LEVO C3 User Manual [de]

Page 1
LEVO C3
LEVO AG Anglikerstrasse 20 CH-5610 Wohlen Tel:+41 (0)56 618 44 11 Fax:+41 (0)56 618 44 10 Internet: http://www.levo.ch
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Rollstuhl in Gebrauch nehmen! Änderungen konstruktiver und technischer Art, sowie an der Elektronik bedürfen der schriftlichen Genehmigung der LEVO AG, sonst wird jede Garantie bzw. Produkthaftung abgelehnt.
Bei Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an:
Hersteller: Vertreter:
Version 1.9
1
Page 2
Inhalt
BEDIENUNGSANLEITUNG ............................................................................ 5
EC Konformitätserklärung ............................................................................. 6
Garantie ................................................................................................. 7
1. Einleitung ............................................................................................ 8
2. Sicherheitshinweise ............................................................................... 9
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ......................................................... 9
2.2. Bedienung .................................................................................... 10
2.3. Fahren ......................................................................................... 10
2.4. Stehfunktion ................................................................................. 11
2.5. Gurtsystem .................................................................................. 11
2.6. Transport ..................................................................................... 12
2.7. Pflege und Wartung ....................................................................... 12
3. Erste Inbetriebnahme .......................................................................... 13
3.1. Versand und Transport................................................................... 13
Inbetriebnahme / Handhabung der Hauptsicherung bei Ersatz, Transport oder
Lagerung ................................................................................................. 13
3.2. Lieferung ..................................................................................... 14
3.3. Lagerung ..................................................................................... 14
3.4. Erste Einstellungen ........................................................................ 14
4. Bedieneinheit ..................................................................................... 15
4.1. VR2-Steuerung ............................................................................. 15
4.1.1. Ein-/ Aus-Taste .......................................................................... 15
4.1.2. Batterie-Ladeanzeige .................................................................. 15
4.1.3. Joystick ..................................................................................... 16
4.1.4. Geschwindigkeit ......................................................................... 16
4.1.5. Veränderung der Sitzposition ....................................................... 17
4.1.6. Beleuchtung .............................................................................. 18
4.1.7. Hupe......................................................................................... 18
4.1.8. Abschliessen/ Aufschliessen des Rollstuhls ..................................... 18
4.2. R-net Steuerung (Option) ............................................................... 19
4.2.1. Ein-/ Aus-Taste .......................................................................... 19
4.2.2. Batterie-Ladeanzeige .................................................................. 19
4.2.3. Joystick ..................................................................................... 20
4.2.4. Geschwindigkeit ......................................................................... 20
4.2.5. Veränderung der Sitzposition ....................................................... 21
4.2.6. Beleuchtung .............................................................................. 21
2
Page 3
4.2.7. Hupe......................................................................................... 22
4.2.8. Abschliessen/ Aufschliessen des Rollstuhls ..................................... 22
5. Elektromagnetische Interferenz (EMI) ................................................... 23
6. Fahren .............................................................................................. 24
6.1. Allgemeines Fahren ....................................................................... 24
6.2. Hindernisse .................................................................................. 25
6.3. Zulässige Neigungen...................................................................... 25
6.4. Bremsen entriegeln ....................................................................... 25
6.5. Batterien laden ............................................................................. 26
7. Rückhaltegurtsystem ........................................................................... 26
7.1. Kniehalter .................................................................................... 26
7.1.1. Kniehalter „Pro“ .................................................................... 26
7.1.2. Kniehalter „Integral“ ............................................................. 27
7.2. Brustgurt ..................................................................................... 27
8. Transfer............................................................................................. 29
8.1. Einsteigen .................................................................................... 29
8.2. Aussteigen ................................................................................... 29
8.3. Seitlicher Transfer ......................................................................... 29
9. Einstellmöglichkeiten ........................................................................... 30
9.1. Verstellung der Sitztiefe ................................................................. 30
9.2. Ändern der Sitzbreite ..................................................................... 31
9.3. Distanz zwischen den Armlehnen verstellen ...................................... 31
9.4. Verstellen des Rückenlehnenwinkels ................................................ 31
9.5. Verstellung der Distanz Fussauflage-Sitzkissen und Winkeleinstellung der
Fussauflage ........................................................................................... 32
9.6. Armlehnen-Höhe/-Winkel verstellen ................................................ 32
9.7. Armlehnenlänge verstellen ............................................................. 33
9.8. Position der Bedieneinheit verstellen ................................................ 33
9.9. Kniehalter verstellen ...................................................................... 33
9.9.1. Kniehalter „Pro“ .................................................................... 33
9.9.2. Kniehalter „Integral“ ............................................................. 34
9.10. Einstellen der Rückenhöhe ........................................................... 34
10. Optionen ........................................................................................... 35
10.1. Tilt in space (Sitzkantelung) ........................................................ 35
10.2. Steuerbox nach aussen abschwenkbar .......................................... 35
10.3. Joystick Schutzbügel ................................................................... 35
10.4. Anstecktisch abschwenkbar ......................................................... 36
10.5. Kleiderschutz ............................................................................. 36
10.6. Oberschenkelsupport .................................................................. 36
3
Page 4
10.7. Brustrolle .................................................................................. 37
10.8. Fussführung ............................................................................... 37
10.9. Beleuchtung .............................................................................. 37
10.10. Jostick-Aufsatz ........................................................................ 38
10.11. Rückspiegel ............................................................................ 38
11. Transport ........................................................................................... 39
11.1. Transport in einem Motorfahrzeug ohne Person im Rollstuhl ............. 39
........................................................................................................... 40
........................................................................................................... 40
11.2. Transport in einem Motorfahrzeug mit Person im Rollstuhl ............... 41
12. Reinigung .......................................................................................... 41
13. Unterhalt ........................................................................................... 42
13.1. Wartung .................................................................................... 42
13.2. Sicherheits-Prüfungen ................................................................. 42
13.2.1. Tägliche Prüfungen .................................................................. 42
13.2.2. Wöchentliche Prüfungen ........................................................... 43
13.3. Ersatzteile ................................................................................. 43
14. Entsorgung/Wiedereinsatz ................................................................... 44
15. Fehlersuche ....................................................................................... 45
16. Elektronisches Fehler-Erkennungssystem VR2 ........................................ 46
17. Elektronisches Fehler-Erkennungssystem R-net ...................................... 47
18. Technische Daten ............................................................................... 48
19. Versionsmanagement .......................................................................... 49
4
Page 5
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sehr geehrter Kunde
Für das Vertrauen, das Sie den LEVO Aufricht-Rollstühlen entgegenbringen, danken wir Ihnen.
Der LEVO Aufricht-Rollstuhl ist ein einzigartiges Hilfsmittel für geh- und stehbehinderte Menschen. Neben den Funktionen eines Elektrorollstuhles ermöglicht es der LEVO Combi dem Benützer, sich in die stehende Stellung zu bringen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie Ihren LEVO COMI Rollstuhl benützen. Sie enthält wichtige Einzelheiten für den Gebrauch des LEVO COMBI.
Für Personen mit Leseschwierigkeiten oder Sehbehinderungen können diese Bedienungsanleitung auch in Audioformat bei der LEVO AG bezogen werden.
Ob Sie nun den LEVO Combi als Stehhilfe in Beruf und Alltag oder zum Stehtraining benützen - er bringt Ihnen immer ein Höchstmass an Unabhängigkeit, Beweglichkeit und Gesundheit.
Mit freundlichen Grüssen
LEVO AG
5
Page 6
EC Konformitätserklärung
Der Hersteller dieses LEVO-Aufrichtrollstuhles, die Firma
LEVO AG Anglikerstrasse 20 CH-5610 Wohlen Schweiz Tel.: +41 (0)56-618 4411 Fax: +41 (0)56-618 4410 Email: office@levo.ch Internet: http://www.levo.ch
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Stehrollstuhl-Modell
LEVO C3
Produkt der Klasse I
konform ist mit der Medical Device Directive (MDD) - 93/42/EEC bzw. Änderungsrichtlinie 2007/47/EG sowie allen relevanten Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EC.
Nachgewiesen wird das gemäss Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang VII.
Der LEVO C3 ist TÜV geprüft gemäss EN 12184 : 2009.
2014-06-20 - Levo AG
6
Page 7
Identifikationsnummer
Die Identifizierung vom LEVO C3 ist durch die Seriennummer auf dem Typenschild vorne unter dem gegeben. Diese Seriennummer ist einzigartig für jeden LEVO C3 und muss in jedem Fall bei der Kommunikation mit Ihrem Fachhändler erwähnt werden. Anschliessend an die Typenbezeichnung sind das Jahr und der Monat der Herstellung aufgeführt.
Garantie
Die LEVO AG gewährt auf ihr Produkt folgende Garantieleistungen ab Verkaufsdatum:
zwei Jahre auf Material- und Herstellungsfehler von mechanischen Teilen ein Jahr auf elektronische Komponenten inklusive Motoren von der Garantieleistung ausgeschlossen sind die Batterien
Die LEVO AG wird keine Teile kostenlos reparieren oder ersetzen, die aufgrund von Missbrauch, unsachgemässer Anwendung oder mangelndem Unterhalt einen Defekt erleiden.
Der Kunde hat keinen Anspruch auf Garantie wenn konstruktive (mechanische und elektrische) Änderungen am Rollstuhl ohne die Zustimmung der LEVO AG vorgenommen werden.
Garantieforderungen sind zu richten an:
In der Schweiz: LEVO AG In allen anderen Ländern: Ihre lokale Fachperson
Adressen und Telefonnummern sind auf der Vorderseite vermerkt.
7
Page 8
1. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen LEVO Stehrollstuhl entschieden haben. Der LEVO C3 wurde als Elektro-Stehrollstuhl für den Gebrauch im Innenbereich,
als auch im Freien konzipiert und zählt deshalb zur Anwenderklasse B.
Er ermöglicht den Benützern sich sitzend fortzubewegen, zu Stehen und stehend zu fahren. Diese Funktionen verhelfen den Rollifahrern zu grosser Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.
