Lexmark T656dne User's Guide [de]

T656dne
Benutzerhandbuch
September 2013 www.lexmark.com
Gerätetyp(en):
4062, 4864
Modell(e):
630, dn1, dn2, dn3, gd1, gd2
Inhalt 2

Inhalt

Informationen zum Drucker.......................................................................11
Gewusst wo.............................................................................................................................................11
Auswahl eines Druckerstandorts.............................................................................................................11
Druckerkonfigurationen..........................................................................................................................13
Der Startbildschirm.................................................................................................................................14
Konfiguration eines weiteren Druckers.......................................................17
Installieren interner Optionen.................................................................................................................17
Verfügbare interne Optionen ...........................................................................................................................17
Zugriff auf die Systemplatine zur Installation interner Optionen .....................................................................17
Installieren von Speicherkarten ........................................................................................................................ 19
Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten ..........................................................................21
Installieren eines Internal Solutions Port..........................................................................................................23
Installieren von Hardwareoptionen........................................................................................................30
Reihenfolge der Installation..............................................................................................................................30
Installieren von Zuführungen............................................................................................................................31
Anschließen von Kabeln..........................................................................................................................32
Einlegen von Papier.................................................................................................................................33
Einlegen von Papier in das 250- oder 550-Blatt-Fach ....................................................................................... 33
Einlegen von Papier in das 2000-Blatt-Fach......................................................................................................35
Einlegen von Papier in die Universalzuführung ................................................................................................36
Einlegen von Briefbögen ...................................................................................................................................37
Verbinden und Trennen von Fächern......................................................................................................40
Verbinden von Fächern.....................................................................................................................................40
Aufheben der Verbindungen von Fächern........................................................................................................ 40
Verbinden von Ablagen .................................................................................................................................... 41
Überprüfen der Druckereinrichtung........................................................................................................41
Drucken der Seite mit Menüeinstellungen .......................................................................................................42
Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite................................................................................................... 42
Einrichten der Druckersoftware..............................................................................................................43
Installieren der Druckersoftware......................................................................................................................43
Aktualisieren von im Druckertreiber verfügbaren Optionen............................................................................ 43
Einrichten des WLAN-Drucks...................................................................................................................44
Informationen für das Einrichten des Druckers in einem WLAN-Netzwerk .....................................................44
Installieren des Druckers in einem WLAN-Netzwerk (Windows)......................................................................45
Installieren des Druckers in einem WLAN (Macintosh) ....................................................................................47
Inhalt 3
Installieren Druckers in einem Kabelnetzwerk........................................................................................49
Ändern der Porteinstellungen nach Installation eines neuen Internal Solutions Port im Netzwerk.......52
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen..................55
Anpassen der Startbildschirm-Anwendungen an Ihre Bedürfnisse.........................................................55
Konfigurieren des Startbildschirms oder des inaktiven Bildschirms.......................................................56
Hinzufügen eines benutzerdefinierten Hintergrundbilds .................................................................................56
Ändern des Hintergrundbilds für den Startbildschirm über die Bedienerkonsole des Druckers...................... 57
Ändern des Hintergrundbilds für den Startbildschirm über den Embedded Web Server ................................57
Hinzufügen eines Bilds für den inaktiven Bildschirm ........................................................................................57
Bearbeiten der Bilder für den inaktiven Bildschirm..........................................................................................58
Löschen der Bilder für den inaktiven Bildschirm .............................................................................................. 58
Ändern der Einstellungen für den inaktiven Bildschirm ...................................................................................58
Exportieren und Importieren einer Konfiguration über den Embedded Web Server ......................................59
Konfigurieren der Spareinstellungen......................................................................................................59
Konfigurieren der Spareinstellungen über die Bedienerkonsole des Druckers ................................................59
Konfigurieren von Spareinstellungen mithilfe von Embedded Web Server .....................................................60
Konfigurieren von Formularen und Favoriten.........................................................................................62
Hinzufügen von Lesezeichen über die Druckerbedienerkonsole......................................................................62
Hinzufügen von Lesezeichen über den Embedded Web Server .......................................................................62
Ändern der Anzeigesymbole und Beschriftungen ............................................................................................ 63
Drucken von Formularen ..................................................................................................................................63
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt......................64
Einsparen von Papier und Toner.............................................................................................................64
Verwenden von Recycling-Papier ..................................................................................................................... 64
Einsparen von Verbrauchsmaterial...................................................................................................................64
Energieeinsparung...................................................................................................................................65
Verwenden des Sparmodus .............................................................................................................................. 65
Anpassen des Energiesparmodus .....................................................................................................................65
Anpassen der Anzeigehelligkeit ........................................................................................................................ 66
Recycling-Papier......................................................................................................................................67
Recycling von Lexmark Produkten .................................................................................................................... 67
Recycling der Verpackung von Lexmark ...........................................................................................................67
Rückgabe von Lexmark Kassetten zur Wiederverwendung oder zum Recycling.............................................. 67
Geräuschpegel reduzieren......................................................................................................................68
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien...........................................69
Richtlinien für Papier...............................................................................................................................69
Papiereigenschaften ......................................................................................................................................... 69
Auswählen des Papiers .....................................................................................................................................70
Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen .....................................................................................70
Inhalt 4
Verwenden von Recycling-Papier ..................................................................................................................... 70
Unzulässige Papiersorten.................................................................................................................................. 72
Aufbewahren von Papier .................................................................................................................................. 72
Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte...............................................................................73
Vom Drucker unterstützte Papierformate ........................................................................................................73
Vom Drucker unterstützte Papiersorten und -gewichte...................................................................................74
Vom den Ablagen unterstützte Papiersorten und -gewichte ...........................................................................75
Drucken.....................................................................................................77
Drucken eines Dokuments......................................................................................................................77
Drucken eines Dokuments ................................................................................................................................77
Drucken auf in den Druckermenüs nicht aufgeführten Papierformaten .......................................................... 77
Drucken auf unterschiedlichen Papierformaten und -sorten ...........................................................................78
Bedrucken von Spezialdruckmedien.......................................................................................................79
Tipps für das Verwenden von Briefbögen......................................................................................................... 79
Tipps für das Verwenden von Folien ................................................................................................................79
Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen ............................................................................................... 79
Tipps für das Verwenden von Etiketten............................................................................................................ 80
Tipps für das Verwenden von Karten................................................................................................................ 81
Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Druckaufträgen...............................................81
Zurückhalten von Aufträgen im Drucker .......................................................................................................... 81
Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Aufträgen unter Windows ........................................82
Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Jobs auf einem Macintosh-Computer.......................83
Drucken von einem Flash-Laufwerk........................................................................................................83
Drucken von Informationsseiten.............................................................................................................85
Drucken von Schriftartmusterlisten..................................................................................................................85
Drucken von Verzeichnislisten..........................................................................................................................85
Drucken der Testseiten für die Druckqualität...................................................................................................85
Abbrechen von Druckaufträgen..............................................................................................................86
Abbrechen von Druckaufträgen an der Bedienerkonsole des Druckers...........................................................86
Abbrechen von Druckaufträgen über den Computer .......................................................................................86
Beseitigen von Staus..................................................................................88
Bedeutung von Papierstaunummern und Erkennen von Papierstaubereichen......................................88
200 und 201 Papierstau..........................................................................................................................88
202 und 203 Papierstaus.........................................................................................................................89
230 Papierstau.........................................................................................................................................90
241–245 Papierstaus...............................................................................................................................91
250 Papierstau.........................................................................................................................................91
270–279 Papierstaus...............................................................................................................................92
280–282 Papierstaus...............................................................................................................................92
Inhalt 5
283 Heftklammerstau..............................................................................................................................93
Die Druckermenüs......................................................................................95
Menüliste................................................................................................................................................95
Papier......................................................................................................................................................96
Standardeinzug (Menü) .................................................................................................................................... 96
Papierformat/Sorte (Menü) ..............................................................................................................................96
Menü "Universal-Zufuhr konfigurieren" ...........................................................................................................99
Briefumschlag-Erweit........................................................................................................................................99
Menü "Ersatzformat"...................................................................................................................................... 100
Menü "Papierstruktur" ...................................................................................................................................100
Menü "Papiergewicht".................................................................................................................................... 101
Papiereinzug (Menü) ...................................................................................................................................... 103
Menü "Benutzersorte"....................................................................................................................................104
Menü "Benutzerdefinierte Namen"................................................................................................................ 105
Namen der Ablage (Menü) ............................................................................................................................. 105
Menü "Universaleinrichtung" .........................................................................................................................105
Menü "Ablageneinrichtung" ...........................................................................................................................106
Menü "Berichte"....................................................................................................................................107
Netzwerk/Anschlüsse............................................................................................................................108
Menü "Aktive Netzwerkkarte"........................................................................................................................108
Menü "Standard-Netzwerk" oder "Netzwerk <x>".........................................................................................108
Netzwerkberichte (Menü) ..............................................................................................................................110
Netzwerkkarte (Menü) ...................................................................................................................................110
TCP/IP (Menü).................................................................................................................................................111
IPv6 (Menü) ....................................................................................................................................................112
WLAN-Optionen (Menü).................................................................................................................................113
AppleTalk (Menü) ...........................................................................................................................................113
Menü "NetWare"............................................................................................................................................114
LexLink (Menü) ............................................................................................................................................... 114
Menü "Standard-USB" .................................................................................................................................... 115
Menü "Parallel <x>" ........................................................................................................................................ 116
Menü "Seriell <x>" .......................................................................................................................................... 119
SMTP-Setup (Menü)........................................................................................................................................121
Sicherheit..............................................................................................................................................122
Menü "Sicherheitseinstellungen bearbeiten"................................................................................................. 122
Menü "Verschiedenes" ................................................................................................................................... 123
Menü "Vertraulich".........................................................................................................................................124
Löschen der Festplatte (Menü).......................................................................................................................124
Sicherheitsüberwachungsprotokoll (Menü) ...................................................................................................126
Menü "Datum und Uhrzeit einstellen" ........................................................................................................... 126
Einstellungen.........................................................................................................................................127
Allgemeine Einstellungen (Menü)...................................................................................................................127
Inhalt 6
Flash-Laufwerk (Menü) ................................................................................................................................... 133
Menü "Konfiguration" .................................................................................................................................... 135
Papierausgabe (Menü).................................................................................................................................... 137
Qualität (Menü) ..............................................................................................................................................139
Dienstprogramme (Menü) ..............................................................................................................................140
Menü "XPS".....................................................................................................................................................141
Menü PDF ....................................................................................................................................................... 141
Menü "PostScript" ..........................................................................................................................................141
PCL-Emulation (Menü) .................................................................................................................................... 142
Menü "HTML" ................................................................................................................................................. 144
Menü Bild........................................................................................................................................................145
Hilfe (Menü)..........................................................................................................................................146
Bedeutung der Druckermeldungen...........................................................147
Liste der Status- und Fehlermeldungen................................................................................................147
Wartung des Druckers..............................................................................166
Reinigen des äußeren Druckergehäuses...............................................................................................166
Aufbewahren von Verbrauchsmaterial.................................................................................................166
Bestellen von Verbrauchsmaterial........................................................................................................167
Bestellen von Druckkassetten......................................................................................................................... 167
Bestellen eines Wartungskits.......................................................................................................................... 168
Bestellen einer Laderolleeinheit .....................................................................................................................168
Bestellen einer Fixierstation ........................................................................................................................... 169
Bestellen eines Wischblatts für die Fixierstation............................................................................................169
Bestellen von Einzugsrollen ............................................................................................................................ 169
Bestellen von Heftklammerkassetten.............................................................................................................169
Bestellen einer Übertragungsrolleneinheit .................................................................................................... 169
Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus...................................................................................................170
Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus mithilfe der Bedienerkonsole des Druckers ...............................170
Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus eines Netzwerkdruckers..................................................................... 170
Umsetzen des Druckers an einen anderen Standort.............................................................................170
Versenden des Druckers........................................................................................................................171
Administratorunterstützung.....................................................................172
Verwendung des Embedded Web Server..............................................................................................172
Überprüfen des Gerätestatus................................................................................................................172
Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen...........................................................................................172
Anzeigen von Berichten.........................................................................................................................173
Wiederherstellen der Werksvorgaben..................................................................................................173
Inhalt 7
Problemlösung.........................................................................................174
Lösen von grundlegenden Problemen..................................................................................................174
Lösen von grundlegenden Druckerproblemen ...............................................................................................174
Die Bedienerkonsolenanzeige ist leer oder enthält nur Rauten ..................................................................... 174
Embedded Web Server kann nicht geöffnet werden .....................................................................................174
Lösen von Druckproblemen..................................................................................................................175
Mehrsprachige PDFs werden nicht gedruckt..................................................................................................175
Fehlermeldung beim Lesen des USB-Laufwerks .............................................................................................175
Druckaufträge werden nicht gedruckt ............................................................................................................175
Vertrauliche Druckaufträge und andere angehaltene Druckaufträge werden nicht gedruckt.......................176
Das Drucken des Auftrags dauert länger als erwartet.................................................................................... 176
Auftrag wird aus dem falschen Fach oder auf falschem Papier gedruckt....................................................... 177
Es werden falsche Zeichen gedruckt............................................................................................................... 177
Die Fachverbindung funktioniert nicht ...........................................................................................................177
Große Druckaufträge werden nicht sortiert ...................................................................................................178
Unerwartete Seitenumbrüche ........................................................................................................................178
Lösen von Optionsproblemen...............................................................................................................179
Eine Option funktioniert nach der Installation nicht ordnungsgemäß bzw. unterbricht den Betrieb............179
Papierfächer....................................................................................................................................................179
2000-Blatt-Fach...............................................................................................................................................180
Mailbox mit 5 Ablagen .................................................................................................................................... 180
Ablageoptionen ..............................................................................................................................................180
Speicherkarte.................................................................................................................................................. 181
Flash-Speicherkarte ........................................................................................................................................181
Festplatte mit Adapter....................................................................................................................................181
Internal Solutions Port....................................................................................................................................181
Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr..........................................................................................181
Es kommt häufig zu Papierstaus ..................................................................................................................... 181
Die Meldung "Papierstau" wird nach dem Beseitigen des Papierstaus weiterhin angezeigt .........................182
Die gestaute Seite wird nach Beseitigung des Staus nicht neu gedruckt........................................................ 182
Lösen von Problemen mit der Druckqualität........................................................................................182
Eingrenzen einzelner Druckqualitätsprobleme............................................................................................... 182
Leere Seiten .................................................................................................................................................... 183
Abgeschnittene Bilder..................................................................................................................................... 183
Geisterbilder ...................................................................................................................................................184
Grauer Hintergrund ........................................................................................................................................184
Falsche Ränder................................................................................................................................................185
Papier wellt sich ..............................................................................................................................................185
Unregelmäßiger Druck....................................................................................................................................186
Ausdruck ist zu dunkel ....................................................................................................................................186
Ausdruck ist zu hell .........................................................................................................................................187
Wiederholungsfehler ......................................................................................................................................188
Inhalt 8
Verzerrter Ausdruck........................................................................................................................................ 189
Streifen in vollschwarzen oder vollweißen Bereichen .................................................................................... 189
Vollflächige Farbseiten ................................................................................................................................... 190
Horizontale Streifen ........................................................................................................................................ 190
Senkrechte Streifen ........................................................................................................................................ 191
Tonernebel oder Hintergrundschatten treten auf der Seite auf ....................................................................192
Tonerabrieb .................................................................................................................................................... 192
Tonerflecken ................................................................................................................................................... 193
Die Druckqualität bei Folien ist nicht zufrieden stellend. ...............................................................................193
Lösen von Anwendungsproblemen.......................................................................................................194
Formulare sind nicht verfügbar oder funktionieren nicht .............................................................................. 194
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst............................................................................................194
Hinweise..................................................................................................195
Produktinformationen...........................................................................................................................195
Hinweis zur Ausgabe.............................................................................................................................195
Energieverbrauch..................................................................................................................................199
Index........................................................................................................208
Sicherheitsinformationen 9

Sicherheitsinformationen

Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Produkts befindet und leicht zugänglich ist.
Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufgestellt oder verwendet werden.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Lasergerät. Die Verwendung von anderen als den hier angegebenen Bedienelementen, Anpassungen oder Vorgehensweisen kann zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen.
Dieses Produkt verwendet ein Druckverfahren, bei dem die Druckmedien erhitzt werden. Aufgrund dieser Erwärmung kann es zu Emissionen durch die Druckmedien kommen. Es ist daher wichtig, dass Sie in der Bedienungsanleitung den Abschnitt, der sich mit der Auswahl geeigneter Druckmedien befasst, sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.
Gehen Sie beim Austauschen einer Lithiumbatterie vorsichtig vor.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Wird eine Lithiumbatterie nicht ordnungsgemäß ausgetauscht, besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie die Lithiumbatterie nur gegen eine Batterie desselben Typs oder eines vergleichbaren Typs aus. Lithiumbatterien dürfen auf keinen Fall wieder aufgeladen, auseinander genommen oder verbrannt werden. Befolgen Sie zum Entsorgen verbrauchter Batterien die Anweisungen des Herstellers und die örtlichen Bestimmungen.
VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt mehr als 18 kg und zum sicheren Umsetzen sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Befolgen Sie vor dem Umsetzen des Druckers diese Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Drucker zu vermeiden:
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie vor dem Umsetzen des Druckers alle Kabel vom Drucker ab.
Heben Sie den Drucker von der optionalen Zuführung und setzen Sie ihn daneben ab. Versuchen Sie nicht, die
Zuführung mit dem Drucker zusammen anzuheben.
Hinweis: Fassen Sie dazu in die seitlichen Griffmulden sowie in die Griffmulde auf der Rückseite des Druckers.
Achten Sie darauf, dass sich Ihre Finger nicht unter dem Drucker befinden, wenn Sie den Drucker absetzen.
Vergewissern Sie sich, dass um den Drucker herum ausreichend Platz vorhanden ist, bevor Sie ihn aufstellen.
Verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den Hersteller zugelassenes Ersatzkabel.
Verwenden Sie für den Anschluss des Produkts an das öffentliche Fernsprechnetz das dem Produkt beiliegende Telekommunikationskabel (RJ-11) bzw. ein Kabel mit einem AWG-Wert von 26 oder höher.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Stellen Sie sicher, dass alle externen Verbindungen wie Ethernet- und Telefonsystemverbindungen ordnungsgemäß mittels entsprechend gekennzeichneter Anschlüsse eingerichtet sind.
Sicherheitsinformationen 10
Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für eine den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechende Verwendung entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht vom Hersteller stammen, so übernimmt dieser keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Das Netzkabel darf nicht abgeschnitten, verbogen, eingeklemmt oder gequetscht werden. Außerdem dürfen keine schweren Gegenstände darauf platziert werden. Setzen Sie das Kabel keinem Abrieb und keiner anderweitigen Belastung aus. Klemmen Sie das Netzkabel nicht zwischen Gegenstände wie z. B. Möbel oder Wände. Wenn eine dieser Gefahren vorliegt, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf diese Gefahren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Netzkabel überprüfen.
Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in der Benutzerdokumentation beschrieben sind, ausschließlich von einem ausgebildeten Servicemitarbeiter durchführen.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters. Installieren Sie das Produkt nicht während eines Gewitters, und schließen Sie während eines Gewitters keine Geräte oder Kabel wie zum Beispiel das Faxkabel, Netzkabel oder Telefone an.
VORSICHT - UMSTURZGEFAHR: Aus Stabilitätsgründen sind für Konfigurationen, die auf dem Boden stehen, Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
www.lexmark.com/multifunctionprinters.
Informationen zum Drucker 11

Informationen zum Drucker

Gewusst wo

Benutzerhandbuch, Hilfe und weitere Informationsquellen
Im Benutzerhandbuch finden Sie folgende Informationen:Touchscreen und entsprechende AnwendungenEinrichten und Verwenden der DruckersoftwarePflege und Wartung des Druckers
Das Benutzerhandbuch steht auf unserer Website unter
Hilfe unter Windows oder für den Mac: Öffnen Sie ein Druckersoftwareprogramm oder eine Anwendung und klicken
Sie auf Hilfe.
?
Klicken Sie auf
Hinweise:
Die Hilfe wird automatisch mit der Druckersoftware installiert.Die Druckersoftware befindet sich je nach Betriebssystem im Druckerprogrammordner oder auf dem
Desktop.
Lexmark Kundendienst: support.lexmark.com
Hinweis: Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region und dann Ihr Produkt aus, um die entsprechende Seite des Kundendiensts anzuzeigen.
Unterstützung per E-Mail, Unterstützung im Live Chat, Telefonnummern und Öffnungszeiten des Kundendiensts für Ihr Land oder Ihre Region finden Sie auf der Seite des Kundendiensts oder auf der dem Drucker beiliegenden Garantieerklärung.
Notieren Sie sich folgende Informationen (siehe Kaufbeleg und Rückseite des Druckers) und halten Sie sie bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden, da Ihnen so schneller geholfen werden kann:
ModellnummerSeriennummerKaufdatumGeschäft, in dem der Drucker erworben wurde
, um kontextsensitive Informationen anzuzeigen.
www.lexmark.com/publications zur Verfügung.

