The following paragraph does not apply to any country where such provisions are inconsistent with local law:
INTERNATIONAL, INC., PROVIDES THIS PUBLICATION “AS IS” WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESS OR IMPLIED,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Some states do not allow disclaimer of express or implied warranties in certain transactions; therefore, this statement may not apply to you.
This publication could include technical inaccuracies or typographical errors. Changes are periodically made to the information herein; these
changes will be incorporated in later editions. Improvements or changes in the products or the programs described may be made at any time.
Comments about this publication may be addressed to Lexmark International, Inc., Department F95/032-2, 740 West New Circle Road, Lexington,
Kentucky 40550, U.S.A. In the United Kingdom and Eire, send to Lexmark International Ltd., Marketing and Services Department, Westhorpe House,
Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ. Lexmark may use or distribute any of the information you supply in any way it believes appropriate without
incurring any obligation to you. To obtain additional copies of publications related to this product, visit the Lexmark Web site at www.lexmark.com.
References in this publication to products, programs, or services do not imply that the manufacturer intends to make these available in all
countries in which it operates. Any reference to a product, program, or service is not intended to state or imply that only that product, program,
or service may be used. Any functionally equivalent product, program, or service that does not infringe any existing intellectual property right
may be used instead. Evaluation and verification of operation in conjunction with other products, programs, or services, except those expressly
designated by the manufacturer, are the user’s responsibility.
This software and any accompanying documentation provided under this agreement are commercial computer software and documentation
developed exclusively at private expense.
LEXMARK
Trademarks
Lexmark, Lexmark with diamond design, and MarkVision are trademarks of Lexmark International, Inc., registered in the United States and/
or other countries.
Drag’N’Print and PrintCryption are trademarks of Lexmark International, Inc.
®
PCL
is a registered trademark of the Hewlett-Packard Company. PCL is Hewlett-Packard Company’s designation of a set of printer commands
(language) and functions included in its printer products. This printer is intended to be compatible with the PCL language. This means the printer
recognizes PCL commands used in various application programs, and the printer emulates the functions corresponding to the commands.
Details relating to compatibility are included in the Technical Reference.
Other trademarks are the property of their respective owners.
Sicherheit
• Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Produkts befindet und leicht
zugänglich ist.
ACHTUNG: Installieren Sie das Gerät nicht während eines Gewitters, und schließen Sie während
eines Gewitters keine Kabel wie zum Beispiel das Netz- oder Telefonkabel an.
• Wartungsarbeiten und Reparaturen, mit Ausnahme der in der Bedienungsanleitung näher beschriebenen, sollten Fachleuten
überlassen werden.
•
Dieses Produkt und die zugehörigen Komponenten wurden für einen den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechenden Einsatz
entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile
eingesetzt werden, die nicht von Lexmark stammen, wird von Lexmark keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt übernommen.
• Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Laser-Gerät.
ACHTUNG: Einstellungen, Anpassungen bzw. andere als die in dieser Dokumentation dargestellten
Prozesse können die Freisetzung gefährlicher Strahlung zur Folge haben.
• Dieses Produkt verwendet zudem ein Druckverfahren, bei dem die Druckmedien erhitzt werden. Aufgrund dieser Erwärmung kann
es zu Emissionen durch das Druckmaterial kommen. Es ist daher wichtig, dass Sie in der Bedienungsanleitung den Abschnitt, der
sich mit der Auswahl geeigneter Druckmedien befasst, sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien befolgen, um der
Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.
• Wartungsarbeiten und Reparaturen, mit Ausnahme der in der Bedienungsanleitung näher beschriebenen, sollten Fachleuten
überlassen werden.
• Dieses Produkt und die zugehörigen Komponenten von Lexmark wurden für einen den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen
entsprechenden Einsatz entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer
offensichtlich. Sofern Teile von Drittanbietern eingesetzt werden, wird von Lexmark keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses
Produkt übernommen.
2
Page 3
Inhalt
Kapitel 1: Informationen zum Drucker .............................................................................. 5
Übersicht über den Drucker .............................................................................................................................5
Die Bedienerkonsole ........................................................................................................................................9
Kapitel 2: Erläuterungen zu den Richtlinien für Druckmedien ..................................... 12
Welche Druckmediensorten können in den Drucker eingelegt werden? .......................................................12
Tipps zur Auswahl des richtigen Druckmediums ...........................................................................................13
Aufbewahren von Druckmedien .....................................................................................................................19
Vermeiden von Papierstaus ...........................................................................................................................19
Einlegen von Druckmedien in das 250-Blatt-Fach .........................................................................................20
Einlegen von Druckmedien in die manuelle Zuführung .................................................................................24
Verbinden von Fächern .................................................................................................................................26
Senden eines Auftrags an den Drucker .........................................................................................................26
Abbrechen von Druckaufträgen .....................................................................................................................27
Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen ..............................................................................................28
Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite ................................................................................................. 28
Drucken von Schriftartmusterlisten ................................................................................................................29
Kapitel 4: Installieren von Optionen ................................................................................ 31
Zugreifen auf die Systemplatine .................................................................................................................... 31
Einsetzen einer Speicherkarte ....................................................................................................................... 34
Einsetzen einer Flash-Speicherkarte .............................................................................................................35
Anbringen einer zusätzlichen 550-Blatt-Zuführung ........................................................................................36
Erkennen der installierten Optionen ..............................................................................................................36
Kapitel 5: Wartung des Druckers .................................................................................... 37
Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus ........................................................................................................37
Verwendbarkeitsdauer der Fotoleitereinheit ..................................................................................................37
Einsparen von Verbrauchsmaterial ................................................................................................................38
Bestellen von Verbrauchsmaterial .................................................................................................................38
Recycling von Lexmark Produkten ................................................................................................................45
Kapitel 6: Beseitigen von Staus ...................................................................................... 46
Feststellen von Staus .................................................................................................................................... 46
Bedeutung der Papierstaumeldungen ...........................................................................................................46
Beseitigen von Druckerstaus .........................................................................................................................47
Anruf beim Kundendienst .............................................................................................................................. 52
Überprüfen eines nicht reagierenden Druckers .............................................................................................52
Lösen von Druckproblemen ........................................................................................................................... 53
Aktivieren des Modus "Verringerte Welligkeit" ...............................................................................................56
Lösen von Optionsproblemen ........................................................................................................................56
Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr ................................................................................................... 57
Lösen von Problemen mit der Druckqualität ..................................................................................................58
Energieverbrauch des Druckers .................................................................................................................... 68
Index .................................................................................................................................... 71
4
Page 5
1
2
Informationen zum Drucker
Übersicht über den Drucker
ACHTUNG: Installieren Sie das Gerät nicht während eines Gewitters, und schließen Sie
während eines Gewitters keine Kabel wie zum Beispiel das Netz- oder Telefonkabel an.
Grundmodell
Die folgende Abbildung zeigt einen Drucker mit den Grundkomponenten.
5
6
1
4
1150-Blatt-Papierablage4 250-Blatt-Fach
2Bedienerkonsole und Navigationstasten5 Papierstütze
3Manuelle Zuführung6 Vordere Klappe
Informationen zum Drucker
5
3
Page 6
Informationen zum Drucker
Die folgende Abbildung zeigt die Rückansicht des Druckers mit den Grundkomponenten.
1
2
3
4
5
6
7
1Hintere Papierausgabe5USB-Anschluss
2Netzschalter6Parallelanschluss
3Netzanschluss7Ethernet-Anschluss
4Schutzabdeckung (nicht für alle
Modelle verfügbar)
Übersicht über den Drucker
6
Page 7
Informationen zum Drucker
Konfiguriertes Modell
Die folgende Abbildung zeigt einen vollständig konfigurierten Drucker. Mit einem Sternchen (*) versehene Elemente sind
Optionen.
1
2
3
5*
1150-Blatt-Papierablage4250-Blatt-Fach
2Bedienerkonsole und Navigationstasten 5550-Blatt-Zuführung (zusätzlich)
3Manuelle Zuführung
4
Übersicht über den Drucker
7
Page 8
Informationen zum Drucker
Es sind verschiedene Menüs verfügbar, mit denen Sie die Druckereinstellungen auf einfache Weise ändern können.
In der Abbildung werden der Menüindex der Bedienerkonsole, die Menüs sowie die in den einzelnen Menüs verfügbaren
Optionen angezeigt. Weitere Informationen zu den Menüs und Menüoptionen finden Sie in der Anleitung zu Menüs und Meldungen auf der CD "Software und Dokumentation".
•Eine Flüssigkristallanzeige (LCD) mit 4 Zeilen zur Anzeige von Grafiken und Text
•Acht Tasten: "Zurück", "Menü", "Stopp", "Auswählen" (), , , und
•Kontrollleuchte
Hinweis: Ein Aufkleber auf der Innenseite der vorderen Klappe enthält die Bezeichnungen der
Bedienerkonsolentasten in Ihrer Sprache. Ein weiterer übersetzter Aufkleber wird im Karton des
Druckers mitgeliefert.
BackMenuStop
Voltar
Zp t
ě
Tilbage
Terug
Takaisin
Retour
Zurück
Vissza
Indietro
Tilbake
Wró
ć
aa
Hзд
Atrás
Bakåt
Geri
Menu
Nabídka
Menu
Menu
Valikko
Menu
Menü
Menü
Menu
Meny
Menu
Меню
Menú
Meny
Menü
Parar
Stop
Stop
Stop
Seis
Stop
Stopp
Leállítás
Stop
Stopp
Stop
Стоп
Parar
Stopp
Durdur
Die Bedienerkonsole
9
Page 10
Informationen zum Drucker
In der folgenden Tabelle werden die Verwendung der Tasten und der Aufbau der Anzeige beschrieben.
1
7
2
66
3
5
4
Taste oder Element der
BedienerkonsoleFunktion
1 Zurück Drücken Sie die Taste Zurück, um zum zuletzt angezeigten Bildschirm zurückzukehren.
Hinweis: Wenn Sie die Taste Zurück drücken, werden die am Bildschirm vorgenommenen
Änderungen nicht übernommen.
2 Menü Drücken Sie die Taste Menü, um den Menüindex zu öffnen.
Hinweis: Sie können nur auf den Menüindex zugreifen, wenn sich der Drucker im Status
Bereit befindet. Wenn der Drucker nicht bereit ist, wird eine Meldung angezeigt, in der
darauf hingewiesen wird, dass die Menüs nicht verfügbar sind.
3 Stopp Drücken Sie die Taste Stopp, um die mechanischen Vorgänge des Druckers anzuhalten.
4 KontrollleuchteAn der Bedienerkonsole befindet sich eine zweifarbige LED (grün und rot). Durch die
Nachdem Sie die Taste Stopp gedrückt haben, wird die Meldung Anhalten angezeigt.
Wenn der Drucker angehalten wurde, wird in der Statuszeile der Bedienerkonsole
Angehalten angezeigt und eine Liste mit Optionen aufgeführt.
Farben wird angezeigt, ob der Drucker eingeschaltet, belegt oder inaktiv ist, ob er einen
Auftrag verarbeitet oder ob ein Benutzereingriff erforderlich ist.
StatusBedeutung
AusDer Drucker ist ausgeschaltet.
GrünDer Drucker ist eingeschaltet, aber inaktiv.
Grün blinkendDrucker wird aufgewärmt, verarbeitet Daten oder druckt
einen Auftrag.
RotBenutzereingriff erforderlich.
Die Bedienerkonsole
10
Page 11
Informationen zum Drucker
Taste oder Element der
BedienerkonsoleFunktion
5 und 6
Navigationstasten
7 AnzeigeIn der Anzeige werden Meldungen und Grafiken angezeigt, die den aktuellen Druckerstatus
beschreiben und mögliche Druckerprobleme aufzeigen, die Sie beheben müssen.
Die oberste Zeile ist die Kopfzeile. Sie enthält ggf. eine Grafik, durch die angezeigt wird,
dass die Taste Zurück verwendet werden kann. Darüber hinaus werden hier der aktuelle
Status sowie der Status der Verbrauchsmaterialien (Warnungen) angezeigt. Wenn mehrere
Warnungen angezeigt werden, sind diese durch Komma voneinander getrennt.
Die anderen drei Zeilen der Anzeige stellen den Hauptteil des Bildschirms dar. Hier können
Sie Meldungen zum Druckerstatus und Verbrauchsmaterial sowie den Bildschirm
"Anzeigen" anzeigen lassen und die gewünschte Auswahl treffen.
Mit den Tasten "Nach oben" und "Nach unten" können Sie in Listen nach oben
oder unten blättern.
Wenn Sie mit den Tasten Nach oben oder Nach unten durch eine Liste
navigieren, bewegt sich der Cursor jeweils um eine Zeile. Wenn Sie die Taste
Nach unten drücken, während Sie sich am unteren Bildschirmrand befinden,
wechselt der Bildschirm zur nächsten Seite.
Mit den Tasten "Nach links" und "Nach rechts" bewegen Sie sich innerhalb eines
Bildschirms. Sie können beispielsweise von einem Eintrag im Menüindex zu
einem anderen springen. Sie können mit diesen Tasten außerdem durch Text
blättern, der nicht komplett am Bildschirm angezeigt wird.
Mit der Taste "Auswählen" lösen Sie eine Aktion für ein ausgewähltes Element
aus. Drücken Sie die Taste Auswählen, wenn sich der Cursor neben der
gewünschten Auswahl befindet, um beispielsweise einer Verknüpfung zu folgen,
eine Konfigurationsoption zu senden oder einen Auftrag zu starten bzw.
abzubrechen.
Die Bedienerkonsole
11
Page 12
2
Papier, Karten, Folien, Etiketten und Briefumschläge werden als Druckmedien bezeichnet. Die vier letztgenannten
Druckmedien werden auch als Spezialdruckmedien bezeichnet. Der Drucker ermöglicht hohe Druckqualität für eine Vielfalt
von Druckmedien. Bevor Sie mit dem Drucken beginnen, müssen Sie hinsichtlich der Medien eine Reihe von Punkten
beachten. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Medienauswahl und zur Handhabung der Medien.
•Welche Druckmediensorten können in den Drucker eingelegt werden?
•Tipps zur Auswahl des richtigen Druckmediums
•Aufbewahren von Druckmedien
•Vermeiden von Papierstaus
Weitere Informationen zu den einzelnen vom Drucker unterstützten Papiersorten und Spezialdruckmedien finden Sie im
Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com.
Fertigen Sie nach Möglichkeit immer einige Probeausdrucke auf dem Papier oder Spezialdruckmedium an, das Sie mit
dem Drucker verwenden möchten, bevor Sie große Mengen davon kaufen.
Erläuterungen zu den Richtlinien für Druckmedien
Welche Druckmediensorten können in den Drucker eingelegt
werden?
Ziehen Sie optimalen Nutzen aus Ihrem Drucker, indem Sie die richtigen Druckmedien in die Papierfächer einlegen. Legen
Sie stets Papier derselben Sorte in ein Fach ein.
Durch Auswahl des richtigen Papiers oder anderer Druckmedien lassen sich Druckprobleme vermeiden. Um eine optimale
Druckqualität zu erzielen, fertigen Sie Probedrucke auf dem jeweiligen Papier oder einem anderen Medium an, bevor Sie
größere Mengen davon kaufen.
Hinweis: Bestimmte Papiersorten können nicht mit maximaler Geschwindigkeit bedruckt werden.
Im Handbuch Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications zur
Verfügung steht, finden Sie weitere Informationen dazu, welche Druckmedien optimale Ergebnisse für Ihre
Druckumgebung gewährleisten.
Papier
•Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, verwenden Sie xerografisches Papier mit vertikaler Faserrichtung und
einem Gewicht von 75 g/m2.
Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
eingezogen werden. Papier unter 60 g/m
werden, so dass Papierstaus verursacht werden. Für Papier mit einem Gewicht von mehr als 90 g/m2 sollte die
manuelle Zuführung verwendet werden.
•Beim Laserdruckvorgang wird das Papier auf bis zu 210 °C erwärmt. Verwenden Sie nur Papier, das diesen
Temperaturen standhalten kann, ohne zu verblassen, auszubluten oder gefährliche Dämpfe freizusetzen.
Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob das von Ihnen gewählte Papier für Laserdrucker geeignet ist.
•Die Duplexeinheit unterstützt nur bestimmte Druckmedienformate und -sorten. Der beidseitige Druck ist nur auf
Papier der Formate A4, "Letter", "Legal" und "Folio" möglich. Für alle anderen Druckmediensorten wird der
beidseitige Druck vom Drucker nicht unterstützt.
2
und vertikaler Faserrichtung kann vom Drucker automatisch
2
ist unter Umständen nicht fest genug, um korrekt eingezogen zu
Papiereigenschaften
Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Es wird empfohlen,
diese Richtlinien bei der Beurteilung neuen Papiers zu befolgen.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Website von Lexmark unter
www.lexmark.com/publications.
