LENOVO-Produkte
entwickelt und an Regierungsstellen als Handelsgüter mit begrenzten und eingeschränkten NutzungsReproduktions- und Offenlegungsrechten gemäß 48 C. F. R. 2.101 verkauft.
HINWEIS ZU BEGRENZTEN UND EINGESCHRÄNKTEN RECHTEN: Falls Produkte
oder Dienste gemäß „General Services Administration (GSA)“-Vertrag geliefert werden, unterliegen Verwendung,
Reproduktion und Offenlegung den unter Vertragsnummer GS-35F-05925 festgelegten Beschränkungen.
, -Daten, -Computersoftware und -Services werden exklusiv unter Einsatz privater Mittel
Tipps zur sicheren Bedienung Ihres Computers finden Sie hier:
http://www.lenovo.com/safety
Before installing this product, read the Safety Information.
iii
Kapitel 1. Erste Schritte
USB C-C
DP
USB C-A
HDMI
Diese Bedienungsanleitung bietet Ihnen detaillierte Informationen zu Ihrem neuen gewölbten
Bildschirm. Einen kurzen Überblick erhalten Sie, wenn Sie sich das Installationsposter
anschauen, das mit Ihrem Monitor geliefert wurde.
Lieferumfang
Das Produktpaket sollte die folgenden Komponenten enthalten:
•Gewölbter Monitor
•Informationsblatt
•Fuß
•Monitorfuß
•DP-1.4-Kabel
•HDMI-Kabel
•USB-C-C-Kabel
•USB-C-A-Kabel
•Netzkabel
•Externer USB-Lautsprecher (Nur bei 61D9 (mit Sound vom Harma-Kardon-
Lautsprecher))
Anmerkung:
Lenovo-ThinkColor-Software unterstützt P44w-10 mit Gerätetyp:
61D5/61D9.
Kapitel 1. 1-1
Wichtige Hinweise
Schauen Sie sich zur Montage und Aufstellung Ihres Monitors bitte die nachstehenden
Abbildungen an.
Hinweis: Versuchen Sie, die Anzeigefläche des Monitors möglichst nicht zu berühren. Die
Anzeigefläche besteht aus Glas und kann durch rohe Behandlung und übermäßigen Druck
beschädigt werden.
1. Legen Sie den Monitor sorgfältig auf eine flache Unterlage.
2. Bringen Sie Ständer und Basis am Monitor an.
Hinweis: Wenn Sie eine VESA-Halterung verwenden möchten, lesen Sie bitte unter
„Wandmontage (optional)“ auf Seite 2-12 nach.
Kapitel 1. 1-2
Produktübersicht
-5
22
Einstellmöglichkeiten
Neigbar
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Monitor in die richtige Position bringen, die
Bedienelemente verwenden und die Kabelschloss-Öffnung zur Sicherung Ihres Monitors
nutzen.
Bitte entnehmen Sie den Neigungswinkel beispielhaft der nachstehenden Abbildung.
Schwenkbar
Mit dem integrierten Sockel können Sie den Monitor durch Neigen und Schwenken auf einen
möglichst angenehmen Betrachtungswinkel einstellen.
Kapitel 1. 1-3
Höheneinstellung
130mm
Zur Höhenanpassung müssen Sie den Monitor nach unten drücken oder anheben.
Kapitel 1. 1-4
Monitor-Bedienelemente
An der Vorderseite des Monitors befinden sich Bedienelemente, mit denen Sie die Darstellung
nach Ihren Wünschen anpassen können.
Weitere Hinweise zum Einsatz dieser Bedienelemente finden Sie unter „Monitordarstellung
anpassen“ auf Seite 2-3.
Kabelschloss-Öffnung
An der Rückseite Ihres Monitors (unten) befindet sich eine Öffnung, an der Sie ein
Kabelschloss befestigen können.
Kapitel 1. 1-5
Monitor aufstellen und anschließen
Dieser Abschnitt erklärt Ihnen, wie Sie den Monitor richtig aufstellen und anschließen.
Monitor anschließen und einschalten
Hinweis: Lesen Sie in jedem Fall die Sicherheitshinweise auf Seite iii, bevor Sie diese Schritte
ausführen.
1.Schalten Sie Ihren Computer und alle daran angeschlossenen Geräte aus, ziehen Sie den
Netzstecker des Computers.
2.Schließen Sie die Kabel gemäß den nachstehenden Symbolen an.
Eingänge:
2 x HDMI 2.0 (HDCP 2.2)1 x DP 1.4 (HDCP 2.2)2 x USB 3.0 (Rückseite x 2)1 x USB Type-C 5G (DisplayPort DP 1.2 Alternate Mode)1 x USB Type-C 10G (DisplayPort DP 1.4 Alternate Mode)* Zwei USB Type-C mit Gesamtstromausgabe bis 90 W (Max.)
Eingänge:
2 x USB 3.0 (Vorderseite x 2)1 x Audioausgang
Kapitel 1. 1-6
3.USB-Lautsprecher anschließen.
4.Computeranschluss per HDMI.
5.Computeranschluss per DisplayPort.
Kapitel 1. 1-7
6.Computeranschluss per USB-Typ-C-Verbindung.
Kapitel 1. 1-8
7.Computeranschluss per USB-Typ-A-Verbindung.
Kapitel 1. 1-9
8.Verbinden Sie das Audiokabel des Lautsprechers und den Audioanschluss des Monitors
zur Übertragung der Audioquelle von DP, Typ-C oder HDMI.
Hinweis: Die Audioausgabe erfolgt im DP-, Type-C-, HDMI-Modus.
9.Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit dem USB-Downstream-Anschluss des
Monitors; verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit einem geeigneten
USB-Port an Ihrem Gerät.
Hinweis: Der USB-Downstream-Anschluss liefert keinen Strom, wenn der Monitor
abgeschaltet ist.
Kapitel 1. 1-10
10. Schließen Sie das Netzkabel an den Monitor an, verbinden Sie danach das Monitor- und
das Computernetzkabel mit geerdeten (Schutzkontakt-) Steckdosen.
Hinweis: Ihr Gerät muss über ein zugelassenes Netzkabel mit Strom versorgt werden.
Dabei müssen die jeweils gültigen Richtlinien zur Installation und/oder zum Gerät selbst
eingehalten werden. Es muss ein zertifiziertes Netzkabel verwendet werden, das nicht
schwächer ist als ein herkömmliches flexibles Polyvinylchlorid-Kabel gemäß IEC 60227
2
(Bezeichnung H05VV-F 3G 0,75 mm
oder H05VVH2-F2 3G 0,75 mm2). Alternativ
können Sie ein flexibles Kabel aus synthetischem Gummi gemäß IEC 60245
2
(Kennzeichnung H05RR-F 3G 0,75 mm
) verwenden.
11. Verbinden Sie die Kabel mit der Kabelklemme.
Kapitel 1. 1-11
12. Schalten Sie Monitor und Computer ein.
13. Zur Installation des Monitortreibers laden Sie den Treiber Ihres Monitormodells von der
Lenovo-Webseite herunter: http://support.lenovo.com/docs/P44w_10. Beachten Sie zur
Treiberinstallation den Abschnitt „Monitortreiber manuell installieren“ auf Seite 3-5.