Auswahl eines Druckerstandorts

Achten Sie bei der Auswahl eines Druckerstandorts darauf, dass ausreichend Platz zum Öffnen von Papierfächern, Abdeckungen und Klappen vorhanden ist. Wenn Sie weitere Optionen installieren möchten, muss auch dafür ausreichend Platz vorhanden sein. Folgende Voraussetzungen müssen unbedingt gegeben sein:
Stellen Sie sicher, dass die aktuelle ASHRAE 62-Richtlinie im Hinblick auf die Luftqualität in Räumen eingehalten
wird.
Der Drucker muss auf einer flachen, robusten und stabilen Fläche stehen.
Informationen zum Drucker 12
Sie sollten darauf achten, dass der Drucker:Keinem direkten Luftzug durch Klimaanlagen, Heizungen oder Ventilatoren ausgesetzt istVor direkter Sonneneinstrahlung, extremer Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützt istStets sauber, trocken und staubfrei ist
Folgender Platzbedarf ist für eine ausreichende Belüftung erforderlich:
5
4
1
3
1 Rechte Seite 31 cm
2 Linke Seite 31 cm
3 Vorne 51 cm
4 Hinten 31 cm
5
1
Weiterer Platzbedarf für alle Ausgabeoptionen.
2
Ohne Ausgabeoptionen muss über dem Drucker ein Abstand von 12 cm eingehalten werden.
Oben
12
2
137 cm
3
Informationen zum Drucker 13

Druckerkonfigurationen

Grundmodell
1
1
Funktion
1 Standardablage 550 Blatt
2 Bedienerkonsole mit Touchscreen Nicht anwendbar
3 Universalzuführung 100 Blatt
4 Standardfach (Fach 1) 550 Blatt
1
Auf der Grundlage von Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
Papierkapazität
2
2
3
4
4
1
2
Vollständig konfiguriertes Modell
VORSICHT - UMSTURZGEFAHR: Aus Stabilitätsgründen sind für Konfigurationen, die auf dem Boden stehen,
Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter
www.lexmark.com/multifunctionprinters.
Informationen zum Drucker 14
1
2
3 4
5
6
Funktion/Option
1
2 Mailbox mit 5 Ablagen 500 Blatt
3 Optionales Fach (Fach 2) 250 oder 550 Blatt Papier
4 Optionales Fach (Fach 3) 250 oder 550 Blatt Papier
5 Optionales 2000-Blatt-Fach (Fach 4) 2000 Blatt
6 Rollunterschrank Nicht anwendbar
1
Auf der Grundlage von Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
2
Der Drucker unterstützt bis zu drei optionale Ablageerweiterungen, zwei Mailboxen mit 5 Ablagen, eine Ablageerweiterung mit hoher Kapazität (nicht dargestellt) und eine Heftereinheit (nicht dargestellt). Andere Kombinationen der Optionen sind möglich. Wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Mailbox mit 5 Ablagen
2
2
Papierkapazität
500 Blatt
1

Der Startbildschirm

Nach dem Einschalten des Druckers und einer kurzen Aufwärmphase wird auf der Anzeige der Standardbildschirm angezeigt, der als Startbildschirm bezeichnet wird. Über die Schaltflächen auf der Startseite können Sie ein Formular drucken, den Menübildschirm öffnen oder auf Meldungen reagieren.
Hinweis: Die auf dem Startbildschirm angezeigten Schaltflächen können je nach Anpassungseinstellungen unterschiedlich sein.
Informationen zum Drucker 15
Anzeigeelement Beschreibung
1 Vorführung
2 Hintergrund ändern
3
Menüs
4 Spareinstellungen
5 Lesezeichen
Zeigt die Druckerfunktionen an
Ändert den Hintergrund für den Startbildschirm
Öffnet die Menüs. Diese Menüs sind nur verfügbar, wenn sich der Drucker im Status Bereit befindet.
Legt fest, wie der Drucker, Papier, Toner und Energie einspart
Zeigt Ihre Lesezeichen an, die Sie bearbeiten, aufrufen oder speichern können
6 Sprache ändern
7 Statusmeldungsleiste
Ermöglicht die Auswahl Ihrer Sprache
Zeigt den aktuellen Druckerstatus wie Bereit oder Besetzt an
Zeigt Druckerzustände wie Wenig Toner an
Zeigt Benutzereingriffmeldungen an, mit denen dem Benutzer Hinweise gegeben werden, wie
der Drucker wieder in Betrieb genommen werden kann, z. B. Klappe schließen
8 Status/Material Wird angezeigt, wenn der Druckerstatus eine Meldung enthält, die einen Benutzereingriff erfordert.
Bei Berührung wird der Meldungsbildschirm angezeigt, der weitere Informationen über die Meldung enthält, unter anderem, wie Sie die Meldung löschen.
9 Formulare und Favoriten
Bietet Zugriff auf häufig verwendete Formulare oder bedruckte Materialien
Möglicherweise werden noch weitere Schaltflächen auf dem Startbildschirm angezeigt:
Informationen zum Drucker 16
Anzeigeelement Beschreibung
Angehaltene Aufträge durchsuchen
Sucht nach den folgenden Elementen und gibt entsprechende Suchergebnisse zurück:
Benutzernamen für angehaltene oder vertrauliche Druckaufträge
Auftragsnamen für angehaltene Druckaufträge (ohne vertrauliche Druckaufträge)
Profilnamen
Lesezeichencontainer oder Auftragsnamen
USB-Container oder Auftragsnamen (nur für unterstützte Erweiterungen)
Angehaltene Aufträge
Sperren Wird angezeigt, wenn der Drucker entsperrt und die PIN für die Gerätesperrung angegeben ist.
Entsperren Wird angezeigt, wenn der Drucker gesperrt ist. In diesem Fall können die Schaltflächen/Tasten und
Weitere Informationen
Öffnet einen Bildschirm, der alle angehaltenen Aufträge enthält
Wenn Sie diese Schaltfläche berühren, wird ein PIN-Eingabebildschirm geöffnet. Nach der korrekten Eingabe der PIN wird die Bedienerkonsole des Druckers gesperrt (Touchscreen und Tasten).
Kurzwahlen der Bedienerkonsole des Druckers nicht benutzt werden. Wenn Sie diese Schaltfläche berühren, wird ein PIN-Eingabebildschirm geöffnet. Nach der korrekten
Eingabe der PIN wird die Bedienerkonsole entsperrt (Touchscreen und Tasten).
Wird angezeigt, wenn der Benutzer zum Fortsetzen des Druckvorgangs mit dem Drucker "kommunizieren" muss. Unter "Weitere Informationen" stehen in Einzelschritte aufgegliederte Anweisungen mit eindeutigen Abbildungen zur Verfügung, in denen Aufgaben wie z. B. das Auswechseln von Druckkassetten beschrieben wird.
Konfiguration eines weiteren Druckers 17

Konfiguration eines weiteren Druckers

Installieren interner Optionen

VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine
zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus, und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.

Verfügbare interne Optionen

SpeicherkartenDruckerspeicherFlash-SpeicherSchriftarten
Firmware-KartenBarcode und FormateIPDS und SCS/TNePrintCryption
LexmarkRS232C (serielle ISP)1284-B ISP (parallele ISP)MarkNetMarkNet N8130 10/100 (Fiber ISP)MarkNet N8120 10/100/1000 (Ethernet-ISP)
TM
TM
Internal Solutions Ports (ISP)
TM
N8150 802.11 b/g/n (kabelloses ISP)

Zugriff auf die Systemplatine zur Installation interner Optionen

Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
Konfiguration eines weiteren Druckers 18
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
1 Öffnen Sie die Abdeckung der Systemplatine.
2 Lösen Sie die Schraube(n) der Systemplatinenabdeckung.
Konfiguration eines weiteren Druckers 19
3 Entfernen Sie die Systemplatinenabdeckung.
4 Ermitteln Sie anhand der unten stehenden Abbildung den korrekten Steckplatz.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektronischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch
statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren.
1
2
3
1 Steckplätze für Firmware- und Flash-Speicherkarten
2 Steckplatz für Speicherkarten
3 Anschluss für Lexmark Internal Solutions Port oder Druckerfestplatte

Installieren von Speicherkarten

Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
Konfiguration eines weiteren Druckers 20
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren.
Sie können eine optionale Speicherkarte separat erwerben und an die Systemplatine anschließen. So setzen Sie die Speicherkarte ein:
1 Legen Sie die Systemplatine frei.
3
2
1
2 Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Verpackung.
Hinweis: Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte.
3 Öffnen Sie die Anschlussverriegelungen der Speicherkarte.
4 Richten Sie die Aussparungen an der Speicherkarte an den Vorsprüngen auf dem Steckplatz aus.
2
1
Konfiguration eines weiteren Druckers 21
1 Aussparungen
2 Vorsprünge
5 Drücken Sie die Speicherkarte gerade in den Steckplatz, bis sie hörbar einrastet.
6 Bringen Sie die Systemplatinenabdeckung wieder an und schließen Sie die Systemplatinenklappe.
1
2
3

Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten

Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
Die Systemplatine verfügt über zwei Steckplätze für eine optionale Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte. Sie können jeweils nur eine Karte installieren, die Anschlüsse sind allerdings austauschbar.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Konfiguration eines weiteren Druckers 22
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren.
1 Legen Sie die Systemplatine frei.
3
2
1
2 Nehmen Sie die Karte aus der Verpackung.
Hinweis: Berühren Sie keine elektronischen Komponenten auf der Karte.
3 Halten Sie die Karte seitlich fest, und richten Sie die Kunststoffstifte der Karte auf die Öffnungen in der Systemplatine
aus.
1
2
1 Kunststoffstifte
2 Metallstifte
Konfiguration eines weiteren Druckers 23
4 Schieben Sie die Karte ein.
Hinweise:
Der Steckverbinder auf der Karte muss über seine gesamte Länge bündig an der Systemplatine anliegen.
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht beschädigt werden.
5 Bringen Sie die Systemplatinenabdeckung wieder an und schließen Sie die Systemplatinenklappe.
1
2
3

Installieren eines Internal Solutions Port

Die Systemplatine unterstützt einen optionalen Lexmark Internal Solutions Port (ISP). Ein ISP wird installiert, um weitere Optionen anschließen zu können.
Hinweis: Für diesen Vorgang ist ein Standardschraubendreher erforderlich.
Konfiguration eines weiteren Druckers 24
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektronischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektronische Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren.
1 Legen Sie die Systemplatine frei.
3
2
1
2 Entfernen Sie die Festplatte:
a Ziehen Sie das Schnittstellenkabel für die Druckerfestplatte aus der Systemplatine, wobei das Kabel nicht von
der Druckerfestplatte abgezogen werden darf. Drücken Sie den Bügel am Stecker des Schnittstellenkabels zusammen, um die Verriegelung zu lösen, bevor Sie das Kabel abziehen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 25
b Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Druckerfestplatte befestigt ist.
c Nehmen Sie die Druckerfestplatte nach oben hinaus, sodass sich die Stifte lösen.
d Entfernen Sie die Rändelschrauben an der Halterung für die Druckerfestplatte und nehmen Sie die Halterung
heraus. Legen Sie die Druckerfestplatte zur Seite.
Konfiguration eines weiteren Druckers 26
3 Nehmen Sie den ISP und die T-Verzweigung aus der Verpackung.
Hinweis: Berühren Sie nicht die Komponenten auf der Karte.
4 Prüfen Sie, wo sich der geeignete Steckplatz auf der Systemplatine befindet.
5 Entfernen Sie die Metallabdeckung von der ISP-Öffnung.
2
1
Konfiguration eines weiteren Druckers 27
6 Richten Sie die Nasen der T-Verzweigung auf die Bohrungen in der Systemplatine aus und drücken Sie die T-
Verzweigung nach unten, bis sie fest sitzt. Vergewissern Sie sich, dass jede Nase der Verzweigung fest in der Systemplatine sitzt.
7 Bringen Sie den ISP an der Plastik-Verzweigung an. Richten Sie den ISP an der Verzweigung aus und schieben Sie
alle hervorstehenden Anschlüsse in die ISP-Öffnung im Systemplatinenrahmen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 28
8 Senken Sie den ISP so nach unten in Richtung Verzweigung, dass er sich genau zwischen den Führungen der
Verzweigung befindet.
9 Setzen Sie die lange Rändelschraube ein und ziehen Sie sie im Uhrzeigersinn an, um den ISP zu befestigen, ziehen
Sie die Rändelschraube jedoch noch nicht ganz fest an.
10 Befestigen Sie die ISP-Halterung mit den beiden mitgelieferten Schrauben am Systemplatinenrahmen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 29
11 Ziehen Sie nun die lange Rändelschraube an.
Hinweis: Achten Sie darauf, sie nicht zu fest anzuziehen.
12 Stecken Sie den Stecker des ISP-Schnittstellenkabels in die Buchse der Systemplatine.
Hinweis: Die Stecker und Buchsen sind für eine einfache Identifizierung mit Farben versehen.
13 Schließen Sie die Festplatte wieder an den ISP an.
a Richten Sie die Stifte an der Druckerfestplatte auf die Bohrungen im ISP aus. Drücken Sie die Druckerfestplatte
nach unten, bis sie fest in den Bohrungen sitzt.
b Stecken Sie den Stecker des Schnittstellenkabels für die Druckerfestplatte in die Buchse des ISP.
Hinweis: Die Stecker und Buchsen sind für eine einfache Identifizierung mit Farben versehen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 30
14 Bringen Sie die Systemplatinenabdeckung wieder an, und schließen Sie die Systemplatinenklappe.
1
2
3

Installieren von Hardwareoptionen

Reihenfolge der Installation

VORSICHT - UMSTURZGEFAHR: Aus Stabilitätsgründen sind für Konfigurationen, die auf dem Boden stehen,
Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus, und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Installieren Sie den Drucker und sämtliche erworbene Optionen in der folgenden Reihenfolge:
1 Druckergestell oder Rollunterschrank
www.lexmark.com/multifunctionprinters.
2 2000-Blatt-Fach
Konfiguration eines weiteren Druckers 31
3 250- oder 550-Blatt-Fach
4 Drucker
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt mehr als 18 kg und zum sicheren Umsetzen sind
mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
Informationen zum Installieren eines Druckergestells, eines Rollunterschranks oder eines 2000-Blatt-Fachs finden Sie in den Anleitungen, die im Lieferumfang der jeweiligen Option enthalten sind.

Installieren von Zuführungen

Der Drucker unterstützt bis zu vier optionale Zuführungen. Eine Zuführung besteht aus einem Fach und einer Zuführung. Alle Zuführungen werden auf die gleiche Weise installiert.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus, und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
1 Nehmen Sie die Zuführung aus der Verpackung, und entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
2 Stellen Sie die Zuführung am gewünschten Druckerstandort auf.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Optionen installieren, lesen Sie zunächst den Abschnitt mit der empfohlenen
Installationsreihenfolge. Die 2000-Blatt-Zuführung muss ganz unten angebracht werden.
3 Richten Sie den Drucker an der Zuführung aus, und setzen Sie den Drucker auf die Zuführung.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Der Drucker wiegt mehr als 18 kg und zum sicheren Umsetzen sind
mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
4 Aktualisieren Sie anschließend die Optionen im Druckertreiber.
Entfernen einer optionalen Zuführung
Warnung - Mögliche Schäden: Die Sicherheitsverriegelungen können beschädigt werden, wenn Sie den Drucker von
einer Zuführung heben und dabei nicht auf die Verriegelungen drücken.
Um eine optionale Zuführung zu entfernen, müssen Sie die Sicherheitsverriegelungen auf beiden Seiten der Zuführung vollständig eindrücken. Die Sicherheitsverriegelungen bleiben eingedrückt, so dass Sie den Drucker leicht abnehmen können.
Konfiguration eines weiteren Druckers 32

Anschließen von Kabeln

VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters. Installieren
Sie das Produkt nicht während eines Gewitters, und schließen Sie während eines Gewitters keine Geräte oder Kabel wie zum Beispiel das Faxkabel, Netzkabel oder Telefone an.
Schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel oder Ethernet-Kabel an den Computer.
Stellen Sie dabei Folgendes sicher:
Das USB-Symbol auf dem Kabel muss am USB-Symbol auf dem Drucker ausgerichtet werden.
Das entsprechende Ethernet-Kabel muss am Ethernet-Anschluss angeschlossen werden.
2
1
Konfiguration eines weiteren Druckers 33
1 USB-Anschluss
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie weder das USB-Kabel, noch den Netzwerkadapter oder den Drucker im
abgebildeten Bereich, während ein Auftrag gedruckt wird. Es kann ein Datenverlust oder eine Fehlfunktionen auftreten.
2 Ethernet-Anschluss

Einlegen von Papier

Einlegen von Papier in das 250- oder 550-Blatt-Fach

1
2
Drücken Sie die Seitenführung zusammen und schieben Sie sie in die für das einzulegende Papier vorgesehene Position.
1
2
3
Drücken Sie die Längenführung zusammen und schieben Sie sie in die für das einzulegende Papier vorgesehene Position.
Konfiguration eines weiteren Druckers 34
Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in das Fach in beide Richtungen, fächern Sie es auf, und gleichen Sie die Kanten dann auf einer ebenen Fläche an.
Das eingelegte Papier darf nicht über die Lademarkierung hinausragen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 35

Einlegen von Papier in das 2000-Blatt-Fach

Lösen Sie die Längenführung.
Heben Sie die Seitenführung an, und schieben Sie sie in die für das einzulegende Papier vorgesehene Position.
Drücken Sie auf die Entriegelung der Längenführung, schieben Sie die Führung in die gewünschte Position, und stellen Sie die Führung wieder fest.
Konfiguration eines weiteren Druckers 36
Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in das Fach in beide Richtungen, fächern Sie es auf, und gleichen Sie die Kanten dann auf einer ebenen Fläche an.
Das eingelegte Papier darf nicht über die Lademarkierung hinausragen.

Einlegen von Papier in die Universalzuführung

Hinweis: Wählen Sie im Startbildschirm das Papierformat und die Papiersorte aus. Berühren Sie >Menü Papier > Papierformat/Sorte, um die Papier-Menüs aufzurufen.
Biegen Sie den Papierstapel oder die Spezialdruckmedien vor dem Einlegen in das Fach in beide Richtungen, fächern Sie sie auf, und gleichen Sie die Kanten dann auf einer ebenen Fläche an.
Drücken Sie die Seitenführung zusammen und schieben Sie sie ganz nach rechts.
Konfiguration eines weiteren Druckers 37
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass das Papier locker in der
Universalzuführung liegt und nicht gebogen oder geknickt ist.
Überschreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe,
indem Sie Papier unter die Füllhöhenmarkierung drücken.
Legen Sie jeweils nur eine Mediensorte in einem
Format ein.
Legen Sie die Briefumschläge wie im Fach
angegeben mit der Umschlagklappe nach unten so ein, dass die Umschlagklappe zur linken Seite weist.
Warnung - Mögliche Schäden: Es dürfen keine Umschläge mit Briefmarken, Metallklammern, Haken, Fenstern, Fütterung oder selbstklebenden Klebeflächen verwendet werden. Durch solche
Schieben Sie das Papier so weit wie möglich in die Universalzuführung ein und passen Sie die Seitenführung so an, dass sie an der Kante des Papierstapels anliegt.
Umschläge kann der Drucker schwer beschädigt werden.

