Lenovo V540-24IWL AIO User Guide [de]

Benutzerhandbuch
Wichtige Informationen
Vor Verwendung dieser Dokumentation und des darin beschriebenen Produkts sollten Sie die folgenden Informationen lesen:
• Anhang A „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite 59
Sicherheit und Garantie
Einrichtungsanleitung
Vierte Ausgabe (September 2019)
HINWEIS ZU EINGESCHRÄNKTEN RECHTEN: Werden Daten oder Software gemäß einem GSA-Vertrag (General Services Administration) ausgeliefert, unterliegt die Verwendung, Vervielfältigung oder Offenlegung den in Vertrag Nr. GS-35F-05925 festgelegten Einschränkungen.
Inhaltsverzeichnis
Info zu dieser Dokumentation . . . . . . iii
Kapitel 1. Lernen Sie Ihren Computer
kennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Systemplatine . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Merkmale und technische Daten . . . . . . . . . 5
Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem
Computer . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Computerständer anpassen (für ausgewählte
Modelle). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einführung zu Windows 10 . . . . . . . . . . . 7
Windows-Konto . . . . . . . . . . . . . . 7
Windows-Benutzeroberfläche . . . . . . . . 8
Verbindungen zu Netzwerken herstellen . . . . . . 9
Verbindung mit einem Festnetz-Ethernet
herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verbindung mit Wi-Fi-Netzwerken herstellen
(für ausgewählte Modelle) . . . . . . . . . . 9
Lenovo Vantage verwenden . . . . . . . . . . . 9
Nachtbeleuchtung verwenden . . . . . . . . . 10
Multitouchscreen verwenden (für ausgewählte
Modelle). . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Multimedia verwenden . . . . . . . . . . . . 14
Audiofunktionen verwenden . . . . . . . . 14
Externen Bildschirm anschließen . . . . . . 14
Kapitel 3. Erkunden Sie Ihren
Computer . . . . . . . . . . . . . . . 17
Energieverwaltung. . . . . . . . . . . . . . 17
Verhalten des Netzschalters festlegen . . . . 17
Energieschema festlegen . . . . . . . . . 17
Daten übertragen . . . . . . . . . . . . . . 17
Bluetooth-fähige Einheit anschließen (für
ausgewählte Modelle) . . . . . . . . . . 17
Optisches Laufwerk verwenden (für
ausgewählte Modelle) . . . . . . . . . . 18
Media-Karte verwenden (für ausgewählte
Modelle) . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Farbsensor verwenden (für ausgewählte
Modelle). . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Zubehör erwerben. . . . . . . . . . . . . . 19
Kapitel 4. Computer und
Informationen sichern . . . . . . . . . 21
Computer sperren . . . . . . . . . . . . . . 21
Sicher beim Computer anmelden . . . . . . . . 21
Kennwörter verwenden . . . . . . . . . . 21
Lesegerät für Fingerabdrücke verwenden . . . 22
Software-Sicherheitslösungen verwenden . . . . 23
Firewalls verwenden . . . . . . . . . . . 23
Antivirenprogramme verwenden . . . . . . 23
In der Firmware enthaltene Computrace Agent-Software (für ausgewählte Modelle) . . 24
BIOS-Sicherheitslösungen verwenden . . . . . . 24
Alle Daten auf einem Speicherlaufwerk
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schalter zur Abdeckungserkennung
verwenden . . . . . . . . . . . . . . . 24
Intel BIOS Guard verwenden . . . . . . . . 25
Smart USB-Schutz verwenden . . . . . . . 25
Kapitel 5. UEFI BIOS. . . . . . . . . . 27
Was ist UEFI BIOS. . . . . . . . . . . . . . 27
BIOS-Menü öffnen. . . . . . . . . . . . . . 27
In der BIOS-Schnittstelle navigieren . . . . . . . 27
Anzeigesprache des UEFI BIOS ändern . . . . . 27
Anzeigesprache des UEFI BIOS ändern . . . . . 28
Anzeigemodus des UEFI BIOS ändern . . . . . . 28
Datum und Uhrzeit des Systems einstellen . . . . 28
Startreihenfolge ändern. . . . . . . . . . . . 28
Funktion zum Ermitteln von Konfigurationsänderungen aktivieren oder
deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Funktionen für „Automatic Power On“ aktivieren
oder deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . 29
ErP LPS-Compliance-Modus aktivieren oder
deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . 30
BIOS-Einstellungen vor dem Installieren eines
neuen Betriebssystems ändern. . . . . . . . . 30
UEFI BIOS aktualisieren . . . . . . . . . . . 31
Nach einem Fehler beim BIOS-Update
wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . 31
CMOS löschen . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kapitel 6. Fehlerbehebung, Diagnose
und Wiederherstellung. . . . . . . . . 33
Grundlegende Vorgehensweise zur Behebung von
Computerproblemen . . . . . . . . . . . . . 33
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . 33
Fehler beim Start . . . . . . . . . . . . 34
Bildschirmprobleme . . . . . . . . . . . 35
Fehler bei Audioeinheiten . . . . . . . . . 36
Fehler beim Netzbetrieb. . . . . . . . . . 37
Probleme mit der Leistung . . . . . . . . . 39
Fehler am Speicherlaufwerk . . . . . . . . 40
© Copyright Lenovo 2019 i
Probleme mit CDs oder DVDs . . . . . . . 40
Probleme mit dem seriellen Anschluss . . . . 41
Probleme mit USB-Einheit . . . . . . . . . 42
Softwarefehler . . . . . . . . . . . . . 42
Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Lenovo Diagnosetools . . . . . . . . . . 42
Wiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . 43
Systemdateien und Einstellungen zu einem
früheren Zeitpunkt wiederherstellen . . . . . 43
Die Dateien aus einer Sicherung
wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . 43
Ihren Computer auf Originaleinstellung
zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . 43
Erweiterte Optionen verwenden. . . . . . . 43
Automatische Windows-Wiederherstellung . . 43 Ein USB-Gerät zur Wiederherstellung erstellen
und verwenden . . . . . . . . . . . . . 44
Einheitentreiber aktualisieren . . . . . . . . 44
Kapitel 7. Austausch von CRUs . . . . 47
Was sind CRUs . . . . . . . . . . . . . . . 47
CRU austauschen . . . . . . . . . . . . . . 47
Computerstandfuß . . . . . . . . . . . . 48
Computerabdeckung . . . . . . . . . . . 49
Interne Lautsprecher . . . . . . . . . . . 51
Speicherlaufwerk . . . . . . . . . . . . 52
Kapitel 8. Hilfe und Unterstützung . . 55
Selbsthilfe-Ressourcen . . . . . . . . . . . . 55
Lenovo telefonisch kontaktieren . . . . . . . . 56
Bevor Sie Lenovo kontaktieren . . . . . . . 56
Lenovo Kundendienstzentrale . . . . . . . 56
Zusätzliche Serviceleistungen anfordern . . . . . 57
Anhang A. Wichtige
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . 59
Anhang B. Informationen zu
Barrierefreiheit und Ergonomie . . . . 75
Anhang C. Zusätzliche Informationen zum Ubuntu-
Betriebssystem . . . . . . . . . . . . 79
Anhang D. Informationen zur
Konformität . . . . . . . . . . . . . . 81
Anhang E. Hinweise und Marken . . . 93
ii Benutzerhandbuch

