Lenovo ThinkStation 6427, ThinkStation 6449, ThinkStation 6493 Hardware replacement guide [de, de]

Page 1
Page 2
Page 3
ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 4
Hinweis
Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts sollten Sie unbedingt das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung zu diesem Produkt und die Informationen im Anhang „Bemerkungen”, auf Seite 47 lesen.
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs
Lenovo ThinkStation Hardware Installation and Replacement Guide, Machine Types 6427, 6449, and 6493,
Teilenummer 43C9776,
© Copyright Lenovo 2005, 2008 © In Teilen Copyright International Business Machines Corporation 2005
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Originaltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutschland angekündigt und ver­fügbar;
vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen Geschäftsstelle.
Änderung des Textes bleibt vorbehalten.
© Copyright Lenovo 2005, 2008. In Teilen © Copyright International Business Machines Corporation 2005. Alle Rechte vorbehalten.
Page 5

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis . . . . . . . .v
Kapitel 1. Wichtige Sicherheitshinweise 1
Zusätzliche Sicherheitsanforderungen für die
Maschinentypen 6427, 6449 und 6493 . . . . . .1
Kapitel 2. Übersicht . . . . . . . . . .3
Weitere Informationsquellen . . . . . . . . .3
Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten . .4
Positionen . . . . . . . . . . . . . . .5
Positionen der Steuerelemente und Anschlüsse an
der Vorderseite des Computers . . . . . . .5
Positionen der Anschlüsse an der Rückseite des
Computers . . . . . . . . . . . . . .6
Positionen der Komponenten . . . . . . . .8
Positionen der Komponenten auf der System­platine
. . . . . . . . . . . . . . .9
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installie­ren
und Hardware austauschen . . . .11
Externe Zusatzeinrichtungen installieren . . . . .11
Interne Zusatzeinrichtungen installieren . . . . .12
Abdeckung öffnen . . . . . . . . . . .12
Frontblende entfernen . . . . . . . . . .14
Auf Komponenten der Systemplatine und der
Laufwerke zugreifen . . . . . . . . . .14
Interne Laufwerke installieren . . . . . . .16
Verloren gegangenes oder vergessenes Kennwort
löschen (CMOS löschen) . . . . . . . . . .21
Batterie austauschen . . . . . . . . . . .22
Netzteilbaugruppe austauschen . . . . . . . .23
Adapterkarte austauschen . . . . . . . . .26
Kühlkörper austauschen . . . . . . . . . .28
Festplattenlaufwerk austauschen . . . . . . .29
Optisches Laufwerk austauschen . . . . . . .31
Diskettenlaufwerk oder Kartenleser austauschen . .32 Speichermodul installieren oder austauschen . . .33
Lüftungsbaugruppe austauschen . . . . . . .35
Internen Lautsprecher austauschen . . . . . .36
Tastatur austauschen . . . . . . . . . . .38
Maus austauschen . . . . . . . . . . . .39
Kapitel 4. Austausch von Komponenten
abschließen . . . . . . . . . . . .41
FLASH-Aktualisierung des BIOS von einer Diskette
oder einer CD-ROM aus durchführen . . . . . .42
Wiederherstellung nach einem Fehler bei der
POST-/BIOS-Aktualisierung . . . . . . . . .43
Einheitentreiber herunterladen . . . . . . . .44
Kapitel 5. Sicherheitseinrichtungen . .45
Verriegelungseinheiten . . . . . . . . . . .45
Kennwortschutz . . . . . . . . . . . . .46
Anhang. Bemerkungen . . . . . . . .47
Hinweise zur TV-Ausgabe . . . . . . . . .48
Marken . . . . . . . . . . . . . . . .48
Index . . . . . . . . . . . . . . .49
© Lenovo 2005, 2008. In Teilen © IBM Corp. 2005. iii
Page 6
iv ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 7

Abbildungsverzeichnis

1. Steuerelemente und Anschlüsse . . . . . .5
2. Anschlusspositionen . . . . . . . . . .6
3. Positionen der Komponenten . . . . . . .8
4. Positionen der Komponenten auf der System-
platine
. . . . . . . . . . . . . .9
5. Abdeckung entfernen . . . . . . . . .13
6. Frontblende entfernen . . . . . . . . .14
7. Zugriff auf die Systemplatine . . . . . .15
8. Laufwerkpositionen . . . . . . . . . .17
9. Optisches Laufwerk installieren . . . . . .18
10. Optisches Laufwerk installieren . . . . . .19
11. Neues Diskettenlaufwerk oder neuen Karten-
leser
installieren . . . . . . . . . . .20
12. Batterie entfernen . . . . . . . . . .22
13. Batterie installieren . . . . . . . . . .22
14. Anschlüsse auf der Systemplatine . . . . .23
15. Sicherungsschrauben des Netzteils . . . . .24
16. Netzteil entfernen . . . . . . . . . .24
17. Adapterkarte installieren . . . . . . . .26
18. Adapterkarte installieren . . . . . . . .27
19. Kühlkörper entfernen . . . . . . . . .28
20. Festplattenlaufwerk entfernen . . . . . .30
21. Festplattenlaufwerk aus der Halterung entfer­nen
. . . . . . . . . . . . . . .30
22. Diskettenlaufwerk oder optionales Kartenlese­laufwerk
entfernen . . . . . . . . . .31
23. Diskettenlaufwerk oder Kartenleselaufwerk
entfernen . . . . . . . . . . . . .32
24. Speichermodule . . . . . . . . . . .33
25. Speichermodul entfernen . . . . . . . .34
26. Speichermodul installieren . . . . . . .34
27. Lüftungsbaugruppe entfernen . . . . . .35
28. Internen Lautsprecher entfernen . . . . .37
29. Standard- und USB-Tastaturanschluss . . . .38
30. Maus austauschen . . . . . . . . . .39
31. Integrierte Kabelverriegelung . . . . . .45
© Lenovo 2005, 2008. In Teilen © IBM Corp. 2005. v
Page 8
vi ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 9

Kapitel 1. Wichtige Sicherheitshinweise

Achtung: Vor Verwendung der Informationen in diesem Handbuch ist es wichtig, dass Sie alle Sicherheitshinweise zu diesem Produkt lesen und verstehen. Die aktuellen Sicherheitshinweise finden Sie im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung, das im Lieferumfang dieses Produkts enthalten ist. Wenn Sie diese Sicherheitshin-
beachten, minimieren Sie das Risiko von Verletzungen oder von Beschädi-
weise gungen
Wenn Sie nicht mehr über das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung verfügen, finden Sie es im World Wide Web auf der Lenovo® Unterstützungswebsite unter der folgenden Adresse: http://www.lenovo.com/support/

Zusätzliche Sicherheitsanforderungen für die Maschinentypen 6427, 6449 und 6493

Zum Anheben oder Tragen der ThinkStation™-Maschinentypen 6427, 6449 und 6493 sind zwei Personen erforderlich.
des Produkts.
© Lenovo 2005, 2008. In Teilen © IBM Corp. 2005. 1
Page 10
2 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 11

Kapitel 2. Übersicht

Im vorliegenden Handbuch sind die Vorgehensweisen zum Austauschen von durch den Kunden austauschbaren Funktionseinheiten (Customer Replaceable Units ­CRUs) beschrieben.
Dieses Handbuch enthält nicht die Vorgehensweisen für alle Teile. Es wird erwar­tet, dass Kabel, Schalter und bestimmte mechanische Teile durch den Kundendienst ersetzt werden, ohne dass schrittweise Vorgehensweisen erforderlich sind.
Anmerkung: Verwenden Sie nur von Lenovo zur Verfügung gestellte Kompo­nenten.
Im vorliegenden Handbuch sind Anweisungen zum Installieren und/oder Austau­schen
v Batterie v Frontblende v Netzteil v Kühlkörper v Festplattenlaufwerk v Optisches Laufwerk v Diskettenlaufwerk oder Kartenleser v Speichermodule v Lüftungsbaugruppe v Interner Lautsprecher v Tastatur v Maus
der folgenden Komponenten enthalten:

Weitere Informationsquellen

Wenn Sie über einen Internetzugang verfügen, können Sie die aktuellen Informati-
zu Ihrem Computer über das World Wide Web abrufen.
onen
Die folgenden Informationen stehen zur Verfügung:
v Informationen zum Entfernen und Installieren von CRUs v Videos zum Entfernen und Installieren von CRUs v Veröffentlichungen v Fehlerbehebungsinformationen v Informationen zu Komponenten v Downloads und Treiber v Links zu anderen nützlichen Informationsquellen v Liste der Unterstützungstelefonnummern
auf diese Informationen zuzugreifen, rufen Sie die folgende Adresse auf:
Um http://www.lenovo.com/support/
© Lenovo 2005, 2008. In Teilen © IBM Corp. 2005. 3
Page 12

Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten

Bewahren Sie die neue Komponente in ihrer antistatischen Schutzhülle auf, und öffnen Sie die antistatische Schutzhülle erst, wenn die fehlerhafte Komponente aus dem Computer entfernt wurde und die neue Komponente installiert werden kann. Statische Aufladung ist harmlos für den Menschen, kann jedoch Computer­komponenten stark beschädigen.
Treffen Sie beim Umgang mit Computerkomponenten die folgenden Sicherheitsvor­kehrungen, um Schäden durch statische Aufladung zu vermeiden:
v Vermeiden Sie unnötige Bewegungen. Durch Bewegung kann statische Auf-
ladung aufgebaut werden.
v Gehen Sie mit Computerkomponenten immer vorsichtig um. Fassen Sie Adapter,
Speichermodule, Systemplatinen und Mikroprozessoren nur an den Kanten an. Berühren Sie keine offen liegende Schaltlogik.
v Achten Sie darauf, dass die Computerkomponenten nicht von anderen Personen
berührt werden.
v Berühren Sie vor der Installation einer neuen Komponente mit der antistatischen
Schutzhülle, in der sich die Komponente befindet, mindestens zwei Sekunden lang eine Metallabdeckung am Erweiterungssteckplatz oder eine andere unla-
Metalloberfläche am Computer. Dadurch wird die statische Aufladung
ckierte der Schutzhülle und Ihres Körpers verringert.
v Installieren Sie die neue Komponente nach Möglichkeit direkt im Computer,
nachdem Sie sie aus der antistatischen Schutzhülle entnommen haben, ohne sie abzusetzen. Sollte dies nicht möglich sein, legen Sie die antistatische Schutzhülle, in der die Komponente geliefert wurde, auf eine glatte und ebene Fläche und die Komponente auf die Schutzhülle.
v Legen Sie die Komponente nicht auf der Computerabdeckung oder auf einer
anderen Metalloberfläche ab.
4 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 13

Positionen

Positionen der Steuerelemente und Anschlüsse an der Vorder­seite
Dieser Abschnitt enthält Abbildungen, mit deren Hilfe Sie die Positionen der ver­schiedenen Anschlüsse, Steuerelemente und Komponenten des Computers bestim-
können.
men
des Computers
In Abb. 1 sind die Positionen der Steuerelemente und Anschlüsse an der Vorder­seite des Computers dargestellt.
Anmerkung: Nicht alle Computermodelle verfügen über die folgenden Steuer- elemente
und Anschlüsse.
Abbildung 1. Steuerelemente und Anschlüsse
1 Optisches Laufwerk (einige
6 Kopfhöreranschluss
Modelle)
2 Betriebsanzeige des Festplatten-
7 USB-Anschluss
laufwerks
3 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk oder
8 IEEE 1394-Anschluss
Kartenleser (einige Modelle)
4 USB-Anschluss 9 Netzschalter 5 Mikrofonanschluss 10 Betriebsanzeige
Kapitel 2. Übersicht 5
Page 14

Positionen der Anschlüsse an der Rückseite des Computers

In Abb. 2 sind die Positionen der Anschlüsse an der Rückseite des Computers dar­gestellt. Diese Markierungen helfen Ihnen dabei, die Kabel den richtigen Anschlüssen am Computer zuzuordnen.
Einige Anschlüsse an der Rückseite des Computers sind farblich markiert.
Abbildung 2. Anschlusspositionen
1 Netzkabelanschluss 9 Audioausgangsanschluss für Surround-
Sound,
Rückseite
2 Ethernet-Anschluss 10 Audioausgangsanschluss für Surround-
Sound, Seite, links und rechts
3 Serieller Anschluss (einige
11 USB-Anschlüsse (4)
Modelle)
4 Audioausgangsanschluss unten/
12 Serieller Anschluss
Mitte
5 Audioeingangsanschluss 13 SPDIF-Eingangsanschluss 6 Audioausgangsanschluss für
14 SPDIF-Ausgangsanschluss
Frontlautsprecher
7 Bildschirmanschluss (einige
15 Tastaturanschluss
Modelle)
8 Mikrofonanschluss 16 Mausanschluss
6 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 15
Anschluss Beschreibung
USB-Anschluss Dienen zum Anschließen einer Einheit, die einen USB-An-
schluss
(USB - Universal Serial Bus) benötigt, wie z. B.
einer USB-Tastatur, einer USB-Maus, eines USB-Scanners oder eines USB-Druckers. Wenn Sie über mehr als acht USB-Einheiten verfügen, können Sie einen USB-Hub erwer­ben, mit dem Sie weitere USB-Einheiten anschließen kön­nen.
Ethernet-Anschluss Dient zum Anschließen eines Ethernet-Kabels für ein LAN
(Local Area Network). Anmerkung: Um den Computer innerhalb der Grenzwerte der FCC-Klasse B zu betreiben, verwenden Sie ein Ethernet­Kabel der Kategorie 5.
Serieller Anschluss Dient zum Anschließen eines externen Modems, eines seri-
ellen Druckers oder einer anderen Einheit mit seriellem Anschluss mit 9 Kontaktstiften.
Audioeingangsanschluss Dient zum Empfangen von Audiosignalen von einer exter-
nen Audioeinheit, wie z. B. einem Stereosystem. Wenn Sie eine externe Audioeinheit anschließen, wird ein Kabel zwi­schen dem Audioausgangsanschluss der Einheit und dem Audioeingangsanschluss des Computers angeschlossen.
Audioausgangsanschluss Dient zum Senden von Audiosignalen vom Computer an
externe Einheiten, wie z. B. Stereolautsprecher mit eigener Stromversorgung (mit integrierten Verstärkern), Kopfhörer, Multimediatastaturen oder den Audioeingangsanschluss an einem Stereosystem oder einer anderen externen Auf­zeichnungseinheit.
Kapitel 2. Übersicht 7
Page 16

Positionen der Komponenten

Informationen zum Öffnen der Computerabdeckung finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
In Abb. 3 sind die Positionen der Komponenten in Ihrem Computer dargestellt.
Abbildung 3. Positionen der Komponenten
1 Mikroprozessor und Kühlkörper (2) 5 Festplattenlaufwerk 2 3 Positionen für optische Laufwerke,
6 Adapterkarten
z. B. CD- oder DVD-Laufwerke
3 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk oder
7 Lüfterbaugruppe an der Rückseite
Kartenleser
4 Interner Lautsprecher 8 Netzteil
8 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 17

Positionen der Komponenten auf der Systemplatine

In Abb. 4 sind die Positionen der Komponenten auf der Systemplatine dargestellt.
Abbildung 4. Positionen der Komponenten auf der Systemplatine
1 Speichersteckplätze (8) 13 Zusätzlicher USB-Anschluss 2 2 24-poliger Netzteilanschluss 14 IEEE 1394-Anschluss 3 10-poliger Netzteilanschluss 15 Bedienfeldanschluss 4 Lüfteranschluss an der Rückseite 16 SATA-Anschlüsse (4) 5 Mikroprozessor und Kühlkörper 17 SAS-Anschlüsse (4) 6 Anschluss für Mikroprozessor-
lüfter 1
18 Brücke zum Löschen des CMOS / zur
CMOS-Wiederherstellung
7 8-poliger Netzteilanschluss 19 Batterie 8 Anschluss für Mikroprozessor-
lüfter 2
9 USB-Anschluss an der Vorder-
20 Anschluss für Schalter für Abdeckungs-
erkennung (Tamper SW)
21 Anschluss für internen Lautsprecher
seite
10 Lüfteranschluss für Festplatten-
laufwerk
22 Anschluss für Umgebungstemperatur-
sensor
11 Zusätzliche LED-Anschlüsse 23 COM2 12 Anschluss für Diskettenlaufwerk 24 Audioanschluss an der Vorderseite
Kapitel 2. Übersicht 9
Page 18
10 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 19
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware aus­tauschen
Dieses Kapitel enthält eine Einführung zu den Produktmerkmalen und Zusatz­einrichtungen, die für Ihren Computer zur Verfügung stehen. Sie können das Leistungsspektrum des Computers durch Hinzufügen von Speicher, Adaptern oder Laufwerken erweitern. Gehen Sie bei der Installation von Zusatzeinrichtungen gemäß den folgenden Anweisungen und den zur Zusatzeinrichtung gelieferten Anweisungen vor.
Achtung
Lesen Sie den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitsinformationen im Handbuch Sicher­heit und Gewährleistung, das im Lieferumfang Ihres Computers enthalten ist, bevor Sie die
Computerabdeckung entfernen oder Reparaturen am Computer vornehmen. Das Hand­buch
Sicherheit und Gewährleistung steht auf der Unterstützungswebsite unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/ zur Verfügung.
Anmerkung: Verwenden Sie nur von Lenovo zur Verfügung gestellte Kompo­nenten.

Externe Zusatzeinrichtungen installieren

An Ihren Computer können externe Lautsprecher, ein Drucker oder ein Scanner angeschlossen werden. Bei einigen externen Zusatzeinrichtungen müssen Sie nicht nur die physische Verbindung herstellen, sondern auch zusätzliche Software instal­lieren.
Wenn Sie eine externe Zusatzeinrichtung installieren möchten, lesen Sie die Infor­mationen derseite des Computers” auf Seite 5 und im Abschnitt „Positionen der Anschlüsse an der Rückseite des Computers” auf Seite 6, um den richtigen Anschluss zu bestimmen. Nehmen Sie anschließend die im Lieferumfang der Zusatzeinrichtung enthaltenen Anweisungen zur Hilfe, um die Zusatzeinrichtung anzuschließen und die für die Zusatzeinrichtung erforderliche Software und die erforderlichen Einheitentreiber zu installieren.
im Abschnitt „Positionen der Steuerelemente und Anschlüsse an der Vor-
© Lenovo 2005, 2008. In Teilen © IBM Corp. 2005. 11
Page 20

Interne Zusatzeinrichtungen installieren

Wichtiger Hinweis
Lesen Sie die Informationen im Abschnitt „Umgang mit aufladungs­empfindlichen
Einheiten” auf Seite 4, bevor Sie die Computerabdeckung
öffnen.