Durch seinen elektrischen Antrieb ist der LEVO C3 der geeignete Rollstuhl für all jene, deren Restkraft in Armen und Händen nicht mehr reicht, um einen manuellen Rollstuhl anzutreiben. Der LEVO C3 ist ausserdem das ideale Hilfsmittel für Menschen, die aus eigener Kraft nicht stehen können.
Das Standard-Modell des LEVO C3 ermöglicht komfortables Sitzen und in beliebiger Position zwischen regulärem Sitzen und aufrechtem Stehen zu verweilen. In jeder dieser Positionen kann mit dem LEVO C3 gefahren werden.
Die Vorderräder werden permanent mit gleicher Geschwindigkeit durch die Mittelräder angetrieben (4WD). So wird die Manövrierbarkeit gesteigert um über Rampen zu fahren, Hindernisse zu überwinden und auf unebenem Boden bessere Fahrverhältnisse zu verschaffen. Im Sitzen wird der Rollstuhl von den Mittelrädern angetrieben und die Vorderräder sind vom Boden abgehoben, was einen sehr kleinen Wendekreis zur Folge hat. Im Stehmodus senken sich die Vorderräder ab und die Mittelräder werden vom Boden abgehoben. In der Stehenden Position wird der LEVO C3 von den Vorderrädern angetrieben und gelenkt, somit erreicht man auch im Stehen eine sehr grosse Manövrierfähigkeit. Durch dieses Antriebssystem sind die Antriebsräder im Sitzen oder Stehen jeweils direkt unterhalb des Körpers.
Die Sitztiefe, die Armlehnen und die Kniehalter sind stufenlos verstellbar, so dass eine optimale Anpassung möglich ist und so dem Benützer die bestmögliche Sitzposition garantiert werden kann.
Die Zuladung, Benützer inklusive persönlichen Effekten, darf nicht mehr als 140 Kilogramm sein.
Lesen Sie zuerst aufmerksam die Sicherheitshinweise durch, um sich mit den Gefahren/Risiken vertraut zu machen, die sich aus dem Betrieb des Rollstuhls ergeben könnten.
Der LEVO C3 hat das -Zeichen. Er entspricht somit den Vorgaben 93/42 EWG und erfüllt alle damit verbundenen Richtlinien.
Wenn im Folgenden der Einfachheit halber die männliche Form verwendet wird, ist darin die weibliche Form immer eingeschlossen.
Alle Informationen, sämtliche Abbildungen, Illustrationen und Spezifikationen wurden auf der Grundlage der Produktinformation erstellt, die zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung zur Verfügung stand. Die Abbildungen und Illustrationen der Bedienungsanleitung sind Typenbeispiele und erheben nicht den Anspruch, genaue Wiedergaben der verschiedenen Bauteile des Rollstuhls zu sein.
Wir behalten uns das Recht auf Produktänderungen ohne vorherige Ankündigung vor.
8
Page 9
2. Sicherheitshinweise
Lassen Sie sich die einzelnen Punkte der Bedienung von Ihrer lokalen Fachperson erklären, bevor Sie Ihren LEVO C3 das erste Mal benützen. Es ist auch hilfreich, wenn eine Ihnen nahe stehende Person dabei ist und zuhört. Fragen zur Bedienungsanleitung beantwortet Ihnen Ihre Fachperson gerne. Zögern Sie nicht Rat einzuholen.
LEVO AG haftet nicht für Personen- oder Sachschäden, die dadurch entstanden sind, dass der Benutzer oder eine andere Person die in dieser Bedienungsanleitung genannten Empfehlungen, Warnhinweise und Anleitungen missachtet hat
Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen alle Instruktionen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen und genauestens zu befolgen.
Auf dem LEVO C3 finden Sie die folgenden Symbole angebracht:
Achtung Klemmgefahr! Versichern Sie sich, dass keine Körperteile, Kleider oder andere Gegenstände eingeklemmt werden.
Achtung, Bedienungsanleitung beachten!
Befestigungspunkt für die Transportgurte.
Kennzeichnung der Vorrichtung für die Ausserbetriebnahme der selbsttätigen Bremse
2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Seien Sie sich bewusst, dass sich die Oberflächentemperaturen erhöhen kann, wenn sie externe Wärmequellen (z. B. Sonnenlicht) ausgesetzt sind
Die Resistenz in Bezug auf Entflammbarkeit der Materialien sind wie folgt:
- Kunststoffteile nach UL 94-V0
- Polsterteile nach EN 1021-1, EN 1021-2 oder ISO 7176-16
9
Page 10
2.2. Bedienung
Vermeiden Sie den LEVO C3 durch Wasserpfützen zu fahren. Der Rollstuhl und insbesondere die elektrischen Komponenten sind gegen gelegentliches Spritzwasser, nicht aber gegen ein Wasserbad oder Wassergüsse geschützt (Gefahr von Fehlfunktionen!).
Der LEVO C3 wurde für den Gebrauch in geschlossenen Räumen als auch im Freien entwickelt.
-Benutzen Sie zum Fahren immer den Kniehalter und Brustgurt.
-Er soll im Aussenbereich grundsätzlich nur auf festem, ebenem Boden benützt werden.
-Fahren Sie im Aussenbereich bei Dunkelheit oder Dämmerung nur mit Licht. Die LEVO AG empfiehlt bei der Benutzung im Aussenbereich, den Stuhl mit Licht auszurüsten.
Lassen Sie nie nicht-instruierte Personen und Kinder ohne Aufsicht mit dem Rollstuhl fahren.
Der Rollstuhl ist unabhängig vom Alter der Person nicht zur Mitnahme von Mitfahrern vorgesehen.
Schauen Sie beim Fahren stets weit voraus, so dass Sie genügend Zeit haben, auf Hindernisse zu reagieren und auf diese Weise Unfälle zu vermeiden. Achten Sie auf Passanten, Kinder, Hunde etc. in Ihrer Nähe und vor allem vor Ihnen, da diese unerwartet anhalten oder die Richtung wechseln könnten.
Schalten Sie während des Fahrens nie das Joystick Modul aus. Der Rollstuhl würde sonst abrupt anhalten, so dass Sie Gefahr laufen, vorwärts aus dem Rollstuhl geworfen zu werden. Lassen Sie den Joystick los, damit der Stuhl langsam anhält.
Beachten Sie die Strassenzulassungs-Reglemente; diese sind von Land zu Land unterschiedlich. Es ist meist gesetzlich vorgeschrieben, welche Arten von Strassen Sie auf welche Weise benützen müssen. Erkundigen Sie sich diesbezüglich über die länderspezifischen Gesetze.
Seien Sie sich bewusst, dass Ihr Rollstuhl elektromagnetische Felder erzeugen kann und somit andere Geräte stören kann.
Bitte beachten Sie, dass Oberflächen durch äussere Wärmequellen wie z.B. die Sonne hohe Temperaturen annehmen, was zu Verbrennungen führen kann. Kontrollieren Sie bitte den Stuhl in solchen Situationen vor der Benutzung.
2.3. Fahren
10
Page 11
Das Aufstehen belastet Ihren Körper auf eine Weise, die er sich vielleicht nicht gewohnt ist. Wir empfehlen deshalb dringend Ihren Arzt oder Physiotherapeuten zu konsultieren, bevor Sie sich das erste Mal in einem Stehrollstuhl aufrichten, resp. Ihren LEVO C3 in der Stehposition benützen.
Es ist nicht empfohlen im Aussenbereich oder über längere Strecken stehend zu fahren. Die stehende Fahrweise soll vor allem zum Rangieren und Manövrieren im Innenbereich, zum Beispiel am Arbeitsplatz oder in der Küche, eingesetzt werden.
Der LEVO C3 darf nur in die Stehposition gebracht werden, wenn die Motor-
entriegelung „ON“ eingeklinkt ist bzw. die Motorbremse funktioniert. Stehen Sie NICHT auf, wenn die Motorbremse gelöst bzw. „OFF“ ist.
Der LEVO C3 darf nur in die Stehposition gebracht werden, wenn sich dieser auf festem, ebenem Untergrund befindet. Ist diese Voraussetzung nicht gewährleistet, besteht die Gefahr des Umkippens.
Es ist absolut unerlässlich, den Kniehalter und den Brustgurt vor dem Aufstehen bzw. beim Fahren korrekt zu befestigen. (Siehe dazu Kapitel 7.)
Sie sollten unter keinen Umständen versuchen aufzustehen, ohne die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Sicherheitsvor­kehrungen zu befolgen.
Vermeiden Sie beim Schieben des Rollstuhls (Magnetbremse mittels Hebel entriegelt) steile Kanten, Hanglagen oder Treppen, da die Gefahr besteht, dass Sie wegen seines Gewichts und seiner Masse leicht die Kontrolle über den LEVO C3 verlieren könnten. Auch besteht die Gefahr, dass dann der Benützer hinaus kippen kann. Um Hindernisse und Höhen zu überwinden, benützen Sie wenn möglich immer eine Rampe oder einen Lift.
Im Falle von starken oder plötzlich eintretenden Spasmen, Krämpfen oder Ähnlichem wird dem Benutzer dringend empfohlen, nur unter Aufsicht einer Begleitperson im Rollstuhl aufzustehen.
Die Kraft, welche zum schieben des LEVO C3 benötigt wird, kann unter Umständen höher sein, als Sie sich von anderen Elektrorollstühlen gewohnt sind. Je nach Untergrund und körperlicher Konstitution der Person die den Rollstuhl schiebt, kann es hilfreich sein eine zweite Person in der Nähe zu
2.4. Stehfunktion
2.5. Gurtsystem
11
Page 12
Der LEVO C3 ist ein höchst technisches Fortbewegungsmittel mit einer komplexen Bauweise. Versuchen Sie nicht, Ihren Rollstuhl selber zu warten. Bitte wenden Sie sich für alle Wartungsarbeiten an eine autorisierte Fachperson. Wunschgemäss sollte der LEVO C3 muss einmal jährlich für Service- und Wartungsarbeiten zu Ihrem Fachhändler gebracht werden, was dann in die Servicekarte eingetragen werden muss.