Info zu dieser Dokumentation

• Die Abbildungen in dieser Dokumentation können sich von Ihrem Produkt unterscheiden.
• Je nach Computermodell sind eventuell einige optionale Zubehörteile, Funktionen und Software-
Programme auf Ihrem Computer nicht verfügbar.
• Je nach Version des Betriebssystems und der Programme gelten einige Anweisungen für die
Benutzeroberfläche möglicherweise nicht für Ihren Computer.
• Der Inhalt dieser Dokumentation kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Lenovo überarbeitet
fortlaufend die Dokumentation zu Ihrem Computer, darunter auch dieses Benutzerhandbuch. Die neueste Dokumentation finden Sie unter:
https://pcsupport.lenovo.com
• Microsoft® ändert über das Windows Update regelmäßig Funktionen des Windows®-Betriebssystems.
Dadurch können einige Informationen in dieser Dokumentation ihre Gültigkeit verlieren. Erkundigen Sie sich in den Ressourcen von Microsoft nach den neuesten Informationen.
© Copyright Lenovo 2019 iii
iv Benutzerhandbuch

Kapitel 1. Lernen Sie Ihren Computer kennen

Vorderansicht

1. Abdeckung für integrierte Kamera*
2. Integrierte Mikrofone* (2)
3. Integrierte Kamerabetriebsanzeige*
4. Integrierte Kamera*
5. Entnahme-/ Schließentaste des optischen Laufwerks*
6. Betriebsanzeige des optischen Laufwerks*
Schieben Sie ihn bei Bedarf über die Kameralinse.
Ton und Stimme erfassen oder aufzeichnen.
Die Anzeige leuchtet, wenn die Kamera verwendet wird.
Nehmen Sie Fotos oder Videos auf, indem Sie im Startmenü auf Kamera klicken.
Wenn Sie andere Apps verwenden, die Fotografieren, Videochats und Videokonferenzen unterstützen, startet die Kamera automatisch, wenn Sie die Funktion in der App aktivieren, die eine Kamera erfordert.
Öffnen oder schließen Sie den Schlitten des optischen Laufwerks.
Diese Anzeige leuchtet, wenn das optische Laufwerk in Betrieb ist.
© Copyright Lenovo 2019 1
Drücken Sie diesen, um den Computer einzuschalten.
Öffnen Sie zum Ausschalten des Computers das Startmenü, wählen Sie das Aus und dann Herunterfahren.
Die Anzeige im Ein-/Aus-Schalter zeigt den Systemstatus Ihres Computers an.
7. Betriebsspannungsschalter
8. Interne Lautsprecher* (2) Aktivieren Sie diese für hochwertigen Sound.
9. Headset-Anschluss
10. Steckplatz für SD-Karte*
Blinkt drei Mal: Der Computer ist an die Stromversorgung angeschlossen.
Ein: Der Computer ist eingeschaltet.
Anzeige ist aus: Der Computer ist ausgeschaltet oder wird im Ruhezustand
betrieben.
Blinkt schnell: Der Computer wechselt in den Energiesparmodus oder
Ruhezustand.
Blinkt langsam: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus.
Schließen Sie ein Headset oder einen Kopfhörer an den Computer an.
Unterstützte Karten:
• SD-Karte (Secure Digital)
• Secure Digital eXtended-Capacity (SDXC) USH-1-Karte
• Secure Digital High-Capacity (SDHC) USH-1-Karte
Anmerkung: Ihr Computer unterstützt nicht die Content Protection for Recordable Media (CPRM)-Funktion für die SD-Karte.
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Media-Karte verwenden (für ausgewählte Modelle)“ auf Seite 18.
Ein/
11. USB 3.1-Anschluss 2. Gen
12. USB 2.0-Anschlüsse (2)
* bei ausgewählten Modellen
Verbinden Sie USB-kompatible Einheiten, z. B. USB-Tastatur, USB-Maus, USB­Speichereinheit oder USB-Drucker.
Verbinden Sie USB-kompatible Einheiten, z. B. USB-Tastatur, USB-Maus, USB­Speichereinheit oder USB-Drucker.
2
Benutzerhandbuch

Rückansicht

1. VESA-Schraublöcher (Schrauben: M4 x 8 mm x 4­Stück)
2. HDMI
3. Netzteilanschluss
4. Ethernet-Anschluss
5. HDMI 1.4­Ausgangsanschluss
6. USB 2.0-Anschlüsse (2)
7. USB 3.1-Anschluss 2. Gen
8. Schlitz für Sicherheitsschloss
TM
1.4-Eingang
Verbinden Sie sie entsprechende VESA-Halterung mit den passenden Schrauben, wenn Sie den Computer an der Wand installieren.
Zum Empfang von Audio- und Videosignalen von einer anderen Audio- oder Videoeinheit, beispielsweise von einem zusätzlichen Computer. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.hdmi.org/manufacturer/hdmi_1_4/index.aspx
Schließen Sie das Netzkabel für die Stromversorgung an den Computer an.
Stellen Sie eine Verbindung zu einem lokalen Netzwerk (LAN) her. Wenn die grüne Anzeige leuchtet, ist der Computer mit einem LAN verbunden. Wenn die Anzeige gelb blinkt, werden gerade Daten übertragen.
Senden Sie Audio- und Videosignale vom Computer zu einer anderen Audio- oder Videoeinheit, beispielsweise zu einem Hochleistungsbildschirm. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.hdmi.org/manufacturer/hdmi_1_4/index.aspx
Verbinden Sie USB-kompatible Einheiten, z. B. USB-Tastatur, USB-Maus, USB­Speichereinheit oder USB-Drucker.
Verbinden Sie USB-kompatible Einheiten, z. B. USB-Tastatur, USB-Maus, USB­Speichereinheit oder USB-Drucker.
Sichern Sie den Computer mit einer Kabelverriegelung (Kensington-Schloss) an einem Tisch oder anderen Befestigungsmöglichkeiten.
Kapitel 1. Lernen Sie Ihren Computer kennen 3

