Leica ES2
Leica EZ4
Leica EZ4 W
Gebrauchsanweisung
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben gerade ein Stereomikroskop aus der
Leica E-Serie erworben – eine hervorragende
Wahl! Ganze Objekte vergrößert zu betrachten,
ermöglicht Sichtweisen und Erkenntnisse, die
mit bloßem Auge nicht möglich wären.
Bei der Entwicklung unserer Stereomikroskope
haben wir großen Wert auf einfache, sich selbst
erklärende Bedienung gelegt. Nehmen Sie
sich bitte dennoch die Zeit und lesen Sie die
Gebrauchsanweisung und die Angaben zur
Betriebssicherheit, damit Sie die Vorteile und
Möglichkeiten kennen und optimal nutzen
können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre
zuständige Leica-Vertretung. Wir helfen Ihnen
gerne weiter!
USB-Modus – Aufnahme und Anpassen von Bildern am Computer 48
SD-Modus – Bildaufnahme ohne Computer oder Wireless-Gerät 50
Anpassen der Einstellungen im SD-Modus 52
WiFi-Modus – Aufnahme und Anpassen von Bildern
mit einem Wireless Gerät 53
Ethernet-Modus – Aufnahme und Anpassen von Bildern
über ein Netzwerk 54
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung 4
Inhalt (Fortsetzung)
Die Kamera-Fernbedienung (Optional)
Optionale Fernbedienung 56
Anzeigen von Bildern und Filmen mit der optionalen Fernbedienung 57
Aufruf des Kamera-Menüs 58
COLOR (automatischer Weißabgleich) 59
COLOR (manueller Weißabgleich) 60
EXPOSURE 61
RESOLUTION (Auflösung) 62
SETUP CAMERA (Kameraeinstellungen) 63
SETUP ETHERNET 64
SETUP WiFi 65
Paaren von Kameras mit Fernbedienungen 67
Pflege, Transport, Ansprechpartner
Pflege, Transport, Ansprechpartner 69
Technische Daten
Technische Daten 71
Abmessungen
Leica ES2 73
Leica EZ4 W 75
Leica EZ4, 10× Okulare 77
Leica EZ4 ohne Okulare 79
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung 5
Sicherheit und Verwendung
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Sicherheit und Verwendung 6
Verwendete Symbole
Vor der Nutzung dieses Geräts die
Gebrauchsanweisung lesen.
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol kennzeichnet besonders
•
wichtige Informationen, die unbedingt
gelesen und beachtet werden sollten. Eine
Missachtung dieses Hinweises kann schwerwiegende Folgen haben:
O Gefahr für Personen
O Funktionsstörungen oder Beschädigung von
Geräten
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Dieses Symbol kennzeichnet besonders
wichtige Informationen. Nichtbeach-
tung kann schwerwiegende Folgenden haben:
O Gefahr für Personen
O Funktionsstörungen oder Beschädigung von
Geräten
Warnung vor heißer Oberfläche
Dieses Symbol warnt vor dem Berühren
heißer Stellen wie z. B. Glühlampen.
Wichtige Information
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche
Informationen oder Erläuterungen zur
Klarstellung von Sachverhalten.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Sicherheit und Verwendung 7
Sicherheitsvorschriften
Vor Installation, Inbetriebnahme und
Gebrauch muss diese Gebrauchsanweisung gelesen werden. Bitte beachten Sie insbesondere alle Sicherheitsvorschriften.
Die Broschüre "Sicherheitskonzept" enthält
weitere Sicherheitsbestimmungen bezüglich
Servicearbeiten, Anforderungen und Handhabung des Mikroskops und Zubehörs sowie allgemeine Sicherheitsvorschriften.
Sie können einzelne Bestandteile der Systeme
mit Komponenten anderer Hersteller kombinieren. Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung
und die Sicherheitsvorschriften des betreffenden Herstellers.
Um den Auslieferungszustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss
der Anwender die Hinweise und Warnvermerke
in diesen Gebrauchsanweisungen beachten.
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol kennzeichnet Informa-
tionen, die unbedingt zu lesen und
zu beachten sind. Nichtbeachtung kann eine
Gefährdung von Personen sowie Gerätestörungen oder -beschädigungen zur Folge haben.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Dieses Symbol kennzeichnet Informa-
tionen, die unbedingt zu lesen und
zu beachten sind. Nichtbeachtung kann eine
Gefährdung von Personen sowie Gerätestörungen oder -beschädigungen zur Folge haben.
Wichtige Information
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche
Informationen oder Erläuterungen zur
Klarstellung von Sachverhalten.
EG-Konformitätserklärung
Elektrisch betriebenes Zubehör ist nach dem
Stand der Technik gebaut und mit einer
EG-Konformitätserklärung versehen.
