Im Installationshandbuch sind Informationen zur Installation des Druckers und dessen Optionen ent halten.
Dokumentations-CD/Benutzerhandbuch
Die Dokumentations-CD enthält ein Benutzerhandbuch mit Informationen zum Einlegen v on Papier , Löschen v on
Fehlermeldungen, Bestellen und Austauschen von Verbrauchsmaterial, Installieren von Wartungspaketen und
zur Problemlösung. Sie stellt auch allgemeine Informationen für Systemverwalter zur Verfügung.
Die Informationen auf der Dokumentations-CD sind auch auf der Lexmark Website unter folgender Adresse
verfügbar:
www.lexmark.com/publications
Treiber-CD
Die Treiber-CD beinhaltet die notwendigen Druckert reiber, die Sie zum Konfigurieren und Verwenden Ihres
Druckers benötig en.
Sie enthält u. U. auch Druckerdienstprogramme, Bildschirmschriften und zusätzliches Dokumentationsmaterial.
Lexmark Website
Weitere Informationen zu Druckertreibern, Dienstprogrammen sowie weitere Druckerdokumentationen finden
Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.de.
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 1 von 14
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den
Drucker ordnun gsgemäß an den Computer oder das
Netzwerksystem anzuschließen:
1 Anschließen der Kabel und des Netzkabels
auf Seite 1.
2 Installieren v on Treibern fü r lokales Dr uc ken
auf Seite 2.
3 Überprüfen der Druckerkonfiguration auf
Seite 7.
4 Konfi gurieren für TCP/IP auf Seite 8.
5 Installieren von Treibern für den
Netzwerkdruck auf Seite 9.
Anschließen der Kabel und des
Netzkabels
Anschließen lokaler Kabel
3 Schalten Sie den Drucker ein.
Nachdem der Drucker die internen Tests
abgeschlossen hat, wird die Statusmeldung
Bereit angezeigt, die besagt, daß der Drucker
zum Empfangen von Druckaufträgen bereit ist.
Fal ls ander e Meldungen als Bereit angezeigt
werden, finden Sie auf der Dokumentations- CD
Anweisungen zum Löschen dieser Meldungen.
4 Fahren Sie mit dem Abschnitt Installier en von
Treibern für lokales Drucken auf Seite 2 fort.
Parallelkabel
Ein paralleler Anschluß ist für das Basismodell
Standard und für alle Netzwerkmodelle auf einer
Optionskarte verfügbar. Weitere Informationen finden
Sie im Installationshandbuch des Druckers.
Wenn Sie eine opti onale Parall el-Schnittstellenkarte in
einem Netzwerkmodell oder Netzwerkduplexmodell
installieren, benötigen Sie ein paralleles 1284 A-CKabel.
1 Schließen Sie den Drucker unter Verwendung
eines parallelen 1284 A-C-Kabels an den
Computer an.
USB-Kabel
Ein USB-Anschluß ist für alle Modelle Standard. Die
Betriebssysteme Windows 98 SE, Windows ME,
Windows 2000, Windows XP und
Windows Server 2003 unterstützen USB-Anschlüsse.
Einige UNIX-, Linux- und Macintosh-Computer
unterstützen ebenf al ls USB-Ansch lüs se . Lesen Si e in
der Dokumentation zu Ihr em Betriebssystem nach, ob
Ihr System USB unterstützt.
So schließen Sie den Drucker an einen Computer an:
1 Schließen Sie den Drucker unter Verwendung
eines USB-Kabels an den Computer an. Achten
Sie darauf, das USB-Symbol auf dem Kabe l auf
das USB-Symbol am Drucker auszurichten.
2 Schließen Sie ein Ende des Druckernetzkabels
an den Anschluß auf der Rückseite des
Druckers und das andere Ende an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
2 Schließen Sie ein Ende des Druckernetzkabels
an den Anschluß auf der Rückseite des
Druckers und das andere Ende an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
Serielles Kabel
Wenn Sie eine optionale serielle Schnittstellenkarte
installiert haben, können Sie den Drucker lokal mit
einem seriellen Kabel anschließen. Beim seriellen
Drucken werden Daten bitweise übertragen. Obwohl
serielles Drucken normalerweise langsamer erfolgt al s
paralleles Drucken, ist dies die bevorzugte Option,
wenn der Druck er weit v om Computer entf ernt ist oder
keine parallel e Schnittstelle zur Verfügung steht.
Ein serieller Anschluß erfordert ein kompatibles
serielles Kabel, das RS-232-Verbindungen
unterstützt.
1 Schließen Sie den Drucker unter Verwendung
eines seriellen Kabels an den Computer an.
2 Schließen Sie ein Ende des Druckernetzkabels
an den Anschluß auf der Rückseite des
Druckers und das andere Ende an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 2 von 14
Anschließen von Netzwerkkabeln
Sie können Ihren Drucker mit Hilfe von StandardNetzwerkkabeln in ein Netzwerk einbinden.
Ethernet-Kabel
Das Netzwerkmodell ist standardmäßig mit einem
10BaseT/100BaseTX Fast Ethernet-Anschluß
ausgerüstet.
So binden Sie den Drucker in ein Netzwerk ein:
1 Der Drucker muß ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen sein.
2 Schließen Sie den Druck er mit Standardkabeln,
die mit Ihrem Netzwerk kompatibel sind, an
einen LAN-Drop oder -Hub an. Der Drucker paßt
sich automatisch an die
Netzwerkgeschwindigkeit an.
3 Schließen Sie ein Ende des Druckernetzkabels
an den Anschluß auf der Rückseite des
Druckers und das andere Ende an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
Hinweis: Wenn Sie eine zusätzliche
2000-Blatt-Papierzuführung installiert
haben, schließen Sie das
Druckernetzkabel an der Rückseite der
Papierzuführung und anschließend das
Kabel der Zuführung an eine
ordnungsgemäß geerdete Steckdose
an.
4 Schalten Sie den Drucker ein.
Nachdem der Drucker die internen Tests
abgeschlossen hat, wird die Statusmeldung
Bereit angezeigt, die besagt, daß der Drucker
zum Empfangen von Druckaufträgen bereit ist.
Andere Netzwerkoptionen
Es sind unter Umständen auch Glasfaser- oder
drahtlose Netzwerkoptionen für Ihren Drucker
verfügbar. Informationen über die Verkabelung bei
anderen Netzwerkopti onen erhalten Sie, indem Sie die
T r eiber-CD starten und auf Dokumentation anzeigen
klicken. Suchen Sie nach Informationen über
MarkNet-Druckserver.
Installieren von Treibern für lokales
Drucken
Ein lokaler Drucker ist ein über ein USB- oder
paralleles Kabel an den Computer angeschlossener
Drucker. Wenn Ihr Drucker an ein Netzwerk
angeschlossen ist statt an Ihren Computer , lassen Sie
diesen Schritt aus und fahren Sie mit den
Anweisungen unter Überprüfen der
Druckerkonfiguration auf Seite 7 fort.
Ein Druckertreiber ist Software , die dem Computer die
Kommunikation mit dem Drucker ermöglicht. Der
Installationsv organg für Treiber richtet sich nach dem
verwendeten Betriebssystem.
Hinweis: Bei Windows-Betriebssystemen können
Sie statt des Hardware-Assist enten die
Treiber-CD verwenden, um Ihre
Druckertreiber zu installieren. Starten
Sie die CD-ROM, und befolgen Sie die
Anweisungen, um die Druckersoftware
zu installieren.
Wählen Sie Ihr Betriebssystem und die jeweilige
Kabelverbindung aus der nachfolgenden Tabelle aus,
um die entsprechenden Installationsanweisungen zu
ermitteln.
Falls andere Meldungen als Bereit angezeigt
werden, finden Sie auf der Dokumenta tions-CD
Anweisungen zum Löschen dieser Meldungen.
5 Schalten Sie Ihren Computer und unter
Umständen weitere Peripheriegeräte ein.
6 Fahren Sie mit Überprüfen der
Druckerkonfiguration auf Seite 7 fort.
BetriebssystemKabelInformationen
auf Seite ...
Windows XP,
Windows Server 2003
Windows 2000USB
Windows MEUSB
* Wenn Sie e in USB-Druckerkabe l anbringen, währen d Drucker
und Computer eingeschaltet sind, wird sofort der HardwareAssistent gestartet. Verwenden Sie die Anweisungen für Ihr
Betriebssystem, um auf die Plug-and-Play-Bildschirme zu
reagieren.
USB* oder
parallel
*
oder
parallel
*
oder
parallel
3
3
4
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 3 von 14
BetriebssystemKabelInformationen
auf Seite ...
Windows 98USB* oder
parallel
Windows NT 4.xNur parallel5
Windows 95Nur parallel5
MacintoshNur USB6
UNIX/LinuxUSB oder
parallel
* Wenn Sie ein USB-Druckerkabel a nbringen, während Druc ker
und Computer eingeschaltet sind, wird sofort der HardwareAssistent gestartet. Verwenden Sie die Anweisungen für Ihr
Betriebssystem, um auf die Plug-and-Play-Bildschirme zu
reagieren.
4
7
Windows
Zusätzlich zu den folgenden Anweisungen für die
Treiberinstallation müssen Sie möglicherweise die im
Lieferumfang Ihres Computers und Ihrer WindowsSoftware enthaltene Dokument ation lesen.
Vor der Installation
Bei einigen Windows-Versionen enthält die Software
bereits einen Systemdruckertreiber für dies en
Drucker. Das bedeutet, daß der Installationsvorgang
bei späteren Windows-Versionen praktisch
automatisch ausgeführt wird. Systemtreiber eignen
sich für einfaches Drucken, bieten jedoch weniger
Funktionen als unsere funktionaleren angepaßten
Treiber.
Verwenden von Windows XP oder
Windows Server 2003 mit USB- oder
parallelem Kabel
Bei Anzeige des Bildschirms Assistent für das
Suchen neuer Hardware:
1 Legen Sie die Treiber-CD ein. Wenn die CD
automatisch gestartet wird, beenden Sie diesen
Vorgang. Klicken Sie auf Weiter.
Hinweis: Bei Business-Versionen von
Windows XP müssen Sie über
Administratorrechte verfügen, um
Druckertreiber auf Ihrem Computer
installieren zu können.
2 Öffnen Sie das Verzeichnis auf der Treiber-CD,
das den Druckertreiber enthält:
D:\treiber\win_2000\
3 Klicken Sie auf Weiter.
4 Ignorieren Sie die nächsten zwei Meldungen,
und klicken Sie auf Vorgang dennoch
fortsetzen. Ihr Druck er wurde gründlich getestet
und ist mit Windows XP und
Windows Server 2003 kompatibel. Der
Assistent kopiert alle erforderlichen Datei en und
installiert den Druckertreiber.
5 Klicken Sie auf Fertig stellen, wenn die
Software installiert wurde.
6 Drucken Sie eine Testseite, um die
Druckereinstellungen zu überprüfen.
Hinweis: Durch die Installation eines angepaßten
Treibers werden die Systemtreiber nicht
ersetzt. Im Druckerordner wird ein
separates Druckerobjekt erstellt und
angezeigt.
Um auf alle Funktionen des benutzerdefinierten
Treibers zugreifen zu können, müssen Sie den
benutzerdefinie rten Druckertreiber unter Verwendung
der mit dem Drucker mitgelieferten Treiber-CD
installieren.
Verwenden von Windows 2000 mit USB- oder
parallelem Kabel
Bei Anzeige des Bildschirms Assistent für das
Suchen neuer Hardware:
1 Legen Sie die Treiber-CD ein. Wenn die CD
automatisch gestartet wird, beenden Sie diesen
Vorgang. Klicken Sie auf Weiter.
Hinweis: Sie müssen über Administratorrechte
verfügen, um auf Ihrem Computer
Druckertreiber installieren zu können.
2 Wählen Sie Nach einem passenden Treiber
für das Gerät suchen, und klicken Sie auf
Weiter.
3 Wählen Sie ausschließlich Andere Quelle
angeben aus, und klicken Sie auf Weiter.
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 4 von 14
4 Öffnen Sie das Verzeichnis auf der Tr eiber-CD,
das den Druckertreiber enthält:
D:\Treiber\Win_2000\
5 Klicken Sie auf Öffnen, und klicke n Sie dann
auf OK.
6 Klicken Sie auf Weiter, um den angezeigten
Treiber zu installieren. Die Meldung, daß der
Treiber nicht digital signiert ist, kann ignoriert
werden.
7 Klicken Sie auf Fertig stellen, wenn die
Software installiert wurde.
8 Drucken Sie eine Testseite, um die
Druckereinstellungen zu überprüfen.
Verwenden von Windows ME mit USB- oder
parallelem Kabel
Sie müssen sowohl einen USB-Anschlußtreiber als
auch einen funktionaleren benutzerdefinierten
Druckertreiber installieren.
Bei Anzeige des Bildschirms Assistent für das
Suchen neuer Hardware:
7 Übernehmen Sie den standardmäßigen
Druckernamen, oder geben Sie einen
eindeutigen Namen für Ihren Drucker ein, und
klicken Sie dann auf Weiter.
8 Klick en Sie auf Ja (empf ohlen), und klic k en Sie
dann auf Fertig stellen, um eine Testseite zu
drucken.
9 Klick en Sie nach dem Druck en der Testseite auf
Ja, um das Fenster zu schließen.
10 Klicken Sie auf Fertig stellen, um die
Installation abzuschließen, und schließen Sie
den Assistenten. Sie können nun druck en.
