt.
Wählen Sie im Druckertreiber eine andere Einstellung für den Tonerauftrag, bevor Sie den Druckauftrag erneut an den Drucker senden.
Tauschen Sie die Druckkassette aus. Siehe Austauschen der Druckkassette.
Wählen Sie im Druckertreiber eine andere Einstellung für den Tonerauftrag, bevor Sie den Druckauftrag erneut an den Drucker senden.
Tauschen Sie die Druckkassette aus. Siehe Austauschen der Druckkassette.
Tauschen Sie die Druckkassette aus. Siehe Austauschen der Druckkassette.
Tauschen Sie die Übertragungsrolle aus. Siehe Austauschen der Komponenten
des Wartungskits.
52
Symptom Ursache Lösung
Unregelmäßiger Druck Das Papier ist aufgrund hoher
Weißer oder schwarzer Strich
Luftfeuchtigkeit feucht geworden.
Die verwende ten Druckmedien entsprechen nicht den Druckerspezifikationen.
Die Übertragungsrolle ist abgenutzt oder beschädigt.
Die Fixierstation ist abgenutzt oder beschädigt.
Die Druckkassette oder die Fixierstation ist beschädigt.
Legen Sie Papier aus einem neuen Paket in das Papierfach ein.
Hinweise zum Aufbewahren von Papier finden Sie unter Aufbewahren von
Druckmedien.
Verwenden Sie empfohlenes Papier oder andere empfohlene Druckmedien. Legen Sie kein strukturiertes Papier mit rauher Oberfläche ein.
Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com
Tauschen Sie die Übertragungsrolle aus. Siehe Austauschen der Komponenten
des Wartungskits.
Tauschen Sie die Fixierstation aus. Siehe Austauschen der Komponenten
des Wartungskits.
Tauschen Sie die Druckkassette aus. Siehe Austauschen der Druckkassette. Tauschen Sie die Fixierstation aus. Siehe Austauschen der Komponenten
des Wartungskits.
53
Symptom Ursache Lösung
Horizontale Streifen Die Druckkas sette, die
Übertragungsrolle oder die Fixierstation ist beschädigt, leer oder abgenutzt.
Vertikale Streifen T on er verschmiert, bevor er
auf dem Papier fixiert wird.
Tauschen Sie die Druckkassette, die Übertragungsrolle oder die Fixierstation aus.
Weitere Informationen finden Sie unter
Austauschen der Druckkassette, Austauschen der Übertragungsrolle und Austauschen der Fixierstation.
Wenn die Druckmedien steif sind, führen Sie sie aus einem anderen Fach zu.
54
Symptom Ursache Lösung
Tonerflecken Die D ruc kk as se tte ist
Beim Anfassen der Blätter kommt es schnell zu Tonerabrieb.
Ausdruck schief Die Führungen im
beschädigt. Die Übertragungsrolle ist
abgenutzt oder beschädigt.
Die Fixierstation ist abgenutzt oder beschädigt.
Die Papiere inzugsrollen sind verschmutzt.
Es befindet sich Toner im Papierweg.
Die zwei verlierbare n Schrauben der Fixiersta tion wurden nicht entfernt.
Die Textureinstellung ist für das verwende te Druckmedium ungeeignet.
ausgewählten Papierfach befinden sich nicht in der richtigen Position für das im Fach befindliche Druckmedienformat.
Die Papiere inzugsrollen sind verschmutzt oder abgenutzt.
Tauschen Sie die Druckkassette aus. Siehe Austauschen der Druckkassette.
Tauschen Sie die Übertragungsrolle aus. Siehe Austauschen der Komponenten
des Wartungskits.
Tauschen Sie die Fixierstation aus. Siehe Austauschen der Komponenten
des Wartungskits.
Tauschen Sie die Einzugsrollen aus. Siehe Austauschen der Komponenten
des Wartungskits.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Entfernen Sie die Schrauben. Siehe Austauschen der Fixierstation.
Wählen Sie für Papierstruktur statt Normal die Einstellung Glatt oder Rau.
Bringen Sie die Führungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Format.
Ausführliche Anweisungen zum Einstellen der Führungen in den einzeln en Fächern finden Sie unter Einlegen v on
Druckmedien in die Fächer.
Tauschen Sie die Einzugsrollen aus. Siehe Austauschen der Komponenten
des Wartungskits.
Falsche Ränder Die Führungen im
ausgewählten Papierfach sind auf ein anderes als das eingelegte Druckmedienformat eingestellt.
Die automatische Formaterkennung ist deaktiviert, Sie haben jedoch ein anderes Druckmedienformat in ein Fach eingelegt. Sie haben beispielsweise Papier im Format A4 in das ausge wählte Fach eingelegt, für Papierformat aber nicht den Wert A4 eingestellt.
Die Papiere inzugsrollen sind abgenutzt.
Bringen Sie die Führungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Format.
Ausführliche Anweisungen zum Einstellen der Führungen in den einzeln en Fächern finden Sie unter Einlegen v on
Druckmedien in die Fächer.
Wählen Sie für Papierformat die Einstellung A4.
Tauschen Sie die Einzugsrollen aus. Siehe Austauschen der Komponenten
des Wartungskits.
55
Symptom Ursache Lösung
Abgeschnittene Bilder Die Führungen im
Geisterbilder In der Druckkassette ist nur
Das Druckmedium wellt sich stark, nachdem es bedruckt wurde und in eine Papierablage ausgegeben wird.
ausgewählten Papierfach sind auf ein anderes als das eingelegte Druckmedienformat eingestellt.
noch wenig Toner vorhanden.
Die Textureinstellung ist für das verwende te Druckmedium ungeeignet.
Bringen Sie die Führungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Format.
Ausführliche Anweisungen zum Einstellen der Führungen in den einzeln en Fächern finden Sie unter Einlegen v on
Druckmedien in die Fächer.
Vergewissern Sie sich, daß unter Papiersorte die richtige Einstellung für die verwendeten Druckmedien ausgewählt ist.
Tauschen Sie die Druckkassette aus. Siehe Austauschen der Druckkassette.
Wählen Sie für Papierstruktur statt Rau die Einstellung Normal oder Glatt.
56
Lösen von Prob lemen mit der
18
P apierzufuhr
Wenn sich die Druckmedien nicht ungehindert durch den Drucker bewegen können, kann es zu Papierstaus oder anderen Problemen mit der Papierzufuhr kommen. In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu Problemen mit der Papierzufuhr. Informationen zu Problemen mit der Papierzufuhr in den Ausgabeoptionen finden Sie unter Lösen von Problemen mit der Mailbox oder
Lösen von Problemen mit dem Finisher.
Ausführliche Anweisungen zum Beseitigen von Papierstaus finden Sie unter Beseitigen von
Druckmedienstaus. Tips zum Vermeiden von Papierstaus finden Sie unter Vermeiden von Papierstaus.
Symptom Ursache Lösung
Es kommt häufig zu Papierstaus.
Es kommt häufig zu Papierstaus im Drucker.
(Fortsetzung)
Die verwendeten Druckmedien entsprechen nicht den Druckerspezifikationen.
Sie haben zuviel Papier oder zu viele Briefumschläge eingelegt.
Die Führungen im ausgewählten Fach befinden sich nicht in der richtigen Position für das Format des eingelegten Druckmediums.
Das Papier ist aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit feucht geworden.
Verwenden Sie empfohlenes Papier oder andere empfohlene Druckmedien. Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com
Stellen Sie sicher, daß der eingelegte Papierstapel die auf der Rückseite des Fach s oder auf der U niversalzuführung angegebene maximale Stapelhöhe nicht überschreitet. Vergewissern Sie sich, daß der eingelegte Briefumschlagst apel die auf dem Bri efumschlageinzug angegebene maximale Stapelhöhe nicht überschreitet.
Bringen Sie die Führungen im Fach in die richtige Position.
Detaillierte Anweisungen finden Sie unter
Einlegen von Druckmedien in die Fächer.
Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es in das Fach einlegen.
Informationen zum ordnungsgemäßen Aufbew ahren v on Druckmedie n finden Sie unter Aufbewahren von Druckmedien.
Die Papiereinzugsrollen sind verschmutzt oder abgenutzt.
57
Tauschen Sie die Einzugsrollen aus. Siehe Austauschen der Komponenten
des Wartungskits.
Symptom Ursache Lösung
Die Meldung Papierstau wird nach dem Entfernen der gestauten Druckmedien nicht gelöscht.
Die Seite, bei der der Papierstau aufgetreten ist, wird nach Beseitigung des Staus nicht neu gedruckt.
Briefumschläge werden nicht über den optionalen Briefumschlageinzug zugeführt.
Sie haben das Papier nicht aus dem gesamten Papierweg entfernt, oder Sie haben die in der Meldung angegebene Klappe nicht geöffnet, um diesen Bereich auf Staus zu überprüfen.
Die Option Nach Stau weiter im Menü Konfig. ist auf Aus eingestellt.
Der Briefumschlagstapel ist zu hoch. Verkleinern Sie den Briefumschlagstapel
Entfernen Sie sämtlich e Druckm edien aus dem gesamten Papier weg, öffnen Sie die in der Bedienerkonsolenmeldung angegebene Klappe, beseitigen Sie den Stau, und schließen Sie die Klappe. Der Drucker nimmt den Druckbetrieb wieder auf.
Weitere Informationen finden Sie unter
Beseitigen von Druckmedienstaus.
Wählen Sie für Nach Stau weiter die Einstellung Auto oder Ein.
um die Hälfte.
58
19