Systemplatine

1 Anschluss für die LCD-Hintergrundbeleuchtung
3 Anschluss für integrierte Kamera 4 Anschluss für das integrierte Mikrofon
5 Schacht für M.2-Solid-State-Laufwerk
7 Speichersteckplatz (DIMM1) 8 Speichersteckplatz (DIMM2)
9 Systemlüfteranschluss
11 Anschluss für Netzschalter-Platine
13 LCD LVDS-Anschluss
15 Speicherlaufwerkanschluss
17 JCRIS1-Pads
2 Mikroprozessor
6 Anschluss für internen Lautsprecher
10 Anschluss für das Touchboard
12 M.2 Wi-Fi-Kartensteckplatz
14 Knopfzellenbatterie
16 Anschluss für das optische Laufwerk
4 Benutzerhandbuch

Merkmale und technische Daten

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start, um das Start-
Hardwarekonfiguration
Kontextmenü zu öffnen.
2. Klicken Sie auf Geräte-Manager. Geben Sie das Administratorkennwort oder die
Bestätigung ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Netzteil
Elektrische Eingangswerte
Mikroprozessor
Speicher DDR4 SODIMM (Double Data Rate 4 Small Outline Dual Inline Memory Module)
Speichereinheit
Videofunktionen
65-Watt-Netzteil mit automatischer Spannungsprüfung
• Eingangsspannung: 100 bis 240 V Wechselstrom
• Eingangsfrequenz: 50/60 Hz
Klicken Sie zum Anzeigen der Mikroprozessor-Informationen Ihres Computers mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start und klicken Sie dann auf System.
• 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk (Höhe: 7 mm)
• M.2 Solid-State-Laufwerk*
®
• Intel So ermitteln Sie die Speicherlaufwerkskapazität:
Anmerkung: Die vom System angegebene Speicherlaufwerkskapazität ist geringer als die nominelle Kapazität.
• Farbbildschirm mit TFT-Technologie (Thin-Film Transistor)
• Farbanzeige mit IPS- (In-Plane Switching) oder TN-Technologie (Twisted Nematic)
• Bildschirmgröße: 439,42 mm
• Bildschirmauflösung: 1920 x 1080 Pixel oder 3840 x 2160 Pixel
• Multitouch-Technologie*
• Die integrierte Grafikkarte unterstützt Folgendes:
Optane-Hauptspeicher*
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start, um das Start-
Kontextmenü zu öffnen.
2. Klicken Sie auf Datenträgerverwaltung.
– HDMI 1.4-Eingangsanschluss – HDMI 1.4-Ausgangsanschluss
Audiofunktionen
Erweiterung
Netzwerkfunktionen
Die integrierte Audiokarte unterstützt Folgendes:
• Headset-Anschluss
• Integrierte Mikrofone*
• Interner Lautsprecher*
• Kartenleser*
• Hauptspeichersteckplätze
• Steckplatz für M.2 Solid-State-Laufwerk
• Optisches Laufwerk*
• Speicherlaufwerkposition
• Bluetooth*
• Ethernet-LAN
• Drahtloses LAN*
Kapitel 1. Lernen Sie Ihren Computer kennen 5
* bei ausgewählten Modellen
6
Benutzerhandbuch

Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem Computer

Computerständer anpassen (für ausgewählte Modelle)

Anmerkung: Informationen zum Installieren des Computerständers finden Sie im Installationshandbuch, das
mit dem Computer geliefert wurde.
• Kippen Sie den Bildschirm vor und zurück.
• Drehen Sie den Bildschirm nach links und nach rechts.

Einführung zu Windows 10

Lernen Sie die Grundlagen von Windows 10 und beginnen Sie sofort mit der Nutzung. Weitere Informationen zu Windows 10 erhalten Sie in der Windows-Hilfefunktion.

Windows-Konto

Für die Nutzung des Windows-Betriebssystems ist ein Benutzerkonto erforderlich. Dies kann entweder ein Windows-Benutzerkonto oder ein Microsoft-Konto sein.
Windows-Benutzerkonto
Wenn Sie Windows zum ersten Mal starten, werden Sie dazu aufgefordert, ein Windows-Benutzerkonto zu erstellen. Dieses erste von Ihnen erstellte Konto ist ein „Administratorkonto“. Mit einem Administratorkonto können Sie zusätzliche Benutzerkonten erstellen oder die Kontotypen ändern. Hierfür gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie das Menü Start und wählen Sie Einstellungen Konten Familie und andere Benutzer.
2. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Microsoft-Konto
Sie können sich auch mit einem Microsoft-Konto im Windows-Betriebssystem anmelden.
© Copyright Lenovo 2019 7
Ein Microsoft-Konto können Sie auf der Microsoft-Anmeldeseite unter https://signup.live.com erstellen. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Mit einem Microsoft-Konto können Sie:
• Die einmalige Anmeldung nutzen, wenn Sie andere Microsoft-Dienste nutzen, wie OneDrive, Skype und Outlook.com.
• Ihre personalisierten Einstellungen mit anderen Windows-Geräten synchronisieren.