Einlegen von Briefbögen

In das 250- oder 550-Blatt-Fach
Ohne optionalem StapleSmartTM II-Finisher
LETTERHEAD
Einseitiger Druck
Mit optionalem StapleSmart II-Finisher
LETTERHEAD
Einseitiger Druck
Konfiguration eines weiteren Druckers 38
Ohne optionalem StapleSmartTM II-Finisher
LETTERHEAD
Duplexdruck (beidseitiger Druck) Duplexdruck (beidseitiger Druck)
Mit optionalem StapleSmart II-Finisher
In das 2000-Blatt-Fach
Ohne optionalem StapleSmart II-Finisher Mit optionalem StapleSmart II-Finisher
LETTERHEAD
LETTERHEAD
Einseitiger Druck
Einseitiger Druck
LETTERHEAD
Konfiguration eines weiteren Druckers 39
Ohne optionalem StapleSmart II-Finisher Mit optionalem StapleSmart II-Finisher
LETTERHEAD
Duplexdruck (beidseitiger Druck)
Duplexdruck (beidseitiger Druck)
In der Universalzuführung
Ohne optionalem StapleSmart II-Finisher Mit optionalem StapleSmart II-Finisher
LETTERHEAD
Einseitiger Druck
Einseitiger Druck
LETTERHEAD
Konfiguration eines weiteren Druckers 40
Ohne optionalem StapleSmart II-Finisher Mit optionalem StapleSmart II-Finisher
LETTERHEAD
LETTERHEAD
Duplexdruck (beidseitiger Druck)
Duplexdruck (beidseitiger Druck)

Verbinden und Trennen von Fächern

Verbinden von Fächern

Die Fachverbindung ist hilfreich, wenn Sie große Druckaufträge oder mehrere Kopien drucken. Wenn ein Fach leer ist, wird Papier aus dem nächsten verbundenen Fach eingezogen. Wenn die Einstellungen für "Papierformat" und "Papiersorte" für alle Fächer dieselben sind, werden die Fächer automatisch verbunden.
Durch die Position der Papierführung in den Fächern, nicht jedoch in der Universalzuführung, wird die Einstellung "Papierformat" automatisch vom Drucker vorgenommen. Der Drucker erkennt automatisch die Formate A4, A5, JIS B5, Letter, Legal, Executive und Universal. Die Universalzuführung und Fächer, in denen Papier anderen Formats eingelegt ist, können manuell im Menü "Papierformat/Sorte" unter "Papierformat" verbunden werden.
Hinweis: Um die Universalzuführung zu verbinden, muss im "Menü Papier" die Einstellung "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" eingestellt werden, damit "Universal-Zufuhr Format" als Menüoption angezeigt wird.
Die Einstellung der Papiersorte muss für alle Fächer über das Menü "Papierformat/Sorte" unter "Papiersorte" vorgenommen werden.

Aufheben der Verbindungen von Fächern

Fächer, für die keine Verbindungen vorhanden sind, haben andere Einstellungen als alle anderen Fächer.
Konfiguration eines weiteren Druckers 41
Um die Verbindung für ein Fach aufzuheben, ändern Sie die folgenden Facheinstellungen, sodass sie nicht mit den Einstellungen der anderen Fächer übereinstimmen:
Papiersorte (Beispiel: Normalpapier, Briefbogen, Benutzersorte <x>)
Die Namen der Papiersorten beschreiben die Eigenschaften des Papiers. Wenn der Name, der Ihr Papier am besten beschreibt, von verbundenen Fächern verwendet wird, weisen Sie dem Fach einen anderen Papiersortennamen zu, beispielsweise "Benutzersorte <x>", oder definieren Sie einen eigenen Namen.
Papierformat (Beispiel: Letter, A4, Statement)
Legen Sie ein anderes Papierformat ein, um die Papierformateinstellung für ein Fach automatisch zu ändern. Papierformateinstellungen für die Universalzuführung geschehen nicht automatisch. Sie müssen manuell über das Menü "Papierformat" festgelegt werden.
Warnung - Mögliche Schäden: Weisen Sie keinen Papierformatnamen zu, der die in das Fach eingelegte Papiersorte nicht exakt beschreibt. Die Temperatur der Fixierstation variiert je nach angegebener Papiersorte. Das Papier kann möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingezogen werden, wenn eine falsche Papiersorte ausgewählt ist.

Verbinden von Ablagen

Die Standardablage kann bis zu 550 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75g/m² aufnehmen. Weitere optionale Ablagen können käuflich erworben werden.
Hinweis: Manche Ablagen unterstützen jedoch nicht alle Papierformate- und –sorten.
Durch das Verbinden von Ablagen kann eine einzige Ausgabequelle geschaffen werden, so dass der Drucker automatisch zur nächsten verfügbaren Ablage umschaltet.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
2 Berühren Sie im Startbildschirm .
3 Berühren Sie Menü Papier.
4 Berühren Sie Ablageneinrichtung.
5 Wählen Sie die gewünschte(n) Ablage(n) aus.
6 Berühren Sie Ablagen konfigurieren.
7 Berühren Sie Verbinden.

Überprüfen der Druckereinrichtung

Drucken Sie Folgendes aus und überprüfen Sie, ob der Drucker richtig konfiguriert, nachdem Sie die Hardware- und Softwareoptionen installiert und den Drucker eingeschaltet haben:
Seite mit Menüeinstellungen: Auf dieser Seite können Sie überprüfen, ob sämtliche Druckeroptionen korrekt
installiert sind. Unten auf der Seite sind alle installierten Optionen aufgelistet. Wenn Sie eine Option installiert haben, diese aber nicht aufgelistet ist, ist sie nicht richtig installiert. Entfernen Sie die Option, und installieren Sie sie erneut.
Netzwerk-Konfigurationsseite: Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie eine Netzwerk-
Konfigurationsseite, um die Netzwerkverbindung zu überprüfen. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks.
Konfiguration eines weiteren Druckers 42

Drucken der Seite mit Menüeinstellungen

Sie können eine Seite mit den Menüeinstellungen drucken, um die aktuellen Menüeinstellungen und die korrekte Installation der Druckeroptionen zu überprüfen.
Hinweis: Wenn Sie noch keine Änderungen an den Menüeinstellungen vorgenommen haben, werden auf der Seite mit den Menüeinstellungen alle Werksvorgaben aufgeführt. Wenn Sie Menüeinstellungen auswählen und ändern, werden die Werksvorgaben durch benutzerdefinierte Standardeinstellungen ersetzt. Eine benutzerdefinierte Standardeinstellung wird solange verwendet, bis Sie das Menü wieder aufrufen und den entsprechenden Wert ändern. Informationen zum Wiederherstellen der Werksvorgaben finden Sie unter
Werksvorgaben" auf Seite 173.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
2 Berühren Sie im Startbildschirm .
3 Berühren Sie Berichte.
4 Berühren Sie Menüeinstellungsseite.
Die Menüeinstellungsseite wird ausgedruckt, und der Startbildschirm des Druckers wird wieder angezeigt.
"Wiederherstellen der

Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite

Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie zur Überprüfung der Netzwerkverbindung eine Netzwerk-Konfigurationsseite. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
2 Berühren Sie im Startbildschirm .
3 Berühren Sie Berichte.
4 Berühren Sie Netzwerk-Konfigurationsseite.
Die Netzwerk-Konfigurationsseite wird ausgedruckt und der Startbildschirm des Druckers wird wieder angezeigt.
5 Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status "Verbunden" angegeben ist.
Wenn der Status "Nicht verbunden" lautet, ist der LAN-Drop möglicherweise nicht aktiv oder das Netzwerkkabel fehlerhaft bzw. das WLAN nicht richtig konfiguriert, wenn Sie mit einem WLAN-Druckermodell arbeiten. Wenden Sie sich zur Problemlösung an einen Systemsupport-Mitarbeiter, und drucken Sie eine weitere Netzwerk­Konfigurationsseite.
Konfiguration eines weiteren Druckers 43

Einrichten der Druckersoftware

Installieren der Druckersoftware

Bei einem Druckertreiber handelt es sich um Software, durch die zwischen dem Computer und dem Drucker eine Kommunikation hergestellt wird. Die Druckersoftware wird im Allgemeinen während des ersten Drucker-Setups installiert. Wenn Sie die Software nach dem Setup installieren müssen, führen Sie die folgenden Schritte durch:
Für Windows-Benutzer
1
Schließen Sie alle geöffneten Software-Programme.
2 Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein.
3 Klicken Sie im Hauptdialogfeld für die Installation auf Installieren.
4 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Für Macintosh-Benutzer
1
Schließen Sie alle Softwareanwendungen.
2 Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein.
3 Doppelklicken Sie auf dem Finder-Desktop auf das Drucker-CD-Symbol, das automatisch erscheint.
4 Doppelklicken Sie auf das Symbol Installieren.
5 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Nutzung des Internets
1
Rufen Sie die Lexmark-Website unter www.lexmark.com auf.
2 Klicken Sie im Menü "Treiber/Downloads" auf Druckertreiber.
3 Wählen Sie Ihren Drucker und dann Ihr Betriebssystem aus.
4 Laden Sie den Treiber herunter und installieren Sie die Druckersoftware.

Aktualisieren von im Druckertreiber verfügbaren Optionen

Nach der Installation der Druckersoftware und eventueller Optionen ist es möglicherweise erforderlich, die Optionen im Druckertreiber manuell hinzuzufügen, um sie für Druckaufträge zur Verfügung zu stellen.
Für Windows-Benutzer
1 Klicken Sie hierfür auf oder auf Start und anschließend auf Ausführen.
2 Geben Sie im Feld "Suche starten" oder "Ausführen" control printers ein.
3 Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
Der Ordner "Drucker und Faxgeräte" wird geöffnet.
4 Wählen Sie den Drucker aus.
5 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wählen Sie anschließend Eigenschaften aus.
Konfiguration eines weiteren Druckers 44
6 Klicken Sie auf die Registerkarte Installierte Optionen.
7 Fügen Sie unter "Verfügbare Optionen" alle neu installierten Hardware-Optionen hinzu.
8 Klicken Sie auf Übernehmen.
Für Macintosh-Benutzer
Unter Mac OS X Version 10.5 oder höher
1 Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen.
2 Klicken Sie auf Drucken & Faxen.
3 Wählen Sie den Drucker aus und klicken Sie dann auf Optionen & Verbrauchsmaterial.
4 Klicken Sie auf Treiber und fügen Sie dann alle neu installierten Hardware-Optionen hinzu.
5 Klicken Sie auf OK.
Unter Mac OS X Version 10.4 und älter
1 Klicken Sie auf dem Finder-Desktop auf Fortfahren >Programme.
2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme und doppelklicken Sie dann auf Print Center oder das Dienstprogramm
zur Druckereinrichtung.
3 Wählen Sie den Drucker aus und dann im Druckermenü die Option Info einblenden.
4 Wählen Sie aus dem Einblendmenü die Option Installierbare Optionen.
5 Fügen Sie alle neu installierten Hardware-Optionen hinzu und klicken Sie dann auf Änderungen anwenden.

Einrichten des WLAN-Drucks

Informationen für das Einrichten des Druckers in einem WLAN-Netzwerk

Hinweis: Schließen Sie die Installations- oder Netzwerkkabel erst an, wenn Sie vom Installationsdienstprogramm
dazu aufgefordert werden.
SSID—Die SSID wird auch als Netzwerkname bezeichnet.
WLAN-Modus (oder Netzwerkmodus)—Der Modus kann entweder Infrastruktur oder Ad Hoc sein.
Kanal (für Ad Hoc-Netzwerke)—Bei Infrastrukturnetzwerken ist Auto der Standardkanal.
Auch einige Ah Hoc-Netzwerke benötigen die Einstellung Auto. Informieren Sie sich beim zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, wenn Sie nicht sicher sind, welchen Kanal Sie wählen müssen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 45
Sicherheitsmethode – Bei der Sicherheitsmethode gibt es drei grundlegende Optionen:WEP-Schlüssel
Wenn Ihr Netzwerk mehr als einen WEP-Schlüssel nutzt, können Sie bis zu vier Schlüssel in den vorgesehenen Feldern eingeben. Wählen Sie den Schlüssel aus, der derzeit im Netzwerk genutzt wird, d. h. wählen Sie den standardmäßigen WEP-Sendeschlüssel aus.
oder
WPA- oder WPA2-Schlüssel
WPA beinhaltet eine Verschlüsselung als zusätzliche Sicherheitsebene. Hier stehen AES oder TKIP zur Auswahl. Die Verschlüsselung muss am Router und am Drucker gleich eingestellt sein. Andernfalls kann der Drucker nicht über das Netzwerk kommunizieren.
Keine Sicherheit
Wenn Ihr WLAN-Netzwerk keinen Sicherheitstyp verwendet, haben Sie keinerlei Informationen zur Sicherheit.
Hinweis: Die Nutzung eines ungesicherten WLAN-Netzwerks wird nicht empfohlen.
Wenn Sie den Drucker in einem 802.1X-Netzwerk mit der Methode "Erweitert" installieren, benötigen Sie möglicherweise Folgendes:
Authentifizierungstyp
Innerer Authentifizierungstyp
802.1X-Benutzername und Passwort
Zertifikate
Hinweis: Weitere Informationen zur Konfiguration der 802.1X-Sicherheit finden Sie in der Netzwerkanleitung auf der CD Software und Dokumentation.

Installieren des Druckers in einem WLAN-Netzwerk (Windows)

Bevor Sie den Drucker in einem WLAN-Netzwerk installieren, stellen Sie Folgendes sicher:
In Ihrem Drucker ist eine optionale WLAN-Karte installiert.
Das WLAN-Netzwerk ist eingerichtet und funktioniert ordnungsgemäß.
Der Computer und der Drucker sind an dasselbe WLAN-Netzwerk, in dem Sie den Drucker einrichten wollen,
angeschlossen.
1 Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie dann den Drucker ein.
2
2
Konfiguration eines weiteren Druckers 46
Stellen Sie sicher, dass der Drucker und Computer eingeschaltet und betriebsbereit sind.
Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn die entsprechende Anweisung erfolgt.
2 Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein.
3 Klicken Sie auf Installieren.
4 Klicken Sie auf Einverstanden.
5 Klicken Sie auf Empfohlen.
6 Wählen Sie WLAN-Netzwerkdrucker aus.
7 Schließen Sie die Kabel in folgender Reihenfolge an:
a Schließen Sie das USB-Kabel vorübergehend an den Computer im WLAN-Netzwerk und den Drucker an.
Hinweis: Nachdem der Drucker konfiguriert wurde, werden Sie angewiesen, das USB-Kabel wieder zu
entfernen, damit Sie über die WLAN-Verbindung drucken können.
b Wenn Ihr Drucker über Faxfunktionen verfügt, schließen Sie anschließend das Telefonkabel an.
8 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation der Software abzuschließen.
9 Wenn andere Computer im WLAN-Netzwerk ebenfalls über den WLAN-Drucker drucken sollen, müssen Sie für jeden
dieser Computer die Schritte 2 bis 6 und dann Schritt 8 durchführen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 47

Installieren des Druckers in einem WLAN (Macintosh)

Bevor Sie den Drucker in einem WLAN-Netzwerk installieren, stellen Sie Folgendes sicher:
In Ihrem Drucker ist eine optionale WLAN-Karte installiert.
Das WLAN-Netzwerk ist eingerichtet und funktioniert ordnungsgemäß.
Der Computer und der Drucker sind an dasselbe WLAN-Netzwerk, in dem Sie den Drucker einrichten wollen,
angeschlossen.
Vorbereitung der Druckerkonfiguration
1
Die MAC-Adresse befindet sich auf dem mit dem Drucker gelieferten MAC-Adressblatt. Geben Sie die letzten 6 Stellen der MAC-Adresse in das unten aufgeführte Feld ein:
MAC-Adresse: ___ ___ ___ ___ ___ ___
2 Wenn Ihr Drucker über Faxfunktionen verfügt, schließen Sie anschließend das Telefonkabel an.
3 Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie den Drucker ein.
2
2
Geben Sie die Druckerinformationen ein.
1
Greifen Sie auf die AirPort-Optionen zu:
Unter Mac OS X Version 10.5
a Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. b Klicken Sie auf Netzwerk. c Klicken Sie auf AirPort.
Unter Mac OS X Version 10.4 und älter
a Wählen Sie im Menü "Gehe zu" die Option Programme. b Doppelklicken Sie auf Internet-Verbindung. c Klicken Sie in der Symbolleiste auf AirPort.
2 Wählen Sie aus dem Netzwerk-Einblendmenü die Option Druckserver xxxxxx aus, wobei die x die letzten sechs
Ziffern der auf dem MAC-Adressblatt aufgeführten MAC-Adresse des Druckers sind.
3 Öffnen Sie den Safari-Browser.
4 Wählen Sie im Dropdown-Menü "Lesezeichen" Anzeigen aus.
Konfiguration eines weiteren Druckers 48
5 Wählen Sie unter Sammlungen Bonjour oder Rendezvous aus, und doppelklicken Sie auf den Namen des Druckers.
Hinweis: Die Anwendung wird unter Mac OS X Version 10.3 als "Rendezvous" bezeichnet. Apple Computer
nennt diese Anwendung nun "Bonjour".
6 Navigieren Sie von der Hauptseite des integrierten Web-Servers zur Seite mit den WLAN-Einstellungen.
Konfigurieren Sie den Drucker für WLAN-Zugriff.
1
Geben Sie den Namen Ihrer Netzwerk-SSID in das entsprechende Feld ein.
2 Wenn Sie einen WLAN-Router verwenden, wählen Sie die Option Infrastruktur als Netzwerkmodus aus.
3 Wählen Sie den Sicherheitsmodus aus, mit dem Sie Ihr WLAN schützen.
4 Geben Sie die Sicherheitsinformationen ein, die erforderlich sind, um den Drucker in das WLAN einzubinden.
5 Klicken Sie auf Übernehmen.
6 Öffnen Sie die AirPort-Anwendung auf Ihrem Computer:
Unter Mac OS X Version 10.5
a Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. b Klicken Sie auf Netzwerk. c Klicken Sie auf AirPort.
Unter Mac OS X Version 10.4 und älter
a Wählen Sie im Menü "Gehe zu" die Option Programme. b Doppelklicken Sie auf Internet-Verbindung. c Klicken Sie in der Symbolleiste auf AirPort.
7 Wählen Sie aus dem Netzwerk-Einblendmenü Ihr WLAN-Netzwerk.
Konfigurieren Sie Ihren Computer für die WLAN-Druckernutzung.
Um auf einem Netzwerkdrucker drucken zu können, müssen alle Macintosh-Benutzer eine angepasste PPD-Datei (PostScript Printer Description) installieren und entweder ein Druckerobjekt im Print Center oder im Dienstprogramm
zur Druckereinrichtung erstellen.
1 Installieren Sie eine PPD-Datei auf dem Computer:
a Legen Sie die CD Software und Dokumentation in das CD- oder DVD-Laufwerk ein. b Doppelklicken Sie auf das Installationspaket für den Drucker. c Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf Fortfahren. d Klicken Sie nach dem Lesen der Readme-Datei erneut auf Fortfahren. e Klicken Sie nach dem Lesen der Lizenzvereinbarung auf Fortfahren und anschließend auf Einverstanden, um
die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
f Wählen Sie ein Zielverzeichnis aus, und klicken Sie auf Fortfahren.
g Klicken Sie im Bildschirm für die Standardinstallation auf Installieren. h Geben Sie das Benutzerpasswort ein, und klicken Sie auf OK.
Die erforderliche Software wird auf dem Computer installiert.
i Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 49
2 Fügen Sie den Drucker hinzu:
a Für IP-Druck:
Unter Mac OS X Version 10.5
1 Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. 2 Klicken Sie auf Drucken & Faxen. 3 Klicken Sie auf +. 4 Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. 5 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Unter Mac OS X Version 10.4
1 Wählen Sie im Menü "Gehe zu" die Option Programme. 2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme. 3 Suchen und Doppelklicken Sie auf das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center. 4 Wählen Sie in der Druckerliste Hinzufügen aus. 5 Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. 6 Klicken Sie auf Hinzufügen.
b Für AppleTalk-Druck:
Unter Mac OS X Version 10.5
1 Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen. 2 Klicken Sie auf Drucken & Faxen. 3 Klicken Sie auf +. 4 Klicken Sie auf AppleTalk. 5 Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. 6 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Unter Mac OS X Version 10.4
1 Wählen Sie im Menü "Gehe zu" die Option Programme. 2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme. 3 Suchen und Doppelklicken Sie auf Print Center oder das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung. 4 Wählen Sie in der Druckerliste Hinzufügen aus. 5 Wählen Sie die Registerkarte Standardbrowser. 6 Klicken Sie auf Weitere Drucker. 7 Wählen Sie aus dem ersten Einblendmenü die Option AppleTalk aus. 8 Wählen Sie aus dem zweiten Einblendmenü die Lokale AppleTalk-Zone aus. 9 Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus.
10 Klicken Sie auf Hinzufügen.