Lösen von anderen Druckproblemen

In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu anderen Druckproblemen.
Symptom Ursache Lösung
Die Bedienerkonsolenanz eige ist leer oder enthält nur Rhombuszeichen.
Druckaufträge wer den nicht gedruckt.
Der Druckerselbsttest ist fehlgeschlagen.
Der Drucker ist nicht zum Empfang von Daten bereit.
Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden, und schalte n Sie den Druck er wie der ein.
Selbsttest läuft wird angezeigt. Wenn der Test abgeschlossen ist, wird die Meldung Bereit angezeigt.
Wenn diese Meldu ng nic ht ang ezeigt wird, schalten Sie den Drucker aus, und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Vergewissern Sie sich, daß die Systemplatine wieder eingeschoben ist und die Optionskarten fest in den Steckplätzen sitzen. Siehe Wiederanbringen
der Systemplatine des Druckers.
Achten Sie darauf, daß Bereit oder Strom sparen an der Bedienerkonsole angezeigt wird, bevor Sie einen Auftrag an den Drucker senden. Drücken Sie
Fortfahren, um den Drucker in den Status Bereit
zurückzusetzen.
59
Symptom Ursache Lösung
Druckaufträge wer den nicht gedruckt.
(Fortsetzung)
Der Ausdruck eines Druckauftrags dauert länger als erwartet.
Die angegebene Papierablage ist voll.
Das angegebene Papierfach ist leer.
Der falsche Druckertreiber wird verwendet, oder die Druckausgabe wird in eine Datei umgeleitet.
Ihr MarkNet™-Druckserver ist nicht ric htig konfiguriert oder nicht richtig angeschlossen.
Sie verwenden das falsche Schnittstellenkabel, oder das Kabel ist nicht richtig angeschlossen.
Der Auftrag ist zu komplex. Gestalten Sie den Druckauftrag einfacher, indem Sie
Der Seitenschutz ist aktiviert. Setzen Sie die Option Seitenschutz im Menü
Für die Option Auflösung ist 1200 Bild-Q eingestellt.
Nehmen Sie den P apierstapel aus d er angegebenen Ablage, und drücken Sie
Legen Sie Papier in das in der Bedienerkonsolenmeldung genannte Fach ein.
Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Einlegen
von Druckmedien in die Fächer.
•Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Dru ckertreiber für den W820 gewählt haben.
Wenn Sie einen USB-Anschluß verwenden, müssen Sie mit Windows 98/Me ode r Windows 2000 arbeiten und einen Windows 98/Me- oder Windows 2000­kompatiblen Druckertreiber verwenden.
Überprüfen Sie, ob Sie den Drucker ordnungsgemäß für den Netzwerkdruck konfiguriert haben. Weitere Informationen finden Sie auf der Treiber-CD oder auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com
Verwenden Sie nur empfohlene Schnittstellenkabel. Technische Daten zu Kabeln finden Sie im Installationshandbuch.
die Anzahl und Größe von Schriftarten reduzieren, weniger und einfachere Bilder wählen und die Seitenanzahl des Auftrags verringern.
Konfig. auf Aus.
Wenn Ihr Druckauftrag komplexe Bilder enthält, kann der Ausdruck bei einer Auflösung von 1200 Bild-Q mehr Zeit in Anspruch n ehmen. Um die Druckausgabe zu beschleunigen, wählen Sie im Druckertreiber eine ander e Au flösung aus , bev or Sie den Auftrag an den Druc ker senden. Möglicherweise wird hierdurch die Druckqua lit ät beeinträchtigt.
Fortfahren.
Das Druckmedium für den Druckauftrag wir d aus dem falschen Fach eingezogen, oder es wird das falsche Druckmedium verwendet.
Es werden fals che Zeichen gedruckt.
Die Druckertreibereinstellungen überschreiben die Menüeinstellungen der Bedienerkonsole.
Das verwendete Druckerkabel ist nicht kompatibel.
Der Drucker befindet sich im Hex Trace-Modus.
60
Vergewissern Sie sich, daß die im Druckertreiber für
Papierformat und Papiersorte gewählten
Einstellungen für den aktuellen Druckauftrag geeignet sind.
Wenn Sie eine parallele Schnittstelle verwenden, benötigen Sie ein IEEE 1284-konformes paralleles Kabel. Wir empfehlen die Lexmark Kabel mit den Teilenummern 1329605 (3 m) oder 1427498 (6 m) für den parallelen Standardanschluß.
Wenn Bereit Hex angezeigt wird, müssen Sie erst den Hex Trace-Modus beenden, bevor Sie Ihren Auftrag drucken können. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um den Hex Trace-Modus zu beenden.
Symptom Ursache Lösung
Die Fachverbindung funktioniert nicht.
Große Druckaufträge werden nicht sortiert.
Es kommt zu unerwarteten Seitenumbrüchen.
Die Fachverbindung ist nicht richtig konfiguriert.
Die Sortierfunktion ist nicht aktiviert.
Der Auftrag ist zu komplex. Gestalten Sie den Druckauftrag einfacher, indem Sie
Der Drucker verfügt nicht über genügend Arbeitsspeicher.
Die Druckzeitsperre ist abgelaufen.
So konfigurieren Sie die verbundenen Fächer:
Vergewissern Sie sich, daß für alle verbundenen Fächer für Fach x So rte der Menüoption
Papiersorte im Menü Papier der gleiche Wert
eingestellt ist.
Vergewissern Sie sich, daß für alle verbundenen Fächer für Fach x Größe der Menüoption
Papierformat im Menü Papier der gleiche Wert
eingestellt ist.
Setzen Sie die Option Sortieren im Menü
Papierausg. ode r über den Druckertreiber auf Ein.
die Anzahl und Größe von Schriftarten reduzieren, weniger und einfachere Bilder wählen und die Seitenanzahl des Auftrags verringern.
Rüsten Sie den Druckerspe ic her auf, oder installieren Sie eine optionale Festplatte.
Weitere Informationen zur Auswahl der zu installierenden Speicherkarten finden Sie im Installationshandbuch.
Setzen Sie die Option Druckzeitsperre im Menü
Konfig. auf einen höheren Wert.
61
Lösen von Prob lemen mit der
20
Mailbox
In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu Problemen mit der optionalen Mailbox.
Symptom Ursache Lösung
Papier staut sich v or Erreichen der Mailbox.
Papierstaus in der Mailbox im Bereich des Kunststoffdeflektors.
Die Mailbox und der Drucker sind nicht richtig aufeinander ausgerichtet, weil der Mailbox-Deflektor klemmt.
Das Kabel der Mailbox ist nicht richtig angeschloss en.
Der Ablagearm wurde nicht entfernt.
Richten Sie Mailbox und Drucker aufeinander aus. Anweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
Überprüfen Sie die Kabelverbindung. Anweisungen zum Anschließen der Mailbox an den Drukker finden Sie im Installationshandbuch.
Anweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
62
Lösen von Prob lemen mit dem
21
Finisher
In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu Problemen mit dem optionalen Finisher.
Symptom Ursache Lösung
Es kommt häufig zu Papierstaus im Finisher.
Es kommt häufig zu Papierstaus im Finisher.
(Fortsetzung)
Die Druckausgabe erfolgt nur in Ablage
1.
Der Finisher und der Druc ker sind nicht richtig aufeinander ausgerichtet.
Der Drucker und de r Finisher wurden transportiert.
Die Transporteinheit ist nicht richtig installiert.
Sie versuchen, ein anderes Druckmedium als Papier zu heften, zu lochen oder zu versetzen.
Die Kabel des Finishers sind nicht richtig angeschloss en.
Richten Sie den Finisher auf den Drucker aus. Anweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
Richten Sie die obere Kante der Führungsschiene auf die Linie der Halteplatte aus, indem Sie die beiden Ausrichtungsräder nahe der Halteplatte drehen. Dadurch wird die Führungsschiene nach oben oder nach unten bewegt, je nachdem, in welche Richtung die Räder gedreht werden. Die Kante der Führungsschiene muß auf die Trennlinie zwischen dem weißen und grauen Bereich des Aufklebers ausgerichtet sein.
