Lexmark C950 Quick guide [de]

Kurzanleitung

Informationen zum Drucker

Verwenden der Druckerbedienerkonsole

1
Funktion Um
1 Anzeige Anzeigen vo n Druckoptionen sow ie von Status-
2 Startbildschirm Navigiert zum Startbildschirm zurück.
3 Tastatur Dient zur Eingabe von Zahlen, Buchstaben oder
4 Energiesparmodus-
Taste
2
7
und Fehlermeldungen
Symbolen.
Aktiviert den Energiespar- oder Ruhemodus.
Durch kurzes Drücken wird der Energiesparmodus aktiviert.
Durch langes Drücken wird der Ruhemodus aktiviert.
Hinweis: Durch Berühren des Bildschirms oder Drücken einer Taste verlässt der Drucker den Energiesparmodus oder Ruhemodus.
ABC3DEF
1@!2
GHI5JKL6MNO
4
TUV9WXYZ
PQRS
8
7
0
3
#
6
4
Funktion Um
5 Kontrollleuchte Dient zur Überprüfung des Gerätestatus.
Aus: Der Drucker ist ausgeschaltet.
Grün blinkend: Der Drucker wird aufgewärmt, verarbeitet Daten oder druckt einen Auftrag.
Grün: Der Drucker ist eingeschaltet, ist aber inaktiv.
Rot: Es ist ein Benutzereingriff erforderlich.
Gelb: Der Drucker geht in den Energiespar­oder Ruhemodus über.
6 Stopp/Abbrechen Dient zum Anhalten aller Druckervorgänge.
Hinweis: Wenn Angehalten angezeigt
wird, wird außerdem eine Liste mit Optionen angezeigt.
7 USB-Anschluss Schließen Sie ein Flash-Laufwerk an den USB-
Anschluss des Druckers an. Hinweis: Nur der USB-Anschluss auf der
Vorderseite unterstützt Flash-Laufwerke.

Der Startbildschirm

5
Nach dem Einschalten des Druckers wird auf dem Display ein Standardbildschirm angezeigt, der als Startbildschirm bezeichnet wi rd. Verwenden Sie die Schaltflächen und Symbole auf dem Startbildschirm, um eine Aktion zu starten.
Hinweis: Startbildschirm, Symbole und Schaltflächen können abhängig von den Anpassungs- und Verwaltungseinstellungen sowie aktiven eingebetteten Lösungen variieren.
1
123.123.123.123
2 3
4
Drücken Sie auf " Funktion
1 Sprache ändern Ändern der primären Druckersprache.
2 Lesezeichen Erstellen einer Reihe von Lesezeichen (URLs)
3 Angehaltene Aufträge Zeigt alle aktuellen angehaltenen Aufträge
4 USB oder USB-
Thumbdrive
5 Menüs Zugreifen auf die Druckermenüs.
6 Statusmeldungsleiste
7 Status/Material
8 Tipps Öffnen kontextbezogener
und Speichern und Organisieren der Lesezeichen in einer Strukturansicht aus Ordnern und Dateiverknüpfungen.
Hinweis: Innerhalb von "Formulare und Favoriten" erstellte Lesezeichen sind nicht in der Strukturansicht enthalten. Außerdem können die Lesezeichen in der Struktur nicht innerhalb von "Formulare und Favoriten" verwendet werden.
an.
Anzeigen, Auswählen oder Drucken von Fotos und Dokumenten von einem Flash­Laufwerk.
Hinweis: Dieses Symbol wird nur angezeigt, wenn Sie zum Startbildschirm zurückkehren, während eine Speicherkarte oder ein Flash-Laufwerk an den Drucker angeschlossen ist.
Hinweis: Diese Menüs sind nur verfügbar, wenn sich der Drucker im Status Bereit befindet.
Zeigt den aktuellen Druckerstatus wie Bereit oder Besetzt an.
Anzeigen von Informationen zum Druckerzustand, wie Fixierstation fehlt oder Wenig Toner.
Anzeigen von Meldungen, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist, sowie von Hinweisen zum Beheben der Meldungen.
Zeigt eine Warn- oder Fehlermeldung an, sobald der Drucker einen Benutzereingriff erfordert, um die Verarbeitung fortzusetzen.
Zugriff auf den Meldungsbildschirm, der weitere Informationen zur Meldung und dazu enthält, wie Sie die Meldung löschen.
Hilfeinformationen auf dem Touchscreen.
5678
1
Folgende Elemente können ebenfalls auf dem Startbildschirm angezeigt werden:
Drücken Sie auf " Funktion
Angeh. Jobs suchen Durchsuchen der aktuellen angehaltenen Aufträge.
Beispiel-Touchscreen
1
Schaltfläche Funktion
2
3
4
6 Linker Bildlauf abwärts Blättert in absteigender Reihenfolge zu
einem anderen Wert.
Funktionen
Funktion Beschreibung
Warnung Wartungsmeldung
Warnung
Drucker-IP-Adresse Beispiel:
123.123.123.123
Wenn eine Wartungsmeldung vorliegt, die sich auf eine Funktion auswirkt, wird dieses Symbol angezeigt, und die rote Kontrollleuchte blinkt.
Wenn ein Fehler vorliegt, wird dieses Symbol angezeigt.
Die IP-Adresse Ihres Netzwerkdruckers befindet sich oben links auf dem Startbildschirm und wird in Form von vier durch Punkte getrennte Zahlengruppen angezeigt. Sie können die IP­Adresse verwenden, wenn Sie auf den Embedded Web Server zugreifen, um die Druckereinstellungen anzeigen zu lassen und zu konfigurieren, auch wenn Sie sich nicht in der Nähe des Druckers befinden.
Verwenden der Touchscreen­Schaltflächen
Hinweis: Startbildschirm, Symbole und Schaltflächen können
abhängig von den Anpassungs- und Verwaltungseinstellungen sowie aktiven eingebetteten Lösungen variieren.
9
10
Schaltfläche Funktion
1 Aufwärtspfeil Blättert nach oben.
2 Löschordner
3 Linkspfeil Führt einen Bildlauf nach links aus.
4 Rechtspfeil
5 Rechter Bildlauf aufwärts
8
Löscht die von Ihnen ausgewählte Datei.
Führt einen Bildlauf nach rechts aus.
Blättert in aufsteigender Reihenfolge zu einem anderen Wert.
6
7
5
7 Abwärtspfeil
8 Akzeptieren
9 Abbrechen
10 Zurück Navigiert zum vorherigen Bildschirm
Blättert nach unten.
Speichert eine Einstellung.
Bricht eine Aktion oder eine Auswahl ab.
Bricht aus einem Bildschirm heraus ab und kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
zurück.