Produkt registrieren
Vielen Dank, dass Sie dieses Lenovo™-Produkt erworben haben. Bitte nehmen Sie sich einen
Moment Zeit, Ihr Produkt zu registrieren und uns Informationen bereitzustellen; dies hilft
Lenovo dabei, Ihnen in Zukunft besser zu helfen. Ihre Rückmeldung spielt für uns eine große
Rolle bei der Entwicklung von Produkten und Diensten, die wichtig für Sie sind; zudem
ermöglicht es uns die Einrichtung besserer Kommunikationsmethoden mit Ihnen. Registrieren
Sie Ihr Produkt auf folgender Webseite:
http://www.lenovo.com/register
Lenovo sendet Ihnen Informationen und Aktualisierungen zu Ihrem registrieren Produkt,
sofern Sie dies nicht über den Fragebogen auf der Webseite ablehnen.
Kapitel 1. 1-12
Kapitel 2. Monitor einstellen und verwenden
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Einstellen und zum Betrieb Ihres
Monitors.
Ergonomie und Bedienbarkeit
Eine ergonomisch vernünftige Arbeitsweise ist sehr wichtig, wenn Sie das Optimum aus Ihrem
PC herausholen und Unannehmlichkeiten vermeiden möchten. Richten Sie sich Ihren
Arbeitsplatz und Ihre Geräte so ein, dass sie Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen und
auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt sind. Gewöhnen Sie sich darüber hinaus an
gesunde Arbeitsweisen, damit Sie bei der Computerarbeit gute Leistungen erbringen können
und Ihr Wohlbefinden dabei nicht zu kurz kommt. Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren
möchten, besuchen Sie bitte diese Internetseite: http://www.lenovo.com/healthycomputing/.
Arbeitsbereich richtig einrichten
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Arbeitsfläche eine für Sie geeignete Höhe aufweist und genügend
Platz bietet, um Ihre Arbeit bequem ausführen zu können.
Passen Sie Ihren Arbeitsbereich so an, dass Sie optimal mit den Materialien und Geräten
arbeiten können, mit denen Sie täglich zu tun haben. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und sorgen Sie dafür, dass stets genügend Platz für die Dinge bleibt, mit denen Sie täglich
arbeiten. Platzieren Sie besonders häufig benutzte Gegenstände (wie z. B. Maus und Telefon)
so, dass Sie sie besonders leicht und bequem erreichen können.
Die Anordnung von Geräten und deren Einrichtung wirkt sich recht stark auf Ihre
Arbeitshaltung aus. Die folgenden Punkte beschreiben, wie Sie Ihre Geräte optimal einrichten,
um eine besonders gute Arbeitshaltung zu erreichen und beibehalten zu können.
Monitor aufstellen
Stellen Sie Ihren Computermonitor unter Berücksichtigung der folgenden Punkte auf, damit
Sie bequem damit arbeiten können:
•Der empfohlene Betrachtungsabstand zwischen Auge und Monitorbildschirm beträgt das
1,5-Fache der Bildschirmdiagonale. Sie können diesen erforderlichen Abstand in beengten
Bürosituationen schaffen, indem Sie beispielsweise den Tisch von einer Wand oder
Trennwand wegziehen und so Platz für den Monitor machen, Flachbild- oder
Kompaktdisplays in der Tischecke aufstellen oder die Tastatur in einer einstellbaren
Schublade zur Realisierung einer tieferen Arbeitsfläche platzieren.
•Monitorhöhe: Stellen Sie den Monitor so auf, dass sich Ihr Kopf und Ihr Nacken in einer
bequemen und entspannten (aufrechten) Position befinden. Falls Sie Ihren Monitor nicht
in der Höhe verstellen können, können Sie Bücher oder andere stabile Gegenstände unter
den Monitorfuß legen, um die gewünschte Höhe zu erreichen. Als Faustregel gilt: Stellen
Sie den Monitor so auf, dass die Oberkante des Bildschirms in Augenhöhe oder leicht
darunter liegt, wenn Sie entspannt sitzen. Letztendlich ist jedoch entscheidend, dass Sie
den Blickwinkel zum Monitor als angenehm empfinden und Ihre Augen bei der Arbeit
nicht überlasten.
•Neigung: Stellen Sie die Neigung Ihres Monitors so ein, dass Sie ihn bequem ablesen
können, Kopf und Nacken dabei in einer bequemen und entspannten Haltung bleiben.
•Aufstellung allgemein: Stellen Sie Ihren Monitor so auf, dass keine Reflexionen durch
Beleuchtungskörper oder nahe Fenster auf dem Bildschirm auftreten.
Kapitel 2. 2-1
Abschließend noch ein paar weitere Tipps zum komfortablen Arbeiten mit Ihrem Monitor:
•Sorgen Sie für angemessene, der Tätigkeit angepasste Beleuchtung.
•Stellen Sie Helligkeit, Kontrast und sonstige Bildeinstellungen (sofern Ihr Monitor über
solche Einstellmöglichkeiten verfügt) so ein, dass die Darstellung Ihrem persönlichen
Geschmack entspricht.
•Halten Sie die Bildfläche Ihres Monitors sauber, damit Bildschirminhalte möglichst scharf
(und somit augenfreundlich) dargestellt werden.
Jede konzentrierte und länger anhaltende Bildschirmtätigkeit kann Ihre Augen ermüden.
Achten Sie darauf, den Blick hin und wieder vom Bildschirm abzuwenden und einen weiter
entfernten Gegenstand zu betrachten (schauen Sie aus dem Fenster), damit sich Ihre
Augenmuskulatur entspannen kann. Falls Sie Fragen zur Ermüdung der Augen oder zu
Sehproblemen haben sollten, fragen Sie bitte einen Spezialisten (z. B. einen Optiker oder
Augenarzt ) um Rat.
Tipps für eine gesunde Arbeitsweise
Die folgenden Informationen stellen eine Zusammenfassung einiger wichtigen Faktoren dar,
die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie bequem und produktiv mit Ihrem Computer arbeiten
möchten.
•Eine gute Haltung beginnt mit der Aufstellung der Geräte: Die Gestaltung Ihres
Arbeitsbereiches und die Aufstellung Ihrer Computergeräte wirken sich stark auf Ihre
Haltung bei der Computerarbeit aus. Achten Sie darauf, Ihre Geräte wie unter
„Arbeitsbereich richtig einrichten“ auf Seite 2-1 beschrieben anzuordnen. Auf diese Weise
erreichen Sie leicht eine bequeme und produktive Haltung. Vergessen Sie auch nicht, die
Einstellmöglichkeiten Ihrer Computerkomponenten und Büromöbel zu nutzen und diese
Dinge jetzt und in Zukunft an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen.
•Bereits kleine Haltungsänderungen können Beschwerden lindern: Je länger Sie sitzen
und mit Ihrem Computer arbeiten, desto wichtiger ist es, auf Ihre Arbeitshaltung zu
achten. Vermeiden Sie es, längere Zeit in ein und derselben Haltung zu arbeiten. Ändern
Sie ihre Haltung von Zeit zu Zeit etwas. Dies beugt Beschwerden vor, die durch zu langes
Arbeiten in derselben Position entstehen können. Nutzen Sie sämtliche
Einstellmöglichkeiten, die Ihnen Büromöbel und sonstige Geräte bieten, um Änderungen
Ihrer Haltung zu unterstützen.