Technische Sicherheit
Verwenden Sie zum Anschluss des Mikroskopes der Leica E-Serie ein Netzkabel, welches
der Spezifikation für Netzkabel Ihres Landes
entspricht. Die verwendete Netzsteckdose muss
über eine Sicherung 16 A oder 10 A abgesichert
sein. Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Achten Sie darauf, dass der Erdanschluss
nicht defekt oder unterbrochen ist, da sonst
bei einer Fehlfunktion Lebensgefahr besteht.
Ziehen Sie den Netzstecker nie mit feuchten
Händen heraus. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlages.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Sicherheit und Verwendung 8
Sicherheitsvorschriften (Fortsetzung)
Gerätesicherheit und EMV
Unser Gerät wurde unter Einhaltung folgender
Normen entwickelt, hergestellt und getestet:
O IEC EN 61010-1: Elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte – Sicherheit –
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
O EN 60950-1: Einrichtungen der Informa-
tionstechnik – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
O Funkentstörung gemäß EN 55011, Klasse B
O Störfestigkeit gemäß DIN EN 61326-1
Das Gerät erfüllt die Anforderungen folgender
EU-Richtlinien:
O 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
O 2014/30/EU EMV-Richtlinie
O 2011/65/EU RoHS-Richtlinie
und trägt das CE-Zeichen.
Das Gerät ist gemäß der Richtlinie
2012/19/EU WEEE zu entsorgen.
In allen EU-Mitgliedsstaaten, den EFTA-Staaten
und der Schweiz nur zur Verwendung in Innenräumen vorgesehen.
Leica EZ4 W
O EN 300328: Elektromagnetische Verträglich-
keit und Funkspektrumangelegenheiten
(ERM); Breitband-Übertragungssysteme;
Datenübertragungsgeräte, die im 2.4-GHzISM-Band arbeiten und Breitband-Modulationstechniken verwenden; Harmonisierte
EN, die die wesentlichen Anforderungen
nach Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie enthält.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Sicherheit und Verwendung 9
Regulatory Compliance Information
FCC Requirements for Operation in the United States
FCC radio frequency interference warnings
and instructions
This equipment has been tested and found to
comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference
in a residential installation. This equipment
generates, uses and can radiate radio frequency
energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications.
However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation.
If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can
be determined by turning the equipment off
and on, the user is encouraged to try to correct
the interference by one or more of the following measures:
O Reorient or relocate the receiving antenna.
O Increase the separation between the equip-
ment and receiver.
O Connect the equipment into an outlet on
a circuit different from that to which the
receiver is connected.
O Consult the dealer or an experienced radio/
TV technician for help.
FCC information to user
This product does not contain any user serviceable components and is to be used with
approved antennas only.
Any product changes or modifications will
invalidate all applicable regulatory certifications and approvals.
FCC guidelines for human exposure
This equipment complies with FCC radiation
exposure limits set forth for an uncontrolled
environment. This equipment should be
installed and operated with minimum distance
of 20 cm between the radiator and your body.
This transmitter must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or
transmitter.
FCC caution
O Any changes or modifications not expressly
approved by the party responsible for
compliance could void the user's authority
to operate this equipment.
O This device complies with Part 15 of the
FCC Rules. Operation is subject to the
following two conditions: (1) This device
may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference
received, including interference that may
cause undesired operation.
O This device and its antenna(s) must not be
co-located or operation in conjunction with
any other antenna or transmitter.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Sicherheit und Verwendung 10
Regulatory Compliance Information (Continued)
Canada (IC)
This device complies with Industry Canada
licence-exempt RSS standard(s). Operation is
subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause interference, and
(2) this device must accept any interference,
including interference that may cause undesired operation of the device.
Canada (IC)
Le présent appareil est conforme aux CNR
d'Industrie Canada applicables aux appareils
radio exempts de licence. L'exploitation est
autorisée aux deux conditions suivantes:
(1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage,
et
(2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout
brouillage radioélectrique subi, même si le
brouillage est susceptible d'en compromettre
le fonctionnement.
Australia and New Zealand Notices
This device equipment complies with the
Australian and New Zealand regulatory approvals requirements.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Sicherheit und Verwendung 11
Gebrauchsanweisungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Mikroskope der E-Serie sind optische Geräte
zur besseren Sichtbarmachung von Objekten
mittels Vergrößerung und Beleuchtung. Sie
werden zur Beobachtung und Dokumentation
eingesetzt.
Ort der Verwendung
Das Gerät nur in geschlossenen, staubfreien
Räumen bei einer Temperatur zwischen +10 °C
und +40 °C verwenden. Gerät vor Öl, Chemikalien und extremer Luftfeuchtigkeit schützen. Es
muss mindestens 10 cm von der Wand und von
brennbaren Gegenständen entfernt aufgestellt
werden.