Verwenden von Windows 98 mit USB- oder
parallelem Kabel
Sie müssen sowohl einen USB-Anschlußtreiber als
auch einen funktionaleren benutzerdefinierten
Druckertreiber installieren.
Hinweis: Die Bildschirme können je nach Drucker
und der bereits installierten Software v on
den Bildschirmen in den Anweisungen
abweichen.
1 Legen Sie die Treiber-CD ein. Wenn die CD
automatisch gestartet wird, beenden Sie diesen
Vorgang. Klicken Sie auf Weiter.
2 Wählen Sie Automatisch nach dem besten
Treiber suchen (empfohlen) aus, und klicken
Sie dann auf Weiter. Der Assistent sucht nach
einem USB-Anschlußtreiber. Dieser hat einen
ähnlichen Namen wie Ihr Drucker.
3 Wenn der USB-Anschlußtreiber gefunden
wurde, klicken Sie auf Fertig stellen.
4 Wählen Sie Automatisch nach dem besten
Treiber suchen (empfohlen) aus, und klicken
Sie dann auf Weiter. Der Assistent sucht jetzt
nach einem Druckertreiber.
5 Wählen Sie Ihren Drucker und Treiber aus der
Liste aus, und klic k en Sie dan n auf OK. Wählen
Sie den Treiber in der Sprache aus, die Sie
verwenden möchten.
D:\Treiber\WIN_9X\<SPRACHE>
6 Wenn der Druckertreiber installiert wurde,
klicken Sie auf Fertig stellen.
Bei Anzeige des Bildschirms Hardware-Assistent:
1 Legen Sie die Treiber-CD ein, und klicken Sie
auf Weiter. Wenn die CD automati sch gest artet
wird, beenden Sie diesen Vorgang.
2 Wählen Sie Nach dem besten Treiber für das
Gerät suchen (empfohlen) aus, und klick en Sie dann auf Weiter.
3 Wählen Sie ausschließlich CD-ROM-Laufwerk,
und klicken Sie dann auf Weiter.
4 Wenn der Assistent den USB-Anschl ußtreiber
gefunden hat, klicken Sie auf Weiter.
5 Wenn der USB-Anschlußtreiber installiert
wurde, klicken Sie auf Fertig stellen.
6 Klicken Sie auf Weiter.
7 Wählen Sie Nach dem best en Treiber suchen
(empfohlen) aus, und kli cken Sie dann auf
Weiter.
8 Wählen Sie Geben Sie eine Position an.
9 Öffnen Sie das Verzeichnis auf der Treiber-CD,
das den Druckertreiber enthält:
D:\Treiber\WIN_9X\<Sprache>
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 5 von 14
10 Klicken Sie auf OK.
11 Wenn der Druckertreiber gefunden wurde,
klicken Sie auf Fertig stellen.
12 Übernehmen Sie den standardmäßigen
Druckernamen, oder geben Sie einen
eindeutigen Namen für Ihren Druck er ein, und
klicken Sie dann auf Weiter.
13 Klicken Sie auf Ja, um eine Testseite zu
drucken, und klicken Sie dann auf Fertig
stellen. Es werden alle erforderlichen Dateien
auf Ihrem Computer installiert.
14 Klick en Sie nach dem Druck en der Testseite auf
Ja, um das Meldungsfenster zu schließen.
15 Klicken Sie auf Fertig stellen, um die
Installation abzuschließen. Sie können nun
drucken.
Verwenden von Windows NT mit
einem parallelen Kabel
Die einfachste Methode zur Treiberinstallation ist die
Verwendung der mit dem Drucker mitgelieferten
Treiber-CD.
Hinweis: Bei Windows NT-Betriebssystemen
werden keine USB-Verbindungen
unterstützt.
1 Legen Sie die Treiber-CD ein.
2 Klicken Sie auf Drucker und Software
installieren.
Verwenden von Windows 95 mit
einem parallelen Kabel
Bei Anzeige des Bildschirms Assistent für
Gerätetreiber-Updates:
1 Legen Sie die Treiber-CD ein. Wenn die CD
automatisch gestartet wird, beenden Sie diesen
Vorgang.
Wenn ein systemk ompatibler Treiber in Ihrem
Betriebssystem gefunden wird, installiert der
Assistent diesen Treiber.
Wenn kein kompatibler Systemtreiber in Ihrem
Betriebssystem gefunden wird, klicken Sie auf
Andere Position.
Hinweis: Bei Windows 95-Betriebssystemen
werden keine USB-Verbindungen
unterstützt.
2 Öffnen Sie das Verzeichnis auf der Treiber-CD,
das den Druckertreiber enthält:
D:\treiber\win_9x\deutsch
3 Klicken Sie auf OK.
4 Klicken Sie auf Fertig stellen. Der Bildschir m
Assistent für die Druckerinstallation wird
angezeigt.
5 Übernehmen Sie den standardmäßigen
Druckernamen, oder geben Sie einen
eindeutigen Namen für Ihren Drucker ein, und
klicken Sie dann auf Weiter.
Hinweis: Sie müssen über Administratorrechte
verfügen, um auf Ihrem Computer
Druckertreiber installieren zu können.
3 Klicken Sie auf Drucker.
4 Klicken Sie auf Ich stimme zu, um die
Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
5 Wählen Sie Schnelle Installation, und klicken
Sie dann auf Weiter.
6 Wählen Sie den gewünschten Anschluß und
dann den zu installierenden Drucker aus.
7 Klicken Sie auf Fertig stellen, um die
Installation abzuschließen. Sie können nun
drucken.
6 Klicken Sie auf Ja, um eine Testseite zu
drucken.
7 Klicken Sie auf Fertig stellen. Sobald die
Treiberdateien auf Ihren Computer kopiert
wurden, wird eine Testseite an den Drucker
gesendet. Sie können nun drucken.
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 6 von 14
Macintosh
Für das Drucken über USB-Verbindungen ist
Macintosh OS 8.6 oder höher erf o rderlich. Um lokal
auf einem über USB angeschlossenen Drucker
drucken zu können, müssen Sie ein DesktopDruckersymbol (Macintosh 8.6-9.x) oder eine
Druckerwarteschlange in Print Center
(Macintosh OS X) erstellen.
Erstellen eines Desktop-Druckersymbols
(Macintosh 8.6-9.x)
1 Installieren Sie eine PostScript Printer
Description-Datei (PPD-Datei) auf Ihrem
Computer.
a Starten Sie die Treiber-CD.
b Doppelklicken Sie auf Classic, und
doppelklicken Sie dann auf das
Installationspaket für Ihren Drucker.
Hinweis: Eine PPD-Datei liefert dem
Macintosh-Computer detaillierte
Informationen über die Funktionalität
Ihres Druckers.
c Wählen Sie die zu verwendende Sprache,
und klicken Sie auf OK.
d Lesen Sie die Lizenzvereinbarung, und
klicken Sie auf die Schaltfläche zum
Akzeptieren.
e Lesen Sie die Readme-Datei, und klic ken Sie
auf Fortfahren.
f Wählen Sie eine Standardpapiergröße.
g Klicken Si e im F enster Einfache Installation
auf Installieren. Es werden alle
erforderlichen Dateien auf Ihrem Computer
installiert.
h Klicken Sie auf Beenden, wenn die
Installation abgeschlossen ist.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Macintosh 8.6 - 9.0: Öffnen Sie Apple
LaserWriter.
Macintosh 9.1-9.x: Wählen Sie Applications,
und klicken Sie dann auf Utilities.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol für das
Desktopdrucker-Dienstprogramm.
4 Wählen Sie USB-Drucker, und klicken Sie dann
OK.
auf
5 Klicken Sie im Abschnitt Ausge w ählter USB-
Drucker auf Ändern.
Wenn Ihr Druck er in der USB-
Druckerauswahlliste nicht angezeigt wird,
überprüfen Sie, daß das USB-Kabel
ordnungsgemäß angeschlossen und der
Drucker eingeschal tet ist.
6 Wählen Sie den Namen Ihres Drucke rs aus, und
klicken Sie auf OK. Ihr Drucker wird im
anfänglichen USB-Drucker-Fenster angezeigt.
7 Klick en Sie im Ber ei ch für die PostScript Printer
Description (PPD)-Datei auf Automatisch.
Überprüfen Sie, daß die PPD mit Ihrem Druck er
übereinstimmt.
8 Klick en Sie auf Erstellen und dann auf Sichern.
9 Geben Sie einen Druckernamen ein, und klic ken
Sie dann auf Sichern
. IhrDrucker ist jetzt als
Desktop-Drucker gesichert.
Erstellen einer Druckerwarteschlange in Print
Center (Macintosh OS X)
1 Installieren Sie eine PostScript Printer
Description-Datei (PPD-Datei) auf Ihrem
Computer.
a Starten Sie die Treiber-CD.
b Doppelklicken Sie auf Mac OS X, und
doppelklicken Sie dann auf das
Installationspak et für Ihren Drucker .
Hinweis: Eine PPD-Datei liefert dem
Macintosh-Computer detaillierte
Informationen über die Funktionalität
Ihres Dru ckers.
c Klicken Sie im Autorisierungsbildschirm auf
das Sperrsymbol (Schloß), um Änderungen
vorzunehmen.
d Geben Sie Ihr Paßwort ein, und klicken Sie
dann auf OK.
e Klicken Sie im Willkommensbildschirm auf
Fortfahren, und noch einmal, wenn Sie die
Readme-Datei gelesen haben.
f Klicken Sie auf Ich stimme zu, um die
Lizenzve reinbarung zu akzeptieren.
g Wählen Sie ein Zielverz eichnis aus, und
klicken Sie auf Fortfahren.
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 7 von 14
Überprüfen der Druckerkonfiguration
h Klicken Si e im F enster Einfache Installation
auf Installieren. Es werden alle
erforderlichen Dateien auf Ihrem Computer
installiert.
i Klicken Sie auf Schließen, wenn die
Installation abgeschlossen ist.
2 Öffnen Sie den Finder, klicken Sie auf
Applications und dann auf Utilities.
3 Doppelklicken Sie auf Print Center.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
– Wenn Ihr über USB verbundener Drucker in der
Druckerliste angezeigt wird, können Sie Print
Center schließen. Für Ihren Drucker wurde eine
Druckerwarteschlange erstellt.
– Wenn Ihr über USB verbundener Drucker in der
Druckerliste nicht angezeigt wird, überprüfen Sie,
daß das USB-Kabel ordnungsgemäß
angeschlossen und der Drucker eingeschaltet ist.
Wenn Ihr Drucker in der Druckerliste angezeigt
wird, können Sie Print Center schließen.
Drucken einer Seite mit den
Menüeinstellungen
Drucken Sie eine Menüeinstellungsseite, um die
Standardeinstellungen des Druckers und die korrekte
Installation der Druckeroptionen zu überprüfen.
Hinweis: We itere Informationen zum Verwenden
der Druckerbedienerkonsole und zum
Ändern von Menüeinstellungen finden
Sie auf der Dokumentations-CD.
1 Stellen Sie sicher, daß der Drucker
eingeschaltet ist.
2 Drücken Sie
angezeigt wird, und d rücken Sie dann
3 Drücken Sie
angezeigt wird, und dr ücken Sie dann
um die Seite zu drucken.
Die Meldung Menüeinstellung drucken wird
angezeigt.
Menü, bis Menü Dienstprog.
Auswählen.
Menü, bis Menüs drucken
Auswählen,
UNIX/Linux
Ihr Drucker unterstützt lokales Drucken auf vielen
UNIX- und Linux-Plattformen, wie beispielsweise Sun
Solaris und RedHat.
Einige Druckertreiberpakete sind auf der Treiber-CD
verfügbar. In dem jedem Paket beiliegenden
Benutzerhandbuch finden Sie detaillierte
Anweisungen zur Installation und Verwendung von
Druckern in UNIX- und Linux-Umgebungen.
Alle Druckertreiberpakete unterstützen den lokalen
Druck über eine P aral lelv erb indung. Das Treiberpaket
für Sun Solaris unterstützt außerdem USBVerbindungen zu Sun Ray-Geräten und Sun
Workstations.
4 Überprüfen Sie, ob die von Ihnen installierten
Optionen unter „Install. Optionen“ aufgeführt
sind.
Wenn eine installierte Option nicht aufgeführt
ist, schalten Sie den Drucker aus, ziehen Sie
den Netzsteck er, und installieren Sie die Option
erneut.
5 Überprüfen Sie, ob unter
„Druckerinformationen“ die richtige Angabe zur
Speicherkapazität gemacht wird.
6 Überprüfen Sie, ob die Papierfächer für die
Papierformate und –sorten, die Sie einlegen
möchten, konfiguriert sind.
Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite
Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist,
drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite, um
die Netzwerkverbindung zu überprüfen. Auf dieser
Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für
die Konfiguration des Netzwerkdrucks.
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 8 von 14
Konfigurieren für TCP/IP
Wenn TCP/IP im Netz werk zur V erfügung steht, sollten
Sie dem Drucker eine IP-Adresse zuweisen.
Zuweisen einer Drucker-IP-Adresse
Hinweis: Wenn ein optionaler MarkNet-
Druckserver installiert ist, wird
Netzkonf.1 dru ck angezeigt.
1 Stellen Sie sicher, daß der Drucker
eingeschaltet ist.
2 Drücken Sie
angezeigt wird, und drüc ken Si e dann
3 Drücken Sie
angezeigt wird, und dr ücken Sie dann
Menü, bis Menü Dienstprog.
