Lexmark Pro919 User's Guide [de]

Pro910 Series Benutzerhandbuch
Dezember 2011 www.lexmark.com
Gerätetyp(en):
4449
Modell(e):
901, 90E, 91E
Inhalt 2

Inhalt

Sicherheitshinweise.....................................................................................6
Vielen Dank, dass Sie diesen Drucker gewählt haben...............................................................................7
Verbessern der Umweltverträglichkeit des Druckers................................................................................7
Anzeigen von Informationen zum Drucker................................................................................................8
Die Teile des Druckers.............................................................................................................................10
Bestellen und Austauschen von Zubehör....................................................13
Bestellen von Tintenpatronen.................................................................................................................13
Verwenden von Original-Tintenpatronen von Lexmark..........................................................................14
Auswechseln von Tintenpatronen...........................................................................................................14
Bestellen von Papier und anderem Zubehör....................................................................................... ....16
Recycling von Lexmark Produkten..........................................................................................................16
Verwenden der Druckerbedienfeldtasten und Menüs................................17
Verwenden des Druckerbedienfelds.......................................................................................................17
Der Startbildschirm.................................................................................................................................18
Navigieren in Menüs über den Touchscreen...........................................................................................19
Ändern des Zeitlimits für den Energiesparmodus...................................................................................20
Sparen von Papier und Energie...............................................................................................................21
Wiederherstellen der Werksvorgaben....................................................................................................21
Druckersoftware........................................................................................22
Mindestsystemanforderungen................................................................................................................22
Verwenden der Windows-Druckersoftware...........................................................................................22
Verwenden der Macintosh-Druckersoftware..........................................................................................24
Suchen und Installieren optionaler Software..........................................................................................25
Aktualisieren der Druckersoftware.........................................................................................................26
Herunterladen von PCL- und PS-Treibern (nur Windows).......................................................................26
Neuinstallieren der Druckersoftware......................................................................................................26
Einlegen von Papier und Originaldokumenten............................................28
Einlegen von Papier in das Papierfach....................................................................................................28
Einlegen von Umschlägen oder Fotopapier............................................................................................31
Inhalt 3
Einlegen unterschiedlicher Papiersorten................................................................................................33
Speichern von Papiereinstellungen.........................................................................................................36
Legen des Originaldokuments auf das Scannerglas................................................................................36
Einlegen von Originaldokumenten in die automatische Dokumentenzuführung...................................37
Verbinden von Fächern...........................................................................................................................37
Drucken.....................................................................................................38
Tipps für den Druck.................................................................................................................................38
Drucken grundlegender Dokumente.......................................................................................................38
Drucken auf Spezialdruckmedien............................................................................................................41
Arbeiten mit Fotos...................................................................................................................................44
Beidseitiges Bedrucken von Papier (Duplexdruck)..................................................................................47
Verwalten von Druckaufträgen...............................................................................................................49
Drucken über ein Mobilgerät..................................................................................................................53
Kopieren....................................................................................................55
Tipps zum Kopieren.................................................................................................................................55
Kopieren..................................................................................................................................................55
Kopieren eines Ausweises.......................................................................................................................56
Vergrößern oder Verkleinern von Bildern...............................................................................................56
Anpassen der Kopierqualität...................................................................................................................56
Aufhellen bzw. Abdunkeln von Kopien....................................................................................................56
Sortieren von Kopien mithilfe des Druckerbedienfelds..........................................................................57
Einfügen von Trennblättern zwischen Kopien.........................................................................................57
Kopieren mehrerer Seiten auf ein Blatt..................................................................................................57
Hinzufügen einer Schablonenmitteilung zu jeder Seite..........................................................................58
Entfernen des Hintergrunds einer Kopie.................................................................................................58
Erstellen einer beidseitigen Kopie...........................................................................................................58
Abbrechen von Kopieraufträgen.............................................................................................................59
Scannen.....................................................................................................60
Tipps zum Scannen..................................................................................................................................60
Scannen an einen lokalen Computer.......................................................................................................60
Scannen an einen Netzwerkcomputer....................................................................................................61
Scannen an ein Flash-Laufwerk oder eine Speicherkarte........................................................................61
Scannen von Fotos zum Bearbeiten........................................................................................................62
Scannen von Dokumenten zur Bearbeitung............................................................................................63
Inhalt 4
Direktes Scannen in E-Mail-Nachrichten mithilfe der Druckersoftware.................................................64
Scannen in eine PDF-Datei......................................................................................................................65
Scannen FAQ...........................................................................................................................................66
Abbrechen von Scanaufträgen................................................................................................................66
E-Mail-Versand...........................................................................................67
Einrichten des Druckers für den E-Mail-Versand....................................................................................67
Erstellen einer E-Mail-Kontaktliste..........................................................................................................68
Senden einer E-Mail................................................................................................................................70
Abbrechen einer E-Mail...........................................................................................................................71
Faxen.........................................................................................................72
Einrichten des Druckers für den Faxbetrieb............................................................................................72
Konfigurieren von Faxeinstellungen........................................................................................................84
Erstellen einer Kontaktliste.....................................................................................................................86
Senden von Faxnachrichten....................................................................................................................87
Empfangen von Faxnachrichten..............................................................................................................89
Faxversand FAQ.......................................................................................................................................91
Netzwerk...................................................................................................98
Installieren des Druckers in einem WLAN...............................................................................................98
Erweiterte WLAN-Einrichtung...............................................................................................................106
Installieren des Druckers in einem Ethernet-Netzwerk........................................................................109
Ausführen von Netzwerkverwaltungsaufgaben....................................................................................110
Netzwerk FAQ........................................................................................................................................115
Verwenden von SmartSolutions...............................................................130
Was sind SmartSolutions?.....................................................................................................................130
Erstellen und Anpassen von Druckerlösungen......................................................................................130
Wartung des Druckers..............................................................................132
Wartung der Tintenpatronen................................................................................................................132
Reinigen des Druckers (außen)..............................................................................................................133
Reinigen des Scannerglases...................................................................................................................134
Reinigen des Touch-Screens..................................................................................................................134
Umsetzen des Druckers an einen anderen Standort.............................................................................135
Inhalt 5
Fehlerbehebung.......................................................................................136
Vor der Fehlerbehebung.......................................................................................................................136
Wenn sich das Problem durch die Fehlerbehebung nicht lösen lässt...................................................136
Fehlerbehebung bei der Einrichtung.....................................................................................................136
Bedeutung der Druckermeldungen.......................................................................................................141
Beseitigen von Papierstaus...................................................................................................................152
Fehlersuche beim Drucken....................................................................................................................159
Fehlersuche beim Kopieren und Scannen.............................................................................................161
Fehlersuche beim E-Mail-Versand.........................................................................................................163
Fehlerbehebung beim Faxen.................................................................................................................164
Fehlersuche bei Speicherkarten............................................................................................................170
Fehlersuche bei Netzwerkproblemen...................................................................................................170
Hinweise..................................................................................................183
Produktinformationen...........................................................................................................................183
Hinweis zur Ausgabe.............................................................................................................................183
Stromverbrauch....................................................................................................................................186
Index........................................................................................................195
Sicherheitshinweise 6

Sicherheitshinweise

Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Produkts befindet und leicht zugänglich ist.
Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufgestellt oder verwendet werden.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Die Lithiumbatterie in diesem Produkt darf nicht ausgetauscht werden. Wird eine Lithiumbatterie nicht ordnungsgemäß ausgetauscht, besteht Explosionsgefahr. Lithiumbatterien dürfen auf keinen Fall wieder aufgeladen, auseinander genommen oder verbrannt werden. Befolgen Sie zum Entsorgen verbrauchter Lithiumbatterien die Anweisungen des Herstellers und die örtlichen Bestimmungen.
Verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzteil und Netzkabel oder das vom Hersteller zugelassene Ersatznetzteil und Ersatznetzkabel.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie zur Vermeidung von Bränden das dem Produkt beiliegende Telekommunikationskabel (RJ-11) bzw. ein UL-gelistetes Kabel mit einem AWG-Wert von 26 oder höher, wenn Sie das Produkt an das öffentliche Fernsprechnetz anschließen.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Stellen Sie sicher, dass alle externen Verbindungen wie Ethernet- und Telefonsystemverbindungen ordnungsgemäß mittels entsprechend gekennzeichneter Anschlüsse eingerichtet sind.
Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für eine den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechende Verwendung entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile ein gesetzt werden, die nicht vom Hersteller stammen, so übernimmt dieser keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Das Netzkabel darf nicht abgeschnitten, verbogen, eingeklemmt oder gequetscht werden. Außerdem dürfen keine schweren Gegenstände darauf platziert werden. Setzen Sie das Kabel keinem Abrieb und keiner anderweitigen Belastung aus. Klemmen Sie das Netzkabel nicht zwischen Gegenstände wie z. B. Möbel oder Wände. Wenn eine dieser Gefahren vorliegt, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf diese Gefahren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Netzkabel überprüfen.
Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in der Benutzerdokumentation beschrieben sind, ausschließlich von einem ausgebildeten Servicemitarbeiter durchführen.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters. Installieren Sie das Produkt nicht während eines Gewitters, und schließen Sie während eines Gewitters keine Geräte oder Kabel wie zum Beispiel das Faxkabel, Netzkabel oder Telefone an.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
Über den Drucker: 7

Über den Drucker:

Vielen Dank, dass Sie diesen Drucker gewählt haben

Wir arbeiten hart daran, den Drucker Ihren Wünschen anzupassen.
Mithilfe der mit dem Drucker gelieferten Einrichtungskomponenten können Sie den neuen Drucker sofort verwenden. Überfliegen Sie anschließend das Benutzerhandbuch, um sich mit der Ausführung einfacher Aufgaben vertraut zu machen. Lesen Sie zur optimalen Verwendung Ihres Druckers das Benutzerhandbuch sorgfältig und suchen Sie auf unserer Website die neuesten Updates.
Wir möchten Ihnen leistungsstarke und hochwertige Drucker bereitstellen und dadurch Ihre Zufriedenheit gewährleisten. Wenden Sie sich bei Problemen an einen unserer qualifizierten Kundendienstmitarbeiter, der Ihnen umgehend helfen wird. Lassen Sie es uns wissen, wenn wir etwas verbessern können. Wir möchten Ihnen schließlich erstklassigen Service bieten. Ihre Vorschläge helfen uns, diesen zu verbessern.

Verbessern der Umweltverträglichkeit des Druckers

Wir sind dem Umweltschutz verpflichtet und ständig bestrebt, die Umweltverträglichkeit unserer Drucker zu optimieren. Durch die Verwendung bestimmter Druckereinstellungen bzw. -aufgaben können Sie die Umweltbelastung durch Ihren Drucker sogar weiter senken.
Sparsamer Energieverbrauch
Aktivieren Sie den Eco Mode. Durch diese Funktio n wird die Bildschirmhelligkeit niedri g eingestellt und der Drucker,
nachdem er 10 Minuten inaktiv war, in den Ruhemodus geschaltet.
Verwenden Sie das geringste Zeitlimit für den Energiesparmodus. Durch den Energiesparmodus wird der Drucker
in einen Standby-Modus mit minimalem Energieverbrauch geschaltet, nachdem er über einen festgelegten Zeitraum (Zeitlimit für den Energiesparmodus) inaktiv war.
Nutzen Sie den Drucker gemeinsam mit anderen. WLAN-/Netzwerkdrucker bieten die Möglichkeit, einen Drucker
von mehreren Computern aus zu nutzen, wodurch Energie und Ressourcen geschont werden.
Sparsamer Papierverbrauch
Drucken Sie mehrere Seitenbilder auf einem Blatt Papier. Mit der Funktion "Seiten pro Blatt" können Sie mehrere
Seiten auf einem Blatt drucken. Sie können bis zu 16 Seitenbilder auf einer Papierseite drucken.
Bedrucken Sie Papier beidseitig. Durch den beidseitigen Druck können Sie (je nach Druckermodell) automatisch
oder manuell beide Seiten des Papiers bedrucken.
Überprüfen Sie Druckaufträge vor dem Druck in der Vorschau. Nutzen Sie die Vorschaufunktionen, die (je nach
Druckermodell) in den Symbolleisten, im Dialogfeld "Drucken" oder "Vorschau anzeigen" oder auf dem Druckerdisplay verfügbar sind.
Verwenden Sie Recyclingpapier.
Verkleinern Sie die Ränder der zu druckenden Dokumente.
Scannen und speichern Sie. Um den Druck zu vieler Kopien zu vermeiden, können Sie Dokumente oder Fotos
scannen und für die Präsentation in einem Computerprogramm oder auf einem Flash-Laufwerk speichern.
Über den Drucker: 8
Sparsamer Tintenverbrauch
Verwenden Sie den Schnelldruck- oder Entwurfsmodus. In diesen Modi können Dokumente tintensparender als
im Normalmodus gedruckt werden. Sie eignen sich besonders für den Ausdruck von Dokumenten, die fast ausschließlich Text enthalten.
Verwenden Sie Schriftarten und Einstellungen, die weniger Tinte erfordern. Die meisten Programme bieten die
Möglichkeit, den Auftrag der Farbtinten anzupassen.
Verwenden Sie Patronen mit hoher Kapazität. Durch diese Patronen können mehr Seiten gedruckt werden.
Recycling
Nehmen Sie am Lexmark Tintenpatronen-Rücknahmeprogramm teil und lassen Sie Tintenpatronen recyceln. Zum
Zurücksenden von Tintenpatronen besuchen Sie www.lexmark.com/recycle und führen die Schritte zum Anfordern einer portofreien Versandtasche aus.
Recyceln Sie die Produktverpackung.
Recyclen Sie Ihren alten Drucker, anstatt ihn zu entsorgen.
Recyceln Sie Papier aus nicht benötigten Druckaufträgen.
Verwenden Sie Recyclingpapier.
Den Lexmark Environmental Sustainability Report finden Sie unter www.lexmark.com/environment.
Hinweis: Der Drucker verfügt abhängig von den Features des gekauften Druckers möglicherweise nicht über einige
dieser Programme oder über einige Funktionen dieser Programme.

Anzeigen von Informationen zum Drucker

Dokumentationen
Sie suchen nach etwas? Hier finden Sie es
Umfasst Anweisungen zur Ersteinrichtung:
Anschließen des Druckers
Installieren der Druckersoftware
Dokumentation zur Einrichtung Sie ist im Lieferumfang des Druckers enthalten und zusätzlich auf der Lexmark
Website unter http://support.lexmark.com erhältlich.
Über den Drucker: 9
Sie suchen nach etwas? Hier finden Sie es
Zusätzliche Anweisungen zur Einrichtung und Verwendung des Druckers:
Benutzerhandbuch Das Benutzerhandbuch ist auf der CD mit Installationssoftware enthalten.
Auswahl und Aufbewahrung von Papier
und Spezialdruckmedien
Einlegen von Papier
Ausführen von Aufgaben wie Drucken,
Kopieren, Scannen und Faxen abhängig vom Druckermodell
Konfigurieren der Druckereinstellungen
Anzeigen und Drucken von Dokumenten
und Fotos
Auf unserer Website unter http://support.lexmark.com finden Sie u. U. eine aktualisierte Version.
Einrichten und Verwenden der
Druckersoftware
Einrichten und Konfigurieren des Druckers
in einem Netzwerk abhängig vom Druckermodell
Pflege und Wartung des Druckers
Fehlersuche und -behebung
Erstellen und Anpassen von Druckerlösungen abhängig vom Druckermodell
Hilfe zur Verwendung der Druckersoftware Windows- oder Mac-Hilfe
SmartSolutions-Benutzerhandbuch und Hilfe Rufen Sie http://smartsolutions.lexmark.com auf. Klicken Sie auf HILFE, um
allgemeine Informationen zu SmartSolutions zu erhalten.
Öffnen Sie ein Druckersoftwareprogramm oder eine Anwendung und klicken Sie auf Hilfe.
Klicken Sie auf
, um kontextbezogene Informationen anzuzeigen.
Aktuelle zusätzliche Informationen, Aktualisierungen und technischer Online­Kundendienst:
Hinweise und Tipps zur Fehlersuche
Häufig gestellte Fragen
Dokumentation
Treiber-Downloads
Unterstützung im Live Chat
Unterstützung per E-Mail
Hinweise:
Die Hilfe wird automatisch mit der Druckersoftware installiert.
Die Druckersoftware befindet sich abhängig vom Betriebssystem im
Druckerprogrammordner oder auf dem Desktop.
Lexmark Kundendienst-Website: http://support.lexmark.com Hinweis: Wählen Sie die Region und anschließend Ihr Produkt aus, um die
entsprechende Website des Kundendiensts anzuzeigen. Notieren Sie sich folgende Informationen (siehe Kaufbeleg und Rückseite des
Druckers) und halten Sie sie bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst wenden, da Ihnen so schneller geholfen werden kann:
MAC-Adressennummer
Seriennummer
Kaufdatum
Geschäft, in dem der Drucker erworben wurde
Hinweis: Heben Sie die Scannereinheit an, bis Sie den Kundendienstaufkleber sehen.
Über den Drucker: 10
Sie suchen nach etwas? Hier finden Sie es
Telefonische Unterstützung Telefon-Hotline (USA):
18003954039 Montag - Freitag (8:00 - 23:00 Uhr EST), Samstag und Sonntag (11:00 - 20:00 Uhr
EST)
Telefonnummern und Öffnungszeiten des Kundendiensts in Ihrer Region bzw. Ihrem Land finden Sie auf der Website des Kundendiensts (http://support.lexmark.com) oder in der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen gedruckten Garantie.
Garantieinformationen
In den USA: Siehe die Erklärung zur beschränkten Garantie im Lieferumfang
des Druckers oder unter http://support.lexmark.com.
Andere Länder oder Regionen: Siehe die im Lieferumfang des Druckers
enthaltene Garantieerklärung.
Hinweis: Der Drucker verfügt abhängig von den Features des gekauften Druckers möglicherweise nicht über einige dieser Programme oder über einige Funktionen dieser Programme.

Die Teile des Druckers

Hinweis: Einige Funktionen sind nur auf ausgewählten Druckermodellen verfügbar.
9
8
1
2
S
D
/
M
S
-
D
u
o
/
M
M
C
7
3
6
5
4
Druckerteil Funktion
1 Automatische Dokumentenzuführung
(ADZ) – Fach
Einlegen von Originaldokumenten in die ADZ zum Scannen, Kopieren oder Faxen. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine oder dünne Vorlagen (z. B.
Zeitschriftenausschnitte) in die ADZ ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
2 ADZ-Ausgabefach Aufnehmen der von der ADZ ausgegebenen Dokumente.
Über den Drucker: 11
Druckerteil Funktion
3 Speicherkartensteckplatz Einsetzen einer Speicherkarte.
4 PictBridge- und USB-Anschluss Anschließen einer PictBridge-fähigen Digitalkamera oder eines Flash-Laufwerks an
den Drucker.
5 Papierausgabefach Aufnehmen des aus dem Drucker ausgegebenen Papiers.
6 Papierfach (Fach 1) Einlegen von Papier.
7 Papieranschlag Halten des Papiers nach der Ausgabe.
8 Druckerbedienfeld Bedienung des Druckers.
9 ADZ Scannen, Kopieren und Faxen mehrseitiger Dokumente in den Formaten Letter,
Legal und A4.
10
11
13
EXT
E N I
L
15
12
T X E
E N I L
19
18
16
17
Druckerteil Funktion
10 Scannereinheit
Zugreifen auf Tintenpatronen und Druckkopf.
Beheben von Papierstaus.
11 Zugriffsbereich zu
Tintenpatronen
12 Ethernet-Anschluss Anschließen des Druckers an einen Computer, ein lokales Netzwerk oder ein externes
13 USB-Anschluss Anschließen des Druckers über ein USB-Kabel an einen Computer.
Einsetzen, Auswechseln oder Entfernen von Tintenpatronen.
DSL- oder Kabelmodem.
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie den USB-Anschluss nur zum Anschließen bzw. Entfernen eines USB- oder Installationskabels.
14 EXT-Anschluss
15 LINE-Anschluss
Anschließen weiterer Geräte (Telefon oder Anrufbeantworter) an den Drucker und die Telefonleitung. Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn Sie über keine eigene Faxleitung für den Drucker verfügen und wenn diese Verbindungsmethode in Ihrem Land oder Ihrer Region unterstützt wird.
Hinweis: Entfernen Sie die Abdeckung des Anschlusses.
Anschließen des Druckers (über eine normale Telefonbuchse, einen DSL-Filter oder einen VoIP-Adapter) an eine aktive Telefonleitung, um Faxnachrichten zu senden und zu empfangen.
Über den Drucker: 12
Druckerteil Funktion
16 Netzteilanschluss Anschließen des Druckers an die Stromversorgung.
17 Duplexeinheit
Beidseitiges Bedrucken von Papier.
Beheben von Papierstaus.
18 Zugriffsbereich zum Druckkopf Einsetzen des Druckkopfs.
Hinweis: Wenn sich kein Druckkopf im Drucker befindet, wird der Halter in den Bereich
gefahren, von dem aus der Druckkopf zugänglich ist.
19 Abdeckung des
Papierstaubereichs
Entfernen gestauter Seiten.
Bestellen und Austauschen von Zubehör 13

Bestellen und Austauschen von Zubehör

Bestellen von Tintenpatronen

Lexmark Pro910 Series außer Pro919
Artikel Patrone im Rahmen des
Rückgabeprogramms
Schwarze Patrone 150 Nicht verfügbar
Schwarze Patrone mit hoher Kapazität 150XL, 155XL 150XLA
Gelbe Patrone 150 Nicht verfügbar
Gelbe Farbpatrone mit hoher Kapazität 150XL 150XLA
Zyanfarbene Patrone 150 Nicht verfügbar
Zyanfarbene Farbpatrone mit hoher Kapazität 150XL 150XLA
Magentafarbene Patrone 150 Nicht verfügbar
Magentafarbene Farbpatrone mit hoher Kapazität
1
Nur zur einmaligen Verwendung lizenziert. Geben Sie diese Patrone nach dem Gebrauch zur Wiederaufarbeitung, zum Auffüllen
oder Recycling an Lexmark zurück.
2
Nur auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com erhältlich.
150XL 150XLA
1
Reguläre Patrone
2
Lexmark Pro919-Modell
Artikel Patrone im Rahmen des
Rückgabeprogramms
Schwarze Patrone 160 Nicht verfügbar
1
Reguläre Patrone
2
Schwarze Patrone mit hoher Kapazität 160XL 160XLA
Gelbe Patrone 160 Nicht verfügbar
Gelbe Farbpatrone mit hoher Kapazität 160XL 160XLA
Zyanfarbene Patrone 160 Nicht verfügbar
Zyanfarbene Farbpatrone mit hoher Kapazität 160XL 160XLA
Magentafarbene Patrone 160 Nicht verfügbar
Magentafarbene Farbpatrone mit hoher Kapazität
1
Nur zur einmaligen Verwendung lizenziert. Geben Sie diese Patrone nach dem Gebrauch zur Wiederaufarbeitung, zum Auffüllen
oder Recycling an Lexmark zurück.
2
Nur auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com erhältlich.
160XL 160XLA
Hinweise:
Um die Ergiebigkeit von Tinte zu erhöhen, bestellen Sie Patronen mit hoher Kapazität.
Je nach Land oder Region werden Tintenpatronen einzeln oder in einem Mehrfachpack angeboten.
Bestellen und Austauschen von Zubehör 14
Sie können Standardtintenpatronen und Patronen mit hoher Kapazität ganz nach Ihren Wünschen in einer
Bestellung kombinieren.
Angaben zur Kapazität finden Sie auf der Verpackung der Tintenpatrone oder unter www.lexmark.com/yields.
Verwenden Sie nur Lexmark Tintenpatronen, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Die Patronen können zum Drucken von Dokumenten und Fotos verwendet werden.
Achten Sie beim Lagern neuer Tintenpatronen darauf, dass sie ungeöffnet und auf der flachen Seite liegend
aufbewahrt werden.
Nehmen Sie Tintenpatronen erst unmittelbar vor dem Einsetzen aus der Verpackung.