Einrichten und Verwenden der Startbildschirm-Anwendungen

Zugriff auf den Embedded Web Server

Der Embedded Web Server ist die Druckerwebseite, über die Sie Druckereinstellungen anzeigen und remote konfigurieren können, wenn Sie sich nicht in der Nähe des Druckers befinden.
1 Ermitteln Sie die IP-Adresse des Druckers:
Über den Startbildschirm des Druckerbedienfelds
Im Abschnitt TCP/IP des Menüs Netzwerk/Anschlüsse
2
Indem Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder
Menüeinstellungsseite drucken und die Angaben im Abschnitt TCP/IP lesen
Hinweis: Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
2 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des
Druckers in das Adressfeld ein.
3 Drücken Sie die Eingabetaste.
Hinweis: Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren
Sie ihn vorübergehend, um die Webseite ordnungsgemäß zu laden.

Aktivieren der Startbildschirmanwendungen

Verwenden des Hintergrunds und des inaktiven Bildschirms

Symbol Beschreibung
Die Anwendung ermöglicht die Anpassung des Hintergrunds und des inaktiven Bildschirms des Druckerstartbildschirms.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Gerätelösungen > Lösungen (eSF) >
Forms and Favorites.
3 Definieren Sie die Lesezeichen, und passen Sie dann die
Einstellungen an.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Um die Anwendung zu verwenden, wählen Sie im Drucker­Startbildschirm Forms and Favorites aus, und navigieren Sie dann durch die Formularkategorien, oder suchen Sie nach Formularen basierend auf einer Formularnummer, einem Namen oder einer Beschreibung.

Grundlagen der Eco Settings

Ein- oder Ausblenden von Symbolen auf dem Startbildschirm

1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des
Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweis: Lassen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckerbedienfelds anzeigen. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen >
Anpassung der Startseite.
Eine Liste mit grundlegenden Druckerfunktionen wird angezeigt.
3 Aktivieren Sie die jeweiligen Kontrollkästchen, um anzugeben,
welche Symbole auf dem Druckerstartbildschirm angezeigt werden.
Hinweis: Symbole mit deaktiviertem Kontrollkästchen werden ausgeblendet.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
Hintergrund ändern > zu verwendenden Hintergrund auswählen
2 Berühren Sie .

Einrichten von Forms and Favorites

Symbol Beschreibung
Mit der Anwendung können Sie Arbeitsprozesse vereinfachen und optimieren, indem Sie häufig verwendete Online-Formulare direkt im Startbildschirm suchen und drucken.
Hinweis: Der Drucker benötigt eine Berechtigung zum Zugriff auf den Netzwerkordner, die FTP-Site oder die Website, wo das Lesezeichen gespeichert ist. Gewähren Sie dem Drucker über die Freigabe-, Sicherheits- und Firewall-Einstellungen auf dem Computer, auf dem das Lesezeichen gespeichert ist, mindestens den Lesezugriff. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zu Ihrem Betriebssystem.
1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des
Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweis: Lassen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckerbedienfelds anzeigen. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Symbol Beschreibung
Mithilfe der Anwendung können die Einstellungen für Energieverbrauch, Geräuschentwicklung sowie Toner- und Papierverbrauch einfach verwaltet werden, um einen umweltschonenden Einsatz des Druckers zu gewährleisten.

Grundlagen des Showroom

Symbol Beschreibung
Die Anwendung ermöglicht das Erstellen und Anzeigen einer angepassten Diashow auf dem Touchscreen Ihres Druckers. Sie können Bilder von einem Flash-Laufwerk oder über den Embedded Web Server des Druckers laden.
3

Einrichten der druckerfernen Bedienerkonsole

Diese Anwendung zeigt das Druckerbedienfeld auf dem Computerbildschirm. Sie können mit dem Druckerbedienfeld interagieren, auch wenn Sie sich nicht in der Nähe des Netzwerkdruckers befinden. Auf dem Computerbildschirm können Sie den Druckerstatus anzeigen, zurückgehaltene Druckaufträge freigeben, Lesezeichen erstellen und andere druckerbezogene Aufgaben ausführen, die Sie normalerweise direkt am Netzwerkdrucker ausführen würden.
1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des
Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweis: Lassen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckerbedienfelds anzeigen. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Gerätelösungen > Lösungen (eSF) >
Druckerferne Bedienerkonsole.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktiviert, und passen Sie die
Einstellungen an.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Um die Anwendung zu verwenden, klicken Sie im Embedded Web Server, klicken Sie auf Anwendungen > Druckerferne
Bedienerkonsole > VNC-Applet starten.