Abdeckung öffnen

Gehen Sie zum Öffnen der Computerabdeckung wie folgt vor:
1. Entnehmen Sie alle Datenträger (Disketten, CDs oder Bänder) aus den Laufwer­ken, fahren Sie das Betriebssystem herunter, und schalten Sie alle angeschlosse-
Einheiten und den Computer aus.
nen
Wichtiger Hinweis
Schalten Sie den Computer aus, und warten Sie 3 bis 5 Minuten, damit der Computer abkühlen kann, bevor Sie die Computerabdeckung öff­nen.
2. Ziehen Sie alle Netzkabel aus den Netzsteckdosen.
3. Ziehen Sie die an den Computer angeschlossenen Kabel ab. Dies gilt für alle
Netzkabel, Kabel von Ein-/Ausgabeeinheiten und alle anderen an den Compu­ter angeschlossenen Kabel. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Posi-
der Steuerelemente und Anschlüsse an der Vorderseite des Computers”
tionen auf Seite 5 und im Abschnitt „Positionen der Anschlüsse an der Rückseite des Computers” auf Seite 6.
4. Entfernen Sie alle Verriegelungseinheiten, wie z. B. eine Kabelverriegelung oder ein Vorhängeschloss, mit der die Computerabdeckung gesichert ist. Informatio­nen hierzu finden Sie in Kapitel 5, „Sicherheitseinrichtungen”, auf Seite 45.
5. Entriegeln Sie die Abdeckungsverriegelung 1, und drehen Sie dann die Abde­ckung um die Haltezungen der Abdeckung. Heben Sie die Abdeckung von den Haltezungen, und legen Sie sie auf eine ebene Oberfläche.
12 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 21
Abbildung 5. Abdeckung entfernen
Gehen Sie zum erneuten Anbringen der Abdeckung wie folgt vor:
1. Richten Sie die Abdeckungshalterung an der Sicherungsschiene der Abdeckung aus.
2. Drehen Sie die Abdeckung in die geschlossene Position.
3. Schließen Sie die Abdeckungsverriegelung.
4. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung verriegelt ist.
5. Sichern Sie die Abdeckung mit Hilfe Ihrer Verriegelungseinheit.
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 13
Page 22

Frontblende entfernen

Gehen Sie zum Entfernen der Frontblende wie folgt vor:
1. Entfernen Sie die Abdeckung (siehe „Abdeckung öffnen” auf Seite 12).
2. Öffnen Sie nacheinander die Verriegelungen der Frontblende 1, und drehen
Sie dabei die Frontblende so weit vom Computer weg, dass die Verriegelungen geöffnet bleiben.
3. Legen Sie die Frontblende auf eine ebene Oberfläche.
4. Führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, um die Frontblende
erneut anzubringen.
Abbildung 6. Frontblende entfernen

Auf Komponenten der Systemplatine und der Laufwerke zugreifen

Gehen Sie zum Zugreifen auf die Komponenten der Systemplatine wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Entriegeln Sie die Adapterkartenhalterung, und öffnen Sie sie.
3. Notieren Sie sich die Positionen aller Kabelanschlüsse auf den Adapterkarten.
Sie benötigen sie zum ordnungsgemäßen erneuten Anschließen beim Austau­schen der Karten.
4. Ziehen Sie alle an die Adapterkarten angeschlossenen Kabel ab. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Komponenten auf der Systemplatine” auf Seite 9.
5. Entfernen Sie den Lüfter und die Halteklammer für das Festplattenlaufwerk (einige Modelle).
14 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 23
6. Entfernen Sie ggf. die Sicherungsschraube der Karte.
7. Lösen Sie die Sicherungsriegel der Kartenhalterung. Fassen Sie die Adapter-
karte, und ziehen Sie die Karte aus dem Steckplatz. Weitere Informationen fin­den Sie im Abschnitt „Adapterkarte austauschen” auf Seite 26.
Anmerkung:
Die Karte sitzt sehr fest; daher müssen Sie möglicherweise beide
Seiten abwechselnd etwas verschieben, bis die Karte aus dem Kartensteckplatz entfernt werden kann.
Abbildung 7. Zugriff auf die Systemplatine
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 15
Page 24
Weiteres Vorgehen:
v Informationen zur Installation weiterer Zusatzeinrichtungen finden Sie in
den entsprechenden Abschnitten.
v Informationen zum Abschließen der Installation finden Sie in Kapitel 4,
„Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite 41.

Interne Laufwerke installieren

Dieser Abschnitt enthält Informationen und Anweisungen zum Installieren und Entfernen von internen Laufwerken.
Interne Laufwerke sind Einheiten, die der Computer zum Lesen und Speichern von Daten verwendet. Sie können Laufwerke zum Computer hinzufügen, um die Speicherkapazität zu erweitern und den Computer für das Lesen anderer Datenträgertypen zu aktivieren. Für Ihren Computer stehen unter anderem fol­gende Laufwerktypen zur Verfügung:
v SATA-Festplattenlaufwerke (SATA - Serial Advanced Technology Attachment) v optische SATA-Laufwerke, wie z. B. CD- oder DVD-Laufwerke v Laufwerke für austauschbare Datenträger
Interne
Laufwerke werden in Positionen installiert. In diesem Buch werden die
Positionen als Position 1, Position 2usw. bezeichnet.
Wenn Sie ein internes Laufwerk installieren, müssen Sie beachten, welchen Laufwerktyp und welche Laufwerkgröße Sie in der jeweiligen Position installieren können. Zudem müssen Sie die internen Laufwerkkabel richtig an das installierte Laufwerk anschließen.
Technische Daten zu den Laufwerken
Der Computer ist mit den folgenden werkseitig vorinstallierten Laufwerken ausge­stattet:
v Einem optischen Laufwerk in Position 1 v Einer leeren Position für eine Erweiterung oder für ein optionales optisches
Laufwerk
v Einem 3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk oder einem Kartenleser in Position 3 (einige
Modelle)
Positionen, in denen kein Laufwerk installiert ist, verfügen über eine Anti-
Alle statikblende
In Abb. 8 auf Seite 17 sind die Laufwerkpositionen dargestellt.
sowie eine Abdeckung für die Position.
16 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 25
Abbildung 8. Laufwerkpositionen
In der folgenden Liste sind die Typen und die Größe der Laufwerke beschrieben, die Sie in den einzelnen Positionen installieren können.
1
Position 1 - Maximale Höhe: 43,0 mm (1,7 Zoll)
2
Position 2 - Maximale Höhe: 43,0 mm (1,7 Zoll)
3
Position 3 - Maximale Höhe: 43,0 mm (1,7 Zoll)
4
Position 4 - Maximale Höhe: 26,1 mm (1,0 Zoll)
Optische Laufwerke, wie z. B. CD- oder DVD-Laufwerk (bei einigen Modellen vorinstalliert)
Optische Laufwerke, wie z. B. CD- oder DVD-Laufwerk (bei einigen Modellen vorinstalliert)
Optische Laufwerke, wie z. B. CD- oder DVD-Laufwerk (bei einigen Modellen vorinstalliert)
3,5-Zoll-Diskettenlaufwerk oder Karten­leser (bei einigen Modellen vor­installiert)
5 Position 5 Festplattenlaufwerke (vorinstalliert)
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 17
Page 26
Laufwerk in Position 1 installieren
Gehen Sie zum Installieren eines optischen Laufwerks in Position 1 wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Entfernen Sie die Frontblende. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Frontblende entfernen” auf Seite 14.
Anmerkung: Auf der Innenseite der Frontblende befindet sich an der Position, in der das Laufwerk installiert werden soll, eine Laufwerkadapterplatte. Ist kein Laufwerk installiert, ist eine Laufwerkadapterplatte pro Laufwerk installiert. Entfernen Sie die Laufwerkadapterplatte, und verwenden Sie sie zum Installie-
des Laufwerks.
ren
3. Entfernen Sie die Laufwerkabdeckung aus Kunststoff von der Frontblende.
4. Entfernen Sie die Antistatikblende für Laufwerkposition 1 (ziehen Sie sie her-
aus).
5. Installieren Sie die Adapterplatte an der linken Seite des zu installierenden Laufwerks.
6. Schieben Sie das Laufwerk in die Position, bis es einrastet.
Abbildung 9. Optisches Laufwerk installieren
7. Schließen Sie die Laufwerkkabel an.
8. Installieren Sie die Frontblende.
Weiteres Vorgehen:
v Informationen zur Installation weiterer Zusatzeinrichtungen finden Sie
in den entsprechenden Abschnitten.
v Informationen zum Abschließen der Installation finden Sie in Kapitel 4,
„Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite 41.
18 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 27
Laufwerk in Position 2 oder 3 installieren
Gehen Sie zum Installieren eines optischen Laufwerks in Position 2 oder 3 wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Entfernen Sie die Frontblende. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Frontblende entfernen” auf Seite 14.
Anmerkung: Auf der Innenseite der Frontblende befindet sich an der Position, in der das Laufwerk installiert werden soll, eine Laufwerkadapterplatte. Entfer-
Sie die Laufwerkadapterplatte, und verwenden Sie sie zum Installieren des
nen Laufwerks.
3. Entfernen Sie die Laufwerkabdeckung aus Kunststoff von der Frontblende.
4. Entfernen Sie die Antistatikblende (ziehen Sie sie heraus).
5. Installieren Sie die Adapterplatte an der linken Seite des zu installierenden
Laufwerks.
6. Schieben Sie das Laufwerk in die Position, bis es einrastet.
Abbildung 10. Optisches Laufwerk installieren
7. Schließen Sie die Laufwerkkabel an.
8. Installieren Sie die Frontblende.
Weiteres Vorgehen:
v Informationen zur Installation weiterer Zusatzeinrichtungen finden Sie
in den entsprechenden Abschnitten.
v Informationen zum Abschließen der Installation finden Sie in Kapitel 4,
„Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite 41.
.
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 19
Page 28
Diskettenlaufwerk oder Kartenleser in Position 4 installieren
Gehen Sie zum Installieren eines Diskettenlaufwerks oder eines Kartenlesers in Position 4 wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Entfernen Sie die Frontblende. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Frontblende entfernen” auf Seite 14.
3. Entfernen Sie die Plastikabdeckung in der Frontblende, indem Sie auf die Plastikzungen drücken, mit denen die Abdeckung innen an der Frontblende befestigt ist.
4. Entfernen Sie die Antistatikblende aus dem Computergehäuse.
5. Schieben Sie das Diskettenlaufwerk in die geschlossene Position. Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Komponenten” auf Seite 8.
Abbildung 11. Neues Diskettenlaufwerk oder neuen Kartenleser installieren
6. Schließen Sie das flache Kabel an das neue Laufwerk an.
7. Installieren Sie die Frontblende erneut.
Weiteres Vorgehen:
v Informationen zur Installation weiterer Zusatzeinrichtungen finden Sie in
den entsprechenden Abschnitten.
v Informationen zum Abschließen der Installation finden Sie in Kapitel 4,
„Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite 41.
20 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 29