Gewicht
Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m2 und vertikaler Faserrichtung kann vom Drucker automatisch aus den
integrierten und zusätzlichen Papierfächern eingezogen werden. In der manuellen Zuführung wird Papier mit einem
Gewicht von 60 bis 163 g/m
genug, um korrekt eingezogen zu werden, so dass Papierstaus verursacht werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen,
sollten Sie Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
Breite unter 182 x 257 mm verwenden möchten, sollte das Gewicht des Papiers 90 g/m
Wellen
Die Rollneigung (Welligkeit) eines Druckmediums beschreibt seine Tendenz, sich an den Kanten zu wellen. Übermäßiges
Wellen kann Probleme bei der Papierzufuhr verursachen. Die Wellung kann auftreten, nachdem das Papier den Drucker
durchlaufen hat, in dem es hohen Temperaturen ausgesetzt wurde. Das Lagern von ausgepacktem Papier bei sehr hoher
und niedriger Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Trockenheit, auch in den Papierfächern, kann zur Rollneigung
des Papiers vor dem Drucken beitragen und zu Problemen beim Papiereinzug führen.
2
und vertikaler Faserrichtung unterstützt. Papier unter 60 g/m2 ist unter Umständen nicht fest
2
und vertikaler Faserrichtung verwenden. Wenn Sie Papier mit einer
2
betragen.
Tipps zur Auswahl des richtigen Druckmediums
13
Page 14
Erläuterungen zu den Richtlinien für Druckmedien
Glätte
Die Glätte des Papiers hat direkten Einfluss auf die Druckqualität. Wenn das Papier zu rau ist, lässt sich der Toner nicht
korrekt auf dem Papier fixieren, so dass sich die Druckqualität verschlechtert. Wenn das Papier zu glatt ist, kann es zu
Problemen beim Papiereinzug oder mit der Druckqualität kommen. Die Glätte muss zwischen 100 und 300 SheffieldPunkten liegen; die beste Druckqualität wird jedoch mit einer Glätte zwischen 150 und 250 Sheffield-Punkten erzielt.
Feuchtigkeitsgehalt
Die Feuchtigkeitsmenge im Papier beeinflusst sowohl die Druckqualität als auch die Fähigkeit des Druckers, das Papier
korrekt einzuziehen. Bewahren Sie das Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es benötigen. Dadurch wird die Zeit
beschränkt, während der das Papier Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist, die sich auf die Leistung auswirken können.
Behandeln Sie das Papier vor. Lassen Sie es dazu in der Originalverpackung. Für die Vorbehandlung lagern Sie es 24 bis
48 Stunden in derselben Umgebung wie der Drucker, bevor Sie mit dem Druckvorgang beginnen. Das Papier kann sich
dann auf die neuen Bedingungen einstellen. Dehnen Sie die Zeit auf mehrere Tage aus, wenn die Lager- oder
Transportumgebung stark von der Druckerumgebung abweicht. Stärkeres Papier muss auf Grund der Masse des Materials
möglicherweise länger vorbehandelt werden.
Faserrichtung
Die Faserrichtung bezieht sich auf die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Die Faserrichtung ist entweder
vertikal, d. h. die Fasern verlaufen in Längsrichtung des Papiers, oder horizontal, d. h. die Fasern verlaufen in Querrichtung
des Papiers.
Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m2 wird die Verwendung von Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen.
Fasergehalt
Die meisten qualitativ hochwertigen Kopierpapiersorten werden aus 100 % chemisch aufgeschlossenem Holz hergestellt.
Dieser Gehalt gibt dem Papier eine hohe Stabilität, so dass weniger Probleme bei der Papierzufuhr auftreten und eine
höhere Druckqualität erzielt wird. Papiersorten, die beispielsweise Baumwollfasern enthalten, weisen Eigenschaften auf,
die sich negativ auf die Papierhandhabung auswirken können.
Recycling-Papier
Die von Lexmark unterstützte US-Verfügung 13101 fordert explizit zur Verwendung von Recycling-Papier in
Regierungsbehörden auf. Fragen Sie Ihren Papierlieferanten nach Gewährleistungsinformationen und Leistungsangaben,
und/oder testen Sie die Eignung des Papiers mit einigen Seiten, bevor Sie große Mengen erwerben. Eine Liste von
Lieferanten und zugelassenen Papiersorten, die vom US Government Printing Office verwendet wird, finden Sie unter
http://www.gpo.gov/qualitycontrol/cpypaper.htm.
Ungeeignetes Papier
Die folgenden Papiersorten sollten nicht für den Drucker verwendet werden:
•Chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als
selbstdurchschreibendes Papier, kohlefreies Durchschlagpapier oder kohlepapierfreies Papier bezeichnet)
•Vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den Drucker verunreinigen können
•Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann
•
Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druckposition auf der Seite) von mehr als ±2,29 mm
erforderlich ist, wie z. B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung)
In manchen Fällen können Sie die Registereinstellung mit Ihrer Software-Anwendung ändern, um solche
Formulare zu drucken.
•Papier mit rauen Kanten, Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche sowie gewelltes Papier
•Recycling-Papier mit einem Altpapieranteil von über 25 %, das nicht DIN 19 309 entspricht
Tipps zur Auswahl des richtigen Druckmediums
14
Page 15
Erläuterungen zu den Richtlinien für Druckmedien
•Recycling-Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
•Mehrteilige Formulare oder Dokumente
2
Auswählen von Papier
Das korrekte Einlegen von Papier trägt zur Vermeidung von Papierstaus und Druckproblemen bei.
So vermeiden Sie Papierstaus oder eine schlechte Druckqualität:
•Verwenden Sie immer neues, unbeschädigtes Papier.
•Achten Sie vor dem Einlegen auf die empfohlene Druckseite des Papiers. Ein entsprechender Hinweis befindet
sich normalerweise auf der Verpackung des Papiers.
•Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
•Legen Sie keine unterschiedlichen Druckmedienformate, -gewichte und -sorten in ein Fach ein. Dadurch werden
Papierstaus verursacht.
•Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, außer es ist speziell für elektrofotografischen Druck vorgesehen.
•Nehmen Sie keine Fächer heraus, wenn ein Druckauftrag ausgeführt wird oder wenn die Meldung Belegt an der
Bedienerkonsole angezeigt wird.
•Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen für Papiersorte, Papierstruktur und Papiergewicht korrekt sind.
(Ausführliche Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie unter "Menü Papier" in der Anleitung zu Menüs und Meldungen auf der CD "Software und Dokumentation".)
•Stellen Sie sicher, dass das Papier ordnungsgemäß in die Zuführung eingelegt ist.
•Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, und fächern Sie ihn auf. Das Papier darf nicht geknickt oder
geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie vorgedruckte Formulare und Briefbögen für den Drucker auswählen:
•Verwenden Sie Papier mit vertikaler Faserrichtung, um optimale Ergebnisse für ein Papiergewicht von 60 bis 90 g/m2
zu erzielen.
•Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im
Gravurdruckverfahren bedruckt wurden.
•Vermeiden Sie Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche.
Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständigen und für die Verwendung in Xero-Kopierern vorgesehenen Farben bedruckt
wurde. Die Farben müssen einer Temperatur von 210 °C standhalten, ohne dass ein Schmelzprozess eintritt oder
gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner beeinträchtigt werden.
Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise
nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Papierlieferanten.
Vorgedrucktes Papier (beispielsweise Briefbögen) muss Temperaturen von bis zu 210 °C standhalten können, ohne dass
ein Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden.
Drucken auf Briefbögen
Informieren Sie sich beim Hersteller oder Vertreiber des Papiers, ob die von Ihnen gewählten vorgedruckten Briefbögen für
Laserdrucker geeignet sind.
Tipps zur Auswahl des richtigen Druckmediums
15
Page 16
Erläuterungen zu den Richtlinien für Druckmedien
Beim Bedrucken von Briefbögen ist die Seitenausrichtung von Bedeutung. Die nachstehende Tabelle erleichtert Ihnen das
Einlegen von Briefbögen in die Medienzuführungen.
Papiereinzug oder VorgangDruckseiteOberkante der Seite
250-Blatt-Fach und
550-Blatt-Zuführung
Beidseitiger Druck aus
Papierfächern
Manuelle ZuführungBeschriftete Briefbogenseite nach obenDer obere Blattrand mit dem Logo wird
Beidseitiger Druck aus der
manuellen Zuführung
Beschriftete Briefbogenseite nach untenDer obere Blattrand mit dem Logo sollte
zur Vorderseite des Fachs zeigen.
Beschriftete Briefbogenseite nach obenDer obere Blattrand mit dem Logo sollte
zur Vorderseite des Fachs zeigen.
zuerst in den Drucker eingezogen.
Beschriftete Briefbogenseite nach untenDer obere Blattrand mit dem Logo wird
zuerst in den Drucker eingezogen.
Folien
Folien können aus dem 250-Blatt-Fach oder aus der manuellen Zuführung eingezogen werden. Führen Sie zunächst einen
Testdruck mit den Folien durch, die Sie mit dem Drucker bedrucken möchten, bevor Sie große Mengen eines bestimmten
Folientyps kaufen.
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Folien:
•Ändern Sie im Druckertreiber oder in MarkVision™ Professional die Einstellung "Papiersorte" auf "Folien", um
Schäden am Drucker zu vermeiden.
•Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Folien. Folien müssen Temperaturen bis 175 °C standhalten,
ohne zu schmelzen, zu verblassen, sich zu verziehen oder gefährliche Dämpfe freizusetzen.
•Um Problemen mit der Druckqualität vorzubeugen, sollten Sie Fingerabdrücke auf den Folien vermeiden.
•
Vor dem Einlegen von Folien sollten Sie den Stapel auffächern, um zu verhindern, dass die Folien aneinander haften.
Auswählen von Folien
Ihr Drucker kann direkt auf Folien drucken, die für Laserdrucker entwickelt wurden. Die Druckqualität und Haltbarkeit des
Drucks hängen von der verwendeten Folie ab. Drucken Sie Muster auf die Folien, die Sie verwenden möchten, bevor Sie
große Mengen kaufen.
Lexmark empfiehlt Lexmark Folien im Format Letter mit der Teilenummer 70X7240 und Lexmark Folien im Format A4 mit
der Teilenummer 12A5010.
Als Papiersorte sollte "Folien" eingestellt werden, um Papierstaus zu vermeiden. (Weitere Informationen über diese
Einstellung finden Sie unter "Papiersorte" auf der Dokumentations-CD.) Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler,
ob die Folien für Laserdrucker geeignet sind, bei denen die Folien auf bis zu 175 °C erwärmt werden. Verwenden Sie nur
Folien, die diesen Temperaturen standhalten können, ohne zu schmelzen, zu verblassen, zu verschmieren oder gefährliche
Dämpfe freizusetzen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Website von
Lexmark unter www.lexmark.com/publications.
Folien können aus den Papierfächern automatisch oder aus der manuellen Zuführung manuell eingezogen werden. Weitere
Informationen über die Kompatibilität von Folien mit der Papierzufuhr finden Sie unter Welche Druckmediensorten können in den Drucker eingelegt werden? auf Seite 12.
Gehen Sie mit Folien vorsichtig um. Fingerabdrücke auf der Oberfläche von Folien führen zu einer Verschlechterung der
Druckqualität.
Tipps zur Auswahl des richtigen Druckmediums
16
Page 17
Erläuterungen zu den Richtlinien für Druckmedien
Briefumschläge
Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit Ihrem Drucker durch, bevor Sie große Mengen eines bestimmten
Briefumschlagtyps kaufen. Anweisungen zum Einlegen von Briefumschlägen finden Sie unter Einlegen von Druckmedien in die manuelle Zuführung auf Seite 24.
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Briefumschlägen:
•Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, sollten Sie nur qualitativ hochwertige Briefumschläge verwenden,
die für Laserdrucker bestimmt sind.
•Stellen Sie die Option "Papiereinzug" im "Menü Papier" auf "Manuell" ein, stellen Sie die Option "Papiersorte"
auf "Briefumschlag" ein, und wählen Sie das richtige Format der Briefumschläge an der Bedienerkonsole, im
Druckertreiber oder in MarkVision Professional aus.
•Verwenden Sie für optimale Druckergebnisse Briefumschläge aus Papier mit einem Gewicht von 90 g/m
Sie können für die manuelle Zufuhr Briefumschläge mit einem Gewicht von bis zu 105 g/m2 verwenden, sofern
der Baumwollgehalt maximal 25 % beträgt. Bei Briefumschlägen mit einem Baumwollgehalt von 100 % darf das
Gewicht maximal 90 g/m
•Verwenden Sie nur neue, unbeschädigte Umschläge.
•Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Papierstaus auf ein Minimum zu reduzieren, verwenden Sie keine
Briefumschläge, die:
–übermäßig gewellt oder aufgerollt sind
–zusammenkleben oder in irgendeiner Form beschädigt sind
–Fenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen
–mit Metallklammern, Verschlussstreifen oder Metallfaltleisten versehen sind
–mit einem Sicherheitsverschluss versehen sind
–mit Briefmarken versehen sind
–freiliegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe zugeklebt oder geschlossen ist
–eingerissene Kanten oder umgeknickte Ecken aufweisen
–mit einer rauen, gekräuselten oder gerippten Oberfläche versehen sind
•Verwenden Sie Briefumschläge, die Temperaturen von bis zu 175 °C standhalten können, ohne zu verkleben,
sich extrem aufzurollen, zu verknittern oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Wenden Sie sich an den
Umschlaglieferanten, falls Sie Zweifel hinsichtlich der Umschläge haben, die Sie verwenden möchten.
•Passen Sie die Seitenführung an die Breite der Briefumschläge an.
•Legen Sie jeweils nur einen Briefumschlag ein.
•Bei einer sehr hohen Feuchtigkeit (über 60 %) kann es angesichts der hohen Temperaturen beim Drucken zum
Verkleben der Briefumschläge kommen.
2
betragen.
2
.
Etiketten
Der Drucker kann viele für die Verwendung mit Laserdruckern entwickelte Etiketten, außer Vinyletiketten, bedrucken.
Etiketten dieser Art sind auf Bögen im Format "Letter", "A4" und "Legal" erhältlich. Der Etikettenkleber, der Etikettenbogen
(Druckkarton) und die Beschichtung müssen Temperaturen von 210 °C und einem Druck von 25 psi standhalten.
Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit den Etiketten durch, die Sie in Ihrem Drucker verwenden möchten, bevor Sie
große Mengen davon kaufen.
Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten, zu Eigenschaften und zur Gestaltung finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications.
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Etiketten:
•Stellen Sie im "Menü Papier" die "Papiersorte" auf "Etiketten" ein. Stellen Sie an der Bedienerkonsole, im
Druckertreiber oder in MarkVision Professional die Papiersorte ein.
•Legen Sie Etiketten nicht zusammen mit Papier oder Folien in dieselbe Zuführung ein; das Mischen von
Druckmedien kann Probleme beim Einzug verursachen.
•Verwenden Sie keine Etikettenbögen mit Hochglanzmaterial als Träger.
•Verwenden Sie keine Vinyletiketten.
Tipps zur Auswahl des richtigen Druckmediums
17
Page 18
Erläuterungen zu den Richtlinien für Druckmedien
•Verwenden Sie vollständige Etikettenbögen. Bei nicht vollständigen Etikettenbögen kann es passieren, dass sich
Etiketten während des Druckvorgangs lösen und dadurch ein Papierstau entsteht. Nicht vollständige
Etikettenbögen können darüber hinaus den Drucker und die Druckkassette mit Kleber verunreinigen und zu einem
Verlust der Garantie für den Drucker und die Druckkassette führen.
•Verwenden Sie Etiketten, die Temperaturen von bis zu 210 °C standhalten, ohne zu verkleben, sich übermäßig zu
wellen, zu knittern oder gefährliche Dämpfe freizusetzen.
•Drucken Sie nicht innerhalb eines Bereichs von 1 mm von der Etikettenkante, der Perforation oder zwischen den
Prägeschnitten des Etiketts.
•Verwenden Sie keine Etikettenbögen mit Klebstoff an den Kanten der Bögen. Die Zonenbeschichtung des
Klebstoffs sollte einen Rand von mindestens 1 mm von den Kanten einhalten. Klebstoff kann den Drucker
verunreinigen und zum Verlust der Garantie führen.
•Wenn eine Zonenbeschichtung des Klebstoffs nicht möglich ist, entfernen Sie einen Streifen von 3 mm Breite an
der Führungskante und der Mitnehmerkante und verwenden Sie einen nicht verlaufenden Kleber.
•Entfernen Sie einen 3 mm breiten Streifen von der Führungskante, um zu verhindern, dass Etiketten sich
innerhalb des Druckers ablösen.
•Das Hochformat ist zu bevorzugen, insbesondere beim Drucken von Barcodes.
•Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegendem Klebstoff.
Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten, zu Eigenschaften und zur Gestaltung finden Sie im Card Stock &
Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications.
Karten
Karten sind einschichtig und verfügen über zahlreiche Eigenschaften wie z. B. den Feuchtigkeitsgehalt, die Stärke und die
Struktur, die die Druckqualität wesentlich beeinflussen können. Informationen zum bevorzugten Gewicht und zur
Faserrichtung der Druckmedien finden Sie unter Welche Druckmediensorten können in den Drucker eingelegt werden? auf Seite 12.
Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit den Karten durch, die Sie in Ihrem Drucker verwenden möchten, bevor Sie
große Mengen davon kaufen.
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Karten:
•Karten können nur aus der manuellen Zuführung eingezogen werden.
