Vorschau aller vorhandenen Musiktitel
Wiederholung des gleichen Titels ..14
Zufallswiedergabe ..........................14
Auswerfen einer Disc......................14
MP3-Wiedergabe ...........................15
Umschalten in den CD(MP3)-Modus
Auswerfen einer Disc......................15
Musiktitelauswahl ...........................15
Wiedergabepause...........................15
Vorschau aller vorhandenen Musiktitel
.....12
...14
...15
....15
Wiederholung des gleichen Titels ..15
Zufallswiedergabe ..........................15
Titelauswahl mithilfe der D-AUD-Taste
Bildschirmanzeige ..........................16
WMA-Wiedergabe ..........................17
USB-Wiedergabe............................17
.6
Unterstützte MP3- und WMA-Formate
SD/MMC-Betrieb........................... 17
Hinweise zu Discs ..........................18
Technische Daten ............................19
Fehlerbehebung ...............................20
2
....15
...17
EINBAU
Anmerkungen:
• Montieren Sie das Gerät an einen
geeigneten Ort, an dem es nicht die
normalen Fahrfunktionen des Fahrers
beeinflussen kann.
• Bevor Sie das Gerät einbauen, verbinden
Sie die Kabel vorübergehend mit dem
Gerät, um sicher zu gehen, dass das
System richtig funktioniert.
• Nur die Benutzung der mitgelieferten
Teile kann eine funktionierende
Installation gewährleisten. Die
Benutzung unautorisierter Teile kann zu
Funktionsstörungen führen.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn
der Einbau Bohrungen oder andere
Modifikationen im Wagen erzwingt.
• Bauen Sie das Gerät an einer Stelle ein
an der es den Fahrer nicht behindert
und Mitfahrer nicht verletzen kann, wenn
der Wagen plötzlich gebremst wird.
• Wenn der Einbauwinkel 30° über der
Horizontalen liegt, kann es sein, dass
das Gerät nicht seine optimale Leistung
erbringen kann.
30˚
• Vermeiden Sie es das Gerät an Stellen
zu montieren, an denen es besonders
hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Dies kann u.a. direktes Sonnenlicht
oder Warmluft von der Autoheizung
sein. Vermeiden Sie außerdem Staub,
Schmutz und übermäßige Vibrationen.
DIN VORDER-/RÜCKSEITEN-EINBAU
Dieses Gerät kann sowohl von vorne
(normaler DIN-Vordereinbau) oder von
hinten (DIN-Rückseiteneinbau mit
Flachgewindeschraubenfassungen an den
Seiten des Gerätegehäuses) eingebaut
werden.
Für genauere Informationen, lesen Sie
bitte folgende Einbauanleitung.
HERAUSNEHMEN DER SCHRAUBEN
VOR DEM EINBAU
Vor dem Einbau müssen folgende zwei
Schrauben entfernt werden.
Schrauben Sie die beiden Schrauben vor dem
Einbau heraus.
DIN VORDEREINBAU (Methode A)
Einbauöffnung
Dieses Gerät kann unter jedem
Armaturenbrett mit einer Einbauöffnung
der folgenden Größe eingebaut werden:
53 mm
182 mm
Einbauen des Geräts
Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Anschlüsse vorher getestet haben und
benutzen Sie dann die folgenden Schritte
zum Einbau des Geräts.
1.Vergewissern Sie sich, dass die
Zündung ausgestellt ist und trennen Sie
das Kabel am Minuspol (-) der
Autobatterie ab.
2.Trennen Sie das Kabelgeschirr und die
Antenne ab.
3.Betätigen Sie den Entriegelungsknopf
an der Gerätevorderseite und nehmen
Sie die Bedientafel (siehe „Bedientafel
vom Gerät abnehmen”).
4. Heben Sie die Oberseite des Außenrings
hoch und ziehen den Ring herunter.
5.Schieben Sie die beiden mitgelieferten
Montageschlüssel in den
Einbaurahmen, um diesen zu entfernen.
Stecken Sie die Schlüssel so weit es
geht (mit den Kerben nach oben
zeigend) in die entsprechenden
Schlitzen an der rechten und linken
Seitenmitte. Ziehen Sie dann den
Einbaurahmen vom Gerät herunter.
3
EINBAU
Einbaurahmen
Linker
Schlüssel
Außenring
Bedientafel
Rechter
Schlüssel
6. Bauen Sie den Einbaurahmen in das
Armaturenbrett ein und drücken Sie
die Blechlaschen im Einbaurahmen mit
einem Schraubenzieher ein. Nicht alle
Blechlaschen sorgen für Kontakt.
Überprüfen Sie deshalb welche am
effektivsten sind. Biegen Sie die
entsprechenden Blechlaschen hinter
dem Armaturenbrett auf, um den
Einbaurahmen zu fixieren.
Armaturenbrett
Blechlaschen
Schraubenzieher
Einbaurahmen
7.Schließen Sie das Kabelgeschirr und
die Antennen wieder an. Achten Sie
dabei darauf, dass keine Drähte oder
Kabel beschädigt werden.
8.Schieben Sie das Gerät in den
Einbaurahmen, bis es einrastet.
9.Zur zusätzlichen Befestigung an der
Rückseite des Geräts dient der
mitgelieferte Metallstreifen. Benutzen
Sie die mitgelieferten Metallteile (5mm
Sechskantmutter und Federscheibe),
um das eine Ende des Metallstreifens
an der Schraube auf der Rückseite des
Geräts zu befestigen. Falls notwendig
können Sie den Metallstreifen biegen,
damit er in Ihrem Wagen befestigt
werden kann. Benutzen Sie dann die
mitgelieferten Metallteile (5 x 25mm
Blechschraube und Unterlegscheibe),
um den Metallstreifen unter dem
Armaturenbrett zu befestigen. Der
Metallstreifen dient außerdem dazu das
Gerät sachgemäß zu erden.