Exportieren und Importieren einer Konfiguration

Sie können Konfigurationseinstellungen in eine Textdatei exportieren, die dann importiert werden können, um die Einstellungen auf andere Drucker anzuwenden.
1 Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des
Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweis: Sie finden die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers. Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
2 Exportieren oder Importieren einer Konfigurationsdatei für ein
oder mehrere Anwendungen.
Einstellungen >Apps >Apps Management > Anwendung auswählen >Konfigurieren
b Exportieren oder importieren Sie die Konfigurationsdatei.
Hinweise:
Wenn ein JVM-Fehler aufgrund von zu wenig
Arbeitsspeicher aufgetreten ist, müssen Sie den
Exportprozess wiederholen, bis die Konfigurationsdatei gespeichert wurde.
Wenn eine Zeitüberschreitung auftritt oder ein leerer
Bildschirm angezeigt wird, müssen Sie den Webbrowser aktualisieren und anschließend auf Anwenden klicken.
Für mehrere Anwendungen
a Klicken Sie auf Einstellungen >Import/Export. b Exportieren oder importieren Sie eine Konfigurationsdatei.
Hinweis: Klicken Sie beim Importieren einer
Konfigurationsdatei auf Übernehmen , um den Vorgang abzuschließen.

Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien

Einstellen von Papierformat und Papiersorte

Durch die Position der Papierführung in den Fächern, nicht jedoch in der Universalzuführung, wird die Einstellung "Papierformat" automatisch vorgenommen. Das Papierformat für die Universalzuführung muss manuell über das Menü "Papierformat" eingestellt werden. Die Papiersorteneinstellung muss für alle Fächer, in denen kein Normalpapier eingelegt ist, manuell festgelegt werden.
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Menü "Papier" > Papierformat/Sorte > Fach auswählen >
Papierformat oder Sorte auswählen >
Die Werksvorgabe für die Papiersorte ist "Normalpapier".
Einlegen von Druckmedien in das Standardfach oder das optionale 520­Blatt-Fach
Der Drucker verfügt standardmäßig über ein 520-Blatt-Fach (Fach 1) und ggf. über mindestens ein weiteres optionales 520-Blatt-Fach. Alle 520-Blatt-Fächer unterstützen dieselben Papierformate und -sorten.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, legen Sie die Medien in jede Papierzuführung bzw. jedes Papierfach einzeln ein. Alle anderen Zuführungen oder Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
1 Ziehen Sie das Fach heraus.
Für eine Anwendung
a Wechseln Sie zu:
4
Achten Sie auf die Formatmarkierungen unten im Fach. Schieben Sie die Längen- und Seitenführung mithilfe dieser Markierungen in die richtige Position.
Hinweis: Die Längenführung kann arretiert werden. Um die Arretierung aufzuheben, schieben Sie die Taste oben auf der Längenführung nach unten. Um die Führung zu arretieren, schieben Sie die Taste nach oben, nachdem die richtige Länge eingestellt wurde.
Hinweise:
Legen Sie Papier bei beidseitigem Druck mit der Druckseite
nach unten ein.
Legen Sie vorgelochtes Papier mit den Löchern nach vorne in
das Fach.
Legen Sie Briefbögen mit dem Briefkopf nach links in das
Fach ein.
Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die
Füllstandslinie am Rand des Papierfachs hinausragt.
Warnung - Mögliche Schäden: Durch ein Überladen des Papierfachs können Papierstaus und Schäden am Drucker auftreten.
2 Drücken Sie die Seitenführung zusammen und schieben Sie sie in
die für das eingelegte Papier vorgesehene Position.
3 Drücken Sie die Längenführung zusammen und schieben Sie sie in
die für das eingelegte Papier vorgesehene Position.
4 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter
voneinander zu lösen. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Klopfen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche gerade.
5 Legen Sie den Papierstapel mit der empfohlenen Druckseite nach
oben ein.
5
6 Schieben Sie die Zuführung ein.
7 Stellen Sie sicher, dass am Druckerbedienfeld die Einstellungen für
das Papierformat und die Papiersorte für das Fach dem eingelegten Papier entsprechen.
Einlegen von Papier in das optionale 850 bzw. 1150Blatt-Fach
Das 850-Blatt-Fach und das 1150-Blatt-Fach unterstützen dieselben Papierformate und -sorten, wobei das Papier auf die gleiche Weise eingelegt wird.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, legen Sie die Medien in jede Papierzuführung bzw. jedes Papierfach einzeln ein. Alle anderen Zuführungen oder Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
1 Ziehen Sie das Fach heraus.
2 Drücken Sie die Längenführung zusammen und schieben Sie sie in
die für das Papierformat vorgesehene Position.
3 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter
voneinander zu lösen. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Klopfen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche gerade.
4 Legen Sie den Papierstapel mit der empfohlenen Druckseite nach
oben ein.
Hinweise:
Legen Sie Papier bei beidseitigem Druck mit der Druckseite
nach unten ein.
Legen Sie vorgelochtes Papier mit den Löchern nach vorne in
das Fach.
Legen Sie Briefbögen mit der Druckseite nach oben und dem
Briefkopf nach links in das Fach ein.
Legen Sie Briefbögen beim beidseitigen Druck mit der
Druckseite nach unten und dem Briefkopf nach rechts in das Fach ein.
Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die
Füllstandslinie am Rand des Papierfachs hinausragt.
Warnung - Mögliche Schäden: Durch ein Überladen des Papierfachs können Papierstaus und Schäden am Drucker auftreten.
5 Schieben Sie die Zuführung ein.
6 Stellen Sie sicher, dass am Druckerbedienfeld die Einstellungen für
das Papierformat und die Papiersorte für das Fach dem eingelegten Papier entsprechen.
6
Einlegen von Papier in die 2000-Blatt­Zuführung mit hoher Kapazität
Die Zuführung mit hoher Kapazität kann 2.000 Blatt in den Formaten Letter, A4 und Legal (80 g/m
1 Ziehen Sie das Fach heraus.
2
oder 20 lb) aufnehmen.
2 Passen Sie die Seitenführung ggf. an.
3 Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter
voneinander zu lösen. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fl äche an.
4 Legen Sie das Papier mit der Druckseite nach oben in das Fach ein.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die
Füllstandslinie am Rand des Papierfachs hinausragt. Durch ein Überladen des Papierfachs können Papierstaus und Schäden am Drucker auftreten.
7
Hinweise:
Legen Sie vorgelochtes Papier mit den Löchern nach vorne in
das Fach.
Legen Sie Briefbögen mit der Druckseite nach oben und dem
Briefkopf nach links in das Fach ein.
Legen Sie Briefbögen beim beidseitigen Druck mit der
Druckseite nach unten und dem Briefkopf nach rechts in das Fach ein.
5 Schieben Sie das Fach hinein.

