Lenco B 52, B 55 User guide

Page 1

Lenco

Beschreibung und Gebrauchsanweisung

Eigenschaften

Der Lenco-Plattenspieler B 52/B 55 ist ein Präzisionsgerät der echten Hi-Fi-Klasse und genügt den Bedürfnissen auch anspruchsvoller Musikfreunde.

Das Gerät ist sowohl für Stereo- als auch für Mono-Wiedergabe verwendbar.

Alle üblichen Drehzahlen des Plattentellers, nämlich 162/3, 331/3, 45 und 78 Umdrehungen pro Minute sind fest einstellbar. Daneben kann die Tourenzahl in einem Bereiche von 30 bis 86 Umdrehungen pro Minute am Geschwindigkeitsregler auf jeden gewünschten Zwischenwert eingeregelt werden.

Der Leicht-Tonarm des Gerätes ist ein Spitzenerzeugnis feinmechanischer Präzision und garantiert eine saubere, unverzerrte Wiedergabe bei größtmöglicher Plattenschonung.

Das Aufsetzen des Tonarmes auf die Platte erfolgt durch einen halbautomatischen Handsetzschalter, so daß Beschädigungen der Platte und der Pickup-Nadel beim Tonarm-Aufsetzen praktisch ausgeschlossen sind. Das Gerät ist SEV-geprüft.

Technische Kurzbeschreibung

Auf einer starren Stahlblech-Grundplatte ist der sehr ruhig laufende Vierpol-Motor (23) federnd aufgehängt. Der aus 2 mm starkem Stahlblech hergestellte schwere Plattenteller wird von einer Konusachse getragen, die in einer langen Lagerhülse (25) mit Kugelauflage geführt wird.

Die Kraftübertragung zwischen der konischen Motorwelle (22) und dem Plattenteller erfolgt unmittelbar durch ein Zwischenrad (14) mit geschliffener Gummiauflage.

Eine Umstellung der Tourenzahl wird durch Verschieben des Zwischenrades auf der konischen Motorwelle erreicht.

Der Tonarm ist für Bewegungen in seitlicher Richtung in Miniatur-Präzisionskugellagern gelagert, während die Lager für Bewegungen in der Senkrechten als frei aufliegende Schneidenlager ausgebildet sind, die ein Minimum an Reibungskräften garantieren.

Ein verstellbares Laufgewicht gestattet die genaue Einstellung des für das verwendete Pickup vorgeschriebenen Auflagedruckes und sorgt gleichzeitig für eine statische Ausbalancierung des Tonarmes.

Zu jedem B 52/B 55 gehört ein Adapter für Platten mit großem Mittelloch, eine Stroboskopscheibe zum genauen Einstellen der Tourenzahl, eine Nadeleinstelllehre für die Montage des Pickup-Systems, eine Einbaugarnitur für die erschütterungsfreie Aufhängung des Plattenspieler-Chassis sowie eine Einbauschablone (wird nur beim Einbaumodell benötigt).

Auspacken des B 52 / B 55

Überprüfen Sie das Gerät beim Auspacken auf eventuelle Transportschäden. Der B 52/B 55 wurde vor dem Versand in der Fabrik einer strengen Kontrolle unterzogen und ist in einwandfreiem Zustand an Sie abgesandt worden.

Sollte der Plattenspieler während des Transportes beschädigt worden sein, so retournieren Sie ihn sofort zusammen mit der kompletten Verpackung dem Postbüro oder der Bahn, die das Gerät ausgeliefert hat, und veranlassen Sie die Aufnahme eines Schadenprotokolls.

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß das Oberteil des Schneidenlagers des Tonarmes frei im Unterteil ruht, d. h. dort nur durch das Eigengewicht des Armes gehalten wird. Das hierdurch bedingte Spiel Im Lager, das bei leichtem Anheben des Tonarmes oberhalb der Lagerstelle fühlbar wird, ist eine normale und notwendige Eigenschaft dieses Lagertyps und nicht auf eine Beschädigung zurückzuführen.