Hinweis:
Befestigen Sie das kurze Teil des
Metallstreifens an der
Befestigungsschraube auf der Rückseite
des Geräts und das lange Teil am
Armaturenbrett.
Federscheibe
Metallstreifen
Befestigungsschraube
Sechskantmutter
Unterlegscheibe
Blechschraube
10. Schließen Sie das Stromkabel wieder
am Minuspol (-) der Autobatterie an.
Setzen Sie dann den Außenring zurück
auf das Gerät und befestigen Sie die
Bedientafel an der Vorderseite. (Siehe
dazu „Befestigung der Bedientafel”.)
Herausnehmen des Geräts
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Zündung ausgestellt ist und trennen Sie
das Kabel am Minuspol (-) der
Autobatterie ab.
2. Entfernen Sie den Metallstreifen an der
Rückseite des Geräts (falls vorhanden).
3. Betätigen Sie den Entriegelungsknopf
an der Gerätevorderseite, um die
Bedientafel zu entfernen.
4. Heben Sie die Oberseite des Außenrings
hoch und ziehen den Ring herunter.
5. Stecken Sie die mitgelieferten
Einbauschlüssel in die Schlitzen an der
rechten und linken Seitenmitte des
Geräts und ziehen Sie das Gerät aus
dem Armaturenbrett heraus.
4
EINBAU
DIN RÜCKSEITENEINBAU (Methode B)
Wenn Sie einen Nissan oder Toyota
besitzen, verwenden Sie die folgenden
Einbauanweisungen.
Benutzen Sie die mit T (für Toyota) oder
N (für Nissan) markierten
Schraubbohrungen an beiden Seiten des
Geräts, um das Gerät an den
mitgelieferten Einbauschienen zu
befestigen.
Seitenansicht
Schraubbohrungsmarkierungen T/N
Einbauschienen
Schrauben
Schrauben
Armaturenbrett
oder Konsole
Befestigung des Geräts an den
Einbauschienen.
Richten Sie die Schraublöcher in den
Einbauschienen auf die Schraublöcher
am Gerät aus und schrauben Sie die
Schienen mit den Schrauben (5x5mm)
fest.
Hinweis: Der Außenring, der
Einbaurahmen und der Metallstreifen
werden bei der Einbaumethode B nicht
benötigt.
5
BENUTZUNG DER ABNEHMBAREN BEDIENTAFEL
BEDIENTAFEL VON GERÄT
ABNEHMEN
1. Betätigen Sie den Entriegelungsknopf
an der Gerätevorderseite, um die
Bedientafel zu entfernen
Entriegelungsknopf
Bedientafel
2. Bewahren Sie die Bedientafel im
Schutzetui auf.
Schutzetui
Vorsichtsmaßnahmen
1.Lassen Sie die Bedientafel nicht fallen.
2.Üben Sie keinen Druck auf das Display
oder die Funktionstasten aus, wenn Sie
die Bedientafel abnehmen oder
befestigen.
3.Berühren Sie keine der Kontakte auf
der Bedientafel oder dem Hauptgerät.
Dies kann dazu führen, dass der
elektrische Kontakt verschlechtert wird.
4.Wenn Schmutz oder
Fremdgegenstände an den Kontakte
haften, können Sie mit einem sauberen,
trockenen Tuch entfernt werden.
5.Setzen Sie die Bedientafel niemals
hohen Temperaturen oder direktem
Sonnenlicht aus.
6. Halten Sie die Bedientafel fern von leicht
flüchtigen Substanzen ( z. B. Benzin,
Verdünnungsmittel oder Insektizide).
7.Versuchen Sie niemals die Bedientafel
auseinander zu bauen.
Bedientafel
BEFESTIGUNG DER BEDIENTAFEL
Um die Bedientafel wieder am Gerät zu
befestigen, setzen Sie die Bedientafel in
das Gehäuse und vergewissern Sie sich,
dass es richtig eingesetzt ist. Andernfalls
kann es sein, dass die Anzeige Fehler
aufweist oder die Tasten nicht richtig
funktionieren.
• Ein-/Ausschalten des Geräts
Schalten Sie das Gerät an, indem Sie
eine beliebige Taste (außer dem
Entriegelungsknopf (7) oder der EJECT-
(4))
Taste
• ENTFERNEN DER BEDIENTAFEL
Betätigen Sie den Entriegelungsknopf
(7), um die Bedientafel zu entfernen.
• Einstellen des Sounds
Betätigen Sie die SEL-Taste (11) zur
Auswahl des gewünschten
Einstellungsmodus.
Der Einstellungsmodus wechselt in der
folgenden Reihenfolge:
VOLBASTREBALFAD
(Volume)(Bass)(Treble)(Balance)(Fader)
Sie können den jeweiligen Modus mit
dem AUDIO-Regler (10) einstellen, um
den gewünschte Audioeffekt zu
erhalten.
Halten Sie die SEL-Taste (11) für
mehrere Sekunden gedrückt, um eine
der folgenden Funktionen auswählen
zu können.
Drehen Sie den Audioregler zur
Auswahl der Optionen innerhalb einer
Funktionsgruppe und betätigen Sie die
SEL-Taste (11) zum Umschalten
zwischen den Funktionsgruppen.
TA SEEK or ALARMPI SOUND or MUTE
MASK DPI or ALLRETUNE L or S
BEEP 2’nd, ALL or OFF
a) TA SEEK oder TA ALARM
− TA SEEK-Modus:
Wenn ein neu eingestellter Sender
für mehrere Sekunden keine TPInformationen bekommt, geht das
Radio zum nächsten Sender (PI) der
über TP-Informationen verfügt.
Wenn TP-Informationen beim
aktuellen Sender verloren gehen, die
durch RETUNE SHORT (60
Sekunden) oder RETUNE LONG (90
Sekunden), startet das Radio den
nächsten, gleichen PI-Sender zu
finden.