Verloren gegangenes oder vergessenes Kennwort löschen (CMOS löschen)

Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum Löschen verloren gegangener oder ver­gessener Kennwörter, wie z. B. eines Benutzerkennworts. Ausführliche Informatio-
zu verloren gegangenen oder vergessenen Kennwörtern finden Sie im Pro-
nen gramm ThinkVantage Productivity Center.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein vergessenes Kennwort zu löschen:
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Greifen Sie auf die Systemplatine zu. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Auf Komponenten der Systemplatine und der Laufwerke zugreifen” auf Seite 14.
3. Bestimmen Sie die Position der Brücke zum Löschen/zur Wiederherstellung des CMOS auf der Systemplatine. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Komponenten auf der Systemplatine” auf Seite 9.
4. Versetzen Sie die Brücke von der Standardposition (Kontaktstifte 1 und 2) auf die Position für Wartung bzw. Konfiguration (Kontaktstifte 2 und 3).
5. Senken Sie die Laufwerkpositionsbaugruppe ab, und bringen Sie alle zuvor abgezogenen Kabel wieder an.
6. Schließen Sie die Computerabdeckung, und schließen Sie das Netzkabel wie­der an. Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 4, „Austausch von Kompo-
abschließen”, auf Seite 41.
nenten
7. Starten Sie den Computer erneut, und lassen Sie ihn für etwa zehn Sekunden eingeschaltet. Schalten Sie den Computer aus, indem Sie den Netzschalter ca. 5 Sekunden lang gedrückt halten. Der Computer wird ausgeschaltet.
8. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 auf Seite 21.
9. Versetzen Sie die Brücke zum Löschen/zur Wiederherstellung des CMOS
zurück auf die Standardposition (Kontaktstifte 1 und 2).
10. Schließen Sie die Computerabdeckung, und schließen Sie das Netzkabel wie-
an. Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 4, „Austausch von Kompo-
der
abschließen”, auf Seite 41.
nenten
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 21
Page 30

Batterie austauschen

Ihr Computer besitzt eine spezielle Art von Speicher, in dem Datum, Uhrzeit und die Einstellungen für integrierte Komponenten, wie z. B. die Zuordnungen (Konfi­guration) einer Batterie bleiben diese Informationen gespeichert, wenn Sie den Computer ausschalten.
Die Batterie muss nicht geladen oder gewartet werden. Keine Batterie hält jedoch ewig. Wenn die Batterie leer ist, gehen Datum, Uhrzeit und Konfigurationsdaten (einschließlich der Kennwörter) verloren. Beim Einschalten des Computers wird dann eine Fehlernachricht angezeigt.
Informationen zum Austauschen und Entsorgen der Batterie finden Sie im Abschnitt mit den Hinweisen zur Lithiumbatterie im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung.
Gehen Sie zum Austauschen der Batterie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Computer aus, und ziehen Sie das Netzkabel von der Netz­steckdose
2. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
3. Greifen Sie auf die Systemplatine zu. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Auf Komponenten der Systemplatine und der Laufwerke zugreifen” auf Seite 14.
4. Bestimmen Sie die Batterie. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Posi­tionen der Komponenten auf der Systemplatine” auf Seite 9.
5. Entfernen Sie die alte Batterie. Siehe Abb. 12.
der Parallelanschlüsse, gespeichert sind. Durch die Stromzufuhr von
und vom Computer ab.
Abbildung 12. Batterie entfernen
6. Installieren Sie die neue Batterie. Siehe Abb. 13.
Abbildung 13. Batterie installieren
7. Schließen Sie die Computerabdeckung, und schließen Sie die Kabel an. Siehe Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite 41.
Anmerkung: Wenn der Computer nach dem Austauschen der Batterie zum ers-
Mal eingeschaltet wird, erscheint möglicherweise eine Fehlernachricht. Dies
ten ist nach einem Batteriewechsel normal.
22 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 31
8. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Einheiten ein.
9. Stellen Sie im Konfigurationsdienstprogramm Datum und Uhrzeit ein, und
definieren Sie ggf. Kennwörter. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Thinkstation-Benutzerhandbuch im Abschnitt Konfigurationsdienstprogramm verwenden.

Netzteilbaugruppe austauschen

Achtung
Lesen Sie den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitshinweisen im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung, das mit Ihrem Computer geliefert wurde, bevor Sie die Computerab­deckung entfernen oder Reparaturen am Computer vornehmen. Das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung steht auf der Unterstützungswebsite unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/ zur Verfügung.
Gehen Sie zum Austauschen der Netzteilbaugruppe wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Bestimmen Sie die Netzteilbaugruppe. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Komponenten” auf Seite 8.
3. Ziehen Sie die Netzteilkabel 1, 2 und 3 von den Anschlüssen auf der Systemplatine, von den Grafikkarten und von allen Laufwerken ab. Siehe Abb. 14.
Abbildung 14. Anschlüsse auf der Systemplatine
4. Entfernen Sie die Netzteilkabel aus den Kabelklemmen und -bindern.
5. Ziehen Sie das Kabel des Kühlkörperlüfters ab.
6. Entfernen Sie den Kühlkörper des Mikroprozessors (siehe „Kühlkörper
austauschen” auf Seite 28) neben dem Netzteil, bevor Sie das Netzteil aus dem Gehäuse entfernen.
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 23
Page 32
7. Entfernen Sie die vier Schrauben an der Rückseite des Gehäuses, mit denen das Netzteil befestigt ist.
Abbildung 15. Sicherungsschrauben des Netzteils
8. Entfernen Sie die Sicherungsschrauben des Netzteils aus dem Computer­gehäuse.
9. Schieben Sie die Netzteilbaugruppe in Richtung der Vorderseite des Compu­ters, und entfernen Sie sie aus dem Gehäuse.
Abbildung 16. Netzteil entfernen
24 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 33
10. Installieren Sie die neue Netzteilbaugruppe im Gehäuse, so dass die Schraub­löcher an der Netzteilbaugruppe an den Schraublöchern im Gehäuse ausge-
sind.
richtet
Anmerkung: Verwenden Sie nur die von Lenovo zur Verfügung gestellten Schrauben.
11. Befestigen Sie mit den vier Schrauben das Netzteil an der Rückseite des
Gehäuses.
12. Befestigen Sie das Netzteil mit den 2 Schrauben an der Innenseite des Gehäu­ses.
13. Überprüfen Sie, ob es sich bei dem Netzteil um das richtige Ersatzteil handelt. Einige Netzteile verfügen über automatische Spannungsprüfung, andere benö­tigen eine bestimmte Spannung, und andere verfügen über einen Spannungs­auswahlschalter.
Verwenden Sie ggf. einen Kugelschreiber, um den Schalter zu
verschieben.
Anmerkung: Gehen Sie bei Modellen, die über einen Schalter verfügen, wie folgt vor:
v Wenn der Spannungsbereich zwischen 100 und 127 V Wechselstrom liegt,
stellen Sie den Schalter auf 115 V.
v Wenn der Spannungsbereich zwischen 200 und 240 V Wechselstrom liegt,
stellen Sie den Schalter auf 230 V.
14. Bringen Sie den Kühlkörper erneut an.
Anmerkung:
Sie können den Kühlkörper erneut verwenden, ohne die Wär-
meleitpaste auf dem Kühlkörper oder dem Mikroprozessor zu ersetzen, wenn diese nicht beschädigt oder verschmutzt wurde. Achten Sie darauf, den Kühlkörper nicht zu berühren oder so abzulegen, dass die Wärmeleitpaste mit einer Oberfläche in Berührung kommt oder verschmutzt wird.
15. Schließen Sie das Kabel für den Kühlkörperlüfter erneut an.
16. Schließen Sie alle Netzteilkabel erneut an die Laufwerke und an die System-
platine an.
17. Fahren Sie mit Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite 41 fort.
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 25
Page 34