•KurzePausen unterstützen das gesunde Arbeiten mit Computern: Da Computerarbeit
eine in erster Linie unbewegliche Tätigkeit ist, ist es besonders wichtig, dass Sie von Zeit
zu Zeit kurze Pausen einlegen. Stehen Sie hin und wieder von Ihrem Arbeitsplatz auf,
strecken Sie sich, gehen Sie ein Stückchen und holen Sie sich etwas zu trinken – oder
unternehmen Sie etwas anderes, das nichts mit Ihrem Computer zu tun hat. Eine kurze
Arbeitspause sorgt für Haltungsänderungen, die Ihr Körper begrüßen wird, und hilft Ihnen
dabei, Ihre Arbeit so bequem und produktiv wie nur möglich erledigen zu können.
Informationen zur Zugänglichkeit
Lenovo ist darum bemüht, Menschen mit Behinderungen besseren Zugang zu Informationen
und Technologien bereitzustellen. Mit Hilfstechnologien können Benutzer auf die am besten
an ihre Behinderung angepasste Weise auf Informationen zugreifen. Einige dieser
Technologien werden bereits durch Ihr Betriebssystem bereitgestellt; die anderen können über
Händler erworben oder unter folgender Adresse bezogen werden:
In diesem Abschnitt lernen Sie die Bedienelemente kennen, mit denen Sie die Darstellung
Ihres Monitors anpassen können.
Direktzugriff-Bedienelemente verwenden
Mit den Direktzugriff-Bedienelementen steuern Sie den Monitor, wenn das Bildschirmmenü
(On Screen Display – OSD) nicht angezeigt wird.
Tabelle 2-1. Direktzugriff-Bedienelemente
SymbolFunktionBeschreibung
1
PIP (BiB)/PBP
(BuB)
USB source input
switch (USBEingangsschalter)
Zum Aufrufen des BuB/BiB-Einstellungsmenüs
gedrückt halten.
3 Sekunden gedrückt halten, dann können Nutzer mit der
Aktualisierung der FW von USB C 2 mit
Aktualisierungs-Apps beginnen.
USB-Eingangsschalter
2
Exit (Verlassen)
Source-selecting
(Quellenauswahl)
3
Decrease
(Verringern)/Up
(Aufwärts)
Brightness
(Helligkeit)
10 Sekunden lang gedrückt halten, dann wird die
DDC/CI-Funktion aktiviert/deaktiviert.
Beendet das aktuelle OSD oder kehrt zur vorherigen
Ebene zurück
Zum Umschalten der Video-Eingangsquelle
Zur Aufwärtsbewegung der Hervorhebung im
Hauptmenü vom aktiven Element zum letzten.
Zum Erhöhen aktueller Werte am Einstellregler.
Direkter Zugriff auf die Helligkeitseinstellung
Zur Abwärtsbewegung der Hervorhebung im
Hauptmenü vom aktiven Element zum nächsten.
4
Increase
(Erhöhen)/Down
(Abwärts)
Menu (Menü)
5
OK
Zur Abwärtsbewegung der Hervorhebung im
Hauptmenü vom aktiven Element zum nächsten.
Zum Verringern aktueller Werte am Einstellregler.
Zum Öffnen des Hauptmenüs, wenn kein OSD am
Bildschim aktiv ist.
Durch 10-sekündiges Gedrückthalten wird das
Hauptmenü freigegeben/gesperrt.
Zum Aufrufen der nächsten Ebene im Haupt- oder
Untermenü oder zum Zurückkehren zur vorherigen
Ebene bei aktivem Einstellregler.
Kapitel 2. 2-3
Bildschirmmenüs (OSD) verwenden
®
P44w-10
Advanced Setup
Options
OSD Setting
PIP/PBP
Exit
Brightness
Contrast
70
85
Screen Controls
Input: HDMI2Resolution: 3840x1200Color Mode: CustomPD(Max): 90 W
Mit dem Bildschirmmenü (OSD) können Sie Einstellungen am Bildschirm verändern.
So nutzen Sie diese Einstellmöglichkeiten:
1.Öffnen Sie das OSD-Hauptmenü mit
.
2.Mit den Tasten / bewegen Sie sich zwischen den einzelnen Symbolen. Wählen Sie
ein Symbol, aktivieren Sie die Funktion mit der Taste
. Falls die Funktion über ein
Untermenü verfügt, können Sie sich mit den Tasten oder zwischen den einzelnen
Optionen bewegen; mit der Taste
wählen Sie die gewünschte Funktion anschließend
aus. Einstellungen nehmen Sie mit den Tasten / vor. Zum Speichern Ihrer
Einstellung drücken Sie
3.Mit der Taste
.
bewegen Sie sich rückwärts durch die Untermenüs und verlassen das
OSD.
4.Wenn Sie die Taste
10 Sekunden lang gedrückt halten, wird das OSD gesperrt.
Dadurch können Sie unabsichtliche Änderungen der OSD-Einstellungen verhindern. Zum
Freigegeben des OSD halten Sie die Taste
erneut 10 Sekunden lang gedrückt. Nun
können Sie wieder Einstellungen vornehmen.
5.DDC/CI als Standardeinstellung auswählen. Verlassen Sie das OSD, halten Sie die Taste
zum Deaktivieren/Aktivieren der DDC/CI-Funktion 10 Sekunden lang gedrückt. Die
Meldung „DDC/CI disable (DDC/CI deaktiviert)“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Kapitel 2. 2-4
Tabelle 2-2. OSD-Funktionen
OSD-Symbol im
Hauptmenü
Bildschirmsteuerung
Erweiterte Einrichtung
Erweiterte Einrichtung
UntermenüBeschreibung
Brightness
(Helligkeit)
Contrast (Kontrast)
Dynamic contrast
(Dynamischer
Kontrast)
Smart Power
(Intelligenter
Betrieb)
HDR•Auto
Over Drive
(Übersteuerung)
Color Mode
(Farbmodus)
Scenario Modes
(Szenarienmodi)
Seitenverhältnis•Full Screen (Vollbild)
Gamma•2.2
Zum Einstellen der Gesamthelligkeit
Zum Einstellen des Kontrastes zwischen hellen und
dunklen Bereichen
Aktiviert den dynamischen Kontrast.
•On (Ein)
•Off (Aus)
•On (Ein)
•Off (Aus)
•Off (Aus)
Passt die Reaktionszeit an.
•Extrem
•Normal
•Off (Aus)
•sRGB
•DCI-P3 D63
•BT.709
•Neutral
•Reddish (Rötlich)
•Bluish (Bläulich)
•Custom (Benutzerdefiniert)
- Rot: Erhöht oder vermindert den Rotanteil
Bildes.
- Grün: Erhöht oder vermindert den Grünanteil
des Bildes.
- Blau: Erhöht oder vermindert den Blauanteil
des Bildes.
•Bildschirm nativ
•Bilderstellung
•Digitales Kino
•Videoerstellung
•Schwaches Blaulicht
•Original AR (Originalformat)
•1:1
•4:3
•16:9
•16:10
•2.4
•2.6
Bedienelemente
und
Einstellungen
Alle Eingänge
des
Alle Eingänge
Kapitel 2. 2-5
Tabelle 2-2. OSD-Funktionen
OSD-Symbol im
Hauptmenü
Options (Optionen)
OSD-Einstellung
UntermenüBeschreibung
EingangssignalIhr Monitor verfügt über drei unterschiedliche
Videosignaleingänge. Die meisten Desktop-Computer
nutzen einen analogen Anschluss. Wählen Sie digital
zwischen OSD-Steuerung, wenn Sie den Anschluss
USB-C 10G / USB-C 5G / DisplayPort / HDMI1 /
HDMI2 verwenden.