Page 2
Vorbereitungen für die Inbetriebnahme

tem Anschluß-Schema. Vor dem Auflegen des Plattentellers sind die für den Antrieb und einen einwandfreien Lauf wichtigen Lager-stellen und Antriebstelle auf Sauberkeit hin zu kon-trollieren und nötigenfalls zu reinigen. Es sind dies: Platentellerkonus, Plattentellerunterseite, Plattenteller-achse und der Gummibelag des Zwischenrades (13) Zur Reinigung ist ein sauberer, trockener, faserfreiler-Lappen zu verwenden. Nur wenn die zu reinigenden Teile Oel- oder Fettspuren aufweisen, sollte der Rei-nigungslappen sparsam mit Spiritus oder Tetrachlor-kohlenstoff (auf keinen Fall Benzin!) getränkt werden. Der Plattentellerwird nu aufgelegt und mit dem im Zubehörbeutel enthaltenen Sicherungsclips auf der Plattentellerschse gesichert. Anschließend ist der Plat-tentellergummi aufzulegen. Bus Gegengewicht (1) des Tonarmes wird von hinten auf die Führungshülse geschoben und vorerst proviso-risch mit der randrierten Schraube (2) belestigt.

Auswechselbare Ansteck-Tonköpfe

Montage der Pickup-Patrone in den Ansteck-

  • Montageplättchen mit montierter Pickup-Patrone mit der Befestigungsschraube in den Ansteckkopf schrau-
  • ben. Ansteckkopf auf den Tonarm stecken und mit Rändelmutter (7) sichern. Den Ausschnitt im Karton der Nadeleinstellehre an den Armheber (4) schleben und die Plattenteller-achse durch Loch zu, der Einstellehre bindurch.
  • führen. 5. Tonarm aus der Tonarmstütze (6) heben, gegen die Plattentellermitte führen und auf die Einstellehre legen. Montageplättchen mit Pickup-Patrone im Ansteckkopf so verschleben, daß die Spitze der Pickup-Nadel genau auf dem schwarzen Strich der Einsteilehre steht. Danach Befestigungsschraube

Linker Kanal: L = weiß Rechter Kanal: R = rot

Beckel montieren. Ansteckkopf wieder auf den Tonarm aufschieben und mit der Bändelmutter (7) sichern.

Montage der Pickup-Patrone in den

Ansteck-Tonkopf B 55 Pickup-Patrone mit dem mitgelieferten Montagemate-rial auf das Montageplättchen montieren. Ansteckkopf auf den Tonarm stecken und mit Rändel-mutter (7) sichern. Den Ausschnitt im Karton der Nadeleinstellehre an den Armeber (4) schieben und die Plattentellerachse durch Loch «A- der Einstellehre hindurchführen. Tonarm aus der Tonarmstütze (6) heben, gegen die Plattentellermitte führen und auf die Einstellehre legen. Schraube auf Ansteckkopf (9) lösen und Montage-plättchen mit Pickup-Patrone im Ansteckkopf so ver-schieben, daß die Spitze der Pickupnadel genau auf dem schwarzen Strich der Einstellehre steht. Danach Befestigungschraube gut anziehen. Ansteckkopf wieder vom Tonarm abnehmen und die Kabelösen an die Pickup-Patrone anschließen.

Einstellen des Auflagedruckes

Der Auflagedruck des Pickups auf der Platte wird mit-tels des Gegengewichtes (1) am hinteren Ende des Tonarme eingestellt 1. Tonarm durch Verschleben des Gegengewichtes ausbalancieren.

  • ausbalancieren. 2 Gegengewicht nach vorn verschleben, bis der vor-geschriebene Auflagedruck eingestellt ist. Die Ver-schiebung von Teilstrich zu Teilstrich bewirkt eine Änderung des Auflagedruckes um ca. 1 Gramm.
  • Gegengewicht mit Befestigungsschraube (2) fest an-ziehen.

ziehen. Ein einfaches, preiswertes Hilfsmittel zur genauen Kon-trolle des Auflagedruckes ist die Lenco-Tonarmwaage.