•Stellen Sie die Menüoption "Papiersorte" im "Menü Papier" an der Bedienerkonsole, im Druckertreiber oder in
MarkVision Professional auf "Karten" ein. Stellen Sie die Option "Papiergewicht" auf "Gewicht Karten" ein, und
wählen Sie für "Gewicht Karten" den Wert "Normal" oder "Schwer" aus. Nehmen Sie diese Einstellung an der
Bedienerkonsole, im Druckertreiber oder in MarkVision Professional vor. Verwenden Sie den Wert "Schwer" für
Karten mit einem Gewicht von mehr als 163 g/m
•Vordrucken, Perforieren und Knicken kann jedoch die Druckqualität bedeutend beeinträchtigen und zu Problemen
bei der Medienhandhabung oder zu Druckmedienstaus führen.
•Verwenden Sie keine Karten, die im erhitzten Zustand gefährliche Dämpfe freisetzen können.
•Verwenden Sie keine vorgedruckten Karten, die mit Chemikalien hergestellt wurden, die den Drucker
verunreinigen können. Durch die vorgedruckten Elemente können halbflüssige und flüchtige Komponenten in den
Drucker gelangen.
•Die Verwendung von Karten mit horizontaler Faserrichtung wird empfohlen.
2
.
Tipps zur Auswahl des richtigen Druckmediums
18
Page 19
Erläuterungen zu den Richtlinien für Druckmedien
Aufbewahren von Druckmedien
Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um Probleme mit der Papierzufuhr und ungleichmäßige Druckqualität zu
vermeiden.
•Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca. 21 °C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren.
Die meisten Etikettenhersteller empfehlen, den Druckvorgang in einem Temperaturbereich von 18 bis 24 °C bei
einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % auszuführen.
•Lagern Sie Kartons mit Druckmedien nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
•Wenn Sie einzelne Druckmedienpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese auf einer ebenen
Fläche liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder aufrollen.
•Legen Sie keine Gegenstände auf den Druckmedienpaketen ab.
•Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es in den Drucker einlegen.
Vermeiden von Papierstaus
Durch die Auswahl der richtigen Druckmedien (Papier, Folien, Etiketten und Karten) können Druckprobleme vermieden
werden. Weitere Informationen finden Sie unter Welche Druckmediensorten können in den Drucker eingelegt
werden? auf Seite 12.
Hinweis: Fertigen Sie immer einige Probeausdrucke auf dem Druckmedium an, das Sie im Drucker verwenden
möchten, bevor Sie große Mengen davon kaufen.
Durch die Auswahl der richtigen Druckmedien und das korrekte Einlegen können die meisten Papierstaus bereits vermieden
werden. Ausführliche Anweisungen zum Einlegen von Druckmedien in die Fächer finden Sie in folgenden Abschnitten:
•Einlegen von Druckmedien in das 250-Blatt-Fach auf Seite 20
•Einlegen von Druckmedien in die manuelle Zuführung auf Seite 24
Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Papierstaus zu vermeiden:
•Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien.
•Überladen Sie die Papierfächer nicht. Stellen Sie sicher, dass der Druckmedienstapel die maximal zulässige
Höhe, die durch die Lademarkierungen in den Fächern markiert ist, nicht überschreitet.
•Legen Sie keine Druckmedien ein, die Knitterspuren, Knicke oder Wellungen aufweisen bzw. feucht sind.
•Biegen Sie den Druckmedienstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie ihn auf und gleichen Sie
die Kanten an. Wenn Druckmedienstaus auftreten, versuchen Sie, die Blätter einzeln aus der manuellen
Zuführung zu bedrucken.
•Verwenden Sie keine Druckmedien, die Sie selbst zugeschnitten haben.
•Legen Sie nicht unterschiedliche Formate, Gewichte oder Sorten von Druckmedien in dieselbe Papierzuführung ein.
•Stellen Sie sicher, dass beim Einlegen je nach Druckmethode (einseitig oder beidseitig) die empfohlene
Druckseite in die korrekte Richtung weist.
•Bewahren Sie Druckmedien in einer angemessenen Umgebung auf. Siehe Aufbewahren von Druckmedien auf
Seite 19.
•Nehmen Sie während der Ausführung eines Druckauftrags keine Papierfächer heraus.
•Schieben Sie die Fächer nach dem Einlegen der Druckmedien fest in den Drucker ein.
•Achten Sie darauf, dass sich die Führungen in den Fächern in der richtigen Position für das eingelegte
Druckmedienformat befinden. Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen nicht zu eng an den Kanten des
Druckmediums anliegen.
Aufbewahren von Druckmedien
19
Page 20
3
Drucken
In diesem Kapitel finden Sie Informationen über das Einlegen von Druckmedien, das Senden von Druckaufträgen, das
Abbrechen von Druckaufträgen sowie das Drucken von Menüeinstellungsseiten und Schriftmustern. Tipps zum Vermeiden
von Papierstaus und zum Aufbewahren von Druckmedien finden Sie unter Vermeiden von Papierstaus auf Seite 19 und
unter Aufbewahren von Druckmedien auf Seite 19.
Einlegen von Druckmedien in das 250-Blatt-Fach
Der Drucker verfügt über ein 250-Blatt-Fach. Möglicherweise haben Sie auch eine zusätzliche 550-Blatt-Zuführung
erworben. Die Druckmedien werden in beide Zuführungen auf die gleiche Weise eingelegt.
So legen Sie Druckmedien ein:
Hinweis: Entfernen Sie ein Fach nicht, wenn gerade ein Auftrag gedruckt wird oder die Kontrollleuchte an der
Bedienerkonsole blinkt. Dies kann zu einem Papierstau führen.
1Nehmen Sie das Fach aus dem Drucker.
Hinweis: Zum Einlegen von Papier in den Formaten "Legal" oder "Folio" müssen Sie das Papierfach
ausziehen. Anweisungen dazu finden Sie unter Verlängern des Fachs für die Papierformate
"Legal" und "Folio" auf Seite 23.
Drucken
20
Page 21
Drucken
2Drücken Sie die Verriegelungen der Seitenführung zusammen, und schieben Sie die Führung an die Außenkante
des Fachs.
3Drücken Sie die Verriegelungen der hinteren Führung zusammen, und schieben Sie die Führung in die für das
vorgesehene Medienformat entsprechende Position.
4Biegen Sie die Blätter in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie die Druckmedien auf. Die
Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
5Legen Sie Druckmedien in das Fach ein.
Hinweis: Legen Sie Briefbögen mit der beschrifteten Seite nach unten ein. Der obere Blattrand mit dem Logo
sollte zur Vorderseite des Fachs zeigen.
Stellen Sie sicher, dass die Druckmedien nicht über die Füllhöhenmarkierung der Seitenführungen hinausgehen.
Durch Überladen können Papierstaus entstehen.
Einlegen von Druckmedien in das 250-Blatt-Fach
21
Page 22
Drucken
6Drücken Sie die Verriegelungen der Seitenführung zusammen, und schieben Sie die Führung so weit nach innen,
bis sie am Rand des Medienstapels anliegt.
7Schieben Sie das Papierfach in den Drucker.
8Ziehen Sie die Papierstütze an der Papierablage heraus.
Einlegen von Druckmedien in das 250-Blatt-Fach
22
Page 23
Drucken
Verlängern des Fachs für die Papierformate "Legal" und "Folio"
Zum Einlegen von Papier in den Formaten "Legal" oder "Folio" müssen Sie das Papierfach ausziehen. Sie können auch
eine Schutzabdeckung (nicht für alle Modelle verfügbar) an der Rückseite des Druckers anbringen, damit das Fach im
ausgezogenen Zustand geschützt ist.
1Drücken Sie auf die Verriegelungen im hinteren Teil des Fachs.
2Ziehen Sie das Fach heraus, bis die Verlängerung einrastet.
Anbringen der Schutzabdeckung
Die Schutzabdeckung schützt das Papierfach vor Staub und anderen Umwelteinflüssen. Außerdem verhindert sie, dass
das Fach im ausgezogenen Zustand versehentlich aus seiner Halterung gestoßen wird.
Hinweis: Die Schutzabdeckung ist nicht für alle Druckermodelle verfügbar.
Bringen Sie die Schutzabdeckung (sofern verfügbar) an der Rückseite des Druckers an, indem Sie die Laschen an der
Abdeckung auf die Öffnungen am Drucker ausrichten und die Abdeckung einrasten lassen.
Einlegen von Druckmedien in das 250-Blatt-Fach
23
Page 24
Drucken
Einlegen von Druckmedien in die manuelle Zuführung
In die manuelle Zuführung können verschiedene Druckmedien eingelegt werden (z. B. Folien, Postkarten, Notizkarten und
Umschläge). Sie kann nur zum einseitigen Drucken verwendet werden.
So legen Sie Druckmedien ein:
Hinweis: Legen Sie keine weiteren Druckmedien ein und entfernen Sie keine Druckmedien, während der
Drucker von der manuellen Zuführung aus druckt oder die Kontrollleuchte an der Bedienerkonsole
blinkt. Dies kann zu einem Papierstau führen.
1Schieben Sie die Seitenführungen an die Außenseite der Zuführung.
2Legen Sie ein Blatt des gewünschten Druckmediums mit der Druckseite nach oben in die Mitte der manuellen
Zuführung, sodass die vordere Kante die Papierführungen berührt. Legen Sie ein einzelnes Blatt des
Druckmediums in die manuelle Zuführung ein.
•Halten Sie Folien an den Kanten, und berühren Sie nicht die Druckseite.
•Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten ein.
•Legen Sie Briefbögen mit der beschrifteten Seite nach oben und der Vorderkante des Blatts zuerst ein.
•Wenn beim Einzug des Papiers Probleme auftreten, drehen Sie das Papier um.
Einlegen von Druckmedien in die manuelle Zuführung
24
Page 25
Drucken
3Verschieben Sie die Seitenführungen, bis sie die Seite der Medien leicht berühren.
4Halten Sie das Druckmedium vorne an beiden Seiten fest, und schieben Sie es in den Drucker, bis es automatisch
erfasst wird.
Es entsteht eine kurze Pause, in der der Drucker das Druckmedium erfasst und dann in den Drucker zieht.
Warnung: Schieben Sie das Druckmedium nicht mit Gewalt in die Zuführung. Dadurch können Papierstaus
entstehen.
5Stellen Sie das Papierformat und die Papiersorte für die manuelle Zuführung auf den korrekten Wert für die
eingelegten Druckmedien ein.
aDrücken Sie an der Bedienerkonsole auf .
bDrücken Sie auf , bis Menü Papier angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf .
cDrücken Sie auf , bis Papierformat/Sorte angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf .
dDrücken Sie auf , bis Man. Zuf. Format/Sorte oder Man. Brief. Format/Sorte angezeigt wird,
und drücken Sie anschließend auf .
eDrücken Sie auf , bis neben dem eingelegten Medienformat das Symbol angezeigt wird, und drücken
Sie dann auf .
fDrücken Sie auf , bis der eingelegte Medientyp angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
gDrücken Sie wiederholt auf , um in den Status Bereit zurückzukehren.
Einlegen von Druckmedien in die manuelle Zuführung
25
Page 26
Drucken
Verbinden von Fächern
Über die Fachverbindung aktivieren Sie die automatische Verbindung von Fächern, wenn Sie Druckmedien desselben
Formats und derselben Sorte in mehrere Papiereinzüge einlegen.
Wenn Sie beispielsweise Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte in das Papierfach und die optionale
Zuführung eingelegt haben, zieht der Drucker Druckmedien aus dem Papierfach ein, bis dieses leer ist. Anschließend zieht
der Drucker automatisch Druckmedien aus dem nächsten verbundenen Papiereinzug ein, also aus der optionalen Zuführung.
Wenn Sie in alle Papiereinzüge Druckmedien desselben Formats einlegen, sollten Sie zum Verbinden der Fächer darauf
achten, dass es sich auch um dieselbe Papiersorte handelt.
So stellen Sie Papiersorte oder Papierformat ein:
1Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf .
2Drücken Sie auf , bis Menü Papier angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf .
3Drücken Sie auf , bis Papierformat/Sorte angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf .
4Drücken Sie auf , bis Fach <x> Format/Typ angezeigt wird, und drücken Sie anschließend .
5Drücken Sie auf , bis neben dem eingelegten Medienformat das Symbol angezeigt wird, und drücken Sie
dann auf .
6Drücken Sie auf , bis der eingelegte Medientyp angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
7Drücken Sie wiederholt auf , um in den Status Bereit zurückzukehren.
Nachdem Sie in die ausgewählten Fächer Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte eingelegt haben, wählen
Sie im "Menü Papier" unter "Papiersorte" für diese Fächer dieselbe Einstellung.
Zur Deaktivierung der Fachverbindung legen Sie für jedes Fach unter "Papiersorte" einen eindeutigen Wert fest. Wenn in
den Fächern zum Zeitpunkt der Verbindung nicht dieselbe Druckmediensorte eingelegt ist, kann dies dazu führen, dass Sie
versehentlich einen Druckauftrag mit der falschen Papiersorte ausführen.
Senden eines Auftrags an den Drucker
Bei einem Druckertreiber handelt es sich um Software, die dem Computer die Kommunikation mit dem Drucker ermöglicht.
Wenn Sie in einer Software-Anwendung die Option Drucken auswählen, wird ein Fenster für den Druckertreiber geöffnet.
Sie können dann die entsprechenden Einstellungen für den jeweiligen Auftrag auswählen, den Sie an den Drucker senden
möchten. Im Treiber vorgenommene Druckeinstellungen setzen die an der Bedienerkonsole des Druckers ausgewählten
Standardeinstellungen außer Kraft.
Möglicherweise müssen Sie im ersten Druck-Dialogfeld auf Eigenschaften oder Einrichten klicken, um alle verfügbaren
Druckereinstellungen anzeigen zu lassen, die Sie ändern können. Wenn Ihnen eine Funktion im Druckertreiberfenster nicht
bekannt ist, finden Sie in der Online-Hilfe weitere Informationen.
Verwenden Sie die im Lieferumfang des Druckers enthaltenen angepassten Lexmark Druckertreiber, damit alle
Druckerfunktionen unterstützt werden. Aktualisierte Treiber sowie eine vollständige Beschreibung der Treiberpakete und
der Unterstützung für Lexmark Treiber stehen auf der Lexmark Website zur Verfügung.Sie können auch die in Ihr
Betriebssystem integrierten Systemtreiber verwenden.
So drucken Sie einen Auftrag aus einer typischen Windows-Anwendung:
1Öffnen Sie die zu druckende Datei.
2Wählen Sie im Menü "Datei" die Option Drucken aus.
3Wählen Sie im Dialogfeld den gewünschten Drucker aus. Ändern Sie die Druckereinstellungen entsprechend
Ihren Anforderungen (z. B. die zu druckenden Seiten oder die Anzahl der Exemplare).
4Klicken Sie auf Eigenschaften oder Einrichten, um Druckereinstellungen zu ändern, die im ersten Fenster nicht
verfügbar sind, und klicken Sie dann auf OK.
5Klicken Sie auf OK oder Drucken, um den Druckauftrag an den ausgewählten Drucker zu senden.
Verbinden von Fächern
26
Page 27
Drucken
Abbrechen von Druckaufträgen
Sie können einen Druckauftrag auf unterschiedliche Weise abbrechen.
•Abbrechen eines Druckauftrags über die Druckerbedienerkonsole
•Abbrechen von Aufträgen an Computern mit Windows-Betriebssystem
–Abbrechen von Aufträgen über die Taskleiste
–Abbrechen von Aufträgen über den Desktop
•Abbrechen von Aufträgen auf einem Macintosh-Computer
–Abbrechen von Druckaufträgen auf einem Macintosh-Computer mit Mac OS 9.x
–Abbrechen von Druckaufträgen auf einem Macintosh-Computer mit Mac OS X
Abbrechen eines Druckauftrags über die Druckerbedienerkonsole
Hinweis: Weitere Informationen über die Bedienerkonsole finden Sie unter Die Bedienerkonsole auf Seite 9.
Wenn der Druckauftrag, den Sie abbrechen möchten, gerade gedruckt wird und Belegt angezeigt wird, drücken Sie auf ,
bis Auftragsabbruch angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf . Die Meldung Auftrag wird abgebrochen
wird so lange angezeigt, bis der Auftrag abgebrochen ist.
Abbrechen von Aufträgen an Computern mit Windows-Betriebssystem
Abbrechen von Aufträgen über die Taskleiste
Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, wird ein kleines Druckersymbol in der rechten Ecke der Taskleiste
angezeigt.
1Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
2Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus.
3Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Tastatur.
Abbrechen von Aufträgen über den Desktop
1Minimieren Sie alle Programme, um den Desktop anzuzeigen.
2Doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz.
3Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker.
Eine Liste der verfügbaren Drucker wird angezeigt.
4Doppelklicken Sie auf den Drucker, den Sie beim Senden des Druckauftrags ausgewählt haben.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
5Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus.
6Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Tastatur.
Abbrechen von Druckaufträgen
27
Page 28
Drucken
Abbrechen von Aufträgen auf einem Macintosh-Computer
Abbrechen von Druckaufträgen auf einem Macintosh-Computer mit Mac OS 9.x
Wenn Sie einen Druckauftrag senden, wird das Druckersymbol für den ausgewählten Drucker auf dem Schreibtisch angezeigt.
1Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol auf dem Schreibtisch.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
2Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus.
3Klicken Sie auf das Papierkorbsymbol.
Abbrechen von Druckaufträgen auf einem Macintosh-Computer mit Mac OS X
1Wählen Sie Programme Æ Dienstprogramme aus, und doppelklicken Sie anschließend auf Print Center oder
auf Drucker-Dienstprogramm.
2Doppelklicken Sie auf den Drucker, auf dem Sie drucken.
3Wählen Sie im Druckerfenster den Druckauftrag aus, den Sie abbrechen möchten.
4Klicken Sie auf Löschen.
Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen
Sie können eine Seite mit den Menüeinstellungen drucken, um die Standardeinstellungen des Druckers und die korrekte
Installation der Druckeroptionen zu überprüfen.
1Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
2Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf .
3Drücken Sie auf , bis Berichte angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
4Drücken Sie auf , bis Menüeinstellungsseite angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
Menüeinstellung drucken wird angezeigt.
Ist der Druck der Seite mit den Menüeinstellungen abgeschlossen, zeigt der Drucker wieder die Meldung Bereit an.
Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite
Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie zur Überprüfung der Netzwerkverbindung auf dem
Drucker eine Netzwerk-Konfigurationsseite. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die
Konfiguration des Netzwerkdrucks.
1Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf .
3Drücken Sie auf , bisBerichte angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
4Drücken Sie auf , bisNetzwerk-Konfigurationsseite angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
Hinweis: Wenn ein optionaler interner Druckserver installiert ist, wird Netzkonf. 1 drucken angezeigt.
5Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status "Verbunden" angegeben ist.
Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen
28
Page 29
Drucken
Wenn der Status "Nicht verbunden" lautet, ist möglicherweise der LAN-Drop nicht aktiv oder das Netzwerkkabel fehlerhaft.
Wenden Sie sich zur Problemlösung an einen Systemsupport-Mitarbeiter. Drucken Sie eine weitere NetzwerkKonfigurationsseite, um zu überprüfen, ob der Drucker jetzt mit dem Netzwerk verbunden ist.
Drucken von Schriftartmusterlisten
So drucken Sie Muster der derzeit für den Drucker zur Verfügung stehenden Schriftarten:
1Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung Bereit angezeigt wird.
2Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf .
3Drücken Sie auf , bis Berichte angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
4Drücken Sie auf , bis Schriftarten drucken angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
5Drücken Sie auf , bis neben PCL-Schriftarten oder PostScript-Schriftarten das Symbol angezeigt
wird, und drücken Sie .
Drucken angehaltener Druckaufträge
Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen
Angehaltene Druckaufträge wie "Druck bestätigen", "Reservierter Druck", "Druck wiederholen" und "Lesezeichen"
unterscheiden sich in ihrer Ausführung. Diese Aufträge werden über das Druckerbedienerkonsole gedruckt oder gelöscht.
Druck bestätigen
Wenn Sie einen Druckauftrag des Typs "Druck bestätigen" senden, druckt der Drucker nur eine Kopie aus und hält die
restlichen angeforderten Exemplare im Druckerspeicher zurück. Verwenden Sie "Druck bestätigen", um das erste Exemplar
zu überprüfen, bevor Sie die restlichen Exemplare drucken. Nachdem alle Kopien gedruckt sind, wird der Auftrag mit der
Kennzeichnung "Druck bestätigen" automatisch aus dem Druckerspeicher gelöscht.
Reservierter Druck
Wenn Sie einen Druckauftrag des Typs "Reservierter Druck" senden, druckt der Drucker den Auftrag nicht direkt. Der Drucker
speichert den Auftrag im Speicher, so dass Sie ihn später drucken können. Der Druckauftrag bleibt so lange im Speicher, bis
Sie ihn im Menü "Angehaltene Jobs" löschen. Druckaufträge mit der Kennzeichnung "Reservierter Druck" können gelöscht
werden, wenn der Drucker zusätzlichen Speicher zur Verarbeitung weiterer angehaltener Aufträge benötigt.
Druck wiederholen
Wenn Sie einen Druckauftrag des Typs "Druck wiederholen" senden, druckt der Drucker alle angeforderten Kopien des
Auftrags und speichert den Auftrag im Druckerspeicher, so dass Sie später weitere Exemplare drucken können. Sie können
weitere Exemplare drucken, solange sich der Druckauftrag im Speicher befindet.
Hinweis: Druckaufträge mit der Kennzeichnung "Druck wiederholen" werden automatisch aus dem
Druckerspeicher gelöscht, wenn der Drucker zusätzlichen Speicherplatz für die Verarbeitung weiterer
angehaltener Aufträge benötigt.
Drucken von Schriftartmusterlisten
29
Page 30
Drucken
Windows
1Wählen Sie im Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, im Browser oder in einer anderen
Anwendung Datei Æ Drucken aus.
2Klicken Sie auf Eigenschaften. (Wenn keine Schaltfläche "Eigenschaften" vorhanden ist, klicken Sie auf
Einrichten und dann auf Eigenschaften.)
3Klicken Sie je nach Betriebssystem auf die Registerkarte Weitere Optionen und anschließend auf Drucken und
Zurückhalten.
Hinweis: Wenn Sie "Drucken und Zurückhalten"
Hilfe, und lesen Sie unter den Themen zu angehaltenen Druckaufträgen oder zu Druck- und
Zurückhaltefunktionen nach, und befolgen Sie anschließend die Treiberanweisungen.
Æ "Angehaltene Jobs" nicht finden können, klicken Sie auf
4Wählen Sie den gewünschten Typ des angehaltenen Druckauftrags aus, und senden Sie Ihren Auftrag
anschließend an den Drucker.
Gehen Sie zum Drucker, wenn Sie den Auftrag abholen möchten, und führen Sie die unter Vorgehensweise am
Drucker auf Seite 30 aufgeführten Schritte durch.
Macintosh
1Wählen Sie im Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, im Browser oder in einer anderen
Anwendung Datei Æ Drucken aus.
2Wählen Sie im Einblendmenü Kopien & Seiten oder Allgemein die Option Auftrags-Routing aus.
aWenn unter Mac OS 9 im Einblendmenü die Option "Auftrags-Routing" nicht verfügbar ist, wählen Sie Plug-In
Einstellungen Æ Druckzeit-Filter aus.
bKlicken Sie auf das Dreieck neben Druckzeit-Filter und wählen Sie Auftrags-Routing aus.
cWählen Sie im Einblendmenü die Option Auftrags-Routing aus.
3Wählen Sie aus den Optionen den gewünschten Typ des angehaltenen Druckauftrags aus, geben Sie einen
Benutzernamen ein, und senden Sie Ihren Auftrag anschließend zum Drucker.
Gehen Sie zum Drucker, wenn Sie den Auftrag abholen möchten, und führen Sie die unter Vorgehensweise am
Drucker auf Seite 30 aufgeführten Schritte durch.
Vorgehensweise am Drucker
1Drücken Sie auf , bis Angehaltene Jobs angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
2
Drücken Sie auf , bis neben Ihrem Benutzernamen das Symbol angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
3Drücken Sie auf , bis neben der auszuführenden Aktion das Symbol angezeigt wird.
Alle Jobs druckenAlle Jobs löschen
Job druckenJob löschen
Anzahl Kopien
4Drücken Sie .
5Drücken Sie auf , bis neben dem zu druckenden Auftrag das Symbol angezeigt wird, und drücken Sie dann
auf .
Der Auftrag wird je nach Typ des Druckauftrags und der ausgewählten Aktion gedruckt oder gelöscht.
Drucken angehaltener Druckaufträge
30
Page 31
4
Installieren von Optionen
Zugreifen auf die Systemplatine
ACHTUNG: Zum Installieren von zusätzlichem Speicher müssen Sie auf die Systemplatine des
Druckers zugreifen. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie fortfahren.
1Entnehmen Sie das Papierfach.
Installieren von Optionen
31
Page 32
Installieren von Optionen
2Drücken Sie die Taste auf der linken Seite des Druckers, um die vordere Klappe zu entriegeln und
herunterzulassen.
3Öffnen Sie die hintere Ausgabe.
Zugreifen auf die Systemplatine
32
Page 33
Installieren von Optionen
4Drücken Sie auf die beiden Verriegelungen vorne rechts am Drucker, und klappen Sie die seitliche Druckerklappe
zurück.
5Lösen Sie die vier Schrauben an der Abdeckung, um auf die Systemplatine zugreifen zu können.
Zugreifen auf die Systemplatine
33
Page 34
Installieren von Optionen
Einsetzen einer Speicherkarte
Die Systemplatine verfügt über einen Steckplatz für eine optionale Speicherkarte.
ACHTUNG: Wenn Sie nach der Erstkonfiguration des Druckers eine Speicherkarte installieren
möchten, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie fortfahren.
Hinweis: Speicheroptionen, die für andere Lexmark Drucker entwickelt wurden, funktionieren möglicherweise
mit Ihrem Drucker nicht.
1Legen Sie die Systemplatine frei (siehe Zugreifen auf die Systemplatine auf Seite 31).
2Öffnen Sie die Verriegelungen auf beiden Seiten des
Speicherkartensteckplatzes.
3Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Verpackung.
Warnung: Speicherkarten können leicht durch statische
Entladungen beschädigt werden. Berühren Sie
einen Metallgegenstand, beispielsweise das
Druckergehäuse, bevor Sie eine Speicherkarte
anfassen.
Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte.
4Richten Sie die Aussparungen an der Unterseite der Karte auf
die Aussparungen im Steckplatz aus.
5Drücken Sie die Speicherkarte fest in den Steckplatz, bis die
Verriegelungen auf beiden Seiten des Steckplatzes einrasten.
Sie müssen möglicherweise etwas Kraft aufwenden, bis die
Karte fest sitzt.
6Achten Sie darauf, dass die Verriegelungen in die Aussparungen
an der Seite der Karte eingreifen.
7Schließen Sie die seitliche Klappe.
8Schließen Sie die hintere Ausgabe.
9Schließen Sie die vordere Klappe.
Einsetzen einer Speicherkarte
34
Page 35
Installieren von Optionen
Einsetzen einer Flash-Speicherkarte
Die Systemplatine verfügt über zwei Steckplätze für eine optionale Flash-Speicherkarte.
ACHTUNG: Wenn Sie nach der Erstkonfiguration des Druckers eine Speicherkarte installieren
möchten, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie fortfahren.
Hinweis: Für andere Lexmark Drucker entwickelte Flash-Speicherkarten können unter Umständen nicht für
Ihren Drucker verwendet werden.
1Legen Sie die Systemplatine frei (siehe Zugreifen auf die Systemplatine
auf Seite 31).
2Nehmen Sie die Flash-Speicherkarte aus der Verpackung.
Warnung: Flash-Speicherkarten können leicht durch statische
Entladungen beschädigt werden. Berühren Sie einen
Metallgegenstand (z. B. den Druckerrahmen), bevor Sie eine
Flash-Speicherkarte anfassen.
Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte.
3Drücken Sie die Halterungen zusammen, und richten Sie die Kunststoffstifte der Flash-Speicherkarte an den
Öffnungen in der Systemplatine aus.
4Schieben Sie die Flash-Speicherkarte fest in die Öffnungen der Systemplatine, bis sie hörbar einrastet.
Hinweis: Die Flash-Speicherkarte kann in die oberen oder unteren Öffnungen eingesetzt werden.
5Schließen Sie die seitliche Klappe.
6Schließen Sie die hintere Ausgabeklappe.
7Schließen Sie die vordere Klappe.
8Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose, und schalten Sie den Drucker ein, um mit dem Drucken
fortzufahren.
Einsetzen einer Flash-Speicherkarte
35
Page 36
Installieren von Optionen
Anbringen einer zusätzlichen 550-Blatt-Zuführung
ACHTUNG: Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie fortfahren.
Platzieren Sie die Druckereinheit direkt auf der 550-Blatt-Zuführung.
Erkennen der installierten Optionen
Der Druckertreiber sollte die neu installierte Option beim Einschalten des Druckers automatisch erkennen. Wenn dies nicht
der Fall ist, können Sie die jeweilige Option manuell hinzufügen.
1Klicken Sie auf Start Æ Einstellungen Æ Drucker.
2Wählen Sie das Druckersymbol aus.
3Klicken Sie auf Datei Æ Eigenschaften.
4Klicken Sie auf die Registerkarte Installierte Optionen.
5Fügen Sie die entsprechenden Optionen zur Konfiguration hinzu:
Speicherkarte: Erhöhen Sie den Druckerspeicher auf die entsprechende Zahl.
550-Blatt-Zuführung
6Klicken Sie auf OK.
Anbringen einer zusätzlichen 550-Blatt-Zuführung
36
Page 37
5
Wartung des Druckers
In regelmäßigen Abständen sind bestimmte Aufgaben auszuführen, um stets eine optimale Druckqualität gewährleisten zu
können. Diese Aufgaben werden in diesem Kapitel erläutert.
Wenn Ihr Drucker von mehreren Benutzern verwendet wird, sollten Sie einen Verantwortlichen für die Einrichtung und
Wartung des Druckers bestimmen. Übertragen Sie diesem Verantwortlichen die Lösung von Druckproblemen und die
Durchführung von Wartungsaufgaben.
In Deutschland erhalten Sie unter der Nummer 01805-645-644 (Infoline) oder der Nummer 01805-000-115 (StandardHotline) Informationen zu in Ihrer Nähe ansässigen autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial. Hinweise für
andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den
Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Aufbewahren von Verbrauchsmaterialien
Bewahren Sie Druckerverbrauchsmaterial an einem kühlen und sauberen Ort auf. Bewahren Sie Verbrauchsmaterial bis
zur Verwendung mit der richtigen Seite nach oben in der Originalverpackung auf.
Folgendes ist bei der Aufbewahrung von Verbrauchsmaterial zu vermeiden:
•Direkte Sonneneinstrahlung
•Temperaturen über 35 °C
•Hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 %)
•Hoher Salzgehalt in der Luft
•Auftreten ätzender Gase
•Extrem staubige Umgebungen
Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus
Auf der Druckerbedienerkonsole wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn Verbrauchsmaterial nachzufüllen oder Wartung
erforderlich ist. Auf der Bedienerkonsole wird zudem der Status der im Drucker befindlichen Verbrauchsmaterialien angezeigt,
sofern der Drucker nicht gerade druckt oder anderweitig belegt ist. In der Kopfzeile oder im grauen Bereich oben auf der Anzeige
Bereit
wird angegeben, ob sich der Drucker im Status
der Anzeige die Option
Fenster können Sie den Status der einzelnen Fächer sowie den aktuellen Status der Druckkassette anzeigen.
Status/Material
ausgewählt, wird daraufhin das Fenster
befindet und ob eines der Fächer bald aufgefüllt werden muss. Wird auf
Status/Material
geöffnet. In diesem
Verwendbarkeitsdauer der Fotoleitereinheit
Um eine gute Druckqualität zu gewährleisten und Schäden am Drucker zu vermeiden, unterbricht der Drucker seinen
Betrieb, wenn die Verwendbarkeitsdauer der Fotoleitereinheit 110 % beträgt. Wenn der Drucker diesen Punkt erreicht, wird
die Meldung 84 Fotoleiter austauschen angezeigt. Wenn die Einstellung für die Tonerwarnung auf "Einzeln" oder
"Fortlaufend" (Standardeinstellung lautet "Aus") gestellt ist, benachrichtigt Sie der Drucker automatisch, bevor die
Fotoleitereinheit das Ende ihrer Verwendbarkeitsdauer erreicht, und zeigt die Meldung 84 Fotoleiter erneuern an. Um
Druckerausfälle zu vermeiden, sollten Sie die Fotoleitereinheit umgehend ersetzen, sobald die Meldung 84 Fotoleiter erneuern angezeigt wird. Der Drucker funktioniert zwar nach Erreichen der offiziellen Nutzungsdauer der Fotoleitereinheit
(ca. 30.000 Seiten) unter Umständen nach wie vor ordnungsgemäß, die Druckqualität nimmt jedoch erheblich ab. Wenn
das Maximum von 110 % der Nutzungsdauer erreicht ist, stellt der Drucker den Betrieb ein. Nachdem die Fotoleitereinheit
Wartung des Druckers
37
Page 38
Wartung des Druckers
ausgetauscht und der Zähler zurückgesetzt wurde, wird der Druckbetrieb normal fortgesetzt. Weitere Informationen finden
Sie in der im Lieferumfang der Fotoleitereinheit enthaltenen Installations-Kurzanleitung.
Einsparen von Verbrauchsmaterial
In der Anwendungssoftware und auf der Bedienerkonsole stehen verschiedene Einstellungen zum Einsparen von Toner
und Papier zur Verfügung. Weitere Informationen zum Ändern dieser Einstellungen finden Sie in der Anleitung zu Menüs und Meldungen.
Verbrauchs
materialAusgewählte MenüoptionFunktion
Toner"Tonerauftrag" unter
"Standardeinstellungen"
"Menü Qualität"
Einstellen der Tonermenge, die auf ein Blatt Papier aufgebracht wird.
