Die kompletten Unterrichtsmaterialien
erhalten Sie auf LEGOeducation.de
WeDo 2.0
Einleitung
Worum geht es in diesem Auszug?
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Einblick in die Unterrichtsmöglichkeiten mit WeDo 2.0. Sie zeigt einige Inhalte der vollständigen
Unterrichtsmaterialien, wie z.B. einen Auszug der Tabellen, die den
direkten Bezug zu einzelnen Lehrplanzielen des Sachunterrichts
aufzeigen, und ein Beispielprojekt zu dem Thema Zugkraft und
Reibung.
Zum vollständigen Einsatz von WeDo 2.0 im Sachunterricht benötigen
Sie den Bausatz, der bereits die Software enthält, sowie die kompletten Unterrichtsmaterialien.
Inhaltsverzeichnis der kompletten Unterrichtsmaterialien
Einführung in WeDo 2.0
3-11
55-66
WeDo 2.0 im Unterricht
12-35
67-179
dokumentieren
36-50
180-204
UnterrichtsvorbereitungLernstände erheben und
51-54
WeDo 2.0 ToolboxOff ene ProjekteGeführte ProjekteErste Schritte
205-239
Software gratis testen:
jetzt auf LEGOeducation.de/WeDo
3
Einführung in WeDo 2.0
LEGO® Education WeDo 2.0
LEGO® Education WeDo 2.0 wurde entwickelt, um die Motivation und das Interesse
von Grundschulkindern an naturwissenschaftlichen und technischen Themen zu
fördern. WeDo 2.0 wurde für den Sachunterricht in der zweiten bis vierten Klasse
Grundschule konzipiert.
Das Prinzip basiert auf motorisierten LEGO Modellen sowie einfacher Programmierung.
WeDo 2.0 unterstützt das forschende Lernen im Unterricht. Es fördert die
Fragekompetenz und das Selbstbewusstsein der Schüler und gibt ihnen Instrumente
an die Hand, um selbstständig Antworten zu finden und reale Probleme zu lösen.
Kinder lernen, indem sie Fragen stellen und Probleme lösen. WeDo 2.0 gibt den
Schülern daher nicht alle Informationen an die Hand, die sie dafür benötigen.
Vielmehr regt das Material sie an, ihr bereits vorhandenes Wissen kritisch zu
reflektieren, selbstständig für sie relevante neue Fragestellungen zu entwickeln
und nach Antworten zu suchen.
Wenn im Folgenden die Begriffe Schüler oder Lehrer in der maskulinen Form
verwendet werden, geschieht dies aus Gründen der besseren Lesbarkeit.
Sämtliche Schreibweisen gelten grundsätzlich für beiderlei Geschlechter.
WeDo 2.0 umfasst insgesamt 17 Projekte, die sich alle an den
Kompetenzbeschreibungen für naturwissenschaftliches und technisches
Lernen in der Grundschule orientieren:
• Das Projekt „Erste Schritte” führt in die grundlegenden Funktionen von WeDo 2.0 ein.
• Acht „Geführte Projekte” enthalten eine detaillierte Anleitung, der Sie bei der
Durchführung Schritt für Schritt folgen können.
• Weitere acht Projekte sind „Offene Projekte”: Sie bieten mehr
Gestaltungsmöglichkeiten und lassen auch den Lernenden mehr Freiräume
für eigenständiges und kreatives Forschen.
Je nach Schwerpunkt der Aufgabenstellung lassen sich drei Projekttypen
unterscheiden: Es gibt Projekte zur Förderung des forschenden Lernens (kurz:
Forschung), zur Veranschaulichung von Sachverhalten (kurz: Veranschaulichung)
und zur Entwicklung von Lösungen für reale Probleme (kurz: Entwicklung).
Jedes Projekt – unabhängig von der Form oder vom inhaltlichen Schwerpunkt –
gliedert sich in drei Phasen:
• In der Phase „Erforschen” werden die Schüler an das Projekt herangeführt und
ihr Interesse geweckt
• In der Phase „Entwickeln” konstruieren, programmieren und modifizieren sie
ihre Modelle
• In der Phase „Ergebnisse vorstellen” dokumentieren und präsentieren sie ihre
Arbeitsergebnisse.