Einstellen der Aufsetzvorrichtung

  • Eine Schallplatte auf den Plattenteller legen. Tonarm von Hand über die Einlaufrille der Schall-platte führen. Den Knopf (8) des Handsetzschalters nach rechts in Stellung «PLAV erhen; der Tonarm senkt sich
  • wier nanderschraube (3) am Armheber so lange drehen, bis der Abstand zwischen diesem und dem Tonarm ungefähr 1 mm beträgt. Tonarm auf die Stütze (8) aulfegen. Die Nadel des Pickups darf den Schälterknopt (8) nicht berühren. Wenn nötig, ist die Höhe der Stütze nach Lösen der Schraube in der Haltebuchse entsprechend zu ver-stellen.

Montagemateria

2 Schrauben 3 mm lang 2 Schrauben 8 mm lang 2 Schrauben 9,5 mm lang 2 Schrauben 9,5 mm lang 2 Distanzhölsen 3,5 mm 2 Aufbauschrauben 4 Zusatzeewicht für Kristall- und Kerar

  • Befestigungsschraube für Zusatzgewicht

Gewindehülse zum Befestigen des Ansteckkopfes mit

Befestigungsschrauben für Deckel

Nach Durchführung dieser Einstellung wird bei Rück-führung des Handsetzschalters in die Stellung -ON-oder die Stellung -OFF- das Pickup von der Platte ab-gehoben. In Stellung -ON- ist der Antriebsmotor des Frattenspielers eingeschaltet, und der Plattentieler läuft, ohne daß die Naciel des Pickups auf der Platte auf-liegt in dieser Stellung kann der Tonarm von Hand an jede beliebige Stelle über der Platte geführt werden, ohne diese zu gefährden Wird nun der Handsetzschal-ter in die Stellung -PLAY- gedreht, so senkt sich der Tonarm santt auf die Platte. Diese Aufsetzvorrichtung Nadel ihres Pickups vor Beschädigungen.

Elektrische Anschlüsse

Elektrische Anschlüsse Das abgeschirmte Pickup-Anschlußkabel (20) ist mit einem genormten Stecker versehen und dient zur Ver-bindung des Plattenspielers mit dem Eingang des Ver-stärkers oder Radioapparates. Dieser Eingangsan-schluß ist mit -Grammo-, arTA-, Pickup- oder -O-bezeichnet. Neuere Verstärker und Radiogeräte euro-päischer Herkunt besitzen eine genormte Anschluß-buchse, in die der Normstecker des B 52/B 55 paßt. Für den Anschluß überseischer Verstärker oder älterer Ra-dioapparate mit anderen Anschlußbuchsen muß ein ab-geschirmtes Zwischenkabel verwendet werden. Nach-dem noch das Netzkabel an die Lichtsteckdose ange-schlossen worden ist, ist der Plattenspieler betriebsbe-reit.

Page 3

Antiskating-Vorrichtung Das heute allgemein angewandte Tonarmprinzip be-dingt, daß – aus geometrischen Gründen – an der Nadel des Pickups von der Platte her eine Kraft wirk-sam wird, die es nach der Plattenmitte hin zieht. Diese Kraft bezeichnet man als «Skatingkraft». Sie bewirkt, daß, besonders bei sehr niedrigem Auflage-druck, die Nadel beim Auflesten auf die Platte u. U. einige Rillen überspringt.