Bei allfälligen Reparaturen oder Änderungen sind nur original LEVO Ersatz­oder Zubehörteile zu verwenden. Die Reparatur muss anschliessend in die Servicekarte eingetragen werden. Sollten andere Teile verwendet werden, kann die Funktion und Sicherheit des Rollstuhls beeinträchtigt werden. Dies kann auch bedeuten, dass Ihr Rollstuhl nicht länger durch die Garantie gedeckt ist.
Heben Sie den Rollstuhl nicht an beweglichen Teilen. Dies kann zu Personen­oder Sachschäden und Beschädigungen am Rollstuhl führen.
Der Brustgurt ist ausschliesslich dafür bestimmt, den Oberkörper des Benutzers während der Fahrt und dem Aufstehvorgang zu halten und dient nicht als Schutzeinrichtung bei Kollisionen bzw. Unfällen.
Programmierungen dürfen nur von Fachleuten, die über vertiefte Kenntnisse über die PG Drives Steuerung verfügen, ausgeführt werden. Falsche Programmierungen können gefährliche Fahreigenschaften des Rollstuhls bewirken. LEVO AG übernimmt keine Verantwortung für irgendwelche Schäden oder Vorfälle, falls die Fahr- oder Stabilitätseigenschaften des Rollstuhls ohne vorgängige Rücksprache mit LEVO AG verändert wurden.
Alle unsachgemässen Änderungen des Rollstuhls und dessen verschiedenen Systemen können zu einem erhöhten Unfallrisiko führen. Alle Änderungen und Eingriffe in die wichtigen Systeme des Rollstuhls sind von qualifizierten Wartungstechnikern vorzunehmen, die bei Unsicherheit stets zu Rate zu ziehen sind.
2.6. Transport
2.7. Pflege und Wartung
Die erwartete Lebensdauer des LEVO C3 ist ca. 7 Jahre in Abhängigkeit der normalen Verwendung und die Häufigkeit von Service und Wartung. Aus diesem Erfahrungswert ausgeschlossen sind die elektronischen Komponenten (vor allem Batterien) und Teile wie Räder, Sitz-, Rücken-, Knie-und Armpolster. Bitte beachten Sie, dass im Speziellen die Art der Nutzung und die regelmässige Wartung zur Erhöhung der Lebensdauer beitragen.
12
Page 13
3. Erste Inbetriebnahme
Hauptsicherung
3.1. Versand und Transport
Die LEVO - Rollstühle werden zum Versand in grosse Kartonschachteln verpackt. Das Rückenteil wird dazu entfernt. Damit während des Transportes keine Schäden entstehen können, werden speziell sensible Teile entsprechend geschützt. Die Ware wird mit Camions und als Luftfracht transportiert. Aus Sicherheitsgründen wird die Hauptsicherung entfernt bzw. die Sicherungsschalter herausgezogen.
Inbetriebnahme / Handhabung der Hauptsicherung bei Ersatz, Transport oder Lagerung
Einsetzen der Hauptsicherung
Version Schmelzsicherung seit April 2011
Vor der Auslieferung wird die 70A Hauptsicherung entfernt. Vor der Benutzung des Roll­stuhls muss sie deshalb zu­erst eingesetzt werden. Bei Reisen mit dem Flugzeug ist genau gleich vorzugehen. Die Haupsicherung ist hinten unter der Abdeckung. Öffnen Sie die Abdeckung um an die Sicherung zu gelangen.
Entfernen Sie die Abdeckung und setzen die Sicherung ein, welche in einem separaten Beutel geliefert wird und schliessen Sie die Abdeckung. Betätigen Sie nun die Stehfunktion, damit die Abdeckung entfernt und die Kabel der Sicherung oberhalb der Batterien ordentlich verstaut werden können. Die Sicherung soll hinter der Abdeckung unterhalb der Steuerung gut erreichbar sein.
Aktivierung der Hauptsicherung
Sicherungsschalter bis März 2011
Um die Hauptsicherung zu aktivieren drücken Sie den Sicherungsschalter hinein.
13
Page 14
3.2. Lieferung
Komponente
Anzahl
1.
Rollstuhlbasis
1
2.
Sitzeinheit
1
3.
Rückeneinheit
1
4.
Kniehalter
1
5.
Brustgurt
1
6.
Fussauflage
1
7.
Joystick Modul
1
8.
Batterieset
1
9.
Batterie-Ladegerät
1
10.
Werkzeug-Set
1
11.
Optionen und Zubehör
gemäss Lieferschein
Aufgrund der Komplexität dieses Rollstuhles wird er von Ihrem lokalen durch Fachkompetenz ausgezeichneten Händler ausgeliefert und vorgeführt.
Ein ausgelieferter Rollstuhl muss die folgenden Komponenten beinhalten:
3.3. Lagerung
Die idealen Lagerbedingungen für den LEVO C3 sind bei einer Temperatur zwischen -40° und 65° Celsius, und einer Luftfeuchtigkeit bis max. 90% Prozent. Bitte achten Sie darauf, dass diese Umgebungs-bedingungen erfüllt sind, um für Ihren Rollstuhl eine lange Lebens-dauer zu gewährleisten.
Damit die Batterien nicht zu schnell entladen, sollten Sie die Hauptsicherung entfernen bzw. herausziehen (siehe 3.1). Es wird empfohlen die Batterien mindestens alle 2 Monate zu laden, wenn der Stuhl nicht benutzt wird
3.4. Erste Einstellungen
Da bei der Bestellung des LEVO C3 Ihre persönlichen Masse genommen wurden, sollte der Rollstuhl bei der Auslieferung auf Ihre körperliche Konstitution eingestellt sein. Falls es doch Abweichungen geben sollte, schauen Sie bitte in Kapitel 9. nach, wie die verschiedenen Elemente verstellt werden.
Bitte beachten Sie, dass der Fachhändler die letzten Feineinstellungen durchführt bevor der LEVO C3 in Betrieb genommen wird. Nehmen Sie sich dafür genügend Zeit, damit der LEVO C3 richtig sitzt.
14
Page 15
4. Bedieneinheit
Auf der Bedieneinheit befinden sich ein Joystick, Funktionsknöpfe und Anzeigesymbole, welche im Folgenden genauer erklärt werden.
Mit der Ein-/ Aus-Taste kann der Rollstuhl ein- und ausgeschaltet werden. Benutzen Sie diese Taste nicht zum stoppen des Rollstuhls, es sei den es ist ein Notfall.
Diese Anzeige gibt den aktuellen Ladezustand der Batterien an. Und sie dient als Fehlererkennung (siehe Kapitel 16.)
4.1. VR2-Steuerung
4.1.1. Ein-/ Aus-Taste
4.1.2. Batterie-Ladeanzeige
15
Page 16
4.1.3. Joystick
Joystick
Mit dem Joystick werden die Richtung und die Geschwindigkeit des Rollstuhls bestimmt.
Um geradeaus zu fahren, drücken Sie den Joystick nach vorne. Je weiter Sie ihn vom Zentrum weg drücken, desto schneller fährt der Rollstuhl. Um anzuhalten, lassen Sie den Joystick los. Die Bremsen greifen unvermittelt und der Rollstuhl hält an. Bewegen Sie den Joystick nach vorne, fährt der Rollstuhl vorwärts. Bewegen Sie ihn nach hinten, fährt der Rollstuhl rückwärts. Bewegen Sie ihn nach rechts, macht der Rollstuhl eine Kurve nach rechts, bewegen Sie ihn nach links, macht der Rollstuhl eine Kurve nach links. Der Joystick kann ebenfalls zum wählen und bewegen des Aktuators benutzt werden (siehe Kap. 4.1.5.)
Geschwindigkeitsanzeige
Diese Anzeige gibt die eingestellte Geschwindigkeit an. Diese Anzeige gibt auch an, ob die Geschwindigkeit limitiert ist oder ob der Rollstuhl verriegelt ist. Eine brennende LED heisst das man mit der niedrigsten Geschwindigkeit fährt, 5 brennende LED’s heisst, dass man mit der höchsten program­mierten Geschwindigkeit fährt.
Wenn die LED‘s blinken heisst das,
dass die Geschwindigkeit limitiert ist. Dies passiert wenn der Stuhl im Stehen ist.
Wenn die LED’s hin und her “wandern“, heisst das der Rollstuhl
ist abgeschlossen.
4.1.4. Geschwindigkeit
16
Page 17
Standard Stuhl ohne Licht:
Durch drücken der linken Aktuator­Taste, können Sie die Stehfunktion aktivieren. Wenn Sie den Joystick nach vorne drücken, bewegt sich der Stuhl nach oben, ziehen Sie denn Joystick nach hinten, senkt sich der Stuhl wieder.
Sollte Ihr Stuhl mit der Option „Tilt in space (Sitzkantelung)“ ausgerüstet
sein, kann diese durch drücken der rechten Aktuator-Taste aktiviert werden. Wenn Sie den Joystick nach hinten ziehen, neigt sich der komplette Sitz nach hinten, wenn Sie den Joystick nach vorne drücken, bewegt sich der Sitz wieder zurück in die horizontale Position. Der Steh­und Kantelungsvorgang kann in jeder Position gestoppt und fixiert werden.
Stuhl mit Licht:
Wenn Ihr Stuhl mit Licht ausgerüstet ist, haben Sie nur eine Taste um die Aktuatoren auszuwählen. Um die Stehfunktion zu wählen, drücken Sie die Aktuator-Taste, bewegen Sie den Joystick nach links, bis die linke LED unter der Aktuator-Taste leuchtet. Nun können Sie den Joystick nach vorne drücken um den Stuhl in die Stehposition zu bringen, um wieder in die Sitzposition zurück zu kehren, ziehen Sie den Joystick nach hinten.
Ist Ihr Stuhl mit der Option „Tilt in
space (Sitzkantelung)“ ausgerüstet,
drücken Sie die Aktuator-Taste und bewegen Sie den Joystick nach rechts, bis die rechte LED leuchtet um diese Funktion auszuwählen. Wenn Sie nun den Joystick nach hinten ziehen, neigt sich der komplette Sitz nach hinten, wenn Sie den Joystick nach vorne drücken, bewegt sich der Sitz wieder zurück in die horizontale Position. Der Steh­und Kantelungsvorgang kann in jeder Position gestoppt und fixiert werden.