- Wählen Sie 1-USB-C 10G (digital)
- Wählen Sie 2-USB-C 5G (digital)
- Wählen Sie 3-DisplayPort (digital)
- Wählen Sie 4-HDMI1 (digital)
- Wählen Sie 5-HDMI1 (digital)
USB-
Quellenauswahl
USB-Aufladung
immer aktiv
USB-C-
Stromausgabe
•USB 3,1
•USB 2.0
•On (Ein)
•Off (Aus)
•Auto (max. bis zu 90 W)
•Balance (45 W / 45 W)
•10G 65 W / 5G 25 W
•10G 25 W / 5G 65 W
Button repeat rate
(Wiederholungsgesc
hwindigkeit für
Tas te)
DP Select (DP-
Auswahl)
Bildwiederhol
frequenz
•Off (Aus)
•Default (Standard)
•Slow (Langsam)
•DP 1,4
•DP 1.2
•On (Ein)
•Off (Aus)
SpracheZur Auswahl der Sprache, in der Menüs angezeigt
werden.
Hinweis: Die ausgewählte Sprache wirkt sich nur auf
die Sprache des Bildschirmmenüs (OSD) aus. Sie hat
keinen Einfluss auf die Software, die auf dem
Computer läuft.
Menu time out
Passt Menüzeitüberschreitung an.
(Menüzeitlimit)
Menu Position
Passt die vertikale Position des OSD an.
(Menüposition)
Factory default
(Werkseitige
Standardeinstellung)
•Nein
•Ja
Bedienelemente
und
Einstellungen
Alle Eingänge
Kapitel 2. 2-6
Tabelle 2-2. OSD-Funktionen
OSD-Symbol im
Hauptmenü
BiB/BuB
UntermenüBeschreibung
Tau schen
BuB links/rechts•Linke Quelle
- USB-C 10G
- USB-C 5G
- DisplayPort
- HDMI1
- HDMI2
•Rechte Quelle
- USB-C 10G
- USB-C 5G
- DisplayPort
- HDMI1
- HDMI2
•BuB-Verhältnis
- 2:1
- 1:1
- 1:2
BiB•PIP Source (BiB-Quelle)
- USB-C 10G
- USB-C 5G
- DisplayPort
- HDMI1
- HDMI2
•PIP adjust (BiB anpassen)
- H. Pos.
- V. Pos.
- Größe
Color Mode
(Farbmodus)
(Teilfenster)
Audio Input
(Audioeingang)
•sRGB
•BT.709
•Haupt
•Sub
Off (Aus)
Bedienelemente
und
Einstellungen
Alle Eingänge
Beendet das OSD-Menü.Alle Eingänge
Exit (Verlassen)
Hinweis:
*Schwaches-Blaulicht-Modus reduziert den Blaulichtanteil.
*Der Einsatz des Modus Extreme (Extrem) (Reaktionszeit) kann zu einer verminderten Anzeigequalität führen, wenn
schnell bewegliche Videografiken angezeigt werden. Nutzer sollten prüfen, ob der Modus Extreme (Extrem)
(Reaktionszeit) mit der jeweiligen Applikation kompatibel ist.
Kapitel 2. 2-7
Tabelle 2-3. Tabelle mit Informationen zur Videoschnittstelle
USB-C-PortHDR aus
QuelleKabelMonitorbildwiederholfrequenz/USB
USB-C 5GUSB-C 5G60 Hz, USB 3.0120 Hz, USB 2.0
USB-C 10GUSB-C 5G60 Hz, USB 3.0120 Hz, USB 2.0
USB-C 10GUSB-C 10G100Hz, USB 3.0144Hz, USB 2.0
DP-PortHDR ausHDR ein
QuelleKabelMonitorbildwiederholfrequenz/USB
DP 1.2DP 1.2120Hz100Hz
DP 1.4DP 1.2120Hz100Hz
DP 1.4DP 1.4144Hz144Hz
HDMI-PortHDR ausHDR ein
QuelleKabelMonitorbildwiederholfrequenz/USB
HDMI 2.0HDMI 2.0100Hz60Hz
Kapitel 2. 2-8
Unterstützten Anzeigemodus auswählen
Der Computer steuert, welchen Anzeigemodus der Monitor verwendet. Lesen Sie daher bitte
in der Dokumentation Ihres Computers nach, wie Sie die Anzeigemodi ändern können.
Bildgröße, Bildposition und Bildform können sich eine Umschalten der Anzeigemodi ändern.
Dies ist normal; das Bild kann über die automatische Bildeinstellung und die Bildoptionen neu
angepasst werden.
Anders als Röhrenmonitore, die eine hohe Bildwiederholfrequenz benötigen, um ein
flackerfreies Bild anzeigen zu können, arbeiten LCD- oder Flachbildschirme grundsätzlich
flackerfrei.
Hinweis: Falls Sie Ihr System zuvor mit einem Röhrenmonitor betrieben haben und es derzeit
so konfiguriert ist, dass Ihr Flachbildschirm den eingestellten Anzeigemodus nicht darstellen
kann, müssen Sie den alten Röhrenmonitor möglicherweise noch einmal vorübergehend
anschließen, bis Sie Ihr System neu konfiguriert haben. Am besten stellen Sie Ihr System auf
eine Auflösung von 3840 x 1200 Bildpunkten bei 60 Hz Bildwiederholfrequenz ein; dies ist
die physikalische Auflösung Ihres Monitors.
Die nachstehend aufgeführten Anzeigemodi wurden bereits ab Werk optimal voreingestellt.
Die Energieverwaltung wird aktiv, sobald der Computer feststellt, dass Sie Maus oder Tastatur
über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr benutzt haben. Es gibt unterschiedliche
Energiesparzustände, die in der folgenden Tabelle beschrieben werden.
Am effektivsten ist es jedoch, dass Sie Ihren Monitor am Ende eines jeden Arbeitstages
abschalten – und immer dann, wenn Sie ihn längere Zeit nicht verwenden werden.
Tabelle 2-5. Betriebsanzeige
ZustandBetriebsanzeigeBildschirm
On (Ein)WeißNormal
Bereitschaft/Ruhezu
stand
Off (Aus)Off (Aus)Schwarz
OrangeSchwarz
Wiederaufnahme
des Betriebs
Taste drücken
oder Maus
bewegen.
Es kann einen
kleinen Moment
dauern, bis das
Bild wieder
erscheint.
Hinweis: Der
Monitor wechselt
auch dann in den
Bereitschaftsmodu
s, wenn kein
Signal anliegt.
Ein-/Austaste
drücken.
Es kann einen
kleinen Moment
dauern, bis das
Bild wieder
erscheint.
Einhaltung von
Vo rg ab e n
ENERGY STAR
ENERGY STAR
Kapitel 2. 2-10
Energieverwaltungsmodi
VESA-Modi
NormalbetriebAktivAktivAktivBlau250 W (maximal)*
Aktiv ausgeschaltet InaktivInaktivAusOrangeWeniger als 0,5 W ohne
Ausgeschaltet---AusWeniger als 0,5 W
ON43,9 W
P
TEC175 kWh
E
Horizontale
Sync
Energy StarStromverbrauch
Vertikale
Sync
Video
Betriebsanze
ige
Stromverbrauch
70 W (typisch)
USB C
* Maximale Leistungsaufnahme mit max. Leuchtkraft.
Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken und spiegelt die Leistung unter
Laborbedingungen wieder. Ihr Produkt erzielt je nach der von Ihnen bestellten Auswahl an
Software, Komponenten und Peripheriegeräten möglicherweise eine andere Leistung. Wir sind
nicht verpflichtet, solche Informationen zu aktualisieren. Folglich sollte sich der Kunde bei der
Entscheidungsfindung in Bezug auf elektrische Toleranzen sowie anderweitig nicht auf diese
Informationen verlassen. Es werden weder ausdrücklich noch impliziert Zusicherungen
bezüglich der Genauigkeit oder Vollständigkeit gemacht.
Kapitel 2. 2-11
Monitor richtig pflegen
Denken Sie daran, die Stromversorgung abzuschalten, bevor Sie jegliche Wartungsarbeiten an
Ihrem Monitor ausführen.
Niemals:
•Wasser oder sonstige Flüssigkeiten direkt auf Ihren Monitor gelangen lassen.
•Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden.
•Leicht entflammbare Substanzen zum Reinigen Ihres Monitors oder anderer Elektrogeräte
verwenden.
•Den Anzeigebereich Ihres Monitors mit scharfen oder scheuernden Gegenständen
berühren. Solche Berührungen können bleibende Schäden an Ihrem Bildschirm
verursachen.
•Reinigungsmittel verwenden, die Antistatik-Lösungen oder ähnliche Zusätze enthalten.
Solche Mittel können die Beschichtung des Anzeigebereiches beschädigen.
Grundsätzlich:
•Ein weiches Tuch leicht mit Wasser anfeuchten und damit sanft über Gehäuse und
Bildschirm wischen.
•Fettflecken oder Fingerabdrücke mit einem feuchten Tuch und einer geringen Menge
eines milden Reinigungsmittels entfernen.
Monitorbasis und Ständer abnehmen
Schritt 1: Platzieren Sie den Monitor auf einem weichen, ebenen Untergrund.
Schritt 2: Entfernen Sie Basis und Ständer vom Monitor.
Wandmontage (optional)
Schauen Sie in die Dokumentation, die mit dem Wandmontagesatz geliefert wurde.
Zur Vorbereitung auf die Wandmontage führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Überzeugen Sie sich davon, dass der Monitor abgeschaltet ist, anschließend ziehen
Sie den Netzstecker.
Schritt 2: Legen Sie den LCD-Monitor mit der Bildschirmfläche nach unten auf ein Handtuch
oder eine Decke.
Schritt 3: Entfernen Sie die Basis vom Monitor; beachten Sie „Monitorbasis und Ständer vom
Monitor abnehmen“.
Kapitel 2. 2-12
Schritt 4: Bringen Sie die Halterung aus dem VESA-Wandmontageset (100 × 100 mm
VESA hole
Lochabstand) mit M4 x 10 mm-Schrauben an.
Schritt 5: Fixieren Sie den Monitor an der Wand, halten Sie sich dabei an die mit dem
Wandmontageset gelieferten Anweisungen.
Nur zur Anwendung mit einer UL-gelisteten Wandmontagehalterung; minimale Belastbarkeit:
8kg
Kapitel 2. 2-13
Kapitel 3. Referenzinformationen
In diesem Abschnitt finden Sie technische Daten Ihres Monitors, Anleitungen zur manuellen
Installation des Monitortreibers, Problemlösungsvorschläge und Informationen zu Wartung
und Reparatur des Gerätes.
Falls einmal ein Problem beim Einstellen oder beim Betrieb Ihres Monitors auftauchen sollte,
können Sie dies eventuell selbst lösen. Probieren Sie zunächst die hier vorgeschlagenen
Lösungen, ehe Sie sich an Ihren Händler oder an Lenovo wenden.
Das Wort
„Bereichsüberschr
eitung“ wird auf
dem Bildschirm
angezeigt, die
Betriebsanzeige
blinkt grün.
Das System ist auf einen
Anzeigemodus
eingestellt, der nicht
vom Monitor unterstützt
wird.
Falls Sie einen alten
Monitor durch Ihren neuen
Flachbildschirm ersetzen,
schließen Sie den alten
Monitor erneut an und
stellen Sie einen
Anzeigemodus ein, den Ihr
neuer Flachbildschirm
beherrscht.
Wenn Sie mit Windows
arbeiten, starten Sie das
System im abgesicherten
Modus neu und wählen
einen vom Monitor
unterstützten
Anzeigemodus.
Tabelle 2-3.„Tabelle
mit Informationen zur
Videoschnittstelle“ auf
Seite 2-8
Die Bildqualität
ist inakzeptabel.
Die
Betriebsanzeige
leuchtet nicht, es
wird kein Bild
angezeigt.
Das Videosignalkabel
ist nicht richtig
zwischen Monitor und
Grafikkarte
angeschlossen.
Die Farbeinstellungen
sind möglicherweise
nicht korrekt.
•Der Monitor ist
nicht eingeschaltet.
•Das Stromkabel ist
lose oder nicht
angeschlossen.
•Die Steckdose führt
keinen Strom.
Falls diese Möglichkeiten
nicht funktionieren sollten,
wenden Sie sich an ein
Kundendienstzentrum.
Achten Sie darauf, das
Kabel richtig und wackelfrei
an Grafikkarte und Monitor
anzuschließen.
Wählen Sie eine andere
Farbeinstellung aus dem
OSD-Menü.
•Achten Sie darauf, das
Stromkabel richtig
anzuschließen.
•Achten Sie darauf, dass
die Steckdose Strom
führt.
•Schalten Sie den
Monitor an.
•Probieren Sie ein
anderes Stromkabel.
•Probieren Sie eine
andere Steckdose.
„Monitor anschließen
und einschalten“ auf
Seite 1-6
„Monitordarstellung
anpassen“ auf Seite 2-3
„Monitor anschließen
und einschalten“ auf
Seite 1-6
Der Bildschirm ist
schwarz, die
Betriebsanzeige
leuchtet orange.
Der Monitor befindet
sich im
Bereitschaftsmodus/Ru
hezustand.
•Drücken Sie eine Taste
an der Tastatur oder
bewegen Sie die Maus,
um den Monitor wieder
einzuschalten.
•Überprüfen Sie die
Energieverwaltungsein
stellungen Ihres
Computers.
„Wissenswertes zur
Energieverwaltung“ auf
Seite 2-10
Die
Betriebsanzeige
leuchtet orange,
allerdings wird
kein Bild
angezeigt.
Ein oder mehrere
Pixel leuchten in
der falschen
Farbe.
•Linien in Text
erscheinen
verschwomm
en, Bilder
erscheinen
unscharf.
•Es wandern
horizontale
oder vertikale
Streifen
durch das
Bild.
Das Videosignalkabel
ist lose oder von
Grafikkarte oder
Monitor abgezogen.
Monitorhelligkeit und
Monitorkontrast sind
auf niedrigste Stufe
eingestellt.
Dies ist ein Phänomen,
das bei LCDBildschirmen
vorkommen kann. Es
sollte die
Anzeigequalität
insgesamt nicht
beeinträchtigen.
•Die Bildeinstellung
wurde nicht
optimiert.
•Die
Anzeigeeigenschaft
en Ihres Systems
wurden nicht
optimiert.
Achten Sie darauf, dass
Grafikkarte und Monitor
korrekt über das Videokabel
verbunden sind.
