Lenze 13.120.35, 13.120.45, 13.120.55, 13.120.75, 13.120.65 Wiring Diagram

ASPL 13.1003
.Hòh
Anschlussplan
Wiring diagram
M....
Ä.H`hä
13.12
DC permanent-magnet motors
0Abb.0Tab. 0
Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Diese Anleitung ist nur gültig zusammen mit der Gesamtdokumentation des Grundgerätes und des Motors!
Tipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze-Produkte finden Sie im Download-Bereich unter
http://www.Lenze.com
Gefahr!
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen missachten, kann dies zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen:
Warnschilder beachten!
Symbol Beschreibung
Lebensgefährliche Spannung: Alle Leistungsanschlüsse, auch bei gezoge-
nem Stecker - Restspannung > 60 V!
Verbrennungsgefahr: Während und nach dem Betrieb sind die Oberflächen
bis zu 140°C heiß! Berührschutz vorsehen!
ASPL 13.1003 DE/EN 1.0
2
Sicherheitshinweise
ƒ Lenze-Antriebs- und Automatisierungskomponenten ...
... ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. ... niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen. ... niemals technisch verändern. ... niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen. ... niemals ohne erforderliche Abdeckungen betreiben. ... können während und nach dem Betrieb - ihrer Schutzart entsprechend - spannungs­führende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß sein.
ƒ Alle Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentation beachten.
Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das Er­reichen der angegebenen Produkteigenschaften.
ƒ Alle Arbeiten mit und an Lenze-Antriebs- und Automatisierungskomponenten darf
nur qualifiziertes Fachpersonal ausführen. Nach IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 sind dies Personen, ... ... die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut sind. ... die über die entsprechenden Qualifikationen für ihre Tätigkeit verfügen. ... die alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Ge­setze kennen und anwenden können.
ƒ Lebensgefährliche Spannung an den Leistungsanschlüssen, auch bei abgezogenem
Stecker: Restspannung >60 V!
ƒ Vor Arbeiten an den Leistungsanschlüssen Motor und wenn vorhanden
Antriebsregler unbedingt vom Netz trennen und warten, bis der Motor stillsteht (Spannung bei drehendem Motor an den Kontakten).
ƒ Verbrennungsgefahr!
– Während des Betriebs heiße Oberflächen bis 140 °C! Berührschutz vorsehen.
ƒ Verletzungsgefahr durch drehende Welle!
– Vor Arbeiten am Motor warten bis Motor stillsteht.
ƒ Ausführung mit Stecker:
– Stecker niemals unter Spannung ziehen! Der Stecker kann sonst zerstört werden. – Vor Abziehen des Steckers Spannungsvorsorgung abschalten bzw. Antriebsregler
sperren.
ASPL 13.1003 DE/EN 1.0
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Niederspannungsmaschinen sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten aus­schließlich fürdieWeiterverwendungzurgewerblichenNutzungbzw. professionellen Nut­zung im Sinne der IEC/EN 61000-3-2 bestimmt.
Sie entsprechen den harmonisierten Normen der Reihe IEC/EN 60034. Niederspannungsmaschinen sind Komponenten zum Einbau in Maschinen im Sinne der
Maschinenrichtlinie2006/42/EG.DieInbetriebnahmeist solange untersagt, bis dieKonfor­mität des Endprodukts mit dieser Richtlinie festgestellt ist (u. a. IEC/EN 60204-1 beachten).
Niederspannungsmaschinen in Schutzart IP23 oder geringer nicht ohne besondere Schutz­maßnahmen im Freien verwenden.
Die eingebauten Bremsen nicht als Sicherheitsbremsen verwenden. Es ist nicht auszu­schließen, dass durch nicht zu beeinflussende Störfaktoren das Brems-Drehmomentredu­ziert sein kann.
ƒAntriebe
– ... dürfen nur unter den in dieser Dokumentation vorgeschriebenen
Einsatzbedingungen und Leistungsgrenzen betrieben werden.
– ... erfüllen die Schutzanforderungen der EG-Richtlinie ”Niederspannung”.
Eine andere oder darüberhinausgehende Verwendung gilt als sachwidrig!
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
ƒ Motorennicht einsetzen
– ... in explosionsgeschützten Bereichen – ... in aggressiver Umgebung (Säuren, Gase, Dämpfe, Stäube, Öle) – ... unter Wasser – ... unter Strahlung
ASPL 13.1003 DE/EN 1.0
4
Montagehinweis
ƒ Vor dem Transport
– kontrollieren, dass alle Transportsicherungen montiert sind, – alle Transporthilfen festziehen.
Hinweis!
Keine zusätzlichen Lasten am Produkt anbringen, da die Transporthilfen (z.B.RingschraubenoderTragbleche) nur für das Gewicht des Motors ausgelegt sind (Gewicht s. Katalog).
ƒ Zum Transport Traghilfen benutzen! ƒ Nicht auf die Welle schlagen! Motor kann zerstört werden! Abtriebselemente nur
über Gewinde in der Motorwelle montieren, mit Abziehwerkzeug demontieren.
Kupplung fest anziehen. ƒ Motor sicher befestigen, für ungehinderte Belüftung sorgen. ƒ Überwurfmuttern der Stecker fest anziehen. ƒ Motor sorgfältig erden, Verdrahtung kontrollieren. ƒ Schirme der Motorleitung großflächig am Motor und am Antriebsregler auflegen.
Wellenbelastungskräfte
DieinTabellen(6) genannten zulässigen Belastungen sind entweder als Radialkräfte oder als Axialkräfte zu verstehen.
Abb. 1 Angriffspunkte von Radial- und Axialkräften
ASPL 13.1003 DE/EN 1.0
5
K12.311-08
Kenndaten
Motorreihe PM-Motoren Typ 13.120
Motortyp P
13.120.35
13.120.45
13.120.55
13.120.65
13.120.75
Tab. 1 Kenndaten bei Standardausführung
Formelbezeichnungen
P
n
n
n
M
n
J Massenträgheitsmoment U
I
n
I
max
n
r/min
3000
n
M
n
NmJkg/
0.17 0.46
1.72
1.91
n
W
55
110 0.35 1.03
200 0.64 3.8
370 1.18 10.7
540 600
cm
16.8
2
U
24
180
24
180
24
180
24
180
24
160274.5
Bemessungsleistung F
Bemessungsdrehzahl F
Bemessungsdrehmoment m
Bemessungsstrom R
Zulässiger Spitzenstrom L
V
A
I A
3.7
0.46415.0
6.7
0.86446
11.8
1.4719
18.6
2.59011.2
r
a
Mot
A
A
A
I
n
max
A
130200.06
zul. Radiallast
zul. Axiallast
Motorgewicht (Masse)
Ankerspannung
Ankerwiderstand
Ankerinduktivität
R
A
Ohm
1.3682
0.46
27.4
0.19
9.8
0.09
4.1
1.6
L
A
mH
220 200 1.4
98
1.4 320 280 2.4
52
0.54 340 280 3.7
31.5
0.4 580 330 8.0
25
0.2 570 460 10.2
9
F
F
m
r
a
N
Mot
N
ca. kg
ASPL 13.1003 DE/EN 1.0
6
Loading...
+ 14 hidden pages