4.1.5. Veränderung der Sitzposition
Aktuator-
Taste
Aktuator-
Taste
17
Page 18
Wenn Sie die Option Licht für Ihren Stuhl gewählt haben, sieht die Tastatur Ihres Bedienteils wie links dargestellt aus. Um die Beleuchtung einzuschalten, drücken Sie die Licht-Taste, damit werden die beiden vorderen und die beiden hinteren Lichter eingeschaltet. Um eine Fahrtrichtungsänderung nach links anzuzeigen, betätigen Sie die linke Blinker-Taste, die Fahrtrichtungsänderung nach rechts, wird mit der rechten Blinker-Taste aktiviert. Haben Sie eine Panne oder möchten Sie auf sich aufmerksam machen, können Sie alle Blinker auf einmal mit der Warnblinker-Taste aktivieren.
Licht­Taste
Warn-
-Taste
Blinker-
Tasten
Bei Betätigung dieser Taste ertönt ein Signalton.
blinker
4.1.6. Beleuchtung
4.1.7. Hupe
4.1.8. Abschliessen/ Aufschliessen des Rollstuhls
Um zu verhindern, dass der Rollstuhl von Unbefugten verwendet werden kann, kann die Elektronikeinheit mit Hilfe der Ein-/Aus-Taste und dem Joystick auf der Steuerung wie folgt abgeschlossen werden:
Abschliessen:
Der Rollstuhl ist eingeschaltet. Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste und
halten Sie sie ca. 1 Sekunde gedrückt bis ein Signal ertönt, lassen Sie dann die Taste los.
Führen Sie den Joystick nach vorn bis ein Signal ertönt und danach zurück
bis erneut ein Signal ertönt.
Lassen Sie den Joystick los, ein längeres Signal ertönt und der Rollstuhl ist
nun abgeschlossen.
Aufschliessen:
Schalten Sie Rollstuhl am EIN/AUS-Schalter ein (die Leuchtdioden in der
Geschwindigkeitsanzeige ”wandern” jetzt hin und her).
Führen Sie den Joystick nach vorn bis ein Signal ertönt und danach zurück
bis erneut ein Signal ertönt.
Lassen Sie den Joystick los, ein längeres Signal ertönt und der Rollstuhl ist
nun aufgeschlossen.
18
Page 19
4.2. R-net Steuerung (Option)
Auf der Bedieneinheit befinden sich ein Joystick, Funktionsknöpfe und ein LCD-Display, welche im Folgenden genauer erklärt werden.
Mit der Ein-/ Aus-Taste kann der Rollstuhl ein- und ausgeschaltet werden. Benutzen Sie diese Taste nicht zum stoppen des Rollstuhls, es sei den es ist ein Notfall.
Diese Anzeige ist nur auf dem Display sichtbar, wenn die Steuerung eingeschaltet ist. Die Anzeige gibt den aktuellen Ladezustand der Batterien an. Fängt die Anzeige an zu blinken, bedeutet es, dass der Stuhl zwar noch richtig funktioniert aber die Batterien geladen werden sollten.
4.2.1. Ein-/ Aus-Taste
4.2.2. Batterie-Ladeanzeige
19
Page 20
4.2.3. Joystick
Joystick
Mit dem Joystick werden die Richtung und die Geschwindigkeit des Rollstuhls bestimmt.
Um geradeaus zu fahren, drücken Sie den Joystick nach vorne. Je weiter Sie ihn vom Zentrum weg drücken, desto schneller fährt der Rollstuhl. Um anzuhalten, lassen Sie den Joystick los. Die Bremsen greifen unvermittelt und der Rollstuhl hält an. Bewegen Sie den Joystick nach vorne, fährt der Rollstuhl vorwärts. Bewegen Sie ihn nach hinten, fährt der Rollstuhl rückwärts. Bewegen Sie ihn nach rechts, macht der Rollstuhl eine Kurve nach rechts, bewegen Sie ihn nach links, macht der Rollstuhl eine Kurve nach links. Der Joystick kann ebenfalls zum wählen und bewegen des Aktuators benutzt werden (siehe Kap. 4.2.5.)
Geschwindigkeitsanzeige
Diese Anzeige ist nur auf dem Display sichtbar, wenn die Steuerung eingeschaltet ist. Die Anzeige gibt die eingestellte Geschwindigkeit an. Die Geschwindigkeit kann in 5 Stufen mit dem Geschwindigkeitswählknopf eingestellt werden.
Geschwindigkeitswählknopf
4.2.4. Geschwindigkeit
20
Page 21
Durch drücken der MODE-Taste, gelangen Sie ins Menu mit der Stehfunktion (auf dem Display sollte Bild A erscheinen). Wenn Sie den Joystick nun nach vorne drücken, bewegt sich der Stuhl nach oben, ziehen Sie denn Joystick nach hinten, senkt sich der Stuhl wieder.
Sollte Ihr Stuhl mit der Option „Tilt in space (Sitzkantelung)“ ausgerüstet
sein, können Sie diese auch im Menu mit der Stehfunktion auswählen, indem Sie den Joystick nach rechts oder links bewegen (auf dem Display sollte Bild B angezeigt werden). Wenn Sie den Joystick nach hinten ziehen, neigt sich der komplette Sitz nach hinten, wenn Sie den Joystick nach vorne drücken, bewegt sich der Sitz wieder zurück in die horizontale Position. Der Steh- und Kantelungsvorgang kann in jeder Position gestoppt und fixiert werden.
Wenn Sie die Option Licht für Ihren Stuhl gewählt haben, sieht die Tastatur Ihres Bedienteils wie links dargestellt aus. Um die Beleuchtung einzuschalten, drücken Sie die Licht-Taste, damit werden die beiden vorderen und die beiden hinteren Lichter eingeschaltet. Um eine Fahrtrichtungsänderung nach links anzuzeigen, betätigen Sie die linke Blinker-Taste, die Fahrtrichtungsänderung nach rechts, wird mit der rechten Blinker-Taste aktiviert. Haben Sie eine Panne oder möchten Sie auf sich aufmerksam machen, können Sie alle Blinker auf einmal mit der Warnblinker-Taste aktivieren.
Licht­Taste
Warn-
-Taste
Blinker-
Tasten
oder
Ohne Beleuchtung
Mit Beleuchtung
Bild A, Menu Stehfunktion
Bild B, Joystick nach links oder rechts drücken -> Sitzkantelung
4.2.5. Veränderung der Sitzposition
4.2.6. Beleuchtung
blinker
21
Page 22
4.2.7. Hupe
Bei Betätigung dieser Taste ertönt ein Signalton.
4.2.8. Abschliessen/ Aufschliessen des Rollstuhls
Um zu verhindern, dass der Rollstuhl von Unbefugten verwendet werden kann, kann die Elektronikeinheit mit Hilfe der Ein-/Aus-Taste und dem Joystick auf der Steuerung wie folgt abgeschlossen werden:
Abschliessen:
Der Rollstuhl ist eingeschaltet. Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste und
halten Sie sie ca. 1 Sekunde gedrückt bis ein Signal ertönt, lassen Sie dann die Taste los.
Führen Sie den Joystick nach vorn bis ein Signal ertönt und danach zurück
bis erneut ein Signal ertönt.
Lassen Sie den Joystick los, ein längeres Signal ertönt und der Rollstuhl ist
nun abgeschlossen.
Aufschliessen:
Schalten Sie Rollstuhl am EIN/AUS-Schalter ein (ein Schloss wird auf dem
Display angezeigt).
Führen Sie den Joystick nach vorn bis ein Signal ertönt und danach zurück
bis erneut ein Signal ertönt.
Lassen Sie den Joystick los, ein längeres Signal ertönt und der Rollstuhl ist
nun aufgeschlossen.
22
Page 23
5. Elektromagnetische Interferenz (EMI)
Wichtig: Sie müssen sich über die möglichen Auswirkungen von elektromagnetischer Interferenz (EMI) auf Ihren LEVO C3 im Klaren sein. Studieren Sie die folgenden Punkte genau.
Elektromagnetische Interferenz (EMI) von Sendern von Radiowellen
Elektro-Rollstühle können von elektromagnetischer Interferenz (EMI) beeinflusst werden. Diese Interferenz geht von Quellen wie Radio- und TV-Sendestationen, Amateur-Funkgeräten (HAM), Zwei-Weg-Radios und Mobil-Telefonen aus. Die Interferenz (von Radiowellen-Sendern) kann unter Umständen bewirken, dass die Bremsen eines Elektro-Rollstuhles gelöst werden, dass er sich von alleine in Bewegung setzt, eine ungewollte Richtung einschlägt oder dass der Aufstehmechanismus von alleine aktiviert wird. Es ist auch möglich, dass die Interferenz die Steuerung eines Elektro-Rollstuhles dauerhaft beschädigt.
Die Intensität von Energie wird in Volt pro Meter (V/m) gemessen. Jeder Elektro­Rollstuhl kann einem gewissen Mass an Interferenz widerstehen. Dies nennt man "Störfestigkeitsgrad". Je höher der Störfestigkeitsgrad, desto besser der Schutz. Die moderne Technologie ist fähig, einen Störfestigkeitsgrad von 20 V/m zu erreichen.
Der LEVO C3 erreicht in der Standardausführung (ohne weitere Massnahmen) den Störfestigkeitsgrad von 20 V/m.
Ihr Elektro-Rollstuhl wurde so konstruiert, um ein allgemein übliches Mass an Interferenz, wie es in einem gewöhnlichen Haushalt auftritt, störungsfrei auszuhalten. Daneben gibt es aber eine ganze Anzahl von Quellen mit relativ starkem Magnetfeld, deren Nähe Sie vermeiden sollten. Einige davon sind offensichtlich und einfach zu umgehen. Andere sind schwer erkennbar und sich ihnen auszusetzen ist manchmal kaum vermeidbar. Wenn Sie die untenstehende Liste der Interferenzquellen beherzigen und diesen Störungsfaktoren ausweichen, können Sie das EMI-Risiko auf ein Minimum reduzieren.