Passen Sie die Helligkeitsund Kontrasteinstellungen
über das OSD-Menü an.
Falls mehr als fünf Pixel in
den falschen Farben
leuchten sollten, wenden Sie
sich den Kundendienst.
Passen Sie die Auflösung an
Ihrem System auf die native
Auflösung dieses Monitors
an: 3840 x 1200 bei 60 Hz.
Führen Sie die automatische
Bildeinstellung durch. Wenn
die automatische
Bildeinstellung nicht hilft,
führen Sie eine manuelle
Anpassung durch.
Wenn Sie mit der nativen
Auflösung arbeiten, können
Sie das Bild durch die
Anpassung der Einstellung
Punkte pro Zoll (dpi) an
Ihrem System noch weiter
verbessern.
„Monitor anschließen
und einschalten“ auf
Seite 1-6
„Monitordarstellung
anpassen“ auf Seite 2-3
Anhang A.„Service und
Kundendienst“ auf
Seite A-1
„Monitordarstellung
anpassen“ auf Seite 2-3
Tabelle 2-3.„Tabelle
mit Informationen zur
Videoschnittstelle“ auf
Seite 2-8
Rufen Sie dazu den
erweiterten
Einstellungsbereich der
Anzeigeeigenschaften
Ihres Systems auf.
Kapitel 3. 3-4
Monitortreiber manuell installieren
Nachstehend finden Sie die Schritte, mit deren Hilfe Sie die Monitortreiber unter Microsoft
Windows 7 und Microsoft Windows 10 manuell installieren können.
Monitortreiber unter Windows 7 installieren
Um die Plug and Play-Funktion von Microsoft Windows 7 zu verwenden, führen Sie bitte
Folgendes aus:
1.Schalten Sie den Computer und sämtliche angeschlossenen Geräte aus.
2.Überzeugen Sie sich davon, dass der Monitor richtig angeschlossen ist.
3.Schalten Sie zuerst den Monitor und dann den Computer ein. Warten Sie, bis das
Windows-7-Betriebssystem komplett geladen ist.
4.Suchen Sie auf der Lenovo-Webseite (http://support.lenovo.com/docs/P44w_10) den
entsprechenden Monitortreiber und laden Sie ihn auf den PC herunter, mit dem dieser
Monitor verbunden ist (z. B. einem Desktop-Computer).
5.Öffnen Sie das Fenster Display Properties (Eigenschaften von Anzeige), indem Sie auf
Start, Control Panel (Systemsteuerung), Hardware and Sound (Hardware und
Sound) klicken. Anschließend klicken Sie auf Display (Anzeige).
6.Klicken Sie auf den Eintrag Change the display settings (Anzeigeeinstellungen
ändern).
7.Klicken Sie auf Advanced Settings (ErweiterteEinstellungen).
8.Klicken Sie auf das Register Monitor.
9.Klicken Sie auf die Schaltfläche Properties (Eigenschaften).
10. Klicken Sie auf das Register Driver (Treiber).
11. Klicken Sie auf Update Driver (Treiber aktualisieren). Anschließend klicken Sie auf
Browse the computer to find the driver program (Auf dem Computer nach
Treibersoftware suchen).
12. Wählen Sie Pick from the list of device driver program (Aus einer Liste von
Gerätetreibern auf dem Computer auswählen).
13. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hard Disk (Datenträger). Wählen Sie nach Anklicken
von Browse (Durchsuchen) den folgenden Pfad:
X:\Monitor Drivers\Windows 7
(dabei meint X das Laufwerk, auf dem sich der heruntergeladene Treiber befindet (z. B.
C).
14. Wählen Sie die Datei „lenp44w-10.inf“, klicken Sie auf die Open (Öffnen)-Schaltfläche.
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
15. Wählen Sie im neuen Fenster LEN P44w-10 und klicken auf Next (Weiter).
16. Nach Abschluss der Installation sollten Sie alle heruntergeladenen Dateien löschen und
alle Fenster schließen.
17. Starten Sie das System neu. Das System wählt automatisch die maximale
Bildwiederholfrequenz und passende Farbprofile.
Hinweis: Anders als bei Röhrenmonitoren wird die Darstellungsqualität bei LCDBildschirmen durch eine höhere Bildwiederholfrequenz nicht verbessert. Lenovo empfiehlt,
entweder 3840 x
Bildwiederholfrequenz von 60 Hz einzustellen.
1200 bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz oder 640 x 480 bei einer
Kapitel 3. 3-5
Monitortreiber unter Windows 10 installieren
Um die Plug and Play-Funktion von Microsoft Windows 10 zu verwenden, führen Sie bitte
Folgendes aus:
1.Schalten Sie den Computer und sämtliche angeschlossenen Geräte aus.
2.Überzeugen Sie sich davon, dass der Monitor richtig angeschlossen ist.
3.Schalten Sie zuerst den Monitor und dann den Computer ein. Warten Sie, bis das
Windows-10-Betriebssystem komplett geladen ist.
4.Suchen Sie auf der Lenovo-Webseite (http://support.lenovo.com/docs/P44w_10) den
entsprechenden Monitortreiber und laden Sie ihn auf den PC herunter, mit dem dieser
Monitor verbunden ist (z. B. einem Desktop-Computer).
5.Bewegen Sie die Maus am Desktop in die linke untere Bildschirmecke, rechtsklicken Sie
dann auf Control Panel (Systemsteuerung), doppelklicken Sie dann auf das Symbol
Hardware and Sound (Hardware und Sound) und klicken Sie anschließend auf Display (Anzeige).
6.Klicken Sie auf den Eintrag Change the display settings (Anzeigeeinstellungen ändern).
7.Klicken Sie auf Advanced Settings (ErweiterteEinstellungen).
8.Klicken Sie auf das Register Monitor.
9.Klicken Sie auf die Schaltfläche Properties (Eigenschaften).
10. Klicken Sie auf das Register Driver (Treiber).
11. Klicken Sie auf Update Driver (Treiber aktualisieren). Anschließend klicken Sie auf
Browse the computer to find the driver program (Auf dem Computer nach
Treibersoftware suchen).
12. Wählen Sie Pick from the list of device driver program (Aus einer Liste von
Gerätetreibern auf dem Computer auswählen).
13. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hard Disk (Datenträger). Wählen Sie nach Anklicken
von Browse (Durchsuchen) den folgenden Pfad:
X:\Monitor Drivers\Windows 10
(dabei meint X das Laufwerk, auf dem sich der heruntergeladene Treiber befindet (z. B.
C).
14. Wählen Sie die Datei „lenp44w-10.inf“, klicken Sie auf die Open (Öffnen)-Schaltfläche.
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
15. Wählen Sie im neuen Fenster LEN P44w-10 und klicken auf Next (Weiter).
16. Nach Abschluss der Installation sollten Sie alle heruntergeladenen Dateien löschen und
alle Fenster schließen.
17. Starten Sie das System neu. Das System wählt automatisch die maximale
Bildwiederholfrequenz und passende Farbprofile.
Hinweis: Anders als bei Röhrenmonitoren wird die Darstellungsqualität bei LCDBildschirmen durch eine höhere Bildwiederholfrequenz nicht verbessert. Lenovo empfiehlt,
entweder 3840 x
Bildwiederholfrequenz von 60 Hz einzustellen.
1200 bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz oder 640 x 480 bei einer
Weitere Hilfe erhalten
Wenn Sie Ihr Problem dennoch nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an das LenovoKundencenter. Weitere Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem Kundencenter finden Sie
in Anhang A.„Service und Kundendienst“ auf Seite A-1.