Verwenden von Original-Tintenpatronen von Lexmark

Lexmark Drucker, Tintenpatronen und Fotopapier sind zum Erzielen hoher Druckqualität aufeinander abgestimmt. Die Zusammensetzung unserer Tinten ist für jeden Drucker geeignet und verlängert die Lebensdauer Ihres Produkts. Wie empfehlen die ausschließliche Verwendung von Original-Tintenpatronen von Lexmark.
Die Garantie von Lexmark erstreckt sich nicht auf Schäden, die durch Nicht-Lexmark Tinte oder -Tintenpatronen verursacht wurden.

Auswechseln von Tintenpatronen

Stellen Sie vor Beginn sicher, dass Sie über eine oder mehrere neue Tintenpatronen verfügen. Sie müssen neue Tintenpatronen direkt nach dem Entfernen der alten Patronen einsetzen, damit die verbleibende Tinte in den Druckkopfdüsen nicht austrocknet.
Entfernen von Tintenpatronen
1 Schalten Sie den Drucker ein.
2 Öffnen Sie den Drucker.
Hinweis: Der Druckkopf wird in die Position zum Einsetzen der Patronen gefahren.
Bestellen und Austauschen von Zubehör 15
3 Drücken Sie den Entriegelungsknopf und entnehmen Sie die gebrauchten Tintenpatronen.
Einsetzen von Tintenpatronen
1 Nehmen Sie die Tintenpatrone aus der Verpackung und entfernen Sie dann die Schutzkappe von der Tintenpatrone.
Falls die Tintenpatrone mit einer Schraubkappe versehen ist, nehmen Sie sie ab.
2 Setzen Sie die Tintenpatronen einzeln ein. Schieben Sie die Tintenpatrone mit dem Finger hinein, bis sie hörbar
einrastet.
Hinweise:
Setzen Sie zuerst die Farbpatronen und dann die schwarze Patrone ein.
Bestellen und Austauschen von Zubehör 16
Setzen Sie die neuen Tintenpatronen direkt nach dem Entfernen der Schutzkappe ein, damit keine Luft in die
Patrone gelangt.
3 Schließen Sie den Drucker.

Bestellen von Papier und anderem Zubehör

Zum Bestellen von Zubehör oder zum Suchen nach einen Händler in Ihrer Nähe besuchen Sie unsere Website unter
www.lexmark.com.
Komponente Teilenummer
USB-Kabel 1021294
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lexmark.com.
Papier Papierformat
Lexmark Fotopapier
Lexmark PerfectFinish-Fotopapier
Hinweise:
Die Verfügbarkeit hängt vom Land/der Region ab.
Verwenden Sie Lexmark Fotopapier oder Lexmark PerfectFinish
hochqualitativen Bildern, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lexmark.com.
Letter
A4
4 x 6 Zoll
L
Letter
A4
4 x 6 Zoll
L
TM
-Fotopapier zum Drucken von Fotos oder anderen

Recycling von Lexmark Produkten

So geben Sie Produkte zum Recycling an Lexmark zurück:
1 Besuchen Sie unsere Website unter www.lexmark.com/recycle.
2 Suchen Sie den Produkttyp, den Sie dem Recycling zuführen möchten, und wählen Sie dann Ihr Land oder Ihre
Region aus der Liste aus.
3 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Hinweis: Druckerverbrauchsmaterialien und Druckerhardware, die von keinem Lexmark Druckkassetten-
Rückführungsprogramm abgedeckt sind, können durch das örtliche Recyclingcenter wiederverwertet werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Recyclingcenter, welche Wertstoffe angenommen werden.
Verwenden der Druckerbedienfeldtasten und Menüs 17

Verwenden der Druckerbedienfeldtasten und Menüs

Verwenden des Druckerbedienfelds

Hinweis: Die Symbole werden auf dem aktuellen Bildschirm angezeigt, wenn sie ausgewählt werden können. Wird
ein Symbol nicht angezeigt, ist die Funktion nicht verfügbar.
1 2 3 4
Option Funktion
1 Ein/Aus
2 Zurück
3 Touchscreen-Display
Hinweis: Das Display wird im
Ruhemodus deaktiviert.
4 Start
5 Abbrechen
6 Hilfe
567
Schalten Sie den Drucker ein bzw. aus.
Wechseln Sie in den Ruhemodus.
Hinweis: Wenn der Drucker eingeschaltet ist, drücken Sie zu aktivieren. Halten Sie
Kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Wechseln Sie von einer Menüebene zu einer höheren.
Navigieren Sie in den Druckermenüs.
Ändern Sie Einstellungen.
Zeigen Sie Druckermeldungen und Animationen an.
Starten Sie einen Auftrag je nach ausgewähltem Modus.
Brechen Sie den aktuellen Auftrag oder die aktuelle Aufgabe ab.
Zeigen Sie Hilfetextmeldungen an. Zeigen Sie Wartungsinformationen auf dem Startbildschirm an.
drei Sekunden gedrückt, um den Drucker auszuschalten.
, um den Ruhemodus
7 Home
Kehren Sie zum Startbildschirm zurück.
Verwenden der Druckerbedienfeldtasten und Menüs 18

Der Startbildschirm

Nach dem Einschalten des Druckers und einer kurzen Aufwärmphase wird auf dem Display der Startbildschirm angezeigt. Verwenden Sie die Optionen auf dem Startbildschirm, um Aktionen wie Kopier- oder Faxvorgänge zu starten oder um Druckereinstellungen zu ändern.
Hinweis: Einige Funktionen sind nur auf ausgewählten Druckermodellen verfügbar.
A
Copy
Option Funktion
1 Kopieren
A
2 Scannen
Greifen Sie auf das Kopiermenü zu und erstellen Sie Kopien.
Greifen Sie auf das Scanmenü zu und scannen Sie Dokumente.
1
2
Scan
3
Fax
9
4
Memory
Device
8
5
Smart
Solutions
7
6
3 Faxen
4 Speichermedium
oder
PictBridge
5 SmartSolutions
6 Tintenfüllstandssymbol
Greifen Sie auf das Faxmenü zu und senden Sie Faxnachrichten.
Sie können Fotos und Dokumente anzeigen, auswählen, drucken oder an E-Mails anhängen. Hinweis: Dieses Symbol wird nur angezeigt, wenn Sie zum Startbildschirm zurückkehren,
während eine Speicherkarte, ein Flash-Laufwerk oder eine PictBridge-fähige Kamera an den Drucker angeschlossen ist.
Öffnen Sie das Menü "SmartSolutions".
Zeigen Sie die aktuellen Füllstände der eingesetzten Tintenpatronen an.
Greifen Sie auf Patronenwartungsfunktionen und Informationsfunktionen zu.
Paper Size
Paper Type
Photo Size
Layout
Change Print Settings
Letter
Auto Detect
4x6 in.
Verwenden der Druckerbedienfeldtasten und Menüs 19
Option Funktion
7 Installationssymbol
8 Eco Mode-Symbol
Greifen Sie auf das Installationsmenü zu und ändern Sie die Druckereinstellungen.
Aktivieren Sie den Eco Mode, um folgende Optionen auszuwählen:
Wechseln Sie in den Ruhemodus, nachdem der Drucker 10 Minuten inaktiv war.
Legen Sie eine niedrige Bildschirmhelligkeit fest.
9 Wi-Fi-Anzeige
oder
Ethernet-Anzeige
Überprüfen Sie den Netzwerkverbindungsstatus des Druckers und greifen Sie auf die Netzwerkeinstellungen zu.

Navigieren in Menüs über den Touchscreen

12
Select Photos
1 - 6 of 10
Layout
3
4
Option Funktion
1 Linkspfeil
2 Rechtspfeil
3 Akzeptieren
4 Aufwärtspfeil
Blättert nach links.
Blättert nach rechts.
Speichern einer Einstellung.
Blättert nach oben.
6
5
Verwenden der Druckerbedienfeldtasten und Menüs 20
Option Funktion
5 Bildlaufleiste
6 Abwärtspfeil
Tipps:
Blättert nach oben und unten in der Menüliste.
Blättert nach unten.
Navigieren Sie per Fingerbewegung auf dem Bildschirm. Wenn Sie andere Navigationsgeräte verwenden, ist der
Touchscreen nicht funktionsfähig.
Ziehen Sie die Bildlaufleiste oder drücken Sie die Pfeile, bis das gewünschte Menü bzw. die gewünschte Einstellung
auf dem Display angezeigt wird.
Blättern Sie im Bildschirm, indem Sie den Finger auf dem Bildschirm nach oben oder unten bewegen. Um zum
nächsten oder vorherigen Bildschirm zu navigieren, blättern Sie seitwärts. Dies wirkt sich genauso aus wie die Auswahl des Links- oder Rechtspfeils.
Zum Bestätigen einer Einstellung bzw. zum Auswählen eines Menüs oder Elements drücken Sie darauf.
Drücken Sie ggf. OK oder Akzeptieren, nachdem Sie eine Auswahl getroffen oder eine Einstellung geändert haben.
Hinweis: Alle in diesem Handbuch aufgeführten Verfahren werden auf dem Startbildschirm gestartet. Wenn Sie sich nicht auf dem Startbildschirm befinden, drücken Sie
So navigieren Sie beispielsweise zu Papiersorte und ändern die Standardeinstellung für die Papiersorte:
.
1 Drücken Sie > Papiereinstellungen > Papiersorte.
Hinweis: Auf ausgewählten Druckermodellen mit zwei installierten Papierfächern drücken Sie Papiereinstellungen , wählen das Papierfach aus und drücken dann Papiersorte .
>
2 Blättern Sie (mithilfe der Bildlaufleiste oder der Pfeile bzw. durch Schnippen des Bildschirms nach oben oder unten),
um die Liste der Papiersorten zu durchlaufen.
3 Wählen Sie eine Einstellung für die Papiersorte aus, indem Sie darauf drücken, und drücken Sie dann Akzeptieren,
um die Einstellung zu speichern.

Ändern des Zeitlimits für den Energiesparmodus

Das Zeitlimit für den Energiesparmodus bezeichnet die Zeit, bis der im Leerlauf befindliche Drucker in den Energiesparmodus wechselt. Die Energiesparfunktion optimiert den Energieverbrauch, indem der Stromverbrauch des Druckers gesenkt wird. Die höchste E insparung erzielen Sie, indem Sie das niedrigste Zeitlim it für den Energiesparmodus auswählen.
1 Drücken Sie auf dem Startbildschirm > Geräteeinrichtung > Energiesparmodus.
2 Wählen Sie ein Zeitlimit für den Energiesparmodus aus und drücken Sie anschließend Akzeptieren.
Verwenden der Druckerbedienfeldtasten und Menüs 21

Sparen von Papier und Energie

Mit dem beidseitigen Druck lässt sich der Papierverbrauch entscheidend reduzieren.
1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Druckmodus einrichten > Beidseitige Kopie, eigenständig > Ein
2 Drücken Sie Akzeptieren.
Verringern Sie das Zeitlimit für den Energiesparmodus und die Bildschirmhelligkeit, um den Energieverbrauch zu optimieren:
1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Geräteeinrichtung
2 Drücken Sie Energiesparmodus oder Bildschirmhelligkeit und passen Sie die Einstellung an.
3 Drücken Sie Akzeptieren.
Hinweis: Durch die Auswahl von Beidseitige Kopie, eigenständig wird das Papier bei Kopier- und Faxaufträgen sowie
beim Drucken unter Windows und Macintosh beidseitig bedruckt (abhängig vom Druckermodell).

Wiederherstellen der Werksvorgaben

Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle von Ihnen zuvor ausgewählten Druckereinstellungen gelöscht.
1 Drücken Sie auf dem Startbildschirm > Werksvorgaben wiederherstellen > Alle Druckereinstellungen
wiederherstellen > Ja.
2 Treffen Sie Ihre Auswahl mithilfe des Touch-Screens, sobald Sie aufgefordert werden, erstmalig
Druckereinstellungen festzulegen.
Der Drucker wird nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen automatisch neu gestartet.
Druckersoftware 22

Druckersoftware

Mindestsystemanforderungen

Die Druckersoftware erfordert bis zu 500 MB freien Speicherplatz.
Unterstützte Betriebssysteme
Microsoft Windows 7 (SP1)
Microsoft Windows Server 2008 (R2 SP1)
Microsoft Windows Server 2008 (SP1)
Microsoft Windows Server 2003 (SP2)
Microsoft Windows Vista (SP1)
Microsoft Windows XP (SP3)
Macintosh Intel OS X Version 10.7.0 oder höher
Macintosh Intel OS X Version 10.6.0 oder höher
Macintosh Intel OS X Version 10.5.0 oder höher
Macintosh Intel OS X Version 10.4.4 oder höher
Macintosh PowerPC OS X Version 10.5.0 oder höher
Macintosh PowerPC OS X Version 10.4.0 oder höher
Ubuntu Linux 11.04, 10.10, 10.04 und 9.04 LTS
Red Hat Enterprise Linux WS 6, WS 5 und WS 4
Red Flag Linux Desktop 6.0
SUSE Linux Enterprise Server 11 und 10
*
*
SUSE Linux Enterprise Desktop 11 und 10
Linux openSUSE 11.4, 11.3 und 11.2
Linpus Linux Desktop 9.6
Fedora 14
*
*
Debian GNU/Linux 6.0 und 5.0
Mint 10 und 9
PCLinux OS 2010
*
Der Druckertreiber für dieses Betriebssystem ist nur unter http://support.lexmark.com verfügbar.
*
*
*
*
*
*
*

Verwenden der Windows-Druckersoftware

Bei der Druckerinstallation installierte Software
Wenn beim Einrichten des Druckers die CD mit Installationssoftware verwendet wurde, ist die erforderliche Software vollständig installiert. Möglicherweise haben Sie einige weitere Programme installiert. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über viele hilfreiche Softwareprogramme.
Druckersoftware 23
Falls Sie diese zusätzlichen Programme während der anfänglichen Installation nicht installiert haben, legen Sie die CD mit Installationssoftware erneut ein, führen die Installationssoftware aus und klicken auf Erweiterte Optionen >
Zusätzliche Software installieren.
Druckersoftware
Option Funktion
TM
Lexmark (wird als Printer Home bezeichnet)
Printer Home
Starten von Anwendungen oder Programmen
Scannen oder Senden eines Fotos oder Dokuments per E-Mail
Bearbeiten gescannter Dokumente
Scannen von Dokumenten in PDF
Anpassen von Einstellungen für den Drucker
Bestellen von Verbrauchsmaterial
Warten von Tintenpatronen
Registrieren des Druckers
Kontakt zum technischen Kundendienst
Anzeigen des Benutzerhandbuchs
Lexmark Telefonbuch (wird als Telefonbuch bezeichnet)
Abbyy Sprint OCR Scannen eines Dokuments und Erstellen von Text, den Sie mit einem
Lexmark Wireless Setup Utility (wird als Wireless Setup Utility
bezeichnet)
Lexmark Tools für Office (wird als Tools für Office bezeichnet)
Dienstprogramm zur Druckereinrichtung
Status Messenger Weitere Informationen über aufgetretene Druckprobleme.
Statusüberwachungs-Center
Verwaltung der Faxkontakte
Textverarbeitungsprogramm bearbeiten können.
Einrichten des WLAN-Druckers in einem WLAN
Ändern der WLAN-Einstellungen des Druckers
Hinweis: Dieses Programm wird bei WLAN-fähigen Druckern automatisch mit der Druckersoftware installiert.
Zugreifen auf die bevorzugten Einstellungen in Microsoft Office 2007
Konfigurieren der Fax- und E-Mail-Einstellungen des Druckers.
Überprüfen des Status der Druckerverbrauchsmaterialien
Bestellen von Zubehör online.
Product Update Sobald neue Updates für Ihre Druckersoftware verfügbar sind, erhalten Sie eine
automatische Benachrichtigung.
Druckersoftware 24
Option Funktion
Druckereinstellungen Wenn Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken > Eigenschaften klicken, wird das
Dialogfeld "Druckereinstellungen" geöffnet. Im Dialogfeld können Sie aus folgenden Optionen für den Druckauftrag wählen:
Angabe der Anzahl zu druckender Kopien
Drucken beidseitiger Kopien
Auswählen der Papiersorte
Hinzufügen eines Wasserzeichens
Bildverbesserung
Speichern von Einstellungen
Hinweis: Die Druckereinstellungen werden automatisch mit der Druckersoftware installiert.
Hinweis: Der Drucker verfügt abhängig von den Features des gekauften Druckers möglicherweise nicht über einige dieser Programme oder über einige Funktionen dieser Programme.

Verwenden der Macintosh-Druckersoftware

Öffnen des Dialogfelds "Drucken"
Verwenden Sie das Dialogfeld "Drucken", um Druckeinstellungen anzupassen und Druckaufträge zu planen.
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument oder Foto auf Ablage > Drucken.
Starten einer Anwendung
1 Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Druckerordner auswählen
2 Doppelklicken Sie auf die zu verwendende Anwendung.
Option Funktion
Druckereinstellungen
Kurzbefehle Schnelleres Ausführen von Routineaufgaben auf dem Drucker
Assistent zur WLAN-Einrichtung Einrichten des Druckers in einem WLAN
Anpassen der Einstellungen für Faxaufträge
Erstellen und Bearbeiten der Kontaktliste
Konfigurieren der Einstellungen für die E-Mail-Verbindung
Konfigurieren von Sprache, Land sowie Datum und Uhrzeit
Hinweis: Diese Anwendung wird bei WLAN-fähigen Druckern automatisch mit der Druckersoftware installiert.
Deinstallationsprogramm Entfernen der Druckersoftware vom Computer
Hinweise:
Möglicherweise sind diese Anwendungen nicht im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten. Dies hängt von den
Funktionen des gekauften Druckers oder dem Installationstyp (Standard oder Benutzerdefiniert) ab, den Sie bei der Druckerinstallation ausgewählt haben.
Druckersoftware 25
Um den vollen Funktionsumfang Ihres Druckers zu nutzen, verwenden Sie die Option für die benutzerdefinierte
Installation und wählen dann alle aufgelisteten Pakete aus.
Zugreifen auf Weblinks
Weblinks sind Verknüpfungen mit vordefinierten Webseiten, die im Druckerordner gespeichert werden.
1 Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Druckerordner auswählen > Weblinks
2 Doppelklicken Sie auf den Weblink, den Sie aufrufen möchten.
Link Funktion
Kundendienst Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst
Lexmark Software Updates Herunterladen und Installieren der neuesten Druckersoftware
Lexmark Online Besuchen der Lexmark Website
Onlinebestellung von Zubehör Bestellen von Tinte oder Zubehör
Druckerregistrierung Registrieren des Druckers
Lexmark SmartSolutions besuchen
Hinweis: Je nach den Merkmalen des erworbenen Druckers sind diese Weblinks möglicherweise nicht enthalten.
Besuchen der SmartSolutions-Website
Auswählen benutzerdefinierter Lösungen

Suchen und Installieren optionaler Software

Windows-Benutzer
1 Klicken Sie auf oder Start.
2 Klicken Sie auf Alle Programme oder Programme und wählen Sie anschließend den Druckerprogrammordner aus
der Liste aus.
3 Wechseln Sie zu:
Printer Home > Drucker auswählen > Support > Onlinesupport
4 Wählen Sie auf der Website Ihren Drucker aus und laden Sie den Treiber herunter.
5 Installieren Sie zusätzliche oder optionale Software.
Macintosh-Benutzer
1 Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Druckerordner auswählen > Weblinks > Lexmark Software Updates
2 Wählen Sie auf der Website Ihren Drucker aus und laden Sie den Treiber herunter.
3 Installieren Sie zusätzliche oder optionale Software.
Druckersoftware 26

Aktualisieren der Druckersoftware

Windows-Benutzer
1 Klicken Sie auf oder Start.
2 Klicken Sie auf Alle Programme oder Programme und wählen Sie anschließend den Druckerprogrammordner aus
der Liste aus.
3 Wählen Sie den Drucker aus und klicken Sie dann auf Product Update.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Macintosh-Benutzer
1 Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Druckerordner auswählen > Weblinks > Lexmark Software Updates
2 Wählen Sie auf der Website Ihren Drucker aus und laden Sie den Treiber herunter.

Herunterladen von PCL- und PS-Treibern (nur Windows)

Universaldruckertreiber (PCL 5-Emulation, PCL XL-Emulation und PS-Emulation) können von unserer Website heruntergeladen werden. Sie müssen Ihr Druckermodell suchen, um kompatible Treiber anzuzeigen.

Neuinstallieren der Druckersoftware

Wenn beim Einrichten des Druckers die CD mit Installationssoftware verwendet wurde, ist die erforderliche Software vollständig installiert. Wenn bei der Installation Probleme aufgetreten sind oder der Drucker beim Senden eines Druckauftrags nicht im Druckerordner oder als Druckeroption angezeigt wird, versuchen Sie, den Drucker zu deinstallieren und neu zu installieren.

Deinstallieren der Druckersoftware

Windows-Benutzer
1
Klicken Sie auf oder Start.
2 Klicken Sie auf Alle Programme oder Programme und wählen Sie anschließend den Druckerprogrammordner aus
der Liste aus.
3 Klicken Sie auf das Deinstallationsprogramm.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
5 Nachdem die Deinstallation abgeschlossen ist, starten Sie den Computer neu.
Druckersoftware 27
Macintosh-Benutzer
1
Schließen Sie alle geöffneten Programme.
2 Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Druckerordner auswählen
3 Doppelklicken Sie auf das Deinstallationsprogramm.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.