Vergewissern Sie sich, daß die Transporteinheit ordnungsgemäß oben auf dem Drucker installiert ist. Wenn die Meldung 28x Papierstau / Abdeck. H öffnen wiederholt angezeigt wird, ist die Transporteinheit nicht ordnungsgemäß installiert. Die Zahnräder müssen vollständig eingreifen, damit das Papier prob lemlos vom Drukke r zum Fin is her transportiert werden kann.
Detaillierte Installationshinweise finden Sie im Installationshandbuch.
Die Sonderfunktionen des Finishers sollten nur für Papier eingesetzt werden, das den Druckerspezifikationen entspricht.
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen. Anweisungen zum Anschließen des Finishers an den Druc ker finden Sie im Installationshandbuch.
Die Meldung
280 Papierstau / Abdeck. H öffnen
kann nicht gelöscht werden.
Der Finisher versetzt den Druckauftrag nicht wie gefordert.
Die Transporteinheit ist nicht richtig installiert.
Sie haben festgele gt, daß der Druckauftrag versetzt und geheftet werden soll.
Bringen Sie die Transporteinheit ordnungsge mäß oben auf dem Drucker an. Anweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
Druckaufträge können im Fin is her nic ht geh efte t und versetzt werden. Wenn beide Funktionen ausgewählt sind, wird der Druckauftrag nur geheftet, nicht aber versetzt.
63
Symptom Ursache Lösung
Seiten werden nicht geheftet.
Die Heftklammervorberei tung schlägt fehlt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Aktivier.
fehlg. Wiederholen?
angezeigt wird. Weitere Informationen finden Si e unter
Aktivier. fehlg. Wiederholen.
Der Heftauftrag umfaßt zu viele Blätter.
Der Halter der Heftklammerkassette ist nicht richtig oder gar nicht installiert.
Die Heftklammerkassette ist leer.
Es liegt ein Heftklammerstau im Hefter vor .
Die Heftklammern sind nicht richtig im Hefter positioniert.
Die Heftklammerkassette ist leer.
Die Zufuhr für die erste Heftung ist leer.
Ablage 2 ist voll. Nehmen Sie den Papierstapel aus Ablage 2. Der Halter der
Heftklammerkassette ist nicht richtig oder gar nicht installiert.
Verringern Sie die Anzahl der Seiten im Heftauftrag. Der Finisher kann max. 50 Blatt Papier mit einem
Gewicht von 75 g/m² heften. Wenn Sie versuchen, einen größeren Stapel Papier zu heften, gibt der Finisher den Stapel aus, ohne ihn geheftet zu haben.
Setzen Sie den Halter wieder in den Hefter ein. Anweisungen finden Sie unter Aust auschen von
Heftklammerkassetten.
Setzen Sie eine neue Heftklammerkassette ein. Anweisungen finden Sie unter Aust auschen von
Heftklammerkassetten.
Prüfen Sie, ob ein Heftklammerstau im Hefter vorliegt. Siehe Beseitigen von Heftklammerstaus.
Bereiten Sie den Hefter vor. Siehe Vorbereiten des
Hefters.
Setzen Sie eine neue Heftklammerkassette ein. Anweisungen finden Sie unter Aust auschen von
Heftklammerkassetten.
Legen Sie Papier in das im Menü Papi eraus g. als Zufuhr für die erste Heftung angegebene Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Zuf. 1.
Heftung.
Setzen Sie den Halter der Heftklammerkassette wieder ein.
Anweisungen finden Sie unter Aust auschen von
Heftklammerkassetten.
Es liegt ein Heftklammerstau im Hefter vor .
Entfernen Sie die gestauten Hef tkl am me rn. Anweisungen finden Sie unter Beseitigen von
Heftklammerstaus.
64
Symptom Ursache Lösung
Das Papier wird in der falschen Ecke geheftet.
Im Menü Papierausg. unter der Menüoption Heftjob wurde nicht die richtige Heftklammerposition ausgewählt.
Wählen Sie ein andere Position. Mit der Menüoption Auto wird der Stapel basierend auf der Einzugsrichtung im Verhältnis zur vorderen Kante des Papiers geheftet. Weitere Informationen zu den Positionen finden Sie unter Heftjob und Position der
Heftklammern.
Formatieren Sie den Druckauftrag gegebenenfalls in der Anwendung neu, oder drehen Sie mit Hilfe des Druckertreibers den Druckauftrag, so daß das Papier an einer Stelle geheftet wird, die das problemlose Lesen ermöglicht.
A4, A5, JIS B5, Executive und Letter
Hochformat Querformat
ABC
ABC
A3, JIS B4 und 11x17 Legal
Hochformat Querformat
ABC
ABC
ABC
Laut einer Druckermeldung müßten alle verbundenen Ablagen voll sein, einige Ablagen sind jedoch leer.
Die Meldung 287
Papierstau Deflektor G öff.
wird nach der Installation des Finishers angezeigt.
Papiersta pel, die in die Ablagen ausgegeben werden, weisen Streifen in Einzugsrichtung auf.
Es ist keine Ablage verfügbar, um die vom Druckauftrag angeforderten Papierausgabefunktionen durchzuführen, da die Ablage voll ist.
Die Divertorabdeckung ist nicht ordnungsgemäß installiert.
Das Wischblatt ist verschmutzt ode r nich t ordnungsgemäß installiert.
Nehmen Sie zum Löschen der Meldung den Papierstapel aus der Ablage.
Entfernen Sie die Divertorabdeckung, und bringen Sie sie wieder an. Anweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
Entfernen und reinigen Sie das Wisc hblatt, und bringen Sie es dann wieder an. Anweisungen finden Sie unter Reinigen des Wischblattes oder in der im Lieferumfang des Wartungskits enthaltenen Anleitung.
65
Lösen von anderen
22
Optionsprob lemen
In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu Problemen mit anderen Optionen.
Symptom Ursache Lösung
Die Option funktioniert nach der Installation nicht ordnungsgemäß oder gar nicht mehr.
Sie können nicht über den Infrarotanschluß am optionalen Tri-Port-Adapter drucken.
Die Option ist nicht richtig insta lliert. Entfernen Sie die Option, und
Die Kabel zwischen Optio n und Drucker sind nicht richtig angeschlossen.
Der Druckertreiber erkennt nicht, daß die Option installiert ist.
Der Infrarotanschluß i st nich t richtig konfiguriert.
installieren Sie sie erneut. Überprüfen Sie die
Kabelverbindungen. Anweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
Möglicherweise erken nt Ihr Druckertreiber nicht automatisch, daß eine Option am Drukker angebracht wurde. Überprüfen Sie im Treiber, ob alle Konfigur ations einstell ungen für den Dru cker richtig gewählt sind.
Vergewissern Sie sich, daß weder die Option Infrarotanschluß noch die Option Infrarotpuffer im Menü
Infrarot auf Deaktiviert gesetz t ist .
Überprüfen Sie auch die Werte für die Menüoptionen Fenstergröße und Übertr.-Verzög.
66
Symptom Ursache Lösung
Sie können nicht über den Infrarotanschluß am optionalen Tri-Port-Adapter drucken.
(Fortsetzung)
Über den LocalTalk-Anschluß kann nicht gedruckt werden.
Die Verbindung zwischen den beiden Infrarotgeräten kann nicht hergestellt werden.
Der LocalTalk-Anschluß ist nicht ordnungsgemäß konfiguriert.
Stellen Sie sicher, daß die Entfernung zwischen den beiden Infrarotanschlüssen nicht mehr als 3 m beträgt. Verringern Sie gegebenenfalls den Abstand zwischen den beiden Anschlüssen.
Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände zwis chen d en beid en Anschlüssen stehen.
Der Computer muß auf einer ebenen Fläche stehen.
Schalten Sie gegebenenfalls die Raumbeleuchtung aus, oder schließen Sie die Jalousien oder Rollos. Hell es Licht, wie direkte Sonneneinstrahlu ng ode r nahegelegene künstliche Lichtquellen, können die Kommu nik ati on bee int r ächtigen.
Vergewissern Sie sich, daß weder die Option LTalk-
Anschluß noch die Option LocalTalk-Puffer im Menü LocalTalk auf Deaktiviert
gesetzt ist.
Macintosh-Benutzer sollten überprüfen, ob der Drucker in
der Macintosh-Auswahl richtig konfiguriert ist.
Wenn zwei Tri-Port-Adapter installiert sind, funktionieren nur ein LocalTalk- und ein Infrarotanschluß. Der in Steckplatz 1 installierte Tri-Port­Adapter ist aktiv.
67
23

