Lexmark C782 User's Guide [de]

Page 1

Verbindungsanleitung

Seite 1 von 2
Verbindungsanleitung
Hinweis: Beim lokalen Druck müssen Sie die Druckersoftware (Treiber) vor dem Anschluss des USB-Kabels
installieren.

Installieren von Druckern und Software für den lokalen Druck unter Windows

1 Starten Sie die im Lieferumfang des Druckers enthaltene CD Software und Dokumentation.
2 Klicken Sie auf Drucker und Software installieren.
(Treibern) Administratorzugriff.
3 Klicken Sie auf Einverstanden, um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren. 4 Wählen Sie Empfohlen aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
Die Option "Empfohlen" ist die Standardinstallation für lokale Konfigurationen. Wenn Sie Dienstprogramme installieren, Einstellungen ändern oder Gerätetreiber anpassen möchten, wählen Sie Benutzerdefiniert aus. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
5 Wählen Sie Lokaler Drucker, und klicken Sie dann auf Fertig stellen.
Hinweis: Es kann einige Minuten dauern, bis die Treiber vollständig geladen sind.
6 Schließen Sie das Installationsprogramm der CD Software und Dokumentation. 7 Schließen Sie das USB-Kabel an. Achten Sie darauf, das USB-Symbol auf dem Kabel am USB-Symbol
des Druckers auszurichten.
Hinweis: USB-Verbindungen werden nur von den Betriebssystemen Windows 98 SE, Windows ME,
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 unterstützt. USB-Verbindungen werden auch von einigen UNIX-, Linux- und Macintosh-Computern unterstützt. Informationen zur Unterstützung von USB-Verbindungen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem.
8 Schließen Sie das eine Ende des Netzkabels des Druckers an den Ausgang an der Rückseite des Druckers
und das andere Ende an eine sachgemäß geerdete Steckdose an.
9 Schalten Sie den Drucker ein.
Durch Anschließen des USB-Kabels und Einschalten des Druckers fordern Sie das Windows­Betriebssystem auf, die Plug-and-Play-Bildschirme anzuzeigen, so dass der Drucker als neues Hardware­Gerät installiert werden kann. Die in Schritt 1 durchgeführte Installation der Druckersoftware (Treiber) müsste den Anforderungen des Plug-and-Play-Verfahrens entsprechen. Nach Abschluss der Plug-and­Play-Installation wird im Druckerordner ein Druckerobjekt angezeigt.
Hinweis: Nachdem der Drucker die internen Tests abgeschlossen hat, wird die Statusmeldung Bereit
angezeigt, die besagt, dass der Drucker zum Empfangen von Druckaufträgen bereit ist. Falls andere Meldungen als Bereit angezeigt werden, finden Sie auf der CD Software und Dokumentation Anweisungen zum Löschen dieser Meldungen.
10 Drucken Sie eine Testseite.
Verwenden eines parallelen oder seriellen Kabels
Detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen CD Software und Dokumentation.
Lokaler Druck unter Mac- oder UNIX-/Linux-Betriebssystemen
Detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen CD Software und Dokumentation.
Page 2
Verbindungsanleitung
Seite 2 von 2

Installieren von Druckern und Software für den Netzwerkdruck unter Windows

1 Stellen Sie sicher, dass der Drucker ausgeschaltet ist und der Stecker nicht mehr in der Steckdose steckt.
2 Schließen Sie den Drucker mit einem Ethernet-Kabel, das mit Ihrem Netzwerk kompatibel ist, an einen
LAN-Drop oder -Hub an.
3 Schließen Sie das eine Ende des Netzkabels des Druckers an die Anschlussdose an der Rückseite des
Druckers und das andere Ende an einen sachgemäß geerdeten Ausgang an.
4 Schalten Sie den Drucker ein.
Hinweis: Nachdem der Drucker die internen Tests abgeschlossen hat, wird die Statusmeldung Bereit
angezeigt, die besagt, dass der Drucker zum Empfangen von Druckaufträgen bereit ist. Falls andere Meldungen als Bereit angezeigt werden, finden Sie auf der Dokumentations-CD Anweisungen zum Löschen dieser Meldungen.
5 Starten Sie die im Lieferumfang des Druckers enthaltene CD Software und Dokumentation auf einem
Computer in diesem Netzwerk.
6 Klicken Sie auf Drucker und Software installieren. 7 Klicken Sie auf Einverstanden, um die Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu akzeptieren. 8 Wählen Sie Empfohlen aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
9 Wählen Sie Netzwerkdrucker aus, und klicken Sie dann auf Weiter. 10 Wählen Sie Ihr Druckermodell aus der Liste aus, und klicken Sie dann auf Weiter. 11 Wählen Sie den Druckeranschluss aus der Liste aus, und klicken Sie dann auf Fertig stellen, um die
Installation abzuschließen. Im Druckerordner des Computers wird ein Druckerobjekt erstellt. Wenn der Druckeranschluss nicht aufgeführt wird, klicken Sie auf Anschluss hinzufügen. Geben Sie die
erforderlichen Informationen ein, um einen neuen Druckeranschluss zu erstellen. Wählen Sie die Option zum Erstellen eines erweiterten TCP/IP-Netzwerkanschlusses aus. Die anderen Anschlussoptionen bieten nicht den vollen Funktionsumfang.
12 Drucken Sie eine Testseite.
Weitere Netzwerkoptionen
Die im Folgenden aufgeführten Netzwerkoptionen sind möglicherweise ebenfalls für den Drucker verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen CD Software und Dokumentation.
Interne Glasfaser-Druckserver
Interne Ethernet-Druckserver
Interne Wireless-Druckserver
Externe Ethernet-Druckserver
Externe Wireless-Druckserver
Detaillierte Anweisungen für die Installation sind im Lieferumfang des Produkts enthalten.
Netzwerkdruck unter Mac-, UNIX-/Linux- oder NetWare-Betriebssystemen
Informationen zur Unterstützung dieser Betriebssysteme finden Sie im Benutzerhandbuch auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen CD Software und Dokumentation.
Weitere Informationen finden Sie auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen CD Software und
Dokumentation. Starten Sie die CD Software und Dokumentation, und klicken Sie auf Dokumentation anzeigen.
Page 3