Installieren Druckers in einem Kabelnetzwerk

Beachten Sie die folgenden Anweisungen, um den Drucker in einem Kabelnetzwerk zu installieren. Diese Anweisungen beziehen sich auf Ethernet- als auch auf Glasfaser-Netzwerke.
Konfiguration eines weiteren Druckers 50
Bevor Sie den Drucker in einem Kabelnetzwerk installieren, stellen Sie Folgendes sicher:
Die Ersteinrichtung des Druckers ist abgeschlossen.
Der Drucker ist über ein geeignetes Kabel an das Netzwerk angeschlossen.
Für Windows-Benutzer
1 Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein.
Warten Sie, bis das Begrüßungsfenster angezeigt wird. Wird die CD nicht nach einer Minute gestartet, gehen Sie wie folgt vor:
a Klicken Sie hierfür auf oder auf Start und anschließend auf Ausführen. b Geben Sie im Feld "Ausführen" oder "Start Suchen" D:\setup.exe ein. Hierbei steht D für den Buchstaben
Ihres CD- oder DVD-Laufwerks.
2 Klicken Sie auf Drucker und Software installieren.
3 Klicken Sie auf Einverstanden, um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
4 Wählen Sie Empfohlen aus und klicken Sie dann auf Weiter.
Hinweis: Um den Drucker mit IPv6 mit einer statischen IP-Adresse zu konfigurieren oder um Drucker mit Skripts zu konfigurieren, wählen Sie Benutzerdefiniert aus, und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5 Wählen Sie Kabel-Netzwerkdrucker aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
6 Wählen Sie den Hersteller des Druckers aus der Liste aus.
7 Wählen Sie das Druckermodell aus der Liste aus, und klicken Sie auf Weiter.
8 Wählen Sie den Drucker aus der Liste der im Netzwerk gefundenen Drucker aus, und klicken Sie auf Fertig stellen.
Hinweis: Wenn Ihr konfigurierter Drucker nicht in der Liste der gefundenen Drucker angezeigt wird, klicken Sie auf Anschluss hinzufügen, und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
9 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Für Macintosh-Benutzer
1 Lassen Sie dem Drucker vom Netzwerk-DHCP-Server eine IP-Adresse zuweisen.
2 Drucken Sie die Netzwerk-Konfigurationsseite am Drucker. Informationen zum Drucken einer Netzwerk-
Konfigurationsseite finden Sie unter
3 Suchen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" der Netzwerk-Konfigurationsseite. Diese Adresse ist
erforderlich, wenn Sie den Zugriff auf Computer konfigurieren, die sich in einem anderen Subnetz als der Drucker befinden.
4 Installieren Sie die Treiber, und fügen Sie den Drucker hinzu:
a Installieren Sie eine PPD-Datei auf dem Computer:
1 Legen Sie die CD Software und Dokumentation in das CD- oder DVD-Laufwerk ein. 2 Doppelklicken Sie auf das Installationspaket für den Drucker. 3 Klicken Sie im Begrüßungsfenster auf Fortfahren. 4 Klicken Sie nach dem Lesen der Readme-Datei erneut auf Fortfahren. 5 Klicken Sie nach dem Lesen der Lizenzvereinbarung auf Fortfahren und anschließend auf Einverstanden,
um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
6 Wählen Sie ein Zielverzeichnis aus, und klicken Sie auf Fortfahren.
"Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite" auf Seite 42.
Konfiguration eines weiteren Druckers 51
7 Klicken Sie im Bildschirm für die Standardinstallation auf Installieren. 8 Geben Sie das Benutzerpasswort ein, und klicken Sie auf OK.
Die erforderliche Software wird auf dem Computer installiert.
9 Klicken Sie auf Neu starten, wenn die Installation abgeschlossen ist.
b Fügen Sie den Drucker hinzu:
Für IP-Druck:
Unter Mac OS X Version 10.5 oder höher
1
Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen.
2 Klicken Sie auf Drucken & Faxen. 3 Klicken Sie auf +. 4 Klicken Sie auf IP. 5 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. 6 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Unter Mac OS X Version 10.4 und älter
1
Klicken Sie auf dem Finder-Desktop auf Fortfahren >Programme.
2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme. 3 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center. 4 Wählen Sie in der Druckerliste die Option Hinzufügen aus. 5 Klicken Sie auf IP. 6 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein. 7 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Für AppleTalk-Druck:
Unter Mac OS X Version 10.5
1
Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen.
2 Klicken Sie auf Drucken & Faxen. 3 Klicken Sie auf +. 4 Klicken Sie auf AppleTalk. 5 Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus. 6 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Unter Mac OS X Version 10.4 und älter
1
Klicken Sie auf dem Finder-Desktop auf Fortfahren >Programme.
2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme. 3 Doppelklicken Sie auf Print Center oder Dienstprogramm zur Druckereinrichtung. 4 Wählen Sie in der Druckerliste die Option Hinzufügen aus. 5 Wählen Sie die Registerkarte Standardbrowser. 6 Klicken Sie auf Weitere Drucker. 7 Wählen Sie aus dem ersten Einblendmenü die Option AppleTalk aus. 8 Wählen Sie aus dem zweiten Einblendmenü die Lokale AppleTalk-Zone aus. 9 Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus.
10 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 52
Hinweis: Wenn der Drucker nicht in der Liste angezeigt werden, muss er möglicherweise unter Verwendung der IP-Adresse hinzugefügt werden. Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter.

Ändern der Porteinstellungen nach Installation eines neuen Internal Solutions Port im Netzwerk

Wenn ein neuer Lexmark Internal Solutions Port (ISP) in einem Netzwerkdrucker installiert wird, muss die Druckerkonfiguration auf Computern, die auf diesen Drucker zugreifen, aktualisiert werden, da dem Drucker eine neue IP-Adresse zugewiesen wird. Auf allen Computern, die diesen Drucker verwenden, muss die IP-Adresse aktualisiert werden, damit das Drucken im Netzwerk möglich ist.
Hinweise:
Wenn der Drucker über eine statische IP-Adresse verfügt, sind keine Änderungen an der Computerkonfiguration
vorzunehmen.
Wenn die Computer so eingerichtet wurden, dass anhand des Netzwerknamens statt anhand der IP-Adresse
gedruckt wird, muss die Computerkonfiguration ebenfalls nicht geändert werden.
Falls Sie einem Drucker, der bereits für eine Kabelnetzwerkverbindung konfiguriert wurde, einen WLAN-ISP
hinzufügen, müssen Sie sicherstellen, dass die Netzwerkverbindung beim Konfigurieren der WLAN-Verbindung für den Drucker getrennt ist. Wenn eine Kabelnetzwerkverbindung bestehen bleibt, wird die WLAN­Konfiguration zwar abgeschlossen, der WLAN-ISP ist jedoch nicht aktiv. Falls der Drucker bei der Konfiguration für einen WLAN-ISP über ein Kabel angeschlossen ist, müssen Sie zunächst das Kabel abziehen und dann den Drucker aus- und wieder einschalten. Dadurch wird der WLAN-ISP aktiviert.
Es ist jeweils nur eine Netwerkverbindung aktiv. Wenn Sie zwischen einer Kabelverbindung und einer drahtlosen
Verbindung wechseln möchten, müssen Sie zuerst den Drucker ausschalten, das Kabel anschließen (beim Wechsel zu einer Kabelverbindung) bzw. das Kabel abziehen (beim Wechsel zu einer WLAN-Verbindung) und dann den Drucker wieder einschalten.
Für Windows-Benutzer
1 Drucken Sie die Netzwerk-Konfigurationsseite aus und notieren Sie sich die neue IP-Adresse.
2 Klicken Sie hierfür auf oder auf Start und anschließend auf Ausführen.
3 Geben Sie im Feld "Suche starten" oder "Ausführen" control printers ein.
4 Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
Der Ordner "Drucker und Faxgeräte" wird geöffnet.
5 Suchen Sie den Drucker, der geändert wurde.
Hinweis: Wenn ein Drucker mehrmals aufgeführt wird, müssen alle Einträge anhand der neuen IP-Adresse
aktualisiert werden.
6 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker.
7 Klicken Sie auf Eigenschaften.
8 Klicken Sie auf die Registerkarte Anschlüsse.
9 Markieren Sie den Port in der Liste.
10 Klicken Sie auf die Option zum Konfigurieren des Ports.
Konfiguration eines weiteren Druckers 53
11 Geben Sie die neue IP-Adresse im Feld für den Druckernamen oder die IP-Adresse ein. Die neue IP-Adresse können
Sie der Netzwerk-Konfigurationsseite entnehmen, die Sie in Schritt 1 gedruckt haben.
12 Klicken Sie auf OK und anschließend auf Schließen.
Für Macintosh-Benutzer
1 Drucken Sie die Netzwerk-Konfigurationsseite aus und notieren Sie sich die neue IP-Adresse.
2 Suchen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" der Netzwerk-Konfigurationsseite. Diese Adresse ist
erforderlich, wenn Sie den Zugriff auf Computer konfigurieren, die sich in einem anderen Subnetz als der Drucker befinden.
3 Fügen Sie den Drucker hinzu:
Für IP-Druck:
Unter Mac OS X Version 10.5 oder höher
a
Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen.
b Klicken Sie auf Drucken & Faxen. c Klicken Sie auf +. d Klicken Sie auf IP. e Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
f Klicken Sie auf Hinzufügen.
Unter Mac OS X Version 10.4 und älter
a
Wählen Sie im Menü "Gehe zu" die Option Programme.
b Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme. c Doppelklicken Sie auf Dienstprogramm zur Druckereinrichtung oder Print Center. d Wählen Sie in der Druckerliste die Option Hinzufügen aus. e Klicken Sie auf IP.
f Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
g Klicken Sie auf Hinzufügen.
Für AppleTalk-Druck:
Unter Mac OS X Version 10.5
a
Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen.
b Klicken Sie auf Drucken & Faxen. c Klicken Sie auf +. d Klicken Sie auf AppleTalk. e Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus.
f Klicken Sie auf Hinzufügen.
Unter Mac OS X Version 10.4 und älter
a
Wählen Sie im Menü "Gehe zu" die Option Programme.
b Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme. c Doppelklicken Sie auf Print Center oder Dienstprogramm zur Druckereinrichtung. d Wählen Sie in der Druckerliste die Option Hinzufügen aus. e Wählen Sie die Registerkarte Standardbrowser.
Konfiguration eines weiteren Druckers 54
f Klicken Sie auf Weitere Drucker. g Wählen Sie aus dem ersten Einblendmenü die Option AppleTalk aus. h Wählen Sie aus dem zweiten Einblendmenü die Lokale AppleTalk-Zone aus.
i Wählen Sie den Drucker aus der Liste aus.
j Klicken Sie auf Hinzufügen.

Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 55

Einrichten und Verwenden der Startbildschirm­Anwendungen

Anpassen der Startbildschirm-Anwendungen an Ihre Bedürfnisse

Der Drucker wird mit speziellen Anwendungen geliefert, mit denen Sie Formulare und Bilder auf dem Touchscreen speichern, aufrufen oder anzeigen können. Außerdem können Sie Druckereinstellungen wie Papier- und Energiesparfunktionen auswählen und so die Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt zu reduzieren.
Die Touchscreen-Anwendungen des Druckers lauten:
Formulare und Favoriten
Diese Anwendung bietet Zugriff auf häufig verwendete Formulare und Lesezeichen. Erstellen Sie eigene Formularverzeichnisse, Informationsblätter oder andere häufig gedruckte Formulare. Die Anwendung funktioniert über eine Verknüpfung der Dokumente mit einer entsprechenden URL oder Website. Berühren Sie Formulare und Favoriten, wenn Sie ein Formular drucken möchten.
Spareinstellungen
Mit dieser Anwendung können Sie Druckereinstellungen ändern, um Energie oder Papier einzusparen. Bei Auswahl der Spareinstellung "Energie" spart der Drucker automatisch Energie durch Verwendung eines anderen Energiesparmodus ein. Bei Auswahl der Spareinstellung "Papier" spart der Drucker Papier ein, da das Papier beidseitig bedruckt wird. Bei Auswahl der Spareinstellung "Energie/Papier" verwendet der Drucker beide Einstellungen, um die Auswirkung des Druckers auf die Umwelt zu reduzieren.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 56
Hintergrund und inaktiver Bildschirm
Mit dieser Anwendung können Sie den Hintergrund und inaktiven Bildschirm an Ihre Bedürfnisse anpassen. Im Startbildschirm werden der Hintergrund, der inaktive Bildschirm und die Tastensymbole Ihrer Wahl angezeigt. Sie können das Aussehen Ihres Startbildsschirms und die anzuzeigenden Symbole nach Ihren Wünschen bestimmen. So können Sie häufig verwendete Symbole anzeigen und die anderen ausblenden.
Vorführung
Mit dieser Anwendung in Form einer Diashow können Sie die speziellen Funktionen Ihres Druckers anzeigen. Ziel der Diashow ist es, den Benutzer mit dem Drucker und seinen effizienten, papiereinsparenden und umweltverträglichen Einstellungen vertraut zu machen.
Die Startbildschirm-Anwendungen können über die Tasten im Startbildschirm oder den Embedded Web Server eingerichtet und verwendet werden. Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein, um auf den Embedded Web Server zuzugreifen. Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite, und ermitteln Sie die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP".

Konfigurieren des Startbildschirms oder des inaktiven Bildschirms

Über "Hintergrund und inaktiver Bildschirm" können Sie das als Hintergrund für den Startbildschirm sowie für den inaktiven Bildschirm des Druckers verwendete Bild ändern.
Bilder, die für den Startbildschirm oder inaktiven Bildschirm verwendet werden, müssen die folgenden Anforderungen erfüllen:
Nur GIF-, JPEG- und PNG-Formate
Dateigröße von höchstens 128 K
Größe des Hintergrundbilds für den Startbildschirm (in Pixel): 800 x 405
Größe des Bilds für den inaktiven Bildschirm (in Pixel): 800 x 480

Hinzufügen eines benutzerdefinierten Hintergrundbilds

1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen >Integrierte Lösungen >Hintergrund und inaktiver
Bildschirm >Konfigurieren.
2 Wählen Sie neben "Hintergrundbilder" unter der Option "Bild für Startbildschirm" den Eintrag Benutzerdefiniert
aus.
3 Klicken Sie neben "Bild anpassen" auf Durchsuchen.
4 Navigieren Sie zu der gewünschten Grafik, und klicken Sie auf Öffnen.
5 Klicken Sie auf Übernehmen.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 57
Hinweise:
Wenn Sie das aktuelle Hintergrundbild in der Vorschau anzeigen möchten, klicken Sie im Feld "Bild anpassen"
auf Aktuellen Wert anzeigen.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auf Standardwert zurücksetzen, und klicken Sie auf Anwenden, wenn Sie
das Hintergrundbild zurücksetzen möchten.
Soll kein benutzerdefiniertes Hintergrundbild für den Startbildschirm verwendet werden, wählen Sie eine der
unter "Hintergrundbilder" angezeigten Bilder aus. Klicken Sie anschließend auf Anwenden.

Ändern des Hintergrundbilds für den Startbildschirm über die Bedienerkonsole des Druckers

1 Berühren Sie im Startbildschirm die Option Hintergrund ändern.
2 Wählen Sie den gewünschten Hintergrund aus und klicken Sie auf Anwenden.

Ändern des Hintergrundbilds für den Startbildschirm über den Embedded Web Server

1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen >Integrierte Lösungen >Hintergrund und inaktiver
Bildschirm >Konfigurieren.
2 Wählen Sie unter "Hintergrund für Startbildschirm" neben "Hintergrundbild" das gewünschte Bild aus.
3 Klicken Sie auf Übernehmen.

Hinzufügen eines Bilds für den inaktiven Bildschirm

1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen >Integrierte Lösungen >Hintergrund und inaktiver
Bildschirm >Konfigurieren.
2 Klicken Sie neben "Bild für inaktiven Bildschirm" auf Durchsuchen.
3 Geben Sie einen Bildnamen ein.
4 Klicken Sie neben "Bild" auf Durchsuchen.
5 Navigieren Sie zu der gewünschten Grafik, und klicken Sie auf Öffnen.
6 Klicken Sie auf Übernehmen.
7 Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6, um weitere Bilder für den inaktiven Bildschirm hinzuzufügen.
Hinweis: Es können bis zu zehn Bilder hinzugefügt werden.
8 Klicken Sie auf Übernehmen.
9 Klicken Sie auf Übernehmen.
Hinweise:
Wenn Sie das aktuelle Bild in der Vorschau anzeigen möchten, klicken Sie unter dem Feld "Bild" auf Aktuellen
Wert anzeigen.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auf Standardwert zurücksetzen, und klicken Sie auf Anwenden, wenn Sie
das Bild zurücksetzen möchten.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 58

Bearbeiten der Bilder für den inaktiven Bildschirm

1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen >Integrierte Lösungen >Hintergrund und inaktiver
Bildschirm >Konfigurieren.
2 Wählen Sie neben "Bild für inaktiven Bildschirm" das zu bearbeitende Bild aus. Klicken Sie anschließend auf
Bearbeiten.
3 Ändern Sie bei Bedarf den Bildnamen.
4 Klicken Sie neben "Bild" auf Durchsuchen.
5 Navigieren Sie zu der gewünschten Grafik, und klicken Sie auf Öffnen.
6 Klicken Sie auf Übernehmen.
7 Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6, um weitere Bilder für den inaktiven Bildschirm zu bearbeiten.
Hinweise:
Wenn Sie das aktuelle Bild in der Vorschau anzeigen möchten, klicken Sie unter dem Feld "Bild" auf
Aktuellen Wert anzeigen.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Auf Standardwert zurücksetzen, und klicken Sie auf Anwenden, wenn
Sie das Bild zurücksetzen möchten.
8 Klicken Sie auf Übernehmen.

Löschen der Bilder für den inaktiven Bildschirm

1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen >Integrierte Lösungen >Hintergrund und inaktiver
Bildschirm >Konfigurieren.
2 Wählen Sie neben "Bild für inaktiven Bildschirm" das zu löschende Bild aus. Klicken Sie anschließend auf Löschen.
3 Klicken Sie auf Entfernen.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.

Ändern der Einstellungen für den inaktiven Bildschirm

1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen >Integrierte Lösungen >Hintergrund und inaktiver
Bildschirm >Konfigurieren.
2 Stellen Sie sicher, dass für "Einstellungen für inaktiven Bildschirm" die Option Aktivieren ausgewählt ist.
3 Geben Sie neben "Startzeit" die Zeit in Sekunden an, die der Drucker inaktiv ist, bevor das Bild für den inaktiven
Bildschirm angezeigt wird.
4 Geben Sie neben Bildintervall den Zeitraum in Sekunden an, der zwischen dem Wechsel der einzelnen Bilder liegen
soll.
5 Klicken Sie auf Übernehmen.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 59

Exportieren und Importieren einer Konfiguration über den Embedded Web Server

Sie können Konfigurationseinstellungen in eine Textdatei exportieren, die dann importiert werden kann, um die Einstellungen auf weitere Drucker anzuwenden.
Exportieren einer Konfiguration
1
Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen >Integrierte Lösungen.
2 Wählen Sie aus den installierten Lösungen die zu konfigurierende Anwendung aus.
3 Klicken Sie auf Konfigurieren.
4 Klicken Sie auf Exportieren.
5 Folgen Sie den Browseraufforderungen, um die Konfigurationsdatei zu speichern. Sie können einen eindeutigen
Dateinamen eingeben oder den Standardnamen verwenden.
Hinweis: Wenn ein JVM-Fehler aufgrund von zu wenig Arbeitsspeicher aufgetreten ist, müssen Sie den Export wiederholen, bis die Einstellungsdatei gespeichert wurde.
Importieren der Konfiguration
1
Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen >Integrierte Lösungen.
2 Wählen Sie aus den installierten Lösungen die zu konfigurierende Anwendung aus.
3 Klicken Sie auf Konfigurieren.
4 Klicken Sie auf Importieren.
5 Navigieren Sie zur gespeicherten Konfigurationsdatei und laden Sie diese bzw. zeigen Sie sie in einer Vorschau an.
Hinweis: Wenn eine Zeitüberschreitung auftritt oder ein leerer Bildschirm angezeigt wird, müssen Sie den Browser aktualisieren und anschließend auf Anwenden klicken.

Konfigurieren der Spareinstellungen

Über "Spareinstellungen" können Sie Energie- und Papiersparfunktion auswählen und so die Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt zu reduzieren.