Anruf beim Kundendienst

Wenn Sie beim Kundendienst anrufen, sollten Sie eine Problembeschreibung oder die Fehlermeldung, die am Drucker angezeigt wird, bereithalten.
Darüber hinaus müssen Sie auch das Modell und die Seriennummer Ihres Druckers kennen. Sie finden diese Angaben auf dem Etikett, das auf der Rückseite des Druckers in der N ähe des Netzkabels angebracht ist. Die Seriennummer finden Sie zusätzlich auf der Seite mit Menüeinstellungen, die Sie über das Menü Dienstprog. ausdrucken können. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen.
In den USA oder Kanada erreichen Sie den Kundendienst unter der Telefonnummer 1-800-Lexmark (1-800-539-6275). Die Nummern für andere Länder finden Sie auf der Treiber-CD.
68
24

Beseitigen von Druc kmedienstaus

Tips zum Vermeiden von Papierstaus finden Sie unter Vermeiden von Papierstaus. Wenn an Ihrem Drucker ein Papierstau auftritt, befolgen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um
den Stau zu beseitigen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Bedeutung der Papierstaumeldungen
Ermitteln von Papierstaus anhand von Meldungen
Beseitigen von Papierstaus im Drucker
Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Duplexeinheit
Beseitigen von Papierstaus im optionalen Briefumschlageinzug
Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Mailbox
Beseitigen von Papierstaus im optionalen Finisher

Bedeutung der Papierstaumeldungen

Bei einem Papierstau zeigt der Drucker eine zweizeilige Meldung vom Typ 2xx Papierstau an und unterbricht den Druckvorgang. Der zweiten Anzeigezeile können Sie entnehmen, wo der Papierstau aufgetreten ist. Sie müssen jedoch aus dem gesamten Papierweg das Papier entfernen. Drücken Sie
Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen.
Unter Papierweg sind die Bereiche aufgeführt, in denen Sie auf gestautes Papier zugreifen können. Direkt nach dem Abschnitt Papierweg sind in einer Abbildung die Bereiche dargestellt, in denen Sie auf gestautes Papier zugreifen können.
Hinweis: Falls ein optionaler Finisher an Ihrem Drucker angebracht ist, wird möglicherweise
die zweite Meldung Heft.job in erw. Papieraus. lass bzw. Geheftete Ausgabe entn. im Wechsel mit der Meldung 2xx Papierstau angezeigt.