Für die Durchführung der einzelnen Projekte sollten jeweils mindestens drei
Unterrichtsstunden eingeplant werden – je eine für die Projektphasen, da alle drei
gleich wichtig sind. Selbstverständlich können Sie diese Zeiten entsprechend den
Bedürfnissen Ihrer Klasse oder Schülergruppe variieren.
5
Einführung in WeDo 2.0
Sachunterricht mit WeDo 2.0
WeDo 2.0 sieht einen Projektaufbau aus drei aufeinanderfolgenden Phasen vor.
Erforschungsphase (Erforschen)
Die Schüler gewinnen Interesse an einer naturwissenschaftlichen Fragestellung
oder einem technischen Problem. Sie stellen dazu eigene Fragen, entwickeln
einen Vorgehensplan zur Untersuchung dieser Fragen und diskutieren mögliche
Lösungsstrategien und Lösungen.
Die wesentlichen Schritte in dieser Phase sind: Fragen stellen und diskutieren.
Entwicklungsphase (Entwickeln)
Die Lernenden konstruieren, programmieren und modifi zieren ein LEGO® Modell.
Dabei hängt der Inhalt der einzelnen Schritte – vor allem beim Modifi zieren – davon ab,
welchem Projekttyp das jeweilige Projekt schwerpunktmäßig angehört: Forschung,
Veranschaulichung oder Entwicklung.
Die wesentlichen Schritte in dieser Phase sind: konstruieren, programmieren und
modifi zieren.
Ergebnisphase (Ergebnisse vorstellen)
Die Lernenden präsentieren und erklären ihre Lösungen. Sie benutzen dabei ihre
LEGO Modelle sowie die Dokumente aus dem Dokumentationstool.
Die wesentlichen Schritte in dieser Phase sind: dokumentieren und präsentieren.
ErforschenEntwickeln
• Fragen stellen
•Diskutieren
•Konstruieren
•Programmieren
•Modifi zieren
Informationensammeln
Ergebnisse
vorstellen
•Dokumentieren
•Präsentieren
Wichtig
Während jeder Phase dokumentieren die Lernenden ihre Erkenntnisse, ihre
Antworten sowie ihre Vorgehensweise. Dieses Dokument kann exportiert und
für die Lernstandserhebung oder zur Dokumentation der Unterrichtsergebnisse
genutzt werden.
Die LEGO
unterstützen den Kompetenzaufbau im Sachunterricht
mithilfe von LEGO Bausteinen. Die WeDo 2.0 Projekte
Education WeDo 2.0 Unterrichtsmaterialien
fördern
Denken und seine Umsetzung in der Arbeit sowie im
alltäglichen Handeln der Schüler.
In diesem Kapitel lernen Sie drei Möglichkeiten kennen,
wie Sie WeDo 2.0 auf innovative Weise im Unterricht
einsetzen können:
• zur Förderung des forschenden Lernens
• zur Veranschaulichung von Sachverhalten
• zur Entwicklung von Lösungen für reale
das naturwissenschaftliche und technische
7
WeDo 2.0 im Unterricht
Übersicht — Geführte Projekte
ZugkraftundReibungForschung
Die Schüler untersuchen die Wirkung von Zugkraft und Reibung auf Gegenstände.
GeschwindigkeitForschung
Die Schüler untersuchen die Wirkung verschiedener Faktoren auf die
Geschwindigkeit von Fahrzeugen.
StandfestigkeitForschung
Die Schüler untersuchen die Wirkung verschiedener Faktoren auf die
Standfestigkeit von Gebäuden.
MetamorphoseVeranschaulichung
Die Schüler veranschaulichen das Prinzip der Metamorphose am Beispiel von Fröschen.
BlütenbestäubungVeranschaulichung
Die Schüler veranschaulichen das Prinzip der Blütenbestäubung durch Bienen.
AutomatischeTürEntwicklung
Die Schüler lösen ein reales Problem, untersuchen die Funktionen verschiedener
automatischer Türen und entwickeln eine automatische Tür.
12
34
56
TransportEntwicklung
Die Schüler lösen ein reales Problem und entwickeln eine Tragevorrichtung für
einen Hubschrauber zum Transportieren von Personen, Tieren und Gegenständen.
SortierenEntwicklung
Die Schüler lösen ein reales Problem, untersuchen, wie Maschinen zum Sortieren
von Gegenständen funktionieren, und entwickeln eine Sortiermaschine.