Konfigurieren der Spareinstellungen über die Bedienerkonsole des Druckers

1 Berühren Sie im Startbildschirm die Option Spareinstellungen.
2 Berühren Sie "Sparmodus" und anschließend Aus, Energie (Energieeinsparung, besonders wenn der Drucker inaktiv
ist), Energie/Papier oder Papier (deaktiviert das Drucken von Protokollen).
Hinweise:
Durch die Auswahl von "Energie/Papier" wird automatisch das beidseitige Drucken aktiviert und der
Energiesparmodus auf die Standardwerte gesetzt. Sie können diese Einstellungen nicht ändern.
Bei Auswahl von "Energie" oder "Energie/Papier" wird der Motor des Druckwerks erst gestartet, wenn der
Drucker druckbereit ist. Es kann daher zu einer kurzen Verzögerung beim Drucken der ersten Seiten
kommen.
3 Berühren Sie Fertig.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 60
4 Berühren Sie "Beidseitiges Drucken" und anschließend Einseitig, Beidseitig – Lange Kante oder Beidseitig – Kurze
Kante.
5 Berühren Sie Fertig.
6 Berühren Sie "Stiller Modus" und anschließend Aus oder Ein.
7 Berühren Sie Fertig.
Hinweis: Im stillen Modus wird der Motor des Druckwerks erst gestartet, wenn der Drucker druckbereit ist. Es
kann zu einer kurzen Verzögerung beim Drucken der ersten Seiten und zu einer verminderten Verarbeitungsgeschwindigkeit kommen.
8 Wählen Sie über die Nach-links- und Nach-rechts-Taste für den Standby-Modus die Zeit in Minuten (1 bis 240) aus,
die vergehen soll, bis der Startbildschirm abgedunkelt wird.
9 Wählen Sie über die Nach-links- und Nach-rechts-Taste für den Energiesparmodus die Zeit in Minuten (1 bis 240)
aus, die vergehen soll, bis das Druckwerk abgeschaltet wird.
Hinweis: Der Standby-Modus wird automatisch eingeschaltet, wenn sich der Drucker im Energiesparmodus befindet.
10 Wählen Sie über die Nach-links- und Nach-rechts-Taste für die Anzeigehelligkeit die gewünschte Helligkeit in Prozent
(20 bis 100) aus.
11 Passen Sie über die Nach-links- und Nach-rechts-Taste für den Tonerauftrag die Deckung Ihres zu druckenden
Dokuments an.
12 Berühren Sie OK, um die Änderungen für "Standby-Modus", "Energiesparmodus", "Anzeigehelligkeit" oder
"Tonerauftrag" zu übernehmen.

Konfigurieren von Spareinstellungen mithilfe von Embedded Web Server

Text und Symbol auf Startbildschirm
Sie können die Anzeige der Spareinstellungen auf dem Startbildschirm ändern, indem Sie den Text neben den Symbolen, das Bild, das angezeigt wird, wenn nicht auf das Symbol gedrückt wird oder das Bild, das angezeigt wird, wenn auf das Symbol gedrückt wird, ändern.
1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen > Integrierte Lösungen > Spareinstellungen >Konfigurieren.
2 Geben Sie im Feld "Text" den neuen Text ein, der neben dem Symbol auf dem Startbildschirm angezeigt werden
soll.
3 Geben Sie im Feld "Symbol" den Pfad zur Grafik ein, die angezeigt werden soll, wenn die Taste auf dem
Startbildschirm nicht gedrückt wird. Sie können die Grafik auch über die Schaltfläche "Durchsuchen" auswählen.
Hinweis: Verwenden Sie ein Bild im GIF/JPEG/PNG-Format mit 120 x 75 Pixel und einer maximalen Größe von 11 KB.
4 Geben Sie im Feld "Symbol beim Drücken" den Pfad zur Grafik ein, die angezeigt werden soll, wenn die Taste auf
dem Startbildschirm gedrückt wird. Sie können die Grafik auch über die Schaltfläche "Durchsuchen" auswählen.
Hinweis: Verwenden Sie ein Bild im GIF/JPEG/PNG-Format mit 120 x 75 Pixel und einer maximalen Größe von 11 KB.
5 Klicken Sie auf Übernehmen.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 61
Hinweis: Um die Spareinstellungen wieder auf die Standardwerte zurückzusetzen, wählen Sie im Feld "Startbildschirmsymbol" oder "Startbildschirmsymbol beim Drücken" den Eintrag Auf Standardwert zurücksetzen. Klicken Sie anschließend auf Anwenden.
Energie- und Papiersparfunktion
1
Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen > Integrierte Lösungen > Spareinstellungen >Konfigurieren. Ändern Sie bei Bedarf die folgenden Einstellungen:
Sparmodus: Wählen Sie Aus, Energie (Energieeinsparung, besonders wenn der Drucker inaktiv ist),
Energie/Papier oder Papier (deaktiviert das Drucken von Protokollen).
Hinweise:
Durch die Auswahl von "Energie/Papier" wird automatisch das beidseitige Drucken aktiviert und der
Energiesparmodus auf die Standardwerte gesetzt. Weitere über den Embedded Web Server vorgenommene Änderungen an diesen Einstellungen werden ignoriert.
Bei Auswahl von "Energie" oder "Energie/Papier" wird der Motor des Druckwerks erst gestartet, wenn
der Drucker druckbereit ist. Es kann daher zu einer kurzen Verzögerung beim Drucken der ersten Seiten kommen.
Standby-Modus: Geben Sie die Zeit in Minuten (1 bis 240) ein, die vergehen soll, bis der Startbildschirm
abgedunkelt wird.
Energiesparmodus: Geben Sie die Zeit in Minuten (1 bis 240) ein, die vergehen soll, bis das Druckwerk
abgeschaltet wird.
Hinweis: Der Standby-Modus wird automatisch eingeschaltet, wenn sich der Drucker im Energiesparmodus befindet.
Anzeigehelligkeit: Geben Sie die gewünschte Helligkeit in Prozent (20 bis 100) an.
Beidseitiges Drucken: Wählen Sie Einseitig, Beidseitig – Lange Kante oder Beidseitig – Kurze Kante aus.
Tonerauftrag: Wählen Sie einen Wert zwischen 1 und 10 aus.
Stiller Modus: Bei Aktivierung dieser Option wird die Geräuschentwicklung des Druckers reduziert.
Hinweis: Im stillen Modus wird der Motor des Druckwerks erst gestartet, wenn der Drucker druckbereit ist. Es kann zu einer kurzen Verzögerung beim Drucken der ersten Seiten und zu einer verminderten Verarbeitungsgeschwindigkeit kommen.
Benutzeroberfläche sperren: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um zu verhindern, dass Benutzer die
Spareinstellungen auf dem Touchscreen des Druckers ändern können.
2 Klicken Sie auf Anwenden, um Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf Vorgaben wiederherstellen, um alle
Einstellungen auf die Standardwerte zurückzusetzen.
Exportieren oder Importieren von Konfigurationseinstellungen
Sie können Konfigurationseinstellungen in eine Textdatei exportieren, die dann importiert werden kann, um die Einstellungen auf weitere Drucker anzuwenden.
1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen > Integrierte Lösungen > Spareinstellungen >Konfigurieren.
2 Klicken Sie zum Export der aktuellen Einstellungen auf Exportieren. Befolgen Sie dann die Anweisungen im Browser,
um die Datei zu speichern. Sie können einen eindeutigen Dateinamen eingeben oder den Standardnamen verwenden.
3 Um eine bereits gespeicherte Konfigurationsdatei zu importieren, klicken Sie auf Importieren. Wählen Sie dann die
gespeicherte Konfigurationsdatei aus und laden Sie diese oder zeigen Sie sie in einer Vorschau an.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 62

Konfigurieren von Formularen und Favoriten

Die Funktion "Formulare auf Favoriten" bietet schnellen Zugriff auf häufig verwendete Formulare oder andere regelmäßig gedruckte Dokumente.
Über die Lesezeichenfunktion des Druckers wird ein Verweis auf ein Formular oder eine elektronische Datei an einer zuvor festgelegten URL oder in einem Netzwerkverzeichnis erstellt. Diese Dateien werden anschließend über das Symbol "Formulare auf Favoriten" aufgerufen.
Wenn Sie Lesezeichen über den Embedded Web Server des Druckers hinzufügen, stehen mehr Konfigurationsoptionen zur Auswahl, als wenn Sie die Lesezeichen über die Bedienerkonsole des Druckers hinzufügen.

Hinzufügen von Lesezeichen über die Druckerbedienerkonsole

Hinweis: Die auf diese Weise eingegebenen Lesezeichen müssen über den Embedded Web Server des Druckers
bearbeitet werden.
1 Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers auf Angehaltene Aufträge.
2 Drücken Sie auf Lesezeichen.
3 Drücken Sie auf Lesezeichen erstellen.
4 Geben Sie einen Namen für das neue Lesezeichen ein und berühren Sie dann Eingeben. Dieser Namen wird im
Menü "Formulare" angezeigt, wenn Sie ein zu druckendes Formular auswählen.
5 Geben Sie die URL oder das Netzwerkverzeichnis des Formulars ein.
Hinweis: Der Drucker überprüft nicht die Gültigkeit der URL oder des Netzwerkverzeichnisses, daher ist es
wichtig, dass Ihre Angaben richtig sind.
6 Berühren Sie Fertig.

Hinzufügen von Lesezeichen über den Embedded Web Server

1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen >Lesezeichen-Einrichtung.
2 Klicken Sie auf Neues Lesezeichen.
3 Geben Sie im Abschnitt "Lesezeichen-Eigenschaften" einen Namen und eine URL für das Lesezeichen ein.
4 Konfigurieren der optionalen Lesezeichen-Einstellungen:
Wenn Sie wünschen, dass die Benutzer beim Drucken des Lesezeichens eine PIN eingeben müssen, müssen Sie
neben "PIN" eine vierstellige Zahl eingeben.
Die Standard-Druckereinstellungen werden in den Abschnitten "Menü Papierausgabe" und "Papier" geändert.
Wenn die Lesezeichen-URL auf ein HTML-Dokument verweist, können Sie die Standardeinstellungen für den
Rand anpassen, indem Sie im Abschnitt "HTML-Eigenschaften" die Einstellung "Rand" ändern.
Wenn die Lesezeichen-URL auf ein HTML-Dokument verweist, geben Sie im Abschnitt "HTML-Eigenschaften"
an, ob Hintergrundbilder gedruckt werden sollen.
Wenn die Lesezeichen-URL auf ein PDF-Dokument verweist, geben Sie im Abschnitt "PDF-Eigenschaften" an,
ob die Größe des Dokuments beim Drucken angepasst werden soll.
5 Klicken Sie auf Übernehmen, um das neue Lesezeichen zu speichern.
Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen 63

Ändern der Anzeigesymbole und Beschriftungen

1 Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen > Integrierte Lösungen >Formulare und
Favoriten >Konfigurieren.
2 Aktivieren Sie die Option Benutzerdefiniert neben jedem Feld, das Sie ändern möchten.
3 Geben Sie den gewünschten Text ein oder wählen Sie die entsprechende Bilddatei aus.
Hinweise:
Die neuen Symbole müssen im Format GIF, JPEG oder PNG vorliegen und kleiner als 11 KB sein.
Die Standardgröße des Willkommensbildschirms ist 120 x 75 Pixel. Sie erzielen ein optimales Ergebnis, wenn
Sie die Größe der Quellbilder vor der Verwendung in die richtige Größe ändern.
4 Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern, oder auf Zurücksetzen, um die vorherigen
Einstellungen wieder herzustellen.

Drucken von Formularen

1 Berühren Sie Formulare und Favoriten auf dem Touchscreen des Druckers.
2 Wählen Sie das gewünschte Formular in der Liste aus.
3 Geben Sie an, wie viele Kopien gedruckt werden sollen, und berühren Sie Drucken.
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt 64

Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt

Lexmark verpflichtet sich, umweltverträgliche Produkte zu entwickeln und nimmt ständig Verbesserungen an seinen Druckern vor, um deren Auswirkung auf die Umwelt zu reduzieren. Bei der Entwicklung legen wir großen Wert auf den Umweltschutz, sparen Verpackungsmaterial ein und bieten Rücknahme- und Recycling-Programme an. Weitere Informationen finden Sie:
im Kapitel "Hinweise"
im Abschnitt "Environmental Sustainability" auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/environment
im Lexmark Recyclingprogramm unter www.lexmark.com/recycling
Durch die Auswahl bestimmter Druckereinstellungen oder Aufgaben können Sie die Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt noch weiter reduzieren. In diesem Kapitel werden die Einstellungen und Aufgaben beschrieben, mit denen Sie die Umwelt noch besser schützen können.

Einsparen von Papier und Toner

Untersuchungen haben gezeigt, dass 80 % der CO2-Bilanz eines Druckers auf den Papierverbrauch zurückzuführen sind. Die können die CO2-Bilanz erheblich reduzieren, indem Sie Recycling-Papier verwenden und beispielsweise beide Seiten des Papiers bedrucken oder mehrere Seiten eines Dokuments auf ein einziges Blatt Papier drucken.
Weitere Informationen zum Einsparen von Papier und Energie finden Sie im Abschnitt "Verwenden des Sparmodus".

Verwenden von Recycling-Papier

Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die Verwendung von Recycling-Papier, das speziell für Laserdrucker hergestellt wird. Informationen darüber, welches Recycling-Papier für Ihren Drucker geeignet ist, finden Sie unter

Einsparen von Verbrauchsmaterial

Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die verwendete Menge an Papier und Toner zu reduzieren. Mögliche Aktionen:
Bedrucken Sie beide Seiten des Papiers.
Drucken Sie mehrere Seiten auf einem Blatt Papier. Sie können bis zu 16 Seiten eines mehrseitigen Dokuments
auf ein einzelnes Blatt Papier drucken.
Überprüfen Sie die Qualität des ersten Entwurfs. Vor dem Drucken:Über die Lexmark Vorschau, die über das Dialogfeld "Drucken", die Lexmark Symbolleiste oder die
Druckeranzeige ausgewählt werden kann, können Sie das Dokument vor dem Drucken überprüfen.
Drucken Sie ein Exemplar, um den Inhalt und das Format auf Fehler hin zu überprüfen.
Durch sorgfältige Auswahl und das korrekte Einlegen von Papier können die meisten Staus vermieden werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
"Einlegen von Papier" auf Seite 33.
"Verwenden von Recycling-Papier" auf Seite 70.
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt 65

Energieeinsparung

Weitere Information zum Einsparen von Energie finden Sie im Kapitel "Hinweise".

Verwenden des Sparmodus

Mit dem Sparmodus stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um die Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt zu reduzieren.
Hinweis: In der unten stehenden Tabelle sind die Einstellungen aufgeführt, die im Sparmodus verfügbar sind.
Auswahl Zweck
Energie Energieeinsparung, besonders wenn der Drucker inaktiv ist.
Der Motor des Druckwerks wird erst gestartet, wenn der Drucker druckbereit ist. Es kann zu einer kurzen
Verzögerung beim Drucken der ersten Seite kommen.
Der Drucker wechselt in den Energiesparmodus, wenn er eine Minute lang inaktiv war.
Wenn der Drucker in den Energiesparmodus wechselt, wird die Beleuchtung der Bedienerkonsole und der
Standardablage ausgeschaltet.
Papier
Energie/Papier Alle Einstellungen für den Modus "Energie" und "Papier" werden verwendet.
Aus Die Werksvorgaben für den Sparmodus werden verwendet. Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben
So wählen Sie die Einstellung "Sparmodus" aus:
Aktiviert die automatische Duplex-Funktion.
Deaktiviert das Drucken von Protokollen.
für Ihren Drucker.
1 Berühren Sie im Startbildschirm .
2 Berühren Sie Einstellungen.
3 Berühren Sie Allgemeine Einstellungen.
4 Berühren Sie Sparmodus.
5 Wählen Sie über die Pfeilschaltflächen die gewünschte Einstellung aus.
6 Berühren Sie Übernehmen.

Anpassen des Energiesparmodus

Sie können Energie sparen, indem Sie die Anzahl der Minuten, die vergehen sollen, bis der Drucker in den Energiesparmodus übergeht, verringern oder erhöhen.
Verfügbare Einstellungen liegen im Bereich zwischen 1 und 240 Minuten. Die Werksvorgabe lautet 30 Minuten.
Verwendung des Embedded Web Server
1
Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein.
Hinweis: Wenn Ihnen die IP-Adresse Ihres Druckers nicht bekannt ist, drucken Sie eine Netzwerk­Konfigurationsseite, und ermitteln Sie die IP-Adresse im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen und anschließend auf Allgemeine Einstellungen.
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt 66
3 Klicken Sie auf Zeitsperren.
4 Geben Sie im Feld "Energiesparmodus" die Anzahl der Minuten ein, die vergehen sollen, bis der Drucker in den
Energiesparmodus übergeht.
5 Klicken Sie auf Übernehmen.
Verwenden der Druckerbedienerkonsole
1
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
2 Berühren Sie im Startbildschirm .
3 Berühren Sie Einstellungen.
4 Berühren Sie Allgemeine Einstellungen.
5 Drücken Sie die Nach-unten-Taste, bis Zeitsperren angezeigt wird.
6 Berühren Sie Zeitsperren.
7 Wählen Sie über die Pfeilschaltflächen neben Energiesparmodus die Anzahl der Minuten aus, die vergehen
sollen, bis der Drucker in den Energiesparmodus übergeht.
8 Berühren Sie Übernehmen.
9 Berühren Sie .

Anpassen der Anzeigehelligkeit

Wenn Sie Energie sparen möchten oder die Anzeige auf dem Display nicht richtig erkennen können, können Sie die Helligkeit des Displays anpassen.
Verfügbare Einstellungen für die Helligkeit liegen im Bereich zwischen 20 und 100 Prozent. Die Werksvorgabe lautet 100 Prozent.
Verwendung des Embedded Web Server
1
Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Web-Browsers ein.
2 Klicken Sie auf Einstellungen und anschließend auf Allgemeine Einstellungen.
3 Geben Sie im Feld "Anzeigehelligkeit" die Helligkeit in Prozent für Ihren Startbildschirm ein.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Verwenden der Druckerbedienerkonsole
1
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
2 Berühren Sie im Startbildschirm .
3 Berühren Sie Einstellungen.
4 Berühren Sie Allgemeine Einstellungen.
5 Drücken Sie die Nach-unten-Taste, bis Anzeigehelligkeit angezeigt wird.
6 Wählen Sie über die Pfeilschaltflächen die gewünschte Einstellung aus.
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt 67
7 Berühren Sie Übernehmen.
8 Berühren Sie .

Recycling-Papier

Lexmark bietet Rücknahmeprogramme und die Umwelt schützende Recyclingprogramme an. Weitere Informationen finden Sie:
im Kapitel "Hinweise"
im Abschnitt "Environmental Sustainability" auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/environment
im Lexmark Recyclingprogramm unter www.lexmark.com/recycle

Recycling von Lexmark Produkten

Um Lexmark Produkte zum Recycling an Lexmark zurückzugeben:
1 Besuchen Sie unsere Website unter www.lexmark.com/recycle.
2 Suchen Sie den Produkttyp, den Sie dem Recycling zuführen möchten und wählen Sie dann Ihr Land aus der Liste
aus.
3 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Recycling der Verpackung von Lexmark

Ziel von Lexmark ist es, die Verpackung zu minimieren. Weniger Verpackung bedeutet, dass Lexmark Drucker auf dem effektivsten und umweltfreundlichsten Weg transportiert werden und weniger Verpackung entsorgt werden muss. Dies führt zu größeren Energieeinsparungen und zum Schutz der natürlichen Ressourcen sowie einer Reduzierung des Treibhauseffekts.
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Wellpappe vorhanden sind, sind die von Lexmark verwendeten Kartons vollständig recycelbar. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht vorhanden.
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Schaum vorhanden sind, wird expandiertes Polystyrol (EPS) in den von Lexmark verwendeten Verpackung eingesetzt. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht vorhanden. Informationen über Einrichtungen zum Recycling von EPS-Schaum:
1 Lesen Sie auf der Website von EPS Recycling International unter www.epsrecycling.org/pages/intcon.html
entsprechende Informationen nach.
2 Wählen Sie Ihr Land oder Region aus und klicken Sie auf die entsprechenden Links oder verwenden Sie die
angezeigten Kontaktinformationen.
Wenn Sie eine Kassette an Lexmark zurückgeben möchten, können Sie die Verpackung verwenden, in der die Kassette geliefert wurde. Lexmark recycelt dann diese Verpackung.

