Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
}Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Sicherheitshinweise
Verwendete Hinweise
1
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische
Spannung
{Gefahr!
}Gefahr!
(Stop!
Anwendungshinweise
Piktogramm und SignalwortBedeutung
)Hinweis!
ITipp!
,
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die
entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge
haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
EDKZN3A110−001 DE/EN/FR 2.1
l
9
1
1.2Restgefahren
Sicherheitshinweise
Restgefahren
{Gefahr!
{Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Alle Leistungsanschlüsse führen bis zu 3 Minuten nach Netz−Ausschalten
gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren der Leistungsanschlüsse.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Vor Arbeiten an den Leistungsanschlüssen Netz abschalten und mindestens
3 Minuten warten.
ƒ Prüfen, ob alle Leistungsanschlüsse spannungsfrei sind.
Gefährliche elektrische Spannung
Der Ableitstrom gegen Erde (PE) ist > 3.5 mA AC bzw. > 10 mA DC.
Mögliche Folgen:
ƒ Tod oder schwere Verletzungen beim Berühren des Gerätes im Fehlerfall.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Die in der EN 61800−5−1 geforderten Maßnahmen umsetzen. Insbesondere:
– Festinstallation
– PE−Anschluss normgerecht ausführen (PE−Leiterdurchmesser ³ 10 mm
oder PE−Leiter doppelt auflegen)
2
(Stop!
Kein Geräteschutz gegen zu hohe Netzspannung
Der Netzeingang ist intern nicht abgesichert.
Mögliche Folgen:
ƒ Zerstörung des Gerätes bei zu hoher Netzspannung.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Beachten Sie die maximal zulässige Netzspannung.
ƒ Sichern Sie das Gerät netzseitig fachgerecht gegen Netzschwankungen und
Spannungsspitzen ab.
l 10
EDKZN3A110−001 DE/EN/FR 2.1
(Stop!
Hohes Gerätegewicht
Das Gerät ist sehr schwer und muss für die Montage angehoben werden.
Mögliche Folgen:
ƒ Personenschäden, insbesondere Rückenschäden beim Anheben bzw. Halten
des Gerätes
ƒ Sach− und Personenschäden durch Herunterfallen des Gerätes
Schutzmaßnahmen:
ƒ Gerät nur mit einer für das Gerätegewicht zugelassenen
Lastaufnahmeeinrichtung (z. B. Hallenkran) transportieren.
ƒ Hebezeug, Lastaufnahmeeinrichtung und Anschlagmittel vor dem Transport
auf ausreichende Tragfähigkeit und einwandfreien Zustand prüfen.
ƒ Hebezeug und Anschlagmittel erst entfernen, wenn das Gerät sicher auf
einem tragfähigen Untergrund aufliegt oder endgültig montiert ist.
Sicherheitshinweise
Restgefahren
1
EDKZN3A110−001 DE/EN/FR 2.1
l 11
2
Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
2Technische Daten
2.1Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Angaben zu Netzen
Netzformen
Mit geerdetem Y−Punkt (TT−/TN−Netze)
Andere NetzformenAnweisungen über besondere Maßnahmen in der Dokumen-
Schutz
SchutzartEN 60529
IsolationsfestigkeitEN 61800−5−1Überspannungskategorie III
AbleitstromEN 61800−5−1> 3.5 mABestimmungen und
Betrieb uneingeschränkt erlaubt
tation zum Grundgerät beachten!
IP 20nicht im Anschlussbereich
Reduzierung ab 2000 m: Überspannungskategorie II
der Klemmen
Sicherheitshinweise
beachten!
Umweltbedingungen
Temperatur
Lagerung
Transport−25 ... +70 °C
Betrieb−10 ... +55 °C