Installieren der Druckersoftware

Hinweis: Wenn Sie die Druckersoftware auf diesem Drucker bereits installiert hatten, sie aber neu installieren
müssen, deinstallieren Sie zunächst die aktuelle Software.
Windows-Benutzer
1
Schließen Sie alle geöffneten Softwareprogramme.
2 Legen Sie die Installationssoftware-CD ein.
Wenn das Installationsdialogfeld nicht innerhalb einer Minute angezeigt wird, starten Sie die CD manuell:
a Klicken Sie auf oder auf Start und dann auf Ausführen. b Geben Sie in das Feld "Suche starten" oder "Ausführen" D:\setup.exe ein, wobei D der Laufwerkbuchstabe
des CD- oder DVD-Laufwerks ist.
c Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
3 Klicken Sie auf Installieren und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Macintosh-Benutzer
Hinweis: Um den vollen Funktionsumfang Ihres Druckers zu nutzen, verwenden Sie die Option für die
benutzerdefinierte Installation und wählen dann alle aufgelisteten Pakete aus.
1 Schließen Sie alle geöffneten Programme.
2 Legen Sie die Installationssoftware-CD ein.
Falls das Dialogfenster für die Installation nicht nach einer Minute angezeigt wird, klicken Sie auf dem Desktop auf das CD-Symbol.
3 Doppelklicken Sie auf das Softwareinstallationspaket und befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Computerbildschirm.
Über das Internet
1
Rufen Sie die Lexmark Website unter http://support.lexmark.com auf.
2 Wechseln Sie zu:
SUPPORT & DOWNLOADS > Drucker auswählen > Betriebssystem auswählen
3 Laden Sie den Treiber herunter und installieren Sie die Druckersoftware.
Einlegen von Papier und Originaldokumenten 28

Einlegen von Papier und Originaldokumenten

Einlegen von Papier in das Papierfach

Stellen Sie Folgendes sicher:
Sie verwenden nur ausdrücklich für Tintenstrahldrucker geeignetes Papier.
Das Papier ist neu und unbeschädigt.
Sie folgen bei Spezialpapier den beiliegenden Anweisungen.
Wenn Sie die Papierführung zur Vermeidung von Papierstaus anpassen, ist das Papier nicht gewellt.
1 Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem Drucker heraus.
2 Schieben Sie die Papierführungen an die Seiten des Fachs heran.
3
2
1
Einlegen von Papier und Originaldokumenten 29
3 Beim Einlegen von Papier im Format A4 oder Legal muss der Hebel gedrückt und zur Erweiterung des Fachs gezogen
werden.
1
2
Hinweis: Wenn Sie die Erweiterung herausziehen, kann bei der ersten Stoppvorrichtung Papier im Format A4 eingelegt werden. Die vollständig herausgezogene Erweiterung nimmt Papier im Format Legal auf.
4 Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach unten ein.
5 Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen am linken, rechten und unteren Rand des Papiers anliegen.
1
2
Einlegen von Papier und Originaldokumenten 30
6 Setzen Sie das Fach ein.
Hinweis: Wenn das Fach zur Aufnahme von Papier im Format A4 oder Legal herausgezogen wurde, ragt es nach
dem Einsetzen an der Vorderseite des Druckers heraus.
7 Klappen Sie die Stoppvorrichtung für das Papier hoch, damit das ausgegebene Papier gehalten wird.
2
1
Hinweis: Wurde Papier im Format A4 oder Legal eingelegt, ziehen Sie an der Stoppvorrichtung, um sie zu erweitern.
2
1
Einlegen von Papier und Originaldokumenten 31

Einlegen von Umschlägen oder Fotopapier

1 Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem Drucker heraus.
2 Schieben Sie die Papierführungen an die Seiten des Fachs heran.
1
3
2
Einlegen von Papier und Originaldokumenten 32
3 Legen Sie Umschläge oder Fotopapier ein und orientieren Sie sich dabei am Umschlagsymbol und der Beschreibung
für Fotopapier auf dem Boden des Fachs.
Hinweis: Mischen Sie im Fach keine Papiersorten. Legen Sie entweder Umschläge oder Fotopapier ein. Beides ist nicht möglich.
4 Legen Sie Umschläge oder Fotopapier ein.
Hinweis: Legen Sie Umschläge oder Fotopapier so ein, dass die zu bedruckende Seite nach unten zeigt. (Wenn
Sie nicht sicher sind, welche Seite die zu bedruckende Seite ist, lesen Sie die Anweisungen zu den Umschlägen oder zum Fotopapier.)
Einlegen von Papier und Originaldokumenten 33
5 Sorgen Sie dafür, dass die Papierführungen am linken, rechten und unteren Rand der Umschläge bzw. des
Fotopapiers anliegen.
1 1
3
3
2
2
6 Setzen Sie das Fach ein.
7 Klappen Sie die Stoppvorrichtung für das Papier nach oben, damit die Umschläge oder Fotos bei der Ausgabe
aufgenommen werden können.
2
1
Hinweis: Lassen Sie die Fotos vor dem Stapeln, Ausstellen oder Verwahren mindestens 24 Stunden lang trocknen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Einlegen unterschiedlicher Papiersorten

Maximale Kapazität Stellen Sie Folgendes sicher:
150 Blatt Normalpapier
Das Papier ist für Tintenstrahldrucker geeignet.
Die Papierführungen liegen am linken, rechten und unteren Rand des Papiers an.
Einlegen von Papier und Originaldokumenten 34
Maximale Kapazität Stellen Sie Folgendes sicher:
100 Blatt beschichtetes Papier
25 Blatt Fotopapier 25 Blatt Glanzpapier
10 Briefumschläge
Die glänzende oder zu bedruckende Seite zeigt nach unten. (Wenn Sie nicht sicher sind, welche Seite
die zu bedruckende Seite ist, lesen Sie die Anweisungen zum Papier.)
Die Papierführungen liegen am linken, rechten und unteren Rand des Papiers an.
Hinweise:
Lassen Sie die Fotos vor dem Stapeln, Ausstellen oder Verwahren mindestens 24 Stunden lang
trocknen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Es wird empfohlen, mehr Fotopapier als erforderlich einzulegen, die maximal zulässige Kapazität für
die verwendete Papiersorte jedoch nicht zu überschreiten.
Die Umschläge sind für Tintenstrahldrucker geeignet.
Die zu bedruckende Seite der Umschläge zeigt nach unten und die Umschlagklappe zeigt nach links (wie
dargestellt).
Legen Sie die Umschläge gemäß des Symbols in die Mitte des Fachs. Legen Sie sie bis ganz hinten in das
Fach ein.
Drucken Sie die Umschläge im Querformat.
Die Papierführungen liegen am linken, rechten und unteren Rand der Umschläge an.
Wählen Sie das richtige Briefumschlagformat aus. Ist die genaue Umschlaggröße nicht aufgelistet,
wählen Sie das nächstgrößere Format. Legen Sie den linken und rechten Rand so fest, dass der Text auf die gewünschte Stelle des Umschlags gedruckt wird.
Warnung - Mögliche Schäden: Verwenden Sie keine Umschläge mit Metallklammern, Metallfalzen oder Verschnürungen.
25 Blatt Etiketten
Hinweise:
Verwenden Sie keine Umschläge mit Löchern, Perforation, Fenstern oder tiefen Prägungen.
Verwenden Sie keine Umschläge mit exponierten Selbstklebestreifen.
Verwenden Sie vollständige Etikettenblätter. Bei nicht vollständigen Blättern (mit teilweise fehlenden
Etiketten) lösen sich beim Drucken unter Umständen Etiketten und verursachen einen Papierstau.
Legen Sie Etikettenbögen im A4- oder Letter-Format ein.
Die zu bedruckende Seite der Etiketten weist nach unten.
Etiketten werden mit dem oberen Rand zuerst in den Drucker eingezogen.
Die Papierführungen liegen am linken, rechten und unteren Rand der Etikettenblätter an.
Einlegen von Papier und Originaldokumenten 35
Maximale Kapazität Stellen Sie Folgendes sicher:
50 Folien
10 Blatt Transferpapier
25 Karteikarten, Fotopapierbögen oder Postkarten
Die raue Seite der Folien weist nach unten.
Legen Sie Folien im A4- oder Letter-Format ein.
Entfernen Sie vor dem Einlegen vorhandene Trennseiten zwischen den Folien.
Verfügen die Folien über einen abziehbaren Streifen, weist jeder Streifen nach unten.
Die Papierführungen liegen am linken, rechten und unteren Rand der Folien an.
Hinweis: Folien brauchen mehr Zeit zum Trocknen. Entnehmen Sie jede Folie nach der Ausgabe, um sie trocknen zu lassen und das Verwischen der Tinte zu vermeiden.
Befolgen Sie die mit dem Transferpapier gelieferten Anweisungen.
Das Transferpapier ist mit der zu bedruckenden Seite nach unten eingelegt.
Die Papierführungen liegen an den Rändern des Transferpapiers an.
Hinweis: Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie jeweils nur ein Blatt Transferpapier einlegen.
Die Papierstärke liegt unter 0,635 mm (0,025 Zoll).
Die zu bedruckende Seite des Fotopapiers muss nach unten zeigen.
Legen Sie das Fotopapier in die Mitte des Fachs ein (gemäß der Markierung für Fotopapier im Format
10 x 15 cm).
Die Papierführungen liegen am linken, rechten und unteren Rand des Papiers an.
Hinweis: Lassen Sie die Fotos vor dem Stapeln, Ausstellen oder Verwahren mindestens 24 Stunden lang trocknen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Einlegen von Papier und Originaldokumenten 36

Speichern von Papiereinstellungen

Sie können die Einstellungen für Druck- und Kopieraufträge auf die in den Drucker eingelegten Papierformate und ­sorten abstimmen.
1 Drücken Sie auf dem Startbildschirm >Papiereinstellungen.
Hinweis: Wenn Sie zwei Fächer in den Drucker eingesetzt haben, drücken Sie drücken dann Papiereinstellungen.
2 Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an:
Wenn Sie das Papierformat festlegen möchten, wechseln Sie zu:
Papierformat > Standardpapierformat auswählen >Akzeptieren
Wenn Sie die Papiersorte festlegen möchten, wechseln Sie zu:
Papiersorte > Standardpapiersorte auswählen >Akzeptieren
, wählen das Papierfach aus und

Legen des Originaldokuments auf das Scannerglas

1 Öffnen Sie die Scannerabdeckung und legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das
Scannerglas.
2 Schließen Sie die Scannerabdeckung.
Einlegen von Papier und Originaldokumenten 37

Einlegen von Originaldokumenten in die automatische Dokumentenzuführung

Sie können bis zu 35 Blätter eines Originaldokuments in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) zum Scannen, Kopieren und Faxen einlegen. In die ADZ können die Papierformate A4, Letter oder Legal eingelegt werden.
1 Richten Sie die Papierführung des ADZ-Fachs gemäß der Breite des Originaldokuments aus.
2 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und dem oberen Rand zuerst in die ADZ ein,
bis ein akustisches Signal von der ADZ zu hören ist.

Verbinden von Fächern

Die Fachverbindung ist hilfreich, wenn Sie große Druckaufträge oder mehrere Kopien drucken. Wenn Papierfächer verbunden sind, führt der Drucker automatisch Papier aus dem optionalen Fach zu.
Drücken Sie auf dem Startbildschirm
Hinweise:
Optionale Fächer sind separat erhältlich. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an den
Fachhändler, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Stellen Sie vor dem Einsetzen des optionalen Fachs sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
Das Standardpapierfach und das optionale Papierfach sollten die gleiche Papiersorte und das gleiche
Papierformat enthalten, um Fehler aufgrund nicht übereinstimmender Mediensorten zu vermeiden.
> Papiereinstellungen > Verbinden von Fächern > Automatisch > Akzeptieren.
Drucken 38

Drucken

Tipps für den Druck

Verwenden Sie das für Ihren Druckauftrag geeignete Papier.
Wählen Sie eine höhere Druckqualität, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
Stellen Sie sicher, dass sich genügend Tinte in den Tintenpatronen befindet.
Entnehmen Sie beim Drucken von Fotos oder beim Arbeiten mit Spezialdruckmedien jedes Blatt nach dem Druck.
Berühren Sie den bzw. die Duplexschnapper nicht während des Druckvorgangs.

Drucken grundlegender Dokumente

Drucken eines Dokuments

Windows-Benutzer
1
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Installation.
3 Wählen Sie die Druckqualität, die Anzahl der zu druckenden Kopien, die zu verwendende Papiersorte und den
Druckmodus für die Seiten aus.
4 Klicken Sie auf OK, um sämtliche Dialogfelder der Druckersoftware zu schließen.
5 Klicken Sie auf OK oder Drucken.
Macintosh-Benutzer
1
Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage > Seite einrichten.
2 Legen Sie im Dialogfeld "Seite einrichten" den Drucker, das Papierformat und die Ausrichtung fest.
3 Klicken Sie auf OK.
4 Wählen Sie in der Menüleiste Ablage > Drucken aus.
5 Wählen Sie im Popup-Menü "Drucker" Ihren Drucker aus.
6 Wählen Sie im Menü "Druckoptionen" die Druckqualität, die Anzahl der zu druckenden Kopien, die zu verwendende
Papiersorte und den Druckmodus für die Seiten aus.
7 Klicken Sie auf Drucken.
Drucken 39

Sortieren gedruckter Kopien

Wenn Sie mehrere Kopien eines Dokuments drucken, können Sie jede Kopie als Satz (sortiert) bzw. Kopien als Gruppen von Seiten (nicht sortiert) drucken.
Sortiert drucken Nicht sortiert
Hinweise:
Die Option zum Sortieren ist nur beim Drucken mehrerer Kopien verfügbar.
Nehmen Sie beim Drucken von Fotos jedes Foto einzeln weg, sobald es aus dem Drucker ausgeworfen wird, um
ein Verwischen der feuchten Tinte zu vermeiden, und lassen Sie es trocknen, bevor Sie das nächste Foto darauf legen.
Windows-Benutzer
1
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Installation.
3 Wechseln Sie zu:
Registerkarte Layout > Bereich "Kopien"
4 Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien ein und wählen Sie Sortieren aus.
5 Klicken Sie auf OK, um sämtliche Dialogfelder der Druckersoftware zu schließen.
6 Klicken Sie auf OK oder Drucken.
Macintosh-Benutzer
1
Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage > Seite einrichten.
2 Legen Sie im Dialogfeld "Seite einrichten" den Drucker, das Papierformat und die Ausrichtung fest.
3 Klicken Sie auf OK.
4 Wählen Sie in der Menüleiste Ablage > Drucken aus.
5 Wählen Sie im Popup-Menü "Drucker" Ihren Drucker aus.
6 Geben Sie im Bereich "Kopien" die Anzahl der zu druckenden Kopien ein und wählen Sie Sortiert aus.
7 Klicken Sie auf Drucken.

Ändern der Druckreihenfolge von Seiten

Windows-Benutzer
1
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Einrichtung.
Drucken 40
3 Wechseln Sie zu:
Registerkarte Layout > Bereich "Kopien"
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Umgekehrte Seitenfolge, um die aktuelle Seitenfolge zu ändern.
5 Klicken Sie auf OK, um sämtliche Dialogfelder der Druckersoftware zu schließen.
6 Klicken Sie auf OK oder Drucken.
Macintosh-Benutzer
1
Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Datei > Seite einrichten.
2 Legen Sie im Dialogfeld "Seite einrichten" den Drucker, das Papierformat und die Ausrichtung fest.
3 Klicken Sie auf OK.
4 Wählen Sie in der Menüleiste Ablage > Drucken aus.
5 Wählen Sie im Popup-Menü "Drucker" Ihren Drucker aus.
6 Wählen Sie im Popup-Menü "Druckoptionen" den Befehl Papierhandhabung aus.
7 Wählen Sie im Popup-Menü "Seitenfolge" eine Seitenfolge aus:
Um die erste Seite zuerst zu drucken, wählen Sie Normal aus.
Um die letzte Seite zuerst zu drucken, wählen Sie Umgekehrt.
8 Klicken Sie auf Drucken.

Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt

Windows-Benutzer
1
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Installation.
3 Wechseln Sie zu:
Registerkarte Layout > Bereich "Seitenlayout" > Mehrseitendruck auswählen
4 Wählen Sie die Anzahl der auf jeder Seite zu druckenden Seitendarstellungen.
5 Ändern Sie weitere Einstellungen nach Bedarf.
6 Klicken Sie auf OK, um sämtliche Dialogfelder der Druckersoftware zu schließen.
7 Klicken Sie auf OK oder Drucken.
Macintosh-Benutzer
1
Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage > Seite einrichten.
2 Legen Sie im Dialogfeld "Seite einrichten" den Drucker, das Papierformat und die Ausrichtung fest.
3 Klicken Sie auf OK.
4 Wählen Sie in der Menüleiste Ablage > Drucken aus.
5 Wählen Sie im Popup-Menü "Drucker" Ihren Drucker aus.
Drucken 41
6 Wählen Sie im Popup-Menü "Druckoptionen" die Option Layout.
7 Wählen Sie im Popup-Menü "Seiten pro Blatt" die Anzahl der Seitenbilder aus, die auf jeder Seite gedruckt werden
sollen.
8 Ändern Sie weitere Einstellungen nach Bedarf.
9 Klicken Sie auf Drucken.

Drucken von Dokumenten auf einer Speicherkarte oder einem Flash-Laufwerk

Damit die Dateidruckfunktion aktiviert werden kann, müssen sich auf der Speicherkarte oder dem Flash-Laufwerk vom Drucker unterstützte Dokumentdateien befinden. Weitere Informationen finden Sie unter "Unterstützte Speicherkarten und Dateitypen" auf Seite 45.
1 Setzen Sie eine Speicherkarte oder ein Flash-Laufwerk ein.
Der Bildschirm "Speich.med." wird auf dem Display angezeigt.
2 Drücken Sie Dokumente drucken.
3 Wählen Sie das zu druckende Dokument aus und drücken Sie dann .

Drucken auf Spezialdruckmedien

Bedrucken von Briefumschlägen

Windows-Benutzer
1
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Installation.
3 Wechseln Sie zu:
Registerkarte Papier/Papierausgabe > Liste "Papierformat" > Briefumschlagformat auswählen Falls kein Format mit dem des Umschlags übereinstimmt, klicken Sie auf Benutzerdefinierte Papierformate
verwalten.
4 Wechseln Sie zu:
Liste "Papiersorte" > Briefumschlag auswählen
5 Wechseln Sie zu:
Registerkarte Layout > Bereich "Seitenausrichtung" > Ausrichtung auswählen
6 Klicken Sie auf OK, um sämtliche Dialogfelder der Druckersoftware zu schließen.
7 Klicken Sie auf OK oder Drucken.
Macintosh-Benutzer
1
Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage > Seite einrichten.
2 Wählen Sie im Popup-Menü "Format für" Ihren Drucker aus.
Drucken 42
3 Wählen Sie im Popup-Menü "Papierformat" das Briefumschlagformat aus.
Falls kein Format mit dem des Briefumschlags übereinstimmt, legen Sie ein benutzerdefiniertes Format fest.
4 Wählen Sie eine Ausrichtung aus und klicken Sie auf OK.
5 Wählen Sie in der Menüleiste Ablage > Drucken aus.
6 Wählen Sie im Popup-Menü "Drucker" Ihren Drucker aus.
7 Klicken Sie auf Drucken.
Hinweise:
Die meisten Briefumschläge werden im Querformat bedruckt.
Dieselbe Ausrichtung muss auch in der Anwendung ausgewählt sein.

Bedrucken von Etiketten

Hinweise:
Die kurze Seite des Etikettenblatts muss zuerst in den Drucker eingezogen werden.
Achten Sie darauf, dass die Klebeschicht der Etiketten nicht mehr als 1 mm über den Etikettenbogen hinausragt.
Vergewissern Sie sich, dass die Papierführung/en an den Rändern des Etikettenbogens anliegt/en.
Verwenden Sie vollständige Etikettenblätter. Bei nicht vollständigen Blättern (mit teilweise fehlenden Etiketten)
lösen sich beim Drucken unter Umständen Etiketten und verursachen einen Papierstau.
Windows-Benutzer
1
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Installation.
3 Wechseln Sie zu:
Registerkarte Papier/Papierausgabe > Benutzerdefinierte Formate verwalten > Neu
4 Geben Sie einen Namen ein und passen Sie die Einstellungen beliebig an, um ein benutzerdefiniertes Papierformat
zu erstellen, und klicken Sie dann auf OK.
5 Wechseln Sie zu:
Liste "Papiersorte" > erstellte benutzerdefinierte Sorte auswählen
6 Klicken Sie auf OK, um sämtliche Dialogfelder der Druckersoftware zu schließen.
7 Klicken Sie auf OK oder Drucken.
Macintosh-Benutzer
1
Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Datei > Seite einrichten.
2 Wählen Sie im Popup-Menü "Format für" Ihren Drucker aus.
3 Wählen Sie im Popup-Menü "Papierformat" das Papierformat aus.
Falls kein Papierformat mit dem des Etikettenbogens übereinstimmt, legen Sie ein benutzerdefiniertes Format fest.
4 Wählen Sie eine Ausrichtung aus und klicken Sie auf OK.
Drucken 43
5 Wählen Sie in der Menüleiste Ablage > Drucken aus.
6 Wählen Sie im Popup-Menü "Drucker" Ihren Drucker aus.
7 Wählen Sie im Popup-Menü "Druckoptionen" die Option Qualität/Medien aus.
8 Wählen Sie im Popup-Menü "Papiersorte" die Option Etiketten.
9 Wählen Sie im Menü "Druckqualität" eine andere Druckqualität als "Schnelldruck" oder "Entwurf" aus.
10 Klicken Sie auf Drucken.

