Diese Dokumentation enthält ...
ƒ Sicherheitshinweise, die Sie unbedingt beachten müssen;
ƒ Angaben über Versionsstände der zu verwendenden Lenze Grundgeräte;
ƒ Informationen zur mechanischen und elektrischen Installation des
Kommunikationsmoduls;
ƒ Informationen zur Inbetriebnahme und Diagnose.
Informationen zur Gültigkeit
Die Informationen in dieser Dokumentation sind gültig für folgende Geräte:
ƒ Kommunikationsmodule EMF2102IBC−V00X / E82ZBL−C ab Version 3x.3x.
Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an Personen, die die Vernetzung und Fernwartung einer
Maschine projektieren, installieren, in Betrieb nehmen und warten.
Tipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im
Download−Bereich unter
www.lenze.com
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
7
1Über diese Dokumentation
Verwendete Konventionen
Verwendete Konventionen
Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiedener Arten von Information:
InformationsartAuszeichnungBeispiele/Hinweise
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen
Symbole
Seitenverweis
PunktEs wird generell der Dezimalpunkt
verwendet.
Beispiel: 1234.56
Verweis auf eine andere Seite mit zusätzlichen Informationen
Beispiel: 16 = siehe Seite 16
8
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
1
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
9
1Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
Anwendungshinweise
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Hinweis!
Tipp!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
10
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
Sicherheitshinweise2
2Sicherheitshinweise
Gefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Kommunikationsmodul und dem
Grundgerät kann schwere Personenschäden und Sachschäden verursachen.
Beachten Sie die in der Dokumentation zum Grundgerät enthaltenen
Sicherheitshinweise und Restgefahren.
Stop!
Elektrostatische Entladung
Durch elektrostatische Entladung können elektronische Bauteile innerhalb des
Kommunikationsmoduls beschädigt oder zerstört werden.
Mögliche Folgen:
ƒ Das Kommunikationsmodul ist defekt.
ƒ Die Feldbus−Kommunikation ist nicht möglich oder fehlerhaft.
Schutzmaßnahmen
ƒ Befreien Sie sich vor dem Berühren des Moduls von elektrostatischen
Aufladungen.
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
11
3Produktbeschreibung
Funktion
3Produktbeschreibung
Funktion
Das Kommunikationsmodul 2102−Vxxx / E82ZBL−C ermöglicht die Kommunikation von
Lenze-Grundgeräten über Kabel(RS232/485−Interface) oder Lichtwellenleiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kommunikationsmodul EMF2102IBC−Vxxx / E82ZBL−C ...
ƒ ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen;
ƒ ist eine Zubehör−Baugruppe, die mit folgenden Lenze Grundgeräten eingesetzt
Art der Isolierung für Kommunikationsmodule EMF2102IBC
−V001−V002−V003−V004 / E82ZBL−C
erforderlich
Isolierung
verstärkte
verstärkte Isolierungverstärkte Isolierung
Betriebsisolierungverstärkte
BasisisolierungBasisisolierung
Isolierung
Isolierung
Betriebsisolierung
−
Basisisolierung
Betriebsisolierung
4
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
17
4Technische Daten
+
_
Abmessungen
Abmessungen
IN
ON
OUT
S1
84
OFF
75
b1
24V DC
+
b
L
A/B/LI
LECOM
RS485
_
88
89
72
71
RS232
2102
61
a
a61 mm
b83 mm (nur EMF2102IBC−V003, LECOM−LI)
b175 mm
e28 mm
e118 mm
18
e1
28
e
2102LEC013
18
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
Mechanische Installation5
5Mechanische Installation
2102LEC014
Abb. 1Kommunikationsmodul aufstecken
ƒ Stecken Sie das Kommunikationsmodul auf das Grundgerät (hier: 8200 vector).
ƒ Schrauben Sie das Kommunikationsmodul mit der Befestigungsschraube auf dem
Grundgerät fest, um eine gute PE−Verbindung sicher zu stellen.
Hinweis!
Zur internen Versorgung des Kommunikationsmoduls durch den
Frequenzumrichter 8200 vector muss der Jumper in der Schnittstellenöffnung
(siehe Abb. oben) angepasst werden.
Beachten Sie die Hinweise (25).
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
19
6Elektrische Installation
Verdrahtung mit einem Leitrechner
6Elektrische Installation
Verdrahtung mit einem Leitrechner
Gefahr!
Sie müssen eine zusätzliche Potenzialtrennung installieren, wenn ...
ƒ ein Antriebsregler 820X und 821X mit einem Leitrechner verbunden wird
und
ƒ eine sichere Potenzialtrennung (verstärkte Isolierung) nach EN 61800−5−1
notwendig ist.
Allgemeine Angaben zur Verdrahtung:
1. Bustopologie einhalten, deshalb keine Stichleitungen verwenden.
2. LECOM−Kabel entsprechend der Kabelspezifikation verwenden.
20
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
Elektrische Installation
Verdrahtung mit einem Leitrechner
Spezifikation des Übertragungskabels
Hinweis!