Adapterkarte austauschen

1. Schalten Sie den Computer aus, und lassen Sie ihn 10 Minuten abkühlen.
2. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
3. Entriegeln Sie die Kartenhalterung, und öffnen Sie sie.
4. Notieren Sie sich die Positionen aller Kabelanschlüsse auf der Adapterkarte.
Sie benötigen sie zum ordnungsgemäßen Installieren einer neuen Karte.
5. Ziehen Sie alle an die Adapterkarte angeschlossenen Kabel ab. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Komponenten auf der Systemplatine” auf Seite 9.
6. Einige Modelle verfügen über Folgendes: v Eine Schraube, die in der Adapterhalterung installiert ist. Entfernen Sie diese
Schraube.
v Eine zusätzliche Sicherung am Ende der Kartenführung. Drücken Sie die
Sicherung zur Vorderseite des Gehäuses, bevor Sie die Adapterkarte entfer­nen.
Lösen Sie die Sicherungsriegel der Kartenhalterung. Fassen Sie die Adapter-
7.
karte, und ziehen Sie die Karte aus dem Steckplatz.
Anmerkung: Die Karte sitzt sehr fest, daher müssen Sie möglicherweise beide Seiten abwechselnd etwas verschieben, bis die Karte aus dem Kartensteckplatz entfernt werden kann.
Abbildung 17. Adapterkarte installieren
26 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 35
Abbildung 18. Adapterkarte installieren
8. Führen Sie zum Installieren der Karte diese Vorgehensweise in umgekehrter Reihenfolge aus, und fahren Sie dann mit Schritt 9 fort.
9. Fahren Sie mit Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite 41 fort.
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 27
Page 36

Kühlkörper austauschen

Achtung
Lesen Sie den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitshinweisen im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung, das mit Ihrem Computer geliefert wurde, bevor Sie die Computerab­deckung entfernen oder Reparaturen am Computer vornehmen. Das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung steht auf der Unterstützungswebsite unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/ zur Verfügung.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Austauschen des Kühlkörpers.
Gehen Sie zum Austauschen des Kühlkörpers wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Ziehen Sie das Kabel des Kühlkörperlüfters von der Systemplatine ab. Notieren Sie sich die Position des Kabels.
3. Entfernen Sie den Kühlkörper von der Systemplatine, indem Sie die 4 Schrau-
entfernen, mit denen der Kühlkörper an der Systemplatine 1 befestigt ist.
ben Heben Sie vorsichtig den Kühlkörper von der Systemplatine.
Anmerkung: Wenn Sie den Kühlkörper bei der Durchführung einer Vorgehens-
zum Entfernen eines anderen Teils entfernen, können Sie den Kühlkörper
weise erneut verwenden, ohne die Wärmeleitpaste auf dem Kühlkörper oder dem Mikroprozessor zu ersetzen, wenn diese nicht beschädigt oder verschmutzt wurde. Achten Sie darauf, den Kühlkörper nicht zu berühren oder so abzule-
dass die Wärmeleitpaste mit einer Oberfläche in Berührung kommt oder
gen, verschmutzt wird.
Abbildung 19. Kühlkörper entfernen
28 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 37
4. Entfernen Sie die Plastikabdeckung von der Unterseite des neuen Kühlkörpers, um die Wärmeleitpaste des Kühlkörpers freizulegen (diese Abdeckung schützt die Wärmeleitpaste des Kühlkörpers vor Verschmutzungen).
Anmerkung:
Entfernen Sie die Plastikabdeckung über der Wärmeleitpaste erst,
wenn Sie zum Installieren des Kühlkörpers auf dem Mikroprozessor bereit sind. Berühren Sie nicht die Wärmeleitpaste auf dem Kühlkörper. Legen Sie den Kühlkörper ausschließlich auf dem Mikroprozessor ab, nachdem die Plastikabdeckung entfernt und die Wärmeleitpaste freigelegt wurde.
5. Positionieren Sie den neuen Kühlkörper, und bringen Sie die 4 Schrauben wie­der an, mit denen der Kühlkörper befestigt wird.
6. Schließen Sie das Kabel für den Kühlkörperlüfter erneut an.
7. Fahren Sie mit Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite
41 fort.

Festplattenlaufwerk austauschen

Achtung
Lesen Sie den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitshinweisen im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung, das mit Ihrem Computer geliefert wurde, bevor Sie die Computerab­deckung entfernen oder Reparaturen am Computer vornehmen. Das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung steht auf der Unterstützungswebsite unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/ zur Verfügung.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Austauschen des Festplatten­laufwerks.
Wichtiger Hinweis
Im Lieferumfang eines neuen Festplattenlaufwerks ist auch ein Satz von CDs zur Produktwiederherstellung enthalten. Mit dem Satz von CDs zur Produkt­wiederherstellung
können Sie den werkseitig vorinstallierten Inhalt des
Festplattenlaufwerks auf dem Computer wiederherstellen. Weitere Informatio­nen zum Wiederherstellen von werkseitig vorinstallierter Software finden Sie im entsprechenden Abschnitt zur Wiederherstellung von Software im Think-
Benutzerhandbuch.
Station
Gehen Sie zum Austauschen des Festplattenlaufwerks wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Ziehen Sie die Signal- und Netzkabel vom Festplattenlaufwerk ab.
3. Ziehen Sie am Griff, um das Festplattenlaufwerk zu entfernen.
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 29
Page 38
Abbildung 20. Festplattenlaufwerk entfernen
4. Entfernen Sie das fehlerhafte Festplattenlaufwerk aus der Halterung, indem Sie die Halterung biegen.
5. Installieren Sie das neue Laufwerk in der Halterung, biegen Sie die Halterung, und richten Sie die Kontaktstifte 1, 2, 3 und 4 an der Halterung an den Bohrungen im Festplattenlaufwerk aus. Berühren Sie dabei nicht die Platine 5 an der Unterseite des Festplattenlaufwerks.
Abbildung 21. Festplattenlaufwerk aus der Halterung entfernen
6. Installieren Sie das Festplattenlaufwerk und die Halterung in der Laufwerk­position.
7. Schließen Sie die Signal- und Netzkabel an der Rückseite des neuen Festplattenlaufwerks an.
8. Fahren Sie mit Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite 41 fort.
30 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 39

Optisches Laufwerk austauschen

Achtung
Lesen Sie den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitshinweisen im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung, das mit Ihrem Computer geliefert wurde, bevor Sie die Computerab­deckung entfernen oder Reparaturen am Computer vornehmen. Das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung steht auf der Unterstützungswebsite unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/ zur Verfügung.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Austauschen eines optischen Laufwerks.
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Entfernen Sie die Frontblende. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Frontblende entfernen” auf Seite 14.
3. Bestimmen Sie die Anschlüsse des optischen Laufwerks. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Komponenten auf der Systemplatine” auf Seite 9.
4. Notieren Sie sich die Positionen der Kabel des optischen Laufwerks. Ziehen Sie die Signal- und Netzkabel von der Rückseite des optischen Laufwerks ab.
5. Drücken Sie auf die Laufwerkverriegelung 1 (für das zu entfernende Lauf-
und schieben Sie das optische Laufwerk aus dem Gehäuse.
werk),
Abbildung 22. Diskettenlaufwerk oder optionales Kartenleselaufwerk entfernen
6. Installieren Sie von der Vorderseite der Laufwerkbaugruppe aus das neue opti-
Laufwerk. Schieben Sie das optische Laufwerk zur Rückseite des Gehäu-
sche ses, bis das Laufwerk einrastet.
7. Schließen Sie das flache Kabel an das neue optische Laufwerk an.
8. Fahren Sie mit Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite
41 fort.
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 31
Page 40