Papierweg

Unter Papierweg versteht man den Weg, den das Papier von der ausgewählten Papierzufuhr durch den Drucker in die ausgewählte Ablage zurücklegt. Um das Papier im Weg zu entfernen, beginnen Sie bei der Papierzufuhr, die der Drucker für den aktuellen Druckauftrag verwendet. Öffnen Sie alle Klappen und Abdeckungen zwischen der Papierzufuhr und der ausgewählten Ablage. Wenn Sie sich bezüglich der verwendeten Zufuhr nicht sicher sind, beginnen Sie mit Fach 5 (sofern vorhanden), andernfalls mit Fach 2.
Die folgende Abbildung veranschaulicht, welchen Weg das Papier durch den Drucker und dessen Optionen zurücklegt. Die Staunummern entsprechen dem Staubereich im Papierweg.
69
Die Klappen und Abdeckungen, über die Sie im Falle eines Papierstaus auf das Papier im Papierweg zugreifen können, sind auf den Meldungskarten gekennzeichnet.
Papierweg der Standardfächer und zusätzlichen Fächer, der optionalen Duplexeinheit und der Universalzuführung
246
261
208, 231
232, 233, 234
250, 253, 255
248
260
273
252
201, 202
257
258 247
204
256
251
209, 210, 211
241
243
244
259
200
249
242
245
254
70
Papierweg des optionalen Briefumschlageinzugs im V erh ältnis zu Fächern, zur optionalen Duplexei nheit und zum Weg zur optionalen Mailbox
271, 272
Papierweg der optionalen Mailbox im Verhältnis zum Drucker und zur optionalen Duplexeinheit
Für alle Ablagen ist dies Bereich 285.
Für alle Ablagen ist der gekrümmte Teil des Weges, der zur Ablage führt, sowie der Weg z ur Ablage Bereich 284.
284
281
281
282
280
71
Papierweg der Transporteinheit und des optionalen Finishers im Verhältnis zum Drucker und zur optionalen Duple xeinheit
287
280
281
282
283
284
286
289
285
288, 293
291
294
292
295
290

Meldungskarten

Der Meldungskarte vorne auf dem Drucker (oder auf der Transporteinheit, falls ein Finisher installiert ist) können Sie die Position der Klappen, Abdeckungen und Optionen entnehmen, die zum Entfernen des Papiers aus dem Papierweg geöffnet oder entfernt werden müssen.
72