Einstellen der Antiskating-Vorrichtung

Abspielen von Schallplatten

  • Kontrollieren Sie, ob der Ansteck-Tonkopf das für die betreffende Platte richtige Plckup enthält, ob er richtig angesteckt und ob die ihn sichernde Rändel-mutter (7) gut angezogen ist. Schieben Sie den Tourenzahlhebel (10) in die Tou-renzahlstellung, die auf der Platte angegeben ist, und achten Sie daraut, daß der Hebel dort richtig
  • einrastet. Legen Sie den Tonarm so auf den Armheber (4), daß die Nadel des Pickups über den Einlaufrillen am Rande der Platte steht.
  • Rande der Platte steht Drehen Sie den Handsetzschalter (8) in die Stellung «ON» und warten Sie kurze Zeit, bis der Plattentei-ler die richtige Tourenzahl erreicht hat. Drehen Sie nun den Handsetzschalter weiter bis in die Stellung «PLAV». Ist die Platte abgespielt, so drehen Sie den Hand-setzschalter in die Stellung «OFF». Der Tonarm hebt ab und der Motor wird ausgeschaltet.

Kontrolle und Justierung der Tourenzahl

  • Die verschiedenen Tourenzahlen wurden in der Fabrik sorgfältig eingestellt und überprüft. Müssen aus irgend-einem Grunde die fest einstellbaren Tourenzahlen nachreguliert werden, so ist wie folgt vorzugehen:
  • Der Tourenzahlhebel wird auf folgt vorzugehen: Der Tourenzahlhebel wird auf die gewünschte Geschwindigkeit eingesteilt. Auf den Plattenteller wird eine Schallplatte aufgelegt. Die Strobeskopscheibe (unde Scheibe mit verschiedenen Ringen aus heilen und dunklen Strichen) wird auf die Schallplatte aufgelegt.
  • wird auf die Schallplatte aufgelegt. 4. Der Tonarm wird von Hand über die Einlaufrillen der Platte gestellt. 5. Der Handsetzschalter wird in die Stellung «ON» ge-bracht und das Gerät einige Minuten laufen gelas-sen, bis die normale Betriebstemperatur erreicht ist. 6. Der Handsetzschalter wird nun langsam in die Stel-lung «PLAY» gedreht. 7. Die Stroboskopschelbe ist mit einer aus dem Licht-netz gespeisten Lampe zu beleuchten. Die dunkten Striche des der eingestellten Tourenzahl entspre-chenden Kontrolifniges müssen stillstehen, wenn die Tourenzahl genau stimmt. Ist eine Drehbewe-gung der Striche festzustellen, so kann die Touren-zahl nachjustiert werden. Dies geschieht wie folgt: a) Die neben der betreffenden Baste für die Touren-zahl ruschustiert werden.

Die im Gerat beiindlichen Läger bedurfen keines Un-terhaltes. Die Nadel des Pickups sollte möglichst nach jedem Abspielen einer Platte mittels eines kleinen Pinsels von anhäftenden Faser und Staub befreit werden.

Montage des LENCOCLEAN

Achtung! Streichrichtung stets nur von der Rückseite der Pickup-Patrone (Anschlußseite) nach vorn, da sonst das Pickup-System beschädigt werden könnte! In Absaiden von nicht mehr als einem Jahr sollte die Abspielnadel des Pickups von einem Fachmann mit dem Mikroskop kontrolliert werden. Abgenützte oder beschädigte Abspielnadeln verursachen eine schlechte, verzerte Tonwiedergabe und beschädigen die wertvol-len Platten. – Eine von Zeit zu Zeit vorzunehmende Kontrolle des Auflagedruckes des Pickups mit der Lenco-Tonarmwaage ist empfehlenswert.

Die Plattenreinigungsvorrichtung LENCOCLEAN, welche die Platten

Die Schraube «A» in der linken, hinteren Ecke der Montageplatte wird entfernt und an deren Stelle die dem Gerät beigefügte auf-schraubbare Achse «B» eingesetzt. Nach Abziehen der verschleb-baren Auflage von dem der LENCOCLEAN-Packung beigefügten Fuß mit Kunstsoffsauger und Aufschleben dieser Auflage auf die Achse «B», kann der LENCOCLEAN direkt verwendet werden.

Page 4

Loading...