Drucken auf Papier im benutzerdefinierten Format

Windows-Benutzer
1
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Installation.
3 Wechseln Sie zu:
Registerkarte Papier/Papierausgabe > Benutzerdefinierte Papierformate verwalten > Neu
4 Geben Sie einen Namen ein und passen Sie die Einstellungen beliebig an, um ein benutzerdefiniertes Papierformat
zu erstellen, und klicken Sie dann auf OK.
5 Klicken Sie auf Schließen und dann auf OK, um sämtliche geöffneten Dialogfelder der Druckersoftware zu schließen.
6 Klicken Sie auf OK oder Drucken.
Macintosh-Benutzer
1
Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage > Seite einrichten.
2 Wählen Sie im Popup-Menü "Format für" Ihren Drucker aus.
3 Wählen Sie im Popup-Menü "Papierformat" die Option zum Verwalten benutzerdefinierter Formate aus.
4 Passen Sie die Einstellungen beliebig an, um ein benutzerdefiniertes Papierformat zu erstellen, und klicken Sie dann
auf OK.
5 Klicken Sie auf OK.
6 Wählen Sie in der Menüleiste Ablage > Drucken aus.
7 Wählen Sie im Popup-Menü "Drucker" Ihren Drucker aus.
8 Klicken Sie auf Drucken.
Drucken 44

Arbeiten mit Fotos

Verwenden einer Speicherkarte oder eines Flash-Laufwerks mit dem Drucker

Einsetzen einer Speicherkarte in den Kartensteckplatz oder Anschließen eines Flash-Laufwerks an den USB-Anschluss
Einsetzen einer Speicherkarte Einsetzen eines Flash-Laufwerks
SD/MS-Duo/MMC
Hinweise:
Setzen Sie die Karte so ein, dass der Markenname nach oben zeigt.
Stellen Sie sicher, dass die Pfeile auf der Karte in Richtung Drucker
zeigen.
Falls erforderlich, stecken Sie die Speicherkarte in den
mitgelieferten Adapter.
Stellen Sie sicher, dass die eingesetzte Speicherkarte vom Drucker
unterstützt wird. Weitere Informationen finden Sie unter "Unterstützte Speicherkarten und Dateitypen" auf Seite 45.
Die Kartenleser-LED leuchtet, sobald eine Speicherkarte eingesetzt
wird, und blinkt, wenn auf die Karte zugegriffen wird.
Warnung - Mögliche Schäden: Kabel, Netzwerkadapter, Anschlüsse, Speichermedium oder Drucker sollten im angezeigten Bereich während eines Druck-, Lese- oder Schreibvorgangs mittels Speichermedium nicht berührt werden. Daten können verloren gehen.
S
D
/M
S
-
D
u
o
/M
M
C
SD/MS-Duo/MMC
E
IV
R
D
H
S
A
L
F
Hinweise:
Das Flash-Laufwerk verwendet denselben
Anschluss, der für ein PictBridge-Kamerakabel verwendet wird.
Hierfür ist u. U. ein Adapter erforderlich, falls das
Flash-Laufwerk nicht direkt in den Anschluss passt.
E
IV
R
D
H
S
A
L
F
Der Bildschirm "Speich.med." wird auf dem Display angezeigt.
Hinweise:
Wenn das Speichermedium vom Drucker nicht erkannt wird, nehmen Sie es heraus und setzen es wieder ein.
Falls ein Flash-Laufwerk oder eine Digitalkamera im Massenspeichermodus an den USB-Anschluss angeschlossen
wird, während sich eine Speicherkarte im Kartensteckplatz befindet, erscheint auf dem Display eine Aufforderung, das gewünschte Speichermedium auszuwählen.
Drucken 45

Unterstützte Speicherkarten und Dateitypen

Speicherkarte Dateityp
Secure Digital (SD)
Secure Digital High Capacity (SDHC)
Micro Secure Digital (mit Adapter) (Micro SD
Mini Secure Digital (mit Adapter) (Mini SD)
MultiMedia Card (MMC)
MultiMedia Card mit verringerter Kapazität (mit Adapter) (RS-MMC)
Mobile MultiMedia Card (mit Adapter) (MMCmobile)
Memory Stick Duo
Memory Stick PRO Duo
Dokumente:
.pdf (Adobe Portable Document Format)
Bilder:
JPG, JPEG, JPE (Joint Photographic Experts Group)
TIFF, TIF (Tagged Image File Format)

Drucken von Fotos mithilfe des Druckerbedienfelds

1 Legen Sie Fotopapier ein.
2 Schließen Sie eine Speicherkarte, ein Flash-Laufwerk oder eine Digitalkamera mit aktiviertem
Massenspeichermodus an. Der Bildschirm "Speich.med." wird auf dem Display angezeigt.
3 Drücken Sie Fotos anzeigen.
Der Bildschirm "Fotos auswählen" wird angezeigt.
4 Drücken Sie auf die zu druckenden Fotos.
Tipps:
Um die Auswahl eines ausgewählten Fotos aufzuheben, drücken Sie erneut auf das Foto.
Drücken Sie die linke oder rechte Pfeiltaste, um weitere Fotos anzuzeigen, und drücken Sie anschließend auf
ein Foto, um es auszuwählen.
5 Nachdem Sie die Auswahl der zu druckenden Fotos abgeschlossen haben, drücken Sie Layout.
6 Wenn Sie die Druckeinstellungen ändern möchten, drücken Sie Einstellungen ändern.
Drücken Sie bei jeder Auswahl ggf. Akzeptieren.
7 Drücken Sie .
Hinweis: Lassen Sie die Ausdrucke vor dem Stapeln, Ausstellen oder Verwahren mindestens 24 Stunden lang
trocknen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Drucken 46

Drucken von Fotos von einer PictBridge-fähigen Digitalkamera

PictBridge ist eine Technologie, die bei den meisten Digitalkameras verwendet wird und das direkte Drucken von der Digitalkamera ohne Verwendung des Computers ermöglicht.
1 Stecken Sie das eine Ende des USB-Kabels in die Kamera.
Hinweis: Verwenden Sie nur das im Lieferumfang Ihrer Kamera enthaltene USB-Kabel.
2 Schließen Sie das andere Kabelende an den PictBridge-Anschluss an der Vorderseite des Druckers an.
SD/MS-Duo/MMC
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass die PictBridge-fähige Digitalkamera auf den richtigen USB-Modus eingestellt ist.
Wenn die USB-Auswahl für die Kamera falsch ist, wird die Kamera als Flash-Laufwerk erkannt oder auf dem Druckerbedienfeld eine Fehlermeldung angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur Kamera.
Der Drucker kann jeweils nur von einem Speichermedium lesen.
Warnung - Mögliche Schäden: Kabel, Netzwerkadapter, Anschlüsse, Speichermedium oder Drucker sollten im angezeigten Bereich während eines Druck-, Lese- oder Schreibvorgangs mittels Speicherkarte nicht berührt werden. Daten können verloren gehen.
S
D
/
M
S
-
D
u
o
/M
M
C
E
IV
R
D
H
S
A
L
F
3 Folgende Meldung wird bei hergestellter Verbindung zu PictBridge auf dem Display angezeigt: Kamera
erkannt. Verwenden Sie die Kamera zur Auswahl und zum Drucken von Fotos.
Drucken 47
4 Wenn Sie die Standarddruckeinstellungen ändern möchten:
a Drücken Sie Weitere Optionen, um auf das PictBridge-Menü zuzugreifen.
b Wählen Sie Papierquelle, Papierformat, Papiersorte, Fotoformat, Qualität und Layout der zu druckenden Fotos
aus. Drücken Sie bei jeder Auswahl Akzeptieren.
Hinweis: Der Drucker verwendet die Standarddruckeinstellungen, sofern die Druckeinstellungen nicht über die
Kamera geändert werden.
5 Entnehmen Sie der Dokumentation Ihrer Kamera, wie Sie den Druck starten.
Hinweis: Falls Sie die Kamera einsetzen, während der Drucker einen anderen Auftrag ausführt, warten Sie, bis der
Auftrag fertig gestellt ist, bevor Sie mithilfe der Kamera drucken.

Beidseitiges Bedrucken von Papier (Duplexdruck)

Automatisches beidseitiges Bedrucken von Papier

Hinweise:
Die automatische Duplexeinheit unterstützt Papier in den Formaten A4 und Letter. Zusätzlich unterstützte
Papiersorten: Normalpapier, Premium Normalpapier, ColorLok zertifiziertes Normalpapier, schweres Normalpapier sowie Briefbögen.
Nehmen Sie die Seite erst nach Ende des Drucks heraus.
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie den bzw. die Duplexschnapper nicht während des Druckvorgangs.
Windows-Benutzer
1
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Einrichtung.
3 Wechseln Sie zu:
Registerkarte Layout > Bereich "Bedrucken beider Seiten (Duplex)" > Beidseitiger Druck
Klicken Sie bei Druckaufträgen mit Seiten, die entlang der langen Kante der Seite gebunden werden, auf Lange
Kante.
Klicken Sie bei Druckaufträgen mit Seiten, die entlang der kurzen Kante der Seite gebunden werden, auf Kurze
Kante.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Papierausgabe und wählen Sie dann eine unterstützte Papiersorte aus.
5 Klicken Sie auf OK, um sämtliche Dialogfelder der Druckersoftware zu schließen.
6 Klicken Sie auf OK oder Drucken.
Wenn Sie wieder zum einseitigen Drucken wechseln möchten, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 und wechseln dann zu:
Registerkarte Layout > Bereich "Bedrucken beider Seiten (Duplex)" > Papier nur einseitig bedrucken
Drucken 48
Macintosh-Benutzer
1
Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Datei > Seite einrichten.
2 Legen Sie im Dialogfeld "Seite einrichten" den Drucker, das Papierformat und die Ausrichtung fest.
3 Klicken Sie auf OK.
4 Wählen Sie in der Menüleiste Ablage > Drucken aus.
5 Wählen Sie im Popup-Menü "Drucker" Ihren Drucker aus.
6 Wählen Sie im Popup-Menü "Druckoptionen" die Option Qualität/Medien aus.
7 Wählen Sie im Popup-Menü "Papiersorte" eine unterstützte Papiersorte aus.
8 Wählen Sie im Popup-Menü "Druckoptionen" die Option Layout.
9 Wählen Sie im Popup-Menü für beidseitiges Drucken An der langen Seite binden oder An der kurzen Seite
binden aus.
Beim Binden an der langen Seite werden die Seiten entlang der langen Kante der Seite gebunden (linke Kante
im Hochformat, obere Kante im Querformat).
Hochformat Querformat
2
1
1
2
Beim Binden an der kurzen Seite werden die Seiten entlang der kurzen Kante der Seite gebunden (obere Kante
im Hochformat, linke Kante im Querformat).
Hochformat Querformat
10 Klicken Sie auf Drucken.

Festlegen der Trockenzeit für beidseitige Ausdrucke

Verwenden des Bedienfelds
1 Drücken Sie auf dem Startbildschirm >Druckmodus einrichten > Seitentrockenzeit.
2 Wählen Sie die Einstellung für die Trockenzeit aus und drücken Sie anschließend Akzeptieren.
Hinweis: Die Trockenzeit variiert je nach der Druckqualität, die Sie für den Druckauftrag ausgewählt haben. Drücken
Sie Erweitert, um die Trockenzeit für Ausdrucke zu verlängern.
Drucken 49
Verwenden der Druckersoftware
Windows-Benutzer
1 Klicken Sie auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Installation.
3 Wechseln Sie zu:
Registerkarte Layout > Bereich "Bedrucken beider Seiten (Duplex)" > Trockenzeiteinstellung auswählen
Hinweis: Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Tinte bei normaler Trockenzeit nicht vollständig trocknet, sollten Sie Erweitert wählen.
4 Klicken Sie auf OK.
Macintosh-Benutzer
1 Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Drucken & Faxen > Drucker auswählen
2 Wechseln Sie zu:
Druckerwarteschlange öffnen > Druckereinrichtung > Registerkarte Treiber
oder
Druckereinrichtung > Installierbare Optionen
3 Wählen Sie im Popup-Menü "Beidseitiges Drucken – Trockenzeit" eine Einstellung aus.
Hinweis: Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn Tinte bei normaler Trockenzeit nicht vollständig trocknet, sollten Sie Erweitert wählen.
4 Klicken Sie auf OK oder Änderungen anwenden.

Verwalten von Druckaufträgen

Anzeigen der Druckerwarteschlange für Ihren Drucker

Eine Druckerwarteschlange stellt den an Ihren Computer angeschlossenen Drucker dar. Der Name der Druckerwarteschlange entspricht normalerweise dem Druckermodell oder dem Eigennamen des Druckers, der ihm bei der Installation oder beim Hinzufügen zugewiesen wurde.
Hinweis: Je nach Druckerverbindung (USB, Ethernet, WLAN) können mehrere Druckerwarteschlangen in der Liste angezeigt werden. Sie sollten wissen, auf welche Weise Ihr Drucker mit dem Computer verbunden ist, um die richtige Druckerwarteschlange auswählen zu können.
Windows-Benutzer
1
Öffnen Sie den Druckerordner.
a Klicken Sie auf oder auf Start und dann auf Ausführen.
b Geben Sie im Feld "Suche starten" oder "Ausführen" control printers ein.
c Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
Drucken 50
2 Suchen Sie die Druckerwarteschlange für Ihren Drucker (Netzwerk oder USB).
3 Wenn die Druckerwarteschlange nicht in der Liste aufgeführt ist, erstellen Sie eine neue Druckerwarteschlange.
Macintosh-Benutzer
1
Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Drucken & Faxen > Druckerwarteschlange für Ihren Drucker
2 Wenn die Druckerwarteschlange nicht in der Liste aufgeführt ist, erstellen Sie eine neue Druckerwarteschlange.
Erstellen von Druckerwarteschlangen
Windows-Benutzer
1 Klicken Sie im Bereich für Druckaufgaben auf Drucker hinzufügen.
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu Ihrem Betriebssystem.
Macintosh-Benutzer
1 Klicken Sie im Bereich "Drucken & Faxen" auf +.
2 Klicken Sie ggf. auf die Registerkarte Standard oder Standardbrowser.
3 Wählen Sie Ihren Drucker aus der Liste aus.
Hinweis: Drucker, die mit dem Netzwerk oder lokal über ein USB-Kabel verbunden sind, verfügen
möglicherweise über denselben Standarddruckernamen. Benennen Sie den Drucker ggf. im Feld "Name" um.
4 Klicken Sie auf Hinzufügen.

Einrichten des Druckers als Standarddrucker

Beim Senden eines Druckauftrags sollte Ihr Drucker automatisch im Dialogfeld "Drucken" ausgewählt sein. Wenn Sie Ihren Drucker manuell auswählen müssen, wurde er nicht als Standarddrucker festgelegt.
So richten Sie den Standarddrucker ein:
Windows-Benutzer
1
Klicken Sie auf oder auf Start und dann auf Ausführen.
2 Geben Sie im Feld "Suche starten" oder "Ausführen" control printers ein.
3 Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
Der Druckerordner wird geöffnet.
4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wählen Sie Als Standarddrucker festlegen.
Drucken 51
Macintosh-Benutzer
1
Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Drucken & Faxen
2 Wählen Sie im Popup-Menü "Standarddrucker" den Drucker aus oder wählen Sie den Drucker und klicken Sie auf
Als Standard verwenden.

Ändern des Standarddruckmodus

Wenn Sie Tinte sparen möchten, können Sie den Standarddruckmodus für alle Druckaufträge in den Schnelldruck- oder Entwurfsmodus ändern. In diesem Modus wird weniger Tinte verbraucht und er empfiehlt sich zum Drucken reiner Textdokumente. Wenn Sie in einen anderen Druckmodus wechseln müssen, um Fotos oder andere hochqualitative Dokumente zu drucken, können Sie vor dem Senden des Druckauftrags einen anderen Modus aus dem Dialogfeld "Drucken" auswählen.
Windows-Benutzer
1
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Installation.
3 Wechseln Sie zu:
Registerkarte Qualität > Druckqualität auswählen > OK
Macintosh-Benutzer
1
Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage > Drucken.
2 Wählen Sie im Popup-Menü "Drucker" Ihren Drucker aus.
3 Wählen Sie im Popup-Menü "Druckoptionen" die Option Qualität/Medien.
4 Wählen Sie aus dem Popup-Menü "Druckqualität" eine Druckqualität aus.
5 Klicken Sie auf OK.

Anhalten von Druckaufträgen

Windows-Benutzer
1
Klicken Sie auf oder auf Start und dann auf Ausführen.
2 Geben Sie im Feld "Suche starten" oder "Ausführen" control printers ein.
3 Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
Der Druckerordner wird geöffnet.
4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wählen Sie anschließend Öffnen oder Druckauftrag
anzeigen.
Drucken 52
5 Druckauftrag anhalten:
Falls Sie einen bestimmten Druckauftrag anhalten möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
Namen des Dokuments und wählen Sie Anhalten.
Falls Sie alle Druckaufträge in der Warteschlange anhalten möchten, klicken Sie auf Drucker und wählen Sie
dann Drucker anhalten.
Macintosh-Benutzer
1
Klicken Sie im Dock auf das Druckersymbol. Das Dialogfenster "Druckerwarteschlange" wird angezeigt.
2 Druckauftrag anhalten:
Falls Sie einen bestimmten Druckauftrag anhalten möchten, wählen Sie den Namen des Dokuments und klicken
Sie auf Anhalten.
Falls Sie alle Druckaufträge in der Warteschlange anhalten möchten, klicken Sie auf Drucker anhalten oder
Druckaufträge stoppen.

Fortsetzen von Druckaufträgen

Windows-Benutzer
1
Klicken Sie auf oder auf Start und dann auf Ausführen.
2 Geben Sie im Feld "Suche starten" oder "Ausführen" control printers ein.
3 Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
Der Druckerordner wird geöffnet.
4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wählen Sie anschließend Öffnen oder Druckauftrag
anzeigen.
5 Druckauftrag fortsetzen:
Falls Sie einen bestimmten Druckauftrag fortsetzen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
Namen des Dokuments und wählen Sie Fortsetzen oder Neu starten.
Falls Sie alle Druckaufträge in der Warteschlange fortsetzen möchten, klicken Sie auf Drucker und löschen dann
die Auswahl für "Drucker anhalten".
Macintosh-Benutzer
1
Wechseln Sie im Apple-Menü zu:
Systemeinstellungen > Drucken & Faxen > Drucker auswählen
2 Klicken Sie auf die Option zum Öffnen der Druckerwarteschlange oder Einrichten der Drucker.
Das Dialogfenster "Druckerwarteschlange" wird angezeigt.
3 Druckauftrag fortsetzen:
Falls Sie einen bestimmten Druckauftrag fortsetzen möchten, wählen Sie den Namen des Dokuments und klicken
Sie auf Fortsetzen.
Falls Sie alle Druckaufträge in der Warteschlange wieder aufnehmen möchten, klicken Sie auf Weiterdrucken
oder auf Druckaufträge starten.
Drucken 53

Abbrechen von Druckaufträgen

Drücken Sie zum Abbrechen eines Druckauftrags im Druckerbedienfeld die Taste . So brechen Sie einen Druckauftrag über den Computer ab:
Windows-Benutzer
1
Klicken Sie auf oder auf Start und dann auf Ausführen.
2 Geben Sie im Feld "Suche starten" oder "Ausführen" control printers ein.
3 Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
Der Druckerordner wird geöffnet.
4 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Drucker und wählen Sie anschließend Öffnen oder Druckauftrag
anzeigen.
5 Druckauftrag abbrechen:
Wenn Sie einen bestimmten Druckauftrag abbrechen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
Namen des Dokuments und wählen Sie Abbrechen.
Wenn Sie alle Druckaufträge in der Warteschlange abbrechen möchten, klicken Sie auf Drucker > Alle
Druckaufträge abbrechen.
Macintosh-Benutzer
1
Klicken Sie im Dock auf das Druckersymbol.
Das Dialogfenster "Druckerwarteschlange" wird angezeigt.
2 Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus und klicken Sie dann auf Löschen.

Drucken über ein Mobilgerät

Was ist LexPrint?

LexPrint ist eine kostenlose Anwendung, über die Sie im Handumdrehen vom iPad, iPhone oder iPod touch auf einem Lexmark Drucker drucken können, der sich im selben WLAN befindet. Webseiten, Fotos aus dem Fotoalbum oder kürzlich mit der Kamera Ihres Mobilger äts aufgenommen e Fotos lassen sich je nach Funktionsumfang des Geräts einfach ausdrucken. Darüber hinaus können Sie die Druckeinstellungen auf Ihrem Mobilgerät anpassen.
Je nach Lexmark Druckermodell kann es erforderlich sein, die LexPrint Listener Anwendung von unserer Website unter www.lexmark.com/lexprint herunterzuladen.
Drucken 54

Unterstützte Drucker

LexPrint ermöglicht Ihrem Mobilgerät die Kommunikation mit Lexmark Druckern im selben Netzwerk.
Bei ausgewählten Druckermodellen, die Direct Image und Zeroconf oder Bonjour unterstützen, können Sie ohne
den LexPrint Listener direkt von Ihrem Mobilgerät auf dem Drucker drucken. Stellen Sie unter www.lexmark.com/lexprint fest, ob diese Funktionen von Ihrem Druckermodell unterstützt werden.
Bei anderen Lexmark Druckern ist Ihr Mobilgerät in der Lage, Druckaufträge an den Drucker zu senden, wenn die
Druckersoftware und LexPrint Listener auf dem Computer installiert sind, an den der Drucker angeschlossen ist.
Hinweis: Die Anwendung wurde in Mac OS X Version 10.2 als Rendezvous bezeichnet und in der Zwischenzeit von
Apple Inc. in Bonjour umbenannt.
Kopieren 55

Kopieren

ADZ Scannerglas
Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Vorlagen (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier
Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Hinweis: Die ADZ steht nur auf ausgewählten Druckermodellen zur
Verfügung. Falls Sie einen Drucker ohne ADZ erworben haben, legen Sie die Originaldokumente oder Fotos auf das Scannerglas.
oder dünne Vorlagen (wie Zeitungsausschnitte).

Tipps zum Kopieren

Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ ein bzw. mit der bedruckten Seite
nach unten am Positionierungsdreieck des Scannerglases an.
Passen Sie die Papierführung bei Verwendung der automatischen Dokumentenzuführung in der ADZ an die Breite
des Originaldokuments an.
Schließen Sie bei Verwendung des Scannerglases möglichst die Scannerabdeckung, um dunkle Ränder um das
gescannte Bild zu vermeiden.
Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Vorlagen, Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (z. B.
Zeitschriftenausschnitte) in die automatische Dokumentenzuführung ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
Nachdem Sie das zu kopierende Dokument eingelegt und die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben,
drücken Sie
, um den Kopiervorgang zu starten.

Kopieren

1 Legen Sie das Originaldokument ein.
Hinweis: Sie können auf dem Startbildschirm
eine Kopie des Originaldokuments zu drucken.
2 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
Kopieren > Weitere Optionen > Anzahl Kopien
drücken, um unter Verwendung der Standardeinstellungen
Kopieren 56
3 Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien ein und drücken Sie dann Akzeptieren.
4 Drücken Sie und anschließend Farbe oder Schwarzweiß, um eine Farb- oder Schwarzweißkopie festzulegen.
5 Drücken Sie .

Kopieren eines Ausweises

1 Drücken Sie auf dem Startbildschirm SmartSolutions > Ausweiskopie (ID Card Copy).
2 Legen Sie die Vorderseite des Ausweises mit der bedruckten Seite nach unten auf die obere linke Ecke des
Scannerglases.
3 Drücken Sie Fortfahren.
4 Sobald Sie aufgefordert werden, die Rückseite des Ausweises zu kopieren, drücken Sie Ja.
5 Legen Sie die Rückseite des Ausweises mit der bedruckten Seite nach unten auf die obere linke Ecke des
Scannerglases.
6 Drücken Sie Fortfahren, um den Druck zu starten.

Vergrößern oder Verkleinern von Bildern

1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Kopieren > Weitere Optionen > Skalieren.
3 Wählen Sie eine Skalierungseinstellung aus und drücken Sie anschließend Akzeptieren.
Hinweise:
Bei "An Seite anpassen" wird die Größe des Dokuments/Fotos proportional geändert, sodass es auf eine
Seite passt.
Geben Sie bei Auswahl von "Benutzerdefiniert %" eine Skalierungseinstellung zwischen 25 bis 400 % an.
4 Drücken Sie .

Anpassen der Kopierqualität

1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Navigieren Sie auf dem Startbildschirm zu:
Kopieren > Weitere Optionen > Qualität
3 Legen Sie die Kopierqualität fest und drücken Sie anschließend Akzeptieren.
4 Drücken Sie .