Auswählen.
Menü, bis Netzkonf. druck
Auswählen.
Die Netzwerk-Konf igurationsseite wird gedruckt,
und der Drucker kehrt in den Status Bereit
zurück.
4 Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der
Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status
„Verbunden“ angegeben ist.
Wenn der Status „Nicht verbunden“ lautet, ist
möglicherweise der LAN-Drop nicht akt iv oder
das Netzwerkkabel fehlerhaft. Wenden Sie sich
zur Problemlösung an den zuständigen
Mitarbeiter der Netzwerkunterstützung, und
drucken Sie anschließend eine w eitere
Netzwerk-Konfigurationsseite, um die
Verbindung mit dem Netzwerk zu über prüfen.
Wenn Ihr Netzwerk mit DHCP arbeitet, wird
automatisch eine IP-Adresse zugewiesen, nachdem
Sie das Netzwerkkabel am Drucker angeschlossen
haben.
1 Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite.
2 Die Adresse finden Sie unter der Überschrift
„TCP/IP“ auf der Netzwerk-Konfigurationsseite.
3 Fahren Sie mit dem Abschnitt Überprüfen der
Druckerkonfiguration auf Seite 7 fort, und
beginnen Sie mit Schritt 2.
Hinweis: Anweisungen für andere Methoden zum
Einrichten der IP-Adresse finden Sie in
der Online-Dokumentation auf der im
Lieferumfang des Druckers enthaltenen
Treiber-CD. Starten Sie die CD, und
klicken Sie auf Dokumentation
anzeigen Installation eines
Netzwerkdruckers.
Wenn Ihr Netzwerk nicht mit DHCP arbeite t, müssen
Sie dem Drucker manuell eine IP-Adresse zuweisen.
Eine der einfachsten Methoden bietet die
Bedienerkonsole:
1 Drücken Sie
angezeigt wird, und drüc k en Sie dann
Menü, bis Menü Netzwerk
Auswählen.
2 Drücken Sie
angezeigt wird, und drüc k en Sie dann
Standard-Netzw. wird angezeigt, wenn Sie
einen Drucker mit einem Netzwerkanschl uß auf
der Systemplatine erworben haben. Wenn Sie
einen MarkNet™-Druckserver im
Optionskartensteckplatz installiert haben, wird
Netzw. Option 1 angezeigt.
3 Drücken Sie
Netzwerk1-Konfig) angezeigt wird, und
drücken Sie dann
Menü, bis Standard-Netzw.
Auswählen.
Menü, bis Std-Netzw-Konfig (oder
Auswählen.
4 Drücken Sie Menü, bis TCP/IP angezeigt wird,
und drücken Sie dann
5 Drücken Sie
Menü, bis IP-Adr. festl.
angezeigt wird, und drü ck en Sie dann
6 Ändern Sie die Adresse, indem Sie
Auswählen.
Auswählen.
Menü
drücken, um die einzelnen Ziffern zu erhöhen
bzw. zu verringern. Drücken Sie
Auswählen, um
zum nächsten Segment zu gelangen. Drücken
Sie abschließend die Taste
Auswählen.
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 9 von 14
Installieren von T reibern für den
Netzwerkdruck
Wenn Sie die TCP/IP-Einstellungen zugewiesen und
überprüft haben, können Sie die Druckertreiber auf
den individuellen Netzwerkcomputern installieren.
BetriebssystemInformationen
auf Seite ...
Die Meldung
7 Drücken Sie
angezeigt wird, und drü ck en Sie dann
Gespeichert wird kurz angezeigt.
Menü, bis Netzmaske festl.
Auswählen.
8 Wiederholen Sie Schritt 6, um die IP-Netzmask e
einzurichten.
9 Drücken Sie
angezeigt wird, und drü ck en Sie dann
Menü, bis Gateway festl.
Auswählen.
10 Wiederholen Sie Schritt 6, um das IP-Gateway
einzurichten.
11 Drück en Sie abschließend die Taste
Fortfahren,
um den Drucker in den Status Bereit zu
versetzen.
Überprüfen der IP-Einstellungen
1 Drucken Sie eine weitere Netzwerk-
Konfigurationsseite. Lesen Sie den Text unter
der Überschrift „TCP/IP“, und überprüf en Sie, ob
für IP-Adresse, Netzmaske und Gateway die
erwarteten Einstellungen angegeben sind.
2 Senden Sie einen Ping-Befehl an den Drucker,
und überprüfen Sie, ob er antwortet. Geben Sie
beispielsweise bei einer Eingabeaufforderung
eines Netzwerkcomputers die Zeichenfolge
„ping“ gefolgt von der IP-Adresse des neuen
Druckers ein (beispielsweise: 192.168.0.11):
ping xxx.xxx.xxx.xxx
Wenn der Drucker im Netzwerk aktiv ist, sollten
Sie eine Antwort erhalten.
Windows9
Macintosh12
UNIX/Linux14
NetWare14
Windows
In Windows-Umgebungen können Netzwerkdrucker
für direkten Druck oder für gemeinsamen Druck über
eine Druckerfreigabe konfiguriert werden. Bei beiden
Netzwerk-Druckmethoden muß ein Druckertreiber
installiert und ein Netzwerkdruckeranschluß
eingerichtet werden.
Unterstützte Druckertreiber
•Windows-Systemdruckert reiber
•Angepaßte Druckertreiber
Systemtreiber sind in die Windows-Betriebssysteme
integriert. Angepaßte Treiber stehen auf der TreiberCD zur Verfügung.
Unterstützte Netzwerkdruckeranschlüsse
•Microsoft IP-Anschluß: Windows NT 4.0,
Windows 2000, Windows XP und
Windows Server 2003
•Druckernetzwerkanschlüsse: Windows 95/98/
ME, Windows NT 4.0, Windows 2000,
Windows XP und Windows Server 2003
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 10 von 14
Wenn Sie nur die grundlegenden Druckerfunktionen
benötigen, können Sie einen Systemdruckertreiber
installieren und einen SystemNetzwerkdruckeranschluß verwenden, wie
beispielsweise einen LPR- oder einen Standard-TCP/
IP-Anschluß. Mit dem Systemdruckertreiber und
-anschluß verfügen Sie über eine konsistente
Benutzeroberfläche für alle Drucker im Netzwerk.
V erwenden Sie jedoch den angepaßten Druck ertreiber
und Netzwerkanschluß, erhalten Si e einen erweiterten
Funktionsumfang, wie z.B. Druckerstatuswarnungen.
Führen Sie die entsprechenden Schritte für Ihre
Druckkonfiguration und Ihr Betriebssystem aus, um
Ihren Netzwerkdrucker zu konfigurieren:
DruckkonfigurationBetriebssystem
Direktes Drucken
• Der Drucker wird über ein
Netzwerkkabel,
beispielsweise ein
Ethernet-Kabel, direkt an
das Netzwerk
angeschlossen.
• Die Druckertreiber werden
in der Regel auf jedem
Netzwerkcomputer
installiert.
Gemeinsam genutzter Druck
• Der Drucker wird über ein
lokales Kabel,
beispielsweise ein USBKabel, an einen der
Computer im Netzwerk
angeschlossen.
• Die Druckertreiber werden
auf dem Computer
installiert, an dem der
Drucker angeschlossen ist.
• Während der
Treiberinstallation wird der
Drucker freigegeben, so
daß er gemeinsam genutzt
werden kann und auch
andere Netzwerkcomputer
Druckaufträge an diesen
Drucker senden können.
Windows 95/98/ME,
Windows NT4.0,
Windows 2000,
Windows XP oder
Windows Server 2003
Windows NT4.0,
Windows 2000,
Windows XP oder
Windows Server 2003
Direktes Drucken unter Windows 95/98/ME,
Windows NT 4.0, Windows 2000, Windows XP und
Windows Server 2003
So installieren Sie einen angepaßten Druckertreiber
und den Netzwerkanschluß:
1 Starten Sie die Treiber-CD.
2 Klicken Sie auf Drucker und Software
installieren.
3 Klicken Sie auf Drucker.
4 Klicken Sie auf Ich stimme zu, um die
Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
5 Wählen Sie Schnelle Installation, und klicken
Sie dann auf Weiter.
6 Klicken Sie auf Neuen Anschluß erstellen.
7 Klicken Sie auf Anschluß hinzufügen.
8 Wählen Sie TCP/IP-Netzwerkanschluß aus,
und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.
9 Geben Sie die Inf ormationen z ur Erst el lung des
Anschlusses ein.
a Weisen Si e einen logisc hen Anschlußnamen
zu.
Dies kann jeder beliebige Name sein, den Sie
mit dem Drucker in Verbindung bringen, wie
z. B. Color1_lab4. Nachdem der Anschluß
erstellt worden ist, wir d dieser Name in der
Liste verfügbarer Anschlüsse im Bildschirm
für die Verbindungsmethode angezeigt.
Hinweis: Ist Ihnen die IP-Adres se nicht bekannt,
drucken Sie eine NetzwerkKonfigurationsseite, und suchen Sie
unter der Überschrift „TCP/IP“. Weitere
Informationen finden Sie unter Drucken
einer Netzwerk-Konfigurationsseite
auf Seite 8.
b Geben Sie die IP-Adresse im Textfeld ein.
c Klicken Sie auf Anschluß hinzufügen.
10 Klicken Sie auf Fertig, bis Sie wieder den
Bildschirm für die Verbindungsmethode
erreicht haben.
11 Wählen Sie den gerade erstellte n Anschluß aus
der Liste aus, und wählen Sie dann das Modell
und den Hersteller (falls verfügbar) des zu
installierenden Druckers aus.
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 11 von 14
12 Klicken Sie auf Fertig stellen, um die
Installation abzuschließen.
13 Drucken Sie eine Testseite, um die
Druckerinstallation zu überprüfen.
Gemeinsam genutzter Druck unter
Windows NT 4.0, Windows 2000, Windows XP und
Windows Server 2003
Schließen Sie den Drucker an ein en Windows NT 4.0-,
Windows 2000-, Windows XP- oder
Windows Server 2003-Computer (der als Server
dient) an, und führen Sie dann die folgenden Schritte
aus, um Ihren Netzwerkdrucker für den gemeinsam
genutzten Druck zu ko nfigurieren.
Schritt 1: Installieren von angepaßten
Druckertreibern
1 Starten Sie die Treiber-CD.
2 Klicken Sie auf Drucker und Software
installieren.
3 Klicken Sie auf Drucker.
4 Klicken Sie auf Ich stimme zu, um die
Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
5 Wählen Sie Schnelle Installation, und klicken
Sie dann auf Weiter.
6 Wählen Sie den gewünschten Anschluß aus der
Liste aus, und wählen Sie dann das Modell und
den Hersteller (falls verfügbar) des zu
installierenden Druckers aus.
7 Klicken Sie auf Fertig stellen, um die
Installation abzuschließen.
5 Wählen Sie im Abschnitt „Alt ernative T reiber“ die
Betriebssysteme aller Netzwerk-Clients aus, die
auf dem Drucker drucken.
6 Klicken Sie auf OK.
Hinweis: Wenn Dateien fehlen, werden Sie
möglicherweise aufgefordert, die
Betriebssystem-CD des Servers
einzulegen.
7 Prüfen Sie folgendes, um sich zu ve rge wi ssern,
ob der Drucker erfolgreich zur gemeinsamen
Nutzung freigegeben wurde.
• Das Drucke robjekt im Druckerordner zeigt
nun an, daß der Drucker zur gemeinsamen
Nutzung freigegeben wurde. Bei
Windows NT 4.0 wird beispielsweise eine
Hand unter dem Druckerobjekt angezeigt.
• Durchsuchen Sie die Netzw erkumgebung.
Suchen Sie den Host-Namen des Servers
und den Freigabenamen, den Sie dem
Drucker zugewiesen haben.
Schritt 3: Installieren des Druckertreibers (oder
eines T eils des Druc kertreibers) auf den Netzwerk Clients
Verwenden von Point-and-Print
Hinweis: Diese Methode nutzt i n der Regel die
Systemressourcen optimal. Änderungen
an den T reibern und die V er arbeitung der
Aufträge wer den auf dem Server
ausgeführt. Dies ermöglicht eine
schnellere Rückkehr der NetzwerkClients zur jeweiligen Anwendung.
8 Drucken Sie eine Testseite, um die
Druckerinstallation zu überprüfen.
Schritt 2: Freigeben des Druckers zur
gemeinsamen Nutzung im Netzwerk
1 Klicken Sie auf Start Einstellungen
Drucker.
2 Wählen Sie den Drucker aus , den Sie soeben
erstellt haben.
3 Klicken Sie auf Datei Freigabe.
4 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Freigegeben als, und geben Sie dann in das
Textfeld Freigabename einen Namen ein.
Bei dieser Methode wird ein Teil der
Treiberinformationen vom Server auf den Client
kopiert. Die Informationen genügen, um einen
Druckauftrag an den Druck e r zu senden.
1 Doppelklicken Sie auf dem Windows-Desktop
des Client-Computers auf
Netzwerkumgebung.
2 Suchen Sie den Host-Namen des Servers, und
doppelklicken Sie darauf.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den
Namen des zur gemeinsamen Nutzung
freigegebenen Druckers, und klicken Sie dann
auf Installieren.