Æ
Die Werte liegen zwischen 1 (hellste Einstellung) und 10 (dunkelste
Einstellung).
Druckmedien "Mehrseitendruck" unter
"Standardeinstellungen"
"Menü Papierausgabe"
"Beidseitig" unter
"Standardeinstellungen"
"Menü Papierausgabe"
Verwenden Sie Ihre SoftwareAnwendung oder Ihren
Druckertreiber, um einen
Druckauftrag vom Typ "Druck
bestätigen" zu senden.
Bewirkt, dass der Drucker zwei oder mehr Seitenbilder auf einem Blatt
Æ
druckt. Für den Mehrseitendruck stehen die Werte 2, 3, 4, 6, 9, 12 und 16
zur Verfügung. Bei gleichzeitiger Verwendung der Funktion zum
beidseitigen Druck können Sie bis zu 32 Seitenbilder auf einem Blatt Papier
drucken (16 Seitenbilder auf der Vorderseite und 16 auf der Rückseite).
Beim Duplexdruck (beidseitiger Druck) drucken Sie auf beiden Seiten des
Æ
Papiers.
So können Sie die erste Kopie eines Druckauftrags überprüfen, um
sicherzugehen, dass sie zufriedenstellend ist, bevor Sie die restlichen
Kopien drucken. Wenn der Ausdruck nicht Ihren Vorstellungen entspricht,
können Sie den Druckauftrag abbrechen.
Weitere Informationen über Aufträge des Typs "Druck bestätigen" finden
Sie unter Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen auf Seite 29.
Bestellen von Verbrauchsmaterial
In Deutschland erhalten Sie unter der Nummer 01805-645-644 (Infoline) oder der Nummer 01805-000-115 (StandardHotline) Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Hinweise für andere
Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den
Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Einsparen von Verbrauchsmaterial
38
Page 39
Wartung des Druckers
Bestellen einer Druckkassette
Durchschnittliche
TeilenummerBeschreibung
Weltweit
E250X22GFotoleitereinheitbis zu 30.000 Standardseiten
Für die USA und Kanada
3
E450A21ADruckkassette6.000 Standardseiten
E450H21ADruckkassette mit hoher Kapazität11.000 Standardseiten
E450H11LRückgabe-Druckkassette mit hoher Kapazität11.000 Standardseiten
1
Bei einer Deckung von ca. 5 %.
2
Erklärter Kapazitätswert gemäß ISO/IEC 19752.
3
Ausschließlich für die Verwendung in den USA und Kanada vorgesehen.
4
Ausschließlich für die Verwendung in Europa, im Nahen Osten und in Afrika vorgesehen.
5
Ausschließlich für die Verwendung in Asien, im Pazifikraum sowie in Australien und Neuseeland vorgesehen.
6
Ausschließlich für die Verwendung in Lateinamerika vorgesehen.
Kassettenkapazität
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
1
Wenn die Meldung 88 Wenig Toner angezeigt wird, sollten Sie eine neue Druckkassette bestellen. Sie können noch
einige Hundert Seiten drucken, nachdem die Meldung 88 Wenig Toner angezeigt wird. Sie sollten eine neue
Druckkassette zur Hand haben, wenn mit der derzeit eingesetzten Druckkassette nicht mehr in zufrieden stellender
Qualität gedruckt werden kann.
Bestellen von Verbrauchsmaterial
39
Page 40
Wartung des Druckers
Austauschen der Druckkassette
1Schalten Sie den Drucker aus.
2Drücken Sie die Taste auf der linken Seite des Druckers, um die vordere Klappe zu entriegeln und herunterzulassen.
3Nehmen Sie die Druckkassette heraus.
aDrücken Sie auf den Entriegelungsknopf an der Unterkante der Druckkassetteneinheit.
bZiehen Sie die Druckkassette am Griff nach oben und aus der Einheit heraus.
1
2
Bestellen von Verbrauchsmaterial
40
Page 41
Wartung des Druckers
4Nehmen Sie die neue Druckkassette aus der Verpackung.
Hinweis: Sie können das Verpackungsmaterial der neuen Druckkassette verwenden, um die alte Druckkassette
zum Recycling an Lexmark zurückzusenden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Recycling
von Lexmark Produkten auf Seite 45.
5Schütteln Sie die Druckkassette kräftig in alle Richtungen, um den Toner zu verteilen.
6Setzen Sie die neue Druckkassette ein, indem Sie die weißen Rollen an der Druckkassette auf die weißen Pfeile
an den Schienen der Fotoleitereinheit ausrichten und die Druckkassette so weit wie möglich in den Drucker
schieben. Die Druckkassette rastet hörbar ein, wenn sie richtig eingesetzt ist.
7Schließen Sie die vordere Klappe.
8Schalten Sie den Drucker wieder ein.
Bestellen einer Fotoleitereinheit
Wenn die Meldung 84 FL-Einheit erneuern angezeigt wird, sollten Sie eine neue Fotoleitereinheit bestellen.
Sie können noch einige Hundert Seiten drucken, nachdem die Meldung 84 FL-Einheit erneuern angezeigt wird.
Bestellen von Verbrauchsmaterial
41
Page 42
Wartung des Druckers
Austauschen einer Fotoleitereinheit
Warnung: Wenn Sie eine Fotoleitereinheit austauschen, setzen Sie die neue Fotoleitereinheit nicht für einen
längeren Zeitraum dem Licht aus. Wenn sie zu lange dem Licht ausgesetzt ist, kann dies zu
Druckqualitätsproblemen führen.
1Schalten Sie den Drucker aus.
2Entfernen Sie die Druckkassetteneinheit.
aDrücken Sie die Taste auf der linken Seite des Druckers, um die vordere Klappe zu entriegeln.
bLassen Sie die vordere Klappe herunter.
cZiehen Sie die Druckkassette am Griff nach oben und aus der Einheit heraus.
Hinweis: Drücken Sie nicht auf den Knopf der Druckkassetteneinheit.
1
2
3
Legen Sie die Druckkassetteneinheit auf eine flache, saubere Oberfläche.
Bestellen von Verbrauchsmaterial
42
Page 43
Wartung des Druckers
3Nehmen Sie die Druckkassette heraus:
aDrücken Sie auf den Knopf an der Unterkante der Druckkassetteneinheit.
bZiehen Sie die Druckkassette am Griff nach oben und aus der Einheit heraus.
1
2
4Nehmen Sie die neue Fotoleitereinheit aus der Verpackung.
5Setzen Sie die Druckkassette in die neue Druckkassetteneinheit ein, indem Sie die weißen Rollen an der
Druckkassette auf die weißen Pfeile an den Schienen der Fotoleitereinheit ausrichten und die Druckkassette so
weit wie möglich in die Druckkassetteneinheit schieben. Die Druckkassette rastet hörbar ein, wenn sie richtig
eingesetzt ist.
Bestellen von Verbrauchsmaterial
43
Page 44
Wartung des Druckers
6Setzen Sie die Druckkassetteneinheit wieder in den Drucker ein, indem Sie die auf den Führungen der
Druckkassetteneinheit befindlichen grünen Pfeile auf die grünen Pfeile ausrichten, die auf den Schienen im
Drucker zu sehen sind. Schieben Sie die Druckkassetteneinheit dann so weit wie möglich nach hinten.
7Schließen Sie die vordere Klappe.
8Schalten Sie den Drucker wieder ein.
9Setzen Sie den Zähler der Fotoleitereinheit zurück (diesbezügliche Anweisungen finden Sie in der Installations-
Kurzanleitung, die im Lieferumfang der neuen Fotoleitereinheit enthalten ist).
Hinweis: Drucken Sie die Seiten mit den Druckermenüeinstellungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen auf Seite 28. Wenn unter der Überschrift
Warnungen der Eintrag "Fotoleiter" aufgeführt wird, wurde der Fotoleiter-Zähler nicht
ordnungsgemäß zurückgesetzt.
Wartungskit
Die Meldung 80 Planmäßige Wartung wird eingeblendet, nachdem 120.000 Seiten gedruckt wurden, um Sie darauf
aufmerksam zu machen, dass die Komponenten des Drucker-Wartungskits ausgetauscht werden sollten. Bestellen Sie ein
Wartungskit, wenn die Meldung 80 Planmäßige Wartung zum ersten Mal angezeigt wird. Im Wartungskit sind alle
notwendigen Komponenten erhalten, um Einzugsrollen, Fixierstation und Übertragungsrolle auszutauschen.
Hinweis: Das Wartungskit steht möglicherweise nicht in allen Ländern oder Regionen zur Verfügung.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Teilenummer des Wartungskits für Ihren Drucker.
GerätespannungTeilenummern
110 V40X2847
220 V40X2848
100 V40X2849
Bestellen von Verbrauchsmaterial
44
Page 45
Wartung des Druckers
Recycling von Lexmark Produkten
So schicken Sie Lexmark Produkte für das Recycling an Lexmark zurück:
1Besuchen Sie unsere Website:
www.lexmark.com/recycle
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Recycling von Lexmark Produkten
45
Page 46
6
Beseitigen von Staus
Durch das sorgfältige Auswählen der Druckmedien und das korrekte Einlegen der Medien können die meisten Papierstaus
bereits vermieden werden. Weitere Informationen zum Vermeiden von Papierstaus finden Sie unter Vermeiden von Papierstaus auf Seite 19. Kommt es dennoch zu einem Papierstau, befolgen Sie die in diesem Abschnitt erläuterten Schritte.
Entfernen Sie zum Beseitigen der Ursachen von Papierstaumeldungen das Papier aus dem gesamten Papierweg, und
drücken Sie dann die Taste . Daraufhin erlischt die Meldung und der Druckvorgang wird fortgesetzt. Ist "Nach Stau
weiter" auf "Ein" oder "Automatisch" gesetzt, druckt der Drucker die gestaute Seite erneut. Bei Auswahl von "Automatisch"
ist jedoch nicht garantiert, dass die Seite gedruckt wird.
Feststellen von Staus
Bei einem Stau im Drucker wird die entsprechende Papierstaumeldung an der Bedienerkonsole des Druckers angezeigt.
Bedeutung der Papierstaumeldungen
In der folgenden Tabelle werden die möglichen Staumeldungen und die Maßnahme, die zum Löschen der Meldung zu
ergreifen ist, aufgeführt. In der Staumeldung wird angegeben, in welchem Bereich der Stau aufgetreten ist. Es empfiehlt
sich jedoch, sämtliches Papier aus dem Papierweg zu entfernen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle möglichen Staus
beseitigt werden.
MeldungMaßnahme
200 Papierstau - Kassette entfernenÖffnen Sie die vordere Klappe, entnehmen Sie die Druckkassette,
201 Papierstau - Kassette entfernenÖffnen Sie die vordere Klappe, entnehmen Sie die Druckkassette,
202 Papierstau - Hintere Klappe öffnenÖffnen Sie die hintere Papierausgabeklappe, und entfernen Sie die
231 Papierstau - Hintere Klappe öffnenÖffnen Sie die hintere Papierausgabeklappe, und entfernen Sie die
233 Papierstau - Fach entfernenEntnehmen Sie das Papierfach, drücken Sie den grünen Hebel nach
234 Papierstau - Duplex überprüfenEntnehmen Sie das Papierfach, drücken Sie den grünen Hebel nach
235 Papierstau - Hintere Klappe öffnenÖffnen Sie die hintere Papierausgabeklappe, und entfernen Sie die
241, 242 Papierstau - Fach <x> überprüfenÖffnen Sie Fach <x>, um die gestauten Druckmedien zu entfernen.
251 Papierstau - Manu. Papierzuf.prüfenEntfernen Sie die gestauten Druckmedien aus der manuellen
und entfernen Sie die gestauten Druckmedien.
und entfernen Sie die gestauten Druckmedien.
gestauten Druckmedien.
gestauten Druckmedien.
unten, und entfernen Sie die gestauten Druckmedien.
unten, und entfernen Sie die gestauten Medien. Wenn keine gestauten
Medien vorhanden sind, öffnen Sie die hintere Papierausgabeklappe,
und entfernen Sie die gestauten Druckmedien.
gestauten Druckmedien.
Zuführung.
Beseitigen von Staus
46
Page 47
Beseitigen von Staus
Beseitigen von Druckerstaus
Beseitigen eines Papierstaus
Entfernen Sie bei einem Papierstau nach Möglichkeit sämtliches Papier aus dem Papierweg. Gehen Sie zum Beseitigen
des Papierstaus folgendermaßen vor:
1Öffnen Sie das Papierfach. Entfernen Sie das Fach ggf. aus dem Drucker.
2Entfernen Sie die gestauten Medien.
Beseitigen von Druckerstaus
47
Page 48
Beseitigen von Staus
3Drücken Sie die grüne Duplexklappe nach unten, um die gestauten Seiten aus dem Duplexbereich zu entfernen.
4Entfernen Sie verknittertes Papier aus dem Papierfach.
ACHTUNG: Die Fixierstation bzw. der Fixierbereich ist möglicherweise heiß.
5Öffnen Sie die vordere Klappe, und entfernen Sie die Druckkassetteneinheit.
Beseitigen von Druckerstaus
48
Page 49
Beseitigen von Staus
6Heben Sie die Klappe vorne am Drucker an, und entfernen Sie die gestauten Seiten aus dem Bereich unter der
Klappe.
ACHTUNG: Die Fixierstation bzw. der Fixierbereich ist möglicherweise heiß.
7Öffnen Sie die hintere Papierausgabe, und entfernen Sie die gestauten Seiten.
8Nachdem Sie die Staus beseitigt haben, setzen Sie die Druckkassetteneinheit wieder ein, und vergewissern Sie
sich, dass alle Druckerklappen und Fächer geschlossen sind.
9Drücken Sie .
Hinweis: "Nach Stau weiter" ist standardmäßig auf "Automatisch" eingestellt. Wenn "Nach Stau weiter" auf
"Automatisch" eingestellt ist, kann der Speicher, in dem ein Abbild einer Seite gespeichert ist, nach
dem Drucken der Seite und vor der erfolgreichen Ausgabe wiederverwendet werden, sofern der
Speicher für einen anderen Zweck benötigt wird. Daher werden gestaute Seiten nicht zwangsläufig,
sondern nur je nach der allgemeinen Art der Speichernutzung des Druckers neu gedruckt.
Beseitigen von Druckerstaus
49
Page 50
Beseitigen von Staus
Beseitigen eines Papierstaus in der manuellen Zuführung
1Entfernen Sie das Papier aus der manuellen Zuführung.
2Öffnen Sie die vordere Klappe, und entfernen Sie die Druckkassetteneinheit.
Beseitigen von Druckerstaus
50
Page 51
Beseitigen von Staus
3Heben Sie die Klappe vorne am Drucker an, und entfernen Sie die gestauten Seiten aus dem Bereich unter
der Klappe.
4Öffnen Sie die hintere Papierausgabe, und entfernen Sie die gestauten Seiten.
ACHTUNG: Die Fixierstation bzw. der Fixierbereich ist möglicherweise heiß.
5Nachdem Sie die Staus beseitigt haben, setzen Sie die Druckkassetteneinheit wieder ein, und vergewissern Sie
sich, dass alle Druckerklappen und Fächer geschlossen sind.
6Drücken Sie .
Hinweis: "Nach Stau weiter" ist standardmäßig auf "Automatisch" eingestellt. Wenn "Nach Stau weiter" auf
"Automatisch" eingestellt ist, kann der Speicher, in dem ein Abbild der Seite gespeichert ist, nach dem
Drucken der Seite und vor der erfolgreichen Ausgabe wiederverwendet werden, sofern der Speicher
für einen anderen Zweck benötigt wird. Daher werden gestaute Seiten nicht zwangsläufig, sondern
nur je nach der allgemeinen Art der Speichernutzung des Druckers neu gedruckt.
7Legen Sie ein Blatt eines Druckmediums ein.
8Schieben Sie die Seitenführung so weit nach innen, bis sie leicht am Medienrand anliegt.
9Drücken Sie .
Beseitigen von Druckerstaus
51
Page 52
7
Problemlösung
Online-Kundendienst
Kundendienst steht Ihnen auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung.
Anruf beim Kundendienst
Wenn Sie beim Kundendienst anrufen, beschreiben Sie das Problem, die angezeigte Fehlermeldung sowie die Schritte,
die Sie bereits zur Lösung des Problems unternommen haben.
Sie müssen das Modell und die Seriennummer Ihres Druckers kennen. Diese Informationen können Sie dem Etikett
entnehmen, das am Drucker angebracht ist.
Die Seriennummer ist zudem auf der Seite mit den Menüeinstellungen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter
Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen auf Seite 28.
In den USA oder Kanada erreichen Sie den Kundendienst unter der Telefonnummer 1-800-Lexmark (1-800-539-6275).
Die Nummern für die anderen Länder/Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com.
Hinweis: Wenn Sie beim Kundendienst anrufen, halten Sie sich in der Nähe des Druckers auf.
Überprüfen eines nicht reagierenden Druckers
Wenn Ihr Drucker nicht reagiert, sollten Sie zuerst Folgendes überprüfen:
•Ist das Netzkabel an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen?
•Ist die Stromversorgung nicht durch einen Schutzschalter oder einen anderen Schalter unterbrochen?