Aufhellen bzw. Abdunkeln von Kopien

1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Kopieren > Weitere Optionen > Helligkeit.
Kopieren 57
3 Ändern Sie die Helligkeit mithilfe des Schiebereglers und drücken Sie dann Akzeptieren.
4 Drücken Sie .

Sortieren von Kopien mithilfe des Druckerbedienfelds

Wenn Sie mehrere Kopien eines Dokuments drucken, können Sie jede Kopie als Satz (sortiert) bzw. Kopien als Gruppen von Seiten (nicht sortiert) drucken.
Sortiert Unsortiert
1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Kopieren > Weitere Optionen > Anzahl Kopien.
3 Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien ein und drücken Sie dann Akzeptieren.
2
1
4 Blättern Sie zu Sortieren und drücken Sie anschließend
2
.
1
5 Drücken Sie .

Einfügen von Trennblättern zwischen Kopien

Ein Trennblatt ist ein Blatt Papier, das je nach ausgewähltem Wert zwischen Seiten, Kopien oder Aufträgen eingelegt wird. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie auf Transparentfolien drucken.
1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Kopieren > Weitere Optionen > Trennblätter.
Hinweis: Damit Trennblätter zwischen den Kopien eingefügt werden, muss "Sortieren" aktiviert sein. Wenn
"Sortieren" deaktiviert ist, werden die Trennblätter am Ende des Druckauftrags hinzugefügt.
3 Wählen Sie eine Einstellung für Trennblätter aus und drücken Sie anschließend Akzeptieren.
4 Drücken Sie .

Kopieren mehrerer Seiten auf ein Blatt

Sie können mehrere Seiten auf ein Blatt kopieren, indem Sie kleinere Bilder von jeder Seite drucken. Sie können beispielsweise ein 20-seitiges Dokument auf fünf Seiten zusammenfassen, wenn Sie bei dieser Einstellung angeben, dass vier Seiten pro Blatt gedruckt werden sollen.
1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Kopieren > Weitere Optionen > Seiten pro Seite.
3 Wählen Sie die Papierausrichtung und die Anzahl der Seiten aus, die auf ein Blatt Papier kopiert werden sollen, und
drücken Sie Akzeptieren. Sie können maximal vier Seitenbilder auf einem Blatt Papier drucken.
4 Drücken Sie .
Kopieren 58

Hinzufügen einer Schablonenmitteilung zu jeder Seite

1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Kopieren > Weitere Optionen > Schablone.
3 Wählen Sie eine Schabloneneinstellung aus und drücken Sie anschließend Akzeptieren.
Hinweis: Bei Auswahl von "Benutzerdefinierter Text" werden Sie aufgefordert, eine benutzerdefinierte
Schablone anzugeben. Der Text darf bis zu 32 Zeichen lang sein.
4 Drücken Sie .

Entfernen des Hintergrunds einer Kopie

Über die Funktion "Hintergrund entfernen" wird der auf einer Kopie sichtbare Hintergrund angepasst.
1 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Kopieren > Weitere Optionen > Hintergrund entfernen.
2 Wählen Sie die Einstellung zum Entfernen des Hintergrunds aus und drücken Sie anschließend Akzeptieren.
3 Drücken Sie .

Erstellen einer beidseitigen Kopie

Automatisches Erstellen einer beidseitigen Kopie (Duplex)

Die automatische Duplexeinheit un terstützt Papi er in den Formaten A4 und L etter. Falls Sie auf anderen Papierformaten beidseitige Kopien erstellen möchten, lesen Sie die Anweisungen zum manuellen Erstellen beidseitiger Kopien.
Hinweis: Sie können mit Umschlägen, Karten oder Fotopapier keine beidseitigen Kopien erstellen.
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die automatische Dokumentzuführung (ADZ)
ein oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
2 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Kopieren >Weitere Optionen >Beidseitige Kopien.
3 Wählen Sie eine Option für beidseitiges Kopieren und drücken Sie anschließend Akzeptieren.
Beim Kopieren eines einseitigen Dokuments wählen Sie Einseitig zu beidseitig.
Wenn Sie ein beidseitiges Dokument über das Scannerglas kopieren, wählen Sie Beidseitig zu beidseitig.
Um die Seitenausrichtung und das Layout des Originaldokuments und der Kopie anzugeben, wählen Sie
Erweitert. Drücken Sie bei jeder Auswahl Akzeptieren.
Hinweise:
Beim Binden an der langen Seite werden die Seiten entlang der langen Kante der Seite gebunden (linke
Kante im Hochformat, obere Kante im Querformat).
Beim Binden an der kurzen Seite werden die Seiten entlang der kurzen Kante der Seite gebunden (obere
Kante im Hochformat, linke Kante im Querformat).
4 Drücken Sie und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Display.
Kopieren 59

Manuelles Erstellen einer beidseitigen Kopie

1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Kopieren.
3 Legen Sie die gewünschten Kopieroptionen fest. Drücken Sie bei jeder Auswahl ggf. Akzeptieren.
4 Drücken Sie , um eine Seite des Papiers zu bedrucken.
5 Legen Sie die nächste Seite des Dokuments ein:
Beim Kopieren eines einseitigen Dokuments legen Sie anschließend die nächste Seite ein.
Wenn Sie ein beidseitiges Dokument kopieren, drehen Sie das Originaldokument um und legen es erneut ein.
6 Nehmen Sie das Papier aus dem Ausgabefach und legen Sie es erneut ein, um die andere Dokumentseite zu drucken.
1
2
3
7 Sobald Sie aufgefordert werden, die aktuellen Einstellungen zu verwenden, drücken Sie Ja.
8 Drücken Sie .

Abbrechen von Kopieraufträgen

Zum Abbrechen eines Kopierauftrags drücken Sie .
Der Scanvorgang wird beendet und der Drucker kehrt zum vorherigen Menü zurück.
Scannen 60

Scannen

Automatische Dokumentenzuführung Scannerglas
Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Vorlagen (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier
Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Hinweis: Die ADZ steht nur auf ausgewählten Druckermodellen zur
Verfügung. Falls Sie einen Drucker ohne ADZ erworben haben, legen Sie die Originaldokumente oder Fotos auf das Scannerglas.
oder dünne Vorlagen (wie Zeitschriftenausschnitte).

Tipps zum Scannen

Verwenden Sie beim beidseitigen Scannen das Scannerglas, wenn der Drucker kein beidseitiges Scannen bzw. die
ADZ das Format des Originaldokuments nicht unterstützt.
Passen Sie die Papierführung bei Verwendung der automatischen Dokumentenzuführung in der ADZ an die Breite
des Originaldokuments an.
Schließen Sie bei Verwendung des Scannerglases möglichst die Scannerabdeckung, um dunkle Ränder um das
gescannte Bild zu vermeiden.
Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Vorlagen, Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (z. B.
Zeitschriftenausschnitte) in die automatische Dokumentenzuführung ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
Nachdem Sie das zu scannende Dokument eingelegt und die gewünschten Einstellung vorgenommen haben,
drücken Sie
, um den Scanvorgang zu starten.

Scannen an einen lokalen Computer

1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Scannen > Computer > Über USB angeschlossener Computer.
Der über USB angeschlossene Computer ist das Standardziel für die Annahme des Scans.
Hinweis: Die Scansoftware muss auf dem Zielcomputer installiert sein.
Scannen 61
3 Wählen Sie den zu erstellenden Ausgabedateityp und weitere Scanoptionen aus. Drücken Sie bei jeder Auswahl
ggf. Akzeptieren.
4 Drücken Sie .
Der Scanvorgang ist abgeschlossen, wenn im Druckerbedienfeld eine Meldung darüber angezeigt wird, dass die gescannte Datei gespeichert wurde.

Scannen an einen Netzwerkcomputer

1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf Scannen > Computer.
3 Drücken Sie den Namen des Zielcomputers.
Hinweise:
Die Scansoftware muss auf dem Zielcomputer installiert sein.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker mit dem Zielcomputer kommunizieren kann.
Sie werden möglicherweise zur Eingabe einer PIN aufgefordert.
Informationen zum Zuweisen eines Computernamens und einer PIN zum Computer finden Sie in der Hilfe für
die Druckersoftware Ihres Betriebssystems.
4 Wählen Sie den zu erstellenden Ausgabedateityp und weitere Scanoptionen aus. Drücken Sie bei jeder Auswahl
ggf. Akzeptieren.
5 Drücken Sie .
Der Scanvorgang ist abgeschlossen, wenn im Druckerbedienfeld eine Meldung darüber angezeigt wird, dass die gescannte Datei gespeichert wurde.

Scannen an ein Flash-Laufwerk oder eine Speicherkarte

Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Flash-Laufwerk oder Ihre Speicherkarte nicht schreibgeschützt sind.
1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Scannen >Speichermedium.
3 Setzen Sie das Flash-Laufwerk oder die Speicherkarte ein.
Hinweise:
Der Drucker kann jeweils nur von einem Speichermedium lesen.
Falls ein Flash-Laufwerk an den USB-Anschluss angeschlossen wird, während sich eine Speicherkarte im
Kartensteckplatz befindet, erscheint auf dem Display eine Meldung mit der Aufforderung, das gewünschte Speichermedium auszuwählen.
4 Wählen Sie den zu erstellenden Ausgabedateityp aus.
Scannen 62
5 Legen Sie die Farbe, Qualität, Originalbildgröße sowie weitere Scanoptionen fest. Drücken Sie bei jeder Auswahl
ggf. Akzeptieren.
6 Drücken Sie und befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Display.
Der Scanvorgang ist abgeschlossen, wenn im Druckerbedienfeld eine Meldung darüber angezeigt wird, dass die gescannte Datei gespeichert wurde.

Scannen von Fotos zum Bearbeiten

Windows-Benutzer
1 Legen Sie das oder die Fotos mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
2 Klicken Sie auf oder Start.
3 Klicken Sie auf Alle Programme oder Programme und wählen Sie anschließend den Druckerprogrammordner aus
der Liste aus.
4 Wechseln Sie zu:
Printer Home > Drucker auswählen > Scannen
Wenn Sie ein einzelnes Foto oder mehrere Fotos als einzelnes Bild scannen möchten, wählen Sie Einzelnes Foto.
Wenn Sie mehrere Fotos gleichzeitig scannen und als separate Bilder speichern möchten, wählen Sie Mehrere
Fotos.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Fotos gleichzeitig scannen und als separate Bilder speichern möchten, lassen
Sie einen Abstand von mindestens 7 mm.
Der Scanvorgang wird gestartet und das Dialogfeld mit dem Scanfortschritt angezeigt.
5 Speichern Sie das oder die Foto(s) und öffnen Sie sie zur Bearbeitung in einer Fotobearbeitungsanwendung.
Macintosh-Benutzer
1 Legen Sie das oder die Fotos mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
2 Starten Sie im Finder im Ordner "Programme" die gewünschte Anwendung.
Hinweis: Verwenden Sie eine beliebige Anwendung, die sowohl den Drucker als auch das Arbeiten mit Fotos
unterstützt, z. B. "Digitale Bilder".
3 Wählen Sie aus der Geräteliste Ihren Drucker aus.
Hinweis: Wo Sie die Geräteliste finden, erfahren Sie in der Begleitdokumentation zur Anwendung, oder indem
Sie im Suchfeld des Hilfemenüs nach Scannen eines Bildes suchen.
4 Ändern Sie die Scaneinstellungen nach Bedarf.
Klicken Sie ggf. im Vorschaudialogfeld auf
, um weitere Informationen zu erhalten.
5 Starten Sie den Scanauftrag.
6 Speichern Sie das gescannte Bild und bearbeiten Sie es dann mithilfe einer Fotobearbeitungsanwendung.
Scannen 63

Scannen von Dokumenten zur Bearbeitung

Mit einer OCR (Optical Character Recognition)-Anwendung können Sie ein eingescanntes Originaltextdokument bearbeiten. Zu diesem Zweck muss eine OCR-Anwendung auf einem lokalen oder Netzwerkcomputer installiert und beim Einrichten des Scans aus der Anwendungsliste auswählbar sein.
Legen Sie beim Auswählen der Scaneinstellungen fest, dass Sie auf den lokalen Computer oder Netzwerkcomputer scannen möchten, auf dem sich die OCR-Anwendung befindet.
Windows-Benutzer
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die automatische Dokumentzuführung (ADZ)
ein oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
2 Klicken Sie auf oder Start.
3 Klicken Sie auf Alle Programme oder Programme und wählen Sie anschließend den Druckerprogrammordner aus
der Liste aus.
4 Wechseln Sie zu:
Printer Home > Drucker auswählen > Scannen > Dokument
Der Scanvorgang wird gestartet und das Dialogfeld mit dem Scanfortschritt angezeigt.
5 Speichern Sie das Dokument, nachdem der Scanvorgang abgeschlossen ist.
Die Datei wird in ein Format konvertiert, das bearbeitet werden kann.
6 Öffnen Sie das Dokument zur Bearbeitung in der geeigneten Anwendung.
Macintosh-Benutzer
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die automatische Dokumentzuführung (ADZ)
ein oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
2 Starten Sie im Finder im Ordner "Programme" die gewünschte Anwendung.
Hinweise:
Verwenden Sie eine beliebige Anwendung, die sowohl den Drucker als auch die Verwendung der OCR-
Software ABBYY FineReader unterstützt.
Wenn die OCR-Software fehlt, legen Sie die CD mit der Installationssoftware ein. Installieren Sie die
Druckersoftware mithilfe der benutzerdefinierten Installation erneut, damit Sie die aufgeführten Pakete manuell auswählen können.
3 Wählen Sie aus der Geräteliste Ihren Drucker aus.
Hinweis: Wo Sie die Geräteliste finden, erfahren Sie in der Begleitdokumentation zur Anwendung, oder indem
Sie im Suchfeld des Hilfemenüs nach Scannen eines Bildes suchen.
4 Ändern Sie die Scaneinstellungen nach Bedarf.
Klicken Sie ggf. im Vorschaudialogfeld auf
, um weitere Informationen zu erhalten.
5 Legen Sie die OCR-Software als Scanziel fest und starten Sie den Scanauftrag.
Scannen 64
6 Wählen Sie ggf. das Format aus, in das die Datei konvertiert werden soll.
7 Speichern Sie die Datei.
Hinweis: Je nach Ihren Einstellungen wird die Datei u. U. sofort in der entsprechenden Anwendung geöffnet,
sodass Sie mit der Bearbeitung beginnen können.

Direktes Scannen in E-Mail-Nachrichten mithilfe der Druckersoftware

Stellen Sie sicher, dass die E-Mail-Einstellungen eingerichtet wurden, bevor Sie fortfahren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu E-Mail im Benutzerhandbuch.
Windows-Benutzer
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die automatische Dokumentzuführung (ADZ)
ein oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
2 Klicken Sie auf oder Start.
3 Klicken Sie auf Alle Programme oder Programme und wählen Sie anschließend den Druckerprogrammordner aus
der Liste aus.
4 Wechseln Sie zu:
Printer Home > Drucker auswählen > Scannen
5 Wählen Sie Senden von Fotos per E-Mail, Senden von Dokumenten per E-Mail oder Senden von PDFs per E-Mail.
Hinweis: Dokument per E-Mail senden kann nur ausgewählt werden, wenn eine OCR-Anwendung auf dem
Computer installiert ist.
Der Scanvorgang wird gestartet und das Dialogfeld mit dem Scanfortschritt angezeigt. Nach Abschluss des Scanvorgangs wird eine neue E-Mail-Nachricht erstellt, an die das gescannte Dokument automatisch angehängt wird.
6 Verfassen Sie Ihre E-Mail-Nachricht.
Hinweis: Wenn Ihr E-Mail-Programm nicht automatisch geöffnet wird, können Sie das Dokument auf den Computer
scannen und es als Anhang per E-Mail versenden.
Macintosh-Benutzer
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die automatische Dokumentzuführung (ADZ)
ein oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
2 Starten Sie im Finder im Ordner "Programme" die gewünschte Anwendung.
Hinweis: Verwenden Sie eine beliebige Anwendung (z. B. Digitale Bilder), die sowohl den Drucker als auch eine
E-Mail-Option unterstützt.
3 Wählen Sie aus der Geräteliste Ihren Drucker aus.
Hinweis: Wo Sie die Geräteliste finden, erfahren Sie in der Begleitdokumentation zur Anwendung, oder indem
Sie im Suchfeld des Hilfemenüs nach Scannen eines Bildes suchen.
Scannen 65
4 Ändern Sie die Scaneinstellungen nach Bedarf.
Klicken Sie ggf. im Vorschaudialogfeld auf
, um weitere Informationen zu erhalten.
5 Legen Sie die E-Mail-Anwendung als Scanziel fest und starten Sie den Scanauftrag.
6 Verfassen Sie Ihre E-Mail-Nachricht.

Scannen in eine PDF-Datei

Windows-Benutzer
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die automatische Dokumentenzuführung
(ADZ) ein oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
2 Klicken Sie auf oder Start.
3 Klicken Sie auf Alle Programme oder Programme und wählen Sie anschließend den Druckerprogrammordner aus
der Liste aus.
4 Wechseln Sie zu:
Printer Home > Drucker auswählen > Scannen > PDF
Der Scanvorgang wird gestartet und das Dialogfeld mit dem Scanfortschritt angezeigt.
5 Speichern Sie das Dokument als PDF-Datei.
Macintosh-Benutzer
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die automatische Dokumentzuführung (ADZ)
ein oder mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas.
2 Starten Sie im Finder im Ordner "Programme" die gewünschte Anwendung.
Hinweis: Verwenden Sie eine beliebige Anwendung, die Ihren Drucker unterstützt.
3 Wählen Sie aus der Geräteliste Ihren Drucker aus.
Hinweis: Wo Sie die Geräteliste finden, erfahren Sie in der Begleitdokumentation zur Anwendung, oder indem
Sie im Suchfeld des Hilfemenüs nach Scannen eines Bildes suchen.
4 Ändern Sie die Scaneinstellungen nach Bedarf.
Klicken Sie ggf. im Vorschaudialogfeld auf
5 Legen Sie die Anwendung, die das PDF-Format unterstützt, als Scanziel fest und starten Sie den Scanauftrag.
6 Speichern Sie das Dokument als PDF-Datei.
, um weitere Informationen zu erhalten.
Scannen 66

Scannen FAQ

Verbessern der Scanqualität

Stellen Sie sicher, dass die Originaldokumente in gutem Zustand sind.
Außerdem muss das gescannte Dokument von einer geeigneten Anwendung empfangen werden. Wenn Sie ein
Foto scannen, um es zu bearbeiten, sollten Sie für den Empfang des Scans ein Fotobearbeitungsprogramm auswählen. Wenn Sie ein Dokument scannen, um den Text zu bearbeiten, sollten Sie eine OCR-Anwendung auswählen.
Verwenden Sie eine hohe Auflösung.

Scannen in Schwarzweiß

Hinweis: Scans werden standardmäßig farbig erstellt.
1 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Scannen.
2 Wählen Sie ein Ziel für den Scan aus.
3 Wählen Sie den zu erstellenden Ausgabedateityp aus.
4 Drücken Sie im Bildschirm "Scanoptionen" Farbe >Schwarzweiß.
5 Drücken Sie .

Warum wird eine PIN angefordert?

PINs stellen ein Sicherheitsmerkmal dar, durch das sichergestellt wird, dass gescannte Informationen von bestimmten Orten nicht abgerufen bzw. von anderen Personen nicht angezeigt oder verwendet werden dürfen. Wenn der Netzwerkcomputer, auf den Sie scannen, eine PIN verlangt, werden Sie möglicherweise aufgefordert, diese einzugeben.
Informationen zum Zuweisen von PINs zu Netzwerkcomputern finden Sie in der Hilfe zur Druckersoftware Ihres Betriebssystems.

Abbrechen von Scanaufträgen

Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld oder klicken Sie auf dem Computerbildschirm auf Abbrechen.
E-Mail-Versand 67

E-Mail-Versand

Sie können mit dem Drucker E-Mails an einen oder mehrere Empfänger senden, ohne den Computer zu verwenden. Dazu können Sie entweder ein Dokument oder Foto scannen und dann als E-Mail senden oder Sie hängen ein gespeichertes Dokument oder Foto von einem Speichermedium an eine E-Mail an.
Bevor Sie E-Mail über das Druckerbedienfeld senden können, müssen Sie zunächst die Netzwerkverbindung und die E­Mail-Einstellungen des Druckers konfigurieren.

Einrichten des Druckers für den E-Mail-Versand

Einrichten der E-Mail-Funktion

1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> EMail-Einrichtung > Ja
2 Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und drücken Sie dann OK.
Der Drucker vergleicht Ihre E-Mail-Adresse mit der Liste bekannter E-Mail-Anbieter.
3 Befolgen Sie die Aufforderungen auf dem Display:
Falls Ihre E-Mail-Adresse mit einer der auf der Liste enthaltenen Domänen übereinstimmt, weist der Drucker
die SMTP-Servereinstellungen automatisch zu.
Hinweis: Je nach der E-Mail-Adresse, die Sie eingegeben haben, kann es erforderlich sein, E-Mail­Benutzernamen und -Kennwort einzugeben.
Wenn die E-Mail-Domäne nicht bekannt ist, wird der Assistent für die erweiterte E-Mail-Einrichtung auf dem
Display angezeigt. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein. Drücken Sie OK oder Akzeptieren, um die einzelnen
Einstellungen zu speichern.

Ändern der E-Mail-Einstellungen nach der Einrichtung

Wenn Sie die SMTP-Servereinstellungen ändern möchten
1
Drücken Sie auf dem Startbildschirm > EMail-Einrichtung > SMTP-Einrichtung.
2 Drücken Sie auf die einzelnen Einstellungen, um die erforderlichen Informationen einzugeben. Drücken Sie OK oder
Akzeptieren, um die einzelnen Einstellungen zu speichern.
Server: Geben Sie den Namen oder die Adresse des SMTP-Servers ein.
Anschluss: Geben Sie den SMTP-Anschluss ein.
SSL/TLS verwenden: Wählen Sie die vom E-Mail-Client und SMTP-Server beim Senden von E-Mails verwendete
Verschlüsselung aus.
Authentifizierung: Wählen Sie den Authentifizierungstyp für Ihr E-Mail-Konto aus. Bei Auswahl von "Keine"
werden Sie nicht aufgefordert, den Benutzernamen und das Kennwort einzugeben. Wenden Sie sich an Ihren E-Mail-Anbieter oder Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten.
Hinweis: Je nach der während der E-Mail-Einrichtung eingegebenen E-Mail-Adresse wird der Bildschirm "Authentifizierung" möglicherweise nicht angezeigt.
E-Mail-Versand 68
Name des Absenders: Geben Sie Ihren Namen ein.
Benutzername: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Kennwort: Geben Sie das Kennwort Ihres E-Mail-Kontos ein.
Domäne: Geben Sie die Domäne Ihres E-Mail-Kontos ein.
Hinweis: Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn "Authentifizierung" auf "NTLM" festgelegt ist. Wenden Sie sich an Ihren E-Mail-Anbieter oder Systemadministrator, um weitere Informationen zu erhalten.
3 Drücken Sie SMTP-Einstellungen testen, um die Richtigkeit der SMTP-Servereinstellungen zu überprüfen.
Wenn Sie die E-Mail-Einstellungen ändern möchten
1
Drücken Sie auf dem Startbildschirm > EMail-Einrichtung.
2 Drücken Sie auf die einzelnen Einstellungen und geben Sie dann die erforderlichen Informationen ein. Drücken Sie
ggf. OK oder Akzeptieren, um die einzelnen Einstellungen zu speichern.
E-Mail-Absenderadresse: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Kopie an mich senden: Drücken Sie Ja, wenn Sie eine Kopie jeder über den Drucker gesendeten E-Mail erhalten
möchten.
Betreffzeile: Geben Sie Ihren standardmäßigen E-Mail-Betreff ein.
Nachricht: Geben Sie Ihre standardmäßige E-Mail-Nachricht ein.