Einlegen von Medien in die Universalzuführung

In die Universalzuführung können Druckmedien verschiedener Formate und Sorten eingelegt werden (z. B. Folien, Etiketten, Karten und Umschläge). Sie kann zum einseitigen oder manuellen Drucken sowie als zusätzliches Fach verwendet werden.
Die Universalzuführung hat ungefähr folgendes Fassungsvermögen:
100 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
10 Briefumschläge
75 Folien
In die Universalzuführung können Papier oder Spezialdruckmedien mit den folgenden Abmessungen eingelegt werden:
Breite: 89 mm (3,5 Zoll) bis 229 mm (9,02 Zoll)
Länge: 127 mm (5 Zoll) bis 1270 mm (50 Zoll)
Hinweis: Die Angabe für die maximale Breite und Länge gilt nur für den Einzug an der kurzen Kante.
2
Hinweis: Während der Drucker von der Universalzuführung aus druckt oder die Kontrollleuchte am Druckerbedienfeld blinkt, dürfen kein Papier und keine Spezialdruckmedien eingelegt oder entfernt werden. Dies kann zu einem Papierstau führen.
1 Ziehen Sie die Klappe der Universalzuführung nach unten.
2 Ziehen Sie die Verlängerung bei Papier oder Spezialdruckmedien,
die länger als das Format "Letter" sind, vorsichtig und vollständig heraus.
die Spezialdruckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Papier
Briefumschläge
Folien
Hinweis: Berühren Sie die Druckseite nicht.
3 Biegen Sie den Papierstapel oder die Spezialdruckmedien in beide
Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen. Das Papier oder
8
4 Drücken Sie den Steg der Papieraufnahme und legen Sie das Papier
und die Spezialdruckmedien ein. Schieben Sie den Stapel so weit
wie möglich in die Universalzuführung ein und lassen Sie den Steg der Papieraufnahme los.
Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach oben
und nach rechts ein.
Spezialdruckmedien locker in der Universalzuführung liegen und nicht gebogen oder geknickt sind.
Warnung - Mögliche Schäden: Wenn Sie das Papier herausziehen, ohne zuvor den Steg der Papieraufnahme zu drücken, kann dieser brechen oder Papierstaus verursachen.
Legen Sie Papier und Folien mit der empfohlenen Druckseite
nach unten und der langen Kante voraus in den Drucker ein.
Legen Sie Briefbögen beim beidseitigen Drucken mit der
Druckseite nach oben und dem Briefkopf zuletzt in de n Drucker ein.
Warnung - Mögliche Schäden: Es dürfen keine Briefumschläge mit Briefmarken, Metallklammern, Haken, Fenstern, Fütterung oder selbstklebenden Klebeflächen verwendet werden. Durch solche Umschläge kann der Drucker schwer beschädigt werden.
Hinweise:
Überschreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe, indem Sie
Papier oder Folien unter die Füllhöhenmarkierung drücken.
Legen Sie jeweils nur eine Papiersorte in einem Format ein.
5 Passen Sie die Seitenführung so an, dass sie an der Kante des Stapels
anliegt. Stellen Sie sicher, dass das Papier oder die
6 Stellen Sie am Druckerbedienfeld die Optionen "Papierformat" und
"Papiersorte" für die Universalzuführung (unter "Univ.Zuf. Format/Typ") auf den richtigen Wert für das eingeleg te Papier oder die eingelegten Spezialdruckmedien ein.