Die Quellen von ausgestrahlter EMI können grob in drei Gruppen eingeteilt werden:
Tragbare Sende-Empfangsanlagen, bei denen die Antenne direkt an der
Sendeeinheit montiert ist. Beispiele sind: CB-Funk, "Walkie-Talkie", Sende-Empfangsanlagen von Alarmanlagen, Feuermelder und Polizeifunk, Mobil-Telefone und andere private Kommunikationsmittel. Beachten Sie: Einige Mobil-Telefone oder ähnliche Geräte übermitteln Signale, sobald sie eingeschaltet sind, auch wenn sie nicht benutzt werden!
Mobile Sende-Empfangsanlagen mittlerer Reichweite, wie sie in
Polizeiautos, Feuerwehrwagen, Krankenwagen und Taxis verwendet werden, haben die Antenne normalerweise aussen am Wagen montiert.
Sende-Empfangsanlagen von grosser Reichweite, wie Radio- und TV-
Sender als auch Amateurfunkgeräte (HAM).
23
Page 24
Nehmen Sie zur Kenntnis, dass andere Geräte wie schnurlose Telefone, Laptops, AM/FM-Radios, Fernseher, CD- und Kassettenabspielgeräte und kleine Apparate wie Rasierapparate, Haartrockner, etc. nur geringe Mengen an EMI ausstrahlen und kaum Probleme in Zusammenhang mit einem Elektro-Rollstuhl verursachen.
Elektromagnetische Energie (EME) und Elektrorollstühle
Weil elektromagnetische Energie (EME) schnell einen hohen Intensitätsgrad erreicht, wenn man sich einem Sender (Quelle) nähert, ist beim Tragen von Sende-Empfangsanlagen besondere Vorsicht geboten. Es ist möglich, dass ungewollt EME in hohem Masse sehr nahe an die Steuerung eines Elektro­Rollstuhles kommt, falls solche Geräte mitgeführt werden. Dies beeinflusst die Fortbewegung und das Bremsen des Rollstuhls.
Warnung: Auch Ihr Rollstuhl kann elektromagnetische Felder erzeugen und somit andere Geräte stören.
6. Fahren
6.1. Allgemeines Fahren
Nehmen Sie sich Zeit, um alle Anweisungen zu lesen und mit der Bedienung des LEVO C3 vor der ersten Fahrt vertraut zu werden. Für Ihre ersten Fahrübungen wählen Sie eine Umgebung, die Ihnen bekannt ist. Wir empfehlen eine grosse, ebene Fläche, wie zum Beispiel in Ihrem Wohnzimmer oder auf der Garageneinfahrt. Fahren Sie mit dem Rollstuhl nicht in engen Räumen oder im Verkehr, solange Sie nicht über eine gewisse Routine verfügen und die vollständige Kontrolle über den Rollstuhl haben. Beachten Sie, dass der Kniehalter und der Brustgurt richtig befestigt ist gemäss
7.1. und 9.9. bzw. 7.2.. Benützen Sie für das Fahren im Freien immer die unterste Sitzposition.
Schalten Sie Ihr Joystick Modul ein und üben Sie vorsichtig vorwärts und rückwärts zu fahren, versuchen Sie darauf den Stuhl seitwärts zu steuern. Wenn Sie sich sicher fühlen, erhöhen Sie die Geschwindigkeit stufenweise.
Es ist möglich, den LEVO C3 in stehender Position zu fahren. Die Geschwindigkeit wird automatisch auf die Hälfte reduziert, sobald der Sitz die horizontale Position verlässt. Üben Sie das Fahren im Stehen in geschlossenen Räumen und steigern Sie dabei nur langsam die Geschwindigkeit. Der Rollstuhl bewältigt Steigungen von bis zu 10 Grad in sitzender und bis zu 3 Grad in stehender Position bei einer Stabilität von 100%. Bei einer grossen Steigung reduziert sich die Bodenhaftung und die Eigenschaften der Bremsen sowie der Steuerung verschlechtern sich. Lehnen Sie sich nicht nach vorne, wenn Sie einen Hang hinunter fahren, da so die Gefahr des heraus Kippens bestehen würde.
Im LEVO C3 sind verschiedene Sicherheitsvorkehrungen programmiert. Im Zusammenhang mit der Position, in der sich der Stuhl befindet und dem Neigungswinkel des Untergrundes wird die Geschwindigkeit automatisch reduziert.
24
Page 25
6.2. Hindernisse
Sitzende Position, hangwerts
10 Grad
Stehende Position, hangwerts
3 Grad
Sitzende Position, bergwärts (die Vorderräder berühren den Boden bei max. Steigungsgrad nicht)
10 Grad
Sitzende Position, senkrecht zur Neigung
10 Grad
Sitzende Position, 45° zur Horizontalen
10 Grad
Um die Motorbremsen zu entriegeln, damit man den Rollstuhl schieben kann, schalten Sie das Bedienteil aus, ziehen Sie denn Knopf (A) raus und drücken Sie den Hebel (B) nach unten.
Achtung: In dieser Stellung sind die Bremsen ausser Funktion.
Um den Rollstuhl wieder auf normalen Fahrbetrieb umzuschalten, drücken Sie den Hebel (B) wieder rauf und passen Sie auf das der Knopf (A) wieder einrastet.
Neue Bremsentriegelung pro Antrieb seit Juni 2011
A
B
Vermeiden Sie es mit dem LEVO C3 über Hindernisse die höher als 80 mm sind zu fahren. Bei Fahrten über hohe Kanten steigt die Gefahr umzukippen, sowie das Risiko für Beschädigung des Rollstuhls.
Wenn Sie Hindernisse überfahren möchten, über die Sie noch nie gefahren sind, empfiehlt die LEVO AG dies zuerst mit einer Begleitperson an Ihrer Seite auszuprobieren, um sich an die Reaktionen des Stuhls zu gewöhnen.
Dank dem speziellen Antrieb können Hindernisse auch in einem 45° Winkel angefahren und überwunden werden.
Vorbeifahrten an Hindernissen müssen immer sehr vorsichtig durchgeführt werden.
6.3. Zulässige Neigungen
Folgende Werte bestätigt der TÜV-Test für den LEVO C3 bezüglich der Stabilität des Rollstuhles, während dieser nicht in Bewegung ist.
6.4. Bremsen entriegeln
25
Page 26
6.5. Batterien laden
Ladebuchse
Verwenden Sie nur das von LEVO mitgelieferte Ladegerät.
Um die Batterien zu laden müssen Sie die Bedieneinheit ausschalten und das Ladegerät an die Ladebuchse anschliessen.
Bei eingeschaltetem Bedienteil werden die Batterien nicht geladen.
Bei ganz entladenen Batterien braucht es mindestens 10 Stunden bis die Batterien wieder vollgeladen sind.
Sie können den Kniehalter mit einer Hand in den Halter einführen. Um den Halter zu entfernen, drücken Sie ihn ein bisschen nach hinten und ziehen Sie ihn nach oben raus. Sollten die Einstellungen nicht Ihren Bedürfnissen entsprechen, folgen Sie bitte Kapitel 8.7.1. um den Kniehalter einzustellen.
Wir empfehlen die Batterien jede Nacht bis am anderen Morgen wieder voll aufzuladen.
7. Rückhaltegurtsystem
Das Rückhaltegurtsystem besteht aus zwei Teilen: Brustgurt und Kniehalter.
Warnung: Es ist absolut unerlässlich, dass vor dem Aufstehen der Kniehalter und Brustgurt korrekt befestigt sind.
7.1. Kniehalter
Der Kniehalter verhindert, dass sich in der Stehposition die Knie beugen. Sie stehen mit gestreckten Beinen. Ausserdem rutschen Sie Dank dem Kniehalter während dem Aufstehen nicht weg.
7.1.1. Kniehalter „Pro“
26
Page 27
7.1.2. Kniehalter „Integral“
Der Brustgurt wir um die Rückenholmen (Abbildung 1) positioniert. Die Höhe des Brustgurtes kann angepasst werden.
Um den Kniehalter zu benutzen, vergewissern Sie sich das er auf die richtige Länge eingestellt ist. Ziehen Sie den Schnellverschluss (A) und bringen Sie den Kniehalter in Position, lassen Sie den Schnellverschluss los und achten Sie darauf das der Kniehalter richtig einrastet. Sollten die Einstellungen nicht Ihren Bedürfnissen entsprechen, folgen Sie bitte Kapitel 8.7.2. um den Kniehalter einzustellen. Einstellbare Knieschalen sind als Option erhältlich.
Die Kniehalter können in einer Parkposition seitlich fixiert werden, um beim Transfer nicht hinderlich zu sein.
A
1
7.2. Brustgurt
27
Page 28
2
Führen Sie den Brustgurt um die Rückenholme nach vorne und sichern Sie Ihren Oberkörper, indem Sie die Schnalle schliessen (Abbildung 2). Passen Sie die Länge des Gurts an, so dass er nicht zu eng anliegt, sondern sich bequem um Ihren Körper schliesst.
Die Länge des Brustgurts kann in zwei verschiedenen Arten verstellt werden. Für kleine Korrekturen der Länge ist an der Schnalle ein Verschluss mit dem Sie die Länge um einige Zentimeter verstellen können (Abbildung 3). Wenn Sie den Gurt mehr verstellen möchten, müssen Sie dies hinten am Gurt machen. Entfernen Sie dazu den Gurt und verstellen Sie die Länge des Gurts an den beiden Metallschnallen (Abbildung 4).
3
4
28
Page 29
8. Transfer
8.1. Einsteigen
Vergewissern Sie sich zuerst, dass das Joystick Modul ausgeschaltet ist. Überprüfen Sie, ob die Motorentriegelung eingeklinkt ist, so dass die
Antriebsräder fixiert sind.
Klappen Sie die Fussauflage hoch. Transferieren Sie sich auf den Sitz mit Hilfe der Armlehnen oder lassen Sie
sich transferieren.
Klappen Sie die Fussauflage nach unten und stellen Sie die Füsse darauf. Befestigen Sie Kniehalter und Brustgurt.