•Wurde der Drucker versehentlich an einen Ableiter, eine ununterbrochene Stromzufuhr oder ein
Verlängerungskabel angeschlossen?
•Funktionieren andere elektrische Geräte, die an diese Steckdose angeschlossen werden?
•Der Drucker ist eingeschaltet.
•Ist das Druckerkabel sicher an den Drucker und an den Host-Computer, Druckserver, die Option oder ein anderes
Netzwerkgerät angeschlossen?
Nachdem Sie alle diese möglichen Ursachen überprüft haben, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
Problemlösung
52
Page 53
Problemlösung
Drucken mehrsprachiger PDFs
SymptomUrsacheLösung
Einige Dokumente
können nicht gedruckt
werden.
Die Dokumente
enthalten nicht
verfügbare Schriftarten.
1 Öffnen Sie das zu druckende Dokument in Adobe Reader.
2 Klicken Sie auf das Druckersymbol.
Das Dialogfeld "Drucken" wird angezeigt.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Als Bild drucken.
4 Klicken Sie auf OK.
Lösen von Druckproblemen
SymptomUrsache Lösung
Die
Bedienerkonsolenanzeige
ist leer oder enthält nur
Rauten.
Druckaufträge werden
nicht gedruckt.
Der Druckerselbsttest
ist fehlgeschlagen.
Der Drucker ist nicht
zum Empfang von
Daten bereit.
Die Papierablage ist
voll.
Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden, und
schalten Sie den Drucker wieder ein.
Wenn die Meldungen Selbsttest läuft und Bereit nicht
angezeigt werden, schalten Sie den Drucker aus und wenden Sie
sich an den Kundendienst.
Achten Sie darauf, dass Bereit oder Energiesparmodus auf der
Bedienerkonsole angezeigt wird, bevor Sie einen Auftrag an den
Drucker senden. Drücken Sie auf , um den Drucker in den
Status Bereit zurückzusetzen.
Entfernen Sie den Papierstapel aus der Papierablage, und
drücken Sie dann auf .
Angehaltene
Druckaufträge werden
nicht gedruckt.
Das angegebene
Papierfach ist leer.
Der falsche
Druckertreiber wird
verwendet, oder die
Druckausgabe wird in
eine Datei umgeleitet.
Der interne Druckserver
ist nicht richtig
konfiguriert oder nicht
richtig angeschlossen.
Sie verwenden das
falsche
Schnittstellenkabel,
oder das Kabel ist nicht
richtig angeschlossen.
Ein Formatierungsfehler
ist aufgetreten.
Es ist nicht genügend
Druckerspeicher
vorhanden.
Der Drucker hat
ungültige Daten
empfangen.
Legen Sie Papier in das Fach ein.
• Überprüfen Sie, ob Sie für den ausgewählten Drucker den
richtigen Druckertreiber verwenden.
• Wenn Sie einen USB-Direktanschluss verwenden, müssen Sie
mit Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003
arbeiten und einen mit Windows 98/ME, Windows 2000,
Windows XP bzw. Windows Server 2003 kompatiblen
Druckertreiber verwenden.
Überprüfen Sie, ob Sie den Drucker ordnungsgemäß für den
Netzwerkdruck konfiguriert haben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Treiber-CD oder auf der
Lexmark Website.
Verwenden Sie nur empfohlene Schnittstellenkabel.
Stellen Sie sicher, dass die Verbindung ordnungsgemäß
hergestellt wurde.
• Drucken Sie den Auftrag. (Möglicherweise wird nur ein Teil des
Druckauftrags gedruckt.)
• Löschen Sie den Auftrag.
• Geben Sie zusätzlichen Druckerspeicher frei, indem Sie durch
die Liste der angehaltenen Druckaufträge blättern und andere
Druckaufträge löschen, die Sie an den Drucker gesendet haben.
Löschen Sie den Auftrag.
Drucken mehrsprachiger PDFs
53
Page 54
Problemlösung
SymptomUrsache Lösung
Das Drucken des Auftrags
dauert länger als
erwartet.
Der Auftrag ist zu
komplex.
Der Seitenschutz ist
aktiviert.
Gestalten Sie den Druckauftrag einfacher, indem Sie die Anzahl
und Größe der Schriftarten reduzieren, weniger und einfachere
Bilder wählen und die Seitenanzahl des Auftrags verringern.
Wählen Sie für Seitenschutz im Menü Konfiguration die
Einstellung "Aus".
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Anleitung zu Menüs und Meldungen.
Die Druckmedien für den
Druckauftrag werden aus
dem falschen Fach
eingezogen oder es wird
das falsche Papier oder
Spezialdruckmedium
verwendet.
Es werden falsche
Zeichen gedruckt.
Große Druckaufträge
werden nicht sortiert.
Als Betriebsmodus des
Druckers ist "Stiller
Modus" oder
"Sparmodus" eingestellt.
Die Menüeinstellungen
an der Bedienerkonsole
stimmen nicht mit den
im Fach eingelegten
Druckmedien überein.
Das verwendete
Parallelkabel ist nicht
kompatibel.
Der Drucker befindet
sich im Hex TraceModus.
Die Sortierfunktion ist
nicht aktiviert.
Der Auftrag ist zu
komplex.
Der Drucker verfügt
nicht über genügend
Arbeitsspeicher.
Wählen Sie für den Betriebsmodus Normal.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Auswählen des
Druckerbetriebsmodus auf Seite 65.
Vergewissern Sie sich, dass die im Druckertreiber für "Papierformat"
und "Papiersorte" ausgewählten Einstellungen dem in das Fach
eingelegten Papier entsprechen.
Wenn Sie eine parallele Schnittstelle verwenden, benötigen Sie
ein IEEE 1284-kompatibles Parallelkabel. Wir empfehlen das
Lexmark Kabel mit der Teilenummer 1021231 für den parallelen
Standardanschluss.
Wenn Bereit Hex angezeigt wird, müssen Sie erst den Hex
Trace-Modus beenden, bevor Sie Ihren Auftrag drucken können.
Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um den Hex TraceModus zu beenden.
Setzen Sie die Option Sortieren im Menü Papierausgabe oder
über den Druckertreiber auf Ein.
Hinweis: Wenn Sie die Option Sortieren im Treiber auf Aus setzen,
wird die Einstellung im Menü Papierausgabe außer Kraft gesetzt.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Anleitung zu Menüs und Meldungen.
Gestalten Sie den Druckauftrag einfacher, indem Sie die Anzahl
und Größe der Schriftarten reduzieren, weniger und einfachere
Bilder wählen und die Seitenanzahl des Auftrags verringern.
Rüsten Sie den Druckerspeicher auf.
Lösen von Druckproblemen
54
Page 55
Problemlösung
SymptomUrsache Lösung
Es kommt zu
unerwarteten
Seitenumbrüchen.
Das Papier wellt sich bei
der Ausgabe aus dem
Drucker.
Die Druckzeitsperre ist
abgelaufen.
Das Druckmedium war
zu lange im Drucker
oder ist zu schwer.
Der Druckauftrag
umfasst zu viele Seiten
für einseitigen Druck.
Das Papier ist aufgrund
hoher Luftfeuchtigkeit
feucht geworden.
Wählen Sie im Menü Konfiguration einen höheren Wert für die
Option Druckzeitsperre.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Anleitung zu Menüs und Meldungen.
• Verwenden Sie Papier aus einer ungeöffneten
Originalverpackung.
• Drehen Sie das Papier herum.
• Drehen Sie das Papier um 180 Grad.
• Wenn Sie einen einseitigen Druckauftrag drucken, versuchen
Sie, ihn beidseitig zu drucken.
• Beim Drucken auf schweren Druckmedien öffnen Sie die hintere
Ausgabeklappe, um einen geraden Papierweg zu gewährleisten.
• Verwenden Sie eine andere Druckmedienart oder -marke, wie
z. B. Kopierpapier für Laserdrucker.
• Drucken Sie nach Möglichkeit in einer Umgebung mit
niedrigerer Luftfeuchtigkeit.
Wenn sich das Papier immer noch wellt, wählen Sie die Einstellung
"Verringerte Welligkeit" im Konfigurationsmenü (siehe Aktivieren des Modus "Verringerte Welligkeit").
Lösen von Druckproblemen
55
Page 56
Problemlösung
Aktivieren des Modus "Verringerte Welligkeit"
Wenn sich die Druckmedien bei der Ausgabe aus dem Drucker wellen, können Sie den Modus "Verringerte Welligkeit"
aktivieren, um dieses Problem zu minimieren. Bevor Sie diesen Modus aktivieren, sollten Sie jedoch die verschiedenen
Lösungen ausprobieren, die im Abschnitt zu den Problemlösungen aufgeführt sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter Das Papier wellt sich bei der Ausgabe aus dem Drucker.
Hinweis: Die Druckgeschwindigkeit verringert sich im Modus "Verringerte Welligkeit" erheblich.
1Schalten Sie den Drucker aus.
Hinweis: Durch das Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs wird der Zugriff auf die Druck- und
Zurückhaltefunktion nicht beeinträchtigt.
2Halten Sie beim Einschalten des Druckers und gedrückt.
3Lassen Sie beide Tasten los, wenn Speicherinformationen angezeigt werden.
Der Drucker durchläuft die Einschalt-Testsequenz, und in der ersten Zeile der Anzeige wird Erweiterte
Konfiguration angezeigt.
4Drücken Sie , bis der Modus Verringerte Welligkeit angezeigt wird, und drücken Sie dann .
5Drücken Sie auf , bis Ein angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
Auswahl senden wird kurz angezeigt. Auf der Bedienerkonsole wird wieder Verringerte Welligkeit
angezeigt.
6Drücken Sie auf , bis Konfig. beenden angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
7Es werden kurzzeitig die Meldung Drucker zurücksetzen und anschließend eine Uhr angezeigt. Die
Bedienerkonsole wird dann auf Bereit zurückgesetzt.
Der Drucker kehrt in den Status "Bereit" zurück.
Lösen von Optionsproblemen
Eine Option funktioniert nach der Installation nicht ordnungsgemäß bzw. unterbricht den Betrieb.
•Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden, und schalten Sie den Drucker wieder ein. Wenn das
Problem dadurch nicht behoben wird, trennen Sie die Kabelverbindungen des Druckers, und überprüfen Sie die
Verbindung zwischen der Option und dem Drucker.
•Drucken Sie die Seite mit den Menüeinstellungen aus, und überprüfen Sie, ob die Option in der Liste der
installierten Optionen aufgeführt ist. Wenn die Option nicht aufgeführt ist, installieren Sie sie erneut.
Weitere Informationen finden Sie unter Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen auf Seite 28.
•Vergewissern Sie sich, dass die Option in der verwendeten Software-Anwendung ausgewählt ist.
Macintosh-Benutzer: Stellen Sie sicher, dass der Drucker in der Auswahl eingerichtet ist.
In der folgenden Tabelle sind Druckeroptionen und Maßnahmen zur Lösung damit verbundener Probleme aufgeführt.
Wenn das Problem durch die vorgeschlagene Maßnahme nicht gelöst wird, wenden Sie sich an den für Sie zuständigen
Kundendienstvertreter.
OptionAktion
Papierzuführungen• Stellen Sie sicher, dass die Zuführungen und der Drucker sicher miteinander verbunden sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Druckmedien richtig eingelegt sind.
DruckerspeicherStellen Sie sicher, dass der Druckerspeicher sicher an die Systemplatine des Druckers
angeschlossen ist.
Aktivieren des Modus "Verringerte Welligkeit"
56
Page 57
Problemlösung
ProblemLösung
Wartungsmeldungen Eine Wartungsmeldung zeigt einen Druckerfehler an, der eventuell eine
Druckerwartung erforderlich macht.
Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden, und
schalten Sie anschließend den Drucker wieder ein.
Wenn der Fehler erneut auftritt, notieren Sie sich die Fehlernummer,
das Problem und eine ausführliche Beschreibung des Problems.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr
SymptomUrsacheLösung
Es kommt häufig zu
Papierstaus.
Das verwendete Papier entspricht
nicht den Druckerspezifikationen.
Versuchen Sie Folgendes:
• Biegen Sie den Papierstapel.
• Drehen Sie die Druckmedien herum.
Überprüfen Sie Folgendes:
• Ist die Papierzuführung richtig angebracht?
• Ist das Druckmedium richtig eingelegt?
• Ist das Druckmedium unbeschädigt?
• Entsprechen die Druckmedien den Spezifikationen?
• Sind die Papierführungen in die entsprechende Position
für das eingelegte Druckmediumformat gebracht?
Die Meldung
Papierstau wird nach
dem Entfernen des
gestauten Papiers nicht
gelöscht.
Die Seite, bei der der
Papierstau aufgetreten ist,
wird nach Beseitigung des
Staus nicht neu gedruckt.
Sie haben zu viel Papier oder zu
viele Briefumschläge eingelegt.
Die Führungen im ausgewählten
Fach befinden sich nicht in der
richtigen Position für das Format
des eingelegten Papiers.
Das Papier ist aufgrund hoher
Luftfeuchtigkeit feucht geworden.
Sie haben entweder nicht
gedrückt oder das Papier nicht
aus dem gesamten Papierweg
entfernt.
Die Option "Nach Stau weiter" im
"Menü Konfiguration" ist auf "Aus"
eingestellt.
Verwenden Sie empfohlenes Papier und empfohlene
Spezialdruckmedien?
Ausführliche Spezifikationen finden Sie im Handbuch
Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter
www.lexmark.com.
Weitere Informationen zur Vermeidung von Papierstaus
finden Sie unter
Stellen Sie sicher, dass die Druckmedien nicht über die
Füllhöhenmarkierung der Seitenführungen hinausgehen.
Bringen Sie die Führungen im Fach in die richtige Position.
Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf,
bis Sie es in das Fach einlegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Aufbewahren
von Druckmedien auf Seite 19.
Entfernen Sie das Papier aus dem gesamten Papierweg,
und drücken Sie dann die Taste .
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Beseitigen von Druckerstaus auf Seite 47.
Wählen Sie für Nach Stau weiter die Einstellung "Auto"
oder "Ein" aus.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Anleitung zu Menüs und Meldungen.
Vermeiden von Papierstaus auf Seite 19
.
Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr
57
Page 58
Problemlösung
SymptomUrsacheLösung
Es werden leere Seiten
in das Ausgabefach
ausgegeben.
Im Fach, aus dem die Druckmedien
zugeführt werden, sind falsche
Druckmedien eingelegt.
Legen Sie die richtige Sorte Druckmedien für den
Druckauftrag ein oder ändern Sie die Einstellung für
die Papiersorte, so dass diese mit den eingelegten
Druckmedien übereinstimmt.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Anleitung zu Menüs und Meldungen.
Lösen von Problemen mit der Druckqualität
In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zur Lösung von Problemen mit der Druckqualität. Wenn das Problem
nicht mit den aufgeführten Vorschlägen behoben werden kann, wenden Sie sich an den Kundendienst. Es muss dann unter
Umständen eine Druckerkomponente angepasst oder ausgetauscht werden.
ProblemAktion
Ausdruck ist zu schwach. • Möglicherweise enthält die Druckkassette nicht mehr genug Toner.
• Ändern Sie im "Menü Qualität" die Einstellung für Tonerauftrag.
• Ändern Sie im "Menü Qualität" die Einstellung für Helligkeit.
• Ändern Sie im "Menü Qualität" die Einstellung für Kontrast.
• Wenn Sie unregelmäßige Druckflächen bedrucken, ändern Sie im "Menü Papier" die
Einstellungen für "Papiergewicht" und "Papierstruktur".
• Überprüfen Sie, ob das richtige Druckmedium ausgewählt ist.
Toner verschmiert auf dem
Papier oder löst sich ab.
Auf der Rückseite eines
Blatts treten Tonerflecken auf.
• Wenn Sie unregelmäßige Druckflächen bedrucken, ändern Sie im "Menü Papier"
die Einstellungen für "Papiergewicht" und "Papierstruktur".
• Überprüfen Sie, ob die Druckmedien innerhalb der Spezifikationen des Druckers
liegen. Unter Erläuterungen zu den Richtlinien für Druckmedien auf Seite 12
finden Sie hierzu weitere Informationen.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an das Kundendienst-Center von
Lexmark unter http://support.lexmark.com.
Auf der Übertragungsrolle ist Toner. Um dies zu verhindern, dürfen Sie keine Druckmedien
einlegen, die kleiner als das für den zu druckenden Auftrag eingestellte Papierformat sind.
Öffnen und schließen Sie die obere vordere Abdeckung, um den Konfigurationszyklus
des Druckers zu starten.
Lösen von Problemen mit der Druckqualität
58
Page 59
ProblemAktion
Tonernebel oder
Hintergrundschatten
erscheinen auf der Seite.
• Stellen Sie sicher, dass die Fotoleitereinheit richtig eingesetzt ist.
• Tauschen Sie die Fotoleitereinheit aus.
Problemlösung
Gesamte Seite ist weiß.• Stellen Sie sicher, dass Sie das Verpackungsmaterial von der Fotoleitereinheit entfernt
Auf dem Papier treten
Schmierstreifen auf.
Der Ausdruck ist zu dunkel.• Ändern Sie im "Menü Qualität" die Einstellung für Tonerauftrag.
haben.