Anleitung zur Einstellung der Farbqualität

Seite 1 von 9
Anleitung zur Einstellung der Farbqualität
In der Anleitung zur Einstellung der Farbqualität werden dem Benutzer die auf dem Drucker verfügbaren Verfahren vorgestellt, mit denen die Farbausgabe geändert und individuell angepasst werden kann.
Menü Qualität
Mit dieser Menüoption können Sie die Einstellungen ändern, die die Druckqualität beeinflussen, sowie Toner einsparen.
Menüoption Zweck Werte
Druckmodus Festlegen, ob Bilder in
Schwarzweiß (Graustufen) oder in Farbe gedruckt werden.
Farbanpassung Anpassen der gedruckten
Farben an die Farben anderer Ausgabegeräte oder an Standardfarbsysteme.
Aufgrund der Unterschiede zwischen additiven und subtraktiven Farben können einige Farben, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, nicht auf dem Drucker reproduziert werden.
Auflösung Auswählen der Qualität von
Druckausgaben.
Farbe*
Nur Schwarz
Auto* Wendet auf jedes Objekt der
gedruckten Seite eine andere Farbumwandlungstabelle an, abhängig vom Typ des Objekts und davon, wie die Farbe für die einzelnen Objekte angegeben ist.
Aus Es wird keine Farbanpassung
angewendet.
Manuell Ermöglicht eine Anpassung der
Farbumwandlungstabellen, die auf die einzelnen Objekte der gedruckten Seite angewendet werden, abhängig vom Typ des Objekts und davon, wie die Farbe für die einzelnen Objekte angegeben ist. Die Anpassung wird mit Hilfe der verschiedenen Menüoptionen unter "Manuelle Farbe" durchgeführt.
1200 dpi
4800 CQ*
Tonerauftrag Aufhellen oder Abdunkeln der
Druckausgabe und Einsparen von Toner.
1 bis 5 Standardeinstellung: 4*
Wählen Sie einen niedrigeren Wert aus, um die Druckausgabe aufzuhellen oder Toner einzusparen.
Page 4
Menüoption Zweck Werte
Anleitung zur Einstellung der Farbqualität
Seite 2 von 9
Farbsparmodus Einsparen von Toner in
Grafiken und Bildern bei gleichzeitiger Beibehaltung hoher Textqualität. Die Tonermenge zum Drucken von Grafiken und Bildern wird reduziert, Text wird jedoch mit dem standardmäßigen Tonereinsatz gedruckt. Bei Aktivieren dieser Option werden die Einstellungen für den Tonerauftrag außer Kraft gesetzt. Der Farbsparmodus wird in PPDS nicht und vom PLC-Emulationstreiber nur teilweise unterstützt.
RGB-Helligkeit Unterstützung beim Einstellen
von Helligkeit, Kontrast und Sättigung der Farbausgabe.
Diese Funktionen haben keinen Einfluss auf Dateien, in denen CMYK-
RGB-Kontrast 0*, 1, 2, 3, 4, 5 Standardeinstellung: 0
RGB-Sättigung 0*, 1, 2, 3, 4, 5 Standardeinstellung: 0
Farbspezifikationen verwendet werden. Weitere Informationen zu Farbspezifikationen finden Sie im Benutzerhandbuch auf der Dokumentations-CD unter
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Farbdruck.
Ein
Aus*
-6, -5, -4, -3, -2, -1, 0*, 1, 2, 3, 4, 5, 6
-6 stellt die maximale Verringerung dar.
6 stellt die maximale Erhöhung dar.
Standardeinstellung: 0
5 stellt die max. Erhöhung dar
5 stellt die maximale Erhöhung
dar.
Farbausgleich Möglichkeit zur feinen
Farbanpassung bei Druckausgaben durch Erhöhung bzw. Verringerung der Tonermenge für jede einzelne Farbebene.
Cyan -5, -4, -3, -2, -1, 0*, 1, 2, 3, 4, 5
Magenta
Gelb
Schwarz
Auf Standard zurücksetzen
-5 stellt die maximale Verringerung dar.
5 stellt die maximale Erhöhung dar.
Die Werte für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz werden auf 0 (Null) gestellt.
Page 5
Menüoption Zweck Werte
Anleitung zur Einstellung der Farbqualität
Seite 3 von 9
Farbmuster Unterstützung bei der Auswahl
der zu druckenden Farben. Benutzer können Farbmusterseiten für die einzelnen im Drucker verwendeten RGB- und CMYK­Farbumwandlungstabellen drucken.
Die Farbmusterseiten bestehen aus einer Reihe von Farbfeldern und der RGB- bzw. CMYK-Kombination, mit der die Farbe für das jeweilige Feld erstellt wird. Diese Seiten können für den Benutzer bei der Auswahl der RGB- bzw. CMYK-Kombinationen hilfreich sein, die in einer bestimmten Softwareanwendung zu verwenden sind, um den gewünschten Farbdruck zu erstellen.
Die Embedded Web Server­Schnittstelle des Druckers, die nur bei Netzwerkmodellen zur Verfügung steht, bietet Benutzern eine größere Flexibilität. Mit ihr können Benutzer detaillierte Farbmuster drucken.
sRGB Bildschirm Druckt RGB-Muster mit Hilfe der
sRGB Bildschirm­Farbumwandlungstabellen.
sRGB Leuchtend Druckt RGB-Muster mit Hilfe der
sRGB Leuchtend­Farbumwandlungstabellen.
Bild. - Reines Schwarz
Leuchtend Druckt RGB-Muster mit Hilfe der
Ohne RGB Es wird eine Farbumwandlung
US-CMYK Druckt CMYK-Muster mit Hilfe der
Euro-CMYK Druckt CMYK-Muster mit Hilfe der
Leuchtend CMYK Druckt CMYK-Muster mit Hilfe der
Ohne CMYK Es wird keine Farbumwandlung
Druckt RGB-Muster mit Hilfe der Farbumwandlungstabellen für "Bild. - Reines Schwarz".
Leuchtend­Farbumwandlungstabellen.
ausgeführt.
US-CMYK­Farbumwandlungstabellen.
Euro-CMYK­Farbumwandlungstabellen.
Leuchtend CMYK­Farbumwandlungstabellen.
ausgeführt.
Page 6
Menüoption Zweck Werte
Anleitung zur Einstellung der Farbqualität
Seite 4 von 9
Manuelle Farbe Möglichkeit zur Anpassung von
RGB- bzw. CMYK­Farbumwandlungen, die auf die Objekte auf der Druckseite angewendet werden. Farbumwandlungen der mit Hilfe der RGB-Kombinationen angegebenen Daten können über die Bedienerkonsole des Druckers je nach Objekttyp (Text, Grafik oder Bild) individuell angepasst werden.
RGB-Bild sRGB Bildschirm*: Wendet eine
Farbumwandlungstabelle an, die ein Ergebnis ähnlich den Farben eines Computerbildschirms erzeugt.
sRGB Leuchtend: Erhöht die Farbsättigung für die sRGB Bildschirm­Farbumwandlungstabelle. Für Geschäftsgrafiken und -texte bevorzugt.
Bild. - Reines Schwarz: Wendet eine Farbumwandlungstabelle an, die ein Ergebnis ähnlich den Farben eines Computerbildschirms erzeugt, wobei für neutrale Grautöne nur schwarzer Toner verwendet wird.
Leuchtend: Wendet eine Farbumwandlungstabelle an, die schärfere, gesättigtere Farben erzeugt.
Aus: Es wird keine Umwandlung ausgeführt.
RGB-Text sRGB Bildschirm
RGB-Grafiken
sRGB Leuchtend* Bild. - Reines Schwarz Leuchtend Aus
Farbanpassung Die automatische
Farbanpassung wird regelmäßig beim Druckvorgang durchgeführt. Die Farbanpassung kann manuell durch diesen Vorgang gestartet werden.
CMYK-Bild CMYK-Text CMYK-Grafiken
Für diesen Vorgang sind keine Auswahlmöglichkeiten vorhanden.
Sie auf
Vorgang zu starten.
Drücken
, um
diesen
US-CMYK* (länder-/ regionenspezifische Werkseinstellungen): Wendet eine Farbumwandlungstabelle an, die ein Ergebnis ähnlich der SWOP­Farbausgabe erzeugt.
Euro-CMYK* (länder-/ regionenspezifische Werkseinstellungen): Wendet eine Farbumwandlungstabelle an, die ein Ergebnis ähnlich der EuroScale-Farbausgabe erzeugt.
Leuchtend CMYK: Erhöht die Farbsättigung für die US CMYK­Farbumwandlungstabelle.
Aus: Es wird keine Farbumwandlung ausgeführt.
Page 7
Menüoption Zweck Werte
Anleitung zur Einstellung der Farbqualität
Seite 5 von 9
Feine Linien verb.
Mit dieser Option wird ein Druckmodus aktiviert, der besonders für bestimmte Dateien mit feinen Linien (z. B. Bauzeichnungen, Landkarten, Schaltpläne und Ablaufdiagramme) geeignet ist.
"Feine Linien verb." ist keine Menüoption. Diese Einstellung ist nur im PCL-Emulationstreiber, PostScript-Treiber oder über den Embedded Web Server des Druckers verfügbar.
Ein Aktivieren Sie das
Kontrollkästchen im Treiber.
Aus* Deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen im Treiber.