8.2. Aussteigen
Stellen Sie sicher, dass das Joystick-Modul ausgeschaltet ist. Kontrollieren Sie, ob die Motorentriegelung eingeklinkt ist, so dass die
Antriebsräder fixiert sind.
Lösen Sie Brustgurt und Kniehalter. Klappen Sie die Fussauflage hoch. Transferieren Sie sich in gewohnter Weise vom Sitz oder lassen Sie sich
transferieren.
8.3. Seitlicher Transfer
Fahren Sie so nahe wie möglich zum Objekt, auf das Sie transferieren wollen. Vergewissern Sie sich, dass das Joystick Modul ausgeschaltet und die
Motorentriegelung eingeklinkt ist, so dass die Antriebsräder fixiert sind.
Klappen Sie die Fussauflage hoch und stellen Sie Ihre Füsse auf den Boden. Klappen Sie die Armlehne auf der entsprechenden Seite nach oben. Transferieren Sie sich in gewohnter Weise vom Sitz oder lassen Sie sich
transferieren.
29
Page 30
9. Einstellmöglichkeiten
Die Sitztiefe wird mit Hilfe von Werkzeug verstellt. Durch die Option Schnellverstellung können die Sitz­tiefeneinstellungen ohne Werkzeug vorgenommen werden. Stellen Sie zuerst die unteren Träger ein. Lösen Sie die Schrauben (C) und (D) und drehen Sie sie um eine halbe Umdrehung. Nun können Sie den Träger auf die gewünschte Länge einstellen. Drehen Sie nun die Verschlüsse wieder um eine halbe Drehung und lassen Sie sie einschnappen. Jetzt können sie die oberen Träger einstellen. Ziehen Sie die Verschlüsse (A) und (B) heraus und arretieren Sie sie mit einer halben Umdrehung. Jetzt müssen Sie die Träger auf dieselbe Länge (Zahl) einstellen wie die unteren. Drehen Sie die Verschlüsse wieder um eine halbe Umdrehung, und lassen Sie sie einschnappen damit die Träger wieder arretiert sind.
Achtung: Wenn Sie die Sitztiefe einstellen, beachten Sie bitte, dass die unteren, wie die oberen Sitzträger am selben Ort fixiert werden. Z.B. Wenn die Sitztiefe von 48cm gewählt wird, so muss die Zahl 48 an jedem Fenster sichtbar sein. Siehe die roten
C D B
A
Der LEVO C3 ist individuell auf jede Person anpassbar. Zum Teil wird für die Verstellung Werkzeug benötigt, bei einigen Elementen kann die Verstellung aber auch ganz einfach ohne Werkzeug erfolgen.
Benötigtes Werkzeug:
Inbusschlüssel: von 3 mm bis 8mm Schlüssel: 13 mm
9.1. Verstellung der Sitztiefe
30
Page 31
9.2. Ändern der Sitzbreite
Entfernen Sie als erstes das Sitzkissen. Schieben Sie die Sitzfläche komplett zusammen (siehe Kapitel 9.1.). Nun können Sie die 8 Schrauben (A) auf dem Sitzblech lösen, um das komplette Sitzblech zu entfernen. Positionieren Sie das neue Sitzblech und montieren Sie die 8 Schrauben wieder. Um den Abstand zwischen den Armlehnen an die Sitzbreite anzupassen, folgen Sie bitte den Anweisungen in Kapitel 9.3. Um den Kniehalter an die veränderte Sitzbreite anzupassen, folgen Sie bitte den Anweisungen in Kapitel 9.7. Wenn der Stuhl mit dem Kleider­schutz ausgerüstet ist, müssen Sie den Halter austauschen, um ihn an die Sitzbreite anzupassen.
Lösen Sie die beiden Schrauben, nun können Sie die Armlehnen in der Breite verschieben. Wenn Sie die gewünschte Position eingestellt haben, ziehen Sie die Schrauben wieder an.
A
A A A A A A A
A
Sie können den Rücken in verschiedenen Winkeln verstellen. lösen Sie dazu den Schnellverschlussbolzen (A) auf beiden Seiten. Nun können Sie den Rücken auf den gewünschten Winkel einstellen. Montieren Sie danach die beiden Schnellverschlussschrauben in das entsprechende Loch.
9.3. Distanz zwischen den Armlehnen verstellen
9.4. Verstellen des Rückenlehnenwinkels
31
Page 32
9.5. Verstellung der Distanz Fussauflage-Sitzkissen und
Um die Höhe/ und den Winkel der Armlehne einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Höheneinstellung A Zum Absenken der Höhe lösen Sie die Schraube A hinter der Abdeckung. Zum Anheben ziehen Sie die Schraube A an.
Winkeleinstellung B Zum Absenken der Lehne lösen Sie die Schraube B hinter der Abdeckung. Zum Anheben ziehen Sie die Schraube B an .
Die Höhe der Fussauflage wird mit Hilfe von Werkzeug verstellt. Durch die Option Schnellverstellung kann dies ohne Werkzeug vorgenommen werden. Zum verstellen, entfernen Sie die Schrauben bzw. die Schnellver­schlussbolzen (A). Die Fussauflage in der gewünschten Höhe positionieren und die Schrauben bzw. die Bolzen wieder einsetzen.
Den Winkel der Fussauflage können Sie durch drehen an der Schraube (B) einstellen. Drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn, hebt sich die Fussplatte, drehen Sie die Schraube im Gegenuhrzeigersinn, senkt sich die Fussauflage. Damit sich die Schraube nicht wieder löst, empfehlen wir sie mit Schraubensicherung zu befestigen
C
A
B
A A A A B
Winkeleinstellung der Fussauflage
9.6. Armlehnen-Höhe/-Winkel verstellen
32
Page 33
9.7. Armlehnenlänge verstellen
Verstellen der Distanz zwischen den Kniehalterpolstern:
Lösen Sie die beiden Schrauben (D), stellen Sie die Kniehalterpolster auf die gewünschte Breite ein und ziehen Sie die Schrauben (D) wieder an.
Verstellen der Höhe des Kniehalters:
Lösen Sie die beiden Schrauben (E), nun können Sie den Kniehalter in der Höhe verstellen. Wenn die gewünschte Position eingestellt ist, setzen Sie die Schrauben wieder ein und ziehen Sie sie an. Als Option sind Knieschalen mit Höheneinstellung erhältlich.
Sie können die Bedieneinheit nach innen oder aussen verstellen, indem Sie die beiden Schrauben (B) und die Schraube (C) lösen. Nun können Sie die Bedieneinheit in die gewünschte Position bringen und die Schrauben wieder festziehen.
Einstellung des Winkels:
Lösen Sie die 4 Schrauben (F), nun können Sie den Winkel des Kniehalters verstellen. Ist die gewünschte Position erreicht, ziehen Sie die Schrauben wieder an.
B B C D D
E F A
A
Sie können die Position des Armlehnenpolsters verstellen. Lösen Sie dazu die beiden Schrauben (A) ein bisschen, nun können Sie das Polster nach vorne oder hinten schieben. Ziehen Sie die Schrauben (A) wieder an, nachdem Sie die gewünschte Position eingestellt haben.
9.8. Position der Bedieneinheit verstellen
9.9. Kniehalter verstellen
9.9.1. Kniehalter „Pro“
33
Page 34
Verstellen der Länge des Kniehalters:
Schauen Sie in welchem Loch der Kniehalter einrasten soll, drehen Sie die entsprechende Madenschraube (H) im Gegenuhrzeigersinn nach unten, damit der Schnellverschluss im Loch einrasten kann. Drehen Sie die Schraube in dem Loch das nicht mehr benutzt wird im Uhrzeigersinn, damit die Schraube das Loch wieder sperrt.
9.9.2. Kniehalter „Integral“
Verstellen der Distanz zwischen den Kniehalterpolstern:
Lösen Sie die 4 Schrauben (G), stellen Sie die Kniehalter auf die gewünschte Breite ein und ziehen Sie die Schrauben (G) wieder an. Als Option sind Knieschalen mit Höheneinstellung erhältlich.
G G H
I
I
Sie können die Höhe des Rückens einstellen, indem Sie die beiden Schrauben (I) ein bisschen lösen. Nun können Sie den Rücken hoch und runter schieben. Wenn Sie die gewünschte Position eingestellt haben, ziehen Sie die Schrauben (I) wieder an.
9.10. Einstellen der Rückenhöhe
34
Page 35
10. Optionen
Mit der Option „Tilt in space“ können Sie den Sitz ca. 30° nach hinten neigen, was eine angenehmere Sitz-/ Ruhe-Position zur Folge hat. Nebenbei ist die Sitzkantelung auch ein guter Dekubitusschutz. Wie die Sitzkantelung verstellt werden kann, können Sie in Kapitel
4.6. nachlesen.
Die abschwenkbare Joystickhalterung dient dazu näher an einen Tisch fahren zu können. Der Transfer kann ebenfalls erleichtert werden, wenn der Joystick nach aussen abschwenkbar ist. Mithilfe des Magnets der an der Armlehne befestigt ist, können Sie die Kraft einstellen, die benötigt wird um den Halter abzuschwenken.
Mithilfe des Joystick-Schutzbügels werden Kollisionen zwischen dem Joystick und Gegenständen verhindert. Es ist auch ein gewisser Schutz für die Hand, mit welcher der Joystick bedient wird.
Der LEVO C3 kann mit verschiedenen Optionen ausgerüstet werden. Bei den meisten Option ist es möglich, diese nachträglich noch zu montieren.
10.1. Tilt in space (Sitzkantelung)
10.2. Steuerbox nach aussen abschwenkbar
10.3. Joystick Schutzbügel
35
Page 36
10.4. Anstecktisch abschwenkbar
Der abschwenkbare Tisch kann zur Seite abgeschwenkt werden, wenn er nicht gebraucht wird.
Der Kleiderschutz soll verhindern, dass Kleidungsstücke neben dem Sitz herunterhängen und sich in den Antriebsrädern oder der Stehmechanik verfangen. Der Kleiderschutz ist für seitliche Transfers leicht zu entfernen, indem Sie zuerst den Arretierhebel (A) lösen. Dann können Sie den Kleiderschutz ganz einfach nach oben rausnehmen.