Erstellen einer E-Mail-Kontaktliste

Erstellen einer E-Mail-Kontaktliste mithilfe des Druckerbedienfelds

1 Navigieren Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Adressbuch
2 Fügen Sie einen Kontakt oder eine E-Mail-Gruppe hinzu:
So fügen Sie einen Kontakt hinzu:
a Drücken Sie Kontakt hinzufügen > Kontaktnamen hinzufügen. b Geben Sie den Kontaktnamen ein und drücken Sie dann OK > EMail-Adresse hinzufügen. c Geben Sie die E-Mail-Adresse des Kontakts ein und drücken Sie dann OK > Akzeptieren. d Um einen weiteren Eintrag hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte a bis c. Sie können bis zu 89 Kontakte
eingeben.
So fügen Sie eine E-Mail-Gruppe hinzu:
a Drücken Sie Gruppe hinzufügen > Gruppennamen hinzufügen. b Geben Sie einen Gruppennamen ein und drücken Sie dann OK. c Drücken Sie Gruppenmitglied hinzufügen und wählen Sie dann aus, ob Sie einen Kontakt manuell hinzufügen
oder importieren möchten:
Adressbuch: Importieren eines Kontakts aus dem Adressbuch.Verlauf: Importieren eines Kontakts aus dem E-Mail-Verlauf.Neuer Eintrag: Hinzufügen eines neuen Kontakts.
d Drücken Sie Akzeptieren, um den Eintrag bei jedem Importieren oder Hinzufügen eines Kontakts zu
speichern.
E-Mail-Versand 69

Erstellen eines E-Mail-Kontakts mithilfe des Computers

Windows-Benutzer
1
Klicken Sie auf oder Start.
2 Klicken Sie auf Alle Programme oder Programme und wählen Sie anschließend den Druckerprogrammordner aus
der Liste aus.
3 Wechseln Sie zu:
Printer Home > Drucker auswählen > Fax > Kontaktliste bearbeiten > Aus Telefonbuch auswählen
4 Wählen Sie im Feld "Telefonbuch" ein Telefonbuch aus.
Sie können ein beliebiges E-Mail-Client-Telefonbuch zum Speichern von E-Mail-Adressen auswählen.
5 Wählen Sie den Kontakt, den Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie zum Importieren auf Zur Liste hinzufügen
oder Liste ändern.
6 Klicken Sie auf OK.
Macintosh-Benutzer
1
Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Druckerordner auswählen
2 Doppelklicken Sie auf Druckereinstellungen.
3 Wechseln Sie zu:
Registerkarte Kontakte > Registerkarte Einzelpersonen
4 Klicken Sie auf , um das Adressbuch zu öffnen.
Hinweis: Zum Hinzufügen von Kontakten müssen Sie Kontakte aus dem Adressbuch auf Ihrem Macintosh-
Computer importieren. Wenn der Kontakt nicht im Mac-Adressbuch enthalten ist, fügen Sie den Kontakt zuerst dem Adressbuch hinzu und importieren ihn anschließend.
5 Klicken Sie im Adressbuch auf die Kontakte, die Sie der Kontaktliste hinzufügen möchten, und ziehen Sie diese.
Zum Anzeigen weiterer Informationen klicken Sie auf Hilfe oder anzuzeigen.
, um Hilfeinformationen für die Faxsoftware
E-Mail-Versand 70

Senden einer E-Mail

Automatische Dokumentenzuführung Scannerglas
Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Vorlagen (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier
Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Hinweis: Die ADZ steht nur auf ausgewählten Druckermodellen zur
Verfügung. Falls Sie einen Drucker ohne ADZ erworben haben, legen Sie die Originaldokumente oder Fotos auf das Scannerglas.
oder dünne Vorlagen (wie Zeitschriftenausschnitte).

Tipps für den E-Mail-Versand

Achten Sie darauf, vor dem Senden einer E-Mail die Informationen des E-Mail-Kontos einzugeben und den SMTP-
Server einzurichten.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker mit einem Ethernet- oder WLAN-Netzwerk verbunden ist, bevor Sie eine E-Mail
senden. Vergewissern Sie sich ggf., dass das Netzwerk mit dem Internet verbunden ist, damit der Drucker mit dem SMTP-
Server kommunizieren kann. Falls der Drucker keine Verbindung mit dem Internet herstellen kann, wenden Sie sich an den Systemadministrator.
Der Drucker unterstützt jeweils nur eine aktive Netzwerkverbindung (Ethernet oder WLAN).
Fügen Sie Kontakte in Ihr Adressbuch ein. Wenn Sie eine E-Mail senden, können Sie einfach Kontakte aus dem
Adressbuch auswählen, anstatt deren E-Mail-Adressen wiederholt einzugeben.
Verwenden Sie beim beidseitigen Scannen die ADZ, wenn der Drucker beidseitiges Scannen und die ADZ das Format
des Originaldokuments unterstützt.
Verwenden Sie beim beidseitigen Scannen das Scannerglas, wenn der Drucker kein beidseitiges Scannen bzw. die
ADZ das Format des Originaldokuments nicht unterstützt.
Passen Sie die Papierführungen bei Verwendung der automatischen Dokumentenzuführung in der ADZ an die Breite
des Originaldokuments an.
Zum bequemen Herausnehmen eines Dokuments nach dem Kopieren oder Scannen heben Sie das Papierfach der
ADZ an.
Schließen Sie bei Verwendung des Scannerglases möglichst die Scannerabdeckung, um dunkle Ränder um das
gescannte Bild zu vermeiden.
E-Mail-Versand 71
Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Vorlagen, Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (z. B.
Zeitschriftenausschnitte) in die automatische Dokumentenzuführung ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
Nachdem Sie das per E-Mail zu sendende Dokument eingelegt und die gewünschten Einstellungen vorgenommen
haben, drücken Sie
, um den Scanvorgang zu starten.

Scannen eines Dokuments oder Fotos für den E-Mail-Versand

1 Legen Sie ein Originaldokument oder Foto ein.
2 Drücken Sie Scannen > EMail.
3 Wählen Sie den zu erstellenden Ausgabedateityp aus.
4 Drücken Sie eine Option, um die Empfänger einzugeben oder auszuwählen:
E-Mail-Adresse eingeben: Geben Sie die E-Mail-Adresse manuell ein.
Adressbuch: Drücken Sie Nach Namen sortieren oder Nach Gruppe sortieren und wählen Sie den Kontakt.
Verlauf: Wählen Sie den Namen oder die E-Mail-Adresse aus der Verlaufsliste aus.
Drücken Sie bei jeder Auswahl ggf. OK oder Akzeptieren.
5 Um zusätzliche Empfänger einzugeben, drücken Sie Empfänger hinzufügen und geben Sie die E-Mail-Adresse, den
Namen oder die Gruppe ein, die bzw. den Sie hinzufügen möchten. Drücken Sie jedes Mal Akzeptieren, nachdem Sie einen Empfänger hinzugefügt haben.
Hinweis: Sie können eine E-Mail an bis zu 30 Empfänger senden.
6 Legen Sie die Farbe, Qualität, Originalbildgröße sowie weitere Scanoptionen fest. Drücken Sie ggf. Akzeptieren, um
die einzelnen Einstellungen zu speichern.
7 Wenn Sie den E-Mail-Standardbetreff ändern möchten, wechseln Sie zu:
Betreff > Betreff eingeben > Akzeptieren
8 Wenn Sie die E-Mail-Standardnachricht ändern möchten, wechseln Sie zu:
Nachricht > Nachricht eingeben > Akzeptieren
9 Drücken Sie .

Abbrechen einer E-Mail

Zum Abbrechen einer E-Mail drücken Sie .
Faxen 72

Faxen

VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie zur Vermeidung von Bränden das dem Produkt beiliegende
Telekommunikationskabel (RJ-11) bzw. ein UL-gelistetes Kabel mit einem AWG-Wert von 26 oder höher, wenn Sie das Produkt an das öffentliche Fernsprechnetz anschließen.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters. Installieren Sie das Produkt nicht während eines Gewitters und schließen Sie während eines Gewitters keine Kabel wie zum Beispiel das Netz- oder Telefonkabel an.
Hinweis: Die Faxfunktion ist nur auf ausgewählten Druckermodellen verfügbar.

Einrichten des Druckers für den Faxbetrieb

Szenario 1: Standardtelefonleitung

Einrichtung 1: Der Drucker ist an eine eigene Faxleitung angeschlossen
T
X
E
E IN L
Anschließen:
Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und
-Anschluss des Druckers an.
Faxen 73
Tipps für diese Einrichtung:
Sie können Drucker für den automatischen (automatische Antwort ein) oder manuellen (automatische Antwort
aus) Faxempfang einrichten.
Wenn Sie Faxnachrichten automatisch (automatische Antwort ein) empfangen möchten, richten Sie den Drucker
so ein, dass er Anrufe nach einer beliebigen Anzahl von Rufzeichen entgegennimmt.
Einrichtung 2: Der Drucker verwendet die Leitung zusammen mit dem Anrufbeantworter
An dieselbe Telefonbuchse angeschlossen
T X E
E N I
L
E
N
O
H
P
E
N
I
L
Anschließen:
1 Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und -Anschluss des Druckers an.
2 Entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie den Anrufbeantworter an den
Anschluss an.
Faxen 74
An unterschiedliche Telefonbuchsen angeschlossen
T X E
E N I L
E
N
O
H
P
E
IN
L
Anschließen:
Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und
-Anschluss des Druckers an.
Tipps für diese Einrichtung:
Wenn Ihrer Leitung nur eine Telefonnummer zugewiesen ist, müssen Sie den Drucker für den automatischen
Faxempfang (automatische Antwort ein) einrichten.
Stellen Sie den Drucker so ein, dass er Anrufe zwei Rufzeichen nach dem Anrufbeantworter entgegennimmt. Wenn
der Anrufbeantworter Anrufe nach vier Rufzeichen entgegennimmt, stellen Sie für den Drucker beispielsweise sechs Rufzeichen ein. Auf diese Weise nimmt der Anrufbeantworter Anrufe zuerst entgegen und Sprachanrufe werden nicht verpasst. Wenn es sich bei dem Anruf um ein Fax handelt, erkennt der Drucker das Faxsignal in der Leitung und nimmt den Anruf entgegen.
Wenn Sie bei Ihrer Telefongesellschaft einen Dienst für eindeutige Rufzeichen abonniert haben, muss das richtige
Rufzeichenmuster für den Drucker eingestellt werden. Andernfalls nimmt der Drucker keine Faxnachrichten entgegen, auch nicht, wenn Sie ihn für den automatischen Faxempfang eingerichtet haben.
Faxen 75
Einrichtung 3: Der Drucker und ein Voice Mail-Telefon verwenden eine gemeinsame Telefonleitung
EXT
LINE
02
Anschließen:
1 Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und -Anschluss des Druckers an.
2 Entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie das Telefon an den Anschluss
an.
Tipps für diese Einrichtung:
Diese Einrichtung funktioniert am besten, wenn Sie einen Dienst für eindeutige Rufzeichen abonnieren. Stellen Sie
in diesem Fall sicher, dass Sie das richtige Rufzeichenmuster für den Drucker einstellen. Andernfalls nimmt der Drucker keine Faxnachrichten entgegen, auch nicht, wenn Sie ihn für den automatischen Faxempfang eingerichtet haben.
Wenn Ihrer Leitung nur eine Telefonnummer zugewiesen ist, müssen Sie den Drucker für den manuellen
Faxempfang (automatische Antwort aus) einrichten. Wenn Sie den Telefonhörer abnehmen und Faxtöne hören, drücken Sie *9* oder den Code zum manuellen Empfang,
um das Fax zu empfangen.
Sie können den Drucker auch für den automatischen Faxempfang (automatische Antwort ein) einstellen, müssen
den Voice Mail-Dienst jedoch deaktivieren, wenn Sie ein Fax erwarten. Diese Einstellung eignet sich am besten, wenn Sie Voice Mail häufiger als den Faxempfang nutzen.
Faxen 76

Szenario 2: DSL (Digital Subscriber Line)

T X E
E N I
L
Durch DSL wird Ihre normale Telefonleitung in zwei Kanäle unterteilt: Sprache und Internet. Telefon- und Faxsignale nutzen den Sprachkanal, während Internet-Signale den anderen Kanal verwenden. Auf diese Weise können Sie dieselbe Leitung für analoge Sprachanrufe (einschließlich Faxnachrichten) und digitalen Internet-Zugriff verwenden.
Um Störungen zwischen den beiden Kanälen zu minimieren und eine hohe Leitungsqualität zu gewährleisten, müssen Sie für die analogen Geräte (Faxgerät, Telefon, Anrufbeantworter) einen DSL-Filter in Ihrem Netzwerk installieren. Störungen verursachen statisches Rauschen im Telefon, fehlerhafte und qualitativ minderwertige Faxnachrichten auf dem Drucker sowie eine langsame Internet-Verbindung auf dem Computer.
So installieren Sie einen Filter für den Drucker:
1 Schließen Sie den LINE-Anschluss des DSL-Filters an die Telefonbuchse an.
2 Verbinden Sie den -Anschluss an der Rückseite des Druckers über ein Telefonkabel mit dem Telefonanschluss des
DSL-Filters.
3 Um einen Computer weiter für den Internet-Zugriff zu nutzen, schließen Sie ihn an den DSL HPN-Anschluss des DSL-
Filters an.
4 Um ein Telefon an den Drucker anzuschließen, entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers
und schließen Sie das Telefon an den Anschluss an.
Faxen 77

Szenario 3: VoIP-Telefondienst

Anschließen:
1
Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an den -Anschluss des Druckers an.
2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den Anschluss an, der am VoIP-Adapter mit Telefonleitung 1 oder
Telefonanschluss beschriftet ist.
Der Anschluss Telefonleitung 2 oder Fax ist nicht immer aktiv. Wenn Sie den zweiten Telefonanschluss aktivieren möchten, muss möglicherweise eine zusätzliche Gebühr an Ihren VoIP-Anbieter entrichtet werden.
3 Entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie das Telefon an den Anschluss
an.
Tipps für diese Einrichtung:
Um sicherzustellen, dass der Telefonanschluss am VoIP-Adapter aktiv ist, schließen Sie ein analoges Telefon an den Telefonanschluss an und überprüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Falls Sie einen Wählton hören, ist der Anschluss aktiv.
Wenn Sie zwei Telefonanschlüsse für Ihre Geräte benötigen, aber keine zusätzliche Gebühr entrichten möchten,
sollten Sie den Drucker nicht an den zweiten Telefonanschluss anschließen. Sie können einen Telefonsplitter verwenden. Schließen Sie den Telefonsplitter an Telefonleitung 1 oder Telefonanschluss und den Drucker und das Telefon an den Splitter an.
Verwenden Sie einen Telefonsplitter und keinen Leitungssplitter. Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Splitter verwenden, schließen Sie ein analoges Telefon an den Splitter an und überprüfen, ob der Wählton zu hören ist.
Faxen 78

Szenario 4: Digitaler Telefondienst über einen Kabelanbieter

Einrichtung 1: Der Drucker ist direkt an ein Kabelmodem angeschlossen
Nehmen Sie diese Einrichtung vor, wenn Sie Ihr Telefon normalerweise an ein Kabelmodem anschließen.
Anschließen:
1 Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an den -Anschluss des Druckers an.
2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den Anschluss an, der am Kabelmodem mit Telefonleitung 1 oder
Telefonanschluss beschriftet ist.
Der Anschluss Telefonleitung 2 oder Fax ist nicht immer aktiv. Wenn Sie den zweiten Telefonanschluss aktivieren möchten, muss möglicherweise eine zusätzliche Gebühr an Ihren Kabelanbieter entrichtet werden.
3 Entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie das Telefon an den Anschluss
an.
Tipps für diese Einrichtung:
Um sicherzustellen, dass der Telefonanschluss am Kabelmodem aktiv ist, schließen Sie ein analoges Telefon an den
Telefonanschlus s an und überprüfen Sie, ob ein Wählton zu hören ist. Falls Sie einen Wählton hören, ist der Anschluss aktiv.
Wenn Sie zwei Telefonanschlüsse für Ihre Geräte benötigen, aber keine zusätzliche Gebühr entrichten möchten,
sollten Sie den Drucker nicht an den zweiten Telefonanschluss anschließen. Sie können einen Telefonsplitter verwenden. Schließen Sie den Telefonsplitter an Telefonleitung 1 oder Telefonanschluss und den Drucker und das Telefon an den Splitter an.
Verwenden Sie einen Telefonsplitter und keinen Leitungssplitter. Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Splitter verwenden, schließen Sie ein analoges Telefon an den Splitter an und überprüfen Sie, ob ein Wählton zu hören ist.
Faxen 79
Einrichtung 2: Der Drucker ist an eine Telefonbuchse angeschlossen, und das Kabelmodem ist an anderer Stelle im Haus installiert
Nehmen Sie diese Einrichtung vor, wenn Ihr Kabelanbieter die Telefonbuchsen in Ihrem Haus aktiviert hat, sodass Sie Ihre Geräte nicht an das Kabelmodem anschließen müssen. Ihr Kabeltelefondienst wird über die Telefonbuchsen bereitgestellt.
Anschließen:
1 Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und -Anschluss des Druckers an.
2 Entfernen Sie den Schutzstecker vom -Anschluss des Druckers und schließen Sie das Telefon an den Anschluss
an.

Szenario 5: Länder- oder regionsspezifische Einrichtung

Telefonbuchsen können länder- oder regionsspezifische Unterschiede aufweisen. Die in den meisten Ländern oder Regionen eingesetzte Standardbuchse ist die RJ-11-Telefonbuchse (Registered Jack-11). Zum Anschluss eines Geräts an eine RJ-11-Telefonbuchse benötigen Sie einen RJ-11-Stecker bzw. ein Telefonkabel mit einem RJ-11-Stecker.
Faxen 80
Die Faxanschlüsse an der Rückseite des Druckers und das mit dem Drucker gelieferte Telefonkabel entsprechen dem RJ-11-Standard. Wenn in Ihrem Land bzw. Ihrer Region andere Anschlüsse verwendet werden, benötigen Sie u. U. einen RJ-11-Adapter.
Anschließen des Druckers an eine Telefonbuchse, die nicht dem RJ-11-Standard entspricht
XT
E
E
LIN
Anschließen:
1 Schließen Sie ein Ende eines Telefonkabels an den -Anschluss des Druckers an.
2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den RJ-11-Adapter und den Adapter an die Telefonbuchse an.
3 Wenn Sie ein anderes Gerät (Telefon oder Anrufbeantworter) an dieselbe Telefonbuchse anschließen möchten und
das Gerät nicht über einen RJ-11-Anschluss verfügt, schließen Sie es direkt an die Telefonbuchse an.
Hinweise:
Entfernen Sie nicht den Wrap-Stecker vom -Anschluss des Druckers.
Möglicherweise wird der Drucker in Ihrem Land oder Ihrer Region nicht mit einem RJ-11-Adapter ausgeliefert.
Faxen 81
Wenn das zusätzliche Gerät (Telefon oder Anrufbeantworter) über einen RJ-11-Anschluss verfügt, können Sie den Wrap­Stecker entfernen und das Gerät an den
-Anschluss am Drucker anschließen.
T
X
E
E
N I L
Anschluss des Druckers in Ländern oder Regionen, in denen serielle Verbindungen eingesetzt werden
In einigen Ländern oder Regionen müssen alle Geräte an die Telefonbuchse angeschlossen werden. Sie können kein Telefon bzw. keinen Anrufbeantworter an den
serielle Verbindung.
Österreich Deutschland Portugal
Belgien Irland Spanien
Dänemark Italien Schweden
Frankreich Niederlande Schweiz
Finnland Norwegen Großbritannien
Warnung - Mögliche Schäden: Wenn Ihr Land oder Ihre Region in der Liste enthalten ist, darf der Wrap-Stecker nicht vom
-Anschluss des Druckers entfernt werden. Er ist erforderlich, damit die Geräte an der Telefonleitung
ordnungsgemäß funktionieren.
-Anschluss des Druckers anschließen. Hierbei handelt es sich um eine
Faxen 82
EXT
E IN L
Anschließen:
Schließen Sie das Kabel zwischen Telefonbuchse und
-Anschluss des Druckers an.
Anschließen des Druckers an eine Telefonbuchse in Deutschland
Deutsche Telefonbuchsen verfügen über zwei Anschlusstypen. N-Anschlüsse eignen sich für Faxgeräte, Modems und Anrufbeantworter. Der F-Anschluss ist für Telefone ausgelegt.
NFN
Faxen 83
Schließen Sie den Drucker an einen beliebigen N-Anschluss an.
T X
E
E
N
I
L
NFN
E
N
O
H
P
E
LIN
Anschließen:
1 Schließen Sie ein Ende eines Telefonkabels an den -Anschluss des Druckers an.
2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den RJ-11-Adapter und den Adapter an den N-Anschluss an.
3 Wenn Sie ein Telefon und einen Anrufbeantworter an dieselbe Telefonbuchse anschließen möchten, schließen Sie
die Geräte wie dargestellt an.

Eingeben von Benutzerinformationen

Ihre Benutzerinformationen umfassen Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma, Ihre Faxnummer (diese stimmt mit Ihrer Telefonnummer überein, sofern Sie über keine eigene Faxleitung verfügen) sowie Uhrzeit und Datum auf Ihrem Faxgerät, zu denen die Übertragung stattgefunden hat. Diese Informationen werden in der Kopf- und Fußzeile der gesendeten Faxnachrichten angezeigt.
In einigen Ländern ist es nicht möglich, ein Fax ohne diese Informationen zu senden. Von einigen Faxgeräten werden Faxnachrichten ohne Absenderinformationen blockiert. Deshalb sollten Sie diese Informationen unbedingt in Ihren Drucker eingeben.
Einrichten der Faxkopfzeile
1
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Faxeinrichtung > Wählen und Senden > Faxname
2 Geben Sie Ihren eigenen Namen oder den Ihrer Firma ein und drücken Sie .
3 Drücken Sie Faxnummer.
4 Geben Sie Ihre Faxnummer oder Telefonnummer ein und drücken Sie Akzeptieren.
Faxen 84
Einrichten der Faxfußzeile
1
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Faxeinrichtung > Rufzeichen und Antwort > Faxfußzeile
2 Drücken Sie EIN > Akzeptieren.