Wenn der gleiche PI-Sender nicht
nach der ersten Suchen gefunden
wird, such das Radio nach dem
nächsten Sender mit TPInformationen.
− TA ALARM-Modus:
Wenn dieser Modus aktiviert, ist die
automatisch Sendersuche
ausgestellt. Nur ein Alarmsignal
(doppeltes Piepen) wird ausgegeben.
Wenn ein neu eingestellter Sender
für mehrere Sekunden keine TPInformationen angibt, wird ein
Alarmsignal ausgegeben.
Wenn die TP-Informationen beim
aktuellen Sender verloren gingen,
wird ein Alarmsignal ausgegeben.
Wenn ein neu gefundener über kein
RDS-Signal verfügt, wird PI SEEK
etwas beeinträchtigt.
b) PI SOUND oder PI MUTE
Wenn AF-Umschaltung im C201Sender eingeschaltet ist, kann das AFSignal auf 100MHz geschaltet werden.
Dies ist kein echtet AF-Signal (mit
unterschiedlichem PI) mit kurzem DIP.
Wenn ein Auto in bestimmten Gebieten
fährt, kann es sein, dass eine Oszillation
eintritt, weil verschiedene PI-Codes
über 100MHz mit XXX PI empfangen
werden.
Das Autoradio benutzt eine spezielle
Methode, um solche unvermeidbaren
Situationen einzuschränken. Dies ist
allerdings nur begrenzt möglich.
In diesen Beispiel sind zwei
verschiedene PI-Arten auswählbar:
98
100
90
PI : C201PI : XXX
- PI SOUND-Modus:
Wenn verschiedene PI-Töne (DIP) in
bestimmten Abständen gehört
werden, so werden diese nur in kurzen
Abständen gehört.
- PI MUTE-Modus:
In gleichen Situation wird ein MUTETon für kurze Zeit gehört.
c) RETUNE L / RETUNE S
Die Ersteinstellung der automatischen
TA-oder PI-Suche wird folgendermaßen
eingestellt.
Wenn der gleiche PI-Sender nicht beim
ersten Suchvorgang gefunden wurde,
geht das Radio zum letzten Sender
und wartet mehrere Minuten bis der
PI-Code empfangen wird.
- RETUNE L-Modus:
Einstellung auf 90 Sekunden.
9
100
BEDIENUNG
- RETUNE S-Modus:
Einstellung auf 30 Sekunden.
d) MASK DPI oder MASK ALL
Die AF-Frequenz (diese hate eine
andere PI oder ein NO RDS Signal mit
hoher Feldstärke) wird bei Überprüfen
des PI-Codes maskiert, wenn das
Gerät AF absucht. Das Gerät sucht
nicht nach diesem AF (DIP) für mehrere
Minuten. Wenn bei der AF-Suche ein
NO RDS Signal mit hoher Feldstärke
auftritt und das echte AF-Signal als
DIP durch Interferenz falsch maskiert
wurde, wird die Suche nach dem
echten AF-Signal unterbrochen. Der
Benutzer kann in diesem Fall die
Maskierung des AF bzw. NO RDS
Signals mit hoher Feldstärke
ausschalten (MASK DPI). Im MASK
DPI-Modus wird der falsche Signalton
oder eine lange Pause (entsprechend
der Einstellung von PI SOUND oder PI
MUTE) vom AF-Sender mit NO RDSSignal von höherer Feldstärke als der
momentane AF-Sender, ausgegeben.
Dieses Problem tritt allerdings nur
vereinzelt auf und ist in Europa eher
selten.
- MASK DPI-Modus:
Maskiert nur den AF mit
unterschiedlichem PI.
- MASK ALL-Modus:
Maskiert den AF, der unterschiedliche
PI- und NO RDS-Signale mit hoher
Sendekraft besitzt.
e) BEEP 2ND / BEEP ALL / BEEP OFF
Auswahl des Signaltons. Benutzen
Sie den AUDIO-Regler (10), um eine
der drei Signaltonarten zu wählen.
- BEEP 2ND-Modus:
Dieser Signalton wird generiert, wenn
Tasten mit Doppelfunktionen gedrückt
gehalten werden (mehr als 1
Sekunde).
z. B.
Betätigung der Speichertaste (14).
Betätigung der BND/LOU-Taste (13).
Betätigung der AS/PS (D-AUD)-Taste
(18).
- BEEP ALL-Modus:
Dieser Signalton wird bei allen
Tastenbetätigungen generiert.
- BEEP OFF-Modus:
Der Signalton ist deaktiviert.
• LOUDNESS
Halten Sie die BND/LOU-Taste für
mehrere Sekunden gedrückt, um die
Basstöne zu verstärken. Halten Sie die
Taste erneut für mehrere Sekunden
gedrückt, um diese Funktion wieder
auszuschalten
• Anzeige
Betätigen Sie die DSP-Taste zum
Umschalten des Anzeigemodus:
- Empfang von RDS-Sendern im
Radiomodus:
-> PS -> CT -> FREQ -> PTY ->
Im CD-Modus:
-> CD -> CT -> PS -> FREQ ->PTY ->
- Wenn eine CT- oder PTYInformationen empfangen werden,
erscheint in der Anzeige „NO CLOCK”
bzw. „NO PTY”.
- Empfang von Nicht-RDS-Sendern im
Radiomodus:
-> “NO CLOCK”-> FREQ -> “NO PTY”->
Im CD-Modus:
-> CD -> CT -> FREQ ->”NO PTY” ->
Jede Anzeige erscheint für mehrere
Sekunden, bevor sie wieder zurück zur
ersten Position geht.
Anmerkungen:
- CD= Uhrzeit
- FREQ= Frequenz
• EQUALIZER
Benutzen Sie die EQ-Taste, um die
Equalizer-Funktion einzuschalten und
den gewünschten Audiomodus
auszuwählen. Es stehen fünf
Equalizerarten zur Verfügung:
FLATCLASSICSPOP MROCK MDSP OFF
• ANZEIGE (8)
Die momentane Frequenz und aktivierte
Funktionen werden in der Anzeige (8)
angezeigt.