Kapitel 3. 3-6
Serviceinformationen
Verpflichtungen des Verbrauchers
Die Garantie gilt nicht bei Produkten, die aufgrund von Unfällen, falscher Handhabung,
Missbrauch, unsachgemäßer Installation, Nutzung bei Nichteinhaltung der
Produktspezifikationen und/oder Anweisungen, natürlicher oder persönlicher Katastrophen
oder unautorisierte Veränderungen, Reparaturen oder Modifikationen verursacht wurden.
Die folgenden Beispiele für falschen Gebrauch oder Missbrauch sind nicht durch die Garantie
abgedeckt:
•Auf dem Bildschirm eines CRT-Monitors eingebrannte Bilder. Eingebrannte Bilder
können durch den Einsatz eines beweglichen Bildschirmschoners bzw. durch die
Einstellung der Energieverwaltung vermieden werden.
•Physikalische Schäden an Abdeckungen, Blenden, Basis und Kabeln.
•Kratzer oder Einkerbungen am Monitorbildschirm.
Servicekomponenten
Die folgenden Komponenten dienen ausschließlich zur Reparatur durch Lenovo-Kundencenter
oder von Lenovo autorisierte Händler. Die Komponenten sind ausschließlich zur Reparatur
gedacht. Die nachstehende Tabelle zeigt Informationen zum Modell 61D5-RAR1-WW/61D9RAR1-WW an.
Tabelle 3-3. Liste der Servicekomponenten (61D5-RAR1-WW)
FRU (Field
Replaceable Unit)
Tei le nu mm er
01YY105P44w-10 - 43,4-Zoll-
01YY106P44w-10-HDMI-Kabel
01YY107P44w-10-DP1.4-Kabel
01YY108P44w-10-USB-C-
01YY109P44w-10-USB A zu C
01YY110P44w-10 – FRU-Basis
Beschreibung
FRU-Monitor
(1,8 m, RoHS)
(1,8 m, RoHS)
Gen2-Kabel (1,5 m,
RoHS)
(1,8 m, RoHS)
und -Ständer
Maschinentyp
/Modell
(MTM)
61D5Rabenschwarz Weltweit
61D5Rabenschwarz Weltweit
61D5Rabenschwarz Weltweit
61D5Rabenschwarz Weltweit
61D5Rabenschwarz Weltweit
61D5Rabenschwarz Weltweit
FarbeGeografie
Kapitel 3. 3-7
Tabelle 3-4. Liste der Servicekomponenten (61D9-RAR1-WW)
FRUTeilenummer
(Field Replaceable
Unit)
Beschreibung
Maschinentyp
/Modell
(MTM)
FarbeGeografie
01YY105P44w-10 - 43,4-Zoll-
FRU-Monitor
01YY106P44w-10-HDMI-Kabel
(1,8 m, RoHS)
01YY107P44w-10-DP1.4-Kabel
(1,8 m, RoHS)
01YY108P44w-10-USB-C-
Gen2-Kabel (1,5 m,
RoHS)
01YY109P44w-10-USB A zu C
(1,8 m, RoHS)
01YY110P44w-10 – FRU-Basis
und -Ständer
01YY119Lenovo Monitor-USB-
Lautsprecher
61D9RabenschwarzWeltweit
61D9RabenschwarzWeltweit
61D9RabenschwarzWeltweit
61D9RabenschwarzWeltweit
61D9RabenschwarzWeltweit
61D9RabenschwarzWeltweit
61D9RabenschwarzWeltweit
Kapitel 3. 3-8
Anhang A. Service und Kundendienst
Die folgenden Informationen beziehen sich auf den technischen Kundendienst, den Sie
innerhalb der Garantiezeit oder während der gesamten Betriebslebenszeit Ihres Produktes in
Anspruch nehmen können. Die vollständigen Lenovo-Garantiebedingungen finden Sie in der
Erklärung zur eingeschränkten Garantie.
Produkt registrieren
Nach der Registrierung profitieren Sie sowohl von Produktservices und Aktualisierungen als
auch von kostenlosem oder reduziertem Computerzubehör und Dokumenten. Besuchen Sie:
http://www.lenovo.com/register
Technischer Online-Kundendienst
Während der Einsatzzeit Ihres Produktes können Sie den technischen Online-Kundendienst
nutzen: http://www.lenovo.com/support
Innerhalb der Garantiezeit können Sie auch Unterstützung zum Austausch von Produkten oder
defekten Komponenten in Anspruch nehmen. Darüber hinaus ist es möglich, einen Vor-OrtService zu nutzen, falls Ihr Produkt in einem Lenovo-Computer installiert ist. Unsere
Mitarbeiter des technischen Kundendienstes helfen Ihnen gerne, die beste Alternative zu
finden.
Telefonischer technischer Kundendienst
Unser Kundendienstzentrum unterstützt Sie bis zu 90 Tage nach Beendigung der Marktpräsenz
eines Produktes auch weiterhin bei Installation und Konfiguration. Nach Ablauf dieser Zeit
wird die Unterstützung eines solchen Produktes eingestellt oder ist – nach Lenovos Ermessen –
auch weiterhin gegen Gebühr möglich. Ergänzende Unterstützung ist ebenfalls gegen
Schutzgebühr möglich.
Bevor Sie sich an einen Mitarbeiter des technischen Kundendienstes wenden, sorgen Sie bitte
dafür, dass die folgenden Informationen zur Hand sind: Name und Artikelnummer des
Produktes, Kaufbeleg, Computerhersteller/-modell/-seriennummer und -anleitung, exakter
Wortlaut von Fehlermeldungen, Problembeschreibung, Informationen zur Hardware- und
Softwarekonfiguration Ihres Systems.
Es kann vorkommen, dass unsere technischen Kundendienstmitarbeiter das Problem mit Ihnen
am Computer durchgehen möchten.
Telefonnummern können sich ohne Vorankündigung ändern. Die aktuellsten Telefonnummern
des Lenovo-Kundendienstes finden Sie immer unter: http://consumersupport.lenovo.com
Land oder RegionTelefonnummer
Argentinien 0800-666-0011
(Spanisch, Englisch)
Australien 1-800-041-267
(Englisch)
Österreich 0810-100-654 (lokaler Tarif)
(Deutsch)
Anhang A. A-1
Land oder RegionTelefonnummer
BelgienGarantieservice und Kundendienst: 02-339-36-11
(Niederländisch, Französisch)
Bolivien 0800-10-0189
(Spanisch)
Brasilien Anrufe innerhalb der Region São Paulo: 11-3889-8986
Anrufe außerhalb der Region São Paulo: 0800-701-4815
(Portugiesisch)
Brunei Darussalam800-1111 wählen
(Englisch)
Kanada 1-800-565-3344
(Englisch, Französisch)
Chile 800-361-213
(Spanisch)
China Rufnummer des technischen Supports: 400-990-8888
Lenovo bietet Produkte, Services oder sonstige in diesem Dokument erwähnten Merkmale
nicht zwingend in sämtlichen Ländern an. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen LenovoRepräsentanten, wenn Sie erfahren möchten, welche Produkte und Services derzeit in Ihrer
Region angeboten werden. Jegliche Referenzen zu Lenovo-Produkten, -Programmen oder Services zielen nicht darauf ab und implizieren nicht, dass ausschließlich das erwähnte
Lenovo-Produkt, -Programm oder der erwähnte Lenovo-Service genutzt werden kann. Statt
dessen kann jedes funktional gleichwertige Produkt, Programm oder ein entsprechender
Service benutzt werden, das/der die geistigen Eigentumsrechte von Lenovo nicht verletzt.