Störfaktoren
Große Temperaturschwankungen, direkt einfallendes Sonnenlicht und Erschütterungen sind
zu vermeiden. Hierdurch können Messungen
bzw. mikrofotografische Aufnahmen gestört
werden.
Die einzelnen Komponenten brauchen in
warmen und feuchtwarmen Klimazonen
besondere Pflege, um einer Fungusbildung
vorzubeugen.
Verwendung in Reinräumen
Die Leica E-Serie kann problemlos in Reinräumen verwendet werden.
Handhabung elektrischer Komponenten
Montieren Sie nie andere Gerätestecker
(NEMA 5-15P) und schrauben Sie keine
mechanischen Teile auseinander, wenn dies
nicht in der Anleitung beschrieben ist.
Das Mikroskop ist an einer geerdeten
Steckdose anzuschließen.
Das Mikroskop immer so aufstellen, dass
es jederzeit vom Stromnetz getrennt
werden kann. Das mitgelieferte Netzkabel dient
zum Unterbrechen der Stromzufuhr.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Sicherheit und Verwendung 12
Gebrauchsanweisungen (Fortsetzung)
Bedienereingriffe
Die Mikroskope der E-Serie enthalten
keine Komponenten, die vom Benutzer
selbst gewartet oder repariert werden können.
Ausnahme werden ausdrücklich im vorliegenden Handbuch erwähnt.
Sofern im vorliegenden Handbuch nicht
anders angegeben, dürfen Wartungsund Reparaturarbeiten nur von autorisierten
Leica Technikern durchgeführt werden.
Bei einem nicht autorisierten
Eingriff in das Gerät oder bei nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Wartung
Mikroskope der Leica E-Serie sind prak-
tisch wartungsfrei. Zur Erhaltung der
Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit empfehlen wir Ihnen, vorsorglich mit der zuständigen
Serviceorganisation Kontakt aufzunehmen. Sie
können regelmäßige Inspektionen vereinbaren
und einen Wartungsvertrag abschließen (empfohlen).
Zubehör
Nur das in der vorliegenden Gebrauchsanweisung aufgeführte Zubehör bzw. Zubehör, dessen
sicherer Gebrauch von Leica Microsystems
bestätigt wurde, darf verwendet werden.
Infektionsgefahr
Der direkte Kontakt mit Okularen kann
ein potentieller Übertragungsweg für
bakterielle und virale Infektionen des Auges
sein. Durch Verwendung persönlicher Okulare
oder aufsteckbarer Augenmuscheln kann das
Risiko klein gehalten werden.
Gebrauchsgefahren
Die Mikroskopbeleuchtung ist nach
EN 62471:2008, unter Anwendung im bestimmungsgemäßen Gebrauch, in der freien Gruppe
(Risikogruppe 0).
Niemals – weder mit noch ohne optische
•
Instrumente – direkt in den LED Strahl
der Beleuchtungseinrichtung blicken, da sich
hier die Risikoklasse erhöht. Bei Nichtbeachten
besteht Gefahr von Augenschäden.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Sicherheit und Verwendung 13
Leica ES2
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica ES2 14
Übersicht: Leica ES2
1
2
3
4
5
6
7
1. 10× feste Brillenträgerokulare
2. Tragegriff
3. Zweistufiger Vergrößerungswechsler 10× und 30×
4. Fokussiertrieb
5. Integrierte LED-Auflichtbeleuchtung
6. Integrierte LED-Durchlichtbeleuchtung
7. Schalter für Auf- und Durchlicht
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica ES2 15
Transport, Platzierung und Aufbewahrung
Eingebaute Tragvorrichtung
Alle Mikroskope der Leica E-Serie sind
mit einem Traggriff für komfortablen und
sicheren Transport ausgerüstet.
Aufstellen des Mikroskops
1. Stellen Sie das Mikroskop auf eine flache
Tischplatte.
2. Verbinden Sie den Netzanschluss mit einer
geerdeten Steckdose.
Gerät verräumen
1. Rollen Sie das Kabel nach Gebrauch wie
abgebildet auf.
2. Bewahren Sie das Gerät staubgeschützt
auf.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica ES2 16
Der richtige Augenabstand
Das ideale Bild
Der Augenabstand ist richtig eingestellt,
wenn Sie bei der Betrachtung einer Probe
ein kreisrundes Bild sehen.
Sie benötigen am Anfang vielleicht eine kurze
Eingewöhnungszeit. Doch keine Sorge – bereits
nach kurzer Zeit werden Sie keinen Gedanken
mehr daran verlieren.