Verbinden und Trennen von Fächern

Verbinden von Fächern

Die Fachverbindung ist hilfreich, wenn Sie große Druckaufträge oder mehrere Kopien drucken. Wenn ein verbundenes Fach leer ist, wird Papier aus dem nächsten verbundenen Fach eingezogen. Wenn die Einstellungen für "Papierformat" und "Papiersorte" für alle Fächer dieselben sind, werden die Fächer automatisch verbunden. Durch die Position der Papierführungen in den Fächern, nicht jedoch in Fach 1 und der Universalzuführung, wird die Einstellung "Papierformat" automatisch vorgenommen. Das Papierformat für die Universalzuführung muss manuell über das Menü "Papierformat" eingestellt werden. Die Einstellung der Papiersorte muss für alle Fächer über das Menü "Papiersorte" vorgenommen werden. Die Menüs "Papiersorte" und "Papierformat" können beide über das Menü "Papierformat/Sorte" angewählt werden.

Aufheben der Verbindungen von Fächern

Hinweis: Fächer, die andere Einstellungen aufweisen als alle anderen
Fächer, sind nicht verbundene Fächer.
Ändern einer der folgenden Facheinstellungen:
Papiersorte
9
Die Namen der Papiersorten beschreiben die Eigenschaften des Papiers. Wenn der Name, der Ihr Papier am besten beschreibt, von verbundenen Fächern verwendet wird, weisen Sie dem Fach einen anderen Papiersortennamen zu, beispielsweise "Benutzersorte [x]", oder definieren Sie einen eigenen Namen.
Papierformat
Legen Sie ein anderes Papierformat ein, um die Papierformateinstellung für ein Fach automatisch zu ändern. Papierformateinstellungen für die Universalzuführung geschehen nicht automatisch. Sie müssen manuell über das Menü "Papierformat" festgelegt werden.
Warnung - Mögliche Schäden: Weisen Sie keinen Papierformatnamen zu, der die in das Fach eingelegte Papiersorte nicht exakt beschreibt. Die Temperatur der Fixierstation variiert je nach angegebener Papiersorte. Druckaufträge können möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, wenn eine falsche Papiersorte ausgewählt ist.

Zuweisen eines benutzerdefinierten Namens für die Papiersorte

1 Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Menü 'Papier' > Papierformat/Sorte
2 Wählen Sie die Fachnummer oder "Univ.Zuf. Sorte" aus.
3 Drücken Sie die Nach-links- oder Nach-rechts-Taste, bis
Benutzersorte [x] oder ein anderer benutzerdefinierter Name angezeigt wird.
4 Drücken Sie .

Drucken

Klicken Sie bei Bedarf auf das Dreieck, um weitere Optionen einzublenden.
2 Passen Sie die Einstellungen im Dialogfeld "Drucken" und
den Einblendmenüs nach Bedarf an.
Hinweis: Um mit einer spezifischen Papiersorte zu drucken, passen Sie die Einstellungen für die Papiersorte an das eingelegte Papier an oder wählen Sie das richtige Fach bzw. die richtige Zuführung.
3 Klicken Sie auf Drucken.

Schwarzweißdruck

Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Einstellungen > Druckeinstellungen > Menü "Qualität" >
Druckmodus > Nur Schwarz >

Erstellen eines benutzerdefinierten Namens für eine Papiersorte

Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie Embedded Web Server verwenden, um anstelle von "Benutzersorte [x]" benutzerdefinierte Namen für alle in den Drucker eingelegten benutzerdefinierten Papiersorten festzulegen.
1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des
Webbrowsers ein.
Hinweis: Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt
"TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder die die
Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Menü 'Papier' >
Benutzerdefinierter Name > Namen eingeben > Übernehmen.
Hinweis: Durch diesen benutzerdefinierten Namen wird der
Name "Benutzersorte [x] " im Menü "Benutzersorten" und "Papierformat" und "Papiersorte" ersetzt.
3 Klicken Sie auf Benutzersorten > Papiersorte auswählen >
Übernehmen.

Drucken eines Dokuments

Drucken eines Dokuments

1 Stellen Sie im Menü "Papier" des Druckerbedienfelds Papiersorte
und -format entsprechend dem eingelegten Papier ein.
2 Senden Sie den Druckauftrag:
Windows-Benutzer
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
a b Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder
Installation.
c Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an. d Klicken Sie auf OK > Drucken.
Macintosh-Benutzer
Nehmen Sie im Dialogfeld "Seite einrichten" die erforderlichen
a
Einstellungen vor:
1 Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage > Seite
einrichten.
2 Wählen Sie ein entsprechendes Format aus oder erstellen
Sie ein benutzerdefiniertes Papierformat.
3 Klicken Sie auf OK.
b Nehmen Sie im Dialogfeld "Drucken" die erforderlichen
Einstellungen vor:
1 Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage > Drucken.

Anpassen des Tonerauftrags

1 Geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des
Webbrowsers ein.
Wenn Sie die IP-Adresse des Drückers nicht kennen, können Si e wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die IP-Adresse am Druckerbedienfeld im Abschnitt
"TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder die die
Menüeinstellungsseite aus und suchen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Druckeinstellungen > Menü
"Qualität" > Tonerauftrag.
3 Passen Sie die Einstellung für "Tonerauftrag" an.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.