Diskettenlaufwerk oder Kartenleser austauschen

Achtung
Lesen Sie den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitshinweisen im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung, das mit Ihrem Computer geliefert wurde, bevor Sie die Computerab­deckung entfernen oder Reparaturen am Computer vornehmen. Das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung steht auf der Unterstützungswebsite unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/ zur Verfügung.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Austauschen des Disketten­laufwerks
oder Kartenlesers.
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Entfernen Sie die Frontblende. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Frontblende entfernen” auf Seite 14.
3. Bestimmen Sie die Anschlüsse des Laufwerkkabels. Informationen hierzu fin-
Sie im Abschnitt „Positionen der Komponenten auf der Systemplatine” auf
den Seite 9.
4. Notieren Sie sich die Positionen der Kabel des Laufwerks. Ziehen Sie die Laufwerkkabel von der Systemplatine ab.
5. Drücken Sie auf die Laufwerkverriegelung 2, und schieben Sie das Laufwerk 1 oder den Kartenleser aus dem Gehäuse.
Abbildung 23. Diskettenlaufwerk oder Kartenleselaufwerk entfernen
6. Ziehen Sie das flache Kabel von der Rückseite des fehlerhaften Disketten­laufwerks
ab.
7. Schließen Sie das flache Kabel an das neue Diskettenlaufwerk an.
8. Installieren Sie das neue Laufwerk in der Laufwerkpositionsbaugruppe, und
lassen Sie das Laufwerk einrasten.
9. Fahren Sie mit Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite 41 fort.
32 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 41

Speichermodul installieren oder austauschen

Achtung
Lesen Sie den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitshinweisen im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung, das mit Ihrem Computer geliefert wurde, bevor Sie die Computerab­deckung entfernen oder Reparaturen am Computer vornehmen. Das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung steht auf der Unterstützungswebsite unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/ zur Verfügung.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Austauschen eines Speicher­moduls.
Anmerkung: Ihr Computer unterstützt acht Speichermodule.
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Entfernen Sie die Luftführung (die Speichermodule befinden sich unter der Luftführung).
3. Bestimmen Sie die Anschlüsse für die Speichermodule 1, 2, 3, 4. Siehe „Positionen der Komponenten auf der Systemplatine” auf Seite 9. Stellen Sie beim Installieren zusätzlicher Speichermodule sicher, dass die Halteklammern geöffnet sind.
Anmerkung:
Wenn Sie ein Speichermodul im obersten Speichersteckplatz
installieren, müssen Sie dazu das Luftleitblech von der Luftführung entfernen.
Abbildung 24. Speichermodule
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 33
Page 42
4. Entfernen Sie das auszutauschende Speichermodul, indem Sie die Halte­klammern öffnen.
Abbildung 25. Speichermodul entfernen
5. Positionieren Sie das neue Speichermodul über dem Speichersteckplatz. Stellen Sie sicher, dass die Kerbe 1 am Speichermodul ordnungsgemäß an der Kerbe am Steckplatz 2 auf der Systemplatine ausgerichtet ist. Drücken Sie das Speichermodul gerade nach unten in den Steckplatz, bis sich die Halte­klammern
schließen.
Abbildung 26. Speichermodul installieren
6. Installieren Sie die Luftführung.
7. Fahren Sie mit Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite
41 fort.
34 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 43

Lüftungsbaugruppe austauschen

Achtung
Lesen Sie den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitshinweisen im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung, das mit Ihrem Computer geliefert wurde, bevor Sie die Computerab­deckung entfernen oder Reparaturen am Computer vornehmen. Das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung steht auf der Unterstützungswebsite unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/ zur Verfügung.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Austauschen der Lüftungsbau­gruppe.
Diese Anweisungen zum Austauschen gelten für die Lüfter an Vorder-
und Rückseite. Der Lüfter an der Vorderseite befindet sich innen an der Front­verkleidung des Computers hinter der Frontblende. Der Lüfter an der Rückseite befindet sich innen an der Computerrückwand.
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Beachten Sie die Führung der Kabel für die Lüftungsbaugruppe. Informa- tionen hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Komponenten auf der Systemplatine” auf Seite 9. Ziehen Sie den Anschluss der Verkabelung der Lüftungsbaugruppe von der Systemplatine ab.
3. Entfernen Sie den Lüfter aus der Lüfterhalterung (einige Modelle).
4. Entfernen Sie die Lüftungsbaugruppe, indem Sie die Lüftertüllen 1 lösen.
Entfernen Sie dann den Lüfter und die Verkabelung.
Abbildung 27. Lüftungsbaugruppe entfernen
5. Installieren Sie die neue Lüftungsbaugruppe mit Hilfe der Tüllen 1, verlegen Sie die Kabel, und schließen Sie dann den Anschluss der Lüfterverkabelung an die Systemplatine an.
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 35
Page 44
6. Fahren Sie zum Installieren des Lüfters an der Vorderseite mit Schritt 7 fort. Fahren Sie zum Austauschen des Lüfter an der Rückseite mit Schritt 8 fort.
7. Installieren Sie die Frontblende erneut.
8. Fahren Sie mit Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite
41 fort.

Internen Lautsprecher austauschen

Achtung
Lesen Sie den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitshinweisen im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung, das mit Ihrem Computer geliefert wurde, bevor Sie die Computerab­deckung entfernen oder Reparaturen am Computer vornehmen. Das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung steht auf der Unterstützungswebsite unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/ zur Verfügung.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Austauschen des internen Laut­sprechers.
1. Öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abdeckung öffnen” auf Seite 12.
2. Entfernen Sie die Frontblende. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Frontblende entfernen” auf Seite 14.
3. Bestimmen Sie den Anschluss für den internen Lautsprecher auf der System­platine. Siehe „Positionen der Komponenten” auf Seite 8.
4. Notieren Sie sich die Position des Kabelanschlusses des internen Lautsprechers. Beachten Sie die Führung des internen Lautsprecherkabels. Ziehen Sie das Kabel des internen Lautsprechers und das Switch-LED-Kabel von der System­platine ab. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Kom­ponenten
auf der Systemplatine” auf Seite 9.
5. Lösen Sie die Sperrzungen des internen Lautsprechers 2, und schieben Sie
diese Seite des Lautsprechers 1 nach unten, um ihn zu entfernen.
36 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 45
Abbildung 28. Internen Lautsprecher entfernen
6. Entfernen Sie den Lautsprecher und das Lautsprecherkabel aus dem Computer.
7. Verlegen Sie das Lautsprecherkabel, positionieren Sie dann die Sperrzungen des
neuen internen Lautsprechers 2 in den Metallkerben für den Lautsprecher, und drücken Sie den internen Lautsprecher nach unten, bis die Sperrzungen des Lautsprechers einrasten.
8. Schließen Sie das Lautsprecherkabel und das LED-Kabel an die Systemplatine an. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Komponenten auf der Systemplatine” auf Seite 9.
9. Fahren Sie mit Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite 41 fort.
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 37
Page 46

Tastatur austauschen

Achtung
Lesen Sie den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitshinweisen im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung, das mit Ihrem Computer geliefert wurde, bevor Sie die Computerab­deckung entfernen oder Reparaturen am Computer vornehmen. Das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung steht auf der Unterstützungswebsite unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/ zur Verfügung.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Austauschen einer Tastatur.
1. Entnehmen Sie alle Datenträger (Disketten, CDs oder Bänder) aus den Laufwer­ken, fahren Sie das Betriebssystem herunter, und schalten Sie alle angeschlosse-
Einheiten und den Computer aus.
nen
2. Ziehen Sie alle Netzkabel aus den Netzsteckdosen.
3. Bestimmen Sie den Tastaturanschluss.
Anmerkung: Die Tastatur kann an einen Standardtastaturanschluss 1 oder an einen USB-Anschluss 2 angeschlossen sein. Je nachdem, an welchen Anschluss Ihre Tastatur angeschlossen ist, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt „Positionen der Anschlüsse an der Rückseite des Computers” auf Seite 6 oder im Abschnitt „Positionen der Steuerelemente und Anschlüsse an der Vorderseite des Computers” auf Seite 5.
Abbildung 29. Standard- und USB-Tastaturanschluss
4. Ziehen Sie das Kabel der fehlerhaften Tastatur vom Computer ab.
5. Schließen Sie das Kabel der neuen Tastatur an einen der USB-Anschlüsse an.
6. Fahren Sie mit Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite
41 fort.
38 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 47

Maus austauschen

Achtung
Lesen Sie den Abschnitt mit den wichtigen Sicherheitshinweisen im Handbuch Sicherheit und Gewährleistung, das mit Ihrem Computer geliefert wurde, bevor Sie die Computerab­deckung entfernen oder Reparaturen am Computer vornehmen. Das Handbuch Sicherheit und Gewährleistung steht auf der Unterstützungswebsite unter der Adresse
http://www.lenovo.com/support/ zur Verfügung.
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Austauschen einer Maus.
1. Entnehmen Sie alle Datenträger (Disketten, DVDs oder CDs) aus den Laufwer­ken, fahren Sie das Betriebssystem herunter, und schalten Sie alle angeschlosse-
Einheiten und den Computer aus.
nen
2. Ziehen Sie alle Netzkabel aus den Netzsteckdosen.
3. Bestimmen Sie den Anschluss für die Maus. Informationen hierzu finden
Sie in Abb. 30 und in den Abschnitten „Positionen der Steuerelemente und Anschlüsse an der Vorderseite des Computers” auf Seite 5 und „Positionen der Anschlüsse an der Rückseite des Computers” auf Seite 6.
Abbildung 30. Maus austauschen
4. Ziehen Sie das Kabel der fehlerhaften Maus vom Computer ab.
5. Schließen Sie das Kabel der neuen Maus an einen der USB-Anschlüsse an.
6. Fahren Sie mit Kapitel 4, „Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite
41 fort.
Kapitel 3. Zusatzeinrichtungen installieren und Hardware austauschen 39
Page 48
40 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 49