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 12 von 14
4 Warten Sie einige Minuten, während die
Treiberinformationen vom Server auf den Client
kopiert werden und das neue Druc kerobjekt dem
Druckerordner hinzugefügt wird. Die hierfür
benötigte Zeit hängt vom Datenverkehr im
Netzwerk und anderen Faktoren ab.
5 Schließen Sie die Netzwerkumgebung .
6 Drucken Sie eine Testseite, um die
Druckerinstallation zu überprüfen.
Verwenden von Peer-to-Peer
Bei dieser Methode wird der Drucke rtreiber auf jedem
Client-Computer vollständig installiert. Die
Änderungen an den Treibern werden v on den
Netzwerk-Clients gesteuert. Der Client-Computer
verarbeitet die Druckaufträge.
1 Klicken Sie auf Start Einstellungen
Drucker.
2 Klicken Sie auf Neuer Drucker, um den
Assistenten für die Druckerinstallation zu
starten.
3 Klicken Sie auf Netzwerk-Druckserver.
4 Wählen Sie den Netzwerkdrucker aus der Liste
der zur gemeinsamen Nutzung freigegebenen
Drucker aus. Wenn der Druck er nicht in der Liste
aufgeführt ist, geben Sie den entsprechenden
Pfad im Textfeld ein.
Dieser Pfad kann beispielsweise
folgendermaßen aussehen:
6 Entscheiden Sie, ob der Drucker als
Standarddrucker für den Client gelten soll, und
klicken Sie dann auf Fertig stellen.
7 Drucken Sie eine Testseite, um die
Druckerinstallation zu überprüfen.
Macintosh
Hinweis: Eine P ostScript Printer Description-Datei
(PPD) enthält detaillier te Informationen
zu den Funktionen eines Druckers für
UNIX- oder Macintosh-Computer.
Um auf einem Netzwerkdrucker drucken zu können,
müssen alle Macintosh-Benutzer eine PostScript
Printer Description-Datei (PPD) installieren und
entweder ein Druckerobj ekt auf dem Desktop des
Computers (Mac OS 8.6 bis 9.x) oder eine
Druckwarteschlange im Print Center (Mac OS X)
erstellen. Gehen Sie entspr echen d den Anw ei sungen
für Ihr Betriebssystem vor.
Mac OS 8.6 bis 9.x
Schritt 1: Installieren ei ner angepaßten PPD-Datei
Hinweis: Die Installation einer angepaßten PPD-
Datei ist nur notwendig, wenn Sie den
Drucker zum ersten Mal einrichten.
Wenn Ihr Drucker bereits installiert
wurde, fahren Sie mit dem Abschnitt
Schritt 2: Erstellen ei nes
Druckersymbols auf dem Desktop
fort.
\\<Host-Name des Servers>\<Name des
freigegebenen Druckers>
Hinweis: Wenn der Druc ker neu ist, werden Sie
möglicherweise aufgefordert, einen
Druckertreiber zu installieren. W enn kein
Systemtreiber zur Verfügung steht,
müssen Sie einen Pfad zu vorhandenen
Treibern eingeben.
Der Host-Name des Servers ist der Name des
Server-Computers im Netzwerk. Der Name des
zur gemeinsamen Nutzung freigegebenen
Druckers ist der während der Serverinstallation
zugewiesene Name.
5 Klicken Sie auf OK.
1 Legen Sie die Treiber-CD in das CD-ROM-
Laufwerk ein.
2 Doppelklicken Sie auf Classic.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol des
Installationsprogramms.
4 Wählen Sie die Sprache Ihr es Betriebssystems,
und klicken Sie dann auf OK.
5 Klicken Sie auf Installieren, um die
entsprechende PPD-Datei für Ihren Drucker zu
installieren.
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 13 von 14
Schritt 2: Erst ellen eines Druc kersymbols auf dem
Desktop
1 Wählen Sie in der Auswahl den LaserWriter 8-
Treiber aus.
2 Wenn in Ihr Netzwerk ein Router eingebunden
ist, wählen Sie die Standardzone aus der List e.
Wenn Sie sich bezüglich der auszuwählenden
Zone nicht sicher sind, lesen Sie auf der
Netzwerk-Konfigurationsseite unter „AppleTalk“
die Angaben für „Zone“ nach.
3 Wählen Sie den neuen Drucker in der Liste aus .
4 Wenn Sie nicht wissen, welchen Drucker Sie
auswählen sollen, lesen Sie auf der Netzwerk-
Konfigur ationsseite u nter „AppleTalk“ nach. Hier
finden Sie den Standardnamen des Druckers .
5 Klicken Sie auf Erstellen.
6 Vergewissern Sie sich, daß in der Auswahl
neben der Druckerbezeichnung ein Symbol
angezeigt wird.
7 Schließen Sie die Auswahl.
8 Überprüfen Sie die Druckerinstallation (siehe
Überprüfen Sie die Druckerinstallation).
Mac OS X Version 10.1.2 und höher
Schritt 1: Installieren einer angepaßten PPD-Datei
1 Legen Sie die Treiber-CD in das CD-ROM-
Laufwerk ein.
2 Klicken Sie auf Mac OS X <Sprache>.
Klicken Sie beispielsweise auf Mac OS X
Deutsch.
4 Wenn in Ihr Netzwerk ein Router eingebunden
ist, wählen Sie die Zone aus der Liste . Wenn Sie
sich bezüglich der auszuwählenden Zone nicht
sicher sind, lesen Sie auf der NetzwerkKonfigurationsseite unter „AppleTalk“ die
Angaben für „Zone“ nach.
5 Wählen Sie den neuen Drucker aus der Liste ,
und klicken Sie auf Hinzufügen.
Hinweis: Wenn Sie nicht wissen, welchen Druck er
Sie auswählen sollen, l esen Sie auf der
Netzwerk-Konfigurationsseite unter
„AppleTalk“ nach. Hier finden Sie den
Standardnamen des Druckers.
6 Überprüfen Sie die Druckerinstallation (siehe
Überprüfen Sie die Druckerinstallation).
Überprüfen Sie die Druckerinstallation
1 Klicken Sie auf Applications TextEdit.
2 Wählen Sie Ablage Drucken
Zusammenfassung. Im
Zusammenfassungsfenster wird die für den
Drucker installier te PPD-Datei angezeigt.
• Wenn im Zusammenfassungsfenster die
richtige PPD-Datei für Ihren Drucker
angezeigt wird, ist die Einrichtung des
Druckers abgeschlossen.
• Wenn im Zusammenfassungsfenster nicht
die richtige PPD-Datei für Ihren Drucker
angezeigt wird, löschen Sie die
Druckwarteschlange aus dem Print Center,
und wiederholen Sie „Schritt 1: Installieren
einer angepaßten PPD-Datei” auf Seite 13.
3 Doppelklicken Sie auf das Installationssymbol
des Druckers, um das Installationsprogramm
auszuführen.
Schritt 2: Erstellen einer Druckwarteschlange im
Print Center
1 Klicken Sie au f Applications Utilities Print
Center.
2 Klicken Sie auf Drucker hinzufügen.
3 Wählen Sie AppleTalk als Anschlußmethode.
UNIX/Linux
Ihr Drucker unterstützt sowohl UNIX- als auch LinuxNetzwerkumgebungen.
Die aktuellsten Informationen zum Installieren von
Netzwerkdruckern in UNIX- oder Linux-Umgebungen
finden Sie auf der Treiber-CD , indem Sie dies e starten
und auf Dokumentation anzeigen klicken.
NetWare
Der Drucker unterstütz t sowohl NDPS (Novell
Distributed Print Services) als auch standardmäßige
warteschlangenbasierte NetWare-Umgebungen. Die
aktuellsten Informationen zum Installieren von
Netzwerkdruckern in einer NetW are-Umgebung finden
Sie auf der Treiber-CD, indem Sie diese starten und
auf Dokumentation anzeigen klicken.
Anleitung zum Anschließen
des Druckers
Seite 14 von 14
Druckanleitung
Seite 1 von 3
Druckanleitung
Nutzen Sie Ihren Druck er be stmöglich, indem Si e das
Papier richtig einlegen und Papierar t sowie -format
korrekt einstellen. Legen Sie nie unterschiedliche
Medientypen in ein Fach ein.
Einlegen von Papier oder anderen
Druckmedien
So vermeiden Sie Papiers taus:
•Biegen Sie den Stapel Druckmedien in beide
Richtungen, um die Blätter vo neinander zu
lösen, und fächern Sie sie auf . Die Druckme dien
dürfen nicht geknickt oder geknittert werden.
Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen
Fläche an.
richtige Position für das eingelegte
Papierformat.
4 Biegen Sie den Papier stapel in beide
Richtungen, um die Blätter von einander zu
lösen, und fächern Sie den Stapel auf.
5 Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden
Seite nach unten so ein, daß es in der hinteren
linken Ecke des Fachs anliegt.
6 Drücken Sie auf die Lasche der vorderen
Führung, und verschieben Sie die Führung, bis
sie den Papierstapel berührt.
•Überschreiten Sie nicht die maximale
Stapelhöhe. Durch Überladen der Zuführung
können Papierstaus entstehen.
•Nehmen Sie keine P apierfächer heraus,
während ein Druckauftrag ausgeführt wird.
Anderenfalls kann das Papierfach oder der
Drucker beschädigt w erden.
Einlegen von Papier in 500-Blatt-Papierfächer
1 Ziehen Sie das Fach aus dem Drucker.
2 Drücken Sie auf die Lasche der vorderen
Führung, und schieben Sie die Führung im Fach
nach vorne.
7 Schieben Sie das F ach wieder in den Drucker.
8 Wenn Sie verschiedene Druckmedien
nacheinander drucken , stellen Sie für das Fach
an der Bedienerkonsole jeweils die
entsprechende Einstellung für die Papiersorte
ein. Siehe „Einstellen von Papiersorte und
Papierformat“ auf Seite 2.
Einlegen von Pa pier in die Universalzuführung
1 Öffnen Sie die Universalzuführung.
2 Drücken Sie auf die
Lasche der
Papierführung, u nd
schieben Sie die
Führung ganz nach
vorne.
3 Biegen Sie den
Papierstapel in
beide Richtungen,
um die Blätter
voneinander zu
lösen, und fächern
Sie den Stapel auf.
3 Drücken Sie auf die Lasche der seitlichen
Führung, und schieben Sie die Führung in die
Druckanleitung
Seite 2 von 3
4 Richten Sie den Druckmedienstapel entsprechend dem Format, der Sorte und der Druckmethode aus.
5 Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach oben entlang der linken Seite in die
Universalzuführung ein, und schieben Sie sie so we it wie möglich in die Zuführung hinein.
6 Drücken Sie auf die Lasche der Papierführung, und verschieben Sie die Führung, bis sie die Seit e des
Papierstapels leicht berührt.
7 Wenn Sie verschiedene Druckmedien nacheinander drucken, stellen Sie für das Fach an der
Bedienerkonsole jeweils die entsprechende Einstellung für die Papiersorte ein. Siehe „Einstellen von
Papiers orte und Papi erformat“ auf Seite 2.
Laden weiterer Zuführungsoptionen
Informationen zum Laden weiterer Zuführungsoptionen sind auf der Dokumentations-CD zu Ihrem Drucker
enthalten.
Einstellen von Papiersorte und Papierform at
Wenn Sie die P apiersorte und das P apierf ormat auf die richtigen Werte eingestellt haben, w erden die Fächer mit
denselben Papiersorten und P apierformaten automatisch durch den Drucker verknüpft.
Hinweis: Sie müssen beim aufeinanderfolgenden Einlegen derselben Mediensorten die Einstellung
Papiersorte nicht neu einstellen.
So ändern Sie die Papiersorte bzw. das Papierformat:
1 Drücken Sie Menü>, bis Menü Papier angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen.
2 Drücken Sie Menü>, bis Papiersorte bzw. Papierformat angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
In der zweiten Zeile der Anzeige wird Fach 1 Sorte (bzw. Fach 1 Format) angezeigt.
3 Drücken Sie Auswählen, wenn Sie die Einstel lung Fach 1 Sorte (bzw. Fach 1 Format) ändern möchten,
oder drücken Sie Menü, wenn Sie zu einem anderen Papiereinzug wechseln möchten.
4 Drücken Sie di e Menü-Taste, um durch die Liste der Papiersorten (bzw. Formate) zu blättern.
5 Wenn die richtige Papiersorte (bzw. das richtige F o rmat) angeze igt wir d, drücken Sie Auswählen, um die
Einstellung als Standardeinstell ung zu speichern.
6 Drücken Sie Fortfahren, um den Drucker in den Status Bereit zurückzusetzen.
Drucken auf Spezialdruckmedien (Folien, Etiketten usw.)
Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn Sie auf Druckmedien wie z. B. Folien, Karten, Glanzpapier, Etiketten
oder Umschlägen druck en möc hten.
1 Legen Sie die Druckmedien entsprechend den für das verwendete Fach angegebenen Anweisungen ein.
Weitere Informationen finden Sie unter „Einlegen von Papier oder anderen Druckmedien“ auf Seite 1.
2 Stellen Sie von der Bedienerkonsole des Druckers aus Papiersorte und Papierformat entsprechend den
geladenen Druckmedien ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen von Papiersorte und
Papierformat“.