Verwenden von "Max. Geschwindigkeit" und "Max. Kapazität"

Die Einstellungen "Max. Geschwindigkeit" und "Max. Kapazität" ermöglichen die Auswahl zwischen schnellerer Druckgeschwindigkeit und höherer Toner-Kapazität. "Max. Kapazität" ist die standardmäßige Werkseinstellung.
Max. Geschwindigkeit: Druckt im Farbmodus, es sei denn, "Nur
Schwarz" wurde durch den Treiber ausgewählt. Druckt nur in Schwarz, wenn die entsprechende Treibereinstellung ausgewählt wurde.
10
Max. Kapazität: Stellt je nach Farbinhalt der einzelnen Seiten von
Schwarz auf Farbe um. Häufiges Wechseln des Farbmodus kann den Druckvorgang verlangsamen, wenn der Inhalt der Seiten gemischt ist.
Verwendung des Embedded Web Server
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers in das
1
Adressfeld des Webbrowsers ein.
Wenn Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:
Suchen Sie die benötigten Angaben auf der Startseite der
Bedienerkonsole des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse".
Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder eine
Menüeinstellungsseite, und suchen Sie in Abschnitt "TCP/IP" nach den benötigten Angaben.
2 Klicken Sie auf Konfiguration > Druckeinstellungen > Menü
"Konfiguration".
3 Wählen Sie aus der Druckerverwendungsliste Max.
Geschwindigkeit oder Max. Kapazität aus.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Verwenden der Druckerbedienerkonsole
1
Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu:
> Einstellungen > Druckeinstellungen > Menü "Konfiguration"
2 Wählen Sie aus der Druckerverwendungsliste Max.
Geschwindigkeit oder Max. Kapazität aus.
3 Berühren Sie .

Drucken von einem Flash-Laufwerk

Drucken von einem Flash-Laufwerk

Hinweise:
Vor dem Ausdrucken einer verschlüsselten PDF-Datei geben Sie
das Dateikennwort auf dem Druckerbedienfeld ein.
Sie können nur Dateien drucken, für die Sie die entsprechenden
Rechte besitzen.
1 Stecken Sie das Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss.
Hinweise:
Wenn Sie das Flash-Laufwerk in einer Situation anschließen,
in der ein Benutzereingriff erforderlich ist (beispielsweise bei Papierstaus), ignoriert der Drucker das Laufwerk.
Wenn Sie das Flash-Laufwerk einsetzen, während der
Drucker gerade andere Aufträge verarbeitet, wird die Meldung Belegt angezeigt. Nachdem die anderen Druckaufträge verarbeitet wurden, müssen Sie ggf. die Liste der angehaltenen Aufträge aufrufen, um die auf dem Flash­Laufwerk gespeicherten Dokumente zu drucken.
Warnung - Mögliche Schäden: USB-Kabel, Netzwerkadapter, Anschlüsse, Speichermedium oder Drucker sollten im angezeigten Bereich während eines Druck-, Lese- oder Schreibvorgangs mittels Speichermedium nicht berührt werden. Es kann ein Datenverlust auftreten.
2 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld auf das Dokument, das Sie
drucken möchten.
3 Drücken Sie die Pfeile, um die Anzahl der zu druckenden Kopien zu
erhöhen, und drücken Sie anschließend Drucken.
Hinweise:
Entfernen Sie das Flash-Laufwerk erst dann vom USB-
Anschluss, wenn der Druck des Dokuments abgeschlossen ist.
Wenn Sie das Flash-Laufwerk nicht aus dem Drucker
entfernen, nachdem Sie den ersten USB-Menübildschirm beendet haben, können Sie die auf dem Laufwerk gespeicherten Dateien als angehaltene Aufträge drucken.
11

Unterstützte Flash-Laufwerke und Dateitypen

Flash-Laufwerk Dateityp
Es sind zahlreiche getestete Flash-Laufwerke für die Verwendung mit diesem Drucker zugelassen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Hinweise:
High-Speed-USB-Flash-Geräte müssen den Full­Speed-Standard unterstützen. Geräte, die nur Low­Speed-USB-Funktionen unterstützen, werden nicht unterstützt.
USB-Flash-Laufwerke müssen das FAT-Dateisystem (File Allocation Tables) unterstützen. Geräte, die mit dem NTFS-System (New Technology File System) oder anderen Dateisystemen formatiert sind, werden nicht unterstützt.
Dokumente:
.pdf
.xps
.html
B&ilder:
.dcx
.gif
JPEG oder *.jpg
.bmp
.pcx
TIFF oder *.tif
.png

Abbrechen eines Druckauftrags

Abbrechen von Druckaufträgen am Druckerbedienfeld

1 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld Auftrag abbrechen oder
drücken Sie auf der Tastatur
2 Drücken Sie den abzubrechenden Druckauftrag und dann
Ausgewählte Aufträge löschen.
Hinweis: Wenn Sie
berühren Sie Fortsetzen, um zum Startbildschirm zurückzukehren.

Abbrechen von Druckaufträgen über den Computer

Für Windows-Benutzer
1 Öffnen Sie den Ordner "Drucker", und wählen Sie dann Ihren
Drucker aus.
2 Wählen Sie in der Druckwarteschlange den Auftrag aus, den Sie
abbrechen möchten, und löschen Sie ihn.
Für Macintosh-Benutzer
1 Navigieren Sie über die Systemeinstellungen im Apple-Menü zu
Ihrem Drucker.
.
auf der Zifferntastatur drücken,
2 Wählen Sie in der Druckwarteschlange den Auftrag aus, den Sie
abbrechen möchten, und löschen Sie ihn.