Konfigurieren von Faxeinstellungen

Sie können die Faxeinstellungen über das Druckerbedienfeld oder die Faxsoftware konfigurieren. Wenn Sie die Faxeinstellungen über das Druckerbedienfeld konfigurieren, werden die Einstellungen von der Faxsoftware importiert. Die Änderungen werden beim nächsten Start der Faxsoftware wirksam. Der Drucker speichert ebenfalls die in der Faxsoftware ausgewählten Einstellungen, sofern Sie den Drucker nicht so konfigurieren, dass am Computer vorgenommene Änderungen blockiert werden.

Konfigurieren von Faxeinstellungen mithilfe des Druckerbedienfelds

1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
>Faxeinrichtung
2 Konfigurieren Sie die Faxeinstellungen über die Optionen im Menü:
Option Beschreibung
Faxberichte
Rufzeichen und Antwort
Drucken Sie Aktivitätsprotokolle. Über Aktivitätsprotokolle könne Sie den Verlauf aller auf dem
Drucker gesendeten und empfangenen Faxnachrichten anzeigen.
Drucken Sie Bestätigungsseiten oder Übertragungsberichte. Diesen Berichten können Sie entnehmen,
ob das Senden der Faxnachrichten erfolgreich war.
Legen Sie den Drucker fest, auf dem Faxnachrichten automatisch oder manuell empfangen werden
sollen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die automatische Antwort.
Passen Sie die Ruftonlautstärke an.
Legen Sie die Anzahl der Rufzeichen fest. Dies ist wichtig, wenn Sie Faxnachrichten automatisch
empfangen möchten (automatische Antwort ein).
Legen Sie eindeutige Rufzeichen fest. Wenn Sie die Funktion für eindeutige Rufzeichen für Ihre
Telefonleitung abonnieren, legen Sie das richtige Muster für den Drucker in diesem Menü fest.
Aktivieren Sie die Faxweiterleitung.
Legen Sie einen Code zum manuellen Empfang fest. Diesen Code geben Sie ein, um Faxnachrichten
manuell zu empfangen.
Legen Sie das gewünschte Anrufer-ID-Muster fest. Einige Länder oder Regionen verfügen über
mehrere Muster.
Legen Sie fest, dass der Drucker eingehende Faxnachrichten beim Drucken an die Größe einer Seite
anpasst.
Legen Sie die Faxfußzeile fest.
Beidseitige Faxnachrichten
Legen Sie fest, dass der Drucker eingehende Faxnachrichten beidseitig druckt.
Faxen 85
Option Beschreibung
Wählen und Senden
Fax-Blockierung Blockieren Sie unerwünschte eingehende Faxnachrichten.
Legen Sie Ihren Faxnamen und Ihre Faxnummer fest.
Passen Sie die Wähllautstärke an.
Legen Sie die Wählmethode, das Wahlwiederholungsintervall, die Anzahl der
Wahlwiederholungsversuche, die Amtsvorwahl und die Geschwindigkeit beim Senden von Faxen fest.
Konvertieren Sie gesendete Faxnachrichten in Modi, die von empfangenden Faxgeräten erkannt
werden. Andernfalls werden solche Faxvorgänge abgebrochen.
Aktivieren Sie die Fehlerkorrektur während der Übertragung.

Konfigurieren von Faxeinstellungen mithilfe der Faxsoftware

Stellen Sie zu Beginn Folgendes sicher:
Der Drucker muss ordnungsgemäß an eine Telefonleitung angeschlossen sein.
Der Drucker muss an den Computer angeschlossen und eingeschaltet sein.
Der Drucker befindet sich nicht im Energiesparmodus. Wenn sich der Drucker im Energiesparmodus befindet,
drücken Sie
Verwenden des Assistenten zur Faxeinrichtung unter Windows
1
Klicken Sie auf oder Start.
, um den Energiesparmodus zu beenden.
2 Klicken Sie auf Alle Programme oder Programme und wählen Sie anschließend den Druckerprogrammordner aus
der Liste aus.
3 Klicken Sie auf Printer Home > Fax > Drucker für Faxbetrieb einrichten.
Der Assistent zur Faxeinrichtung wird geöffnet.
4 Führen Sie den Assistenten zur Faxeinrichtung aus. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Telefondienst und die
richtige Verbindung verwenden. Auf der Grundlage Ihrer Verbindung konfiguriert der Assistent die optimalen Faxeinstellungen.
Hinweis: Wenn Sie die erweiterten Faxeinstellungen konfigurieren möchten, klicken Sie auf der Druckerstartseite auf Fax > Erweiterte Faxeinstellungen konfigurieren. Dadurch wird das Dienstprogramm zur Druckereinrichtung
gestartet.
Verwenden der Druckereinstellungen unter Macintosh
1
Doppelklicken Sie im Finder im Ordner "Programme" oder im Finder-Fenster auf den Druckerordner.
2 Doppelklicken Sie auf Druckereinstellungen.
3 Konfigurieren Sie die Faxeinstellungen mithilfe der Druckersoftware.
Zum Anzeigen von Hilfeinformationen zur Faxsoftware klicken Sie auf Hilfe oder
.
Faxen 86

Erstellen einer Kontaktliste

Sie können eine Kontaktliste mithilfe des Adressbuchs im Druckerbedienfeld oder mithilfe des Telefonbuchs in der Faxsoftware erstellen. Wenn Sie eine Kontaktliste im Druckerbedienfeld erstellen, werden diese Kontakte von der Faxsoftware automatisch als Telefonbucheinträge gespeichert. Auch wenn Sie der Faxsoftware Kontakte hinzufügen, werden sie vom Drucker automatisch im Druckeradressbuch gespeichert.
In der Kontaktliste können bis zu 89 Kontakte und 10 Faxgruppen gespeichert werden.

Erstellen einer Kontaktliste mithilfe des Druckerbedienfelds

1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
>Adressbuch
2 So fügen Sie einen Kontakt hinzu:
a Wechseln Sie zu:
Kontakt hinzufügen >Kontaktnamen hinzufügen
b Geben Sie den Kontaktnamen ein und drücken Sie dann .
c Drücken Sie Faxnummer hinzufügen.
d Geben Sie die Faxnummer des Kontakts ein und drücken Sie dann Akzeptieren.
e Drücken Sie erneut Akzeptieren.
f Um einen weiteren Eintrag hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte a bis e.
3 So fügen Sie eine Faxgruppe hinzu:
a Wechseln Sie zu:
Gruppe hinzufügen >Gruppennamen hinzufügen
b Geben Sie einen Gruppennamen ein und drücken Sie dann .
c Drücken Sie Gruppenmitglied hinzufügen und wählen Sie dann aus, ob Sie einen Kontakt manuell hinzufügen
oder importieren möchten:
Adressbuch: Importieren eines Kontakts aus dem Adressbuch.
Neuer Eintrag: Hinzufügen eines neuen Kontakts.
d Drücken Sie Akzeptieren, um den Eintrag bei jedem Importieren oder Hinzufügen eines Kontakts zu speichern.

Erstellen einer Kontaktliste mithilfe der Faxsoftware

Windows-Benutzer
1
Klicken Sie auf oder Start.
2 Klicken Sie auf Alle Programme oder Programme und wählen Sie anschließend den Druckerprogrammordner aus
der Liste aus.
3 Klicken Sie auf Printer Home > Fax > Kontaktliste bearbeiten.
Die Registerkarte "Kontakte" des Dienstprogramms zur Druckereinrichtung wird geöffnet.
4 Klicken Sie auf die Option zur Auswahl eines Telefonbucheintrags.
5 Wählen Sie im Feld "Telefonbuch" ein Telefonbuch aus.
Faxen 87
6 Wählen Sie den Kontakt, den Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie zum Importieren auf Zur Liste hinzufügen
oder Liste ändern.
Hinweis: Um Kontakte hinzuzufügen, müssen Sie Kontakte aus den Telefonbüchern auf Ihrem Computer
importieren, die von der Faxsoftware unterstützt werden. Zusätzlich zu dem in der Software enthaltenen Adressbuch können Sie auch über Telefonbücher der auf dem Computer installierten E-Mail-Clients verfügen, z. B. die von Microsoft Outlook.
7 Klicken Sie auf OK.
Macintosh-Benutzer
1
Doppelklicken Sie im Finder im Ordner "Programme" oder im Finder-Fenster auf den Druckerordner.
2 Doppelklicken Sie auf Druckereinstellungen.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Kontakte.
Klicken Sie zum Hinzufügen von Kontakten auf die Registerkarte für Einzelpersonen.
Klicken Sie zum Hinzufügen von Faxgruppen auf die Registerkarte Gruppen.
4 Klicken Sie auf , um das Adressbuch zu öffnen.
Hinweis: Zum Hinzufügen von Kontakten müssen Sie Kontakte aus dem Adressbuch auf Ihrem Macintosh-
Computer importieren. Wenn der Kontakt nicht im Mac-Adressbuch enthalten ist, fügen Sie den Kontakt zuerst dem Adressbuch hinzu und importieren ihn anschließend.
5 Klicken Sie im Adressbuch auf die Kontakte, die Sie der Kontaktliste hinzufügen möchten, und ziehen Sie diese.
Um weitere Informationen zur Faxsoftware zu erhalten, klicken Sie auf Hilfe oder
.

Senden von Faxnachrichten

Automatische Dokumentenzuführung Scannerglas
Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Hinweis: Die ADZ steht nur auf ausgewählten Druckermodellen zur
Verfügung. Falls Sie einen Drucker ohne ADZ erworben haben, legen Sie die Originaldokumente oder Fotos auf das Scannerglas.
Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Vorlagen wie Postkarten und Fotos, Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen wie Zeitschriftenausschnitte.
Faxen 88

Tipps zum Faxversand

Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet und an eine funktionsfähige Telefon-, DSL- oder VoIP-Leitung
angeschlossen ist. Wenn Sie einen Wählton hören, ist die Leitung funktionsfähig.
Vergewissern Sie sich, dass das Papierausgabefach vollständig ausgezogen und die Facherweiterung ausgeklappt
ist.
Verwenden Sie je nach Druckermodell die ADZ zum Scannen beidseitig bedruckter Vorlagen.
Zum bequemen Herausnehmen eines Dokuments nach dem Kopieren oder Scannen heben Sie das Papierfach der
ADZ an.
Passen Sie die Papierführung bei Verwendung der automatischen Dokumentenzuführung in der ADZ an die Breite
des Originaldokuments an.
Schließen Sie bei Verwendung des Scannerglases möglichst die Scannerabdeckung, um dunkle Ränder um das
gescannte Bild zu vermeiden.
Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleine Vorlagen, Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (z. B.
Zeitschriftenausschnitte) in die automatische Dokumentenzuführung ein. Legen Sie diese Medien auf das Scannerglas.
Nachdem Sie das zu faxende Dokument eingelegt und die gewünschten Einstellung vorgenommen haben, drücken
, um das Fax zu senden.
Sie

Senden von Faxnachrichten mithilfe des Druckerbedienfelds

1 Legen Sie das Originaldokument ein.
2 Drücken Sie Fax.
3 Senden der Faxnachricht:
So senden Sie ein Fax an einen einzelnen Empfänger:
a
Geben Sie eine Faxnummer ein oder drücken Sie Adressbuch oder Verlauf, um einen Kontakt zu importieren.
b Drücken Sie .
So senden Sie ein Fax an mehrere Empfänger (Fax-Rundsendung):
a
Drücken Sie Faxen an mehrere und anschließend Nr. hinzufügen.
b Geben Sie eine Faxnummer ein oder drücken Sie Adressbuch oder Verlauf, um einen Kontakt zu importieren.
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie die Nummern aller Empfänger eingegeben haben. Drücken Sie jedes Mal Akzeptieren, nachdem Sie einen Empfänger hinzugefügt haben.
c Drücken Sie .
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie während des Faxversands nicht die Kabel oder den
sowie den
-Anschluss.
Tipps:
Sie können ein Broadcast-Fax an bis zu 30 Empfänger senden.
Drücken Sie Weitere Optionen, um ein Farb- oder Schwarzweißfax einzurichten, die Faxqualität anzupassen, die
Dokumentgröße festzulegen, ein Deckblatt hinzuzufügen, das Fax zu planen oder ausstehende Faxnachrichten anzuzeigen.
-Anschluss
Faxen 89

Senden von Faxnachrichten mithilfe des Computers

Windows-Benutzer
1
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
2 Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Drucker ausgewählt ist und klicken Sie dann auf Eigenschaften,
Einstellungen, Optionen oder Installation.
3 Klicken Sie auf die Registerkarte Fax und stellen Sie sicher, dass Fax aktivieren ausgewählt ist.
4 Geben Sie die Faxnummer(n) des Empfängers in das Feld "Faxnummer(n)" ein.
Die Faxnummern können manuell eingegeben oder über das Telefonbuch ausgewählt werden.
5 Geben Sie bei Bedarf im Feld "Vorwahl" eine Vorwahl ein.
6 Wählen Sie das richtige Papierformat und die richtige Seitenausrichtung aus.
7 Wenn Sie das Fax mit einem Deckblatt senden möchten, wählen Sie Mit Deckblatt faxen aus und geben die
entsprechenden Informationen ein.
8 Klicken Sie auf OK.
Macintosh-Benutzer
1
Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage > Drucken.
2 Wählen Sie im Popup-Menü "Drucker" die Faxversion Ihres Druckers aus.
Hinweis: Damit die Faxoptionen im Dialogfeld "Drucken" angezeigt werden, müssen Sie den Faxtreiber für Ihren Drucker verwenden. Wenn die Faxversion des Druckers nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie Drucker hinzufügen und dann die Faxversion des Druckers.
3 Geben Sie den Namen und die Nummer des Empfängers ein.
4 Klicken Sie auf Fax.

Empfangen von Faxnachrichten

Tipps zum Faxempfang

Beim Faxempfang:
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet und an eine funktionsfähige Telefon-, DSL- oder VoIP-Leitung
angeschlossen ist. Wenn Sie einen Wählton hören, ist die Leitung funktionsfähig.
Wenn Sie den Drucker für den manuellen Faxempfang (automatische Antwort aus) einstellen, achten Sie darauf,
die Ruftonlautstärke nicht zu deaktivieren.
Wenn Sie den Drucker für den automatischen Faxempfang (automatische Antwort ein) einstellen, legen Sie Papier
in den Drucker ein.
Faxen 90

Automatisches Empfangen von Faxnachrichten

1 Automatische Antwort muss aktiviert sein:
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Faxeinrichtung > Rufzeichen und Antwort > Automatische Antwort > Ein > Akzeptieren
2 Geben Sie die Anzahl der Rufzeichen ein, nach denen der Drucker eingehende Faxdokumente annehmen soll:
a Drücken Sie Anruf annehmen beim.
b Legen Sie die Anzahl der Rufzeichen fest und drücken Sie Akzeptieren.
Wenn die Anzahl der eingestellten Ruftöne erreicht ist, empfängt der Drucker das ankommende Fax automatisch.
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie während des Faxempfangs nicht die Kabel oder den sowie den
-Anschluss.
-Anschluss
Tipps:
Wenn der Drucker die Leitung gemeinsam mit anderen analogen Geräten (Telefon, Anrufbeantworter) nutzt, legen Sie fest, dass der Drucker Anrufe zwei Rufzeichen nach dem Anrufbeantworter entgegennimmt. Wenn der Anrufbeantworter Anrufe nach vier Rufzeichen entgegennimmt, stellen Sie für den Drucker beispielsweise sechs Rufzeichen ein. Auf diese Weise nimmt der Anrufbeantworter Anrufe zuerst entgegen und Sprachanrufe werden nicht verpasst. Wenn es sich beim Anruf um ein Fax handelt, erkennt der Drucker das Faxsignal in der Leitung und nimmt den Anruf entgegen. Wenn der Drucker an eine eigene Faxleitung angeschlossen ist, können Sie ihn so einrichten, dass er Anrufe nach einer beliebigen Anzahl von Rufzeichen entgegennimmt.
Wenn einer einzelnen Leitung mehrere Nummern zugewiesen sind oder Sie bei Ihrer Telefongesellschaft einen
Dienst für eindeutigen Rufzeichen abonniert haben, muss das richtige Rufzeichenmuster für den Drucker eingestellt werden. Andernfalls nimmt der Drucker keine Faxnachrichten entgegen, auch nicht, wenn Sie ihn für den automatischen Faxempfang eingerichtet haben.

Manuelles Empfangen von Faxnachrichten

1 Vergewissern Sie sich, ob die Funktion "Automatische Antwort" deaktiviert ist:
a Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Faxeinrichtung > Rufzeichen und Antwort > Automatische Antwort
b Falls "Automatische Antwort" nicht deaktiviert ist, drücken Sie Aus und anschließend Akzeptieren.
2 Wenn das Telefon klingelt und Sie beim Abnehmen des Hörers Faxsignale hören, drücken Sie auf dem Drucker
oder *9* auf dem an den Drucker angeschlossenen Telefon.
Hinweis: Der Standardcode für das manuelle Beantworten von Faxnachrichten lautet *9*, kann aus
Sicherheitsgründen jedoch in eine Zahl geändert werden, die nur Ihnen bekannt ist. Der Code kann bis zu 7 Zeichen lang sein. Zu den gültigen Zeichen zählen die Ziffern 0-9, die Raute (#) und das Sternchen (*).
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie während des laufenden Faxempfangs nicht die Kabel oder den Anschluss sowie den
-Anschluss.
-
Faxen 91

Faxversand FAQ

Muss das Installationsprogramm zur Faxeinrichtung erneut ausgeführt werden, wenn die Einrichtung am Anfang übersprungen wurde?
Das Installationsprogramm muss nicht erneut ausgeführt werden. Sie können das Fax über die Faxsoftware einrichten und konfigurieren, die mit der Druckersoftware installiert wurde.
1 Schließen Si e den Drucker an die Telefonleitung a n. Weitere Informationen finden Sie unter "Einrichten des Druckers
für den Faxbetrieb" auf Seite 72.
2 Konfigurieren Sie die Faxeinstellungen mithilfe der Faxsoftware. So starten Sie die Faxsoftware:
Windows-Benutzer
a
Klicken Sie auf oder Start.
b Klicken Sie auf Alle Programme oder Programme und wählen Sie anschließend den Druckerprogrammordner
aus der Liste aus.
c Klicken Sie auf Printer Home > Fax >Drucker für Faxbetrieb einrichten.
Der Assistent zur Faxeinrichtung wird geöffnet.
d Führen Sie den Assistenten aus. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Telefondienst und die richtige
Verbindung verwenden. Auf der Grundlage Ihrer Verbindung konfiguriert der Assistent die optimalen Faxeinstellungen.
Macintosh-Benutzer
a
Doppelklicken Sie im Finder im Ordner "Programme" oder im Finder-Fenster auf den Druckerordner.
b Doppelklicken Sie auf Druckereinstellungen und konfigurieren Sie anschließend die Faxeinstellungen.

Was ist ein Splitter und welcher Splittertyp sollte verwendet werden?

Wenn die Anzahl der Telefonbuchsen in Ihren Räumlichkeiten oder die Anzahl der Anschlüsse am Adapter begrenzt ist, können Sie einen Telefonsplitter verwenden. Durch einen Splitter wird das Telefonsignal geteilt, sodass Sie mehrere Geräte an die Telefonbuchse anschließen können. Der Splitter verfügt über mindestens zwei Anschlüsse für Geräte. Verwenden Sie keinen Leitungssplitter.
Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Splitter verwenden, schließen Sie ein analoges Telefon an den Splitter an und überprüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist.

Erläuterungen zur Faxnummer

In den meisten Fällen ist die Telefonnummer identisch mit der Faxnummer. Wenn Sie den von Telefongesellschaften angebotenen Dienst zur Erkennung eindeutiger Rufzeichenmuster abonnieren, entspricht Ihre Faxnummer der dem Drucker zugewiesenen Nummer. Stellen Sie sicher, dass Sie in der Faxsoftware oder im Menü "Faxeinrichtung" das richtige eindeutige Rufzeichenmuster eingeben.
Wenn Sie über mehrere Telefonleitungen verfügen, sollten Sie die Nummer der Leitung eingeben, an die der Drucker angeschlossen ist.
Faxen 92

Beschreibung der Amtsvorwahl

Die Amtsvorwahl entspricht der Ziffer oder Ziffernfolge, die Sie drücken, bevor Sie die eigentliche Fax- oder Telefonnummer wählen. Wenn sich der Drucker in einer Büroumgebung oder innerhalb einer Festnetztelefonanlage befindet, kann es erforderlich sein, eine bestimmte Nummer zu drücken, um Gespräche mit Teilnehmern außerhalb des Büros zu führen. Möglicherweise müssen Sie auch eine Landes- oder Ortsvorwahl eingeben, wenn Sie Faxnachrichten an einen Empfänger außerhalb des Ortsnetzes senden möchten. Diese Option kann sehr hilfreich sein, wenn Sie häufig Faxe an dasselbe Land bzw. denselben Ort senden. Sollten Sie die Amtsvorwahl im Dienstprogramm festlegen, fügt der Drucker die Vorwahl automatisch ein, wenn Sie die Fax- oder Telefonnummer wählen.
Die Amtsvorwahl kann bis zu 8 Zeichen lang sein. Gültige Zeichen sind die Ziffern 0 - 9, die Buchstaben P und W (Groß­und Kleinbuchstaben) sowie Raute (#) und das Sternchen (*). Wenn Sie die Amtsvorwahl über die Faxsoftware eingeben, müssen möglicherweise auch Minuszeichen und Komma eingegeben werden.
Hinweise:
Je nach Druckermodell sind einige dieser Zeichen möglicherweise nicht verfügbar.
Welche Zeichen unterstützt werden, kann davon abhängen, ob Sie das Druckerbedienfeld oder die
Computertastatur zur Eingabe verwenden.

Situationen, in denen "Automatische Antwort" aktiviert werden sollte

"Automatische Antwort" ist standardmäßig aktiviert, sodass der Drucker Faxnachrichten automatisch empfangen kann.
Wenn der Drucker an dieselbe Telefonleitung angeschlossen ist wie ein Anrufbeantworter, müssen Sie "Automatische Antwort" aktivieren, sodass Sie sowohl Sprachanrufe als auch Faxnachrichten empfangen können. Die Anzahl der Rufzeichen bis zur Entgegennahme des Anrufs muss auf dem Anrufbeantworter geringer eingestellt sein als auf dem Drucker. Dies lässt anderen Geräten die Möglichkeit, Sprachanrufe zuerst entgegenzunehmen. Wenn es sich bei einem eingehenden Anruf um ein Fax handelt, erkennt der Drucker Faxsignale in der Leitung und nimmt den Anruf entgegen.