Kapitel 4. Austausch von Komponenten abschließen

Nach dem Austauschen der Komponenten müssen Sie die Abdeckung schließen und die Kabel, einschließlich Telefonkabel und Netzkabel, erneut anschließen. Nach dem Austauschen bestimmter Komponenten müssen Sie außerdem die aktua­lisierten nen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Verwenden des Konfigurationsdienst­programms im Benutzerhandbuch zu diesem Produkt.
Gehen Sie zum Abschließen des Austauschs von Teilen wie folgt vor:
1. Vergewissern Sie sich, dass alle Komponenten wieder ordnungsgemäß instal-
2. Stellen Sie sicher, dass die Kabel ordnungsgemäß verlegt wurden.
Informationen im Konfigurationsdienstprogramm bestätigen. Informatio-
liert wurden und dass Sie keine Werkzeuge oder Schrauben im Inneren des Computers liegen lassen haben. Informationen zu den Positionen der verschie-
Komponenten finden Sie im Abschnitt „Positionen der Komponenten”
denen auf Seite 8.
Wichtiger Hinweis
Verlegen Sie alle Netzteilkabel ordnungsgemäß, damit der Zugriff auf die Laufwerkpositionsbaugruppe nicht behindert wird. Verlegen Sie keine Kabel in der Nähe der Scharniere oder der Seiten des Computergehäuses.
3. Schließen Sie die Computerabdeckung.
4. Wenn eine Abdeckungsverriegelung installiert ist, verriegeln Sie die Abde-
ckung.
5. Schließen Sie alle externen Kabel und Netzkabel wieder an den Computer an. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Anschlüsse an der Rückseite des Computers” auf Seite 6.
6. Wenn Sie die Systemplatine oder den Mikroprozessor austauschen, müssen Sie eine FLASH-Aktualisierung des BIOS durchführen. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „FLASH-Aktualisierung des BIOS von einer Diskette oder einer CD-ROM aus durchführen” auf Seite 42.
7. Informationen zum Aktualisieren Ihrer Konfiguration finden Sie im Abschnitt zum Verwenden des Konfigurationsdienstprogramms im ThinkStation-Benut­zerhandbuch.
Anmerkung:
In den meisten Regionen der Welt ist es erforderlich, eine fehlerhafte
durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit (CRU) an Lenovo zurückzuge-
Informationen hierzu sind im Lieferumfang der CRU enthalten oder werden
ben. Ihnen gesondert einige Tage nach Erhalt der CRU zugeschickt.
© Lenovo 2005, 2008. In Teilen © IBM Corp. 2005. 41
Page 50

FLASH-Aktualisierung des BIOS von einer Diskette oder einer CD-ROM aus durchführen

Wichtiger Hinweis
Starten Sie das Konfigurationsdienstprogramm, um die Systeminformationen anzuzeigen. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Verwenden des Konfigurationsdienstprogramms im Benutzerhandbuch zu diesem Produkt. Wenn die im Hauptmenü aufgeführte Seriennummer sowie Maschinentyp/ Modell nicht mit den Daten auf dem Etikett Ihres Computers übereinstim-
müssen Sie eine FLASH-Aktualisierung des BIOS durchführen, um
men, Seriennummer und Maschinentyp/Modell zu ändern.
Gehen Sie zum Durchführen einer FLASH-Aktualisierung des BIOS von einer Dis-
kette oder einer CD-ROM aus wie folgt vor:
1. Legen Sie eine Diskette oder CD zur Systemprogrammaktualisierung (FLASH) in das Diskettenlaufwerk oder das optische Laufwerk ein. Systemprogramm­aktualisierungen sind unter der folgenden Adresse verfügbar: http://www.lenovo.com/support/
Anmerkung:
Stellen Sie sicher, dass der Computer eingeschaltet ist, bevor Sie
eine CD-ROM in das optische Laufwerk einlegen.
2. Schalten Sie den Computer ein. Ist er bereits eingeschaltet, müssen Sie ihn aus- und anschließend wieder einschalten. Die Aktualisierung wird gestartet.
3. Wenn Sie aufgefordert werden, eine Sprache auszuwählen, drücken Sie die Taste mit der Zahl auf Ihrer Tastatur, die der gewünschten Sprache entspricht, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Wenn Sie zum Ändern der Seriennummer aufgefordert werden, drücken Sie die Taste Y.
5. Geben Sie die siebenstellige Seriennummer Ihres Computers ein, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
6. Wenn Sie zum Ändern des Maschinentyps/Modells aufgefordert werden, drü­cken Sie die Taste Y.
7. Geben Sie den siebenstelligen Code für den Maschinentyp/Modell Ihres Com­puters ein, und drücken Sie dann die Eingabetaste.
8. Folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um die Aktualisierung abzuschlie­ßen.
42 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 51
Wiederherstellung nach einem Fehler bei der POST-/BIOS-Aktualisie­rung
Wird die Stromversorgung während der POST-/BIOS-Aktualisierung (FLASH-Ak­tualisierung) unterbrochen, wird Ihr Computer möglicherweise nicht ordnungsge-
erneut gestartet. Führen Sie in diesem Fall die folgenden Schritte aus (norma-
mäß lerweise als Bootblock-Wiederherstellungbezeichnet).
1. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Einheiten, wie z. B. Dru­cker, Bildschirme und externe Einheiten, aus.
2. Ziehen Sie alle Netzkabel aus den Netzsteckdosen, und öffnen Sie die Computerabdeckung. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Abde­ckung öffnen” auf Seite 12.
3. Greifen Sie auf die Systemplatine zu. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Auf Komponenten der Systemplatine und der Laufwerke zugreifen” auf Seite 14.
4. Bestimmen Sie die Position der Brücke zum Löschen/zur Wiederherstellung des CMOS auf der Systemplatine. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Positionen der Komponenten auf der Systemplatine” auf Seite 9.
5. Ziehen Sie alle Kabel ab, die den Zugriff auf die Brücke zum Löschen/zur Wiederherstellung des CMOS behindern.
6. Versetzen Sie die Brücke von der Standardposition (Kontaktstifte 1 und 2) auf die Kontaktstifte 2 und 3.
7. Installieren Sie die PCI-Adapterkarten-Baugruppe ggf. erneut.
8. Schließen Sie die Computerabdeckung, und schließen Sie alle zuvor abgezoge-
nen Kabel erneut an.
9. Schließen Sie die Netzkabel für den Computer und den Bildschirm erneut an die Netzsteckdosen an.
10. Legen Sie die Diskette zur POST-/BIOS-Aktualisierung (FLASH) in Laufwerk A ein, und schalten Sie den Computer und den Bildschirm ein.
11. Die Wiederherstellungssitzung dauert zwei bis drei Minuten. Während dieser
Zeit hören Sie eine Reihe von Signaltönen. Nach Abschluss der Aktualisie­rungssitzung wird kein Bild angezeigt, es werden keine weiteren Signaltöne ausgegeben, und das System wird automatisch ausgeschaltet. Entnehmen Sie die Diskette aus dem Diskettenlaufwerk.
12. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5.
13. Setzen Sie die Brücke zum Löschen/zur Wiederherstellung des CMOS auf die
ursprüngliche Position.
14. Installieren Sie die PCI-Adapterkarten-Baugruppe ggf. erneut.
15. Schließen Sie die Computerabdeckung, und schließen Sie alle zuvor abgezoge-
Kabel erneut an.
nen
16. Schalten Sie den Computer ein, und starten Sie das Betriebssystem erneut.
Kapitel 4. Austausch von Komponenten abschließen 43
Page 52

Einheitentreiber herunterladen

Sie können Einheitentreiber für nicht vorinstallierte Betriebssysteme von der fol­genden Webseite herunterladen:
http://www.lenovo.com/support/
Installationsanweisungen finden Sie in den Readme-Dateien zu den Einheiten­treiberdateien.
44 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 53

Kapitel 5. Sicherheitseinrichtungen

Zum Schutz vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff auf Ihren Computer stehen verschiedene Zusatzeinrichtungen zum Sperren des Computers zur Auswahl. Zusätzlich zu einer physischen Sperre kann nicht autorisierter Zugriff auf Ihren Computer durch eine Softwaresperre verhindert werden, die die Tastatur sperrt und nur durch Eingabe des korrekten Kennwortes aufgehoben werden kann.
Stellen Sie sicher, dass Kabel von Sicherheitseinrichtungen, die Sie installieren, andere Computerkabel nicht behindern.