Ermitteln von Papierstaus anhand von Meldungen

Meldung Papierstaubereich Siehe
200 Papierstau Klappe A öffnen 201 Papierstau Klappe A öffnen 202 Papierstau Klappe A öffnen
204 Papierstau Klappe A öffnen Fixierbereich Fixierbereich 208 Papierstau Klappe A öffnen
209 Papierstau Klappe A öffnen 210 Papierstau Klappe E öffnen Fixierbereich 211 Papierstau Klappe A öffnen Fixierbereich 231 Papierstau Klappe E öffnen
232 Papierstau Klappe E öffnen 233 Papierstau Klappe E öffnen 234 Papierstau Klappe E öffnen
241 Papierstau Klappe A öffnen Um Fach 1 Fach 1 und der Bereich um
241 Papierstau Fach 1 öffnen In oder hinter Fach 1 Hinter den Fächern 1, 2 und 3 242 Papierstau Klappe B öffnen Um Fach 2 Fach 2 242 Papierstau Fach 2 öffnen In oder hinter Fach 2 Hinter den Fächern 1, 2 und 3 243 Papierstau Klappe A öffnen Um Fach 1 Fach 1 und der Bereich um
Rollen unter der Druckkassette Fach 1 und der Bereich um
die Druckkassette
Duplexeinheit oder Fixierbereich Schritt 5 auf Seite 77
Duplexeinheit Beseitigen von Papierstaus in
der optionalen Duplexeinheit
die Druckkassette
die Druckkassette
244 Papierstau Klappe B öffnen Um Fach 2 Fach 2 244 Papierstau Fach 3 öffnen In oder hinter Fach 3 Hinter den Fächern 1, 2 und 3 245 Papierstau
Klap. A,B öffnen
246 Papierstau Klappe B öffnen Um Fach 2 Fach 2 247 Papierstau Klappe C öffnen Um die Fächer 3, 4 und 5 Fach 3
247 Papierstau Fach 4 öffnen In oder hinter Fach 4 Fach 4 248 Papierstau
Klap. B,C öffnen
249 Papierstau Klappe C öffnen Um die Fächer 3, 4 und 5 Fach 3
250 Papierstau Klappe B öffnen Um Fach 2 Fach 2 251 Papierstau Klappe C öffnen Um die Fächer 3, 4 und 5 Fach 3
251 Papierstau Fach 5 öffnen In Fach 5 Fach 5
Um die Fächer 1 und 2 Fach 1 und der Bereich um
die Druckkassette Fach 2
Fach 4 Fach 5
Um die Fächer 2, 3, 4 und 5 Fach 2
Fach 3 Fach 4 Fach 5
Fach 4 Fach 5
Fach 4 Fach 5
73
Meldung Papierstaubereich Siehe
252 Papierstau Klap. B,C öffnen
253 Papierstau Kla. A,B,C öffn.
254 Papierstau Klappe C öffnen Um die Fächer 3, 4 und 5 Fach 3
254 Papierstau Fach 5 öffnen In Fach 5 Fach 5 255 Papierstau Klappe A öffnen Um Fach 1 Fach 1 und der Bereich um
255 Papierstau Uni.zuf. entfer.
255 Papierstau Briefum. entfer.
256 Papierstau Klap. A,B öffnen
Um die Fächer 2, 3, 4 und 5 Fach 2
Fach 3 Fach 4 Fach 5
Um die Fächer 1, 2, 3, 4 und 5 Fach 1 und der Bereich um
die Druckkassette Fach 2 Fach 3 Fach 4 Fach 5
Fach 4 Fach 5
die Druckkassette
Universalzuführung Universalzuführung
Briefumschlageinzug Beseitigen von Papierstaus
im optionalen Briefumschlageinzug
Entfernen des optionalen Briefumschlageinzugs
Um die Fächer 1 und 2 Fach 1 und der Bereich um
die Druckkassette Fach 2
257 Papierstau Klappe B öffnen
258 Papierstau Klappe C öffnen Um die Fächer 3, 4 und 5 Fach 3
259 Papierstau Klappe C öffnen Um die Fächer 3, 4 und 5 Fach 3
259 Papierstau Fach 5 öffnen In Fach 5 Fach 5 260 Papierstau Klappe E öffnen In der Duplex ei nhe it Beseitigen von Papier staus in
261 Papierstau Klap. B,C öffnen
271 Papierstau Br.einzug entf. 272 Papierstau Br.einzug entf.
273 Papierstau Briefum. entfer.
Um Fach 2 Fach 2
Fach 4 Fach 5
Fach 4 Fach 5
der optionalen Duplexeinheit
Um die Fächer 2, 3, 4 und 5 Fach 2
Fach 3 Fach 4 Fach 5
Briefumschlageinzug Beseitigen von Papierstaus
im optionalen Briefumschlageinzug
Entfernen des optionalen Briefumschlageinzugs
Briefumschlageinzug Beseitigen von Papierstaus
im optionalen Briefumschlageinzug
74
Meldung Papierstaubereich Siehe
273 Papierstau UZ-Papier entf.
280 Papierstau Abdeck. H öffnen Transporteinheit Das Druckmedium hat sich in
280 Papierstau Klappe D öffnen Mailbox Beseitigen von Papierstaus in
281 Papierstau Abdeck. H öffnen Transporteinheit Das Druckmedium hat sich in
281 Papierstau Klappe D öffnen Mailbox Beseitigen von Papierstaus in
282 Papierstau Abdeck. H öffnen Transporteinheit Das Druckmedium hat sich in
282 Papierstau Klappe D öffnen Mailbox Beseitigen von Papierstaus in
283 Papierstau Abdeck. H öffnen Transporteinheit Das Druckmedium hat sich in 284 Papierstau Abdeck. H öffnen Transporteinheit
284 Papierstau Klappe D öffnen Mailbox Beseitigen von Papierstaus in
285 Papierstau Abdeck. H öffnen Transporteinheit Das Druckmedium hat sich in
285 Papierstau Klappe D öffnen Mailbox Beseitigen von Papierstaus in
286 Papierstau Abdeck. H öffnen Transporteinheit Das Druckmedium hat sich in
Universalzuführung Universalzuführung
der T ransporteinheit zwischen den Rollen gestaut:
der optionalen Mailbox
der T ransporteinheit zwischen den Rollen gestaut:
der optionalen Mailbox
der T ransporteinheit zwischen den Rollen gestaut:
der optionalen Mailbox
der T ransporteinheit zwischen den Rollen gestaut:
der optionalen Mailbox
der T ransporteinheit zwischen den Rollen gestaut:
der optionalen Mailbox
der T ransporteinheit zwischen den Rollen gestaut:
287 Papierstau Deflektor G öff.
288 Papierstau Klappe K öffnen Über dem Locherbereich Seite 101 289 Papierstau Klappe K öffnen 290 Papierstau Klappe K öffnen Über dem Hefter Seite 102 291 Papierstau Klappe K öffnen Finisher Beseitigen von Papierstaus
292 Papierstau Abdeck. J öffnen Obere Finisher-Abdeckung Seite 100 293 Papierstau Abdeck. J öffnen Obere Finisher-Abdeckung Das Druckmedium hat sich 294 Papierstau Abdeck. J öffnen Obere Finisher-Abdeckung
295 Papierstau Klappe K öffnen
Diese Meldung wird abwec hs eln d mit folgender Meldung angezeigt:
Geheftete Ausgabe entn.
Finisher - Deflektor Da s Druckmedium hat sich
Finisher-Akkumulator (Bereich, in dem die Blätter für die Heftung gesammelt werden)
unter der Divertorabdeckung gestaut:
im optionalen Finisher
unter der oberen Finisher­Abdeckung gestaut:
Seite 100
75

Beseitigen von Papierstaus im Drucker

Fach 1 und der Bereich um die Druckkassette

Hinweis: In den folgenden Anweisungen wird davon ausgegangen, daß Sie die
Universalzuführung und die Duplexeinheit verwenden. Wenn Sie den Briefumschlageinzug verwenden, müssen Sie ihn entfernen, bevor Sie die Klappe der Duplexeinheit öffnen. Weitere Anweisungen finden Sie unter Entfernen des
optionalen Briefumschlageinzugs.
1 Öffnen Sie die Universalzuführung.
2 Drücken Sie den Riegel nach oben, um die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E) zu
entsperren.
3 Öffnen Sie die Klappe vorsichtig.
76
4
Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe des Druckers (Klappe A) zu öffnen.
5 Entfernen Sie das Papier , nachdem Sie festgestellt haben, welcher Teil des Papiers sichtbar
ist.
Wenn das Papier sichtbar ist, ziehen Sie es gerade heraus, und fahren Sie mit
Schritt 9 auf Seite 78 fort.
Wenn das Papier nicht sichtbar ist oder Sie das Papier noch nicht greifen können, befindet
es sich noch im Fach. Führen Sie Schritt 6 auf Seite 77 bis Schritt 9 auf Seite 78 durc h.
Wenn das Papier im Fach nicht zu sehen ist, hat es sich hinter dem Papierfach
festgeklemmt. Sie müssen das Fach herausnehmen. Siehe Hinter den Fächern 1, 2 und
3.
6 Öffnen Sie Fach 1.
77
7
Ziehen Sie das Papier nach rechts und dann gerade heraus.
8 Schließen Sie Fach 1. 9 Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A).
ACHTUNG: Drücken Sie fest auf den oberen mittleren Teil der Klappe. Der Aufkleber auf der
Klappe zeigt Ihnen, an welcher Stelle Sie auf die Klappe drücken müssen. So wird gewährleistet, daß die Klappe richtig geschlossen ist und Schäden an der Klappe vermieden werden.
10 Schließen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E).
78

Fach 2

1
Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe von Fach 2 (Klappe B) zu öffnen.
2 Nehmen Sie das Papier folgendermaßen heraus:
Wenn das Papier sichtbar ist, ziehen Sie es gerade heraus, und fahren Sie mit
Schritt 5 auf Seite 80 fort.
Wenn das Papier nicht sichtbar ist oder Sie das Papier noch nicht greifen können, befindet
es sich noch im Fach. Führen Sie Schritt 3 bis Schritt 6 auf Seite 80 durch.
Wenn das Papier im Fach nicht zu sehen ist, hat es sich hinter dem Papierfach
festgeklemmt. Sie müssen das Fach herausnehmen. Siehe Hinter den Fächern 1, 2 und
3.
3 Öffnen Sie Fach 2. 4 Ziehen Sie das Papier nach rechts und dann gerade heraus.
79
5
Schließen Sie Fach 2.
6 Schließen Sie die Seitenklappe von Fach 2 (Klappe B).