• ESP-Funktion
Dieses Gerät verfügt über einen
elektronischen Erschütterungsschutz,
der die Wiedergabe für mehrere
Sekunden gegen Erschütterungen
schützt.
• RESET-Funktion
Die RESET-Taste (24) muss mit einem
spitzen Gegenstand, wie z. B. ein
Kugelschreiber oder Stift, betätigt
10
BEDIENUNG
werden. Benutzen Sie die RESET-Taste
nur unter folgenden Umständen:
- Bei der Inbetriebnahme, nachdem
alle Anschlüsse getätigt wurden.
- Keine der Funktionstasten funktioniert.
- Eine Fehlermeldung erscheint in der
Anzeige.
Hinweis: Wenn das Gerät nach einem
Reset immer noch nicht funktioniert,
verwenden Sie etwas Isopropylalkohol
zur Reinigung der Bedientafelkontakte.
RADIOBETRIEB
• Umschalten in den Radiomodus
Betätigen Sie die MOD-Taste (6) zur
Auswahl des Radiomodus. Der
Radiomodus wird zusammen mit der
Frequenz und dem Frequenzband im
Display angezeigt.
• Auswahl des Frequenzbands
Im Radiomodus können Sie durch
Betätigung der BND/LOU(ENT)-Taste
(13) das gewünschte Frequenzband
auswählen.
Das Frequenzband wechselt in der
folgenden Reihenfolge:
FM1FM2FM3MW
• Senderauswahl
Betätigen Sie die Taste
die Taste (16), um die automatische
Suchfunktion zu aktivieren. Halten Sie
die Taste für mehrere Sekunden
gedrückt, bis in der Anzeige MANUAL
erscheint. Damit wird dann die
Manuelle Sendersuche aktiviert. Wenn
die Tasten nicht für mehrere Sekunden
betätigt werden, geht das Gerät wieder
zurück in den automatischen
Suchmodus und AUTO erscheint in
der Anzeige.
• Automatische Speicherung &
Programmsuche
− Automatisches Speichern von
Sendern
Halten Sie die AS/PS (D-AUD)-Taste
(18) für mehrere Sekunden gedrückt
und das Radio sucht von der
momentanen Frequenz ausgehend
bis die Suche beendet ist. Die jeweils
6 stärksten Sender werden unter der
entsprechenden Speichernummer
gespeichert.
− Programmsuche
Betätigung der AS/PS (D-AUD)-Taste
(18) zur Suche nach gespeicherten
Sendern.
Wenn die Signalstärke eine bestimmte
Grenze überschreitet, stoppt das
Radio an der vorgegebenen
Speichernummer für mehrere
Sekunden und fährt dann mit der
Suche fort.
• SPEICHERN VON SENDERN
Betätigen Sie eine der Speichertasten
11
(17) oder
BEDIENUNG
(14) (1 zur 6) zur Auswahl eines
Senders, der gespeichert wurde. Halten
Sie die Taste für mehrere Sekunden
gedrückt (bis Sie den zweiten Signalton
hören und der momentane Sender wird
unter der entsprechenden Taste
gespeichert).
• RDS-Funktion (Radio Data System)
- Einstellen des RDS-Modus
Betätigen Sie die AF(REG)-Taste (3)
zum Einschalten oder Ausschalten
des RDS-Modus.
Wenn der RDS-Modus aktiviert ist,
erscheint ein AF-Symbol in der
Anzeige.
Der Programmname wird bei
Empfang eines RDS-Senders
angezeigt.
Das AF-Symbol fängt an zu blinken,
wenn das Empfangssignal zu
schwach ist.
Beim Empfang von Notsendungen
erscheint in der Anzeige ALARM und
die Lautstärke wird automatisch auf
die Standardlautstärke gestellt, wenn
sie sich auf einem niedrigen Niveau
befindet.
- Regionalprogramme
Betätigen Sie die AF(REG)-Taste (3)
für mehrere Sekunden zum
Einschalten oder Ausschalten des
Regionsmodus.
Bestimmte Sender ändern ihr
Programm in bestimmten Fällen vom
normalen Programm zu
Regionalprogrammen. Wenn die
Regionsfunktion angeschaltet ist,
bleibt das momentane Programm
unverändert. Wenn die
Regionsfunktion ausgeschaltet ist,
schaltet das Programm zum
regionalen Sender um.
Die Benutzung der PTY-Taste (1) zur
Auswahl von Programmen erfolgt
folgendermaßen:
PTY MUSIC groupPTY SPEECH groupPTY off
Wenn PTY eingeschaltet ist, startet
das Radio mit der Suche nach PTY-
Informationen und stoppt, wenn
entsprechende gefunden werden.
Wenn keine entsprechenden PTY-
Informationen vorhanden sind, schaltet
Radio automatisch wieder in den
Normalmodus.
Anmerkungen:
Wenn der PTY-Modus aktviert wurde,
ist die PTY-Sequenz folgendermaßen:
PTY MUSIC groupPTY SPEECH groupPTY off
Die Speichernummern zur PTYAuswahl sind entsprechend der
beiden oben genannten Gruppen
folgendermaßen:
MUSIC-Gruppe
- PO M, ROCK M
- EASY M, LIGHT M
- CLASSICS, OTHER M
- JAZZ, COUNTRY
- NATION M, OLDIES
- FOLK M
SPEECH group
- NEWS, AFFAIRS, INFO
- SPORT, EDUCATE, DRAMA
- CULTURE, SCIENCE, VARIED
- WEATHER,
FINANCE, CHILDREN
- SOCIAL, RELIGION, PHONE IN
- TRAVEL, LEISURE,
DOCUMENT
Verkehrsnachrichten können
folgendermaßen über die TA-Taste (2)
gehört werden:
Benutzung der TA-Taste (2):
Betätigen Sie diese Taste zum Einbzw. Ausschalten des TA-Modus.