Hinweis für Brillenträger
Wenn Sie Brillenträger sind, stülpen
Sie die Augenmuscheln nach hinten –
andernfalls stülpen Sie die Augenmuscheln
nach vorne.
Augenabstand einstellen
1. Schauen Sie in die Okulare.
2. Halten Sie die Okulare mit beiden Händen.
Schieben Sie die Okulare zusammen oder
drücken Sie sie auseinander, bis Sie ein
kreisrundes Bild sehen.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica ES2 17
Verwendung der LED-Beleuchtung
Beleuchtung der Probe
1. Platzieren Sie eine Probe in der Mitte der
Basisplatte.
2. Schalten Sie die beiden LED-Beleuchtungen nach Ihren Wünschen ein oder aus:
Nach dem Ausschalten dauert es
ca. 4 Sekunden, bis die Leuchtdioden
erlöschen.
Tipps zur Verwendung
O Verwenden Sie Auflicht für plastische,
undurchsichtige Objekte.
O Verwenden Sie Durchlicht für Durchlicht-
präparate oder transparente Objekte.
O Verwenden Sie die Kombination beider
LED-Beleuchtungen für teilweise transparente Objekte.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica ES2 18
Fokussieren
Beim Fokussieren wird das Stereo-
mikroskop mittels Fokussiertrieb gehoben und gesenkt. Sobald sich die Probe im
Brennpunkt des Objektivs befindet, wird sie
scharf abgebildet.
Der Fokussiertrieb kann sowohl links- als auch
rechtshändig bedient werden.
Gangleichtigkeit des Fokussiertriebs
Fokussieren
1. Stellen Sie den Vergrößerungswechsler auf
die niedrigste Stufe (10).
2. Stellen Sie den Arbeitsabstand auf
ca. 100 mm ein, um grob zu fokussieren.
3. Stellen Sie den Vergrößerungswechsler auf
die zweite Stufe (30).
4. Verwenden Sie erneut den Fokussiertrieb
für die Feinfokussierung.
Nachdem Sie die Bildschärfe bei starker
Vergrößerung eingestellt haben, wird sie
auch beim Wechsel zu geringer Vergrößerung
beibehalten (parfokal).
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica ES2 19
Vergrößerungsanzeige
Die eingestellte Vergrößerung kann beim
Leica ES2 auf dem rechten Drehknopf
abgelesen werden Auf der Skala ist die zusätzliche Vergrößerung durch die Okulare bereits
berücksichtigt.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica ES2 20
Widerstand des Fokussiertriebes regulieren
Widerstand regulieren
Ist der Fokussiertrieb zu leicht- oder zu schwergängig? Kein Problem – der Widerstand kann
nach persönlichen Vorlieben individuell reguliert werden:
1. Greifen Sie dazu die Triebknöpfe mit beiden
Händen und verdrehen Sie sie gegeneinander, bis der gewünschte Widerstand beim
Fokussieren erreicht ist.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica ES2 21
Leica EZ4 und Leica EZ4 W
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica EZ4 und Leica EZ4 W 22
Übersicht: Leica EZ4
1
2
3
4
5
6
7
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica EZ4 und Leica EZ4 W 23
1. 10× feste Brillenträgerokulare
2. Tragegriff
3. Vergrößerungswechsler
4. Fokussiertrieb
5. Integrierte LED-Auflichtbeleuchtung
6. Beleuchtungssteuerung
7. Integrierte LED-Durchlichtbeleuchtung
Gerätevariante: Leica EZ4 W
1. 10× feste Brillenträgerokulare
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2. Integrierte Digitalkamera mit Steckplatz für SD-Karte
3. Modusauswahlfeld
4. Tragegriff
5. Vergrößerungswechsler
6. IR-Empfänger für optionale Fernbedienung
7. Fokussiertrieb
8. Integrierte LED-Auflichtbeleuchtung
9. Beleuchtungssteuerung
10. Integrierte LED-Durchlichtbeleuchtung
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica EZ4 und Leica EZ4 W 24
Transport, Platzierung und Aufbewahrung
Eingebaute Tragvorrichtung
Alle Mikroskope der Leica E-Serie sind
mit einem Traggriff für komfortablen und
sicheren Transport ausgerüstet.
Aufstellen des Mikroskops
1. Stellen Sie das Mikroskop auf eine flache
Tischplatte.
2. Verbinden Sie den Netzanschluss mit einer
geerdeten Steckdose.
Gerät verräumen
1. Rollen Sie das Kabel nach Gebrauch wie
abgebildet auf.
2. Bewahren Sie das Gerät staubgeschützt
auf.
Leica E-Serie Gebrauchsanweisung Leica EZ4 und Leica EZ4 W 25
Loading...
+ 56 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.