Festlegen der Anzahl von Rufzeichen

Wenn eine Leitung von Drucker und Anrufbeantworter gemeinsam genutzt wird, legen Sie fest, dass der Drucker Anrufe bei einer höheren Anzahl von Rufzeichen als der Anrufbeantworter entgegennimmt. Wenn der Anrufbeantworter Anrufe nach vier Rufzeichen entgegennimmt, stellen Sie für den Drucker beispielsweise sechs Rufzeichen ein. Auf diese Weise nimmt der Anrufbeantworter Anrufe zuerst entgegen und Sprachanrufe werden nicht verpasst. Wenn es sich beim Anruf um ein Fax handelt, erkennt der Drucker das Faxsignal in der Leitung und nimmt den Anruf entgegen.
Wenn der Drucker an eine eigene Faxleitung angeschlossen ist, können Sie ihn so einrichten, dass er Anrufe nach einer beliebigen Anzahl von Rufzeichen entgegennimmt.
Faxen 93

Festlegen eindeutiger Rufzeichen für den Drucker

Das Festlegen des richtigen Rufzeichens ist wichtig, wenn Sie den von Telefongesellschaften angebotenen Dienst zur Erkennung eindeutiger Rufzeichenmuster abonnieren. Mit dieser Funktion können Sie einer Telefonleitung mehrere Telefonnummern zuweisen. Jede Telefonnummer verfügt über ein eindeutiges Rufzeichenmuster (alle Rufzeichen, nur einfaches Rufzeichen, nur doppeltes Rufzeichen, nur dreifaches Rufzeichen, nur einfaches oder doppeltes Rufzeichen, nur einfaches oder dreifaches Rufzeichen, nur doppeltes oder dreifaches Rufzeichen). Anhand der verschiedenen Rufzeichenmuster können Sie erkennen, welche Telefonnummer gewählt wurde und mit welchem Gerät der Anruf entgegengenommen werden soll.
Weisen Sie dem Drucker eine Ihrer Telefonnummern als Faxnummer zu und stellen Sie den Drucker dann so ein, dass er Anrufe mit dem Rufzeichenmuster dieser Nummer entgegennimmt. Wenn das Muster falsch festgelegt wurde, gibt der Drucker ein Signal aus, ohne jemals das Fax zu empfangen.
Eindeutige Rufzeichenmuster werden auch als Ident-a-Call, Smart Ring, Teen Ring, RingMaster oder IdentaRing bezeichnet.
1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Faxeinrichtung > Rufzeichen und Antwort > Rufzeichenmuster
2 Drücken Sie auf das für den Drucker geeignete Rufzeichenmuster und drücken Sie dann Akzeptieren.

Überprüfen des Wähltons

An dem Wählton erkennen Sie, dass die Telefonleitung funktioniert und der Drucker ordnungsgemäß an die Telefonleitung angeschlossen ist. Wenn beim Senden und Empfangen von Faxnachrichten Probleme auftreten, sollten Sie überprüfen, ob Sie in der Leitung und über den Drucker einen Wählton hören.
Telefonleitung und Telefonbuchse müssen funktionieren
1
Schließen Sie ein analoges Telefon an die Telefonbuchse an.
2 Warten Sie auf den Wählton im Telefonhörer.
Wenn Sie einen Wählton hören, funktionieren Telefonleitung und Telefonbuchse ordnungsgemäß.
Wenn Sie keinen Wählton hören, schließen Sie das analoge Telefon an eine andere Telefonbuchse an und überprüfen Sie, ob der Wählton zu hören ist. Wenn Sie einen Wählton hören, ist die Telefonleitung funktionsfähig, die erste Telefonbuchse jedoch nicht.
Der Drucker muss ordnungsgemäß an die Telefonleitung angeschlossen sein
1
Während der Drucker über den -Anschluss an seiner Rückseite mit einer Telefonleitung verbunden ist, schließen Sie ein analoges Telefon an den
2 Warten Sie auf den Wählton.
An dem Wählton erkennen Sie, dass die Telefonleitung funktioniert und der Drucker ordnungsgemäß an die Telefonleitung angeschlossen ist.
-Anschluss des Druckers an.
Wenn weder über den Telefonanschluss noch über den Drucker ein Wählton zu hören ist, informieren Sie sich unter "Checkliste 'Fehlersuche beim Faxen'" auf Seite 165.
Faxen 94

Anpassen der Lautstärke auf dem Drucker

Warten Sie auf den Wählton, um zu überprüfen, ob die Telefonleitung funktioniert und ob die Kabel und Geräte ordnungsgemäß an das Telefonnetz angeschlossen sind. Wenn Sie den Drucker für den manuellen Faxempfang einstellen, achten Sie darauf, dass die Ruftonlautstärke deutlich zu hören ist.
Anpassen der Wähllautstärke
1
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
>Faxeinrichtung >Wählen und Senden >Lautsprecher-Lautstärke
2 Wählen Sie eine Einstellung für die Wähllautstärke aus und drücken Sie anschließend Akzeptieren.
Anpassen der Ruftonlautstärke
1
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
>Faxeinrichtung >Rufzeichen und Antwort >Ruftonlautstärke
2 Wählen Sie eine Einstellung für die Ruftonlautstärke aus und drücken Sie anschließend Akzeptieren.
Wie wird sichergestellt, dass Faxanrufe vom Drucker und Sprachanrufe vom Anrufbeantworter entgegengenommen werden?
Damit der Drucker eingehende Faxe entgegennimmt, legen Sie "Automatische Antwort" auf "Ein" fest und stellen die Anzahl der Rufzeichen für den Drucker auf einen höheren Wert als die des Anrufbeantworters ein. Wenn der Anrufbeantworter Anrufe nach vier Rufzeichen entgegennimmt, stellen Sie für den Drucker beispielsweise sechs Rufzeichen ein. Auf diese Weise nimmt der Anrufbeantworter Anrufe zuerst entgegen und Sprachanrufe werden nicht verpasst. Wenn es sich bei dem Anruf um ein Fax handelt, erkennt der Drucker das Faxsignal in der Leitung und nimmt den Anruf entgegen.

Empfohlene Einstellungen für Voice Mail

Voice Mail und Faxversand können über dieselbe Telefonleitung erfolgen, wenn Sie einen Dienst für eindeutige Rufzeichen bei Ihrer Telefongesellschaft abonnieren. Mit dieser Funktion können Sie einer Telefonleitung mehrere Telefonnummern zuweisen. Jede Telefonnummer verfügt über ein eindeutiges Rufzeichenmuster (alle Rufzeichen, nur einfaches Rufzeichen, nur doppeltes Rufzeichen, nur dreifaches Rufzeichen, nur einfaches oder doppeltes Rufzeichen, nur einfaches oder dreifaches Rufzeichen, nur doppeltes oder dreifaches Rufzeichen). Anhand der verschiedenen Rufzeichenmuster können Sie erkennen, welche Telefonnummer gewählt wurde und mit welchem Gerät der Anruf entgegengenommen werden soll.
Wenn Sie keinen Dienst für eindeutige Rufzeichen abonniert haben, legen Sie für den Drucker den manuellen Faxempfang fes t (automatische Antwort aus). Bei dieser Einstellung können Sie sowohl Sprachanrufe als auch Faxanruf e empfangen, sie empfiehlt sich jedoch besonders, wenn Sie häufiger Voice Mail nutzen. Sobald Sie ein Fax erwarten, müssen Sie Voice Mail deaktivieren.

Ändern der Auflösung gefaxter Dokumente

Die Auflösung oder Faxqualität der gesendeten Dokumente kann sich auf die Faxübertragung auswirken. Wenn das empfangende Faxgerät keine hohen Auflösungen unterstützt, kann ein Fehler beim Faxversand auftreten. Sie können diesen Fehler beheben, indem Sie "Automatische Faxumwandlung" aktivieren. Vergewissern Sie sich, dass die Originaldokumente nicht unscharf sind.
Faxen 95
Wenn ein Fax mit hoher Auflösung nicht empfangen werden kann, wählen Sie eine geringere Qualität aus.
Qualität Auflösung (Schwarz) Auflösung (Farbe)
Standard 200 x 100 200 x 200
Fein 200 x 200 200 x 200
Superfein 300 x 300 200 x 200
Extrafein 300 x 300 (Halbton) 200 x 200
1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
Fax > Weitere Optionen > Qualität
2 Wählen Sie eine Auflösung und drücken Sie dann Akzeptieren.

Senden einer Faxnachricht zu einem bestimmten Zeitpunkt

1 Drücken Sie auf dem Startbildschirm Fax.
2 Geben Sie eine Faxnummer ein oder drücken Sie Adressbuch, um einen Kontakt zu importieren.
3 Wechseln Sie zu:
Weitere Optionen > Fax planen
4 Geben Sie die Uhrzeit ein, zu der das Fax gesendet werden soll, und drücken Sie Akzeptieren.
5 Drücken Sie , um das für einen bestimmten Zeitpunkt geplante Fax zu speichern.
Das Fax wird vom Drucker zur angegebenen Zeit gesendet. Schalten Sie den Drucker vor diesem Zeitpunkt nicht aus und trennen Sie ihn nicht von der Telefonleitung.

Senden einer Faxnachricht mithilfe einer Telefonkarte

1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
Fax > Weitere Optionen > Wählton
Daraufhin sollten Sie den Wählton der Telefonleitung hören.
2 Geben Sie die Karteninformationen ein und befolgen Sie die Anweisungen des Telefonnetzanbieters, sobald Sie mit
ihm verbunden sind.
3 Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden, und drücken Sie .
Faxen 96

Wie wird festgestellt, ob das Fax erfolgreich gesendet wurde?

Sie können festlegen, dass der Drucker bei jedem Senden einer Faxnachricht eine Bestätigungsseite oder einen Übertragungsbericht ausdruckt. Dieser Bericht enthält das Datum und die Uhrzeit, zu denen das Fax gesendet wurde. Wenn der Faxauftrag nicht erfolgreich war, enthält der Bericht auch die Fehlerursache.
1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
>Faxeinrichtung >Faxberichte >Übertragungsprotokoll drucken
2 Wählen Sie eine Option zum Drucken von Berichten:
Wenn bei jedem Senden einer Faxnachricht ein Bericht ausgedruckt werden soll, drücken Sie Für alle.
Wenn Sie Tinte sparen und einen Bericht nur dann drucken möchten, wenn ein Faxauftrag nicht erfolgreich war,
drücken Sie Bei Fehler.
3 Drücken Sie Akzeptieren.

Anzeigen des Faxverlaufs des Druckers

Der Faxverlauf des Druckers kann auf dem Display angezeigt werden. Außerdem können Sie Berichte für gesendete und/oder empfangene Faxnachrichten drucken.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
>Faxeinrichtung >Faxberichte >Verlauf auf Bildschirm

Beidseitiges Drucken einer Faxnachricht

1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
>Faxeinrichtung >Beidseitige Faxe
2 Auswählen einer Einstellung für den beidseitigen Druck:
Nie: Eingehende Faxnachrichten werden nie auf beiden Seiten des Papiers gedruckt.
Immer: Eingehende Faxnachrichten werden immer auf beiden Seiten des Papiers gedruckt.
3 Drücken Sie Akzeptieren.

Weiterleiten einer Faxnachricht

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden alle empfangenen Faxnachrichten automatisch weitergeleitet, bis Sie sie wieder deaktivieren.
1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Faxeinrichtung > Rufzeichen und Antwort > Faxweiterl.
2 Wählen Sie Weiterl. oder Drucken & Weiterleiten und drücken Sie dann Akzeptieren.
3 Geben Sie die Nummer an, an die das Fax weitergeleitet werden soll, und drücken Sie dann Akzeptieren.
Zum Deaktivieren der Faxweiterleitung kehren Sie zum Menü "Faxweiterleitung" zurück und wählen Aus.
Faxen 97

Blockieren von Faxnachrichten

Sie können Faxnachrichten mit bestimmten Absendernummern blockieren. Außerdem können Sie Spam-Faxe und Faxe nicht identifizierter Absender (ohne Anrufer-ID) blockieren. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie den Drucker für den automatischen Faxempfang einstellen, die eingehenden Faxe jedoch filtern möchten.
Blockieren von Faxnachrichten mit bestimmten Absendernummern
1
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
>Faxeinrichtung >Fax-Blockierung >Ein/Aus >Ein >Akzeptieren
2 Fügen Sie eine zu blockierende Nummer hinzu.
a Wechseln Sie zu:
Faxe blockieren von >Zu blockierende Nummer hinzufügen >Namen hinzufügen
b Geben Sie den Kontaktnamen ein und drücken Sie dann .
c Drücken Sie Faxnummer hinzufügen.
d Geben Sie die Faxnummer des Kontakts ein und drücken Sie dann Akzeptieren.
e Drücken Sie erneut Akzeptieren.
Sie können bis zu 50 Nummern blockieren.
Blockieren von Faxnachrichten mit unbekannten Absendern
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
>Faxeinrichtung >Fax-Blockierung >Ohne ID blockieren >Ein >Akzeptieren

Abrufen fehlgeschlagener Faxnachrichten

Ein eingehendes Fax wird vom Drucker im Arbeitsspeicher des Druckers gespeichert, bevor es ausgedruckt wird. Wenn im Drucker keine Tinte oder kein Papier mehr vorhanden ist, können Sie das Fax drucken, nachdem Sie den Fehler behoben haben.
Faxnachrichten, die aufgrund eines Stromausfalls fehlgeschlagen sind, können jedoch nicht abgerufen werden. In diesem Fall druckt der Drucker beim nächsten Einschalten automatisch einen Fehlerbericht. Bei eingehenden Faxnachrichten können Sie dem Fehlerbericht entnehmen, wer das Fax gesendet hat und wie viele Seiten nicht ausgedruckt wurden. Bei ausgehenden Faxnachrichten können Sie dem Bericht entnehmen, wie viele Seiten nicht gesendet wurden.
Netzwerk 98

Netzwerk

Installieren des Druckers in einem WLAN

WLAN - Kompatibilität

Ihr Drucker kann über einen WLAN-Druckserver vom Typ IEEE 802.11b, IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n verfügen. Der Drucker ist mit Routern vom Typ IEEE 802.11 b/g/n mit Wi-Fi-Zertifikat kompatibel.
Hinweis: Falls Ihr Drucker über einen WLAN-Druckserver vom Typ IEEE 802.11g verfügt und Probleme bei einem N­Router auftreten, erkundigen Sie sich bei dem Hersteller des Routers, ob die aktuelle Moduseinstellung für G-Geräte geeignet ist. Diese Einstellung variiert je nach Routermodell oder -marke.

Unterstützte Sicherheitsoptionen für Netzwerke

Der Drucker unterstützt drei WLAN-Sicherheitsoptionen: WPA2/WPA, WEP und keine Sicherheit.
WPA2/WPA
WPA (Wi-Fi Protected Access) und WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2) bieten eine höhere Sicherheit im WLAN als WEP. WPA2 und WPA sind ähnliche Sicherheitstypen. WPA2 verwendet eine komplexere Verschlüsselungsmethode und ist sicherer als WPA. Sowohl WPA2 als auch WPA verwenden Zeichenfolgen, die als vorinstallierter WPA-Schlüssel oder ­Passphrase bezeichnet werden, um WLANs vor nicht autorisiertem Zugriff zu schützen.
WPA2/WPA-Passphrases müssen folgende Eigenschaften aufweisen:
Genau 64 hexadezimale Zeichen. Hexadezimale Zeichen sind A-F, a-f und 0-9.
oder
8 bis 63 ASCII-Zeichen. ASCII-Zeichen sind Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen und Zeichen auf der Tastatur. Bei ASCII-
Zeichen in einer WPA-Passphrase muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden.
Jedes Gerät im WLAN muss dieselbe WPA-Passphrase verwenden. WPA-Sicherheit ist nur für Infrastruktur-Netzwerke mit Zugriffspunkten (WLAN-Router) und Netzwerkkarten geeignet, die WPA unterstützen. Die meisten neueren WLAN­Geräte bieten auch WPA2-Sicherheit als Option an.
Hinweis: Wenn in Ihrem Netzwerk WPA2- oder WPA-Sicherheit genutzt wird, wählen Sie WPA Personal, sobald Sie dazu aufgefordert werden, den für das Netzwerk verwendeten Sicherheitstyp auszuwählen.
WEP
WEP (Wired Equivalent Privacy) ist der grundlegendste und schwächste WLAN-Sicherheitstyp. WEP-Sicherheit beruht auf einer Zeichenfolge mit der Bezeichnung WEP-Schlüssel.
Jedes Gerät im WLAN muss denselben WEP-Schlüssel verwenden. WEP-Sicherheit kann in Ad-hoc-Netzwerken und Infrastruktur-Netzwerken verwendet werden.
Ein gültiger WEP-Schlüssel umfasst:
Genau 10 oder 26 hexadezimale Zeichen. Hexadezimale Zeichen sind A-F, a-f und 0-9.
oder
Genau 5 oder 13 ASCII-Zeichen. ASCII-Zeichen sind Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen und Zeichen auf der Tastatur.
Netzwerk 99
Keine Sicherheit
In WLAN-Heimnetzwerken ist die Verwendung von "Keine Sicherheit" nicht empfehlenswert. Bei Verwendung von "Keine Sicherheit" kann jeder Benutzer innerhalb der Reichweite des WLANs die Netzwerkressourcen verwenden – einschließlich des Internetzugangs, falls das WLAN mit dem Internet verbunden ist. Die Reichweite des WLAN kann weit über die eigenen vier Wände hinaus reichen und den Zugriff von der Straße oder den benachbarten Wohnungen aus ermöglichen.

Drucken einer Netzwerkeinrichtungsseite

Auf einer Netzwerkeinrichtungsseite werden die Druckerkonfigurationseinstellungen einschließlich der IP- und MAC- Adresse des Druckers aufgeführt.
1 Legen Sie Normalpapier ein.
2 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Netzw.-Einr. > S. 'Druck.einr.'

Erforderliche Informationen für die WLAN-Einrichtung

Zum Einrichten des Druckers für den WLAN-Druck sind folgende Informationen erforderlich:
Der Name des WLANs, der auch als SSID (Service Set Identifier) bezeichnet wird.
Wenn zum Sichern des Netzwerks die Verschlüsselung verwendet wurde:
Der Sicherheitsschlüssel (WEP-Schlüssel oder WPA/WPA2-Pre-Shared-Schlüssel/Passphrase)
Wie Sie WPA/WPA2-Pre-Shared-Schlüssel/Passphrases für das WLAN ermitteln, können Sie der im Lieferumfang des Zugriffspunkts (WLAN-Routers) enthaltenen Dokumentation entnehmen. Sie können sich auch auf der Webseite des Zugriffspunkts informieren oder sich an den Systemadministrator wenden.
Wenn Ihr Zugriffspunkt die WEB-Sicherheit verwendet, sollte der WEP-Schlüssel Folgendes enthalten:
Genau 10 oder 26 hexadezimale Zeichen
oder
Genau 5 oder 13 ASCII-Zeichen
Wenn Ihr Zugriffspunkt WPA- oder WPA2-Sicherheit verwendet, sollte der/die WPA/WPA2-Pre-Shared­Schlüssel/Passphrase Folgendes enthalten:
Genau 64 hexadezimale Zeichen.
oder
8 bis 63 ASCII-Zeichen.
Hinweise:
Hexadezimale Zeichen sind A-F, a-f und 0-9.
ASCII-Zeichen sind Buchstaben, Zahlen und Symbole auf einer Tastatur. Bei ASCII-Zeichen in WPA/WPA2-Pre-
Shared-Schlüsseln/Passphrases wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet.
Werden in Ihrem WLAN keine Sicherheitsfunktionen verwendet, verfügen Sie über keinen Sicherheitsschlüssel.
Hinweis: Starten Sie das WLAN-Dienstprogramm des Netzwerkadapters Ihres Computers und suchen Sie nach dem Netzwerknamen, falls Sie die SSID des Netzwerks nicht kennen, mit dem der Computer verbunden ist. Wenn Sie die SSID oder die Sicherheitsinformationen Ihres Netzwerks nicht finden, schlagen Sie in der Dokumentation für den Zugriffspunkt nach oder wenden Sie sich an den Systemadministrator.
Netzwerk 100

Erforderliche Informationen für die erweiterte WLAN-Einrichtung

Während der erweiterten WLAN-Einrichtung ermittelt das Wireless Setup Utility keine SSID eines WLANs. Ihnen müssen die folgenden Informationen bekannt sein, bevor Sie mit der manuellen Konfiguration des WLAN-Druckers beginnen:
WLAN-Modus
Überprüfen des WLAN-Typs:
Infrastruktur: Alle Geräte in einem WLAN kommunizieren über einen Zugriffspunkt (WLAN-Router) miteinander. AdHoc: Netzwerkgeräte kommunizieren direkt miteinander (d. h. ohne zentrale Sicherheit oder einen
Zugriffspunkt). Der Ad-Hoc-Modus ist u. U. nur bei bestimmten Druckermodellen oder Betriebssystemen verfügbar.
Hinweis: "Infrastruktur" ist die empfohlene Netzwerkeinstellung, da diese schnellere Übertragung, umfassende Sicherheit und einfache Konfiguration ermöglicht.
Netzwerkname (SSID)
Dies ist der Identifizierungsname, der dieses Netzwerk von anderen Netzwerken in der Umgebung unterscheidet.
Kanal
Auto ist standardmäßig ausgewählt und kann nicht geändert werden, wenn das Netzwerk im Infrastrukturmodus
konfiguriert ist.
Hinweise:
Wenn das Netzwerk im Ad-Hoc-Modus eingerichtet wurde, wählen Sie den Kanal aus, der auch von anderen
Geräten im Netzwerk verwendet wird. Alle Geräte in einem Ad-Hoc-Netzwerk müssen zur Kommunikation untereinander den gleichen Kanal verwenden.
Der Drucker kann jeweils nur über ein WLAN kommunizieren. Das Konfigurieren des Druckers für ein Ad-
Hoc-WLAN verhindert, dass der Drucker mit einem anderen WLAN (Ad-Hoc oder Infrastruktur) arbeitet.
Authentifizierung
Stellen Sie fest, ob Sie über eine Infrastruktur- oder Ad-Hoc-Installation verfügen und überprüfen Sie den entsprechenden Authentifizierungstyp.
Hinweis: Einige Authentifizierungstypen sind u. U. nur bei bestimmten Druckermodellen oder Betriebssystemen verfügbar.
WLAN-Modus Authentifizierungstyp
Infrastruktur
Offener Modus
Freigegebener Modus
WPA Personal
WPA2-Personal
WPA2Enterprise
802.1X RADIUS
Ad-Hoc Offener Modus
Verschlüsselung
Überprüfen Sie die im Netzwerk genutzte Verschlüsselungsmethode.
Hinweis: Einige Authentifizierungstypen sind u. U. nur bei bestimmten Druckermodellen oder Betriebssystemen verfügbar.
Loading...