Druckanleitung
Seite 3 von 3
3 Stellen Sie von der Softwareanwendung des Computers aus Papiersorte, Papierformat und Papiereinzug
entsprechend den geladenen Druckmedien ein.
a Wählen Sie in Ihrem Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprog ra mm, Ihrem Br owser oder einer
anderen Anwendung Datei Drucken.
b Klicken Sie auf Eigenschaften (oder je nach Anwendung auf Optionen, Drucker bzw. Einrichten),
um die Einstellungen des Druckertreibers anzuzeigen.
c Wählen Sie das Fach mit den Spezialdruckmedien im Papiereinzug aus.
d Wählen Sie im Listenfeld Druckmedien die verwendete Papiersorte (Folie n, Glanzpapier usw.) aus.
e Wählen Sie im Listenfeld Papiertyp das Format der Spezialdruckmedien aus.
fKlicken Sie auf OK, und senden Sie den Druckauftrag wie gewohnt.
Weitere Informationen zu Papierf ormaten, Sorten und Gewichten finden Sie im Abschnitt
Einsatz von Druc kmedi en.
Einsatz von Druckmedien
Seite 1 von 3
Einsatz von Druckmedien
Der Drucker unterst ützt die f olgenden Standard -Druckmedienf ormate. Mit der Einstellung Universal können Sie
individuelle Fo rmate im Rahmen der Maximalabmessungen auswählen.
Papier unter 75 g/m2 (20 lb) kann nur im Simplex-Druck
bei maximal 60 % relativer Luftfeuchtigkeit verwendet
werden und wird beim Duplex-Druck nicht unterstützt.
Die Duplexoption unterstützt dieselben Gewichte und
Sorten wie der Druck er, mit Ausnahme von
Vinyletiketten werden nur unterstützt,
wenn die Temperatur der Druckumgebung
und Druckmedien
20 - 32,2 C beträgt.
5
Druckempfindliche Bereiche müssen
zuerst in den Drucker eingezogen werden.
2
(53 lb Feinpostpapier)
2
(78 lb Etikettenbahn)
6
Sulfit, holzfrei oder Feinpostpapier mit bis zu
100 % Baumwollgehalt.
2
• Maximales Gewicht für Umschläge mit
100 % Baumwollgehalt beträgt 90 g/m
(24 lb).
• 28 lb Feinpostpapierumschläge sind auf
25 % Baumwollgehalt beschränkt.
7
500-Blatt-Fach
8
2000-Blatt-Fach
9
Universalzuführung
2
Einsatz von Druckmedien
Seite 2 von 3
DruckmedienEinzug
Integrierte Formulare
(Etiketten)
Druckempfindlicher Bereich:
140 - 175 g/m
Papierbasis (vertikale
Faserrichtung):
75 - 135 g/m
Feinpostpapier)
Briefumschlag
60 - 105 g/m
Feinpostpapier)
5
2
2
(20 - 36 lb
2
(16 - 28 lb
6
500
Univ.
Zuf.
Univ.
Zuf.
7¾ Briefumschlag (98 x 190 mm)DL Briefumschlag (110 x 220 mm)
9 Briefumschlag (98 x 230 mm)C5 Briefumschlag (162 x 229 mm)
10 Briefumschlag (105 x 241 mm)B5 Briefumschlag (176 x 250 mm)
And. Briefumsch. (98,4 x 162 mm bis 176 x 250 mm)
1
Papier unter 75 g/m2 (20 lb) kann nur im Simplex-Druck
bei maximal 60 % relativer Luftfeuchtigkeit verwendet
werden und wird beim Duplex-Druck nicht unterstützt.
Die Duplexoption unterstützt dieselben Gewichte und
Sorten wie der Druck er, mit Ausnahme von
Vinyletiketten werden nur unterstützt,
wenn die Temperatur der Druckumgebung
und Druckmedien
20 - 32,2 C beträgt.
5
Druckempfindliche Bereiche müssen
zuerst in den Drucker eingezogen werden.
2
(53 lb Feinpostpapier)
2
(78 lb Etikettenbahn)
6
Sulfit, holzfrei oder Feinpostpapier mit bis zu
100 % Baumwollgehalt.
2
• Maximales Gewicht für Umschläge mit
100 % Baumwollgehalt beträgt 90 g/m
(24 lb).
• 28 lb Feinpostpapierumschläge sind auf
25 % Baumwollgehalt beschränkt.
7
500-Blatt-Fach
8
2000-Blatt-Fach
9
Universalzuführung
Universal
(14,8 x 18, 21 cm
bis 21,59 x 35,56 cm)
2
Aufbewahren von Papier
Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um Probleme mit der Papierzufuhr und unterschiedliche
Druckqualität zu vermeiden.
•Bewahren Sie Papier bei einer Umgebungstemperatur von ca. 21° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von 40 % auf.
•Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer P alet te oder in ei nem Regal.
•Wenn Sie einzelne Papierpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese auf einer ebenen
Fläche liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder rollen.
•Legen Sie keine Gegenstände auf den Papierpaketen ab.
Vermeiden von Papierstaus
Die folgenden Tips können Ihnen dabei helfen, Papierstaus zu vermeiden:
•Nehmen Sie während eines Druckvo rgangs kein e Papier fächer heraus. Warten Sie, bis di e Meldung Fach
<x> auffüllen bzw. Bereit angezeigt wird, bevor Sie das Fach herausnehmen.
•Verwenden Sie nur empfohlene Papiersorten.
•Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist bzw. feucht ist.
•Biegen Sie den Pa pier stapel v o r dem Einl egen in b eide Rich tungen, f ächern Sie ihn auf, und gleichen Sie
die Kanten an.
Einsatz von Druckmedien
Seite 3 von 3
•Überladen Sie die Fächer bzw. die Universalzuführung nicht. Stellen Sie sicher, daß der
Druckmedienstapel unter der angezeigten maximalen Höhe bleibt.
•Schieben Sie alle Papierfächer fest in den Druck er, nachdem Sie Papier eingelegt haben.
•Achten Sie darauf, daß sich die Führungen in den Fächern in den richtigen Positionen für das eingelegte
Papierformat befinden.
•Folien, Etiketten und Karten dürfen nicht geheftet, gelocht oder versetzt werden.
•Außerdem sollten Folien, Etiketten, Karten und Briefumschläge nicht an die optionale Mailbox oder den
optionalen Finisher gesendet werden. Diese Spezialdruckmedien sollten in die Standardpapierablage
ausgegeben werden.
•Wenn ein Finisher oder ei ne Mailbox am Druck er angebracht ist, müssen der Druc ker und die Option richtig
aufeinander ausgerichtet sein. Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch Ihres Druckers
oder in den Anweisungen zur Ausrichtung.
•Überprüfen Sie, ob alle Kabel, mit denen die Zuführung mit hoher Kapa zität beziehungs w eise der Finishe r
an den Drucker angeschlossen ist, richtig angebracht sind. Weitere Informationen finden Sie im
Installationshandbuch.
•Bei einem Papierstau müssen Sie das Papier aus dem gesamten Papierweg entfernen.
Anleitung zur Einstellung
der Farbqualität
Seite 1 von 6
Anleitung zur Einstellung der Farbqualität
In der Anleitung zur Einstellung der Farbqualität werden dem Benutzer die auf dem Drucker verfügbaren
V erf ahren gez eigt, mit denen die F arbausgabe geändert und individuell angepaßt we rden kann. Hier werden die
Funktionen, mit denen die Farbausgabe beeinflußt wird, kurz beschrieben. Darüber hinaus erhält der Benutzer
einige hilfreiche Vorschläge zur Verwendung dieser Funktionen, um die gewünschte Farbausgabe zu erzielen
sowie bestimmte farbbezogene Probleme zu lösen.
Menü Farbe
Im Menü Farbe stehen dem Benutzer v erschiedene Opt ionen zur Anpassung v on F arbmerkmalen des Druck ers
zur Verfügung.
Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die W erksvorgabeeinstellungen dar . Die W erte, die
für die P ostScript™- bzw. PCL™-Treiber für Windows ausgewählt werden, setzen die
Druckereinstellungen außer Kraft.
MenüoptionZweckWerte
Druckmodus
Farbanpassung
Auflösung
Festlegen, ob Dateien in
Schwarzweiß (Graustufen) oder in
Farbe ge druckt werden.
Anpassen der gedruckten Farben an
die Farben anderer Ausgabegeräte
oder an Standardfarbsysteme.
Festlegen der Anzahl der Punkte pro
Zoll (dpi).
Farbe*
Schwarzweiß
Auto*Wendet auf jedes Objekt der gedruckten Seite
AusEs wird keine Farbanpassung angewendet.
ManuellErmöglicht eine individuell angepaßte
2400 Bild-Q*Standardeinstellung
1200 dpiErmöglicht die höchste Ausgabeauflösung, mit
eine andere Farbumwandlungstabelle an,
abhängig vom Typ des Objekts und davon, wie
die Farbe für die einzelnen Objekte angegeben
ist.
Farbumwandlungstabelle, die auf jedes Objekt
der gedruckten Seite angewendet wird,
abhängig vom Typ des Objekts und davon,
wie die Farbe für die einzelnen Objekte
angegeben ist. Die Anpassung wird mit Hilfe
der verschiedenen Menüoptionen unter
Manuelle Farbe durchgeführt.
der die bevorzugte Ausgabe für bestimmte
Bilder und Grafiken erzielt wird. Diese
Einstellung sorgt außerdem für höheren Glanz.
Tonerauftrag
Aufhellen oder Abdunkeln der
Druckausgabe oder Einsparen von
Toner.
Hinweis: Das Einstellen des
Tonerauftrags auf die Werte 1, 2
oder 3 ist nur bei der Verwendung
des PostScript-Treibers wir k sa m.
5Bei einem schwarzweißen Druckmodus erhöht
die Einstellung auf 5 das Druckbild und den
Tonerauftrag bei allen Druckaufträgen (PCL
oder PostScript). Im Farbdruckmodus gibt es
keinen Unterschied zwischen der Einstellung 5
und 4.
4*Standardeinstellung für den Tonerauftrag.
3Verringerter Tonerverbrauch.
2Weiter verringerter Tonerverbrauch.
1Maximal verringerter Tonerverbrauch.
MenüoptionZweckWerte
Anleitung zur Einstellung
der Farbqualität
Seite 2 von 6
Farbausgleich
Farbmuster
Möglichkeit zur feinen
Farbanpassung bei Druckausgaben
durch Erhöhung bzw. Verringerung
der Tonermenge für jede einzelne
Farbebene.
Hinweis: Diese Funktion wird nur
auf Dateien, die mit dem
PostScript-Treiber gedruc kt werden,
angewendet.
Unterstützung bei der Aus wahl der zu
druckenden Farben. Benutzer
können Farbmusterseiten für die
einzelnen im Drucker verwendeten
RGB- und CMYKFarbumwandlungstabellen drucken.
Die Farbmusterseiten bestehen aus
einer Reihe von Farbfeldern
zusammen mit der RGB- bzw.
CMYK-Kombination, mit der die
Farbe für die bestimmten Felder
erstellt wird. Diese Seiten können für
den Benutzer bei der Auswahl der
RGB- bzw. CMYK-Kombina tio nen
hilfreich sein, die in einer bestimmten
Softwareanwendung zu verwenden
sind, um den gewünschten
Farbdruck zu erstellen.
Zyan-5, -4, -3, -2, -1, 0*, 1, 2, 3, 4, 5
Magenta
Gelb
Schwarz
Auf Standar d
zurücksetzen
sRGB
Bildschirm
sRGB
Leuchtend
Ohne RGBDruckt RGB-Muster ohne
LeuchtendDruckt RGB-Muster mit Hilfe der Leuchtend-
US-CMYKDruckt CMYK-Muster mit Hilfe der
Euro-CMYKDruckt CMYK-Muster mit Hilfe der
Ohne CMYKDruckt CMYK-Muster ohne
• -5 stellt die max. Verringerung dar
• 5 stellt die max. Erhöhung dar
Die Werte für Zyan, Magenta, Gelb und
Schwarz werden auf 0 (Null) gesetzt.
Druckt RGB-Muster mit Hilfe der
Farbumwandlungstabellen für
sRGB Bildschirm.
Druckt RGB-Muster mit Hilfe der
Farbumwandlungstabellen für
sRGB Leuchtend.
Farbumwandlungstabellen.
Farbumwandlungstabellen.
US-CMYK-Farbumwandlungstabellen.
Euro-CMYK-Farbumwandlungstabellen.
Farbumwandlungstabellen.
Leuchtend
CMYK
Druckt CMYK-Muster mit Hilfe der
Leuchtend CMYK-Farbumwandlungstabellen.
MenüoptionZweckWerte
Anleitung zur Einstellung
der Farbqualität
Seite 3 von 6
Manuelle
Farbe
Möglichkeit zur Anpassung von RGBbzw. CMYK-F arb umwandlungen, die
auf die Objekte auf der Druckseite
angewendet werden.
Farbumwandlungen der mit Hilfe der
RGB-Kombinationen angegebenen
Daten können je nach Objekttyp
(Text, Grafik oder Bild) individuell
angepaßt werden.
RGB-Bild• sRGB Bildschirm*: Wendet eine
Farbumwandlungstabelle an, die ein
Ergebnis ähnlich den Farben eines
Computerbildschirms erzeugt.
• sRGB Leuchtend: Verstärkt die
Farbsättigung für die sRGB BildschirmFarbumwandlungstabelle. Für
Geschäftsgrafiken und -texte bevorzugt.
•Aus: Es wird keine Umwandlung ausgeführt.
• Leuchtend: Wendet eine
Farbumwandlungstabelle an, die hellere,
gesättigtere Farben erzeugt.