Rückgabe von Lexmark Kassetten zur Wiederverwendung oder zum Recycling

Durch das Lexmark Druckkassetten-Rücknahmeprogramm gelangen jährlich Millionen von Lexmark Kassetten nicht auf die Mullhalde, da Lexmark Kunden ihre leeren Kassetten bequem und kostenfrei an Lexmark zur Wiederverwendung oder zum Recycling zurückgeben können. Alle leeren an Lexmark zurückgegebenen Kassetten werden entweder wieder verwendet oder für das Recycling zerlegt. Die Verpackungen zur Rückgabe der Kassetten werden ebenfalls recycelt.
Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt 68
Um die Kassette an Lexmark zurückzugeben, befolgen Sie die Anweisungen, die Ihrem Drucker oder der Kassette beiliegen, und nutzen Sie den bereits frankierten Rücksendeaufkleber. Sie haben auch folgende Möglichkeit:
1 Besuchen Sie unsere Website unter www.lexmark.com/recycle.
2 Wählen Sie im Abschnitt für die Druckkassetten Ihr Land aus der Liste aus.
3 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Geräuschpegel reduzieren

Mit dem Modus "Stiller Modus" wird die Geräuschentwicklung beim Drucken reduziert.
Hinweis: In der unten stehenden Tabelle sind die Einstellungen aufgeführt, die im Modus "Stiller Modus" verfügbar sind.
Auswahl Zweck
Ein Der Geräuschpegel wird reduziert.
Es kann zu einer verminderten Verarbeitungsgeschwindigkeit kommen.
Der Motor des Druckwerks wird erst gestartet, wenn der Drucker druckbereit ist. Es kann zu einer kurzen Verzögerung
beim Drucken der ersten Seite kommen.
Die Ventilatoren arbeiten bei einer niedrigeren Geschwindigkeit oder werden ausgeschaltet.
Aus Die Werksvorgaben des Druckers werden verwendet. Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben für Ihren
Drucker.
So wählen Sie die Einstellung "Stiller Modus" aus:
1 Berühren Sie im Startbildschirm .
2 Berühren Sie Einstellungen.
3 Berühren Sie Allgemeine Einstellungen.
4 Berühren Sie Stiller Modus.
5 Wählen Sie über die Pfeilschaltflächen die gewünschte Einstellung aus.
6 Berühren Sie Übernehmen.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 69

Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien

Richtlinien für Papier

Papiereigenschaften

Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Es wird empfohlen, diese Eigenschaften bei der Beurteilung neuen Papiers zu beachten.
Hinweis: Weitere Informationen zu Karten und Etiketten finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Website von Lexmark unter
Gewicht
Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m2 und vertikaler Faserrichtung kann vom Drucker automatisch eingezogen werden. Papier unter 60 g/m
Papierstaus verursacht werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Papier mit einem Gewicht von
2
75 g/m (7,2 x 10,1 Zoll), sollte das Gewicht des Papiers mindestens 90 g/m
und vertikaler Faserrichtung verwenden. Bei der Verwendung von Papier mit einem Format unter 182 x 257 mm
www.lexmark.com/publications.
2
ist unter Umständen nicht fest genug, um korrekt eingezogen zu werden, sodass
2
betragen.
Gewelltes Papier
Unter "gewellt" versteht man die Neigung von Papier, sich an den Kanten zu wellen. Übermäßig gewelltes Papier kann Einzugsprobleme verursachen. Da das Papier im Drucker hohen Temperaturen ausgesetzt ist, kann es sich auch nach dem Druckvorgang wellen. Wenn Sie Papier unverpackt in einer heißen, feuchten, kalten oder trockenen Umgebung aufbewahren, kann sich das Papier sogar in den Fächern vor dem Druckvorgang wellen, wodurch Einzugsprobleme verursacht werden können.
Glättegrad
Der Glättegrad von Papier beeinflusst unmittelbar die Druckqualität. Wenn Papier zu rau ist, kann der Toner nicht richtig auf dem Papier fixiert werden. Wenn das Papier zu glatt ist, können Einzugsprobleme oder Probleme hinsichtlich der Druckqualität verursacht werden. Verwenden Sie Papier mit einem Glättewert zwischen 100 und 300 Sheffield-Punkten, wobei die beste Druckqualität bei einer Glätte zwischen 150 und 250 Sheffield-Punkten erzielt wird.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers beeinflusst die Druckqualität und die Fähigkeit des Druckers, das Papier ordnungsgemäß einzuziehen. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. Damit wird das Papier weniger Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, die sich negativ auf die Qualität des Papiers auswirken können.
Lagern Sie das Papier hierzu 24 bis 48 Stunden in der gleichen Umgebung, in der sich auch der Drucker befindet, so dass sich das Papier unter den neuen Bedingungen stabilisieren kann. Verlängern Sie diesen Zeitraum um einige Tage, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der Druckerumgebung abweicht. Bei dickem Papier ist möglicherweise ebenfalls ein längerer Aufbereitungszeitraum erforderlich.
Faserrichtung
Die Faserrichtung bezeichnet die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Dabei wird zwischen der vertikalen Faserrichtung (längs zum Papier) und der horizontalen Faserrichtung (quer zum Papier) unterschieden.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 70
Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m2 wird Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen. Für Papier mit einem Gewicht über 176 g/m
2
wird die horizontale Faserrichtung empfohlen.
Fasergehalt
Die meisten hochwertigen xerografischen Papiere bestehen aus 100 % chemisch zerfasertem Holz. Dieser Inhaltsstoff sorgt im Papier für einen hohen Grad an Stabilität, was zu weniger Einzugsproblemen und einer besseren Druckqualität führt. Papier, das Fasern wie z. B. Baumwolle enthält, kann sich negativ auf die Papierhandhabung auswirken.
Informationen zu Papier mit recyceltem Fasergehaltfiber finden Sie unter
Seite 70.
"Verwenden von Recycling-Papier" auf

Auswählen des Papiers

Bei Verwendung von entsprechendem Papier werden Papierstaus vermieden und problemloses Drucken garantiert.
So vermeiden Sie Papierstaus und schlechte Druckqualität:
Verwenden Sie stets neues, unbeschädigtes Papier.
Stellen Sie vor dem Einlegen des Papiers fest, welches die empfohlene Druckseite des Papiers ist. Ein entsprechender
Hinweis befindet sich normalerweise auf der Verpackung des Papiers.
Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
Legen Sie keine unterschiedlichen Papierformate, -sorten und -gewichte in ein Fach ein. Dadurch werden
Papierstaus verursacht.
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, es sei denn, es ist speziell für den elektrofotografischen Druck vorgesehen.

Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen

Beachten Sie beim Auswählen von vorgedruckten Formularen und Briefbögen die folgenden Richtlinien:
Für 60 bis 90 g/m
Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im Gravurdruckverfahren
bedruckt wurden.
Vermeiden Sie Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche.
2
-Papier wird Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen.
Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständigen und für die Verwendung in Xerokopierern vorgesehenen Farben bedruckt wurde. Die Farbe muss Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten können, ohne dass ein Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papierlieferanten.
Vorgedrucktes Papier (beispielsweise Briefbögen) muss Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten können, ohne dass ein Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden.

Verwenden von Recycling-Papier

Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die Verwendung von Recycling-Papier, das speziell für Laserdrucker (elektro-fotografische Drucker) hergestellt wird.
Da jedoch nicht allgemein gesagt werden kann, dass Recycling-Papier grundsätzlich gut eingezogen wird, testet Lexmark in regelmäßigen Abständen weltweit das im Handel erhältliche Einzelblatt-Kopierpapier. Bei diesen wissenschaftlichen
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 71
Tests gelten strenge und fachspezifische Richtlinien. Dabei sind viele Faktoren zu berücksichtigen, entweder einzeln oder als Ganzes. Dazu zählen:
Höhe des Altpapieranteils (Lexmark testet Papier mit einem Altpapieranteil von bis zu 100 %.)
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen (Die Testkammern simulieren die klimatischen Bedingungen aus
allen Ländern der Welt.)
Feuchtigkeitsgehalt (Der Feuchtigkeitsgehalt für Büropapier sollte bei 4–5 % liegen.)
Biegeresistenz und entsprechende Festigkeit bedeuten eine optimale Zuführung durch den Drucker.
Stärke (hat Auswirkungen darauf, wie viele Blätter in ein Fach eingelegt werden können)
Oberflächenrauheit (gemessen in Sheffield-Einheiten, hat Auswirkungen auf die Klarheit des Druckbildes und die
Fixierung des Toners auf dem Papier)
Oberflächenreibungsfaktor (gibt an, wie leicht sich die einzelnen Blätter trennen lassen)
Faserrichtung und Formation (hat Auswirkungen auf die Wellenbildung, die sich wiederum auf die Art auswirkt, wie
das Papier durch den Drucker bewegt wird)
Weißgehalt und Struktur (Aussehen und Griffigkeit)
Die Qualität von Recycling-Papier ist besser denn je, der Anteil von Recycling-Material in einem Papier beeinflusst allerdings den Grad der Kontrolle über Fremdmaterial. Und wenngleich Recycling-Papier eine gute Möglichkeit zum umweltfreundlichen Drucken bietet, ist es nicht perfekt. Der Energieaufwand beim Entfernen von Tinte oder Zusätzen wie Farb- und Klebstoffen ist so hoch, dass oft höhere CO2-Emissionen als bei der normalen Papierherstellung verursacht werden. Insgesamt betrachtet ermöglicht die Verwendung von Recycling-Papier aber ein besseres Ressourcen-Management.
Die verantwortungsvolle Nutzung von Papier ist für Lexmark ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund führen wir auch Lebenszyklus-Analysen für unsere Produkte durch. Für ein besseres Verständnis, welchen Einfluss Drucker auf die Umwelt haben, hat Lexmark mehrere solcher Lebenszyklus-Analysen in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Papier hält mit bis zu 80 % den Hauptanteil der im Laufe eines Produktlebenszyklus (vom Entwurf bis zum Ende der Lebensdauer) verursachten CO2-Emissionen. Grund dafür sind die energieintensiven Prozesse bei der Herstellung von Papier.
Deshalb versucht Lexmark, Kunden und Partner dazu zu bewegen, den Einfluss von Papier zu minimieren. Die Verwendung von Recycling-Papier ist eine Möglichkeit. Die Vermeidung verschwenderischen und unnötigen Papierverbrauchs ist eine andere. Lexmark bietet Kunden zahlreiche Möglichkeiten, Verschwendung beim Drucken und Kopieren zu minimieren. Darüber hinaus ermutigen wir alle, ihr Papier über Anbieter zu beziehen, die sich für eine nachhaltige Forstwirtschaft stark machen.
Lexmark spricht keine Empfehlungen für einzelne Anbieter aus, allerdings gibt es eine Produktliste für Spezialanwendungen. Mit den folgenden Richtlinien zur Papierwahl kann der Umwelteinfluss beim Drucken verringert werden:
1 Minimieren Sie den Papierverbrauch.
2 Achten Sie bei Papier aus Holzfasern auf die Herkunft des Holzes. Kaufen Sie Papier von Anbietern, die
Zertifizierungen wie die des FSC (Forestry Stewardship Council) oder des PEFC (Program for the Endorsement of Forest Certification) vorweisen können. Diese Zertifizierungen garantieren, dass der Papierhersteller Zellstoff von Forstunternehmen bezieht, die auf ein umweltverträgliches und sozial verantwortungsvolles Forstmanagement setzen und sich für die Wiederaufforstung stark machen.
3 Wählen Sie das am besten geeignete Papier für Druckanforderungen: normales, zertifiziertes Papier mit 75 oder
80 g/m
2
, Papier mit geringerem Gewicht oder Recycling-Papier.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 72

Unzulässige Papiersorten

Testergebnisse zeigen an, dass die folgenden Papiersorten ein Risiko bei der Verwendung mit Laserdruckern darstellen:
Chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als
kohlepapierfreies Papier bezeichnet)
Vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die das Papier verunreinigen können
Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann
Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druckposition auf der Seite) von mehr als ±2,3 mm
erforderlich ist, wie z. B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung). In manchen Fällen kann die Registereinstellung mit der Softwareanwendung geändert werden, um solche Formulare zu drucken.
Beschichtetes Papier (korrekturgeeignetes Feinpostpapier), synthetisches Papier, Thermopapier
Papier mit rauen Kanten oder einer rauen bzw. stark strukturierten Oberfläche sowie gewelltes Papier
Recycling-Papier, das nicht EN12281:2002 (europäische Tests) entspricht
Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
Mehrteilige Formulare oder Dokumente
2
Weitere Informationen über Lexmark finden Sie unter finden Sie unter dem Link Environmental Sustainability.
www.lexmark.com. Informationen zum Thema Nachhaltigkeit

Aufbewahren von Papier

Befolgen Sie die folgenden Richtlinien zum Aufbewahren von Papier, um Papierstaus zu vermeiden und eine gleichbleibende Druckqualität sicherzustellen:
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Papier bei einer Temperatur von 21 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren. Die meisten Hersteller empfehlen, bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % zu drucken.
Lagern Sie Kartons mit Papier nach Möglichkeit nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem
Regal.
Lagern Sie Einzelpakete auf einer ebenen Fläche.
Legen Sie keine Gegenstände auf Papierpaketen ab.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 73

Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte

In den folgenden Tabellen finden Sie Informationen zu den Standardeinzügen und den optionalen Einzügen sowie zu den unterstützten Papiersorten.
Hinweis: Wenn Sie ein Papierformat verwenden, das nicht aufgeführt wird, wählen Sie das nächstgrößere Format aus.
Informationen zu Karten und Etiketten finden Sie im Card Stock & Labels Guide auf der Lexmark Website.

Vom Drucker unterstützte Papierformate

Papierformat Abmessungen 250- oder 550-
Blatt-Fächer (Standard
Optionales 2000-Blatt­Fach
Universalzuführung Duplexdruck
oder optional)
A4 210 x 297 mm
(8,3 x 11,7 Zoll)
A5 148 x 210 mm
X
(5,8 x 8,3 Zoll)
A6
1,2
105 x 148 mm
XX X
(4,1 x 5,8 Zoll)
JIS B5 182 x 257 mm
X
(7,2 x 10,1 Zoll)
Letter 216 x 279 mm
(8,5 x 11 Zoll)
Legal 216 x 356 mm
(8,5 x 14 Zoll)
Executive 184 x 267 mm
X
(7,3 x 10,5 Zoll)
Oficio
1
216 x 340 mm
X
(8,5 x 13,4 Zoll)
Folio
1
216 x 330 mm
X
(8,5 x 13 Zoll)
Statement
1
140 x 216 mm
X X
(5,5 x 8,5 Zoll)
1
Dieses Format wird nur im Menü "Papierformat" angezeigt, wenn der Papiereinzug die Formaterkennung nicht unterstützt bzw.
diese deaktiviert ist.
2
Nur die Standardpapierablage unterstützt dieses Format.
3
Diese Formateinstellung legt für die Seiten das Format 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) fest, sofern das Format nicht durch die
Softwareanwendung vorgegeben ist.
4
Damit der Duplexdruck unterstützt wird, muss als Breite für das Papierformat "Universal" ein Wert zwischen 148 mm (5,8 Zoll)
und 216 mm (8,5 Zoll) und für die Länge ein Wert zwischen 182 mm (7,2 Zoll) und 356 mm (14 Zoll) angegeben werden.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 74
Papierformat Abmessungen 250- oder 550-
Blatt-Fächer (Standard oder optional)
Universal
3,4
138 x 210 mm (5,5 x 8,3 Zoll) bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
70 x 127 mm
XX
(2,8 x 5 Zoll) bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
148 x 182 mm (5,8 x 7,7 Zoll) bis zu 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
7 3/4 Briefumschlag (Monarch)
9 Briefumschlag 98 x 225 mm
98 x 191 mm (3,9 x 7,5 Zoll)
XX X
XX
(3,9 x 8,9 Zoll)
10 Briefumschlag 105 x 241 mm
XX
(4,1 x 9,5 Zoll)
Optionales
Universalzuführung Duplexdruck 2000-Blatt­Fach
X X
X
X
X
X
DL Briefumschlag 110 x 220 mm
XX
X
(4,3 x 8,7 Zoll)
Anderer Briefumschlag 98 x 162 mm
XX
X
(3,9 x 6,4 Zoll) bis 176 x 250 mm (6,9 x 9,8 Zoll)
1
Dieses Format wird nur im Menü "Papierformat" angezeigt, wenn der Papiereinzug die Formaterkennung nicht unterstützt bzw.
diese deaktiviert ist.
2
Nur die Standardpapierablage unterstützt dieses Format.
3
Diese Formateinstellung legt für die Seiten das Format 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) fest, sofern das Format nicht durch die
Softwareanwendung vorgegeben ist.
4
Damit der Duplexdruck unterstützt wird, muss als Breite für das Papierformat "Universal" ein Wert zwischen 148 mm (5,8 Zoll)
und 216 mm (8,5 Zoll) und für die Länge ein Wert zwischen 182 mm (7,2 Zoll) und 356 mm (14 Zoll) angegeben werden.
Hinweis: In ein optionales, verstellbares 250-Blatt-Fach können Druckmedien im Format kleiner als A5, wie z. B. Karteikarten, eingelegt werden.

Vom Drucker unterstützte Papiersorten und -gewichte

Das Druckwerk unterstützt Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m2. Der Duplexpfad unterstützt Papier mit einem Gewicht von 63 bis 170 g/m
2
.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 75
Papiersorte 250- oder 550-Blatt-Fächer (Standard
oder optional)
Papier
Optionales 2000-Blatt-Fach Universalzuführung Duplexdruck
Normal
Feinpostpapier
Farbpapier
Benutzerdefiniert
Briefbogen
Leicht
Schwer
Vorgedruckt
Rau/Baumwolle
Recycling-Papier
Karten
Briefumschläge X X X
Etiketten
1
Papier
Vinyl
Folien
1
Zum Etikettendruck ist ein Fixierstationsreiniger erforderlich, der in der speziellen Kassette für Etikettenanwendungen enthalten
ist.

Vom den Ablagen unterstützte Papiersorten und -gewichte

Mithilfe dieser Tabelle können Sie die möglichen Ablageziele von Druckaufträgen ermitteln, die unterstützte Papiersorten und -gewichte verwenden. Die Papierkapazität der einzelnen Papierablagen ist in Klammern angegeben.
2
Die Berechnung der geschätzten Papierkapazität basiert auf Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
2
Der Finisher unterstützt Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m
.
.
Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien 76
Papiersorte Standardablage (350 oder
550 Blatt)
Ablageverlängerung (550 Blatt) oder Ablage mit hoher Kapazität (1.850 Blatt)
Optionale Hardware
Mailbox mit 5
Ablagen
(500 Blatt)
1
StapleSmart II-Finisher (500 Blatt)
2
Papier
Normal
Feinpostpapier
Farbpapier
Benutzerdefiniert
Briefbogen
Leicht
Schwer
Vorgedruckt
Rau/Baumwolle
Recycling-Papier
Karten XX
Briefumschläge
Etiketten
3
XX
XX
Papier
Vinyl
Folien
1
Unterstützt Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m2.
2
Maximal 50 Blätter mit einem Gewicht von 75 g/m2 pro gehefteten Auftrag. Die Ergebnisse können bei schwererem Papier
XX
abweichen.
3
Zum Etikettendruck ist ein Fixierstationsreiniger erforderlich, der in der speziellen Kassette für Etikettenanwendungen enthalten
ist.
Drucken 77

Drucken

Drucken eines Dokuments

Drucken eines Dokuments

1 Stellen Sie im Menü "Papier" der Bedienerkonsole des Druckers Papiersorte und -format entsprechend dem
eingelegten Papier ein.
2 Senden Sie den Druckauftrag:
Für Windows-Benutzer
a
Klicken Sie in einem geöffnetem Dokument auf Datei >Drucken.
b Klicken Sie auf Eigenschaften, Voreinstellungen, Optionen oder Einrichten und passen Sie die Einstellungen
dann nach Bedarf an.
Hinweis: Um in einem bestimmten Papierformat oder mit einer spezifischen Papiersorte zu drucken, passen Sie die Einstellungen für Papierformat und -sorte an das eingelegte Papier an oder wählen Sie das richtige Fach bzw. die richtige Zuführung.
c Klicken Sie auf OK und anschließend auf Drucken.
Für Macintosh-Benutzer
a
Nehmen Sie im Dialogfeld "Papierformat" die erforderlichen Einstellungen vor.
1 Wählen Sie bei geöffnetem Dokument den Befehl Ablage > Papierformat aus. 2 Wählen Sie ein entsprechendes Format aus oder erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Papierformat. 3 Klicken Sie auf OK.
b Nehmen Sie im Dialogfeld "Drucken" die erforderlichen Einstellungen vor.
1 Wählen Sie bei geöffnetem Dokument den Befehl Ablage > Drucken.
Klicken Sie bei Bedarf auf das Dreieck, um weitere Optionen einzublenden.
2 Passen Sie die Einstellungen im Dialogfeld "Drucken" und den Einblendmenüs nach Bedarf an.
Hinweis: Um mit einer spezifischen Papiersorte zu drucken, passen Sie die Einstellungen für die
Papiersorte an das eingelegte Papier an oder wählen Sie das richtige Fach bzw. die richtige Zuführung.
3 Klicken Sie auf Drucken.