Lösen von Problemen mit der Farbqualität

In diesem Abschnitt sollen Fragen zu grundlegenden Farbaspekten beantwortet werden. Darüber hinaus wird die Verwendung der Funktionen aus dem "Menü Qualität" zur Lösung typischer Farbprobleme beschrieben.
Hinweis: Lesen Sie zusätzlich die Kurzanleitung "Anleitung zur Druckqualität und zur Problemlösung", in der
Lösungen zu allgemeinen Druckqualitätsproblemen vorgestellt werden. Einige dieser Probleme beeinflussen u. U. die Farbqualität der gedruckten Ausgabe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Farbdruck
Was ist RGB-Farbe?
Rotes, grünes und blaues Licht können mit unterschiedlichen Intensitäten überlagert werden, um einen breiten Bereich von Farben zu erzeugen, wie sie in der Natur vorkommen. Rotes und grünes Licht kann z. B. kombiniert werden, um gelbes Licht zu kreieren. Farbfernseher und Computermonitore arbeiten nach diesem Prinzip. Die RGB-Farbdarstellung ist eine Methode, bei der Farben über die Intensitäten von rotem, grünen und blauem Licht angegeben werden, um eine bestimmte Farbe zu reproduzieren.
Was ist CMYK-Farbe?
Tinten oder Toner in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz können in unterschiedlichen Mengen gedruckt werden, um einen breiten Bereich an Farben darzustellen, wie sie in der Natur vorkommen. Cyan und Gelb können z. B. zum Erzeugen von Grün kombiniert werden. Druckmaschinen, Tintenstrahldrucker sowie Farb-Laserdrucker erzeugen auf diese Weise Farben. Die CMYK-Farbdarstellung ist eine Methode zur Farbenbeschreibung, bei der der Anteil von Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zur Wiedergabe einer bestimmten Farbe angegeben wird.
Wie werden die Farben in einem zu druckenden Dokument angegeben?
Softwareanwendungen geben generell die Dokumentfarbe mit Hilfe von RGB- bzw. CMYK-Farbkombinationen an. Die Farben der einzelnen Objekte eines Dokuments können darüber hinaus vom Benutzer geändert werden. Informationen zum Ändern von Farben finden Sie in der Hilfe der entsprechenden Softwareanwendung.
Page 8
Anleitung zur Einstellung der Farbqualität
Seite 6 von 9
Woher weiß der Drucker, welche Farbe er drucken soll?
Wenn der Benutzer ein Dokument druckt, werden die Informationen zum Typ und zur Farbe der einzelnen Objekte im Dokument an den Drucker gesendet. Die Farbinformationen werden durch die Farbumwandlungstabellen geleitet, mit denen die Farbe in die entsprechende Menge von Cyan-, Magenta-, Gelb- bzw. Schwarz-Toner umgesetzt wird, die zur Erzeugung der gewünschten Farbe notwendig ist. Mit den Informationen zum Objekttyp können verschiedene Farbumwandlungstabellen für unterschiedliche Objekttypen verwendet werden. So kann beispielsweise eine bestimmte Farbumwandlungstabelle auf Texte angewendet werden, während eine andere Farbumwandlungstabelle auf Fotos angewendet wird.
Muss ich für die beste Farbqualität den PostScript- oder den PCL-Emulationstreiber verwenden? Welche Treibereinstellungen sind für die beste Farbqualität erforderlich?
Der PostScript-Treiber wird für die beste Farbqualität empfohlen. Mit den Standardeinstellungen des PostScript­Treibers erhalten Sie für den Großteil der Drucke die bevorzugte Farbqualität.
Warum stimmt die gedruckte Farbe
nicht mit der Farbe auf meinem Computerbildschirm überein?
Mit den bei der automatischen Farbanpassung verwendeten Farbumwandlungstabellen wird im Allgemeinen ein Ergebnis ähnlich den Farben eines standardmäßigen Computermonitors erzeugt. Da jedoch zwischen Druckern und Monitoren technische Unterschiede bestehen, können viele Farben, die auf dem Computermonitor erzeugt werden, nicht physisch auf einem Farb-Laserdrucker wiedergegeben werden. Die Farbqualität kann darüber hinaus durch Monitorschwankungen und Lichtbedingungen beeinträchtigt werden. Weitere Empfehlungen, inwiefern Farbmusterseiten beim Lösen von bestimmten Farbqualitätsproblemen nützlich sein können, finden Sie in der Antwort zur Frage "Wie kann ich eine bestimmte Farbe erzielen (z. B. eine Farbe in einem Unternehmens­Logo)?" auf Seite 7.
Die gedruckte Seite scheint verfärbt zu sein. Kann ich die Farbe geringfügig ändern?
Es kann vorkommen, dass ein Benutzer die gedruckten Seiten für verfärbt hält (der Druck scheint z. B. zu rot zu sein). Dies kann durch Umgebungs- oder Lichtfaktoren, Papiertyp oder Benutzereinstellungen verursacht werden. In diesen Fällen kann mit der Option Farbausgleich u. U. eine bevorzugte Farbdarstellung erreicht werden. Mit der Option "Farbausgleich" kann der Benutzer Feinanpassungen bei der in den Farbebenen verwendeten Tonermenge vornehmen. Wenn Sie im Menü für den Farbausgleich positive (oder negative) Werte für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz auswählen, wird die für die ausgewählte Farbe verwendete Tonermenge geringfügig erhöht (bzw. verringert). Wenn ein Benutzer beispielsweise die gedruckte Seite als allgemein zu rot empfindet und aus diesem Grund die Werte für Magenta und Gelb verringert, kann dieses Verfahren zu einer Verbesserung der gewünschten Farbdarstellung führen.
Kann in der Druckausgabe ein höherer Glanz erreicht werden?
Sie können einen höheren Glanz erzielen, indem Sie mit einer Auflösung von 1200 dpi drucken.
Meine Farbfolien wirken bei der Projektion dunkel. Was kann ich zur Verbesserung der Farbqualität unternehmen?
Dieses Problem entsteht bei der Projektion von Folien mit einem reflektierenden Tageslichtprojektor. Für die höchste Farbqualität bei Projektionen sind transmissive Tageslichtprojektoren empfehlenswert. Wenn Sie jedoch einen reflektierenden Projektor verwenden müssen, stellen Sie die Einstellung für Tonerauftrag auf 1, 2 oder
3. Dadurch wird die Transparenz aufgehellt. Drucken Sie nur auf den empfohlenen Farbfolien. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien" im Benutzerhandbuch auf der CD Software und Dokumentation.
Der Farbsparmodus muss zum Einstellen des Werts für Tonerauftrag deaktiviert sein.
Page 9
Anleitung zur Einstellung der Farbqualität
Seite 7 von 9
Was versteht man unter der manuellen Farbanpassung?
Mit Hilfe der Farbumwandlungstabellen, die bei der standardmäßig aktivierten automatischen Farbanpassung auf Objekte der Druckseite angewendet werden, wird bei den meisten Dokumenten die bevorzugte Farbe erzeugt. Der Benutzer kann jedoch auch nach Wunsch eine andere Farbtabellenzuweisung anwenden. Die individuelle Gestaltung kann unter Verwendung des Menüs "Manuelle Farbe" und der Einstellung "Manuell" für die "Farbanpassung" durchgeführt werden.
Mit der Einstellung "Manuell" unter "Farbanpassung" werden die Zuweisungen der RGB- bzw. CMYK­Farbumwandlungstabellen entsprechend der Definition im Menü "Manuelle Farbe" angewendet. Benutzer können eine beliebige der fünf verschiedenen Farbumwandlungstabellen für RGB-Objekte ("sRGB Bildschirm", "Bild. - Reines Schwarz", "sRGB Leuchtend", "Aus" und "Leuchtend") sowie eine beliebige der vier verschiedenen Farbumwandlungstabellen für CMYK-Objekte ("US-CMYK", "Euro-CMYK", "Leuchtend CMYK" und "Aus") auswählen.
Hinweis: Die Einstellung zur manuellen Farbanpassung ist nicht empfehlenswert, wenn in der
Softwareanwendung Farben nicht mit RGB- bzw. CMYK-Kombinationen angegeben werden oder wenn die in der Softwareanwendung festgelegten Farben durch die Farbverwaltung der Softwareanwendung bzw. des Betriebssystems angepasst werden.
Wie kann ich eine bestimmte Farbe erzielen (z. B. eine Farbe in einem Unternehmens-Logo)?
Es kann vorkommen, dass Benutzer bei einem bestimmten Auftrag die zu druckende Farbe an eine vorgegebene Farbe anpassen müssen. So z. B., wenn ein Benutzer die Farbe eines Unternehmens-Logos nachgestaltet. Die Benutzer sollten in den meisten Fällen die entsprechenden Farbübereinstimmungen identifizieren können; in einigen Ausnahmefällen kann es allerdings vorkommen, dass der Drucker u. U. nicht genau die gewünschte Farbe reproduziert. Die Menüoption Farbmuster bietet nützliche Informationen zur Lösung von Farbübereinstimmungsproblemen.
Die neun Farbmusterwerte entsprechen den Farbumwandlungstabellen im Drucker. Wenn Sie einen der Werte für "Farbmuster" auswählen, wird ein mehrseitiger Druck erzeugt, der aus Hunderten von Farbfeldern besteht. Je nach ausgewählter Tabelle wird eine CMYK- bzw. RGB-Kombination auf den einzelnen Feldern angegeben. Die Farbe der einzelnen Felder wird durch das Durchleiten der auf dem Feld angegebenen CMYK- bzw. RGB­Kombination durch die ausgewählte Farbumwandlungstabelle erzeugt.
Der Benutzer kann auf der Farbmusterseite das Feld identifizieren, dessen Farbe der gewünschten Farbe am ehesten entspricht. Wenn der Benutzer ein Feld findet, dessen Farbe ungefähr der gewünschten Farbe entspricht, und sich die Farben in diesem Bereich genauer ansehen möchte, kann er über die Embedded Web Server-Schnittstelle, die nur bei Netzwerkmodellen verfügbar ist, auf die detaillierten Farbmuster zugreifen.
Die auf dem Feld angegebene Farbkombination kann dann zum Ändern der Objektfarbe in einer Softwareanwendung verwendet werden. In der Hilfe der Softwareanwendung sind Anweisungen zum Ändern der Objektfarbe enthalten. Manuelle Farbanpassung ist u. U. zur Verwendung der ausgewählten Farbumwandlungstabelle für bestimmte Objekte erforderlich.
Page 10
Anleitung zur Einstellung der Farbqualität
Seite 8 von 9
Welche Farbmusterseiten für ein bestimmtes Farbübereinstimmungsproblem zu verwenden sind, hängt von der verwendeten Einstellung für die Farbanpassung (Auto, Aus oder Manuell), dem zu druckenden Objekttyp (Text, Grafiken oder Bilder) und der Farbspezifikation des Objekts in der Softwareanwendung (RGB- oder CMYK­Kombinationen) ab. Wenn die Druckereinstellung Farbanpassung auf Aus eingestellt ist, basiert die Farbe auf den Druckauftragsinformationen, und es wird keine Farbumwandlung durchgeführt. Die folgende Tabelle zeigt, welche Farbmusterseiten zu verwenden sind.
Farbspezifikation
des zu
druckenden
Objekts
RGB Text Auto sRGB Leuchtend
CMYK Text Auto US-CMYK oder EURO-CMYK
Klassifizierung
des zu
druckenden
Einstellung für die
Farbanpassung an
den Drucker
Zu druckende und für die
Farbanpassung zu verwendende
Farbmusterseiten
Objekts
Manuell Manuelle Farbeinstellung "RGB-Text"
Grafik Auto sRGB Leuchtend
Manuell Manuelle Farbeinstellung "RGB-Grafiken"
Bild Auto sRGB Bildschirm
Manuell Manuelle Farbeinstellung "RGB-Bild"
Manuell Manuelle Farbeinstellung "CMYK-Text"
Grafik Auto US-CMYK
Manuell Manuelle Farbeinstellung "CMYK-Grafiken"
Bild Auto US-CMYK
Manuell Manuelle Farbeinstellung "CMYK-Bild"
Hinweis: Die Farbmusterseiten sind nur dann nützlich, wenn die Softwareanwendung Farben mit RGB- bzw.
CMYK-Kombinationen angibt. Darüber hinaus kann es bei Softwareanwendungen oder Betriebssystemen vorkommen, dass die in der Anwendung angegebenen RGB- bzw. CMYK­Kombinationen durch deren Farbverwaltung angepasst werden. Die gedruckte Farbe entspricht unter Umständen nicht exakt der Farbe auf den Farbmusterseiten.
Was sind detaillierte Farbmuster, und wie kann ich darauf zugreifen?
Diese Informationen gelten nur für Netzwerkmodelle.
Detaillierte Farbmuster sind Seiten ähnlich den Standardseiten mit Farbmustern, die über das "Menü Qualität" an der Bedienerkonsole des Druckers oder das Menü zur erweiterten Konfiguration im Embedded Web Server des Druckers aufgerufen werden. Die Standard-Farbmuster, die auf diese Weise aufgerufen werden, haben einen Inkrementwert von 10 % für die Werte Rot (R), Grün (G) und Blau (B). Zusammen werden diese Werte als RGB-Farbe bezeichnet. Wenn der Benutzer auf den Seiten einen Wert findet, der dem gewünschten nahe kommt, und sich die Farben in diesem Bereich genauer ansehen möchte, kann er detaillierte Farbmuster verwenden, um den gewünschten Farbwert und einen genaueren oder niedrigeren Inkrementwert einzugeben. So kann der Benutzer mehrere Seiten mit farbigen Feldern rund um die gewünschte Farbe drucken.
Zum Öffnen der Seiten mit detaillierten Farbmustern verwenden Sie die Embedded Web Server-Schnittstelle. Wählen Sie im Menü zur erweiterten Konfiguration die Option "Farbmuster". Auf dem Bildschirm mit Optionen werden neun Farbumwandlungstabellen und die drei Schaltflächen "Drucken", "Detailliert" und "Zurücksetzen" angezeigt.
Page 11
Anleitung zur Einstellung der Farbqualität
Seite 9 von 9
Wenn der Benutzer eine Farbumwandlungstabelle auswählt und auf die Schaltfläche Drucken klickt, werden die Standard-Farbmusterseiten gedruckt. Wenn der Benutzer eine Farbumwandlungstabelle auswählt und auf die Schaltfläche Detailliert klickt, wird eine neue Schnittstelle angezeigt. Hier kann der Benutzer die einzelnen R-, G- und B-Werte der gewünschten Farbe eingeben. Der Benutzer kann auch einen Inkrementwert eingeben, der angibt, inwiefern sich die RGB-Werte jedes Felds voneinander unterscheiden. Wenn der Benutzer Drucken wählt, wird ein Ausdruck erstellt, der die benutzerdefinierte Farbe und die Farben, die um den angegebenen Inkrementwert von dieser Farbe abweichen, enthält.
Dieser Prozess kann auch für die Farbumwandlungstabellen für Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (K) wiederholt werden. Zusammen werden diese Werte als CMYK-Farbe bezeichnet. Der Standard­Inkrementwert ist 10 % für Schwarz und 20 % für Cyan, Magenta und Gelb. Der benutzerdefinierte Inkrementwert für detaillierte Farbmuster gilt für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz.
Page 12