Fach 3

1
Öffnen Sie die Seitenklappe der Fächer 3 und 4 (Klappe C).
2 Nehmen Sie das Papier folgendermaßen heraus:
Wenn das Papier sichtbar ist, ziehen Sie es gerade heraus, und fahren Sie mit
Schritt 6 auf Seite 81 fort.
Wenn das Papier nicht sichtbar ist oder Sie das Papier noch nicht greifen können, befindet
es sich noch im Fach. Führen Sie Schritt 3 bis Schritt 6 auf Seite 81 durch.
Wenn das Papier im Fach nicht zu sehen ist, hat es sich hinter dem Papierfach
festgeklemmt. Sie müssen das Fach herausnehmen. Siehe Hinter den Fächern 1, 2 und
3 und Hinter Fach 4.
3 Öffnen Sie Fach 3.
80
4
Ziehen Sie das Papier nach rechts und dann gerade heraus.
5 Schließen Sie Fach 3. 6 Schließen Sie die Seitenklappe der Fächer 3 und 4 (Klappe C).

Fach 4

1 Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe der Fächer 3 und 4 (Klappe C) zu
öffnen.
2 Nehmen Sie das Papier folgendermaßen heraus:
Wenn das Papier sichtbar ist, ziehen Sie es gerade heraus, und fahren Sie mit
Schritt 6 auf Seite 82 fort.
Wenn das Papier nicht sichtbar ist oder Sie das Papier noch nicht greifen können, befindet
es sich noch im Fach. Führen Sie Schritt 3 auf Seite 82 bis Schritt 6 auf Seite 82 durc h.
81
Wenn das Papier im Fach nicht zu sehen ist, hat es sich hinter dem Papierfach
festgeklemmt. Sie müssen das Fach herausnehmen. Siehe Hinter den Fächern 1, 2 und
3 und Hinter Fach 4.
3 Öffnen Sie Fach 4. 4 Ziehen Sie das Papier nach rechts und dann gerade heraus.
5 Schließen Sie Fach 4. 6 Schließen Sie die Seitenklappe der Fächer 3 und 4 (Klappe C).

Fach 5

1 Öffnen Sie Fach 5.
2 Heben Sie die Kunststoffblende an, und halten Sie sie fest.
82
3
Ziehen Sie das Papier nach rechts und dann gerade heraus.
4 Lassen Sie die Kunststoffblende wieder herunter. 5 Schließen Sie Fach 5.
Hinweis: Wenn sich die Druckmedien nicht mehr in Fach 5 befinden, können sie hinter dem
Papierfach festgeklemmt sein. Unter Fach 3 erhalten Sie weitere Inform ati onen dazu, wie ein Papierstau hinter Klappe C beseitigt wird.

Hinter den Fächern 1, 2 und 3

In seltenen Fällen kann ein Teil der Druckmedien hinter einem Fach festklemmen, wo Sie es nicht greifen können. Sie müssen dann das Fach aus dem Drucker herausnehmen.
1 Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag aus dem Drucker heraus. 2 Fassen Sie das Fach an beiden Seiten an. 3 Ziehen Sie das Fach gerade nach oben und dann in Ihre Richtung heraus. Legen Sie das
Fach beiseite.
4 Ziehen Sie das Papier gerade heraus.
83
5
Richten Sie die Führungen am Boden des Fachs auf die Aufnahmen im Drucker aus.
6 Heben Sie das Fach leicht an, und schieben Sie es dann vollständig in den Drucker.
Hinter Fach 4
1 Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag aus dem Drucker heraus.
84
2
Drücken Sie die Verriegelung auf der linken Seite des Fachs nach unten.
3 Fassen Sie das Fach an beiden Seiten an. 4 Ziehen Sie das Fach gerade nach oben und dann in Ihre Richtung heraus. Legen Sie das
Fach beiseite.
5 Ziehen Sie das Papier gerade heraus. 6 Richten Sie die Führungen am Boden des Fachs auf die Aufnahmen im Drucker aus.
Hinweis: Richten Sie die Führungen genau auf den Drucker aus. Ansonsten läßt si ch da s
Papierfach nicht in den Drucker schieben.
7 Schieben Sie das Fach vollständig in den Drucker.
Hinter Fach 5
Um an das gestaute Papier hinter Fach 5 zu gelangen, nehmen Sie Fach 3 und gegebenenfalls Fach 2 heraus. Greifen Sie dann hinter Fach 5, und ziehen Sie das Papier heraus.

Universalzuführung

Es gibt drei Bereiche, in denen sich Druckmedien in der Universalzuführung stauen können. Das Verfahren zum Beseitigen des Staus hängt von der Position des Druckmediums ab:
85
Wenn sich das Druckmedium auf dem Weg von der Universalzuführung in den Drucker gestaut hat, ziehen Sie es gerade aus dem Drucker heraus.
Das Druckmedium hat sich gestaut, nachdem es aus der Universalzuführung in den Drucker geführ t wurde:
1 Drücken Sie den Riegel nach oben, um die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E) zu
entsperren.
2 Öffnen Sie die Klappe vorsichtig. 3 Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe des Druckers (Klappe A) zu öffnen.
86
4
Ziehen Sie das Blatt gerade heraus.
Das Blatt ist zu kurz, um es greifen zu können:
a Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A) und die Klappe der Duplexeinheit
(Klappe E).
Der Drucker führt das Blatt automatisch durch den Papierweg und schiebt es vorwärts.
b Öffnen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E) und die Seitenklappe des Druckers
(Klappe A).
c Ziehen Sie das Blatt gerade heraus.
5 Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A). 6 Schließen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E).

Fixierbereich

1 Drücken Sie den Riegel nach oben, um die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E) zu
entsperren.
2 Öffnen Sie die Klappe vorsichtig.
87
3
Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe des Druckers (Klappe A) zu öffnen.
ACHTUNG: Die Fixierstation ist möglicherweise heiß. Warten Sie, bis die Fixierstation
abgekühlt ist, bevor Sie fortfahren.
4 Entfernen Sie das Papier , nachdem Sie festgestellt haben, welcher Teil des Papiers sichtbar
ist:
Wenn sich das Druckmedium an den Rollen staut, ziehen Sie das Blatt gerade heraus.
Wenn das Druckmedium unter der Fixierstation hängenbleibt und nur ein kleiner Teil des
Blattes sichtbar ist (siehe folgende Abbildung), ziehen Sie das Blatt nicht heraus. Führen Sie folgende Schritte aus, um das Blatt zu entfernen.
a Drücken Sie den grünen Hebel nach hinten, um ihn zu entsperren. Ziehen Sie ihn dann
nach oben.
88
b Drücken Sie den Hebel nach unten und dann erneut nach oben. Wiederholen Sie den
Vorgang zwei- bis dreimal.
Das unter der Fixierstation gestaute Druckmedium wird weitergeschoben, so daß Sie es leichter greifen können. Das Druckmedium kann auf zwei Arten weitergeschoben werden. Entfernen Sie deshalb das gestaute Druckmedium wie nachstehend beschrieben je nach dem Staubereich.
Wenn das Druckmedium in die Standardablage geleitet wird, ziehen Sie es gerade
heraus.
Wenn das Druckmedium oben an der Fixierstation ausgegeben wird, fassen Sie das Blatt
an beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
5 Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A). 6 Schließen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E).
89

Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Duplexeinheit

Hinweis: Wenn am Drucker ein optionaler Briefumschlageinzug angebracht ist, müssen Sie
diesen zunächst entfernen, bevor Sie die Klappe der Duplexeinheit öffnen können. Weitere Anweisungen finden Sie unter Entfernen des optionalen
Briefumschlageinzugs.
1 Drücken Sie den Riegel nach oben, um die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E) zu
entsperren.
2 Öffnen Sie die Klappe vorsichtig. 3 Entfernen Sie das Papier abhängig davon, wo es gestaut ist.
Das Blatt hat sich unter der Kunststoffabdeckung der Duplexeinheit gestaut:
a Heben Sie die Kunststoffabdeckung an.
b Ziehen Sie das gestaute Blatt gerade heraus.
c Lassen Sie die Kunststoffabdeckung wieder herunter.
90
Wenn das Blatt an der Seitenklappe des Druckers ausgegeben wurde, ziehen Sie es
gerade heraus.
4 Schließen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E).

Beseitigen von Papierstaus im optionalen Briefumschlageinzug

1 Entfernen Sie den Briefumschlageinzug. Siehe Entfernen des optionalen
Briefumschlageinzugs.
2 Drücken Sie den Riegel nach oben, um die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E) zu
entsperren.
3 Öffnen Sie die Klappe vorsichtig.
91
4
Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Seitenklappe des Druckers (Klappe A) zu öffnen.
5 Ziehen Sie den gestauten Briefumschlag gerade heraus.
6 Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A). 7 Schließen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E). 8 Bringen Sie den Briefumschlageinzug wieder an. Siehe Wiederanbringen des
Briefumschlageinzugs.
92

Beseitigen von Papierstaus in der optionalen Mailbox

1 Öffnen Sie die Klappe der Mailbox (Klappe D), indem Sie den Griff nach rechts ziehen. Die
Klappe schwingt auf.
2 Entfernen Sie das Papier abhängig davon, wo es gestaut ist.
Wenn sich das Druckmedium in einer der 10 Ablagen gestaut haben, jedoch wie in der
Abbildung dargestellt nur das letzte Stück hinter der Klappe zu sehen ist, ziehen Sie nicht vom Klappeninneren aus an diesem kurzen Stück des gestauten Druckmediums.
a Suchen Sie statt dessen die Führungskante des Druckmediums in einer der Ablagen.
93
b Ziehen Sie das Druckmedium gerade aus der Ablage heraus.
Wenn das Druckmedium zwischen dem Fixierbereich und einer Mailbox-Ablage gestaut
ist, ziehen Sie das Blatt gerade nach oben.
Wenn nur ein kleiner Teil des gestauten Druckmediums sichtbar und der Rest im
Fixierbereich festgeklemmt ist, lesen Sie die Anweisungen zum Beseitigen des Staus im Abschnitt Fixierbereich.
Das Druckmedium ist unter dem Kunststoffdeflektor der Mailbox gestaut.
94
c Fassen Sie unter den Kunststoffdeflektor der Mailbox. Ziehen Sie ihn nach rechts. Der
Kunststoffdeflektor bewegt sich nach oben. Halten Sie den Deflektor in dieser geöffneten Position.
d Ziehen Sie das Druckmedium nach unten und gerade nach rechts aus der
Standardablage heraus.
3 Schließen Sie die Seitenklappe des Druckers (Klappe A). 4 Schließen Sie die Klappe der Duplexeinheit (Klappe E). 5 Schließen Sie die Klappe der Mailbox (Klappe D).
95

Beseitigen von Papierstaus im optionalen Finisher

Entfernen Sie das Druckmedium abhängig davon, wo es gestaut ist. Das Druckmedium hat sich unter der Divertorabdeckung gestaut:
1 Suchen Sie unter der Transporteinheit nach der durchsichtigen Lasche am Ende des
durchsichtigen Kunststoffdeflektors.
2 Greifen Sie die Lasche, und ziehen Sie sie nach rechts. Der Kunststoffdeflektor (Deflektor G)
bewegt sich nach oben. Halten Sie den Deflektor in dieser Position.
Lasche
Kunststoffdefle ktor
Divertorabdeckun g
3 Ziehen Sie das Druckmedium nach unten und gerade aus der Standardablage heraus.
Wenn sich das Druckmedium in der Standardablage gestaut hat, entfernen Sie das Blatt auf folgende Art:
96
Ziehen Sie das Blatt in Ihre Richtung.
Das Blatt läßt sich nur schwer ziehen:
1 Drücken Sie auf die Entriegelung des Finishers.
97
2
Schieben Sie den Finisher nach rechts.
3 Ziehen Sie das Blatt heraus.
98
4
Schieben Sie den Finisher an den Drucker, bis sich die Kunststoffzapfen der Transporteinheit fest in den Öffnungen in der Divertorabdeckung befinden.
Öffnung
Kunststoffzapfen
Transporteinheit
Divertorabd eckung
Öffnung
Kunststoffzapf en
Das Druckmedium hat sich in der Transporteinheit zwischen den Rollen gestaut:
1 Ziehen Sie den Griff nach oben, um die Abdeckung der Transporteinheit (Abdeckung H) zu
öffnen.
2 Ziehen Sie das Blatt gerade heraus.
Abdeckung der Transporteinheit
3 Schließen Sie die Abdeckung der Transporteinheit (Abdeckung H).
Das Druckmedium hat sich unter der oberen Finisher-Abdeckung gestaut:
99
ACHTUNG: Nehmen Sie zuerst Ihre Ringe ab, damit sie nicht an der gefederten
Kunststoffplatte hängenbleiben. Falls Sie mit Ihrer Hand in diesem Bereich hängenbleiben, drücken Sie die Kunststoffplatte mit der anderen Hand herunter, so daß Sie Platz haben, um die Hand herauszuziehen.
1 Greifen Sie in die Griffmulden an der oberen Finisher-Abdeckung (Abdeckung J), und ziehen
Sie sie nach oben.
2 Ziehen Sie die Druckmedien gerade nach oben heraus.
Kunststoffplatte
3 Schließen Sie die obere Finisher-Abdeckung (Abdeckung J).
Wenn sich das Druckmedium in einer der Ablagen gestaut hat, ziehen Sie das Blatt nach rechts und dann gerade heraus.
100
Loading...