Im TA-Modus werden Ihnen dann
Verkehrsinformationen vermittelt:
Wenn das Gerät sich im CD(MP3)Modus befindet, geht es kurz in den
Radiomodus.
Das Gerät schaltet vorübergehend zu
einem anderen Sender im EON-Netz,
wenn EON auf anderen
Verkehrsnachrichten erkennt.
Wenn die Lautstärke unter dem
hörbaren liegt, wird sie durch diese
Funktion auf ein hörbares Niveau
gestellt. Wenn der Benutzer die
Lautstärke auf ein höheres Niveau
gestellt hat (über dem TALautstärkeniveau), wird das letzte
Lautstärkeniveau benutzt. Wenn der
TA-Modus aktiviert wurde, wird der TA
eines individuellen Segments
eingeschaltet. Wenn ein TP-Sender
empfangen wird, wird der TP eines
individuellen Segments eingeschaltet.
12
BEDIENUNG
TA-Unterbrechungsfunktion
Die momentanen Verkehrsnachrichten
können durch Betätigung dieser Taste
unterbrochen werden. Der TA-Modus
wird dadurch aber nicht abgebrochen.
Wenn die Taste gedrückt gehalten wird,
wird der EON TA LOCAL/EON TA
DISTANCE-Modus aktiviert.
Der Zweck dieser Taste ist es,
unerwünschte EON TA-Umschaltungen
zu vermeiden. Die EON TAInformationen werden vom
momentanen Sender empfangen und
das Radio schaltet dann automatisch
zu einem anderen Sender im EONNetz. Wenn das Signal der anderen
EON-Senders allerdings zu schwach
ist, kann nicht zu dem Sender
umgeschaltet werden. In diesem Fall
schaltet das Radio zurück zum
ursprünglichen Sender. Wenn dies
passiert, kann es sein dass für mehrere
Sekunden der Ton aus ist oder Sie das
falsche Programm hören.
EON TA LOCAL-Modus
Wenn die Signalstärke des EONNetzsenders unter dem Minimum liegt,
schaltet das Radio nicht um und Sie
werden so gut wie keine Störung
erleben.
Wenn der EON TA LOCAL-Modus
aktiviert wurde, wird EON TA LO in der
Anzeige für ein paar Sekunden
angezeigt.
TP: Traffic Program Identification
Indentifikationsdaten für
Verkehrsnachrichtensender
TA: Traffic Announcement
Identifikationsdaten, die zeigen ob
Verkehrsinformationen gesendet
werden oder nicht
EON: Enhanced Other Networks
Information
Senderinformationen auf PI, AF,
TP, TA, etc., die zu Netzwerken
gehören, die nicht momentan
empfangen werden
PTY: Program Type Code
Programminhalt, wie z. B.
Nachrichten, Musik, Sport etc.
EON TA DISTANCE-Modus
Im EON TA-Umschaltmodus versucht
das Radio sich an die Informationen
des momentanen Senders anzupassen.
Wenn der EON TA DISTANCE-Modus
aktiviert wurde, wird EON TA DX in der
Anzeige für ein paar Sekunden
angezeigt.
Die verwendeten RDS-Daten sind PI, PS-, AF-, TP-, TA-, EON- und PTYDaten.
PI: Program Identification Code
Indentifikationscode für
Programme
PS: Program Service Name
Sendername in alphanumerischen
Zeichen
AF: Alternative Frequencies
Frequenzliste von Sendern, die
das gleiche Programm ausstrahlen
13
BEDIENUNG
CD-BETRIEB
• Umschalten in den CD-Modus
Wenn keine CD eingelegt wurde:
Schieben Sie die CD mit der
beschrifteten Seite nach oben gerichtet
vorsichtig in das CD-Ladefach ein, bis
Sie einen Widerstand spüren. Die CD
wird automatisch in das Ladefach
gezogen. Die CD-Wiedergabe beginnt
danach automatisch.
Wenn eine CD bereits eingelegt wurde:
Betätigen Sie die MOD-Taste (6)
solange bis der CD-Modus im Display
angezeigt wird.
• MUSIKTitelauswahl
Benutzen Sie die Taste
(17), um zum vorigen oder
nächsten Musiktitel zu springen. Die
Titelnummer wird dann im Display
angezeigt.
Halten Sie die Tasten (16) oder
(17) gedrückt, um den Schnellrücklauf
bzw. Schnellvorlauf zu aktivieren. Die
CD-Wiedergabe beginnt an dem Punkt,
an dem Sie die Taste loslassen.
• WIEDERGABEPAUSE
Betätigen Sie die PAU-Taste (20), um
die CD-Wiedergabe vorübergehend
anzuhalten. Betätigen Sie die Taste
erneut, um mit der Wiedergabe
fortzufahren.
• VORSCHAU ALLER VORHANDENEN
MUSIKTITEL
Betätigen Sie die SCN-Taste, um auf
Wunsch nur jeweils die ersten 10
Sekunden jedes Musiktitels anzuhören.
Betätigen Sie die Taste erneut, um die
Intro-Wiedergabe zu stoppen und den
jeweiligen Titel wiederzugeben.
• WIEDERHOLUNG DES GLEICHEN
TITELS
Betätigen Sie die RPT-Taste (22) zur
Wiederholung des aktuellen Titels.
Betätigen Sie die Taste erneut, um die
Wiederholung wieder zu stoppen.
• ZUFALLSWIEDERGABE
Betätigen Sie die SHF-Taste (23) zur
Wiedergabe aller CD-Titel in zufälliger
Reihenfolge. Betätigen Sie die Taste
erneut, um diese Funktion wieder
abzustellen.
(16) bzw.