Informationsanleitung

Seite 1 von 1
Informationsanleitung
Es steht Ihnen eine Reihe von Veröffentlichungen zum Drucker und dessen Funktionen zur Verfügung.

Seiten des Hilfemenüs

Im Drucker sind Seiten des Hilfemenüs gespeichert. Diese können vom Hilfemenü aus gedruckt werden. Sie können die Seiten einzeln drucken oder die Option Alle drucken wählen, um alle Seiten zu drucken.
Ausgewählte Menüoption im Hilfemenü:
Alle drucken Alle Anleitungen
Anl. Farbqual. Anleitung zur Einstellung der
Anl. Druckqual. Anleitung zur Druckqualität
Gedruckte Anleitungen:
Farbqualität zum Ändern und individuellen Anpassen der Farbausgabe
und zur Problemlösung zum Beheben von Problemen

Installations-Kurzanleitung

Die im Lieferumfang des Druckers enthaltene Installations-Kurzanleitung enthält Informationen zum Einrichten des Druckers und zu den verfügbaren Optionen.

Dokumentations-CD

Die CD Software und Dokumentation enthält ein Benutzerhandbuch und eine Anleitung zu Menüs und Meldungen sowie die notwendigen Druckertreiber, die
Sie zum Konfigurieren und Verwenden Ihres Druckers benötigen. Darüber hinaus kann sie Druckerdienstprogramme, Bildschirmschriften sowie weiteres Dokumentationsmaterial enthalten.
Das Benutzerhandbuch bietet Informationen zum Einlegen von Papier, zum Bestellen von Verbrauchsmaterial, zur Problemlösung, zum Beseitigen von Papierstaus und zum Entfernen von Optionen. Es enthält außerdem Informationen zur Administratorunterstützung.
Druckanleitung Druckanleitung zum Einlegen
von Druckmedien
Anl. Verbr.mat. Anleitung zum Ersetzen des
Verbrauchsmaterials zum
Bestellen von Verbrauchsmaterial
Druckmedienan­leitung
Druckdefekte Anleitung für Druckdefekte
Menüzuordnung Menüzuordnung zur Auflistung
Informationsan­leitung
(diese Seite)
Verbindungsan­leitung
Druckmedienanleitung für unterstützte Größen der verschiedenen Zuführungen
zum Bestimmen der Ursache eines sich wiederholenden Fehlers
der verfügbaren Menüs und Menüoptionen
Diese Seite zum Auffinden zusätzlicher Informationen
Anleitung zum Anschließen des Druckers für Informationen
zum Anschließen des Druckers als lokaler Drucker oder Netzwerkdrucker
Die Anleitung zu Menüs und Meldungen bietet Informationen zum Ändern der Druckereinstellungen für jede verfügbare Menüoption. Sie beschreibt die verfügbaren Optionen und die möglichen Einstellwerte.