• Überprüfen Sie die Fotoleitereinheit und die Druckkassette, um sicherzustellen, dass
sie richtig installiert sind.
• Tauschen Sie die Fotoleitereinheit aus.
• Wenn Sie auf vorgedruckten Formularen drucken, sollten Sie sich vergewissern, dass
die Druckfarben einer Temperatur von 210 °C standhalten.
• Tauschen Sie die Fotoleitereinheit oder Druckkassette aus.
• Ändern Sie im "Menü Qualität" die Einstellung für Helligkeit.
• Ändern Sie im "Menü Qualität" die Einstellung für Kontrast.
Hinweis: Wenn Sie einen Macintosh Computer verwenden, sollten Sie darauf achten,
dass in der Softwareanwendung der Wert für die lpi-Einstellung (lines per inch = Zeilen
pro Zoll) nicht zu hoch eingestellt ist.
Lösen von Problemen mit der Druckqualität
59
Page 60
ProblemAktion
Gedruckte Zeichen weisen
gezackte oder ungleichmäßige
Kanten auf.
• Ändern Sie im "Menü Qualität" die Einstellung für Auflösung auf "600 dpi", "1200 dpi"
oder "2400 Bild-Q".
• Aktivieren Sie die Einstellung "Feine Linien verb.".
• Wenn Sie mit geladenen Schriftarten arbeiten, sollten Sie überprüfen, ob die Schriftarten
vom Drucker, dem Host-Computer und der Softwareanwendung unterstützt werden.
Problemlösung
Ein Teil der Seite oder die
ganze Seite wird schwarz
gedruckt.
Der Auftrag wird gedruckt, aber
die oberen und die seitlichen
Ränder sind nicht korrekt.
Es werden Geisterbilder
gedruckt.
Es wird ein grauer
Hintergrund gedruckt.
Der Ausdruck ist an den
Seiten, oben oder unten zum
Teil abgeschnitten.
Der Ausdruck ist schief oder
verläuft schräg.
Die Druckqualität bei Folien
ist nicht zufrieden stellend.
Stellen Sie sicher, dass die Fotoleitereinheit richtig eingesetzt ist.
• Stellen Sie sicher, dass im "Menü Papier" für Papierformat der richtige Wert
eingestellt wurde.
• Vergewissern Sie sich, dass die Ränder in Ihrer Software-Anwendung richtig
eingestellt sind.
• Stellen Sie sicher, dass im "Menü Papier" für
• Tauschen Sie die Fotoleitereinheit aus.
• Die Einstellung für Tonerauftrag ist unter Umständen zu dunkel. Ändern Sie im "Menü
Qualität" die Einstellung für Tonerauftrag.
• Stellen Sie die Helligkeit auf eine dunklere Einstellung ein.
• Stellen Sie den Kontrast auf eine dunklere Einstellung ein.
• Die Fotoleitereinheit ist möglicherweise defekt. Tauschen Sie die Fotoleitereinheit aus.
Bringen Sie die Führungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Format.
• Verwenden Sie nur vom Druckerhersteller empfohlene Folien.
• Überprüfen Sie, ob im "Menü Papier" die Option Papiersorte auf "Folien" eingestellt ist.
Papiersorte
der richtige Wert eingestellt wurde.
Lösen von Problemen mit der Druckqualität
60
Page 61
Problemlösung
Die Optionen im "Menü Qualität" können zur Verbesserung der Druckqualität an der Bedienerkonsole angepasst werden.
MenüoptionZweckWerte
AuflösungWählt die Auflösung für die
TonerauftragHellt die Druckausgabe auf oder
Korrektur kleine
Schriften
Zusätzlich können die Optionen "Feine Linien verb." und "Grauanpassung" aktiviert werden, um die Druckqualität zu
verbessern. Diese Einstellungen sind im Treiber sowie in der EWS-Schnittstelle (Embedded Web Server) des Druckers
verfügbar. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in der Hilfe zum Treiber.
Druckausgabe aus.
dunkelt sie ab und spart Toner ein.
Verbessert die Qualität kleiner
Schriftarten.
600 dpi
1200 dpi
2400 Bildqualität*
1-10Standardeinstellung: 8*
Wählen Sie einen niedrigeren Wert
aus, um die Druckausgabe
aufzuhellen oder Toner einzusparen.
Aus*
Nur Schriftarten
Schriften/Bilder
Treibero ptionZweckWerte
Feine Linien verb.Mit dieser Option wird ein Druckmodus
GraukorrekturPasst automatisch auf Bilder
†
Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgaben dar.
aktiviert, der besonders für Dateien mit
feinen Linien (z. B. Bauzeichnungen,
Landkarten, Schaltpläne und
Ablaufdiagramme) geeignet ist.
angewandte optimierte
Kontrasteinstellungen an.
EinAktivieren Sie das Kontrollkästchen im
Aus*Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
AutoAktivieren Sie das Kontrollkästchen im
Aus*Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
†
Treiber.
im Treiber.
Treiber.
im Treiber.
Lösen von Problemen mit der Druckqualität
61
Page 62
8
Administratorunterstützung
Anpassen der Helligkeit und des Kontrasts der Bedienerkonsole
Kontrast und Helligkeit der LCD-Bedienerkonsole können über das "Menü Dienstprogramme" angepasst werden.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Anleitung zu Menüs und Meldungen.
Die Einstellungen "LCD-Helligkeit" und "LCD-Kontrast" werden einzeln angepasst. So ändern Sie die Einstellungen
"LCD-Helligkeit" oder "LCD-Kontrast":
1Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf .
3Drücken Sie auf , bis Einstellungen angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
4Drücken Sie auf , bis Menü Dienstprogrammeangezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
5Drücken Sie auf , bis neben der zu ändernden LCD-Einstellung das Symbol angezeigt wird. Drücken Sie
anschließend auf .
6Drücken Sie auf , wenn Sie die Helligkeit oder den Kontrast erhöhen möchten, oder drücken Sie auf , wenn
Sie die Helligkeit oder den Kontrast verringern möchten.
7Drücken Sie nach Abschluss der Anpassung auf .
Dadurch wird diese Einstellung als neue benutzerdefinierte Standardeinstellung gespeichert und der Drucker auf
den Status Bereit zurückgesetzt.
Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs
Da der Drucker von vielen Personen verwendet werden kann, hat der Systemverwalter die Möglichkeit, die
Bedienerkonsolenmenüs zu sperren, um zu verhindern, dass andere Benutzer die Menüeinstellungen an der
Bedienerkonsole ändern.
Hinweis: Durch das Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs wird der Zugriff auf die Druck- und
Zurückhaltefunktion nicht beeinträchtigt.
So deaktivieren Sie die Bedienerkonsolenmenüs, sodass keine Änderungen an den standardmäßigen
Druckereinstellungen vorgenommen werden können:
1Schalten Sie den Drucker aus.
2Halten Sie beim Einschalten des Druckers und gedrückt.
3Lassen Sie beide Tasten los, wenn die Meldung Selbsttest läuft angezeigt wird.
Der Drucker durchläuft die Einschalt-Testsequenz, und in der ersten Zeile der Anzeige wird Erweiterte
Konfiguration angezeigt.
4Drücken Sie auf , bis Konsolenmenüs angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
5Drücken Sie auf , bis Deaktivieren angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
Die Meldungen Auswahl senden und Menüs werden deaktiviert werden kurz nacheinander angezeigt.
Die Bedienerkonsole wird auf Konsolenmenüs zurückgesetzt.
Administratorunterstützung
62
Page 63
Administratorunterstützung
6Drücken Sie auf , bis Konfig. beenden angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
Die Meldung Menüänderungen werden aktiviert wird angezeigt. Die Menüs sind deaktiviert.
Es werden kurzzeitig die Meldung Drucker zurücksetzen und anschließend eine Uhr angezeigt.
Die Bedienerkonsole wird dann auf Bereit zurückgesetzt.
Aktivieren der Bedienerkonsolenmenüs
1Schalten Sie den Drucker aus.
2Halten Sie beim Einschalten des Druckers und gedrückt.
3Lassen Sie beide Tasten los, wenn die Meldung Selbsttest läuft angezeigt wird.
Der Drucker durchläuft die Einschalt-Testsequenz, und in der ersten Zeile der Anzeige wird Erweiterte
Konfiguration angezeigt.
4Drücken Sie auf , bis Konsolenmenüs angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
5Drücken Sie auf , bis Aktivieren angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
Daraufhin werden folgende Meldungen kurzzeitig nacheinander angezeigt: Auswahl senden und Menüs werden
aktiviert.
Die Bedienerkonsole wird auf Konsolenmenüs zurückgesetzt.
6Drücken Sie auf , bis Konfig. beenden angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
Die Meldung Menüänderungen werden aktiviert wird angezeigt. Die Menüs sind aktiviert.
Es werden kurzzeitig die Meldung Drucker zurücksetzen und anschließend eine Uhr angezeigt.
Die Bedienerkonsole wird dann auf Bereit zurückgesetzt.
Wiederherstellen von Werksvorgaben
Wenn Sie die Druckermenüs zum ersten Mal an der Bedienerkonsole aufrufen, werden Sie möglicherweise links neben
einem Wert in den Menüs ein Sternchen (*) bemerken. Dieses Sternchen zeigt die Werksvorgabeeinstellung an. Bei diesen
Einstellungen handelt es sich um die ursprünglichen Druckereinstellungen. (Werksvorgaben können je nach Region
unterschiedlich sein.)
Wenn Sie an der Bedienerkonsole eine neue Einstellung auswählen, wird die Meldung Auswahl senden angezeigt. Wenn
die Meldung "Auswahl senden" nicht mehr angezeigt wird, ist neben der Einstellung ein Sternchen sichtbar, wodurch diese
Einstellung als aktuelle benutzerdefinierte Standardeinstellung gekennzeichnet wird. Diese Einstellungen bleiben so lange
aktiv, bis neue Einstellungen gespeichert oder die Werksvorgaben wiederhergestellt werden.
So setzen Sie den Drucker auf die ursprünglichen Werkvorgabeeinstellungen zurück:
Warnung: Alle in den Druckerspeicher (RAM) geladenen Ressourcen (Schriftarten, Makros und Symbolsätze)
werden gelöscht. (Ressourcen im Flash-Speicher oder auf der optionalen Festplatte sind hiervon
nicht betroffen.)
1Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung Bereit angezeigt wird.
2Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf .
3Drücken Sie auf , bis Einstellungen angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
4Drücken Sie auf , bis Menü Konfiguration angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
5Drücken Sie auf , bis Werksvorgaben angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
6Drücken Sie auf , bis Jetzt wiederherstellen angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
7Es werden die Meldung Werksvorgaben wiederherstellen und anschließend die Meldung Bereit angezeigt.
Aktivieren der Bedienerkonsolenmenüs
63
Page 64
Administratorunterstützung
Die Auswahl von "Wiederherstellen" bewirkt Folgendes:
•Während Werksvorgaben wiederherstellen angezeigt wird, kann mit keiner der Bedienerkonsolentasten eine
Aktion durchgeführt werden.
•Alle Menüeinstellungen mit Ausnahme der nachfolgend aufgeführten Einstellungen werden auf die
Werksvorgaben zurückgesetzt:
–die Bedienerkonsoleneinstellung "Anzeigesprache" im "Menü Konfiguration"
–alle Einstellungen im "Menü Parallel", "Menü Netzwerk" und "Menü USB"
Anpassen des Energiesparmodus
So passen Sie die Einstellung Energiesparmodus an:
1Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung Bereit angezeigt wird.
2Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf .
3Drücken Sie auf , bis Einstellungen angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
4Drücken Sie auf , bis Menü Konfiguration angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
5Drücken Sie auf , bis Energiesparmodus angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
6Geben Sie mit Hilfe des Ziffernblocks oder der Nach-rechts- bzw. Nach-links-Pfeile an der Bedienerkonsole die
Anzahl der Minuten ein, die vergehen sollen, bis der Drucker in den Energiesparmodus übergeht.
Für diese Einstellung kann eine Zahl zwischen 2 und 240 Minuten eingegeben werden. Informationen zum
Deaktivieren des Energiesparmodus finden Sie unter Deaktivieren des Energiesparmodus auf Seite 64.
7Drücken Sie .
Die Meldung Auswahl senden wird angezeigt.
Hinweis: Sie können die Einstellung für den Energiesparmodus auch anpassen, indem Sie einen PJL-Befehl
(Printer Job Language = Druckerauftragssprache) ausgeben. Weitere Informationen finden Sie im
Handbuch Technical Reference, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zu finden ist.
Deaktivieren des Energiesparmodus
Das Deaktivieren des Energiesparmodus wird in zwei Schritten ausgeführt. Schalten Sie zuerst die Variable ein, und
wählen Sie sie dann aus. So deaktivieren Sie den Energiesparmodus:
1Schalten Sie den Drucker aus.
2Halten Sie beim Einschalten des Druckers und gedrückt.
3Lassen Sie beide Tasten los, wenn die Meldung Selbsttest läuft angezeigt wird.
Der Drucker durchläuft die Einschalt-Testsequenz, und in der ersten Zeile der Anzeige wird Erweiterte
Konfiguration angezeigt.
4Drücken Sie auf , bis Energie sparen angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
5Drücken Sie auf , bis Aus angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
Die Meldung Auswahl senden wird angezeigt.
Die Bedienerkonsole wird auf Energie sparen zurückgesetzt.
6Drücken Sie auf , bis Konfig. beenden angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
Es werden kurzzeitig die Meldung Drucker zurücksetzen und anschließend eine Uhr angezeigt.
Die Bedienerkonsole wird dann auf Bereit zurückgesetzt.
Anpassen des Energiesparmodus
64
Page 65
Administratorunterstützung
7Stellen Sie sicher, dass Bereit angezeigt wird.
8Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf .
9Drücken Sie auf , bis Einstellungen angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
10Drücken Sie auf , bis Menü Konfiguration angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
11Drücken Sie auf , bis Energiesparmodus angezeigt wird. Drücken Sie anschließend auf .
12Geben Sie mit Hilfe des Ziffernblocks oder der Nach-rechts- bzw. Nach-links-Pfeile die Ziffer 0 (Null) ein. Es wird
die Meldung Deaktiviert angezeigt. Drücken Sie anschließend auf .
Die Meldung Auswahl senden wird angezeigt. Der Energiesparmodus ist jetzt deaktiviert.
Auswählen des Druckerbetriebsmodus
Sie können den Druckerbetriebsmodus auswählen, der Ihren Anforderungen am besten entspricht. Weitere Informationen
finden Sie in der Anleitung zu Menüs und Meldungen auf der CD Software und Dokumentation .
Hinweis: Die Betriebsmodi "Stiller Modus" und "Sparmodus" können gleichzeitig aktiviert werden.
BetriebsmodusDruckerleistung
NormalDer Drucker arbeitet mit optimaler Leistung.
Stiller ModusDer Drucker druckt langsamer und ist dadurch leiser.
SparmodusDer Drucker minimiert den Verbrauch (Toner, Papier, Energie) bei
gleichzeitiger Beibehaltung einer angemessenen Druckqualität.
Einstellen der Sicherheit unter Verwendung des Embedded Web
Server (EWS)
Sie können die Sicherheit der Netzwerkkommunikation und der Gerätekonfiguration erhöhen, indem Sie die Optionen zur
erweiterten Sicherheit verwenden. Diese Funktionen stehen über die Geräte-Website zur Verfügung.
Einstellen des Systempassworts
Durch das Einstellen des Systempassworts wird die Konfiguration des Embedded Web Server geschützt. Ein
Systempasswort ist auch für den sicheren Modus und für die vertrauliche Kommunikation mit MVP erforderlich.
So stellen Sie das Systempasswort ein:
1Öffnen Sie den Web-Browser. Geben Sie in die Adresszeile die IP-Adresse des zu konfigurierenden Druckers in
folgendem Format ein: http://ip_address/.
2Klicken Sie auf Konfiguration.
3Klicken Sie unter "Andere Einstellungen" auf Sicherheit.
4Klicken Sie auf Passwort erstellen, wenn nicht bereits ein Passwort eingerichtet wurde. Wenn bereits ein
Passwort eingerichtet ist, klicken Sie auf Passwort ändern oder entfernen.
Auswählen des Druckerbetriebsmodus
65
Page 66
Administratorunterstützung
Verwenden des sicheren Embedded Web Server
Mit der SSL (Secure Sockets Layer = Sicheres Übertragungsprotokoll) können im Druckgerät sichere Verbindungen zum
Web Server hergestellt werden. Die Verbindung zum Embedded Web Server ist sicherer, wenn Sie die Verbindung über
den SSL-Anschluss anstatt über den Standard-HTTP-Anschluss herstellen. Durch die Verbindung über den SSLAnschluss wird sämtliche Web Server-Netzwerkkommunikation zwischen dem PC und dem Drucker verschlüsselt.
So stellen Sie eine Verbindung zum SSL-Anschluss her:
Öffnen Sie den Web-Browser. Geben Sie in die Adresszeile die IP-Adresse des zu konfigurierenden Druckers in folgendem
Format ein: http://ip_address/.