Beseitigen von Staus

201–202 Papierstaus

Wenn Sie das gestaute Papier in der Standardablage sehen können, greifen Sie es auf beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Papierstau in der Fixierstation
1 Öffnen Sie Klappe A, indem Sie die Entriegelung öffnen und die
Klappe nach unten bewegen.
VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden.
2 Heben Sie den grünen Hebel an.
3 Greifen Sie das gestaute Papier fest an beiden Seiten und ziehen
Sie es vorsichtig heraus.
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Mitte der Fixierstation. Andernfalls könnte die Fixierstation beschädigt werden.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
4 Drücken Sie den grünen Hebel wieder ein.
5 Klappe A schließen.
6 Berühren Sie ggf. Fortfahren in der Bedienerkonsole des Druckers.
Papierstau unterhalb der Fixierstation
1 Klappe A öffnen.
VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers
kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden.
2 Wenn Sie das gestaute Papier unter der Fixierstation sehen können,
greifen Sie das Papier auf beiden Seiten und ziehen es vorsichtig heraus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
3 Klappe A schließen.
4 Berühren Sie ggf. Fortfahren in der Bedienerkonsole des Druckers.
12

203 Papierstau

Wenn Sie das gestaute Papier in der Standardablage sehen können, greifen Sie es auf beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
1 Öffnen Sie Klappe A und dann Klappe D, indem Sie die jeweilige
Entriegelung anheben und die Klappe dann absenken.
VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden.
2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten und ziehen Sie es
vorsichtig heraus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
3 Schließen Sie Klappe D und dann Klappe A.
4 Berühren Sie ggf. Fortfahren in der Bedienerkonsole des Druckers.

230 Papierstau

1 Senken Sie die Universalzuführung ab, und öffnen Sie dann
Klappe B.
1
2
2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten und ziehen Sie es
vorsichtig heraus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
13
5 Klappe A schließen.
1
2
3 Klappe B schließen.
4 Berühren Sie ggf. Fortfahren in der Bedienerkonsole des Druckers.

231 Papierstau

1 Öffnen Sie Klappe A, indem Sie die Entriegelung öffnen und die
Klappe nach unten bewegen.
VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie ihre Oberfläche berühren.
6 Berühren Sie ggf. Fortfahren in der Bedienerkonsole des Druckers.
2 Heben Sie den grünen Hebel an.

24x Papierstau

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sämtliche Papierteile entfernt
wurden, wenn Sie gestaute Blätter herausziehen.
3 Greifen Sie das gestaute Papier fest an beiden Seiten und ziehen
Sie es vorsichtig heraus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
4 Drücken Sie den grünen Hebel wieder ein.
14
Papierstau in Fach 1
1 Öffnen Sie Fach 1.
2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie
es vorsichtig heraus.
3 Schließen Sie Fach 1.
4 Berühren Sie ggf. Papier entfernt, weiter in der Bedienerkonsole
des Druckers.
Papierstau in einem der optionalen Fächer (Fach 2-4)
1 Prüfen Sie Klappe C, erfassen Sie das gestaute Papier und ziehen
Sie es heraus.
3 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie
es vorsichtig heraus.
2 Öffnen Sie das angegebene Fach.
15
4 Schließen Sie das Fach.
5 Berühren Sie ggf. Papier entfernt, weiter in der Bedienerkonsole
des Druckers.
Papierstau in Fach 5 (Zuführung mit hoher Kapazität)
Papierstau im Fach
1
Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag heraus.
Papierstau im Ausgabefach
Schieben Sie das Fach vorsichtig nach links, bis es anstößt.
1
Papierstau in der oberen Abdeckung
Schieben Sie das Fach vorsichtig nach links, bis es anstößt.
1
Warnung - Mögliche Schäden: Ziehen Sie das Fach nicht zu
kraftvoll heraus. Dies kann dazu führen, dass Sie Ihre Knie verletzen.
2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie
es vorsichtig heraus.
2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie
es vorsichtig heraus.
3 Schieben Sie das Fach vorsichtig zurück in die richtige Position.
4 Berühren Sie ggf. Papier entfernt, weiter in der Bedienerkonsole
des Druckers.
2 Öffnen Sie die obere Abdeckung.
1
2
2
3 Führen Sie das Fach ein, bis es anstößt.
4 Berühren Sie ggf. Papier entfernt, weiter in der Bedienerkonsole
des Druckers.
16
3 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie
es vorsichtig heraus.
4 Schließen Sie die obere Abdeckung.
5 Schieben Sie das Fach vorsichtig zurück in die richtige Position.
6 Berühren Sie ggf. Papier entfernt, weiter in der Bedienerkonsole
des Druckers.

250 Papierstau

1 Entfernen Sie die gestauten Seiten aus der Universalzuführung.
2 Legen Sie das Papier in die Universalzuführung ein.
3 Berühren Sie ggf. Papier entfernt, weiter in der Bedienerkonsole
des Druckers.