Weitere Sprachen

Das Benutzerhandbuch, die Installations- Kurzanleitung, die Anleitung zu Menüs und Meldungen und die Seiten des Hilfsmenüs stehen auf
der CD Software und Dokumentation auch in weiteren Sprachen zur Verfügung.
Umsetzungsan­leitung
Umsetzen des Druckers für Anweisungen zum sicheren Umsetzen des Druckers
Page 13

Anleitung zum Umsetzen des Druckers

Seite 1 von 1
Anleitung zum Umsetzen des Druckers
Befolgen Sie diese Anweisungen, um den Drucker an einen anderen Standort umzusetzen.
ACHTUNG: Der Drucker wiegt zwischen 48 und 82 kg. Es werden mindestens drei (3) Personen benötigt, um
ihn sicher anzuheben. Fassen Sie zum Anheben in die Griffmulden am Drucker. Heben Sie den Drucker nicht an der Vorderseite an und halten Sie den Drucker beim Absetzen so, dass sich Ihre Finger nicht unter dem Drucker befinden.
ACHTUNG: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Beschädigungen am Drucker
zu vermeiden:
Heben Sie den Drucker stets mindestens zu dritt an.
Schalten Sie den Drucker vor dem Umsetzen stets mit dem Netzschalter aus.
Ziehen Sie vor dem Umsetzen des Druckers alle Kabel vom Drucker ab.
Entfernen Sie vor dem Umsetzen des Druckers alle Druckeroptionen. Verpacken Sie die Optionen in der Originalverpackung.
Hinweis: Die Gewährleistung für den Drucker schließt Schäden aus, die durch unsachgemäßes Umsetzen
des Druckers verursacht werden.

Umsetzen des Druckers und der Optionen an einen anderen Standort

Befolgen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, um den Drucker und die Optionen sicher umzusetzen:
Achten Sie darauf, dass der Drucker in einer waagerechten Position bleibt.
Wenn Sie zum Umsetzen des Druckers einen Transportwagen verwenden, muss dieser auf seiner Oberfläche die gesamte Standfläche des Druckers tragen können und während des Transports stabil bleiben. Wenn Sie zum Umsetzen des Zubehörs einen Transportwagen verwenden, muss dieser auf seiner Oberfläche die gesamten Abmessungen des Zubehörs tragen können und während des Transports stabil bleiben.
Vermeiden Sie heftige Erschütterungen, da diese den Drucker und die Optionen beschädigen können.
Page 14

Menüzuordnung

Seite 1 von 2
Menüzuordnung
Es sind verschiedene Menüs verfügbar, mit denen die Druckereinstellungen auf einfache Weise geändert werden können. In der folgenden Menüzuordnung werden die verfügbaren Menüs und Menüoptionen aufgeführt. Je nachdem, welches Druckermodell und welche Optionen installiert wurden, sind einige Menüoptionen unter Umständen nicht verfügbar. Weitere Informationen zu den Menüoptionen finden Sie in der Anleitung zu Menüs und Meldungen auf der CD Software und Dokumentation.
Menü Verbrauchsmat.
Cyan-Kassette Magenta-Kassette Gelbe Kassette Schwarze Kassette Resttonerbehälter Fixierstation BÜE
Netzwerk/Anschlüsse
TCP/IP IPv6 WLAN-Optionen Standard-Netzwerk/Netzwerk [x] Standard-USB/USB [x] Parallel [x] Seriell [x] Netware AppleTalk LexLink USB Direct
Menü Papier
Standardquelle Papierformat/Sorte Univ.Zuf. konfigurieren Ersatzformat Papierstruktur Papiergewicht Papierauswahl Benutzersorten Konfig. Universal Ablageneinrichtung
Berichte
Seite mit Menüeinstellungen Gerätestatistik Netzwerk-Konfig.seite WLAN-Einr.seite Profilliste NetWare-Konfig.seite Schriftarten drucken Verzeichnis drucken Demo drucken
Sicherheit
Max. ungültige PINs Auftragsverfall
Einstellungen
Menü Konfiguration Menü Papierausgabe Menü Qualität Menü Dienstprog. Menü PDF Menü PostScript Menü PCL Emul Menü PPDS Menü HTML Menü Bild
Hilfe
Drucken Anl. Farbqual. Anl. Druckqual. Druckanleitung Anl. Verbr.mat. Druckmedienanleitung Druckdefekte Menüzuordnung Informationsanleitung Verbindungsanleitung Umsetzungsanleitung
Page 15
Menüzuordnung
Seite 2 von 2

Druckerbedienerkonsole

An der Bedienerkonsole können Sie Druckereinstellungen ändern, Druckaufträge abbrechen, Berichte drucken und den Verbrauchsmaterialstatus überprüfen. An der Bedienerkonsole werden ggf. Informationen zur Fehlerbehebung angezeigt.
Anzeige
Zurück
Menü
Stopp
Kontrollleuchte
Navigationstasten
Auswählen
Ziffernblock
USB Direct-Schnittstelle
Weitere Informationen zur Bedienerkonsole finden Sie im Benutzerhandbuch auf der CD Software und Dokumentation.
Page 16

Druckmedienanleitung

Seite 1 von 2
Druckmedienanleitung
Der Drucker unterstützt die folgenden Medienformate. Es können individuelle Formate bis zu den für die Einstellung "Universal" definierten Maximalabmessungen ausgewählt werden.
Legende — Unterstützung mit
Fomaterkennung
Medienformat Abmessungen
Abmessungen 500-
Blatt­Fächer
A3 297 x 420 mm ✘✘ ✘ ✘✘✘ A4 210 x 297 mm ✓✓✘✘ A5 148 x 210 mm ✓✓✘✘ JIS B4 257 x 364 mm ✘✘ ✘ ✘✘✘ JIS B5 182 x 257 mm ✓✓✘✘ Letter 215,9 x 279,4 mm ✓✓✘✘ Legal 215,9 x 355,6 mm ✓✓✘✘ Executive 184,2 x 266,7 mm ✓✓✘✘ Folio 216 x 330 mm ✘✓✘ Statement 139,7 x 215,9 mm ✘✓✘ Tabl oid 279 x 432 mm ✘✘ ✘ ✘✘✘ Universal
**
69,85 x 127 mm bis 297 x 1219,2 mm
✘✘
† — Unterstützung ohne Formaterkennung
Universal­zuführung
*
Optionale Zuführung mit hoher Kapazität
- Nicht unterstützt
Optionale Duplex­einheit
Optionaler Brief­umschlag­einzug
Optiona­les Ban­ner-Fach
Banner
7 3/4 Briefum­schlag (Monarch)
9 Briefumschlag 98,4 x 225,4 mm ✘✘ 10
Briefumschlag DL Briefumschlag C5 Briefumschlag B5 Briefumschlag And.
Briefumschlag
*
Unterstützt als ausgewähltes Papier, wenn die automatische Formaterkennung für die entsprechenden Fächer deaktiviert ist.
**
Bei Auswahl dieses Formats wird die Seite auf 215,9 x 355,6 mm formatiert (soweit nicht anders angegeben).
210 bis 215,9 mm breit mal bis zu 1219,2 mm lang
98,4 x 190,5 mm ✘✘†
104,8 x 241,3 mm ✘✘†
110 x 220 mm ✘✘†
162 x 229 mm ✘✘†
176 x 250 mm ✘✘†
104,8 mm x 210 mm
***
bis 215,9 mm x 355,6 mm
✘✘✘
✘✘
Page 17
Druckmedienanleitung
Seite 2 von 2
Hinweis: Die Standardeinstellung für das Papiergewicht im Menü "Papier" ist Normal. Wählen Sie für Papier
mit einem Gewicht unter 75 g/m 120 g/m
2
bis 175 g/m2 wählen Sie die Einstellung Schwer.
2
die Einstellung Leicht. Für Papier mit einem Gewicht zwischen

Aufbewahren von Medien

Beachten Sie zur richtigen Aufbewahrung von Medien die folgenden Richtlinien. Auf diese Weise können Probleme bei der Papierzuführung und unregelmäßige Druckqualität vermieden werden:
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren.
Lagern Sie Kartons mit Druckmedien nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
Wenn Sie einzelne Druckmedienpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese auf einer ebenen Fläche liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder aufrollen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Druckmedienpaketen ab.