Windows-Benutzeroberfläche

1. Konto
2. Dokumente
3. Bilder
4. Einstellungen
5. Strom
6. Start-Schaltfläche
7. Windows Search
8. Aktive Anwendungen
9. Windows-Infobereich
10. Symbol für den
Akkuladezustand
Ändern Sie Kontoeinstellungen, sperren Sie den Computer oder melden Sie sich vom aktuellen Konto ab.
Öffnen Sie den Ordner Dokumente, ein Standardordner zum Speichern erhaltener Dateien.
Öffnen Sie den Ordner Bilder, ein Standardordner zum Speichern erhaltener Bilder.
Starten Sie die Einstellungen.
Fahren Sie den Computer herunter, starten Sie ihn neu oder versetzen Sie ihn in den Energiesparmodus.
Öffnen Sie das Start menü.
Geben Sie das, wonach Sie suchen, in das Suchfeld ein und erhalten Sie Suchergebnisse von Ihrem Computer und aus dem Internet.
Zeigen Sie alle geöffneten Apps an und wechseln Sie zwischen ihnen.
Zeigen Sie Benachrichtigungen und den Status einiger Funktionen an.
Zeigen Sie den Status der Stromversorgung an und ändern Sie die Akku- oder Energieeinstellungen. Wenn der Computer nicht an einen Netzanschluss angeschlossen ist, ändert sich das Symbol zu
.
8 Benutzerhandbuch
11. Netzwerk-Symbol
Verbinden Sie sich mit einem verfügbaren drahtlosen Netzwerk und zeigen Sie den Netzwerkstatus an. Wenn eine Verbindung zu einem kabelgebundenen
Netzwerk besteht, ändert sich das Symbol zu
.
12. Info-Center
Öffnen Sie das Startmenü
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Start.
• Drücken Sie die Windows-Taste auf der Tastatur.
Öffnen Sie das Start-Kontextmenü Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start.
Auf die Systemsteuerung zugreifen
• Öffnen Sie das Start menü und klicken Sie auf Windows-System Systemsteuerung.
• Windows Search verwenden.
Eine App starten
• Öffnen Sie das Start menü und wählen Sie die App, die Sie öffnen möchten.
• Windows Search verwenden.
Zeigen Sie die neuesten Benachrichtigungen von Apps an und sorgen Sie für einen schnellen Zugriff auf einige Funktionen.

Verbindungen zu Netzwerken herstellen

Mit Ihrem Computer können Sie sich über ein kabelgebundenes oder drahtloses Netzwerk mit der Welt verbinden.

Verbindung mit einem Festnetz-Ethernet herstellen

Verbinden Sie Ihren Computer über den Ethernet-Anschluss des Computers mit Hilfe eines Ethernet-Kabels mit einem lokalen Netzwerk.

Verbindung mit Wi-Fi-Netzwerken herstellen (für ausgewählte Modelle)

1. Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Netzwerk-Symbol. Daraufhin wird eine Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke angezeigt.
2. Wählen Sie ein Netzwerk aus, das für die Verbindung verfügbar ist. Geben Sie bei Bedarf die erforderlichen Informationen ein.

Lenovo Vantage verwenden

Das vorinstallierte Programm Lenovo Vantage ist eine individuelle, zentrale Lösung zur Wartung des Computers mit automatischen Updates und Korrekturen, zur Konfiguration von Hardwareeinstellungen und zum Erhalt personalisierter Unterstützung.
Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem Computer 9
Auf Lenovo Vantage zugreifen
Öffnen Sie das Menü Start und klicken Sie auf Lenovo Vantage. Sie können auch Lenovo Vantage in das Suchfeld eingeben.
Die neueste Version von Lenovo Vantage können Sie im Microsoft Store herunterladen, wenn Sie dort nach dem App-Namen suchen.
Wichtige Merkmale
Mit Lenovo Vantage können Sie:
• Den Gerätestatus einfach erkennen und die Einheiteneinstellungen anpassen.
• UEFI BIOS, Firmware- und Treiber-Updates herunterladen und installieren, um den Computer auf dem neuesten Stand zu halten.
• Den Funktionszustand Ihres Computers überwachen und Ihren Computer vor Bedrohungen von außen schützen.
• Sich den Garantiestatus ansehen (online).
• Auf das Benutzerhandbuch und hilfreiche Artikel zugreifen.
Anmerkungen:
• Die verfügbaren Funktionen sind je nach Computermodell unterschiedlich.
• Lenovo Vantage führt regelmäßig Updates der Funktionen durch, um Ihre Erfahrung mit Ihrem Computer kontinuierlich zu verbessern. Die Beschreibung der Funktionen unterscheidet sich möglicherweise von der auf der tatsächlichen Benutzeroberfläche.

Nachtbeleuchtung verwenden

Blaues Licht ist das hochenergetische sichtbare Licht im Lichtspektrum. Eine übermäßige Einwirkung von blauem Licht kann Ihre Sehkraft schädigen. Nachtbeleuchtung ist eine Funktion, bei der die Menge an blauem Licht in der Nacht verringert wird. Wenn die Nachtbeleuchtung eingeschaltet ist, werden auf Ihrem Computerbildschirm wärmere Farben angezeigt, die Ihre Augen entlasten.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Nachtbeleuchtung ein- oder auszuschalten:
• Geben Sie Nachtbeleuchtung in das Suchfeld ein. Klicken Sie auf Nachtbeleuchtung, um das Einstellungsfenster für diese Funktion zu öffnen. Befolgen Sie anschließend die angezeigten Anweisungen.
• Öffnen Sie das Start menü. Klicken Sie auf Einstellungen System Anzeige. Aktivieren oder deaktivieren Sie dann den Schalter für die Nachtbeleuchtung.

Multitouchscreen verwenden (für ausgewählte Modelle)