Diese Option gewährleistet eine gute Beinachsenstabilität im Sitzen wie auch im Stehen. Die Polster können individuell in Länge, Distanz, Winkel und Höhe angepasst werden. Um die Position zu verstellen, öffnen Sie den Reissverschluss an der Aussenseite des Polsters und lösen Sie die Schrauben leicht, nun können Sie das Polster in die gewünschte Position bringen, ziehen Sie danach die Schrauben wieder an.
A
10.5. Kleiderschutz
10.6. Oberschenkelsupport
36
Page 37
10.7. Brustrolle
Die Brustrolle vermittelt, vor allem in der Stehenden Position, ein erhöhtes Sicherheits- und Stabilitätsgefühl.
Wichtig: Dies ersetzt den Brustgurt nicht!
Um die Höhe zu verstellen, lösen Sie die beiden Schrauben (A), stellen Sie die gewünschte Höhe ein und ziehen Sie die Schrauben (A) wieder an.
Die Fussführungen ermöglichen eine bessere Fusspositionskontrolle und Fussstabilität. Sie können individuell positioniert werden, wobei an der gewünschten Position zwei Löcher in die Fussauflage gebohrt werden müssen, um die Fussführung mit den mitgelieferten Schrauben zu befestigen.
Einige Länder setzen eine funktionstüchtige Beleuchtungsanlage voraus um den Rollstuhl im Strassenverkehr zu bewegen. LEVO AG empfiehlt Ihnen beim vorwiegenden Gebrauch im Aussenbereich, den LEVO C3 mit Licht auszurüsten. Sollten Sie nachträglich eine Beleuchtung wünschen, kann Ihr LEVO-Fachhändler diese nachträglich noch einbauen.
10.8. Fussführung
10.9. Beleuchtung
37
Page 38
10.10. Jostick-Aufsatz
Sollten Sie mit dem Standard­Joystickaufsatz nicht zurecht kommen, sind verschiedene andere Formen erhältlich. Um den Aufsatz zu tauschen, müssen Sie ihn nur nach oben wegziehen und den neuen darauf stecken.
Um im öffentlichen Strassenverkehr einen besseren Überblick zu haben sind Rückspiegel für den LEVO C3 erhältlich.
10.11. Rückspiegel
38
Page 39
11. Transport
Um den Stuhl platzsparend zu transportieren, können zwei Einstellungen gemacht werden:
Klappen Sie die Fussauflagen hoch Klappen Sie den Rücken nach unten (entfernen Sie den Schnellverschluss-
Bolzen und falten Sie den Rücken runter)
11.1. Transport in einem Motorfahrzeug ohne Person im
Rollstuhl
Beim Transport des LEVO C3 in einem Motorfahrzeug ist darauf zu achten, dass der Rollstuhl ausreichend gegen Verrutschen oder Umkippen gesichert wird. Verwenden Sie hierzu zugelassene Befestigungssysteme, die den Rollstuhl an den gekennzeichneten Befestigungspunkten (Hakensymbol) sichern.
39
Page 40
Hier ist ein Beispiel, wie der Stuhl in einem Fahrzeug verzurrt werden kann:
40
Page 41
11.2. Transport in einem Motorfahrzeug mit Person im
Rollstuhl
LEVO C3 bestand den Crash Test nach ISO 7176/19 und ANSI/RESNA WC/Band
1-Absatz 19
Der LEVO C3 wurde positiv, nach oben genannten Normen, für den Transport im Auto getestet. Bitte lesen Sie die Informationen/ Instruktionen unten.
Zertifiziertes Test Zentrum: Millbrook Proving Ground Ltd, Bedford MK45 2JQ,
UK Millbrook Report Nummer: MBK 07/0995 Millbrook Test Nummer: S10169 Rollstuhl-Rückhaltesystem: Q’Straint 4 Punkte Gurten mit Karabiner
(http://www.qstraint.com/english/products/products.a
spx)
Benutzer-Rückhaltesystem: Q’Straint Vehicle Anch 3-Pt Anforderungen ISO 7176/19: Bestanden Und ANSI/RESNA Absatz 19: Bestanden
Vorbereitung des LEVO C3 vor der Benützung für den Transport im Auto:
1. Befestigen Sie den Stuhl am Fahrzeugboden mithilfe des Q’Straint 4 Punkte
Gurten mit Karabiner oder mit einem anderen Rückhaltesystem das die ISO 10542/2 erfüllt.
2. Der Benutzer muss sicher angeschnallt werden mithilfe des Q’Straint Vehicle
Anch 3-Pt oder mit einem anderen Rückhaltesystem das die ISO542/2 erfüllt.
12. Reinigung
Bei normaler Verschmutzung empfehlen wir Ihnen den Rollstuhl mit einem
feuchten Lappen zu reinigen und sorgfältig trocken zu reiben.
Bei hartnäckiger Verschmutzung verwenden Sie idealerweise einen Lappen
mit mildem Reinigungsmittel und warmes Wasser.
Verwenden Sie niemals Möbelpolitur, alkoholhaltige Lösungs- oder
Scheuermittel.
Der Rücken, das Sitzpolster, die Kniehalter und die Armlehnen können mit
einem handelsüblichen Desinfektionsmittel desinfiziert werden.
Wenn der textile Sitzkissenüberzug, wie auch der Überzug der Rückenschale
verschmutzt ist, so können diese zum Waschen weggenommen werden. Bitte die Überzüge mit maximal 40 Grad Celsius waschen.
Achtung: Benutzen Sie nie ein Hochdruckreiniger oder dergleichen.
41
Page 42
13. Unterhalt
13.1. Wartung
Der LEVO C3 ist wartungsfrei und benötigt mit Ausnahme der unten aufgeführten Punkte keine weiteren Unterhaltsarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass der Rollstuhl mindestens einmal im Jahr von Ihrer lokalen Fachperson gewartet werden muss, um seine sichere und fehlerfreie Funktion zu gewährleisten. Dieser alljährliche Service muss vom Fachhändler in die Servicekarte eingetragen werden.
Der Benützer oder dessen Familie/Freunde können die folgenden Aufgaben einfach ausführen.
Halten Sie den Rollstuhl sauber. Lagern Sie den Rollstuhl nie in feuchtem Zustand. Halten Sie die Batterien maximal aufgeladen. Kontrollieren Sie alle Einstellungen, Sicherheitsgurte, etc. auf ihre richtige
Funktion.
Stellen Sie einmal wöchentlich sicher, dass die Position des
Motorentriegelungshebels korrekt ist.
Überprüfen Sie die Funktion des Joystick Moduls täglich. Falls Sie einen Fehler oder Schaden feststellen, melden Sie ihn Ihrer lokalen
Fachperson. Ihr Spezialist kann beurteilen, ob es für Sie sicher ist, den Rollstuhl weiterhin zu benützen oder ob das mit dem Fehler aufgetauchte Problem zuvor dringend behoben werden muss.
13.2. Sicherheits-Prüfungen
Die elektronischen Schaltkreise in Ihrem Steuerungs-System sind entwickelt worden um einen sehr sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Der Mikrocomputer in der Steuerung führt 100 Mal pro Sekunde Sicherheits­Prüfungen durch. Um diese Sicherheits-Prüfungen zu kontrollieren, sollten folgende Prüfungen periodisch durchgeführt werden.
Wenn die Steuerung eine dieser Prüfungen nicht besteht, benutzen Sie Ihren Rollstuhl nicht mehr weiter und benachrichtigen Sie Ihren zuständigen Techniker.
13.2.1. Tägliche Prüfungen
Steuereinheit: Stellen Sie sicher das die Steuereinheit ausgeschaltet ist,
prüfen Sie ob die Steuereinheit verbogen oder beschädigt ist und das der Joystick wieder ins Zentrum zurückkehrt, wenn sie ihn nach vorne bewegen und wieder loslassen. Sollte ein Problem auftauchen, fahren Sie nicht weiter mit den Prüfungen und verständigen Sie Ihren zuständigen Techniker.
42
Page 43
13.2.2. Wöchentliche Prüfungen
Magnet-Bremse:
Dieser Test sollte auf einem ebenen Boden mit mindestens einem Meter Abstand zu den nächsten Gegenständen gemacht werden.
Schalten Sie die Steuerung ein. Prüfen Sie ob die Batterieanzeige eingeschaltet bleibt, oder langsam blinkt,
nach einer Sekunde.
Schieben Sie den Joystick langsam nach vorne, bis Sie hören das die
Magnetbremsen der Motoren arbeiten. Der Stuhl könnte anfangen sich zu bewegen.
Lassen sie den Joystick sogleich los, Sie sollten die Magnetbremsen
innerhalb einiger Sekunden arbeiten hören.
Wiederholen Sie den Test weitere drei Mal, schieben Sie den Joystick dabei
langsam rückwarts, links und rechts.
Stecker: Stellen Sie sicher, dass alle Stecker gut verbunden sind. Kabel: Prüfen Sie alle Kabel und Verbindungen auf Beschädigungen. Faltenbalg: Prüfen Sie die dünne Gummi-Manschette welche am unteren
Teil des Joysticks montiert ist auf Beschädigungen oder Risse. Machen Sie nur eine Sichtprüfung, entfernen Sie den Faltenbalg nicht.
Befestigung: Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten des Steuer-Systems
sicher befestigt sind. Überdrehen Sie die Befestigungs­Schrauben nicht.
13.3. Ersatzteile
LEVO AG liefert einzelne Teile oder Bausteingruppen als Ersatzteile. Ihr Händler
verfügt über eine Ersatzteilliste zu Ihrem LEVO C3. Es besteht für Sie auch die Möglichkeit die entsprechende Liste direkt bei LEVO AG anzufordern.
43
Page 44
14. Entsorgung/Wiedereinsatz
Rollstuhl:
Bringen Sie den Rollstuhl am Ende der Produktlebenszeit zurück zur Verkaufsstelle. Die Entsorgung wird fachgerecht vorgenommen. (Da sich der LEVO C3 individuell anpassen lässt, könnte dieses Modell unter Umständen einem anderen Benützer weiter dienen.)