RGB-Text• sRGB Bildschirm
RGB-
Grafiken
CMYK• US-CMYK*: Wendet eine
• sRGB Leuchtend*
•Aus
• Leuchtend
Farbumwandlungstabelle an, die ein
Ergebnis ähnlich der SWOP-Farbausgabe
erzeugt.
• Euro-CMYK: Wendet eine
Farbumwandlungstabelle an, die ein
Ergebnis ähnlich der EuroScaleFarbausgabe erzeugt.
• Leuchtend CMYK: Verstärkt die
Farbsättigung für die US CMYKFarbumwandlungstabelle.
•Aus: Es wird keine Umwandlung ausgeführt.
Farbanpassung
Farbsparmodus
Manuelle Neueinstellung der
Farbumwandlungstabellen;
Anpassung bei Unterschieden in der
Ausgabe aufgrund von veränderten
Bedingungen, wie z. B.
Raumtemperatur oder Feuchtigkeit.
Zum Einsparen von Toner. Bei
Aktivieren dieser Option werden die
Einstellungen für den Tonerauftrag
außer Kraft gesetzt.
Für diesen Vorgang sind keine Auswahlmöglichkeiten
vorhanden.
Wenn Sie auf Auswählen drücken, wird der Vorgang gestartet.
EinReduziert den Tonerauftrag.
Die Einstellung für den Tonerauftrag wird
ignoriert.
Aus*Druckt unter Verwendung der Einstellung für
den Tonerauftrag.
Lösen von Problemen mit der Farbqualität
In diesem Abschnitt sollen F ragen zu grundlegenden F arbaspekte n beantwortet werden. Darüber hinaus wird die
Verwendung der Funktionen aus dem Menü Farbe zur Lösung typischer Farbprobleme beschrieben.
Hinweis: Lesen Sie zusätzlich den Abschnitt „Lösen von Problemen mit der Druckqualität“ in der
Kurzanleitung, in dem Lösungen zu allgemeinen Druckqualitätsproblemen vorgestellt werden.
Einige dieser Probleme beeinflussen unter Umständen die Farbqualität der gedruckten Ausgabe.
Anleitung zur Einstellung
der Farbqualität
Seite 4 von 6
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Farbdrucken
Was ist RGB -Farbe?
Rotes, grünes und blaues Licht kann in unterschiedlichen Mengen zusammengefügt werden, um ein größeres,
natürliches Far bspektrum zu erzeugen. Rotes und grünes Licht kann z. B. kombini ert werden, um gelbes Licht
zu erzeugen. F arbfernseher und Computermonitore arbeiten nach diesem Prinzip . RGB-Farbdarstellung ist eine
Methode, F ar ben über die In tens ität von rotem, grünen und blauem Licht anzu geben, um eine besti mmte Farbe
zu reproduzieren.
Was ist CMYK-Farbe?
Tinten oder Toner in Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz können in unterschiedl ichen Mengen zusammengef ügt
werden, um ein größeres, natürliches Farbspektrum zu erzeugen. Zyan und Gelb können z. B. zum Erzeugen
von Grün kombiniert werden. Druck erpressen, Tintenstr ahldruck er sowie F ar b-Laserdruck er erze ugen auf diese
Weise Farben. Mit der CMYK-Farbe können Farben beschrieben werden, indem der Anteil von Zyan, Magenta,
Gelb und Schwarz zur Wiedergabe einer bestimmten Farbe angegeben wird.
Wie werden die Farben in einem zu druckenden Dokument angegeben?
Softwareanwendungen geben generell die Dokumentfarbe mit Hilfe von RGB- bzw. CMYK-Farbkombinationen
an. Die F arben der einzel nen Objekte eine s Dokuments können darüber hinaus vom Ben utzer geändert werden.
Informationen zum Ändern von Farben finden Sie in der Hilfe der entsprechenden Softwareanwendung.
Woher weiß der Drucker, welche Farbe er drucken soll?
Wenn der Benutz er ein Dokument druckt, werden di e Informationen zum Typ und zur Farbe der ei nzelnen Objekte
im Dokument an den Drucker gesendet. Die Farbinformationen werden durch die Farbumwandlungstabellen
geleitet, mit denen die Farbe in die entsprechende Menge von Zyan-, Magenta-, Gelb- bzw. Schwarz-Toner
umgesetzt wird, die zur Erz eugung der gewünschten Farbe notw endi g ist. Mit den Informationen zum Objekttyp
können verschiedene Farbumwandlungstabellen für unterschiedliche Objekttypen verwendet werden. So kann
beispielsweise eine bestimmte Farbumwandlungstabelle auf einen Text angewendet werden, während eine
andere Farbumwandlungstabelle auf ein Foto angewendet wird.
Soll ich den Pos tScript- oder den PCL-Treiber für die beste Farbqualität verwenden? W elche
Treibereinstellungen sind für die beste Farb qualität erforderlich?
Der Post Script -Treiber wird für die beste Far bqualität empfohlen. Mit den Standardeinstellungen des PostScriptTreibers erreichen Sie für den Großteil der Drucke die bevorzugte Farbqualität.
Warum stimmt die gedruckte Farbe nicht mit der Farbe auf meinem Computerbildschirm überein?
Mit den im automatischen Modus zur Farbanpassung verwendeten Farbumwandlungstabellen wird im
allgemeinen ein Ergebnis ähnlich den Farben eines standardmäßigen Computermonitors erzeugt. Da jedoch
zwischen Druckern und Monitoren technische Untersch iede bestehen, können unte r Umständen einige Farben,
die auf dem Computermonitor erzeugt werden, nicht physisch auf einem Farb-Laserdrucker wiedergegeben
werden. Die F arbqualität kann darüber hinaus durch Monitorschwankung en und Lichtbedingungen beeinträchtigt
werden. Weit ere Empfehlungen, inwiefern Farbmusterseiten beim Lösen von bestimmten
Farb qual itäts problemen nützlich sein können, finden Sie i n der Antw ort zur Frage „Wie kann ich eine bestimmte
Farbe erzielen (z. B. eine Farbe in einem Unternehmens-Logo)?“ auf Seite 5.
Anleitung zur Einstellung
der Farbqualität
Seite 5 von 6
Die gedruckte Seite erscheint verfärbt. Kann ich die Farbe geringfügig ändern?
Es kann vorkommen, daß ein Ben utzer die gedruckten Seiten für verf ärbt hält (der Druck scheint z. B. zu rot zu
sein). Dies kann durch Umgebungs- oder Beleuchtungsfaktoren, Papiertyp oder Benutzereinstellungen
verursacht werden. In diesen Fällen kann mit der Option Farbausgleich unter Umständen eine bevorzugte
Farbdarstellung erreicht werden. Mit der Option Farbausgleich kann der Benutzer Feinanpassungen bei der in
den Far bebenen verw endeten Tonermenge vornehmen. Wenn Sie im Menü für den F arbausgleich positi ve (oder
negative) Werte für Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz auswählen, wird die für di e ausgewählte Farbe
verwendete Tonermenge geringfügig erhöht (bzw. verringert). Wenn ein Benutzer beispiels weise die gedruckte
Seite als allgemein zu rot empfindet und aus diesem Grund die Werte für Magenta und Gelb verringert, kann
dieses Verfahren zu einer verbesserten Farbqualität führen.
Kann in der Druckausgabe ein höherer Glanz erreic ht werden?
Sie können einen höheren Glanz erzielen, indem Sie mit einer Auflösung von 1200 dpi drucken.
Meine Farbfolien wirken bei der Projektion dunkel. Was kann ich zur Verbesserung der Farbqualität
unternehmen?
Dieses Problem entsteht bei der Projektion von Folien mit einem reflektierenden Tageslichtprojektor. Für die
höchste F arbqualität bei Projektionen sind tr ansmissive Tageslichtprojektoren empfehlens wert. Wenn Sie jedoch
einen reflektierenden Projektor verwenden, stellen Sie die Einstellungen für den Tonerauftrag auf 1, 2 oder 3.
Dadurch wird die Folie auf gehellt.
Was versteht man unter der manuellen Farbanpassung?
Mit Hilfe der Farbumwandlungstabellen, die auf Objekte der Druckseite bei V erw endung der Standardeinstellung
zur automatischen Farbanpassung angewendet werden, wird die bevorzugte Farbe für den Großteil der
Dokumente erzeugt. Der Benutzer kann aber auch nac h Wunsch eine andere Farbtabell enzuweisung anwenden.
Die individuelle Gestaltung kann unter Verwendung des Menüs für die manuelle Farbeinstellung und der
Einstellung zur manuellen Farbanpassung durchgeführ t werden.
Bei der manuellen Farbanpassung werden die Zuweisungen der RGB- bzw. CMYK-Farbumwandlungstabellen
entsprechend der Definition im Menü für die manuelle Farbeinstellung angewendet. Benutzer können eine
beliebige der vier verschiedenen Farbumwandlungstabellen für RGB-Objekte auswählen (sRGB Bildschirm,
sRGB Leuchtend, Leuchtend und Aus) sowie eine beliebige der vier verschiedenen Farbumwandlungstabellen
für CMYK-Objekte (US-CMYK, Euro-CMYK, Leuchtend-CMYK und Aus).
Hinweis: Die Einstellung für die manuelle Farbanpassung ist nicht empfehlenswert, wenn in der
Softwareanwendung keine Farben mit RGB- bzw. CMYK-Kombinationen angegeben werden oder
in bestimmten Situationen, in denen bei der Softwareanwendung oder beim Betriebssystem des
Computers die Farben anpaßt werden, die in der Anwendung mit Hilfe der Farbverwaltung
festgelegt wu rden.
Wie kann ich eine bestimmte Farbe erziel en (z. B. eine Farbe in einem Unternehmens-Logo)?
Es kann vorkommen, daß Benutzer bei einem bestimmten Auftrag die zu druckende Farbe nach einer
vorgegebenen Farbe ausrichten müssen. So z. B, wenn ein Benutz er die Farbe eines Unternehmens-Logos
nachgestaltet. Die Benutzer können in den meisten Fällen die entsprechenden Farbübereinstimmungen
identifizieren; in e inigen Ausnahmefäll en kann es allerdings v orkommen, daß der Druc ker unter Umstände n nicht
genau die gewünschte Farbe reproduziert. Mit Hilfe der Menüoptionen unter Farbmuster werden nützliche
Informationen zur Lösung von Farbübereinstimmungsproblemen bereitgestellt.
Anleitung zur Einstellung
der Farbqualität
Seite 6 von 6
Die acht F arbmusteroptionen entsprechen den Farbumwandlungstabellen im Drucker. Wenn Sie eine der
Optionen für Farbmuster auswählen, wird ein mehrseitiger Druck erzeugt, der aus Hunderten von Farbfeldern
besteht. Je nach ausgewählter Tabelle wird eine CMYK- bzw. RGB-Kombination auf den einzelnen Feldern
ermittelt. Die F arbe der einzelnen F elder wir d durch das Durchleiten d er auf de m F eld gek ennzeic hneten CMYKbzw. RGB-Kombination durch die ausgewählte Farbumwandlungstabelle erzeugt.
Der Benutzer kann auf der Farbmusterseite das Feld identifizieren, dessen Farbe der gewünschten Fa rbe am
ehesten entspricht. Die auf dem F eld angegebene F arbkombination kann dann für die F arbänderung des Objekts
in einer Softwareanw endung verwendet werden. In der Hilfe der Softwareanwendung sind üblicherweise
Anweisungen zur Farbänderung von Objekten enthalten. Manuelle Farbanpassung ist unter Umständen zur
Verwendung der ausgewählten Farbumwandlungstabelle für bestimmte Objekte erforderlich.
Welche Farbmusterseiten für ein bestimmtes Farbübereinstimmungsprob le m zu v er wenden si nd, hängt v on der
verwendeten Einstellung für die Farbanpassung (Auto, Aus oder Manuell), dem zu druckenden Objekttyp (Text,
Grafiken oder Bilder) und der Farbspezifikation des Objekts in der Softwareanwendung (RGB- oder CMYKKombinationen) ab. Die folgende Tabelle zeigt, welche Farbmusterseiten zu verwenden sind:
Zu druckende und für die FarbFarbspezifikationen des
gedruckten Objekts
Klassifikation des
gedruckten Objekts
Druckereinstellung für
die Farbanpassung
anpassung zu verwendende
Farbmusterseiten
RGBTextAutosRGB Leuchtend
AusOhne RGB
ManuellManuelle Farbeinstellung RGB-Text
GrafikAutosRGB Leuchtend
AusOhne RGB
ManuellManuelle Farbeinstellung RGB-
Grafiken
BildAutosRGB Bildschirm
AusOhne RGB
ManuellManuelle Farbeinstellung RGB-Bild
CMYKTextAutoUS-CMYK
AusOhne CMYK
ManuellManuelle Farbeinstellung CMYK-Text
GrafikAutoUS-CMYK
AusOhne CMYK
ManuellManuelle Farbeinstellung CMYK-
Grafiken
BildAutoUS-CMYK
AusOhne CMYK
ManuellManuelle Farbeinstellung CMYK-Bild
Hinweis: Die Farbmusterseiten sind n ur dann nützli ch, wenn die Soft wareanw endung F arbe n mit RGB- bzw .
CMYK-Kombinationen angibt. Darüber hinaus kann es bei Softwareanwendungen oder
Betriebssystemen vorkommen, daß die in der Anwendung angegebenen RGB- bzw. CMYKKombinationen durch deren Farbverwaltung angepaßt werden. In diesem Fall entspricht die
gedruckte Farbe unter Umständen nicht genau der Farbe auf den Farbmusterseiten.