281 Papierstau

17
Papierstau in Klappe A
1 Klappe A öffnen.
VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers
kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden.
2 Stellen Sie fest, wo sich das Papier gestaut hat, und entfernen Sie
es.
a Wenn Sie das Papier unter der Fixierstation sehen können,
greifen Sie es fest an beiden Seiten und ziehen es vorsichtig heraus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
b Wenn es nicht sichtbar ist, müssen Sie die Fixierstation
herausnehmen.
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Mitte der Fixierstation. Andernfalls könnte die Fixierstation beschädigt werden.
1 Entfernen Sie die Rändelschraube von jeder Seite der
Fixierstation durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
2 Fassen Sie die Fixierstation seitlich an beiden Griffen und
ziehen Sie diese nach oben, um die Fixierstation herauszunehmen.
1
1
2
4 Fassen Sie die Fixierstation an den seitlichen Griffen, r ichten
Sie sie aus und setzen Sie sie wieder in den Drucker ein.
2
2
1
3 Klappe A schließen.
4 Berühren Sie ggf. Fortfahren in der Bedienerkonsole des Druckers.
Papierstau in Abdeckung F (Papiertransport)
1 Öffnen Sie Abdeckung F.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Hinweis: Wenn der Papierstau auf der rechten Seite schwierig zu
entfernen ist, drehen Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn.
3 Schließen Sie Abdeckung F.
4 Berühren Sie ggf. Fortfahren in der Bedienerkonsole des Druckers.

4yy.xx Papierstaus

Wenn Sie das gestaute Papier in einer der Papierablagen des Finishers sehen können, greifen Sie es auf beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
3 Heben Sie den grünen Hebel an, greifen Sie das Papier fest
an beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt
werden.
Wenn sich Papier in der Fixiereinheit befindet, dann
drücken Sie den Fixiereinheit-Entriegelungshebel nach unten, und schalten Sie ihn auf den Briefumschlag-Modus um.
Bringen Sie den Hebel nach dem Entfernen des
gestauten Papiers wieder in die ursprüngliche Position.
2 Greifen Sie das gestaute Papier fest an beiden Seiten und ziehen
Sie es vorsichtig heraus.
18
1 Finisher-Standardablage
2 Finisher-Ablage 1
3 Finisher-Ablage 2
Hinweis: Finisher-Ablage 2 ist nur verfügbar, wenn ein Broschüren-
Finisher installiert ist.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Papierstau in Klappe H
1 Öffnen Sie Klappe H.
Hinweis: Klappe H befindet sich zwischen den Papierablagen des
Finishers.
2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie
es vorsichtig heraus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Papierstau in Klappe G
1 Öffnen Sie Klappe G.
Bereich Name der Abdeckung bzw. des Griffs
6 Griff G8
7 Griff G9
2 Klappen Sie den Hebel der Abdeckung G1 hoch.
3 Greifen Sie alles gestaute Papier und ziehen Sie es vorsichtig
heraus.
Hinweis: Stellen Sie nach dem Herausziehen aller in Klappe G gestauten Blätter sicher, dass auch sämtliche Papierteile entfernt wurden.
4 Bewegen Sie die Abdeckung G2 nach rechts und entfernen Sie dann
sämtliches gestautes Papier.
Hinweis: Wenn das Papier in den Rollen gestaut ist, drehen Sie Griff G3 entgegen dem Uhrzeigersinn.
5 Drücken Sie die Abdeckung G4 nach unten und entfernen Sie dann
sämtliches gestautes Papier.
6 Bewegen Sie die Abdeckung G7 nach links und entfernen Sie dann
sämtliches gestautes Papier.
1
7 Ziehen Sie am Griff G9, bis das Fach vollständig geöffnet ist.
2
3
4
5
6
3 Schließen Sie Klappe H.
4 Berühren Sie ggf. Fortfahren in der Bedienerkonsole des Druckers.
7
Bereich Name der Abdeckung bzw. des Griffs
1 Abdeckung G1
2 Abdeckung G2
3 Griff G3
4 Abdeckung G4
5 Abdeckung G7
19
8 Heben Sie die innere Abdeckung an. Wenn das Papier in den Rollen
gestaut ist, drehen Sie Griff G8 entgegen dem Uhrzeigersinn und entfernen Sie dann das gestaute Papier.
9 Schließen Sie Klappe G.
10 Berühren Sie ggf. Fortfahren in der Bedienerkonsole des Druckers.
Papierstau in Abdeckung F (Papiertransport)
1 Öffnen Sie Abdeckung F.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Hinweis: Wenn der Papierstau auf der rechten Seite schwierig zu
entfernen ist, drehen Sie den Griff gegen den Uhrzeigersinn.
3 Schließen Sie Abdeckung F.
4 Berühren Sie ggf. Fortfahren in der Bedienerkonsole des Druckers.

455 Heftklammerstau

1 Öffnen Sie Klappe G.
3 Lösen Sie die Verriegelung der Heft klammerkassette und ziehen Sie
die Heftklammerkassette aus dem Drucker heraus.
2 Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie
es vorsichtig heraus.
2 Drücken Sie auf die Verriegelung, um die Hefterklappe zu öffnen.
Hinweis: Die Hefterklappe befindet sich hinter dem Finisher.
20
4 Heben Sie den Heftklammerschutz mithilfe der Metalllasche hoch
und entfernen Sie anschließend alle gestauten oder losen Heftklammern.
5 Schließen Sie den Heftklammerschutz.
7 Drücken Sie die Heftklammerkassette wieder fest in den H efter, bis
die Heftklammerkassette einrastet.
8 Schließen Sie die Hefterklappe.
9 Schließen Sie Klappe G.
10 Berühren Sie ggf. Papier entfernt, weiter in der Bedienerkonsole
des Druckers.
6 Drücken Sie auf den Heftklammerschutz, bis er hörbar einrastet.
21
Loading...