Batterien:
Retournieren Sie alte Batterien der Verkaufsstelle des Rollstuhls oder der Verkaufsstelle neuer Batterien. Eine Fachperson wird diese fachgerecht entsorgen oder zum Recycling überführen. Entfernen Sie die Batterien besonders vorsichtig bei einer möglichen Beschädigung des Gehäuses, da das Risiko der Verätzung besteht.
Wiedereinsatz:
Ein Wiedereinsatz des Stuhls ist möglich. Dabei muss aber durch den Fachhändler zwingend eine komplette Inspektion/Service durchgeführt werden, desweiteren muss der Stuhl gereinigt und entsprechende Teile (Rücken, Sitzpolster, Kniehalter, Armpolster) desinfiziert werden.
44
Page 45
15. Fehlersuche
PROBLEM
AKTION
Joystick Modul
Batterie-Ladeanzeige leuchtet nicht
Ein/Aus-Taste betätigen Sicherung einsetzen /ersetzen bzw.
Sicherungsautomat einschalten
Ladestecker vom Joystick Modul
entfernen
Batterie ersetzen Verbindungen aller Stecker überprüfen Fachperson konsultieren, falls die
genannten Massnahmen das Problem nicht lösten
Batterie-Ladeanzeige blinkt langsam
Batterie laden
Batterie-Ladeanzeige blinkt im 2,5­Sekundentakt
Joystick Modul befindet sich im
Schlafmodus und muss aktiviert werden.
Ein/Aus-Taste betätigen
Batterie-Ladeanzeige blinkt schnell
Siehe Kapitel 16
Fahren
Fährt nicht geradeaus (auf ebenem Untergrund)
Steuerbox kalibrieren Fachperson konsultieren
Batterie-Ladeanzeige blinkt, Stuhl fährt nicht
Motorentriegelungshebel nach oben
drücken und einrasten
Batterie laden
Batterielade gerät 2412SRF
LED 1 leuchtet nicht
Netzstecker einstecken Sicherung am Ladegerät prüfen Haussicherungen überprüfen
LED 1 leuchtet rot, aber LED 2 leuchtet nicht
Sicherung am Ladegerät prüfen Fachperson konsultieren, falls die
genannte Massnahme das Problem nicht löste
LED 1 leuchtet, LED 2 blinkt grün
Ladestecker einstecken Sicherungsautomat einschalten Fachperson konsultieren, falls die
genannten Massnahmen das Problem nicht lösten
LED 1 leuchtet, LED 2 blinkt schnell grün
Ladegerät hat einen Defekt Setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung um das Ladegerät zu ersetzen
Rote Polaritätslampe LED 2 leuchtet
Ladestecker sofort vom Joystick Modul
entfernen
Fachperson konsultieren, falls die
genannte Massnahme das Problem nicht löste
Versuchen Sie die Fehlerquelle allfällig auftretenden Störungen anhand dieser Checkliste zu finden, bevor Sie Ihre lokale Fachperson anrufen.
45
Page 46
16. Elektronisches Fehler-Erkennungssystem VR2
Anzahl
blinkender
Balken
10
grün
Hohe Batteriespannung
Die Steuerung wurde einer überhöhten Spannung ausgesetzt. Dies wird meist durch schlechten Kontakt in der Batterie hervorgerufen. Kontrollieren Sie die Batterie- und Power Modul-Verbindungen. Bleibt der Fehler bestehen, konsultieren Sie Ihre lokale Fachperson.
9
grün
Defekt an der Motorbremse
Die Motorbremsen haben schlechten Kontakt. Versichern Sie sich, dass alle Stecker richtig eingesteckt sind. Bleibt der Fehler bestehen, konsultieren Sie Ihre lokale Fachperson.
8
grün
Defekt am Power Modul
Ein Fehler am Power Modul wird angezeigt. Versichern Sie sich, dass alle Stecker richtig eingesteckt sind. Bleibt der Fehler bestehen, konsultieren Sie Ihre lokale Fachperson.
7
gelb
Defekt am Joystick Modul
Ein Fehler am Joystick Modul wird angezeigt. Versichern Sie sich, dass der Joystick in Ruheposition ist, bevor Sie das Joystick Modul anschalten. Bleibt der Fehler bestehen, konsultieren Sie Ihren lokalen Fachmann.
6
gelb
Ladegerät angeschlossen
Das Ladegerät ist am Rollstuhl eingesteckt. Lösen Sie den Ladestecker vom Rollstuhl.
5
gelb
Defekt an rechtem Motor
Es besteht ein Kurzschluss zwischen dem rechten Motor und einem Batteriestecker. Konsultieren Sie Ihre lokale Fachperson.
4
gelb
Unterbruch rechter Motor
Der rechte Motor hat schlechten Kontakt. Versichern Sie sich, dass der Motorstecker richtig eingesteckt ist.
3
rot
Defekt an linkem Motor
Es besteht ein Kurzschluss zwischen dem linken Motor und einem Batteriestecker. Konsultieren Sie Ihre lokale Fachperson.
2
rot
Unterbruch linker Motor
Der linke Motor hat schlechten Kontakt. Versichern Sie sich, dass der Motorstecker richtig eingesteckt ist.
1
rot
Tiefladung der Batterie
Die Batterie muss geladen werden oder hat schlechten Kontakt. Kontrollieren Sie die Verbindungen zwischen Batterie, Power Modul und Joystick Modul.
rot
grün
gelb
Die Batterie-Ladeanzeige zeigt die Fehlerquelle einer möglichen Störung im elektronischen System des Rollstuhls an. Eine entsprechende Anzahl Farbbalken blinkt auf der Anzeige. Die Bedeutung entnehmen Sie der unten stehenden Legende.
Wenn die empfohlene Massnahme das Problem nicht löst, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen Fachmann. Geben Sie Ihrem Spezialisten die Seriennummer, die auf der Garantiekarte vermerkt ist, an. Diese Nummer dient einer eventuell nötigen Rückfrage bei der Herstellerfirma LEVO AG.
46
Page 47
17. Elektronisches Fehler-Erkennungssystem R-net
Das Joystick-Modul hat ein eigenes Fehler-Erkennungssystem. Sollte ein Fehler auftreten, erscheint eine Meldung auf dem Display, dies könnte folgendermassen aussehen:
Sollten die Erklärungen auf dem Display nicht ausreichen oder sind sie nicht verständlich, kann auf der Internetseite von PG Drives (http://www.pgdt.com/diagmob/diagnostic.asp) der Trip Code eingegeben werden und da wird Ihnen das Problem genauer erklärt und mögliche Lösungsvorschläge gemacht. Sollte das Problem immer noch bestehen, setzen sie sich bitte mit Ihrem LEVO-Händler in Verbindung.
47
Page 48
18. Technische Daten
Modell
LEVO C3
Anwenderklasse
B (elektrisch fahrbar und elektrisch aufrichtbar)
Sitzbreite
320 – 520 mm
Gesamtbreite
630 mm
Gesamtlänge ohne Beinstütze
1050 mm
Gesamtlänge mit Fussauflage
1050 mm
Gesamthöhe, inkl. Rücken
1000 mm
Rückenlehne
V-Trak 400 mm (oder andere optionale Höhen)
Sitzhöhe (inkl. Sitzkissen)
Min. 480 mm
Sitztiefe (inkl. Sitzkantenpolster)
380 – 660 mm
Distanz von Sitz zu Fussauflage
Min. 240 mm – Max. 500 mm
Distanz von Sitz zu Armlehne
Min. 170 mm – Max. 260 mm
vorderste Arm­lehnen Struktur
Max. 400 mm
Sitzplattenwinkel
Min. 3.6° - Max. 31.4°
Rückenwinkel
Min. 0° - Max. 25°
Fussplattenwinkel
Min. 90° - Max. 180°
Höhe Hauptachse
Max. 160 mm
Reifentyp
Pannensicher, ohne Luft
Reifendimension
vorne 2.80/2.50-4“
Fussauflagen
Höhe und Winkel verstellbar
Gewicht des Rollstuhles
185 kg
Max. Benutzergewicht, inkl. Zuladung
140 kg
Geschwindigkeit
0-10 km/h
Wendekreis
1100 cm
Mitte 3.00-8"
hinten 7x1 3/4"
Steigfähigkeit (sitzend)
Max. 10°
Steigfähigkeit (stehend)
Max. 3°
Dynamische Stabilität bergwärts
Max. 6°
Max. Kantenhöhe (sitzend)
80 mm
Max. Kantenhöhe (stehend)
20 mm
Reichweite (48 Ah / 73 Ah Batterien)
25 km/ 35 km
48
Page 49
Beschreibung
MK Battery 45HR2000S-MK
MK Battery M24 SLD G FT
Spannung
12 V
12 V
Kapazität
48 Ah
73 Ah
Dimensionen (LxBxH)
230x140x205 mm
260x170x205 mm
Anzahl Stk. pro Stuhl
2
2
19. Versionsmanagement
Versions­Nr.
Datum
Beschreibung
Autor
1.0
2008.07.10
Erste frei gegebene Version
T. Meier
1.1
2008.11.19
Ergänzungen für Hilfsmittelnummer
T. Meier
1.2
2008.12.09
Ergänzungen für Handicap Institute
T. Meier
1.3
2009.02.05
Aktualisierung einzelner Kapitel
T. Meier
1.4
2009.02.23
R-net Steuerung eingefügt
T. Meier
1.5
2010.01.01.
Aktualisierung einzelner Kapitel
T. Räber
1.6
2010.07.23
Ergänzende Sicherheitshinweise
H. Bögli
1.7
2011.04.01
Neue Version der Hauptsicherung
H. Bögli
1.8
2012.04.12
Diverse Verbesserungen
H. Bögli
1.9
2014.06.20
TÜV Zertifizierung erneuert bzw. bestätigt
H. Bögli
Ladegerät
Brand: PowerFirst PF2408 – 100-240VAC 50/60 Hz
Joystick Modul
PG Drives VR2 90A oder R-net 120A
Programmierung
Standard
für Geübte
Farben
Standard:
RAL-Farben
gelb / rot / blau /
schwarz
49
Loading...