Anleitung bei Fragen zur
Druckqualität
Seite 1 von 5
Anleitung bei F r agen zur Druckqualität
Eine Reihe von Problemen mit der Druckqualität kann behoben werden, indem ein Verbrauchsmaterial oder
Wartungsteil ausgetauscht wird, das aufgebraucht oder abgenutzt ist. Überprüfen Sie, ob auf der
Bedienerkonsole eine Meldung zu einem Verbrauchsmaterial des Druckers angezeigt wird.
In der folgenden Tabelle finden Sie Lösungsvorschläge zu anderen Problemen mit der Druckqualität.
SymptomUrsacheLösung
Wiederholungsfehler
Es sind entweder die Druckkassetten,
die Bildübertragungseinheit und die
Übertragungsrolle oder die
Fixierstation beschädigt.
Markierungen treten wiederholt in
einer Farbe auf einer Seite auf:
• Tauschen Sie die Kassette aus,
wenn der Fehler in folgenden
Abständen auftritt:
– 47,0 mm
– 96,0 mm
• Prüfen Sie die ersten
Übertragungswinkelhebel und
-federn, oder ersetzen Sie die
Bildübertragungseinheit, wenn der
Fehler alle 101,0 mm auftritt.
Markierungen treten wiederholt in
allen Farben auf der Seite auf:
• Tauschen Sie die Übertragungsrolle
aus, wenn der Fehler alle 59,7 mm
auftritt.
• Tauschen Sie die Fixierstation aus,
wenn der Fehler alle 148,0 mm
auftritt.
Markierungen treten in allen Farben
auf jeder dr itten oder sechste n Seite
auf:
• Tauschen Sie die
Bildübertragungseinheit aus.
Falsche
Farbregistrierung
ABCDEABCDE
ABCDE
ABCDE
Die Farbebenen sind zueinander
verschoben, d.h. farbige Bereiche
treten über einen bestimmten Bereich
hinaus oder dringen in andere
Farbbereiche ein.
Von oben nach unten bzw . von links
nach rechts:
1 Positionieren Sie die Kassetten neu,
indem Sie sie aus dem Drucker
herausnehmen und anschließend
wieder einsetzen.
2 Bei Weiterbestehen des Problems
finden Sie weitere Informationen im
Abschnitt zur Farbausrichtung im
Dienstprogramm-Menü.
Anleitung bei Fragen zur
Druckqualität
Seite 2 von 5
SymptomUrsacheLösung
Weißer oder
farbiger Strich
Horizontale
Streifen
Vertikale Strei fen
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
Es sind entweder die Druckkassetten,
die Bildübertragungseinheit und die
Übertragungsrolle oder die
Fixierstation beschädigt.
Die Druckkassette, die
Übertragung sr ol le, die
Bildübertragungseinheit oder die
Fixierstation ist beschädigt, leer oder
abgenutzt.
• Toner verschmiert, bevor er auf dem
Papier fixiert wird.
• Die Druckkassette ist beschädigt.
1 Tauschen Sie die Farbkassette aus,
durch die der Strich verursacht wird.
2 Wenn das Problem weiterhin
besteht, tauschen Sie die
Bildübertragungseinheit und die
Übertragungsrolle aus.
3 Wenn das Problem weiterhin
besteht, tauschen Sie die
Fixierstation aus.
Tauschen Sie die Druckkassette, die
Übertragungsrolle, die
Bildübertragungseinheit oder die
Fixierstation aus.
• Wenn das Papier steif ist, führen Sie
es aus einem anderen Fach zu.
• Tauschen Sie die Farbkassette au s,
durch die die Streifen verursacht
werden.
ABCDE
Unregelmäßiger Druck
ABCDE
ABCDE
ABCDE
• Das Papier ist aufgrund hoher
Luftfeuchtigkeit feucht geworden.
• Das verwendete Papier entspricht
nicht den Druckerspezifikationen.
• Die Bildübertragungseinheit und die
Übertragungsrolle sind abgenutzt
oder beschädigt.
• Die Fixierstation ist abgenutzt oder
beschädigt.
• Legen Sie Papier aus einem neuen
Paket in das Papierf ach ein.
• Legen Sie kein strukturiertes Papier
mit rauher Oberfläche ein.
• Stellen Sie sicher, daß die
Druckereinstellung für die
Papiersorte mit der tatsächlich
verwendeten Papiersorte
übereinstimmt.
• Tauschen Sie die
Bildübertragungseinheit und die
Übertragungsrolle aus.
• Tauschen Sie die Fixierstation aus.
Anleitung bei Fragen zur
Druckqualität
Seite 3 von 5
SymptomUrsacheLösung
Ausdruck zu hell
Ausdruck zu dunkel
• Die Einstellung für den Tonerauftrag
ist zu hell.
• Das verwendete Papier entspricht
nicht den Druckerspezifikationen.
• In den Druckkassetten ist nur noch
wenig Toner enthalten.
• Die Druckkassetten sind beschädigt
oder wurden in mehrere Drucker
eingesetzt.
• Die Einstellung für den Tonerauftrag
ist zu dunkel.
• Die Druckkassetten sind beschädigt.
• Wählen Sie im Druckertreiber eine
andere Einstellung für den
Tonerauftrag, bevor Sie den
Druckauftrag erneut an den Drucker
senden.
• Verwenden Sie die Option
Farbanpassung im Menü
Dienstprogamme.
• Legen Sie Papier aus einem neuen
Paket ein.
• Legen Sie kein strukturiertes Papier
mit rauher Oberfläche ein.
• Das in die Fächer eingelegte Papier
muß ganz trocken sein.
• Tauschen Sie die Druckkassetten
aus.
• Wählen Sie im Druckertreiber eine
andere Einstellung für den
Tonerauftrag, bevor Sie den
Druckauftrag erneut an den Drucker
senden.
• Tauschen Sie die Druckkassetten
aus.
Die Druckqualität bei Folien ist
nicht zufriedenstellend
(Ausdruck weist ungewollte helle oder
dunkle Flecken auf, Toner ist
verschmiert, horizontale bzw. vertikale
Streifen treten auf, oder Farbe wird
nicht projiziert.)
Tonerflecken
Beim Anfassen des Papiers
kommt es schnell zu
Tonerabrieb.
• Die verwendeten Folien entsprechen
nicht den Druckerspezifikationen.
• Die Einstellung Papiersorte für das
verwendete Fach ist nicht auf Folie
eingestellt.
• Die Druckkassetten sind beschädigt.
• Die Übertragungsrolle ist abgenutzt
oder beschädigt.
• Die Bildübertragungseinheit ist
abgenutzt oder beschädigt.
• Die Fixierstation ist abgenutzt oder
beschädigt.
• Es befindet sich T oner im Papierweg.
• Die Struktureinstellung ist für das
verwendete Papier oder
Spezialdruckmedium ungeeignet.
• Die Gewichteinstellung ist für das
verwendete Papier oder
Spezialdruckmedium ungeeignet.
• Die Fixierstation ist abgenutzt oder
beschädigt.
• Verwenden Sie nur die vom
Druckerhersteller empfohlenen
Folien.
• Stellen Sie sicher, daß die
Einstellung Papiersorte auf Folie
eingestellt ist.
• Tauschen Sie die Druckkassetten
aus.
• Tauschen Sie die Übertragungsrolle
aus.
• Tauschen Sie die
Bildübertragungseinheit aus.
• Tauschen Sie die Fixierstation aus.
• Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
• Wählen Sie für Papierstruktur statt
Normal die Einstellung Glatt oder
Rauh.
• Ändern Sie das Papiergewicht von
Normal auf Karteikarten (bzw. ein
anderes entsprechendes Gewicht).
• Tauschen Sie die Fixierstation aus.
Anleitung bei Fragen zur
Druckqualität
Seite 4 von 5
SymptomUrsacheLösung
Grauer
Hintergrund
Ungleichmäßiger
Deckungsgrad
Geisterbilder
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
ABCDE
• Die Einstellung für den Tonerauftrag
ist zu dunkel.
• Die Druckkassetten sind beschädigt.
• Die Druckkassetten sind beschädigt.
• Die Übertragungsrolle ist abgenutzt
oder beschädigt.
• Die Bildübertragungseinheit ist
abgenutzt oder beschädigt.
In der Druckkassette ist nur noch wenig
Toner vorhanden.
• Wählen Sie im Druckertreiber eine
andere Einstellung für den
Tonerauftrag, bevor Sie den
Druckauftrag erneut an den Drucker
senden.
• Tauschen Sie die Druckkassetten
aus.
• Tauschen Sie die Druckkassetten
aus.
• Tauschen Sie die Übertragungsrolle
aus.
• Tauschen Sie die
Bildübertragungseinheit aus.
• Vergewissern Sie sich, daß unter
Papiersorte die richtige Einstellung
für das verwendete Papier oder
Spezialdruckmedium ausgewählt ist.
• Tauschen Sie die Druckkassetten
aus.
Abgeschnittene Bilder
(Einige der Druck e sind an den Seiten,
oben oder unten abgeschnitten.)
Falsche Ränder
Ausdruck schief
(Druck ist schief.)
Die Führungen im ausgewählten
Papierfach sind auf ein anderes als das
eingelegte Papierformat eingestellt.
• Die Führungen im ausgewählten
Papierfach sind auf ein anderes als
das eingelegte Papierformat
eingestellt.
• Die automatische Formaterkennung
ist deaktiviert, Sie haben jedoch ein
anderes Papierformat in ein Fach
eingelegt. Sie haben beispielsweise
Papier im Format A4 in das
ausgewählte Fach eingelegt, für
Papierformat aber nicht den Wert
A4 eingestellt.
Die Führungen im ausgewählten
Papierfach befinden sich nicht in der
richtigen Position für das im Fach
befindliche Papierformat.
Bringen Sie die Führ ungen im Fach in
die richtige Position für das eingelegte
Format.
• Bringen Sie die Führ un gen im Fach
in die richtige Position für das
eingelegte Format.
• Wählen Sie für Papierformat die
Einstellung A4.
Bringen Sie die Führ ungen im Fach in
die richtige Position für das eingelegte
Format.
Anleitung bei Fragen zur
Druckqualität
Seite 5 von 5
SymptomUrsacheLösung
Leere Seiten
Vollflächige Farbseiten
Das Papier wellt sich stark,
nachdem es bedruckt und in
eine Papierablage ausgegeben
wurde.
• Im Fach, von dem aus gerade
gedruckt wird, ist ein falscher
Medientyp eingelegt oder die
Einstellung Papiersorte stimmt nic ht
mit dem im Fach eingelegten
Medientyp überein.
• Die Druckkassetten sind beschädigt
oder leer.
• Die Übertragungsrolle ist
beschädigt.
• Die Bildübertragungseinheit ist
beschädigt.
• Die Druckkassetten sind beschädigt.
• Der Drucker muß gewartet werden.
• Die Struktureinstellung ist für das
verwendete Papier oder
Spezialdruckmedium ungeeignet.
• Das Papier wurde bei hoher
Luftfeuchtigkeit gelagert.
• Legen Sie den richtigen Medientyp
für Ihren Druckauftrag ein, oder
stellen Sie sicher, daß die
Einstellung Papiersorte für das
verwendete Papier oder
Spezialdruckmedium richtig
eingestellt ist.
• Tauschen Sie die Druckkassetten
aus.
• Tauschen Sie die Übertragungsrolle
aus.
• Tauschen Sie die
Bildübertragungseinheit aus.
• Tauschen Sie die Druckkassetten
aus.
• Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
• Ändern Sie die Papierstruktur von
Rauh auf Normal oder Glatt, oder
verwenden Sie anderes Papier, das
der Struktureinstellung entspricht.
• Bewahren Sie das Papier bei einer
Luftfeuchtigkeit von weniger als
40 % (in geheizten Räumen bzw.
Räumen mit Klimaanlage)
entsprechend dem Abschnitt zum
Aufbewahren von Papier in der
Anleitung zum Einsatz von
Druckmedien auf.
Fehleranalyse bei sich
wiederholenden Störungen
Seite 1 von 1
Fehleranalyse bei sich wiederholenden Störungen
Richten Sie die sich
wiederholenden
Störungen auf dem
Ausdruck auf die
Markierungen der
vertikalen Linien aus. Die
Linie, die den
Wiederholungen am
ehesten entspricht, zeigt
an, welches Teil den
Fehler verursacht.
Kassette wechseln
47,0 mm
Kassette wechseln
Der Abstand
zwischen diesen
beiden
Markierungen
stellt z. B. einen
sich
wiederholenden
Fehler dar , der alle
96,0 mm auftritt.
Dies bedeutet,
daß die
Druckkassette
ausgetauscht
werden muß.
Fixierstation
wechseln
148,0 mm
BÜE-Übertragungsrolle
wechseln
59,7 mm
96,0 mm
Bildübertragungseinheit
(BÜE) wechseln
101,0 mm
Anleitung zum Beseitigen
von Papierstaus
Seite 1 von 7
Anleitung zum Beseitigen von Papierstaus
Klappen und Fächer
Die folgenden Abbil dungen zeigen die Bereiche im Drucker, in denen Papierstaus auftreten können.