Allerdings obliegt es der Verantwortlichkeit des Anwenders, die Funktion jeglicher sonstiger
Produkte, Programme oder Services einzuschätzen und zu verifizieren.
Lenovo kann Patentansprüche oder schwebende Patentansprüche hinsichtlich der in diesem
Dokument beschriebenen Gegenstände innehaben. Die Ausgabe dieses Dokumentes verleiht
Ihnen keinerlei Lizenzrechte an diesen Patenten. Sie können Lizenzanfragen in Schriftform an
folgende Adresse senden:
Lenovo (United States), Inc.
1009 Think Place - Building One
Morrisville, NC 27560
USA.
Attention: Lenovo Director of Licensing
Lenovo veröffentlicht diese Publikation ohne Mängelgewähr, ohne jegliche Gewährleistung
gleich welcher Art, weder ausdrücklich noch impliziert, einschließlich implizierte
Gewährleistung der Nichtverletzung von Rechten Dritter, Marktgängigkeit oder Eignung für
einen bestimmten Zweck. Manche Gerichtsbarkeiten gestatten die Ablehnung ausdrücklicher
oder implizierter Gewährleistungen bei bestimmten Transaktionen nicht. Aus diesem Grunde
ist es möglich, dass diese Aussage nicht auf Sie zutrifft.
Diese Publikation kann technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler enthalten. Die
hierin enthaltenen Informationen werden periodisch überarbeitet; diese Änderungen werden in
neue Ausgaben dieser Publikation aufgenommen. Lenovo kann jederzeit und ohne
Vorankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an dem/den Produkt(en) und/oder
dem/den Programm(en) vornehmen, die in dieser Publikation beschrieben werden.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind nicht für den Einsatz in Implantationsoder sonstigen lebenserhaltenden Anwendungen vorgesehen, bei denen Fehlfunktionen zu
Verletzungen oder zum Tode von Personen führen können. Die in diesem Dokument
enthaltenen Informationen wirken sich nicht auf Produktspezifikationen oder
Gewährleistungen hinsichtlich Lenovo-Produkten aus. Kein Teil dieses Dokumentes darf als
ausdrückliche oder implizierte Lizenz oder Schadensersatzgrundlage hinsichtlich der geistigen
Eigentumsrechte von Lenovo oder Dritten ausgelegt werden. Sämtliche in diesem Dokument
enthaltenen Informationen wurden unter bestimmten Umgebungsbedingungen gewonnen und
dienen Illustrationszwecken. Die erzielten Ergebnisse können unter anderen
Betriebsbedingungen abweichen.
Lenovo kann jegliche von Ihnen übermittelten Informationen auf beliebige, von Lenovo als
angemessen erachtete, Weise verwenden oder verteilen, ohne dass sich daraus Ihnen
gegenüber eine Verpflichtung ergibt.
Jegliche Referenzen in dieser Publikation auf Lenovo-ferne Internetseiten werden lediglich aus
Annehmlichkeitsgründen zur Verfügung gestellt und stellen auf keine Weise eine Empfehlung
solcher Internetseiten dar. Die Inhalte solcher Internetseiten sind nicht Teil der Materialien
dieses Lenovo-Produkts, die Nutzung solcher Internetseiten geschieht auf Ihr eigenes Risiko.
Jegliche hierin enthaltenen Leistungsdaten wurden unter kontrollierten Bedingungen ermittelt.
Aus diesem Grund können die unter anderen Betriebsbedingungen erzielten Ergebnisse
deutlich abweichen. Einige Messungen können bei in der Entwicklung befindlichen Systemen
vorgenommen worden sein, es besteht keine Gewährleistung, dass mit allgemein verfügbaren
Systemen dieselben Ergebnisse erzielt werden. Ferner kann es sich bei manchen Messwerten
um durch Extrapolation ermittelte Schätzungen handeln. Die tatsächlichen Ergebnisse können
abweichen. Nutzer dieses Dokumentes sollten die Anwendungsdaten hinsichtlich ihrer
spezifischen Umgebung überprüfen.
Anhang B. B-1
Hinweise zum Recycling
Lenovo möchte Besitzer von IT-Geräten anregen, Altgeräte auf vernünftige und
verantwortungsbewusste Weise zu entsorgen. Lenovo bietet eine Vielzahl von Programmen
und Diensten, die Sie beim Recycling Ihrer gebrauchten IT-Produkte unterstützen.
Informationen zum Recycling von Lenovo-Produkten finden Sie hier:
Sammeln und Recyceln von nicht mehr benötigten Lenovo-Computern und -Monitoren
Wenn Sie als Angestellter einen Lenovo-Computer oder -Monitor aus dem Eigentum Ihres
Unternehmens entsorgen möchten, müssen Sie dies im Sinne einer sinnvollen und
nachhaltigen Nutzung unserer natürlichen Ressourcen tun. Computer und Monitore gelten als
Industrieabfall und sollten stets über einen von Ihrer örtlichen Stadtverwaltung autorisierten
Dienstleister zur Entsorgung von Industrieabfällen entsorgt werden. In Übereinstimmung mit
den Vorschriften zur Förderung der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen unterstützt Lenovo
Japan durch Sammel- und Recyclingdienste die Sammlung, Wiederverwendung und das
Recycling von nicht mehr verwendeten Computern und Monitoren. Detaillierte Hinweise
finden Sie im Internet unter: www.ibm.com/jp/pc/service/recycle/pcrecycle Gemäß dem
Gesetz zur Förderung der effektiven Nutzung von Ressourcen (Law for Promotion of Effective
Utilization of Resources) hat die Sammlung und das Recycling von Heimcomputer und bildschirmen durch den Hersteller am 1. Oktober 2003 begonnen. Dieser Dienst wird für
Heimcomputer, die nach dem 1. Oktober 2003 verkauft wurden, kostenlos angeboten. Weitere
Einzelheiten finden Sie auf der Lenovo-Webseite unter:
www.ibm.com/jp/pc/service/recycle/personal/.
Entsorgung von Lenovo-Computerkomponenten
Einige in Japan vertriebene Lenovo-Computerprodukte können teilweise aus Komponenten
bestehen, die Schwermetalle oder andere für die Umwelt gefährliche Substanzen enthalten.
Zur sachgerechten Entsorgung nicht mehr verwendeter Komponenten wie Platinen und
ähnlichen Bauteilen nutzen Sie die oben beschriebenen Verfahren zur Sammlung und zum
Recycling von Altcomputern und -monitoren.
Die folgenden Begriffe sind Marken von Lenovo in den Vereinigten Staaten, anderen Ländern
oder beides:
Lenovo
Das Lenovo-Logo
ThinkCenter
ThinkPad
ThinkVision
Microsoft, Windows und Windows NT sind Marken der Microsoft-Unternehmensgruppe.
Sonstige Firmen-, Produkt- oder Servicenamen können Marken oder Servicemarken von
Dritten sein.
Anhang B. B-2
Netzkabel oder Netzteile
Verwenden Sie nur vom Produkthersteller angebotene Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie
das Netzkabel nicht für andere Geräte.
Anhang B. B-3
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.