Tipps zur Vermeidung von Papierstaus

Die folgenden Tipps können zur Vermeidung von Papierstaus hilfreich sein:
Verwenden Sie nur empfohlenes Papier oder Spezialdruckmedien (auch als Druckmedien bezeichnet).
Überladen Sie die Druckmedienfächer nicht. Stellen Sie sicher, dass die Füllhöhe nicht die in den Fächern angegebene Markierung für die maximale Höhe übersteigt.
Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist beziehungsweise feucht oder gewellt ist.
Biegen Sie den Druckmedienstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie ihn auf, und gleichen Sie die Kanten an.
Verwenden Sie keine Medien, die manuell zugeschnitten wurden.
Legen Sie keine unterschiedlichen Druckmediensorten, -formate und -gewichte in ein Fach ein.
Vergewissern Sie sich, dass beim Einlegen der Druckmedien für den einseitigen Druck (Simplexdruck) die empfohlene Druckseite nach unten zeigt, wenn Sie Druckmedien in die 500-Blatt-Fächer einlegen, und nach oben, wenn Sie Papier in die Universalzuführung oder die Zuführung mit hoher Kapazität einlegen.
Bewahren Sie Druckmedien in einer geeigneten Umgebung auf. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Aufbewahren von Druckmedien".
Entfernen Sie keine Papierfächer, während ein Druckauftrag ausgeführt wird.
Schieben Sie die Fächer nach dem Laden der Druckmedien fest in den Drucker ein.
Stellen Sie sicher, dass sich die Papierführungen der Fächer in der entsprechenden Position für das eingelegte Medienformat befinden. Vergewissern Sie sich, dass die Papierführungen nicht zu eng am Druckmedienstapel anliegen.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel, mit denen der Drucker verbunden ist, korrekt angeschlossen sind. Weitere Informationen finden Sie in der Installations-Kurzanleitung.
Entfernen Sie bei einem Papierstau das Papier aus dem gesamten Papierweg. Informationen zum Papierweg finden Sie im Benutzerhandbuch.
Page 18

Druckanleitung

Seite 1 von 4
Druckanleitung
Nutzen Sie Ihren Drucker bestmöglich, indem Sie das Papier richtig einlegen und Papierart sowie -format korrekt einstellen. Legen Sie stets Papier derselben Sorte in ein Fach ein.
Hinweis: Das Papierformat muss nicht angepasst
werden, wenn die automatische Formaterkennung aktiviert ist. Die automatische Formaterkennung ist standardmäßig für Druckerfächer aktiviert, ist jedoch für die Universalzuführung nicht verfügbar.

Einlegen von Papier

Ihr Drucker unterstützt eine Vielzahl von Papiertypen,
-größen und -gewichten. Sowohl an den Standard- als auch an den Zusatzfächern ist die maximale Füllhöhe angegeben.
So vermeiden Sie Papierstaus:
Biegen Sie den Stapel Druckmedien in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie sie auf. Die Druckmedien dürfen nicht gebogen oder geknickt werden. Richten Sie die Kanten des Stapels auf einer ebenen Fläche aus.
Einlegen von Papier in ein 500-Blatt-Fach
1 Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker, und
legen Sie es auf eine ebene Fläche.
2 Drücken Sie auf
den Hebel der vorderen Führung, und schieben Sie die Führung im Fach nach vorne.
3 Drücken Sie auf
den Hebel der Seitenführung, und schieben Sie die Führung in die richtige Position für das eingelegte Papierformat.
4 Biegen Sie den Papierstapel in beide
Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf.
Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Richten Sie die Kanten des Stapels auf einer ebenen Fläche aus.
5 Legen Sie das Papier wie abgebildet mit der zu
bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein. Legen Sie kein geknicktes oder zerknittertes
Papier ein.
Markierung der maximalen Füllhöhe
Überschreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe. Durch Überladen der Zuführung können Papierstaus entstehen.
Hinweis: Überschreiten Sie nicht die maximale
Füllhöhe. Durch Überladen des Fachs können Papierstaus entstehen.
6 Drücken Sie auf den
Hebel der vorderen Führung, und verschieben Sie die Führung, bis sie den Papierstapel berührt.
7 Schieben Sie das Fach
wieder in den Drucker. Stellen Sie sicher,
dass das Fach vollständig eingeschoben ist.
Page 19
Druckanleitung
Seite 2 von 4
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
Sie können die Universalzuführung auf zwei verschiedene Weisen verwenden:
Papierfach: Bei der Verwendung als Papierfach legen Sie Papier oder Spezialdruckmedien in die Zuführung ein, die in der Zuführung verbleiben sollen.
Manuelle Papierzuführung: Bei Verwendung als manuelle Papierzuführung senden Sie einen Druckauftrag an die Zuführung und geben dabei am Computer das Papierformat und die Papiersorte an. Der Drucker fordert Sie dann auf, die entsprechenden Druckmedien einzulegen, bevor er mit dem Druck fortfährt.
So legen Sie Material in die Universalzuführung ein:
1 Öffnen Sie die
Universalzuführung.
2 Drücken Sie auf den
Hebel der Papierführung, und schieben Sie die Führung ganz nach vorne.
3 Biegen Sie den
Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf. Die Druckmedien dürfen nicht gebogen oder geknickt werden. Richten Sie die Kanten des Stapels auf einer ebenen Fläche aus.
4 Richten Sie das Papier bzw. die
Spezialdruckmedien entsprechend dem Format, der Sorte und der Druckmethode aus.
5 Legen Sie das Papier
bzw. die Spezialdruckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach oben entlang der linken Seite in die Universalzuführung ein, und schieben Sie sie so weit wie möglich in die Zuführung hinein.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Hinweis:
6 Drücken Sie auf den
Hebel der Papierführung, und verschieben Sie die Führung, bis sie die Seite des Stapels leicht berührt.
7 Wenn Sie verschiedene
Druckmedien nacheinander drucken, stellen Sie für das Fach an der Bedienerkonsole jeweils die entsprechende Einstellung für die Papiersorte ein.
Überschreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe. Durch Überladen der Zuführung können Papierstaus entstehen.

Laden weiterer Zuführungsoptionen

Informationen zum Laden weiterer Zuführungsoptionen sind auf der CD Software und Dokumentation zu Ihrem Drucker enthalten.

Einstellen von Papiersorte und Papierformat

Wenn Sie die Papiersorte und das Papierformat auf die richtigen Werte eingestellt haben, werden die Fächer mit denselben Papiersorten und Papierformaten automatisch durch den Drucker verknüpft.
Hinweis: Sie müssen beim aufeinander folgenden
Einlegen derselben Mediensorten die Einstellung "Papiersorte" nicht neu einstellen.
Page 20
Druckanleitung
Seite 3 von 4
So ändern Sie die Einstellung für die Papiersorte bzw. das Papierformat:
1 Drücken Sie an der Bedienerkonsole auf .
2 Drücken Sie auf , bis Menü Papier angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
3 Drücken Sie auf , bis Papierformat/Sorte angezeigt wird, und drücken Sie dann auf .
4 Drücken Sie auf , bis neben dem zu verwendenden Fach das Symbol angezeigt wird, und drücken
Sie dann auf .
5 Drücken Sie auf , bis neben dem eingelegten Medienformat das Symbol angezeigt wird, und drücken
Sie dann auf .
6 Drücken Sie auf , bis neben der eingelegten Mediensorte das Symbol angezeigt wird, und drücken
Sie dann auf .
Auf der Bedienerkonsole wird Auswahl senden angezeigt.
7 Drücken Sie auf , bis der Drucker in den Status Bereit zurückkehrt.
Page 21
Druckanleitung
Seite 4 von 4

Drucken auf Spezialdruckmedien (Folien, Etiketten usw.)

Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn Sie auf Druckmedien wie z. B. Folien, Karten, Glanzpapier, Etiketten oder Umschlägen drucken möchten.
1 Legen Sie die Druckmedien entsprechend den für das verwendete Fach angegebenen Anweisungen ein.
Weitere Informationen finden Sie unter "Einlegen von Papier" auf Seite 1.
2 Stellen Sie von der Bedienerkonsole des Druckers aus Papiersorte und Papierformat entsprechend den
eingelegten Druckmedien ein. Weitere Informationen finden Sie unter "Einstellen von Papiersorte und Papierformat".
3 Stellen Sie von der Softwareanwendung des Computers aus Papiersorte, Papierformat und Papiereinzug
entsprechend den geladenen Druckmedien ein. a Wählen Sie in Ihrem Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, Ihrem Browser oder in
einer anderen Anwendung Datei Drucken.
b Klicken Sie auf Eigenschaften (oder je nach Anwendung auf Optionen, Drucker bzw. Einrichten), um
die Einstellungen des Druckertreibers anzuzeigen.
c Klicken Sie auf die Registerkarte Papier, und wählen Sie im Listenfeld für das Papierfach das Fach mit
den Spezialdruckmedien aus.
d
Wählen Sie im Listenfeld
e Wählen Sie im Listenfeld Papierformat das Format der Spezialdruckmedien aus. f Klicken Sie auf OK, und senden Sie den Druckauftrag wie gewohnt.
Papiersorte
die verwendete Druckmediensorte (Folien, Briefumschläge usw.) aus.
Weitere Informationen zu Papierformaten finden Sie in der Druckmedienanleitung.
Page 22

Anleitung zum Ersetzen des Verbrauchsmaterials

Seite 1 von 1
Anleitung zum Ersetzen des Verbrauchsmaterials
Die folgenden Tabellen enthalten die Teilenummern zum Bestellen neuer Druckkassetten, Resttonerbehälter, Fixierstationen oder Bildübertragungseinheiten (BÜE).

Druckkassetten

Weitere Informationen zur Bestellung von Druckkassetten erhalten Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com.
In der folgenden Liste sind alle Druckkassetten aufgeführt, die Sie bestellen können:
C780/C782 C782
Schwarze Druckkassette
Cyan Druckkassette
Magenta Druckkassette
Gelbe Druckkassette
Schwarze Druckkassette mit hoher Kapazität
Cyan Druckkassette mit hoher Kapazität
Magenta Druckkassette mit hoher Kapazität
Gelbe Druckkassette mit hoher Kapazität
Schwarze Rückgabe-Druckkassette
Cyan Rückgabe-Druckkassette
Magenta Rückgabe-Druckkassette
Gelbe Rückgabe-Druckkassette
Schwarze Rückgabe-Druckkassette mit hoher Kapazität
Cyan Rückgabe-Druckkassette mit hoher Kapazität
Magenta Rückgabe-Druckkassette mit hoher Kapazität
Gelbe Rückgabe-Druckkassette mit hoher Kapazität
Schwarze Druckkassette mit extrem hoher Kapazität
Cyan Druckkassette mit extrem hoher Kapazität
Magenta Druckkassette mit extrem hoher Kapazität
Gelbe Druckkassette mit extrem hoher Kapazität
Schwarze Rückgabe-Druckkassette mit extrem hoher Kapazität
Cyan Rückgabe-Druckkassette mit extrem hoher Kapazität
Magenta Rückgabe-Druckkassette mit extrem hoher Kapazität
Gelbe Rückgabe-Druckkassette mit extrem hoher Kapazität

Resttonerbehälter

Um einen neuen Resttonerbehälter zu bestellen, geben Sie die Teilenummer 10B3100 an.

Fixierstation oder BÜE

Sie finden die entsprechenden Bestellnummern für die Fixierstation bzw. BÜE auf den jeweiligen Einheiten.
Page 23