Bereiche 1 bis 6
Finisher
28<x> Papierstau
Bereich A
Universalzuführung
200 Papierstau
250 Papierstau
Bereich B
Linke Klappe (neben Fach 1)
200 Papierstau
Bereich C
Papierzuführungsoptionen:
500-Blatt-Zuführung oder 2000-Blatt-
Zuführung
24<x> Papierstau
Bereich D
Vordere Klappe
201 Papierstau
Bereich T1
Standardpapierfach (Fach 1)
200 Papierstau
Bereich E
Duplexmechanismus
230 Papierstau
Bereich T<x>
Papierzuführungsoptionen:
500-Blatt-Zuführung oder 2000-Blatt-
Zuführung
24<x> Papierstau
Bereich M
Mailbox oder Ausgabeerweiterung
27<x> Papierstau
Bereich L
Obere rechte Klappe (Umkehrbereich)
201 Papierstau
202 Papierstau
Bereich K
Untere rechte Klappe (Fixierbereic h)
201 Papierstau
202 Papierstau
Bereich J
Duplexfach
230 Papierstau
Bedeutung der Papierstaumeldungen
Entfernen Sie stets das P apier aus dem gesamten
Papierweg, wenn eine Papierstaumeldung angezeigt
wird.
Anleitung zum Beseitigen
von Papierstaus
Seite 2 von 7
Papierstaum eld ungPrüfen der
folgenden
Bereiche
200 Papierstau
(Fach 1)
201 Papierstau
(Fixierbereich)
202 Papierstau
(Fixierbereich)
230 Papierstau
(Duplexbereich)
24<x> Papierstau
(Fächer 2 - 4)
250 Papierstau
(Universalzuführung)
A, B, T1Folgen Sie den Anweisungen zum Beseitigen von P apierstaus im Bereich A,
D , K, LFolgen Sie den Anweisungen zum Beseitigen von Papierstaus im Bereich D,
K, LFolgen Sie den Anweisungen zum Beseitigen von P apierstaus im Bereich K
E, JFolgen Sie den Anweisungen zum Beseitigen von P apierstaus im Bereich E
C, T<x>Folgen Sie den Anweisungen zum Beseitigen von Papierstaus im Bereich C
AFolgen Sie den Anweisungen zum Beseitigen von Papierstaus im Bereich A.
Maßnahme
Bereich B und Bereich T1.
Bereich K und Bereich L.
Wenn die Papierstaumeldung weiterhin angezeigt wird, befindet sich
möglicherweise Papier in der Fixierstation. Anweisungen finden Sie unter
Beseitigen von Staus in der Fixierstation.
und Bereich L.
Wenn die Papierstaumeldung weiterhin angezeigt wird, befindet sich
möglicherweise Papier in der Fixierstation. Anweisungen finden Sie unter
Beseitigen von Staus in der Fixierstation.
und Bereich J.
und Bereich T<x>.
27<x> Papierstau
(Mailbox oder
Ausgabeerweiterung)
28<x> Papierstau
(Finisher)
MFolgen Sie den Anweisungen zum Beseitigen von Staus in Mailboxen
bzw. Ablage verlängerungen (Bereich M).
1, 2, 3, 4, 5, 6Folgen Sie den Anweisungen zum Beseitigen von Papierstaus im Finisher
(Bereiche 1 bis 6).
Leeren des gesamten Papierwegs
Wenn es zu einem Papierstau kommt, unterbricht der
Drucker den Druckv organg und zeigt die Meldung
Papierstau
sowie eine Meldung, in der Sie zur
Leerung bestimmter Druckbereiche aufgefordert
werden, an.
Stellen Sie nach Leerung der nachstehenden
Bereiche sicher, daß alle Abdeckungen, Klappen und
Fächer des Druckers geschlossen sind, und drücken
Sie dann Fortfahren, um den Druckvorgang
fortzusetzen.
2xx
Anleitung zum Beseitigen
von Papierstaus
Seite 3 von 7
Bereich A
1 Wenn Sie die Univer salzuführung verwenden,
entsperren Sie die Feststellhebel auf beiden
Seiten der Zuführung, um diese in die
Horizontale zu öffnen.
2 Beseitigen Sie eventuelle Papierstaus, und
bringen Sie die Zuführung wieder in die
Betriebsposition.
Bereich C
1 Führen Sie folgende Schritte aus , wenn Sie über
eine oder mehrere optionale 500-BlattZuführungen verfügen:
a Öffnen Sie die Klappe der 500-Blatt-
Zuführung. Halten Sie die Klappe nach unten
gedrückt, während Sie e ventuelle Staus
beseitigen.
Bereich B
1 Öffnen Sie die linke Klappe.
2 Ziehen Sie den Fests tellhebel bis zum Anschlag
herunter.
3 Beseitigen Sie den Papierstau.
Hinweis:Stellen Sie sicher, daß der
Papierstapel richtig eingelegt und
ganz in das Fach geschoben ist.
b Schließen Sie die Klappe.
2 Wenn Sie über eine optionale 2000-Blatt-
Zuführung verfügen:
a Öffnen Sie die Klappe der 2000-Blatt-
Zuführung. Ziehen Sie die gestauten Seiten
nach unten und aus den Rollen heraus.
4 Bringen Sie den Hebel wieder in die senkrechte
Position.
5 Schließen Sie die Klappe.
b Schließen Sie die Klappe.
Anleitung zum Beseitigen
von Papierstaus
Seite 4 von 7
Bereich D
1 Öffnen Sie die vordere Klappe.
2 Halten Sie den Hebel in der oberen linken Ecke
gedrückt. Beseitigen Sie ev entuelle Staus in den
Rollen unter der Bildübertragungseinheit.
Hinweis:Es sind unter Umständen nicht fixierte
Toner vorhanden.
Bereich T1
1 Wenn sich der Papierstau durch Leeren von
Bereich B nicht beseitigen läßt, öffnen Sie
vorsichtig das Fach 1. Beseitigen Sie alle
Papierstaus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, daß das Papier
ganz in das Fach geschoben ist.
2 Schließen Sie Fach 1.
Bereich E
1 Ziehen Sie den Duplexmec hanismus vollständi g
heraus. Sehen Sie ins Innere der Einheit , und
entfernen Sie sämtliches Papier, das in den
Rollen festgeklemmt ist. Sehen Sie im Inneren
auch in den Bereich über den Rollen, da auch
dort Papierstaus entstehen können.
2 Setzen Sie den Duplexmechanismus wieder in
den Drucker ein.
Bereich T<x>
1 Führen Sie folgende Schritte aus , wenn Sie nicht
alle Papierstaus in der 500-Blatt-Zuführung im
Bereich C beseitigen können:
a Öffnen Sie vorsichtig die Fächer 2 bis 4 (alle
500-Blatt-Papierfächer), und beseitigen Sie
eventuelle Staus.
Hinweis: Stellen Sie sicher, daß das Papier
ganz in das Fach geschoben ist.
b Schließen Sie die Fächer 2 bis 4.
Anleitung zum Beseitigen
von Papierstaus
Seite 5 von 7
2 Führen Sie folgende Schritte aus , wenn Sie nicht
alle Papiers taus in der 2000- Blatt -Zuführung im
Bereich C beseitigen können:
a Öffnen Sie die 2000-Blatt-Zuführung.
b Beseitigen Sie even tuelle Staus, und schließen
Sie die 2000-Blatt-Zuführung.
Bereich J
Bereich K
1 Öffnen Sie die untere rechte Klappe.
2 Beseitigen Sie eventuelle Staus, und schließen
Sie die Klappe.
Bereich L
1 Öffnen Sie die obere rechte Klappe.
1 Entfernen Sie das Duplexfach.
2 Beseitigen Sie e v entuelle St aus, und set zen Sie
das Fach wieder ein.
2 Entfernen Sie in den Rollen gestautes Papier,
und schließen Sie die Klappe wieder.
Anleitung zum Beseitigen
von Papierstaus
Seite 6 von 7
Beseitigen v on Staus in Mailboxen bzw .
Ablageverlängerungen (Bereich M)
1 Öffnen Sie die hintere Klappe der Mailbox mit 5
Ablagen.
Beseitigen von Staus in der
Fixierstation
1 Leeren Sie den Papierweg. Wenn die
Papierstau-Fehlermeldung weiterhin angezeigt
wird, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
2 Öffnen Sie die obere und die untere rechte
Klappe (Bereiche K und L).
Achtung:Die Fixierstation ist möglicherweise
heiß
. Warten Sie, bis sie abgekühlt ist.
2 Ziehen Sie das gestaute Papier gerade heraus,
und schließen Sie die Klappe.
3 Ziehen Sie die Laschen nach unten. Si e gleiten
in die Mitte, und die Fixierstation ist entsperrt.
4 Ziehen Sie die Fixierstation aus dem Drucker,
und legen Sie sie auf eine saubere, ebene
Fläche.
Anleitung zum Beseitigen
von Papierstaus
Seite 7 von 7
5 Entriegeln Sie das Gehäuse, und legen Sie es
beiseite.
6 Heben Sie die Abdeckung der Fi xierrolle an, und
beseitigen Sie den Stau.
Beseitigen von P apierstaus im Finisher
(Bereiche 1 bis 6)
Anweisungen zum Beseitigen von Papierstaus im
Finisher finden Sie im Finisher-Installations- und Benutzerhandbuch.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen
1 Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
2 Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie
sich an Ihren Systemverwalter oder das
HelpDesk.
7 Schließen Sie die Abdeckung der Fixierrolle.
8 Lassen Sie das Gehäuse wieder an der
Fixierstation einrasten.
9 Setzen Sie die Fixierstati on wieder in den
Drucker ein.
10 Schieben Sie die Laschen nach außen, und
ziehen Sie sie zur Befestigung nach oben.
11 Schließen Sie die Klappen.
Beseitigen von Staus in der
Bildübertragungseinheit
Weitere Informationen zu dieser Art von Papierstau
finden Sie im Benutzerhandbuch auf der
Dokumentations-CD.
Anleitung zum Einsatz des
Verbrauchsmaterials
Seite 1 von 1
Anleitung zum Einsatz des Verbrauchsmaterials
Die folgenden Tabellen enthalten die Teilenummern zum Bestellen neuer Druckkassetten, Resttonerbehälter,
Fixierstationen oder Bildübertragungseinheiten (BÜE).
Druckkassetten
Weitere Informationen zur Bestellung von Druckkassetten erhalten Sie auf der Lexmark Website unter
www.lexmark.com.
In der folgenden Liste si nd alle Druckkassetten aufgeführt, die Sie bestellen können:
•Schwarze Druckkassette
•Zyan Druckkassette
•Magenta Druckkassette
•Gelbe Druckkassette
•Schwarze Druckkassette mit hoher
Kapazität
•Zyan Druckkassette mit hoher
Kapazität
•Magenta Druckkassette mit hoher
Kapazität
•Gelbe Druckkassette mit hoher
Kapazität
•Schwarze Rückgabe-Druckkassette
•Zyan Rückgabe-Druckkassette
•Magenta Rückgabe-Druckkassette
•Gelbe Rückgabe-Druckkassette
•Schwarze Rückgabe-Druckkassette mit hoher Kapazität
•Zyan Rückgabe-Druckkassette mit hoher Kapazität
•Magenta Rückgabe-Druckkassette mit hoher Kapazität
•Gelbe Rückgabe-Druckkassette mit hoher Kapazität
Resttonerbehälter
Um einen neuen Resttonerbehälter zu bestellen, geben Sie die Teilenummer 10B3100 an.
Fixierstation oder BÜE
Sie finden die entsprechenden Bestellnummern für die Fixierstation bzw. BÜE auf den jeweiligen Einheiten.
Anleitung zum Umsetzen des
Druckers
Seite 1 von 1
Anleitung zum Umsetzen des Druckers
Befolgen Sie diese Richtlinien zum Umsetzen des Druckers innerhalb des Büros oder zum Vorbereiten des
Druckertransports.
Warnung: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Beschädigungen am Drucker
zu vermeiden.
•Heben Sie den Drucker stets mindestens zu zweit an.
•Schalten Sie den Drucker am Netzschalt e r aus.
•Trennen Sie vor dem Umsetzen des Druckers alle Kabel verbindungen.
•Wenn Sie den Druck er nicht ordnungsgemäß für den Transport verpacken, können am Drucker
Beschädigungen entstehen, die nicht durch die Druckergarantie gedeckt werden.
•Die Druckergarant ie deckt keine Beschädigungen am Drucker, die durch unsachgemäßes Umsetzen
verursacht werden.
Umsetzen des Druckers innerhalb des Büros
Der Drucker kann sicher von einem Platz im Büro an einen anderen umgesetzt werden, wenn die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden:
•Der Drucker muß in aufrechter Position gehalten werden.
•Wenn ein Transportwagen verwendet wir d, muß der Drucker mit der gesamten Standfl äche auf dem Wagen
Platz haben.
•Starke Erschütterungen können zu Beschädig ungen am Drucker führen und müssen deswegen v ermieden
werden.
Vorbereiten des Druckers für den Transport
Bevor der Drucker mit einem Fahrzeug oder durch ein Frachtunternehmen transportiert wird, muß er
ordnungsgemäß verpackt werden. Die Druckerverpackung muß sicher an der Palette befestigt sein.
Transportieren Sie den Drucker nicht ohne Palette. Der Drucker muß während des Transports in aufrechter
Posi tion stehen. Wenn Sie nicht mehr über die Originalverpackung verfügen, wenden Sie sich an einen
Kundendienstvertreter in Ihrer Nähe, um Verpackungsmaterial zu bestellen. Zusätzliche Anweisungen zur
Verpackung des Druckers sind im Verpackungssatz enthalten.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.