Wenn der Bildschirm Ihres Computers die Multitouchfunktion unterstützt, können Sie mit einfachen Touch­Gesten auf dem Bildschirm navigieren.
Anmerkung: Je nach verwendeter App sind einige Gesten möglicherweise nicht verfügbar.
10
Benutzerhandbuch
Einmal tippen
• Im Menü Start: Eine App oder ein Element öffnen.
• Auf dem Desktop: Eine App oder ein Element auswählen.
• In einer geöffneten App: Eine Aktion ausführen, z. B. Kopieren,
Speichern und Löschen, je nach App.
Zweimal schnell tippen
Eine App oder ein Element auf dem Desktop öffnen.
Gedrückt halten
Ein Kontextmenü öffnen.
Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem Computer 11
Wischen
Durch Elemente wie Webseiten, Seiten oder Fotos blättern.
Ein Element an die gewünschte Position ziehen
Ein Objekt verschieben.
Zwei Finger aufeinander zubewegen
Verkleinern.
Zwei Finger auseinanderbewegen
Vergrößern.
12 Benutzerhandbuch
Vom rechten Rand aus über den Bildschirm wischen
Öffnen Sie das Info-Center, um Ihre Benachrichtigungen und schnellen Aktionen anzuzeigen.
Vom linken Rand aus über den Bildschirm wischen
Zeigt alle geöffneten Fenster in der Aufgabenansicht an.
Wischen Sie kurz von der oberen Kante herunter (bei Vollbild-
Apps oder wenn sich der Computer im Tabletmodus befindet)
Blenden Sie eine ausgeblendete Titelleiste ein.
Wischen Sie von der oberen Kante bis zur unteren Kante (wenn
sich der Computer im Tabletmodus befindet)
Schließen Sie die aktuelle App.
Tipps
• Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Multitouchscreen reinigen.
• Verwenden Sie ein trockenes, weiches, fusselfreies Tuch oder saugfähige Wattepads, um z. B. Fingerabdrücke oder Staub vom Multitouchscreen zu entfernen. Geben Sie keine Lösungsmittel auf den Stoff.
• Der Multitouchscreen ist eine Glasabdeckung, die mit einem Kunststoff-Film bedeckt ist. Üben Sie keinen Druck auf den Bildschirm aus und legen Sie keine Metallgegenstände auf den Bildschirm, da es andernfalls zu einer Beschädigung oder Funktionsstörung des Touch-Panels kommen kann.
• Verwenden Sie für Ihre Eingaben auf dem Bildschirm keine Fingernägel, Handschuhe oder unbelebten Objekte.
• Kalibrieren Sie regelmäßig die Genauigkeit der Fingereingabe, um einer Abweichungen zu vermeiden.
Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem Computer 13

Multimedia verwenden

Verwenden Sie Ihren Computer für Geschäfts- oder Unterhaltungszwecke mit den Einheiten (Kamera, Monitor oder Lautsprecher).

Audiofunktionen verwenden

Schließen Sie zur Verbesserung des Hörerlebnisses Lautsprecher, Ohrhörer oder ein Headset an den Audioanschluss an.
Lautstärke anpassen
1. Klicken Sie im Windows-Infobereich auf der Taskleiste auf das Lautstärkesymbol.
2. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Lautstärke anzupassen. Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol, um den Ton stummzuschalten.
Toneinstellungen ändern
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und wählen Sie die Anzeige nach Kategorie.
2. Klicken Sie auf Hardware und Audio Audio.
3. Ändern Sie die Einstellungen nach Wunsch.

Externen Bildschirm anschließen

Kabelgebundenen Bildschirm anschließen
Schließen Sie den Computer über seinen Videoausgabe-Anschluss an einen Projektor oder Monitor an, um Präsentationen anzuzeigen oder Ihren Arbeitsbereich zu erweitern.
Wenn der Computer den externen Bildschirm nicht erkennt, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle auf dem Desktop und klicken Sie dann auf Anzeigeeinstellungen Erkennen.
Mit drahtlosem Bildschirm verbinden
Wenn Sie einen drahtlosen Bildschirm verwenden möchten, müssen Computer und externer Bildschirm die Miracast
• Öffnen Sie das Menü Start und klicken Sie dann auf Einstellungen Geräte Bluetooth & andere
• Klicken Sie im Windows-Infobereich auf das Symbol für das Info-Center
Anzeigemodus einstellen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Desktop und wählen Sie
Anzeigeeinstellungen aus. Wählen Sie dann einen Anzeigemodus Ihrer Wahl aus dem Menü Mehrere Anzeigen.
Diese Anzeigen kopieren: Zeigt die gleiche Videoausgabe auf dem Computerbildschirm und einem
Diese Anzeigen erweitern: Erweitert die Videoausgabe der Computeranzeige auf das externe
Nur auf 1 anzeigen: Zeigt die Videoausgabe nur auf dem Computerbildschirm an.
®
-Funktion unterstützen.
Geräte Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen. Klicken Sie im Fenster Gerät hinzufügen Wireless-Bildschirm oder -Dock. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
und klicken Sie auf Verbinden.
Wählen Sie den drahtlosen Bildschirm aus und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
externen Anzeigegerät an.
Anzeigegerät. Sie können Elemente durch Ziehen zwischen den beiden Anzeigegeräten verschieben.
14
Benutzerhandbuch
Nur auf 2 anzeigen: Zeigt die Videoausgabe nur auf dem externen Bildschirm an.
Wenn Sie Programme mithilfe von DirectDraw oder Direct3D
®
im Vollbildmodus ausführen, wird die
Videoausgabe nur auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
Bildschirmeinstellungen ändern
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Desktop und wählen Sie
Anzeigeeinstellungen aus.
2. Wählen Sie das Anzeigegerät aus, das Sie konfigurieren möchten.
3. Ändern Sie die Anzeigeeinstellungen gemäß Ihren Wünschen.
Sie können die Einstellungen für die Computeranzeige und das externe Anzeigegerät ändern. Sie können beispielsweise festlegen, welches Anzeigegerät das primäre und welches das sekundäre Anzeigegerät ist. Sie können auch die Auflösung und die Ausrichtung ändern.
Anmerkung: Wenn Sie für die Computeranzeige eine höhere Auflösung festlegen als für das externe Anzeigegerät, kann nur ein Teil des Bildschirms auf dem externen Anzeigegerät angezeigt werden.
Kapitel 2. Erste Schritte mit Ihrem Computer 15
16 Benutzerhandbuch

Kapitel 3. Erkunden Sie Ihren Computer

Energieverwaltung

Nutzen Sie die Informationen in diesem Abschnitt, um das optimale Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz zu erreichen.

Verhalten des Netzschalters festlegen

Sie können die Funktion des Netzschalters nach Ihren Wünschen festlegen. So können Sie beispielsweise durch Betätigen des Netzschalters den Computer ausschalten oder in den Energiesparmodus oder Ruhezustand versetzen.
So ändern Sie die Funktion des Netzschalters:
1. Zeigen Sie die Systemsteuerung unter Verwendung der kleinen oder großen Symbole an.
2. Klicken Sie auf Energieoptionen Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll.
3. Ändern Sie die Einstellungen nach Wunsch.