Anleitung zur Druckqualität und zur Problemlösung

Seite 1 von 5
Anleitung zur Druckqualität und zur Problemlösung
Eine Reihe von Problemen mit der Druckqualität kann behoben werden, indem Verbrauchsmaterialien oder Wartungsteile ausgetauscht werden, die aufgebraucht oder abgenutzt sind. Überprüfen Sie, ob an der Bedienerkonsole eine Meldung zu einem Verbrauchsmaterial des Druckers angezeigt wird.
In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu anderen Problemen mit der Druckqualität.
Symptom Ursache Lösung Wiederholungsfehler
Es sind entweder die Druckkassetten, die Bildübertragungseinheit und die Übertragungsrolle oder die Fixierstation beschädigt.
Markierungen treten wiederholt in einer Farbe auf einer Seite auf:
Tauschen Sie die Kassette aus, wenn der Fehler in folgenden Abständen auftritt:
–38mm –46mm –93,3mm
Markierungen treten wiederholt in allen Farben auf der Seite auf:
Tauschen Sie die Übertragungsrolle
aus, wenn der Fehler alle 59,4 mm auftritt.
Tauschen Sie die
Bildübertragungseinheit aus, wenn der Fehler alle 101 mm auftritt.
Tauschen Sie die Fixierstation aus,
wenn der Fehler alle 148 mm auftritt.
Markierungen treten in allen Farben auf jeder dritten oder sechsten Seite auf:
Tauschen Sie die Bildübertragungseinheit aus.
Falsche Farbregistrierung
Weiße oder farbige Linien
ABCDEABCDE ABCDE
ABCDE
ABCDE ABCDE
ABCDE
Die Farbebenen sind zueinander verschoben, d. h. farbige Bereiche treten über einen bestimmten Bereich hinaus oder dringen in andere Farbbereiche ein.
Es sind entweder die Druckkassetten, die Bildübertragungseinheit und die Übertragungsrolle oder die Fixierstation beschädigt.
Von oben nach unten bzw. von links nach rechts:
1 Positionieren Sie die Kassetten neu,
indem Sie sie aus dem Drucker herausnehmen und anschließend wieder einsetzen.
2 Verwenden Sie die Option
"Farbanpassung" unter "Einstellungen"Æ "Menü Qualität".
1 Tauschen Sie die Farbkassette aus,
durch die der Strich verursacht wird.
2 Wenn das Problem weiterhin
besteht, tauschen Sie die Bildübertragungseinheit und die Übertragungsrolle aus.
3 Wenn das Problem weiterhin
besteht, tauschen Sie die Fixierstation aus.
Page 24
Anleitung zur Druckqualität und zur Problemlösung
Seite 2 von 5
Symptom Ursache Lösung Waagrechte
Streifen
ABCDE ABCDE
ABCDE
Senkrechte Streifen
ABCDE ABCDE
ABCDE
Unregelmäßigkeiten im Druck
ABCDE ABCDE
ABCDE
Die Druckkassetten, die Übertragungsrolle, die Bildübertragungseinheit oder die Fixierstation sind beschädigt, leer oder abgenutzt.
Toner verschmiert, bevor er auf dem
Papier fixiert wird.
Die Druckkassette ist beschädigt.
Das Papier ist aufgrund hoher
Luftfeuchtigkeit feucht geworden.
Das verwendete Papier entspricht
nicht den Druckerspezifikationen.
Die Bildübertragungseinheit und die
Übertragungsrolle sind abgenutzt oder beschädigt.
Die Fixierstation ist abgenutzt oder
beschädigt.
Tauschen Sie die Druckkassette, die Übertragungsrolle, die Bildübertragungseinheit oder die Fixierstation aus.
Drucken Sie die Fehleranalyse bei sich wiederholenden Störungen aus, um zu ermitteln, welche Komponenten ersetzt werden müssen.
Wenn das Papier steif ist, führen Sie
es aus einem anderen Fach zu.
Tauschen Sie die Farbkassette aus,
durch die die Streifen verursacht werden.
Legen Sie Papier aus einem neuen
Paket in das Papierfach ein.
Legen Sie kein strukturiertes Papier
mit rauer Oberfläche ein.
Stellen Sie sicher, dass die
Druckereinstellungen für Papiersorte, Papierstruktur und Papiergewicht der verwendeten Papiersorte entsprechen.
Tauschen Sie die
Bildübertragungseinheit und die Übertragungsrolle aus.
Tauschen Sie die Fixierstation aus.
Page 25
Anleitung zur Druckqualität und zur Problemlösung
Seite 3 von 5
Symptom Ursache Lösung Ausdruck zu hell
Papiereinstellungen sind u. U.
fehlerhaft.
Die Einstellung für den Tonerauftrag
ist zu hell.
Das verwendete Papier entspricht
nicht den Druckerspezifikationen.
In den Druckkassetten ist nur noch
wenig Toner enthalten.
Die Druckkassetten sind beschädigt
oder wurden in mehrere Drucker eingesetzt.
Stellen Sie sicher, dass die
Druckereinstellungen für Papiersorte, Papierstruktur und Papiergewicht der verwendeten Papiersorte entsprechen.
Wählen Sie im Druckertreiber eine
andere Einstellung für den Tonerauftrag, bevor Sie den Druckauftrag erneut an den Drucker senden.
Verwenden Sie die Option
"Farbanpassung" unter "Einstellungen"/"Menü Qualität".
Legen Sie Papier aus einem neuen
Paket ein.
Legen Sie kein strukturiertes Papier
mit rauer Oberfläche ein.
Das in die Fächer eingelegte Papier
muss ganz trocken sein.
Schütteln Sie die angegebene
Druckkassette, um den restlichen Toner zu verbrauchen.
Tauschen Sie die angegebene
Druckkassette aus.
Ausdruck zu dunkel
Schlechte Foliendruckqualität
(Ausdruck weist ungewollte helle oder dunkle Flecken auf, Toner ist verschmiert, horizontale bzw. vertikale Streifen treten auf oder Farbe wird nicht projiziert.)
Tonerflecken
Die Einstellung für den Tonerauftrag
ist zu dunkel.
Die Druckkassetten sind beschädigt.
Die verwendeten Folien entsprechen
nicht den Druckerspezifikationen.
Die Option "Papiersorte" ist für das
verwendete Fach nicht auf "Folien" eingestellt.
Die Druckkassetten sind beschädigt.
Die Übertragungsrolle ist abgenutzt
oder beschädigt.
Die Bildübertragungseinheit ist
abgenutzt oder beschädigt.
Die Fixierstation ist abgenutzt oder
beschädigt.
Es befindet sich Toner im Papierweg.
Wählen Sie im Druckertreiber eine
andere Einstellung für den Tonerauftrag, bevor Sie den Druckauftrag erneut an den Drucker senden.
Verwenden Sie die Option
"Farbanpassung".
Tauschen Sie die angegebene
Druckkassette aus.
Verwenden Sie nur vom
Druckerhersteller empfohlene Folien.
Stellen Sie sicher, dass die Option
"Papiersorte" auf "Folien" eingestellt ist.
Tauschen Sie die angegebene
Druckkassette aus.
Tauschen Sie die Übertragungsrolle
aus.
Tauschen Sie die
Bildübertragungseinheit aus.
Tauschen Sie die Fixierstation aus.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Page 26
Anleitung zur Druckqualität und zur Problemlösung
Seite 4 von 5
Symptom Ursache Lösung Beim Anfassen des Papiers
kommt es schnell zu Tonerabrieb.
Grauer Hintergrund
ABCDE ABCDE
ABCDE
Unregelmäßiger Deckungsgrad
ABCDE ABCDE
ABCDE
Die Sorteneinstellung ist für das
verwendete Papier oder Spezialdruckmedium ungeeignet.
Die Struktureinstellung ist für das
verwendete Papier oder Spezialdruckmedium ungeeignet.
Die Gewichteinstellung ist für das
verwendete Papier oder Spezialdruckmedium ungeeignet.
Die Fixierstation ist abgenutzt oder
beschädigt.
Die Einstellung für den Tonerauftrag
ist zu dunkel.
Die Druckkassetten sind beschädigt.
Die Druckkassetten sind beschädigt.
Die Übertragungsrolle ist abgenutzt
oder beschädigt.
Die Bildübertragungseinheit ist
abgenutzt oder beschädigt.
Ändern Sie die Einstellung für
"Papiersorte", damit diese mit dem verwendeten Papier oder Spezialdruckmedium übereinstimmt.
Wählen Sie für "Papierstruktur" statt
"Normal" die Einstellung "Glatt" oder "Rau".
Ändern Sie das Papiergewicht von
"Normal" auf "Karteikarten" (bzw. ein anderes entsprechendes Gewicht).
Tauschen Sie die Fixierstation aus.
Wählen Sie im Druckertreiber eine
andere Einstellung für den Tonerauftrag, bevor Sie den Druckauftrag erneut an den Drucker senden.
Tauschen Sie die angegebene
Druckkassette aus.
Tauschen Sie die angegebene
Druckkassette aus.
Tauschen Sie die Übertragungsrolle
aus.
Tauschen Sie die
Bildübertragungseinheit aus.
Geisterbilder
ABCDE
ABCDE
ABCDE ABCDE
Abgeschnittene Bilder
(Einige der Drucke sind an den Seiten, oben oder unten abgeschnitten.)
In den Druckkassetten ist nur noch wenig Toner vorhanden.
Die Führungen im ausgewählten Papierfach sind auf ein anderes als das eingelegte Papierformat eingestellt.
Vergewissern Sie sich, dass unter
"Papiersorte" die richtige Einstellung für das verwendete Papier oder Spezialdruckmedium ausgewählt ist.
Tauschen Sie die angegebene
Druckkassette aus.
Bringen Sie die Führungen im Fach in die für das eingelegte Format entsprechende Position.
Page 27
Anleitung zur Druckqualität und zur Problemlösung
Seite 5 von 5
Symptom Ursache Lösung Fehlerhafte Ränder
Verzerrter Ausdruck
(Druck ist schief.)
Leere Seiten
Vollflächige Farbseiten
Die Führungen im ausgewählten
Papierfach sind auf ein anderes als das eingelegte Papierformat eingestellt.
Die automatische Formaterkennung ist deaktiviert, Sie haben jedoch ein anderes Papierformat in ein Fach eingelegt. Sie haben beispielsweise Papier im Format A4 in das ausgewählte Fach eingelegt, für "Papierformat" aber nicht den Wert "A4" eingestellt.
Die Führungen im ausgewählten Papierfach befinden sich nicht in der richtigen Position für das im Fach befindliche Papierformat.
Das verwendete Papier entspricht nicht den Druckerspezifikationen.
Mindestens eine Druckkassette ist beschädigt oder leer.
Die Druckkassetten sind beschädigt.
Der Drucker muss gewartet werden.
Bringen Sie die Führungen im Fach
in die für das eingelegte Format entsprechende Position.
Stellen Sie das Papierformat ein, so
dass es mit dem Druckmedium im Fach übereinstimmt.
Bringen Sie die Führungen im Fach in die für das eingelegte Format entsprechende Position.
Lesen Sie den Abschnitt "Druckmedienspezifikationen" im
Benutzerhandbuch auf der CD Software und Dokumentation.
Tauschen Sie die beschädigten Druckkassetten aus.
Tauschen Sie die angegebene
Druckkassette aus.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Das Papier wellt sich stark, nachdem es bedruckt und in eine Papierablage ausgegeben wurde.
Die Einstellungen für Sorte, Struktur
und Gewicht sind für das verwendete Papier oder Spezialdruckmedium ungeeignet.
Das Papier wurde bei hoher Luftfeuchtigkeit gelagert.
Ändern Sie die Einstellungen
"Papiersorte", "Papierstruktur" und "Papiergewicht", so dass sie mit dem Papier bzw. den Spezialdruckmedien im Drucker übereinstimmen.
Legen Sie Papier aus einem neuen
Paket ein.
Bewahren Sie Papier in der
Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden.
Lesen Sie den Abschnitt
"Aufbewahren von Papier" im
Benutzerhandbuch auf der CD Software und Dokumentation.
Page 28

Fehleranalyse bei sich wiederholenden Störungen

Seite 1 von 1
Fehleranalyse bei sich wiederholenden Störungen
Richten Sie die sich wiederholenden Störungen auf dem Ausdruck auf die Markierungen einer dieser vertikalen Linien aus. Der Streifen, der den Fehlern auf dem Druckauftrag am ehesten entspricht, zeigt an, welches bestimmte Teil den Fehler verursacht.
Kassette wechseln
48 mm
Kassette wechseln
97 mm
Der Abstand zwischen diesen beiden Markierungen stellt z. B. einen sich wiederholenden Fehler dar, der alle 96 mm auftritt. Dies bedeutet, dass die Druckkassette ausgetauscht werden muss.
Bildübertragungseinh eit (BÜE) wechseln
Fixierstation wechseln
120 mm
Fixierstation wechseln
148 mm
BÜE-Übertragungsrolle wechseln
59,4 mm
101 mm
Loading...