Drucken auf in den Druckermenüs nicht aufgeführten Papierformaten

Wenn Sie Papier in einem anderen Format bedrucken möchten, müssen Sie das Papierformat für das entsprechende Papierfach auf "Universal" einstellen und dann alle der folgenden Einstellungen vornehmen:
Maßeinheiten (Millimeter oder Zoll)
Hochformat Breite
Hochformat Höhe
Einzugsrichtung
Drucken 78
Hinweis: Das kleinste unterstützte Papierformat "Universal" hat die Maße 148 x 210 mm (5,8 x 8,3 Zoll) und das größte Format die Maße 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll).
Geben Sie eine Maßeinheit an
1
Drücken Sie im Startbildschirm auf .
2 Berühren Sie Menü Papier.
3 Berühren Sie Universaleinrichtung.
4 Wählen Sie unter Maßeinheiten mit der Nach-links- oder Nach-rechts-Taste die gewünschte Maßeinheit aus.
5 Berühren Sie Übernehmen.
Zuerst wird Meldung Auswahl senden und anschließend das Menü Universaleinrichtung angezeigt.
Geben Sie Breite und Höhe des Papierformats an
So definieren Sie eine bestimmte Höhe und Breite für das Papierformat "Universal" im Hochformat:
1 Berühren Sie im Menü "Universaleinrichtung" die Option Hochformat Breite.
2 Wählen Sie über die Pfeilschaltflächen die Papierbreite aus.
Zuerst wird Meldung Auswahl senden und anschließend das Menü Universaleinrichtung angezeigt.
3 Berühren Sie Hochformat Höhe.
4 Wählen Sie über die Pfeilschaltflächen die Papierhöhe aus.
Zuerst wird Meldung Auswahl senden und anschließend das Menü Universaleinrichtung angezeigt.
Geben Sie die Einzugsrichtung an.
Die Option "Einzugsrichtung" wird nur angezeigt, wenn das Papier in beiden Richtungen eingelegt werden kann. In diesem Fall können Sie die Einzugsrichtung festlegen.
1 Berühren Sie im Menü "Universaleinrichtung" die Option Einzugsrichtung.
2 Berühren Sie Kurze Kante oder Lange Kante, je nachdem wie der Druck auf der Seite erfolgen soll.
3 Legen Sie das Papier entsprechend der ausgewählten Einzugsrichtung ein.
4 Berühren Sie , um zum Startbildschirm zurückzukehren.

Drucken auf unterschiedlichen Papierformaten und -sorten

Die Papierformateinstellung wird für alle Fächer, außer für die Universalzuführung, durch die Position der Papierführungen festgelegt. Die Papierformateinstellung für die Universalzuführung muss manuell festgelegt werden.
Die Werksvorgaben für die Papiersorteneinstellung ist "Normalpapier". Die Papiersorteneinstellung muss für alle Fächer, in denen kein Normalpapier eingelegt ist, manuell festgelegt werden.
1 Berühren Sie im Startbildschirm .
2 Berühren Sie Menü Papier.
3 Berühren Sie Papierformat/Sorte.
4 Wählen Sie über die Nach-links- und Nach-rechts-Taste das Papierformat, die Sorte und das Fach aus.
Drucken 79
5 Berühren Sie Übernehmen.
6 Berühren Sie , um zum Startbildschirm zurückzukehren.

Bedrucken von Spezialdruckmedien

Tipps für das Verwenden von Briefbögen

Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Briefbögen.
Führen Sie stets Testdrucke mit den Briefbögen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Vor dem Einlegen von Briefbögen sollten Sie den Stapel auffächern, um zu verhindern, dass diese aneinander haften.
Beim Bedrucken von Briefbögen ist die Ausrichtung zu beachten. Weitere Informationen zum Einlegen von
Briefbögen finden Sie unter:
"Einlegen von Papier in das 250- oder 550-Blatt-Fach" auf Seite 33"Einlegen von Papier in das 2000-Blatt-Fach" auf Seite 35"Einlegen von Papier in die Universalzuführung" auf Seite 36

Tipps für das Verwenden von Folien

Führen Sie stets Testdrucke mit den Folien durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Folien:
Folien können aus einer 250‑Blatt-Zuführung, einer 550Blatt-Zuführung oder einer Universalzuführung eingezogen
werden.
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Folien. Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob
die Folien Temperaturen bis zu 230 °C standhalten können, ohne zu schmelzen, zu verblassen, zu verschmieren oder gefährliche Dämpfe freizusetzen.
Verwenden Sie Folien mit Gewichten zwischen 138 und 146 g/m
2
.
Um Problemen mit der Druckqualität vorzubeugen, vermeiden Sie Fingerabdrücke auf den Folien.
Vor dem Einlegen von Folien sollten Sie den Stapel auffächern, um zu verhindern, dass die Folien aneinander haften.
Lexmark empfiehlt Lexmark Folien mit der Teilenummer 12A5010 für A4-Format und Lexmark Folien mit der
Teilenummer 70X7240 für Letter-Format.

Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen

Führen Sie stets Testdrucke mit den Briefumschlägen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Briefumschlägen:
Legen Sie Briefumschläge in die Universalzuführung oder den optionalen Briefumschlageinzug.
Wählen Sie unter "Papiersorte" die Einstellung "Briefumschlag" aus sowie die entsprechende Größe.
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Briefumschläge. Informieren Sie sich beim Hersteller oder
Händler, ob die Briefumschläge Temperaturen bis zu 230 °C standhalten können, ohne zuzukleben, sich übermäßig zu wellen, zu knittern oder schädliche Dämpfe freizusetzen.
Drucken 80
Verwenden Sie Briefumschläge aus Papier mit einem Gewicht von 90 g/m
Sie können Briefumschläge mit einem Gewicht von bis zu 105 g/m höchstens 25 % beträgt. Bei Briefumschlägen mit einem Baumwollgehalt von 100 % darf das Gewicht maximal
90 g/m
2
betragen.
2
2
, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
verwenden, sofern der Baumwollgehalt
Verwenden Sie nur neue Umschläge.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Papierstaus auf ein Minimum zu reduzieren, verwenden Sie keine
Briefumschläge, die:
übermäßig gewellt oder aufgerollt sindzusammenkleben oder in irgendeiner Form beschädigt sindFenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisenmit Metallklammern, Verschlussstreifen oder Metallfaltleisten versehen sindmit einem Sicherheitsverschluss versehen sindmit Briefmarken versehen sindfrei liegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe zugeklebt oder geschlossen istumgeknickte Ecken aufweisenmit einer rauen, gekräuselten oder gerippten Oberfläche versehen sind
Passen Sie die Seitenführung an die Breite der Briefumschläge an.
Hinweis: Bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit (über 60 %) kann es angesichts der hohen Temperaturen beim Drucken zum Zerknittern oder Verkleben der Briefumschläge kommen.

Tipps für das Verwenden von Etiketten

Führen Sie stets Testdrucke mit den Etiketten durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Hinweise:
Papier, Zweikomponentenpapier, Polyester- und Vinyletiketten werden unterstützt.
Bei Verwendung der Duplexeinheit werden speziell entworfene, integrierte und Zweikomponentenpapier-
Etiketten unterstützt.
Zum Etikettendruck ist ein Fixierstationsreiniger erforderlich, der in der speziellen Kassette für
Etikettenanwendungen enthalten ist. Weitere Informationen finden Sie unter
Verbrauchsmaterial" auf Seite 167.
Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten, zu den Eigenschaften und zur Gestaltung finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Etiketten:
www.lexmark.com/publications.
Etiketten können aus einer 250‑Blatt-Zuführung, einer 550Blatt-Zuführung oder einer Universalzuführung
eingezogen werden.
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Etiketten. Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler
über Folgendes:
Verwenden Sie Etiketten, die Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten, ohne zu verkleben, sich übermäßig
zu wellen, zu knittern oder gefährliche Dämpfe freizusetzen.
Etikettenkleber, Etikettenbogen (Druckkarton) und die Beschichtung können einem Druck von 25 psi
standhalten, ohne die Beschichtung zu verlieren, an den Kanten zu verlaufen oder gefährliche Dämpfe freizusetzen.
"Bestellen von
Drucken 81
Verwenden Sie keine Etiketten mit Hochglanzmaterial als Träger.
Verwenden Sie nur vollständige Etikettenbögen. Bei Bögen, auf denen bereits Etiketten fehlen, können sich
Etiketten während des Druckvorgangs lösen und so einen Papierstau verursachen. Diese Bögen können darüber hinaus den Drucker und die Druckkassette mit Kleber verunreinigen und zu einem Verlust der Garantie für den Drucker und die Druckkassette führen.
Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegendem Klebstoff.
Drucken Sie nicht innerhalb eines Bereichs von 1 mm von der Etikettkante bzw. der Perforation oder zwischen den
Prägeschnitten des Etiketts.
Stellen Sie sicher, dass der klebende Träger nicht an die Bogenkanten reicht. Die Zonenbeschichtung des Klebstoffs
sollte einen Rand von mindestens 1 mm von den Kanten einhalten. Klebstoff kann den Drucker verunreinigen und zum Verlust der Garantie führen.
Wenn eine Zonenbeschichtung des Klebstoffs nicht möglich ist, entfernen Sie einen Streifen von 1,6 mm Breite an
der Führungskante und der Mitnehmerkante und verwenden Sie einen nicht verlaufenden Kleber.
Das Hochformat eignet sich am besten, insbesondere beim Drucken von Barcodes.

Tipps für das Verwenden von Karten

Karten sind schwere und einschichtige Druckmedien. Sie verfügen über veränderliche Eigenschaften, wie den Feuchtigkeitsgehalt, die Stärke und die Struktur, die die Druckqualität wesentlich beeinflussen können. Führen Sie stets Testdrucke mit den Karten durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Karten:
Karten können aus einer 250‑Blatt-Zuführung, einer 550Blatt-Zuführung oder einer Universalzuführung eingezogen
werden.
Stellen Sie sicher, dass die Option "Papiersorte" auf "Karten" eingestellt ist.
Wählen Sie die richtige Papierstruktur aus.
Vorgedruckte Elemente, Perforationen und Falzstellen können die Druckqualität erheblich beeinträchtigen und
Papierstaus sowie Probleme bei der Handhabung der Druckmedien verursachen.
Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob die Karten Temperaturen bis zu 230 °C ausgesetzt werden
können, ohne schädliche Dämpfe freizusetzen.
Verwenden Sie keine vorgedruckten Karten, die mit Chemikalien hergestellt wurden, die den Drucker verunreinigen
können. Durch die vorgedruckten Elemente können halbflüssige und flüchtige Komponenten in den Drucker gelangen.
Die Verwendung von Karten mit horizontaler Faserrichtung wird empfohlen.

Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Druckaufträgen

Zurückhalten von Aufträgen im Drucker

Sie können beim Senden eines Auftrags an den Drucker angeben, ob der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll, bis Sie den Auftrag von der Bedienerkonsole des Druckers aus starten. Alle Druckaufträge, die vom Benutzer am Drucker gestartet werden können, werden als angehaltene Aufträge bezeichnet.
Drucken 82
Hinweis: Druckaufträge mit der Kennzeichnung "Vertraulicher Druck", "Druck bestätigen", "Reservierter Druck" und "Druck wiederholen", können gelöscht werden, wenn der Drucker zusätzlichen Speicher zur Verarbeitung weiterer angehaltener Aufträge benötigt.
Art des Druckauftrags
Vertraulich Erstellen Sie beim Senden eines vertraulichen Druckauftrags auf dem Computer eine PIN. Die PIN muss aus vier
Bestätigen Wenn Sie einen Druckauftrag des Typs "Druck bestätigen" senden, druckt der Drucker nur eine Kopie aus und
Reserviert Wenn Sie einen Druckauftrag des Typs "Reservierter Druck" senden, druckt der Drucker den Auftrag nicht direkt.
Wiederholen Wenn Sie einen Druckauftrag des Typs "Druck wiederholen" senden, druckt der Drucker alle angeforderten
Beschreibung
Ziffern zwischen 0 und 9 bestehen. Der Auftrag wird im Druckerspeicher solange zurückgehalten, bis Sie an der Bedienerkonsole des Druckers die PIN eingeben und den Auftrag entweder drucken oder löschen.
hält die restlichen Exemplare im Druckerspeicher zurück. Verwenden Sie "Druck bestätigen", um das erste Exemplar zu überprüfen, bevor Sie die restlichen Exemplare drucken. Nachdem alle Kopien gedruckt sind, wird der Auftrag mit der Kennzeichnung "Druck bestätigen" automatisch aus dem Druckerspeicher gelöscht.
Der Drucker speichert den Auftrag im Speicher, so dass Sie ihn später drucken können. Der Druckauftrag wird so lange im Arbeitsspeicher zurückgehalten, bis Sie ihn aus dem Menü "Angehaltene Jobs" löschen.
Kopien des Auftrags und speichert den Auftrag im Druckerspeicher, so dass Sie später weitere Kopien drucken können. Sie können zusätzliche Kopien so lange drucken, wie der Druckauftrag im Arbeitsspeicher gespeichert ist.
Andere Arten von angehaltenen Aufträgen umfassen:
Profile von verschiedenen Quellen wie Lexmark Document Solutions Suite (LDSS)
Formulare von einem Kiosk
Lesezeichen
Aufträge, die nicht gedruckt wurden, werden als geparkte Aufträge bezeichnet.

Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Aufträgen unter Windows

Hinweis: Vertrauliche Druckaufträge und Aufträge des Typs "Druck bestätigen" werden nach dem Druck automatisch
im Speicher gelöscht. Druckaufträge des Typs "Druck wiederholen" und "Reservierter Druck" werden solange im Druckerspeicher aufbewahrt, bis Sie sie löschen.
1 Klicken Sie im geöffneten Dokument auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Voreinstellungen, Optionen oder auf Einrichten.
3 Klicken Sie auf Weitere Optionen und klicken Sie dann auf Drucken und Zurückhalten.
4 Wählen Sie die Auftragsart (vertraulich, reserviert, wiederholt oder bestätigt) aus und weisen Sie dann einen
Benutzernamen zu. Geben Sie für einen vertraulichen Druckauftrag zudem eine vierstellige PIN ein.
5 Klicken Sie auf OK oder Drucken und gehen Sie dann zum Drucker, um den Auftrag zu starten.
6 Berühren Sie im Startbildschirm die Option Angehaltene Aufträge.
7 Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus.
Hinweis: Es können maximal 500 angehaltene Aufträge angezeigt werden. Wenn Ihr Name nicht angezeigt wird,
blättern Sie mit dem Nach-unten-Pfeil zu Ihrem Namen. Wenn sich eine große Anzahl Aufträge im MFP befindet, wählen Sie Angehaltene Jobs durchsuchen aus.
8 Berühren Sie Vertrauliche Aufträge.
Drucken 83
9 Geben Sie Ihre PIN ein.
10 Berühren Sie Fertig.
11 Wählen Sie den zu druckenden Auftrag aus.
12 Berühren Sie Drucken oder berühren Sie die Pfeilschaltflächen zum Erhöhen oder Verringern der Kopienanzahl und
anschließend Drucken.
Drucken von vertraulichen und anderen angehaltenen Jobs auf einem Macintosh­Computer
Hinweis: Vertrauliche Druckaufträge und Aufträge des Typs "Druck bestätigen" werden nach dem Druck automatisch
im Speicher gelöscht. Druckaufträge des Typs "Druck wiederholen" und "Reservierter Druck" werden solange im Druckerspeicher aufbewahrt, bis Sie sie löschen.
1 Wählen Sie bei geöffnetem Dokument den Befehl Ablage > Drucken.
Klicken Sie bei Bedarf auf das Dreieck, um weitere Optionen einzublenden.
2 Wählen Sie im Dialogfeld mit den Druckoptionen oder im Einblendmenü "Kopien & Seiten" die Option Auftrags-
Routing.
3 Wählen Sie die Auftragsart (vertraulich, reserviert, wiederholt oder bestätigt) aus und weisen Sie dann einen
Benutzernamen zu. Geben Sie für einen vertraulichen Druckauftrag zudem eine vierstellige PIN ein.
4 Klicken Sie auf "OK" oder "Drucken" und gehen Sie dann zum Drucker, um den Auftrag zu starten.
5 Berühren Sie im Startbildschirm die Option Angehaltene Aufträge.
6 Berühren Sie Ihren Benutzernamen.
Hinweis: Es können maximal 500 angehaltene Aufträge angezeigt werden. Wenn Ihr Name nicht angezeigt wird,
blättern Sie mit dem Nach-unten-Pfeil zu Ihrem Namen. Wenn sich eine große Anzahl Aufträge im MFP befindet, wählen Sie Angehaltene Jobs durchsuchen aus.
7 Berühren Sie Vertrauliche Aufträge.
8 Geben Sie Ihre PIN ein.
9 Berühren Sie den zu druckenden Auftrag.
10 Berühren Sie Drucken oder berühren Sie die Pfeilschaltflächen zum Erhöhen oder Verringern der Kopienanzahl und
anschließend Drucken.

Drucken von einem Flash-Laufwerk

An der Bedienerkonsole des Druckers befindet sich ein USB-Anschluss. Schließen Sie hier ein Flash-Laufwerk an, um unterstützte Dateitypen auszudrucken. Die unterstützten Dateitypen sind: .pdf, .gif, .jpeg, .jpg, .bmp, .png, .tiff, .tif, .pcx und .dcx.
Folgende Flash-Laufwerke wurden für die Verwendung mit diesem Drucker getestet und zugelassen:
Lexar FireFly (512 MB oder 1 GB)
SanDisk Cruizer Micro (512 MB oder 1 GB)
Sony (512 MB oder 1 GB)
Drucken 84
Hinweise:
Hi-Speed-Flash-Laufwerke müssen den Standard USB 2.0 und insbesondere den High-Speed-Modus
unterstützen.
USB-Geräte müssen das FAT-Dateisystem (File Allocation Tables) unterstützen. Mit NTFS (New Technology File
System) oder anderen Dateisystemen formatierte Flash-Laufwerke werden nicht unterstützt.
Vor dem Ausdrucken eines verschlüsselten PDF-Dokuments werden Sie zur Eingabe eines Datei-Passworts an
der Bedienerkonsole des Druckers aufgefordert.
Sie können nur Dateien drucken, für die Sie die entsprechenden Rechte besitzen.
Einige USB-Laufwerke und USB-Hubs werden nicht unterstützt.
So drucken Sie von einem Flash-Laufwerk:
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
2 Stecken Sie das Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss.
Hinweise:
Wenn Sie das Flash-Laufwerk in einer Situation anschließen, in der ein Benutzereingriff erforderlich ist
(beispielsweise bei Papierstaus), ignoriert der Drucker das Laufwerk.
Wenn Sie das Flash-Laufwerk einsetzen, während der Drucker gerade andere Aufträge druckt, wird die
Meldung Drucker belegt angezeigt. Nach Abschluss des aktuellen Auftrags berühren Sie das USB­Symbol, um das Dokument vom Flash-Laufwerk zu drucken.
3 Berühren Sie das zu druckende Dokument.
Hinweis: Ordner, die sich auf dem Flash-Laufwerk befinden, werden als solche angezeigt. Die Dateinamen sind
mit Dateiendungen (z. B. .jpg) angegeben.
4 Berühren Sie die Pfeiltasten, wenn Sie die Anzahl der gedruckten Kopien erhöhen möchten.
5 Drücken Sie auf Drucken.
Hinweis: Entfernen Sie das Flash-Laufwerk erst dann vom USB-Anschluss, wenn der Druck des Dokuments
abgeschlossen ist.
Wenn Sie das Flash-Laufwerk nicht aus dem Drucker entfernen, nachdem Sie den ersten USB-Menübildschirm beendet haben, können Sie die auf dem Laufwerk gespeicherten Dateien drucken, indem Sie im Startbildschirm auf das USB-Symbol drücken.
Drucken 85

Drucken von Informationsseiten

Drucken von Schriftartmusterlisten

So drucken Sie die Muster aller derzeit für den Drucker zur Verfügung stehenden Schriftarten:
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
2 Berühren Sie im Startbildschirm .
3 Berühren Sie Berichte.
4 Berühren Sie die Nach-unten-Taste, bis Schriftarten drucken angezeigt wird.
5 Berühren Sie Schriftarten drucken.
6 Wählen Sie PCL-Schriftarten oder PostScript-Schriftarten aus.
Eine Liste mit Schriftmustern wird gedruckt.
7 Berühren Sie , um zum Startbildschirm zurückzukehren.