Energieschema festlegen

Bei Computern, die den Anforderungen für ENERGY STAR® entsprechen, wird das folgende Energieschema angewendet, wenn der Computer für einen festgelegten Zeitraum nicht genutzt wurde:
Tabelle 1. Standard-Energieschema (bei angeschlossenem Netzteil)
• Bildschirm ausschalten: nach 10 Minuten
• In den Ruhemodus wechseln: nach 25 Minuten
Um den Betrieb des Computers aus dem Ruhezustand heraus wieder aufzunehmen, drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur.
So setzen Sie das Energieschema zurück, um eine optimale Kombination aus Computerleistung und Stromeinsparung zu erzielen:
1. Zeigen Sie die Systemsteuerung unter Verwendung der kleinen oder großen Symbole an.
2. Klicken Sie auf Energieoptionen, und wählen Sie ein Energieschema Ihrer Wahl bzw. passen Sie dieses an.

Daten übertragen

Mit der integrierten Bluetooth-Technologie können Sie Daten schnell zwischen Einheiten mit denselben Merkmalen übertragen. Sie können auch einen Datenträger oder eine Speicherkarte für die Datenübertragung verwenden.

Bluetooth-fähige Einheit anschließen (für ausgewählte Modelle)

Sie können Ihren Computer mit allen Arten von Bluetooth-fähigen Geräten verbinden, wie Tastaturen, Mäuse, Smartphones oder Lautsprecher. Um sicherzustellen, dass die Verbindung erfolgreich hergestellt werden kann, platzieren Sie die Geräte maximal 10 m vom Computer entfernt.
© Copyright Lenovo 2019 17
1. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion am Computer.
a. Öffnen Sie das Menü Start und klicken Sie auf Einstellungen Geräte BlueTooth & andere
Geräte.
b. Aktivieren Sie die Bluetooth-Taste.
2. Klicken Sie auf Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen Bluetooth.
3. Wählen Sie eine Bluetooth-Einheit aus und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Ihr Bluetooth-Gerät wird sich das nächste Mal, wenn die beiden Geräte sich in Reichweite zueinander befinden und Bluetooth aktiviert ist, automatisch mit Ihrem Computer verbinden. Sie können Bluetooth zur Datenübertragung, zur Fernsteuerung oder zur Kommunikation verwenden.

Optisches Laufwerk verwenden (für ausgewählte Modelle)

Wenn Ihr Computer über ein optisches Laufwerk verfügt, lesen Sie sich folgende Informationen durch.
So ermitteln Sie den Typ Ihres optischen Laufwerks
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche Start, um das Kontextmenü Start zu öffnen.
2. Klicken Sie auf Geräte-Manager. Geben Sie das Administratorkennwort oder die Bestätigung ein, wenn
Sie dazu aufgefordert werden.
Datenträger installieren oder entfernen
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Computer auf die Entnahme-/Schließen-Taste an der Vorderseite des optischen Laufwerks. Der Laufwerkschlitten wird aus dem Laufwerk ausgefahren.
2. Legen Sie einen Datenträger in den Laufwerkschlitten oder nehmen Sie einen Datenträger aus dem Laufwerkschlitten, und drücken Sie dann erneut die Entnahme-/Schließen-Taste, um den Laufwerkschlitten zu schließen.
Anmerkung: Wenn der Schlitten sich durch Drücken der Taste zum Einlegen/Entnehmen nicht öffnet, schalten Sie den Computer aus. Führen Sie dann das Ende einer aufgebogenen Büroklammer in die Notentnahmeöffnung neben der Entnahme-/Schließentaste ein. Verwenden Sie die Notentnahmeöffnung nur im Notfall.
Datenträger beschreiben
1. Legen Sie einen beschreibbaren Datenträger in das optische Laufwerk ein, das den Schreibvorgang unterstützt.
2. Gehen Sie wie folgt vor:
• Öffnen Sie das Menü Start und klicken Sie anschließend auf Einstellungen Geräte
Automatische Wiedergabe. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatische Wiedergabe für alle Medien und Geräte verwenden.
• Öffnen Sie Windows Media Player.
• Doppelklicken Sie auf die ISO-Datei.
3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.

Media-Karte verwenden (für ausgewählte Modelle)

Wenn Ihr Computer über einen SD-Kartensteckplatz verfügt, lesen Sie sich folgende Informationen durch.
Speicherkarte installieren
1. Suchen Sie den SD-Kartensteckplatz.
18
Benutzerhandbuch
2. Stellen Sie sicher, dass die Metallkontakte auf der Karte in Richtung derjenigen im SD-Kartensteckplatz zeigen. Setzen Sie die SIM-Karte fest in den SD-Kartensteckplatz, bis sie hörbar einrastet.
Media-Karte entfernen Achtung: Geben Sie die Speicherkarte erst über das Windows-Betriebssystem aus, bevor Sie sie entfernen.
Andernfalls können die Daten auf der Karte beschädigt werden oder verloren gehen.
1. Klicken Sie auf das dreieckige Symbol im Windows-Infobereich, um ausgeblendete Symbole anzuzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen.
2. Wählen Sie das entsprechende Element aus, um die Karte aus dem Windows-Betriebssystem auszugeben.
3. Drücken Sie auf die Karte und entfernen Sie sie aus dem Computer. Bewahren Sie die Karte für eine spätere Verwendung sicher auf.

Farbsensor verwenden (für ausgewählte Modelle)

Mit dem Farbsensor können Sie die Farbgenauigkeit Ihrer Computeranzeige messen und anpassen. Daher wird ein Farbbild oder eine Farbgrafik so nah wie möglich dem ursprünglichen Zweck wiedergegeben. Das Profil zur Definition der Farbwerte für Ihre Computeranzeige ist auf dem Computer vorinstalliert. Wenn Sie ein anderes Profil zur Definition der Farbwerte installieren möchten, rufen Sie die Website
https://pcsupport.lenovo.com auf.
Öffnen Sie zum Verwenden des Farbsensors das Menü Start, klicken Sie auf X-Rite PANTONE Color Calibrator und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Wenn der Farbsensor in Betrieb ist, blinkt die Farbsensoranzeige an der Computerabdeckung in regelmäßigen Abständen zweimal. Wenn die Farbsensormessung und -anpassung beendet ist, leuchtet die Farbsensoranzeige dauerhaft.
Wenn Sie den Farbsensor zum ersten Mal verwendet haben, wird das Kalibrierungsprofil ECCM2SensorData. dat generiert. Sichern Sie dieses Kalibrierungsprofil auf einer externen Speichereinheit, falls sowohl der Farbsensor als auch die interne Speichereinheit ausgetauscht werden müssen.
Um die DAT-Datei zu finden, rufen Sie Dieser PC Dokumente X-Rite auf.
Die Anzeige stellt ein Profil zur Definition der Farbwerte zur Verfügung, das mit der ICM-Funktion (Image Color Management) von Microsoft ausgeführt werden kann. Wenn die von Ihnen verwendete Grafiksoftware mit ICM kompatibel ist, können Sie auf Ihrem Bildschirm ein Farbbild anzeigen und dieses mit derselben Qualität auf einer anderen Anzeigeeinheit, wie z. B. einem Scanner oder Drucker, ausgeben.
Weitere Informationen zu Microsoft ICM erhalten Sie in der Windows-Hilfefunktion.