Verwenden Sie ausschließlich Kabel, die den aufgeführten Spezifikationen
entsprechen.
l 0 bis 40 m (normale Sendeleistung)
l 10 bis 66 m (hohe Sendeleistung)
22
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
Elektrische Installation
EMV−gerechte Verdrahtung
EMV−gerechte Verdrahtung
Für eine EMV−gerechte Verdrahtung beachten Sie folgende Punkte:
Hinweis!
ƒ Steuer−/Datenleitungen getrennt von Motorleitungen verlegen.
ƒ Legen Sie die Schirme der Steuer−/Datenleitungen bei digitalen Signalen
beidseitig auf.
ƒ Zur Vermeidung von Potenzialdifferenzen zwischen den
Kommunikationsteilnehmern eine Ausgleichsleitung mit einem
Querschnitt von mindestens 16mm
ƒ Beachten Sie die weiteren Hinweise zur EMV−gerechten Verdrahtung in der
Dokumentation des Grundgerätes.
2
einsetzen (Bezug:PE).
6
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
23
6Elektrische Installation
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
Externe Spannungsversorgung
Hinweis!
Verwenden Sie bei externer Spannungsversorgung und bei größeren
Entfernungen zwischen den Schaltschränken in jedem Schaltschrank immer
ein separates und nach EN 61800−5−1 sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV).
ƒ Die externe Spannungsversorgung des Kommunikationsmoduls ist notwendig, wenn
beim Ausfall der Versorgung des Grundgerätes die Kommunikation bestehen bleiben
soll.
ƒ Der Zugriff auf Parameter eines vom Netz getrennten Grundgerätes ist nicht
möglich.
ƒ Die externe Spannungsversorgung erfolgt über die 2−polige Steckerleiste.
BezeichnungBeschreibung
+Externe Spannungsversorgung
−Bezugspotenzial für externe Spannungsversorgung
U = 24VDC±10%
24
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
Elektrische Installation
Spannungsversorgung
Interne Spannungsversorgung
Hinweis!
Die Vorgabe der internen Spannungsversorgung ist bei Grundgeräten mit
erweiterter AIF−Schnittstellenöffnung (z. B. Frontseite 8200 vector) gegeben.
Die in der Grafik grau hervorgehobene Fläche kennzeichnet die
Jumper−Position.
ƒ Im Auslieferungszustand des Grundgerätes werden diese nicht intern
versorgt.
ƒ Zur internen Spannungsversorgung platzieren Sie den Jumper auf die
unten angegebene Position.
Bei allen anderen Gerätereihen (9300, ECS) ist eine Spannungsversorgung vom
Grundgerät immer vorhanden.
(Nur externe Spannungsversorgung möglich.)
Auslieferungszustand
Interne Spannungsversorgung
6
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
25
6Elektrische Installation
Daten der Anschlussklemmen
Daten der Anschlussklemmen
BereichWerte
Elektrischer AnschlussSteckerleiste mit Schraubanschluss
Anschlussmöglichkeiten
Anzugsmoment0.5 ... 0.6 Nm (4.4 ... 5.3 lb−in)
Abisolierlänge6 mm
starr:
flexibel:
1.5 mm
ohne Aderendhülse
1.5 mm
mit Aderendhülse, ohne Kunststoffhülse
1.5 mm
mit Aderendhülse, mit Kunststoffhülse
1.5 mm
2
(AWG 16)
2
(AWG 16)
2
(AWG 16)
2
(AWG 16)
26
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
Verbindungsaufbau über RS232 (LECOM−A)
Elektrische Installation
Verbindungsaufbau über RS232 (LECOM−A)
Hinweis!
Verwenden Sie ein vorkonfektioniertes PC−Systemkabel (EWL00xx).
6
2102LEC009
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
27
6Elektrische Installation
Verbindungsaufbau über RS232 (LECOM−A)
RS232
5
1
9
RS232−Schnittstelle für Kommunikationsmodul EMF2102IBC−V001 / −V004 (Sub−D−
Buchse, 9−polig)
Verwenden Sie ein vorkonfektioniertes PC−Systemkabel (EWL00xx).
1
EWL00xx
P
2102LEC016
6
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
29
6Elektrische Installation
EMF2102IBC−V004 mit Handterminal (LECOM−A)
So verdrahten Sie die Komponenten:
1. Kommunikationsmodul über PC−Systemkabel mit dem PC verbinden.
2. Verbindungsleitung in das Handterminal einstecken.
3. Verschlussstopfen am Kühlkörper entfernen.
4. Verbindungsleitung in die AIF−Schnittstelle des Antriebsreglers einstecken.
5. Bei eingeschalteter Netzspannung ist das Kommunikationsmodul jetzt
betriebsbereit.
Für die Inbetriebnahme können Sie jetzt mit dem Antriebsregler kommunizieren, d. h. alle
Codestellen lesen und die beschreibbaren Codestellen verändern.
Hinweis!
Das Einstecken oder Entfernen des Kommunikationsmoduls und das
Parametrieren ist während des Betriebs möglich.
30
EDKMF2102 DE/EN/FR 8.0
Loading...
+ 94 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.