Unterstützung von SNMPv3 (Simple Network Management Protocol Version 3)
Mit dem SNMPv3-Protokoll kann die Netzwerkkommunikation verschlüsselt und authentifiziert werden. Darüber hinaus
kann der Administrator mithilfe dieses Protokolls die gewünschte Sicherheitsstufe auswählen. Vor der Verwendung sind auf
der Seite für die Einstellungen mindestens ein Benutzername und ein Passwort festzulegen. So konfigurieren Sie die
Verwendung von SNMPv3 über den Embedded Web Server des Druckers:
1Öffnen Sie den Web-Browser. Geben Sie in die Adresszeile die IP-Adresse des zu konfigurierenden Druckers in
folgendem Format ein: http://ip_address/.
2Klicken Sie auf Konfiguration.
3Klicken Sie unter "Andere Einstellungen" auf Netzwerk/Anschlüsse.
4Klicken Sie auf SNMP.
Für die SNMPv3-Authentifizierung und -Verschlüsselung sind drei Unterstützungsstufen vorhanden:
•Weder Authentifizierung noch Verschlüsselung
•Authentifizierung, aber keine Verschlüsselung
•Authentifizierung und Verschlüsselung
Hinweis: Für die Kommunikation kann nur die ausgewählte Stufe oder eine höhere Stufe verwendet werden.
Sperren der Bedienerkonsolenmenüs
Mit der Option zur Abschaltung der Bedienerkonsolenmenüs können Sie eine PIN erstellen und bestimmte Menüs
auswählen, die gesperrt werden sollen. Wenn ein gesperrtes Menü ausgewählt wird, wird der Benutzer aufgefordert, an der
Bedienerkonsole die richtige PIN einzugeben. Auf den Zugriff über den EWS hat die PIN keine Auswirkung. So sperren Sie
Bedienerkonsolenmenüs:
1Öffnen Sie den Web-Browser. Geben Sie in die Adresszeile die IP-Adresse des zu konfigurierenden Druckers in
folgendem Format ein: http://ip_address/.
2Klicken Sie auf Konfiguration.
3Klicken Sie unter "Andere Einstellungen" auf Sicherheit.
4Klicken Sie auf Konfig. Menüabsch.
Einstellen der Sicherheit unter Verwendung des Embedded Web Server (EWS)
66
Page 67
Hinweise
Konventionen
Hinweis: Ein Hinweis enthält nützliche
Informationen.
Warnung: Durch eine Warnung werden Sie auf
einen Umstand hingewiesen, durch den die
Produkthardware oder -software beschädigt
werden könnte.
ACHTUNG:
Sie auf einen Umstand hingewiesen, durch den Sie
körperlichen Schaden nehmen könnten.
Durch einen Achtung-Hinweis werden
Hinweise zu Elektro-Emissionen
Federal Communications Commission (FCC)
compliance information statement
The Lexmark E450dn, Machine Type 4512-630, has been tested and
found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant
to Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two
conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
The FCC Class B limits are designed to provide reasonable
protection against harmful interference when the equipment is
operated in a commercial environment. This equipment generates,
uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed
and used in accordance with the instruction manual, may cause
harmful interference to radio communications. Operation of this
equipment in a residential area is likely to cause harmful
interference, in which case the user will be required to correct the
interference at his own expense.
The manufacturer is not responsible for any radio or television
interference caused by using other than recommended cables or
by unauthorized changes or modifications to this equipment.
Unauthorized changes or modifications could void the user's
authority to operate this equipment.
Note: To assure compliance with FCC regulations on
electromagnetic interference for a Class B computing device, use
a properly shielded and grounded cable such as Lexmark part
number 1021294 for USB attach or 1021231 for parallel attach. Use
of a substitute cable not properly shielded and grounded may result
in a violation of FCC regulations.
Avis de conformité aux normes de l’industrie du
Canada
Cet appareil numérique de classe B est conforme aux exigences de
la norme canadienne relative aux équipements pouvant causer des
interférences NMB-003.
Übereinstimmung mit den Richtlinien der
Europäischen Gemeinschaft (EG)
Dieser Drucker erfüllt die Schutzbestimmungen gemäß den EGRichtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG zur Angleichung und
Harmonisierung der Gesetzgebung der Mitgliedstaaten hinsichtlich
der elektromagnetischen Kompatibilität und Sicherheit elektrischer
Geräte, die für den Einsatz in bestimmten Spannungsbereichen
ausgelegt sind.
Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der
Richtlinien wurde vom Leiter der Abteilungen Fertigung und
Technischer Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny,
Frankreich, ausgestellt und unterzeichnet.
Dieses Produkt erfüllt die Grenzwerte (für Geräte der Klasse B) der
Norm EN 55022 sowie die Sicherheitsanforderungen der Norm
EN 60950.
Japanischer VCCI-Hinweis
Koreanische MIC-Bestimmungen
Industry Canada compliance statement
This Class B digital apparatus meets all requirements of the
Canadian Interference-Causing Equipment Standard ICES-003.
Hinweise
67
Page 68
Hinweise
Hinweis zu heißen
Oberflächen
Hinweis zur
Leistungsregelung
Warnung: Elektrische Stromstöße können starke Beschädigungen
an Geräten verursachen, die an eine WS-Stromversorgung
angeschlossen sind.
Wenn Sie beabsichtigen, den Drucker bei höheren Spannungen als
den in der folgenden Tabelle angegebenen Spannungsbereichen zu
betreiben, müssen Sie einen Leistungsregler mit entsprechender
Nennleistung und Zertifizierung (z. B. einen Spannungsregler oder
eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)) an das Netzteil
des Druckers anschließen. Die Garantie schließt möglicherweise
keine Schäden ein, die durch Überspannungen entstehen.
Normaler
Spannungsbereich
100 V bis 127 V WS90 V bis 135 V WS
220 V bis 240 V WS198 V bis 254 V WS
Maximaler
Spannungsbereich
Geräuschemissionspegel
Energieverbrauch des
Druckers
In der folgenden Tabelle wird der Energieverbrauch des Druckers
gezeigt.
ModusBeschreibungEnergieverbrauch
Der Drucker erstellt
aus elektronischen
Eingaben
Ausdrucke auf
Drucken
Bereit
Stromsparmodus
Aus
Bei den in der oben stehenden Tabelle aufgeführ ten Werten für den
Energieverbrauch handelt es sich um Durchschnittswerte bei der
Verwendung über einen längeren Zeitraum. In bestimmten
Situationen können Energieverbrauchswerte auftreten, die deutlich
über dem Durchschnitt liegen. Der Stromsparmodus kann über die
Bedienerkonsole geändert werden. Die Werksvorgabe für den
Stromsparmodus beträgt 30 Minuten. Weitere Informationen finden
Sie in der Anleitung zu Menüs und Meldungen auf der CD Software und Dokumentation .
Druckmedien.520 W
Der Drucker ist
betriebsbereit.12 W
Der Drucker
befindet sich im
Energiesparmodus.10 W
Der Drucker ist
ausgeschaltet.0 W
Die folgenden Messungen wurden gemäß ISO 7779 durchgeführt
und gemäß ISO 9296 gemeldet.
Durchschnittlicher Schalldruckpegel innerhalb
von 1 Meter in dBA
Drucken53
Leerlaufunhörbar
Stiller Modus49
Stromsparmodusunhörbar
Hinweise
ENERGY STAR
WEEE-Richtlinie
Das WEEE-Logo kennzeichnet bestimmte Recycling-Programme
und Recycling-Vorgänge für elektronische Produkte in Ländern der
Europäischen Union. Wir fördern das Recycling unserer Produkte.
68
Page 69
Hinweise
Weitere Informationen zum Recycling erhalten Sie bei Ihrem
lokalen Händler. Die Telefonnummer finden Sie auf der Lexmark
Website unter www.lexmark.com/recycle.
Laser-Hinweisaufkleber
Auf diesem Drucker befindet sich unter Umständen ein Aufkleber
mit Hinweisen für Laserprodukte.
LUOKAN 1 LASERLAITE
VAR OITUS! Laitteen käyttäminen muulla kuin tässä
käyttoohjeessa mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän
turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle.
KLASS 1 LASER APPARAT
VARNING! Om apparaten används på annat sätt än i denna
bruksanvisning specificerats, kan avnändaren utsättas för osynlig
laserstrålning, som överskrider gränsen för laserklass 1.
Laser-Hinweis
Der Drucker wurde in den USA zertifiziert und entspricht den
Anforderungen der Vorschriften DHHS 21 CFR Unterkapitel J für
Laserprodukte der Klasse I (1); andernorts ist er als Laserprodukt
der Klasse I zertifiziert, das den Anforderungen von IEC 60825-1
entspricht.
Laserprodukte der Klasse I werden nicht als gefährlich betrachtet.
Der Drucker enthält im Inneren einen Laser der Klasse IIIb (3b),
namentlich einen 5-Milliwatt-Gallium-Arsenid-Laser, der im
Wellenlängenbereich von 770 bis 795 Nanometern arbeitet. Das
Lasersystem und der Drucker sind so konstruiert, dass unter
normalen Betriebsbedingungen, bei der Wartung durch den
Benutzer oder bei den vorgeschriebenen Wartungsbedingungen
Menschen keiner Laserstrahlung ausgesetzt sind, die die Werte für
Klasse I überschreitet.
Statement of Limited Warranty
for Lexmark E450dn
Lexmark International, Inc. Lexington, KY
This limited warranty applies to the United States and Canada. For
customers outside the U.S., refer to the country-specific warranty
information that came with your product.
This limited warranty applies to this product only if it was originally
purchased for your use, and not for resale, from Lexmark or a
Lexmark Remarketer, referred to in this statement as "Remarketer".
Limited warranty
Lexmark warrants that this product:
• Is manufactured from new parts, or new and serviceable
used parts, which perform like new parts
• Is, during normal use, free from defects in material and
workmanship
If this product does not function as warranted during the warranty
period, contact a Remarketer or Lexmark for repair or replacement
(at Lexmark's option).
If this product is a feature or option, this statement applies only
when that feature or option is used with the product for which it was
intended. To obtain warranty service, you may be required to
present the feature or option with the product.
If you transfer this product to another user, warranty service under
the terms of this statement is available to that user for the remainder
of the warranty period. You should transfer proof of original purchase
and this statement to that user.
Limited warranty service
The warranty period starts on the date of original purchase as shown
on the purchase receipt and ends 12 Monate months later provided
that the warranty period for any supplies and for any maintenance
items included with the printer shall end earlier if it, or its original
contents, are substantially used up, depleted, or consumed.
To obtain warranty service you may be required to present proof of
original purchase. You may be required to deliver your product to
the Remarketer or Lexmark, or ship it prepaid and suitably
packaged to a Lexmark designated location. You are responsible
for loss of, or damage to, a product in transit to the Remarketer or
the Lexmark designated location.
When warranty service involves the exchange of a product or part,
the item replaced becomes the property of the Remarketer or
Lexmark. The replacement may be a new or repaired item.
The replacement item assumes the remaining warranty period of
the original product.
Replacement is not available to you if the product you present for
exchange is defaced, altered, in need of a repair not included in
warranty service, damaged beyond repair, or if the product is not
free of all legal obligations, restrictions, liens, and encumbrances.
Before you present this product for warranty service, remove all
toner cartridges, programs, data, and removable storage media
(unless directed otherwise by Lexmark).
For further explanation of your warranty alternatives and the
nearest Lexmark authorized servicer in your area contact Lexmark
on the World Wide Web at http://support.lexmark.com.
Remote technical support is provided for this product throughout its
warranty period. For products no longer covered by a Lexmark
warranty, technical support may not be available or only be
available for a fee.
Extent of limited warranty
Lexmark does not warrant uninterrupted or error-free operation of
any product or the durability or longevity of prints produced by any
product.
Warranty service does not include repair of failures caused by:
• Modification or unauthorized attachments
• Accidents, misuse, abuse or use inconsistent with Lexmark
user’s guides, manuals, instructions or guidance
• Unsuitable physical or operating environment
• Maintenance by anyone other than Lexmark or a Lexmark
authorized servicer
• Operation of a product beyond the limit of its duty cycle
• Use of printing media outside of Lexmark specifications
Hinweise
69
Page 70
Hinweise
• Refurbishment, repair, refilling or remanufacture by a third
party of products, supplies or parts
• Products, supplies, parts, materials (such as toners and
inks), software, or interfaces not furnished by Lexmark
TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW, NEITHER
LEXMARK NOR ITS THIRD PARTY SUPPLIERS OR
REMARKETERS MAKE ANY OTHER WARRANTY OR
CONDITION OF ANY KIND, WHETHER EXPRESS OR IMPLIED,
WITH RESPECT TO THIS PRODUCT, AND SPECIFICALLY
DISCLAIM THE IMPLIED WARRANTIES OR CONDITIONS OF
MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE, AND SATISFACTORY QUALITY. ANY WARRANTIES
THAT MAY NOT BE DISCLAIMED UNDER APPLICABLE LAW
ARE LIMITED IN DURATION TO THE WARRANTY PERIOD. NO
WARRANTIES, EXPRESS OR IMPLIED, WILL APPLY AFTER
THIS PERIOD. ALL INFORMATION, SPECIFICATIONS, PRICES,
AND SERVICES ARE SUBJECT TO CHANGE AT ANY TIME
WITHOUT NOTICE.
Limitation of liability
Your sole remedy under this limited warranty is set forth in this
document. For any claim concerning performance or
nonperformance of Lexmark or a Remarketer for this product under
this limited warranty, you may recover actual damages up to the
limit set forth in the following paragraph.
Lexmark's liability for actual damages from any cause whatsoever will
be limited to the amount you paid for the product that caused the
damages. This limitation of liability will not apply to claims by you for
bodily injury or damage to real property or tangible personal property
for which Lexmark is legally liable.
BE LIABLE FOR ANY LOST PROFITS, LOST SAVINGS,
INCIDENTAL DAMAGE, OR OTHER ECONOMIC OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES.
Lexmark or a Remarketer of the possibility of such damages. Lexmark
is not liable for any claim by you based on a third party claim.
This limitation of remedies also applies to claims against any
Suppliers and Remarketers of Lexmark. Lexmark's and its
Suppliers' and Remarketers' limitations of remedies are not
cumulative. Such Suppliers and Remarketers are intended
beneficiaries of this limitation.
IN NO EVENT WILL LEXMARK
This is true even if you advise
Additional rights
Some states do not allow limitations on how long an implied
warranty lasts, or do not allow the exclusion or limitation of
incidental or consequential damages, so the limitations or
exclusions contained above may not apply to you.
This limited warranty gives you specific legal rights. You may also
have other rights that vary from state to state.
Hinweise
70
Page 71
Index
A
Abbrechen von Aufträgen 27
Aktivieren von Bedienerkonsolenmenüs 63
Anpassen
Embedded Web Server 65
Emissionsbestimmungen 67
Energiesparmodus, anpassen 64
Etiketten
Druckerwartung 18
Richtlinien 17, 18
F
FCC-Bestimmungen 67
Flash-Speicher 35
Folien
einlegen
Papierfach 20
Fotoleiter
bestellen 41
Fotoleitereinheit
austauschen 42
Recycling 45
G
Gewährleistung 69, 70
H
Hinweise zu Elektro-Emissionen 67
K
Karten
einlegen 20
Richtlinien 18
Konsole, Bedienerkonsole 9
Kontrollleuchte 10
M
Macintosh 28
Maximale Füllhöhe 21
71
Page 72
Index
N
Netzwerk-Konfigurationsseite 28
O
Optionen
Speicherkarte 34
P
Papier 13
auswählen 13
Briefbögen 15
ungeeignete Sorten 14
vorgedruckte Formulare 15
Papierfach, anpassen 21
Probleme
Ausdruck dauert lange 54
Bedienerkonsole 53
leer 53
schwarze Rauten werden angezeigt 53
Druck 54
auf dem falschen Papier oder
Spezialdruckmedium 54
aus dem falschen Fach 54
Druckaufträge werden nicht gedruckt 53
falsche Zeichen werden gedruckt 54
große Druckaufträge werden nicht sortiert 54
Papierzufuhr
gestaute Seite wird nicht neu gedruckt 57
häufige Papierstaus 57
leere Seiten in Ausgabefach 58
Papierstaumeldung wird nach Staubeseitigung nicht
gelöscht 57
unerwartete Seitenumbrüche 55
vermeiden 19
T
Tonerkassette
siehe Druckkassette
U
Übersicht über den Drucker 5
V
Verbrauchsmaterial
Druckkassette 39
Recycling 45
Wartungskit 44
Vorgedruckte Formulare 15
W
Wartung des Druckers 37
Druckkassette bestellen 39
Wiederherstellen von Werksvorgaben 63
R
Recycling von Verbrauchsmaterial 45
Reservierter Druck 29
Richtlinien
Briefbogen drucken 16
Etiketten 18
Papier
ungeeignet 14
Richtlinien für Druckmedien 13
S
Schutzabdeckung 6
anbringen 23
Seitenführung 21
Senden eines Auftrags an den Drucker 26
Sicherheit 2, 65
Simple Network Management Protocol 66
Speicherkarte 34
Sperrfunktion, Sicherheit 66
Staus
beseitigen 47
72
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.