• Auswerfen einer Disc
Betätigen Sie die Taste (4), um die
CD-Wiedergabe zu stoppen und die
Disc aus dem Disc-Ladefach (5)
auszuwerfen.
14
BEDIENUNG
MP3-WIEDERGABE
• Umschalten in den CD(MP3)-Modus
Wenn keine MP3-Disc eingelegt wurde:
Schieben Sie die MP3-Disc mit der
beschrifteten Seite nach oben gerichtet
vorsichtig in das CD-Ladefach (5) ein,
bis Sie einen Widerstand spüren.
Die Disc wird automatisch in das
Ladefach gezogen. Die MP3Wiedergabe beginnt danach
automatisch.
Wenn eine MP3-Disc bereits eingelegt
wurde:
Betätigen Sie die MOD-Taste (6)
solange bis der CD (MP3)-Modus im
Display angezeigt wird.
• Auswerfen einer Disc
Betä'8atigen Sie die Auswurftaste
(4), um die MP3-Wiedergabe zu
stoppen und die Disc aus dem DiscLadefach (5) auszuwerfen.
• Musiktitelauswahl
Benutzen Sie die Taste (16) bzw.
(17), um zum vorigen oder
nächsten Musiktitel zu springen. Die
Titelnummer wird im Display angezeigt.
• WIEDERGABEPAUSE
Betätigen Sie die PAU-Taste (20), um
die MP3-Wiedergabe vorübergehend
anzuhalten. Betätigen Sie die Taste
erneut, um mit der Wiedergabe
fortzufahren.
• VORSCHAU ALLER
VORHANDENEN MUSIKTITEL
Betätigen Sie die SCN-Taste, um auf
Wunsch nur jeweils die ersten 10
Sekunden jedes Musiktitels anzuhören.
Betätigen Sie die Taste erneut, um die
Intro-Wiedergabe zu stoppen und den
jeweiligen Titel wiederzugeben.
• WIEDERHOLUNG DES GLEICHEN
TITELS
Betätigen Sie die RPT-Taste (22) zur
Wiederholung des aktuellen Titels.
Betätigen Sie die Taste erneut, um die
Wiederholung wieder zu stoppen.
• ZUFALLSWIEDERGABE
Betätigen Sie die SHF-Taste (23) zur
Wiedergabe aller MP3-Titel in zufälliger
Reihenfolge.
Betätigen Sie die Taste erneut, um
diese Funktion wieder abzustellen.
• TITELAUSWAHL MITHILFE DER DAUD-TASTE
Die D-AUD-Taste (18) dient als
Auswahltaste für den digitalen
Audiomodus im MP3-Modus.
Wenn diese Taste betätigt wird, kann
einer der folgenden Sucharten aktiviert
werden:
Direkte Titelsuche (Searching track
directly) =>
Suche nach Verzeichniss- oder
Dateinamen (Searching Directory or
File Name) =>
Benutzen Sie die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN zur
Navigation im Hauptverzeichnis =>
Benutzen Sie die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN zur
Navigation im momentanen
Verzeichnis.
Direkte Titelsuche
Betätigen Sie die D-AUD-Taste.
Sie kommen dann in den Searching
track directly-Modus.
Das Gerät sucht nach dem gewählten
Titel mit den folgenden Zifferntasten:
M1-M6, MOD (7),
TUNE/SEEK/TRACK DOWN (8),
TUNE/SEEK/TRACK UP (9), DSP(0).
Wenn drei Ziffern eingegeben werden,
sucht das Gerät direkt nach dem
jeweiligen Titel. Wenn eine oder zwei
Ziffern eingegeben werden, wartet das
Gerät für ein Paar Sekunden auf die
Betätigung der ENT (BND/LOU)-Taste.
Nach ein paar Sekunden startet das
Gerät die Suche, selbst wenn die ENTTaste nicht betätigt wird.
Suche nach Verzeichniss- oder
Dateinamen
Betätigen Sie die D-AUD-Taste (18)
zweimal. Sie kommen dann in den
Searching Directory or File NameModus.
Das Gerät sucht nach Dateien und
Verzeichnissen, die mit dem gleichen
Zeichen anfangen, wie die vom
Benutzer angegebenen Zeichen, die
durch die in Tabelle 1 aufgelisteten
Tasten eingegeben wurden.
Erklärung:
Explication comme suit:
Benutzen Sie die entsprechenden
Tasten zur Auswahl der Zeichen A bis
15
BEDIENUNG
Z, Leerzeichen, 0 bis 9, _, -, +.
- Betätigen Sie die SEL-Taste (10) zur
Bestätigung des jeweiligen Zeichens.
- Betätigen Sie die BND/LOU (ENT)-
Taste zum Starten der Suche.
Wenn des entsprechende Titel ein
Verzeichnisname ist, wird im Display (‘
’) zur Anzeige benutzt.
- Benutzen Sie die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN zum
Auflisten aller Musiktitel in diesem
Verzeichnis und wählen Sie einen Titel
aus.
- Betätigen Sie die BND/LOU (ENT)-
Taste zur Bestätigung und zum Starten
der Wiedergabe.
Wiederholen Sie die oben
beschriebenen Schritte, wenn Ihre
Auswahl erneut ein Verzeichnis ist.
Suche vom Hauptverzeichnis aus
Betätigen Sie die D-AUD-Taste (18)
dreimal. Benutzen Sie zur Suche einer
Datei oder einem Verzeichnis im
Hauptverzeichnis die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN. (Das
D-DIR-Symbol zeigt an, dass es sich
um ein Verzeichnis handelt.) Im Display
werden alle verfügbaren Verzeichnisse
und Musiktitel angezeigt. Benutzen Sie
die Tasten TUNE/SEEK/TRACKUP/DOWN zur Auswahl des
gewünschten Verzeichnisses oder
Musiktitels und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der BND/LOU (ENT)Taste. Wenn die Auswahl auf einem
Musiktitel ist, startet die Wiedergabe.