Verriegelungseinheiten

In diesem Abschnitt sind die verschiedenen Verriegelungseinheiten für dieses Pro-
beschrieben.
dukt
Abbildung 31. Integrierte Kabelverriegelung
Ein Gehäuseschloss 1 ist in die Seitenabdeckung dieses Produkts integriert. Die Schlüssel 2 für die Seitenabdeckung sind an der Rückseite der Maschine befes-
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Schlüssel entfernen und an einem
tigt. sicheren Ort aufbewahren, wenn Sie sie zum Verriegeln der Seitenabdeckung ver­wenden.
Optional kann auch ein Schloss mit einem 5-mm-Bügel zum Sichern der Abde-
des Produkts über die Schlosshaspe 3 verwendet werden.
ckung
Mit einer optionalen integrierten Kabelverriegelung 4 (auch als Kensington­Schlossbezeichnet) können Sie Ihren Computer durch das Anschließen an einen Tisch oder einen anderen geeigneten Gegenstand sichern.
© Lenovo 2005, 2008. In Teilen © IBM Corp. 2005. 45
Page 54

Kennwortschutz

Die Kabelverriegelung wird an einen Schlitz an der Rückseite des Computers ange­schlossen und kann nur mit einem Schlüssel entfernt werden. Informationen hierzu finden Sie in Abb. 31 auf Seite 45. Die Kabelverriegelung sperrt auch die Knöpfe, die zum Öffnen der Computerabdeckung dienen. Es handelt sich um die gleiche Art von Verriegelung, die bei vielen Notebook-Computern Verwendung findet. Sicherheitskabel können direkt von Lenovo bezogen werden. Rufen Sie die Adresse http://www.lenovo.com/support/ auf, und suchen Sie nach dem Begriff Kensing- ton.
Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Ihren Computer können Sie mit Hilfe des Konfigurationsdienstprogramms Kennwörter festlegen. Wenn Sie den Computer einschalten, werden Sie zur Eingabe eines Kennworts aufgefordert, um die Tastatur für den normalen Gebrauch zu entsperren.
Weiteres Vorgehen:
v Informationen zur Installation weiterer Zusatzeinrichtungen finden Sie in
den entsprechenden Abschnitten.
v Informationen zum Abschließen der Installation finden Sie in Kapitel 4,
„Austausch von Komponenten abschließen”, auf Seite 41.
46 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 55

Anhang. Bemerkungen

Möglicherweise bietet Lenovo die in dieser Dokumentation beschriebenen Pro­dukte, Services oder Funktionen nicht in allen Ländern an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim Lenovo Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf Lenovo Lizenzprogramme oder andere Lenovo Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Ser­vices von Lenovo verwendet werden können. Anstelle der Lenovo Produkte, Pro­gramme gramme anderen Schutzrechte von Lenovo verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Fremdprodukten, Fremdprogrammen und Fremdservices liegt beim Kunden.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es Lenovo Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanfragen sind schriftlich an die nachstehende Adresse zu richten. Anfragen an diese Adresse müssen auf Eng­lisch formuliert werden.
oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Pro- oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder
Lenovo (United States), Inc. 1009 Think Place - Building One Morrisville, NC 27560 U.S.A. Lenovo Director of Licensing
Lenovo
Group Ltd. stellt die Veröffentlichung ohne Wartung (auf „as-is”-Basis) zur
Verfügung und übernimmt keine Gewährleistung für die Handelsüblichkeit, die Verwendungsfähigkeit für einen bestimmten Zweck und die Freiheit der Rechte Dritter. Einige Rechtsordnungen erlauben keine Gewährleistungsausschlüsse bei bestimmten Transaktionen, so dass dieser Hinweis möglicherweise nicht zutreffend ist.
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfeh-
in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die Angaben in diesem
ler Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Lenovo kann jeder-
Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung
zeit beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind nicht zur Verwendung bei Implantationen oder anderen lebenserhaltenden Anwendungen, bei denen ein Nichtfunktionieren zu Verletzungen oder zum Tod führen könnte, vorgesehen. Die Informationen in diesem Dokument beeinflussen oder ändern nicht die Lenovo Produktspezifikationen oder Gewährleistungen. Keine Passagen in dieser Doku­mentation
stellen eine ausdrückliche oder stillschweigende Lizenz oder Anspruchs-
grundlage bezüglich der gewerblichen Schutzrechte von Lenovo oder von anderen Firmen dar. Alle Informationen in diesem Dokument wurden in bestimmten Um­gebungen erfasst und werden zur Veranschaulichung präsentiert. In anderen Betriebsumgebungen werden möglicherweise andere Ergebnisse erfasst.
Werden an Lenovo Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.
© Lenovo 2005, 2008. In Teilen © IBM Corp. 2005. 47
Page 56
Verweise in dieser Veröffentlichung auf Websites anderer Anbieter dienen lediglich als Benutzerinformationen und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websi-
dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Mate-
tes rials für dieses Lenovo Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten wurden in einer kontrollier-
Umgebung ermittelt. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen
ten erzielt werden, können daher erheblich von den hier angegebenen Werten abwei-
Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung
chen. noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allge-
verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht geboten werden. Darüber
mein hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation ermittelt. Die tatsächlichen Ergebnisse können davon abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer jeweiligen Umgebung überprüfen.

Hinweise zur TV-Ausgabe

Der folgende Hinweis gilt für Modelle mit werkseitig installierter TV-Ausgabe­funktion.
Dieses Produkt ist mit Copyright-geschützter Technologie ausgestattet, die durch bestimmte US-Patente und andere intellektuelle Eigentumsrechte geschützt ist, deren Eigentümer die Macrovision Corporation und andere rechtliche Eigner sind. Die Verwendung dieser Copyright-geschützten Technologie muss von der Macrovi­sion ten Macrovision Corporation nicht anders angegeben wurde. Zurückentwicklung oder Disassemblierung ist verboten.
Corporation genehmigt sein und beschränkt sich ausschließlich auf den priva-
Gebrauch und andere eingeschränkte Anzeigemöglichkeiten, sofern es von der

Marken

Folgende Namen sind in den USA und/oder anderen Ländern Marken von Lenovo:
Lenovo ThinkStation ThinkVantage
Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer Her­steller sein.
48 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 57
Index A
Abdeckung
öffnen 12 Abdeckung öffnen 12 Adapterkarte austauschen 26 Anschlussbeschreibung 7 Anschlüsse
Rückseite
Vorderseite 5 Audioausgangsanschluss 7 Audioeingangsanschluss 7 Aufladungsempfindliche Einheiten, Umgang 4 Ausgabe, TV 48 Austausch von Komponenten abschließen 41 Austauschen
Adapterkarte
Batterie 22
Festplattenlaufwerk 29
interner Lautsprecher 36
Kühlkörper 28
6
26
B
Batterie austauschen 22 Bemerkungen 47 Bootblock-Wiederherstellung 43
C
CMOS löschen 21 CRU
Installation abschließen 41
Installation von Zusatzeinrichtungen
Installieren
Interne Zusatzeinrichtungen, installieren 12 Internen Lautsprecher austauschen 36
Laufwerke 16
interne Sicherheitseinrichtungen 45
Zusatzeinrichtung 12
interne Laufwerk in Position 4 20
K
Kabelverriegelung, Sicherheit 45 Kennwort
löschen 21
verloren gegangenes oder vergessenes 21 Kennwortschutz 46 Komponenten, intern 8 Komponenten, Zugriff auf die Systemplatine 14 Kühlkörper austauschen 28
L
Laufwerk in Position 4 installieren 20 Laufwerke
Lüftungsbaugruppe austauschen 35
16
interne
Positionen 16
technische Daten 16
M
Marken 48 Maus austauschen 39
D
Diskettenlaufwerk austauschen 32 DVD-Player austauschen 31
E
Einheitentreiber 44 Ethernet-Anschluss 7 Externe Zusatzeinrichtungen, installieren 11
N
Netzteil austauschen 23
P
Positionen der Komponenten 8 Primäres Festplattenlaufwerk austauschen 29
Q
F
FLASH, BIOS 42 FLASH-Aktualisierung des BIOS 42
Quellen, Informationen 3
R
Rückseite, Anschlüsse 6
H
Hinweis zur TV-Ausgabe 48
S
Schutz, Kennwort 46
I
Informationsquellen 3
© Lenovo 2005, 2008. In Teilen © IBM Corp. 2005. 49
Serieller Anschluss 7 Sicherheit
Einrichtungen, installieren 45
Page 58
Sicherheit (Forts.)
Kabelverriegelung 45 Sicherheitshinweise 1 Speichermodul installieren oder austauschen 33 Systemplatine
Anschlüsse
Komponenten, Zugriff 14
Position 9
Positionen der Komponenten 9
9
T
Tastatur austauschen 38 Treiber, Einheiten 44 TV-Ausgabe, Hinweis 48
U
Übersicht 3 Umgang mit aufladungsempfindlichen Einheiten 4 USB-Anschluss 7
V
Vorderseite, Anschlüsse 5
W
Wichtige Sicherheitshinweise 1 Wiederherstellung
Bootblock
nach einem Fehler bei der POST-/BIOS-Aktualisierung 43 Wiederherstellung nach einem Fehler, POST/BIOS 43
43
Z
Zusatzeinrichtungen, interne Laufwerke installieren 16
50 ThinkStation Handbuch zum Installieren und Austauschen von Hardware
Page 59
Page 60
Teilenummer: 43C9786
(1P) P/N: 43C9786
Loading...