Zubehör erwerben

Wenn Sie das Leistungsspektrum Ihres Computers erweitern möchten, bietet Ihnen Lenovo verschiedene Hardwarezubehörteile und -Upgrades an. Zu diesen Zusatzeinrichtungen zählen unter anderem Speichermodule, Speichereinheiten, Netzkarten, Netzteile, Tastaturen und Mäuse.
Ihre Bestellungen bei Lenovo können Sie unter
https://www.lenovo.com/accessories aufgeben.
Kapitel 3. Erkunden Sie Ihren Computer 19
20 Benutzerhandbuch

Kapitel 4. Computer und Informationen sichern

Computer sperren

Anmerkung: Für die Bewertung, Auswahl und das Anbringen von Schlössern und Sicherheitseinrichtungen
sind Sie selbst verantwortlich. Lenovo enthält sich jeglicher Äußerung, Bewertung oder Gewährleistung in Bezug auf die Funktion, Qualität oder Leistung von Schlössern und Sicherheitseinrichtungen. Sie können Computerverriegelungen bei Lenovo erwerben.
Kabelverriegelung (Kensington-Schloss)
Sichern Sie den Computer mit einer Kabelverriegelung (Kensington-Schloss) an einem Tisch oder anderen Befestigungsmöglichkeiten.

Sicher beim Computer anmelden

In diesem Abschnitt werden sichere Möglichkeiten zum Anmelden an Ihrem Computer mit einem Kennwort oder Ihrem Gesicht vorgestellt.

Kennwörter verwenden

Kennwortarten
Sie können im UEFI (Unified Extensible Firmware Interface)-BIOS (Basic Input/Output System) die folgenden Kennwörter festlegen, um den unbefugten Zugriff auf Ihren Computer zu verhindern. Sie werden jedoch nicht zur Eingabe eines UEFI BIOS-Kennworts aufgefordert, wenn Sie Ihren Computer aus dem Energiesparmodus heraus aktivieren.
• Startkennwort Ist ein Startkennwort festgelegt, werden Sie bei jedem Computerstart zur Eingabe eines gültigen
Kennworts aufgefordert. Der Computer kann erst genutzt werden, wenn das gültige Kennwort eingegeben wurde.
• Administratorkennwort Durch das Definieren eines Administratorkennworts wird verhindert, dass unbefugte Benutzer die
Konfigurationseinstellungen ändern können. Falls Sie für die Konfigurationseinstellungen an mehreren Computern verantwortlich sind, ist es möglicherweise sinnvoll, ein Administratorkennwort zu definieren.
Wenn ein Administratorkennwort definiert ist, wird bei jedem Zugriff auf das BIOS-Menü eine Aufforderung zur Eingabe des gültigen Kennworts angezeigt.
© Copyright Lenovo 2019 21
Wenn Sie sowohl ein Startkennwort als auch ein Administratorkennwort festgelegt haben, können Sie eines der beiden Kennwörter eingeben. Sie müssen jedoch das Administratorkennwort verwenden, um Änderungen an den Konfigurationseinstellungen vornehmen zu können.
• Festplattenkennwort Wenn Sie ein Hard Disk Password festlegen, wird der unbefugte Zugriff auf die Daten auf dem
Speicherlaufwerk verhindert. Wenn ein Hard Disk Password festgelegt ist, wird bei jedem Zugriff auf das Speicherlaufwerk eine Aufforderung zur Eingabe des gültigen Kennworts angezeigt.
Anmerkung: Nachdem Sie ein Hard Disk Password festgelegt haben, sind Ihre Daten auf dem Speicherlaufwerk auch dann geschützt, wenn dieses aus dem Computer entfernt und in einem anderen Computer installiert wird.
• Systemverwaltungskennwort (für ausgewählte Modelle) Sie können festlegen, dass das Kennwort zur Systemverwaltung die gleiche Berechtigung wie das
Administratorkennwort hat, um sicherheitsrelevante Funktionen zu steuern. Um die Autorität des Kennworts zur Systemverwaltung über das UEFI BIOS-Menü anzupassen:
1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F1- oder Fn+F1­Taste.
2. Wählen Sie Security System Management Password Access Control.
3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Wenn Sie sowohl das Administratorkennwort als auch das Kennwort zur Systemverwaltung festgelegt haben, überschreibt das Administratorkennwort das Kennwort zur Systemverwaltung.
Kennwort festlegen, ändern oder entfernen
Drucken Sie diese Anweisungen aus, bevor Sie beginnen.
1. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F1- oder Fn+F1-Taste.
2. Wählen Sie Security aus.
3. Wählen Sie je nach Kennworttyp Set Supervisor Password, Set Power-On Password, Set System Management Password oder Hard Disk Password und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um ein Kennwort festzulegen, zu ändern oder zu löschen.
5. Drücken Sie die Tasten F10 oder Fn+F10, um die Änderungen zu speichern und das Programm zu verlassen.
Es empfiehlt sich, die Kennwörter zu notieren und an einem sicheren Ort aufzubewahren. Sollten Sie die Kennwörter vergessen, finden Sie unter „CMOS löschen“ auf Seite 32 Informationen dazu, wie Sie sie selbst löschen können. Sie können sich auch an einen von Lenovo autorisierten Service-Provider wenden, um die Kennwörter zu löschen.
Anmerkungen:
• Wenn Sie das Administratorkennwort vergessen, wird es möglicherweise nicht durch das Löschen von CMOS entfernt, je nach BIOS-Einstellungen.
• Wenn Sie Ihr Festplattenlaufwerk-Kennwort vergessen, kann Lenovo das Kennwort nicht löschen oder Daten vom Speicherlaufwerk wiederherstellen.