Wenn es sich um ein Verzeichnis
handelt, wird im Display (‘ ’) zur Anzeige
benutzt. Danach können Sie...
- Benutzen Sie die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN zum
Auflisten aller Musiktitel in diesem
Verzeichnis und wählen Sie einen Titel
aus.
- Betätigen Sie die BND/LOU (ENT)-
Taste zur Bestätigung und zum Starten
der Wiedergabe.
- Wiederholen Sie die oben
beschriebenen Schritte, wenn Ihre
Auswahl erneut ein Verzeichnis ist.
Suche vom momentanen Verzeichnis
aus
Betätigen Sie die D-AUD-Taste (18)
vier Mal. Benutzen Sie zur Suche einer
Datei oder einem Verzeichnis im
momentanen Verzeichnis die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN. (Das
D-DIR-Symbol zeigt an, dass es sich
um ein Verzeichnis handelt.) Der
momentane Verzeichnisname wird für
eine Sekunde angezeigt und die
momentane Wiedergabedatei wird
angezeigt (markiert). Benutzen Sie zur
Suche einer Datei oder einem
Verzeichnis im momentanen
Verzeichnis die Tasten
TUNE/SEEK/TRACK UP/DOWN.
Betätigen Sie dann zum Starten der
Wiedergabe die BND/LOU (ENT)-Taste.
• Bildschirmanzeige
Betätigen Sie die DSP-Taste zur
Anzeige von Informationen, wie z. B.
Uhrzeit, ID3-Tag (falls vorhanden:
Musiktitel, Verzeichnisname, Interpret
und andere Inhalte, etc.).
TASTENZUORDNUNG im
Suchmodus (Tabelle 1)
AS/PSModusauswahl
BND/LOUEINGABE
M1A, B, C, 1
M2D, E, F, 2
M3G, H, I, 3
M4J, K, L, 4
M5M, N, O, 5/
Directory DOWN
(Verzeichnis runter)
M6P, Q, R, 6/
Directory UP
(Verzeichnis hoch)
MODS, T, U, 7
TUNE/SEEK/
TRACK DOWN
TUNE/SEEK/
UP
TRACK
SEL
DSP_, –, +, 0
VOLUME +/-
16
V, W, X, 8
Y, Z,
LEERZEICHEN
UMSCHALTTASTE RECHTS
ZEICHENAUSWAHL
(A, B - 8, 9, 0)
, 9
BEDIENUNG
AUDIO-Regler & die Tasten TUNE/SEEK/
TRACK UP/DOWN:
Dateisuche und Verzeichnisnavigation.
WMA-WIEDERGABE
Die WMA-Wiedergabe ist identisch mit
der oben beschriebenen MP3Wiedergabe.
USB-Wiedergabe
An der Gerätevorderseite des Geräts
befindet sich eine USB-Schnittstelle (25).
Sie können ein USB-Laufwerk an dieser
Schnittstelle (25) anschließen. Wenn Sie
ein USB-Laufwerk am ein Gerät ohne
SD/MMC-Schnittstelle anschließen, sucht
das Gerät automatisch nach MP3- und
WMA-Dateien und startet die Wiedergabe.
Sie können ebenfalls die MOD-Taste zur
Auswahl des USB-Modus benutzen, wenn
sich das Gerät in einem anderen Modus
befindet.
Die Wiedergabebedienung von MP3- oder
WMA-Dateien entspricht den oben
beschriebenen Schritten zur MP3Bedienung.
Hinweis:
• Das Gerät unterstützt nur StandardUSB-Laufwerk, die von Microsoft
anerkannt werden.
• USB-MP3-Player folgen keinem
Standard, was bedeutet, dass
verschiedene Marken und Modelle ihre
eigenen Standards benutzen. Dieses
Produkt kann deshalb nicht alle MP3Player unterstützen.
• Wenn Sie einen MP3-Player anschließen
und sich eine normale Batterie im Player
befindet, (kein Akku), sollten Sie diese
aus dem Player herausnehmen, bevor
Sie ihn an das Gerät anschließen.
Andernfalls kann es passieren, dass die
Batterie explodiert.
• Im USB-Modus sollten Sie das USBLaufwerk nicht aus dem USB-Anschluss
entfernen.
Standard
MPEG1 Audio
Layer 3
(44.1kHz)
Windows
Media Audio
(44.1kHz)
Wenn sich auf dem USB-Gerät wichtige
Daten befinden, schließen Sie es nicht
zur Wiedergabe an das Gerät an. Gehen
genauso mit CD-R/RW-Discs vor, die
wichtige Daten enthalten. Dies ist deshalb
wichtig, da fehlerhafte Bedienung zum
Datenverlust führen kann.
Der Hersteller übernimmt dafür keine
Haftung.
SD/MMC-BETRIEB
Es befindet sich eine SD/MMCSchnittstelle (12) an der Gerätevorderseite.
Wenn Sie ein SD/MMC-Karte am an der
SD/MMC-Schnittstelle anschließen, sucht
das Gerät automatisch nach MP3- und
WMA-Dateien auf der Karte und startet
die Wiedergabe.
Die Wiedergabebedienung ist identisch
mit der oben beschriebenen MP3Wiedergabe. Sie können ebenfalls die
MOD-Taste zur Auswahl des SD/MMCModus benutzen, wenn sich das Gerät in
einem anderen Modus befindet. Wenn
sich auf der SD/MMC-Karte wichtige
Daten befinden, stecken Sie es nicht zur
Wiedergabe in den Kartenslot des Geräts.
Unterstützte MP3- und WMA-Formate
Das Hauptgerät unterstützt folgende
MP3/WMA (Windows Media Audio)Audioformate:
17
BEDIENUNG
HINWEISE ZUR HANDHABUNG VON
DISCS
A. Hinweise zu Discs:
1. Versuchen Sie niemals Discs
außergewöhnlicher Formen (z. B.
quadratische, stern- oder herzförmige)
einzulegen, da diese das Gerät
beschädigen können. Vergewissern
Sie sich, dass Sie lediglich runde CDs
einlegen.