Drucken von Verzeichnislisten

In einer Verzeichnisliste werden die im Flash-Speicher oder auf der Druckerfestplatte gespeicherten Ressourcen aufgeführt.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
2 Berühren Sie im Startbildschirm .
3 Berühren Sie Berichte.
4 Berühren Sie die Nach-unten-Taste, bis Verzeichnis drucken angezeigt wird.
5 Berühren Sie Verzeichnis drucken.

Drucken der Testseiten für die Druckqualität

Drucken Sie die Testseiten für die Druckqualität aus, um einzelne Druckqualitätsprobleme schneller zu erkennen.
1 Schalten Sie den Drucker aus.
MNO
2 Halten Sie Tasten und
3 Lassen Sie die Tasten los, sobald ein Verlaufsbalken auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Der Drucker führt die Einschaltsequenz aus. Anschließend wird das Konfigurationsmenü angezeigt.
4 Drücken Sie die Nach-unten-Pfeiltaste, bis Testseiten für Druckqualität angezeigt wird.
6
gedrückt, während Sie den Drucker einschalten.
5 Berühren Sie Testseiten für Druckqualität.
Die Testseiten für die Druckqualität werden gedruckt.
6 Berühren Sie Zurück.
7 Berühren Sie Menü Konfiguration beenden.
Drucken 86

Abbrechen von Druckaufträgen

Abbrechen von Druckaufträgen an der Bedienerkonsole des Druckers

1 Berühren Sie auf dem Touchscreen Auftrag abbrechen oder drücken Sie auf der Tastatur auf .
2 Berühren Sie den abzubrechenden Kopiervorgang.
3 Berühren Sie Ausgewählte Aufträge löschen.

Abbrechen von Druckaufträgen über den Computer

Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Druckauftrag abzubrechen
Für Windows-Benutzer
1 Klicken Sie hierfür auf oder auf Start und anschließend auf Ausführen.
2 Geben Sie im Feld "Suche starten" oder "Ausführen" control printers ein.
3 Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
Der Ordner "Drucker und Faxgeräte" wird geöffnet.
4 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol.
5 Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus.
6 Drücken Sie die Taste Entf.
Über die Windows-Taskleiste:
Wenn Sie einen Druckauftrag senden, erscheint ein kleines Druckersymbol rechts unten auf der Taskleiste.
1 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
2 Wählen Sie einen abzubrechenden Auftrag aus.
3 Drücken Sie die Taste Entf.
Für Macintosh-Benutzer
Unter Mac OS X Version 10.5 oder höher
1 Klicken Sie im Apple-Menü auf Systemeinstellungen.
2 Klicken Sie auf Drucken & Faxen, und doppelklicken Sie anschließend auf das Druckersymbol.
3 Wählen Sie im Druckerfenster den Druckauftrag aus, den Sie abbrechen möchten.
4 Klicken Sie auf der Symbolleiste auf die Schaltfläche Löschen, die sich am oberen Fensterrand befindet.
Unter Mac OS X Version 10.4 und älter
1 Wählen Sie im Menü "Gehe zu" die Option Programme.
2 Doppelklicken Sie auf Dienstprogramme und doppelklicken Sie dann auf Print Center oder das Dienstprogramm
zur Druckereinrichtung.
Drucken 87
3 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol.
4 Wählen Sie im Druckerfenster den Druckauftrag aus, den Sie abbrechen möchten.
5 Klicken Sie auf der Symbolleiste auf die Schaltfläche Löschen, die sich am oberen Fensterrand befindet.
Beseitigen von Staus 88

Beseitigen von Staus

Papierstaumeldungen werden an der Bedienerkonsole des Druckers angezeigt. Sie beschreiben den Bereich, in dem der Stau aufgetreten ist. Wenn mehrere Staus vorliegen, wird die Anzahl der gestauten Seiten angezeigt.

Bedeutung von Papierstaunummern und Erkennen von Papierstaubereichen

Bei einem Papierstau wird eine Meldung mit Angabe des Papierstaubereichs auf dem Display angezeigt. Öffnen Sie die Klappen und Abdeckungen und entfernen Sie die Papierfächer, um die vom Papierstau betroffenen Bereiche zugänglich zu machen. Um Papierstaumeldungen zu löschen, müssen Sie sämtliches gestautes Papier aus dem Papierpfad entfernen und dann auf Fortfahren drücken.
Papierstaunummern Bereich
200–203, 230 Drucker
241–245 Papierfächer
250 Universalzuführung
271–279 Optionale Ablage
280–282 StapleSmart II-Finisher
283 Heftklammerkassette

200 und 201 Papierstau

1 Öffnen Sie die Klappe der Universalzuführung nach unten und drücken Sie auf die Entriegelung, um die vordere
Abdeckung zu öffnen.
4
3
2
1
2 Heben Sie die Druckkassette an, und ziehen Sie sie aus dem Drucker heraus.
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel an der Unterseite der Kassette. Halten
Sie die Kassette stets am Griff fest.
Beseitigen von Staus 89
3 Legen Sie die Druckkassette auf eine ebene, saubere Oberfläche.
Warnung - Mögliche Schäden: Setzen Sie die Druckkassette nicht über längere Zeit hinweg Licht aus.
Warnung - Mögliche Schäden: Auf dem gestauten Papier befindet sich unter Umständen nicht fixierter Toner,
der auf Kleidung und Haut Flecken hinterlassen kann.
4 Entfernen Sie das gestaute Papier.
VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie
Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie deren Oberfläche berühren.
Hinweis: Wenn sich das Papier nicht einfach herausziehen lässt, öffnen Sie die hintere Klappe und entfernen Sie es von da.
5 Setzen Sie die Druckkassette wieder ein.
6 Schließen Sie die vordere Abdeckung.
7 Schließen Sie die Klappe der Universalzuführung.
8 Berühren Sie Fortfahren.

202 und 203 Papierstaus

Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat. Wenn das Papier aus dem Drucker ausgegeben wird, ziehen Sie es gerade heraus und berühren Sie Fortsetzen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn das Papier nicht ausgegeben wird:
1 Öffnen Sie die obere hintere Druckerklappe.
2 Ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus, damit es nicht zerrissen wird.
Beseitigen von Staus 90
3 Schließen Sie die obere hintere Klappe.
4 Berühren Sie Fortfahren.

230 Papierstau

Papierstaus im hinteren Bereich
1 Entfernen Sie das Standardfach.
2 Öffnen Sie die untere hintere Druckerklappe.
3 Drücken Sie den Hebel nach unten, wenn das gestaute Papier nicht zu erkennen ist.
4 Entfernen Sie das gestaute Papier.
5 Schließen Sie die untere hintere Klappe.
6 Setzen Sie das Standardfach ein.
7 Berühren Sie Fortfahren.
Papierstaus im vorderen Bereich
1 Entfernen Sie das Standardfach aus dem Drucker.
2 Drücken Sie den Hebel nach unten.
1
2
Beseitigen von Staus 91
3 Entfernen Sie das gestaute Papier.
4 Setzen Sie das Standardfach ein.
5 Berühren Sie Fortfahren.

241–245 Papierstaus

1 Ziehen Sie das in der Anzeige angegebene Fach heraus.
2 Entfernen Sie das gestaute Papier und setzen Sie das Fach wieder ein.
3 Berühren Sie Fortfahren.
4 Wenn die Papierstau-Fehlermeldung weiterhin für ein 250-Blatt- oder 550-Blatt-Fach ausgegeben wird, entfernen
Sie das entsprechende Fach aus dem Drucker.
5 Entfernen Sie das gestaute Papier und setzen Sie das Fach wieder ein.
6 Berühren Sie Fortfahren.

250 Papierstau

1 Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat.
2 Entfernen Sie das Papier aus der Universalzuführung.
3 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voreinander zu lösen, und fächern Sie ihn
anschließend auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
4 Legen Sie das Papier in die Universalzuführung ein.
Beseitigen von Staus 92
5 Schieben Sie die Papierführung im Fach nach innen, bis sie leicht am Papierrand anliegt.
6 Berühren Sie Fortfahren.

270–279 Papierstaus

So entfernen Sie gestautes Papier in der Ablage mit hoher Kapazität oder der Mailbox mit 5 Ablagen:
1 Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat.
2 Wenn das Papier in eine Ablage ausgegeben wird, ziehen Sie es gerade heraus und drücken Sie auf Fortfahren.
Fahren Sie ansonsten mit Schritt 3 fort.
3 Ziehen Sie die Klappe bzw. Klappen der Ablage nach unten.
4 Entfernen Sie das gestaute Papier.
5 Schließen Sie die Klappe bzw. Klappen der Ablage.
6 Berühren Sie Fortfahren.

280–282 Papierstaus

1 Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat.
2 Öffnen Sie die Klappe des StapleSmart-Finisher.
3 Entfernen Sie das gestaute Papier.
4 Schließen Sie die StapleSmart-Finisher-Klappe.
5 Berühren Sie Fortfahren.
Beseitigen von Staus 93

283 Heftklammerstau

1 Berühren Sie Status/Material, um zu ermitteln, in welchem Bereich sich das Papier gestaut hat.
2 Drücken Sie auf die Verriegelung, um die Hefterklappe zu öffnen.
3 Drücken Sie die Verriegelung der Heftklammerhalter nach unten, und ziehen Sie den Halter aus dem Drucker.
4 Heben Sie den Heftklammerschutz mithilfe der Metallasche hoch, und entfernen Sie anschließend alle losen
Heftklammern.
5 Schließen Sie den Heftklammerschutz.
Beseitigen von Staus 94
6 Drücken Sie auf den Heftklammerschutz, bis er hörbar einrastet.
7 Drücken Sie die Heftklammerkassette wieder fest in den Hefter, bis die Heftklammerkassette einrastet.
8 Schließen Sie die Hefterklappe.
Die Druckermenüs 95

Die Druckermenüs

Menüliste

Menü Papier Berichte Netzwerk/Anschlüsse
Standardeinzug Papierformat/Sorte Universal-Zufuhr konfigurieren Briefumschlag-Erweit. Ersatzformat Papierstruktur Papiergewicht Papiereinzug Benutzersorte Benutzerdefinierte Namen Benutzerdefinierte Papierablagenamen Universaleinrichtung Ablageneinrichtung
1
Je nach Druckerkonfiguration wird diese Menüoption als "Standard-Netzwerk" oder "Netzwerk <x>" angezeigt.
2
Je nach Druckerkonfiguration wird diese Menüoption als "Standard-Netzwerk" oder "Netzwerk <x>" angezeigt.
Sicherheit Einstellungen Hilfe
Sicherheitseinstellungen bearbeiten Verschiedene Sicherheitseinstellungen Vertraulich Löschen der Festplatte Sicherheitsüberwachungsprotokoll Datum/Uhrzeit festlegen
Menüeinstellungsseite Gerätestatistik
Netzwerk-Konfigurationsseite Profilliste NetWare-Einrichtungsseite Schriftarten drucken Verzeichnis drucken Bestandsbericht
Allgemeine Einstellungen Menü Flash-Laufwerk Menü Konfiguration Menü Papierausgabe Menü Qualität Menü Dienstprogramme Menü XPS Menü PDF Menü PostScript Menü PCL-Emulation Menü HTML Menü Bild
1
Druckdefekte Verbrauchsmaterialanleitung
Aktive Netzwerkkarte Standard-Netzwerk
Standard-USB Parallel <x> Seriell <x> SMTP-Setup
2
Die Druckermenüs 96

Papier

Standardeinzug (Menü)

Menüeintrag Beschreibung
Standardeinzug
Fach <x> Universal-Zufuhr Manuelle Zuführung Briefumschlag
manuell
Legt einen Standardpapiereinzug für alle Druckaufträge fest.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Fach 1"( Standardfach).
Es werden nur installierte Papiereinzüge als Menüoptionen angezeigt.
Ein für einen Druckauftrag ausgewählter Papiereinzug setzt die Standardeinstellungen für die
Dauer des Druckauftrags außer Kraft.
Wenn in zwei Fächern Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte eingelegt sind (und
die entsprechenden Einstellungen unter "Papierformat" und "Papiersorte" ausgewählt sind), werden die Fächer automatisch verbunden. Wenn ein Fach leer ist, wird der Druckauftrag mit Papier aus dem verbundenen Fach ausgeführt.
Im "Menü Papier" muss "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" gesetzt sein, damit
"Universal-Zufuhr" als Menüoption angezeigt wird.

Papierformat/Sorte (Menü)

Menüeintrag Beschreibung
Fach <x> Format
A4 A5 A6 JIS B5 Letter Legal Executive
Oficio Folio Statement Universal
*
Wird nur angezeigt, wenn die Formaterkennung deaktiviert ist.
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
*
*
*
Gibt das Papierformat des in den einzelnen Fächern eingelegten Papiers an.
Hinweise:
Die internationale Werksvorgabe lautet "A4". Die Werksvorgabe für die USA lautet
"Letter".
Bei Fächern mit automatischer Formaterkennung wird nur das von der Hardware
erkannte Format angezeigt.
Verwenden Sie diese Menüoption zur Konfiguration der automatischen
Fachverbindung. Wenn in zwei Fächern Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte eingelegt sind (und die entsprechenden Einstellungen unter "Papierformat" und "Papiersorte" ausgewählt sind), werden die Fächer automatisch verbunden. Wenn ein Fach leer ist, wird der Druckauftrag mit Papier aus dem verbundenen Fach ausgeführt.
Die automatische Formaterkennung wird für die Formate Oficio, Folio oder Statement
nicht unterstützt.
Das 2000-Blatt-Fach unterstützt die Formate A4, Letter und Legal.
Die Druckermenüs 97
Menüeintrag Beschreibung
Fach <x> Sorte
Normalpapier Karteikarten Folie Recycling-Papier Etiketten Vinyletiketten Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Leichtes Papier Schweres Papier Raues Papier/Baumwollpapier Benutzersorte <x>
Univ.Zuf. Format
A4 A5 A6 JIS B5 Letter Legal Executive Oficio Folio Statement Universal 7 3/4 Briefumschlag 9 Briefumschlag 10 Briefumschlag DL Briefumschlag Anderer Briefumschlag
*
Wird nur angezeigt, wenn die Formaterkennung deaktiviert ist.
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
Gibt die Sorte des in den einzelnen Fächern eingelegten Papiers an.
Hinweise:
Die Werksvorgabe für Fach 1 lautet "Normalpapier". Für alle übrigen Fächer lautet die
Werksvorgabe "Benutzersorte <x>".
Sofern verfügbar, wird ein benutzerdefinierter Name anstelle von "Benutzersorte <x>"
angezeigt.
Verwenden Sie diese Menüoption zur Konfiguration der automatischen
Fachverbindung. Wenn in zwei Fächern Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte eingelegt sind (und die entsprechenden Einstellungen unter "Papierformat" und "Papiersorte" ausgewählt sind), werden die Fächer automatisch verbunden. Wenn ein Fach leer ist, wird der Druckauftrag mit Papier aus dem verbundenen Fach ausgeführt.
Gibt das Format des in der Universalzuführung eingelegten Papiers an.
Hinweise:
Im "Menü Papier" muss "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" gesetzt sein,
damit "Universal-Zufuhr Format" als Menüoption angezeigt wird.
Die internationale Werksvorgabe lautet "A4". Die Werksvorgabe für die USA lautet
"Letter".
Die Universalzuführung erkennt das Papierformat nicht automatisch. Der Wert für das
Papierformat muss festgelegt werden.
Die Druckermenüs 98
Menüeintrag Beschreibung
Universal-Zufuhr Sorte
Normalpapier Karteikarten Folie Recycling-Papier Etiketten Vinyletiketten Feinpostpapier Briefumschlag Rauer Umschlag Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Leichtes Papier Schweres Papier Raues Papier/Baumwollpapier Benutzersorte <x>
Manuell Papierformat
A4 A5 A6 JIS B5 Letter Legal Executive Oficio Folio Statement Universal
Gibt die Sorte des in der Universalzuführung eingelegten Papiers an.
Hinweise:
Im "Menü Papier" muss "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" gesetzt sein,
damit "Universal-Zufuhr Sorte" als Menüoption angezeigt wird.
Die Werksvorgabe lautet "Normalpapier".
Gibt das Format des manuell eingelegten Papiers an. Hinweis: Die internationale Werksvorgabe lautet "A4". Die Werksvorgabe für die USA lautet
"Letter".
Manuell Papiersorte
Normalpapier Karteikarten Folie Recycling-Papier Etiketten Vinyletiketten Feinpostpapier Briefbogen Vorgedruckt Farbpapier Leichtes Papier Schweres Papier Raues Papier/Baumwollpapier Benutzersorte <x>
*
Wird nur angezeigt, wenn die Formaterkennung deaktiviert ist.
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
Gibt die Sorte des manuell eingelegten Papiers an. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normalpapier".
Die Druckermenüs 99
Menüeintrag Beschreibung
Manuell Briefumschlagformat
7 3/4 Briefumschlag 9 Briefumschlag 10 Briefumschlag DL Briefumschlag Anderer Briefumschlag
Manuell Briefumschlagsorte
Briefumschlag Rauer Umschlag Benutzersorte <x>
*
Wird nur angezeigt, wenn die Formaterkennung deaktiviert ist.
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
Gibt das Format des manuell eingelegten Briefumschlags an. Hinweis: Die internationale Werksvorgabe lautet "DL Briefumschlag". Die Werksvorgabe für
die USA lautet "10 Briefumschlag".
Gibt die Sorte des manuell eingelegten Briefumschlags an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Briefumschlag".

Menü "Universal-Zufuhr konfigurieren"

Menüoption Beschreibung
Universal-Zufuhr konfigurieren
Kassette Manuell Zuerst
Legt fest, wann das in die Universalzuführung eingelegte Papier vom Drucker verwendet wird.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Kassette".
Mit der Einstellung "Kassette" wird die Universalzuführung als automatische Papierzufuhr
konfiguriert.
Bei Auswahl von "Manuell" kann die Universalzuführung nur für Druckaufträge verwendet werden,
für die die manuelle Zuführung ausgewählt ist.
Wenn sich Papier in der Universalzuführung befindet und die Option "Zuerst" ausgewählt ist, wird
Papier stets zuerst aus der Universalzuführung eingezogen.

Briefumschlag-Erweit.

Der Briefumschlag-Conditioner vermindert deutlich das Verknittern einiger Briefumschläge.
Menüoption Beschreibung
Briefumschlag-Erweit.
Aus 1 (mindestens) 2 3 4 5 6 (höchstens)
Deaktiviert oder deaktiviert den Briefumschlag-Conditioner.
Hinweise:
Die Werksvorgabe ist 0.
Wenn die Geräuschreduzierung wichtiger ist als die Verminderung von geknitterten
Briefumschlägen, muss für diese Einstellung ein kleinerer Wert ausgewählt werden.
Die Druckermenüs 100

Menü "Ersatzformat"

Menüoption Beschreibung
Ersatzformat
Aus Statement/A5 Letter/A4 Aufgelistete
Ersetzt ein angegebenes Papierformat durch ein anderes, wenn das angeforderte Papierformat nicht verfügbar ist.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aufgelistete". Alle verfügbaren Ersatzformate sind zulässig.
Die Einstellung "Aus" zeigt an, dass Ersatzformate nicht zulässig sind.
Wenn ein Ersatzformat festgelegt ist, wird beim Drucken des Auftrags die Meldung "Papier wechseln"
nicht angezeigt.

Menü "Papierstruktur"

Menüoption Beschreibung
Struktur Normal
Glatt Normal Rau
Struktur Karte
Glatt Normal Rau
Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt die relative Struktur der in einem bestimmten Fach befindlichen Karten an.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Die Einstellungen für diese Option werden nur angezeigt, wenn Karten als Druckmedien
unterstützt werden.
Struktur Folie
Glatt Normal Rau
Struktur Recycling
Glatt Normal Rau
Struktur Etikett
Glatt Normal Rau
Struktur Vinyl-Etiketten
Glatt Normal Rau
Struktur Feinpostpapier
Glatt Normal Rau
Gibt die relative Struktur der in einem bestimmten Fach befindlichen Folien an. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen Recycling-Papiers an. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt die relative Struktur der in einem bestimmten Fach befindlichen Etiketten an. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt die relative Struktur der in einem bestimmten Fach befindlichen Vinyl-Etiketten an. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Rau".
Loading...