Lesegerät für Fingerabdrücke verwenden

Wenn die im Lieferumfang Ihres Computers enthaltene Tastatur ein Lesegerät für Fingerabdrücke hat, können Sie sich einfach und sicher mit der Authentifizierung über Fingerabdrücke anstelle von Kennwörtern an Ihrem Computer anmelden.
22
Benutzerhandbuch
Fingerabdrücke registrieren
Öffnen Sie das Menü Start und klicken Sie anschließend auf Einstellungen Konten Anmeldeoptionen. Befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen, um die Registrierung abzuschließen.
Während der Registrierung werden die Fingerabdrücke automatisch dem Windows-Kennwort zugeordnet. Es empfiehlt sich, für den Fall einer Verletzung an Ihren Fingern mehrere Finger zu registrieren.
Mit Ihrem Fingerabdruck anmelden
Wenn die Anzeige auf dem Lesegerät für Fingerabdrücke gelb blinkt, war die Authentifizierung nicht erfolgreich.
Lesegerät für Fingerabdrücke warten
Um sicherzustellen, dass das Lesegerät für Fingerabdrücke ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie Folgendes vermeiden:
• Kratzen auf der Oberfläche des Lesegeräts mit harten Objekten.
• Das Lesegerät mit einem nassen, schmutzigen, faltigen oder verletzten Finger verwenden oder berühren.
Achtung: Wenn Sie immer Ihren Fingerabdruck verwenden, um sich am Computer anzumelden, vergessen Sie möglicherweise Ihre Kennwörter. Notieren Sie daher Ihre Kennwörter, und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.

Software-Sicherheitslösungen verwenden

Dieser Abschnitt behandelt Softwarelösungen, um Ihren Computer und Informationen zu sichern.

Firewalls verwenden

Abhängig von der erforderlichen Sicherheitsstufe, handelt es sich bei einer Firewall um Hardware, Software oder eine Kombination von beiden. Firewalls nutzen einen Regelsatz, um zu ermitteln, welche ein- bzw. ausgehenden Verbindungen autorisiert sind. Wenn auf dem Computer ein Firewall-Programm vorinstalliert ist, schützt dies den Computer vor Sicherheitsbedrohungen aus dem Internet, unbefugten Zugriffen, Manipulationen und Internetattacken. Es schützt außerdem Ihre Privatsphäre. Weitere Informationen zur Verwendung des Firewall-Programms finden Sie in der Hilfefunktion des Firewall-Programms.
So verwenden Sie Firewalls:
1. Zeigen Sie die Systemsteuerung unter Verwendung der kleinen oder großen Symbole an.
2. Klicken Sie auf Windows Defender Firewall und befolgen Sie anschließend die angezeigten
Anweisungen.

Antivirenprogramme verwenden

Auf dem Computer ist eine Antivirensoftware vorinstalliert, die den Computer vor Viren schützt und deren Erkennung und Entfernung unterstützt.
Kapitel 4. Computer und Informationen sichern 23
Lenovo stellt eine kostenlose, auf 30 Tage limitierte Vollversion der Antivirensoftware auf dem Computer zur Verfügung. Nach 30 Tagen müssen Sie die Lizenz erneuern, um weiterhin die Aktualisierungen der Antivirensoftware zu erhalten.
Anmerkung: Virendefinitionsdateien müssen stets aktuell gehalten werden, um den Schutz vor neuen Viren sicherzustellen.
Weitere Informationen zur Verwendung der Antivirensoftware finden Sie in der Hilfefunktion der Antivirensoftware.

In der Firmware enthaltene Computrace Agent-Software (für ausgewählte Modelle)

Die Computrace Agent-Software ist eine Lösung für die Verwaltung von IT-Systemen und die Wiederbeschaffung von Computern bei Diebstahl. Die Software erkennt, wenn Änderungen am Computer vorgenommen wurden, z. B. an der Hardware, Software oder dem Call-In-Standort des Computers. Für die Aktivierung der Computrace Agent-Software ist ein Abonnement erforderlich.

BIOS-Sicherheitslösungen verwenden

Dieser Abschnitt behandelt BIOS-Lösungen, um Ihren Computer und Informationen zu sichern.

Alle Daten auf einem Speicherlaufwerk löschen

Es empfiehlt sich, alle Daten auf Speicherlaufwerken zu löschen, bevor ein Speicherlaufwerk oder der Computer recycelt werden.
So löschen Sie alle Daten auf einem Speicherlaufwerk:
1. Legen Sie ein Festplattenkennwort für das Speicherlaufwerk fest, das Sie recyceln möchten. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Kennwörter verwenden“ auf Seite 21.
2. Starten Sie den Computer neu. Wenn die Logoanzeige erscheint, drücken Sie die F1- oder Fn+F1-Taste.
3. Wählen Sie Security Hard Disk Password Security Erase HDD Data aus und drücken Sie die Eingabetaste.
4. Wählen Sie das zu recycelnde Speicherlaufwerk aus und drücken Sie die Eingabetaste.
5. Es wird eine Meldung angezeigt, in der Sie zum Bestätigen des Vorgangs aufgefordert werden. Wählen Sie Yes aus, und drücken Sie die Eingabetaste. Der Löschvorgang wird gestartet.
Anmerkung: Während des Löschvorgangs sind der Netzschalter und die Tastatur deaktiviert.
6. Nach Abschluss des Löschvorgangs wird eine Meldung angezeigt, in der Sie zum Zurücksetzen des Systems aufgefordert werden. Wählen Sie Continue aus.
Anmerkung: Abhängig von der Speicherlaufwerkkapazität nimmt der Löschvorgang eine halbe bis zu drei Stunden in Anspruch.
7. Nach Abschluss des Rücksetzvorgangs geschieht Folgendes:
• Wenn die Daten eines Speicherlaufwerks gelöscht wurden, auf dem sich das System befindet, wird
die Meldung angezeigt, dass kein Betriebssystem verfügbar ist.
• Wenn die Daten eines Speicherlaufwerk gelöscht wurden, auf dem sich das System nicht befindet,
wird der Computer automatisch neu gestartet.

Schalter zur Abdeckungserkennung verwenden

Der Schalter zur Abdeckungserkennung verhindert eine Anmeldung beim Betriebssystem des Computers, wenn die Computerabdeckung nicht korrekt installiert oder geschlossen ist.
24
Benutzerhandbuch
Loading...
+ 72 hidden pages