2. Kleben Sie keine Aufkleber oder
Klebebänder auf die Disc (die Seite
spielt hier keine Rolle), da dies
Funktionsstörungen hervorrufen kann.
3. Schmutz, Staub, Kratzer oder
Verformungen können zu
Funktionsstörungen führen.
B. Hinweise zu CD-Rs (beschreibbaren
CDs)/CD-RWs
(wiederbeschreibbaren CDs):
1. Achten Sie darauf, dass nur Discs mit
den folgenden Bezeichnungen benutzt
werden:
RecordableRewritable
2. Das Gerät kann nur CD-Rs/CD-RWs
wiedergeben, die finalisiert wurden.
(Lesen Sie hierzu die
Bedienungsanleitung Ihres CD-R/CDRW-Brenners oder der von Ihnen
benutzten CD-R/CD-RW-Software.)
3. Die Wiedergabekompatibilität hängt
u.U. davon ab unter welchen
Bedingungen und mit welchem Gerät
die Discs aufgenommen werden.
(siehe *1)
*1: Um die Wiedergabezuverlässigkeit
zu erhöhen, richten Sie sich bitte an
folgende Empfehlungen:
a.) Benutzen Sie CD-RWs mit einer 1-
4fachen
Wiedergabegeschwindigkeit und
einer 1-2fachen
Aufnahmegeschwindigkeit.
b.) Benutzen Sie CD-Rs mit einer 1-
8fachen
Wiedergabegeschwindigkeit und
einer 1-2fachen
Aufnahmegeschwindigkeit.
c.) Versuchen Sie keine CD-RWs
wiederzugeben, die mehr als 5 Mal
beschrieben wurden.
C. Hinweise zu MP3-Dateien
(nur für MP3-Version):
1. Die verwendete Disc muss im the
ISO9660 Level 1 oder Level 2 Format
oder Joliet/Romeo-Format
aufgenommen werden.
2. MP3-Dateien sollten immer die Endung
„.MP3“ haben.
3. Alle andere Formate können, selbst
wenn die Dateiendung die Endung
„.MP3“ hat, nicht abgespielt werden.
18
Technische Daten
ALLGEMEIN
Stromversorgungsanforderungen: DC 12V, Negative Erdung
Gehäuseabmessungen: 178(B) x160(T) x50 (H) mm
Tonausgleich
- Bass (bei 100Hz): +-10dB
- Treble (bei 10KHz): +-10dB
Maximale Ausgangsleistung: 4 x 40 Watt
Stromentnahme: 15 Ampere (max.)
CD-Player
Rauschabstand: Mehr als 55dB
Kanalabstand: Mehr als 45dB
Frequenzbereich: 40Hz -18KHz
Frequenzbereich: 522 bis 1620 KHz
IF: 450KHz
Empfindlichkeit (S/N=20dB): 36dBu
Sollten sind irgendwann das Gerät nicht mehr benutzen, achten Sie bei
der Entsorgung bitte auf folgendes: Altgeräte sollten nicht zusammen
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie das Gerät zum Recycling,
soweit das möglich ist. Wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen Behörden
oder Ihren Händler für mehr Informationen zur Entsorgung dieses Geräts.
(WEEE-Richtlinie - Waste Electrical and Electronic Equipment Directive).
19
FEHLERBEHEBUNG
Bevor Sie durch diese Fehlerbehebungstabelle gehen, sollten Sie die Verkabelung
überprüfen. Wenn das Problem danach immer noch nicht bewältigt werden kann,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Erscheinungsbild
Gerät schaltet nicht
ein
Die Disc kann nicht
geladen oder
ausgeworfen
werden
Kein Ton
Tonsprünge
Ursache
Die Zündung ist nicht an
Die Sicherung ist
durchgegangen.
Es ist bereits eine Disc im
Player.
Sie versuchen die Disc falsch
herum einzulegen.
Die CD ist besonders
schmutzig oder sie ist defekt.
Die Temperatur um Auto ist
zu hoch.
Kondensation
Die Lautstärke ist auf das
Minimum gestellt
Die Kabel sind sich richtig
verlegt.
Der Einbauwinkel weist mehr
als 30° Neigung auf.
Die Disc ist besonders
schmutzig oder sie ist defekt.
Behebung
Wenn der Strom richtig
angeschlossen ist und der Motor
nicht läuft, stellen Sie den
Zündschlüssel bitte auf „ACC“.
Ersetzen Sie die Sicherung durch
eine neue.
Nehmen Sie die Disc heraus aus
dem Player und legen Sie dann
eine neue ein.
Legen Sie die CD mit der
beschrifteten Seite nach oben
ein.
Reinigen Sie Disc oder
versuchen Sie es mit einer
neuen.
Warten Sie bis die
Umgebungstemperatur im Auto
gesunken ist.
Schalten Sie das Gerät für eine
Stunde aus und versuchen Sie
es dann erneut.
Stellen Sie die Lautstärke auf
das gewünschte Niveau.
Überprüfen Sie die
Kabelverbindung.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass
es eine Neigung von weniger als
30° hat.
Reinigen Sie Disc oder
versuchen Sie es mit einer
neuen.
Sie Funktionstasten
bleiben ohne
Wirkung
Das Radio
funktioniert nicht.
Die automatisch
Radiosendersuche
funktioniert nicht.
Der eingebaute
Mikrocomputer arbeitet
aufgrund von Störsignalen
Betätigen Sie die RESET-Taste.
Die Bedientafel ist nicht richtig
aufgesetzt.
nicht richtig.
Das Antennenkabel ist nicht
angeschlossen.
Verbinden Sie das
Antennenkabel.
Das Signal ist zu schwach.Suchen Sie den Sender manuell.
20
8800-0C3032-14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.