Küppersbusch EKE 804.2, EKE 604.2, EKE 604.1 User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
Instructions for use and installation instructions Instructions d’utilisation et avis de montage Gebruiksaanwijzing en montagehandleiding Istruzioni di uso e di montaggio Instrucciones de uso y de montaje Instruções de uso e de montagem
EKE 604.1 / 604.2 / 804.2
223519 LA1
Page 2
Küppersbusch-Kundendienst
Garantiebedingungen
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte AG Küppersbuschstraße 16 45883 Gelsenkirchen
Telefon: 01 80 - 5 25 65 65 Telefax: (02 09) 4 01 - 7 14 / 7 15 Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 7 Freitag von 7
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.de
30
Uhr bis 1800 Uhr
30
Uhr bis 1700 Uhr
mit.
Österreich:
Küppersbusch Ges. m. b. H. Eitnergasse 13 1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80 - 15 Telefax: (01) 8 66 80 - 50 Internet: www.kueppersbusch.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 8 Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax oder
Internet unter www.kueppersbusch.at
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die benötig­ten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanfor­derung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr. (Typenschild und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres Service-Wunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit. So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden und auch
für Sie effizienter zu arbeiten.
00
Uhr bis 1700 Uhr
mit.
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt Garantie für Küppersbusch­Hausgeräte. Der Umfang unserer Garantie wird nachstehend geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/oder Herstel­lungsfehler beruhen, werden nach Maßgabe der folgenden Regelungen unentgeltlich behoben, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den ersten Endabnehmer angezeigt werden. Bei gewerblichem Gebrauch oder gleichzusetzender Be­an spruchung beträgt die Garantiefrist lediglich 12 Monate. Für gebrauchte Geräte gilt ebenfalls die Frist von 12 Monaten. Tritt der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung auf, wird vermutet, dass es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas, Kunststoff und Glühlampen, wird keine Garantie übernommen. Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für den Wert und die Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind, begründen keinen Garantieanspruch. Ebenso we­nig leisten wir Garantie bei Schäden aus chemischen und elektrochemi­schen Einwirkungen von Wasser sowie allgemein ungewöhnlichen Umweltbedingungen oder sachfremden Betriebsbedingungen oder wenn das Gerät mit ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist. Schließ­lich leisten wir auch keine Garantie, wenn die Mängel am Gerät auf Trans­portschäden, die nicht von uns zu vertreten sind, auf nicht fachgerechte Installation und Montage, auf Fehlgebrauch, auf mangelnde Pflege oder auf Nichtbeachtung der Bedienungs- oder Montagehinweise zurückzufüh­ren sind.Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe in das Gerät von Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs­oder Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile sind, und da­durch ein Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unserer Wahl entwe­der mangelhafte Teile unentgeltlich instandsetzen oder durch einwandfreie Teile ersetzen. Instandsetzungen werden nach Möglichkeit am Aufstel­lungsort vorgenommen. Zur Reperatur anstehende Geräte sind so zugäng­lich zu machen, daß uneingeschränkt Handhabung, Ausbau und Einbau durch die Techniker möglich ist und keine Beschädigungen an Möbeln, Bodenbelag etc. entstehen können. Bei Geräten, die nicht nach unseren Einbaurichtlinien montiert sind werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. In jedem Fall der Inanspruchnahme von Garantieleistun­gen ist der Kaufbeleg vorzulegen und das Kauf- und – soweit hiervon ab­weichend – das Lieferdatum nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von uns abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der obengenannten Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei gleichwertigen Ersatz. Dabei behalten wir uns für den Fall der Ersatzlieferung die Geltendmachung einer angemessenen Nut­zungsentschädigung für die bisherige Nutzungszeit vor.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ein­gebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind – mit Ausnahme der Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von uns oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen beruhen - ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nur für in Deutschland gekaufte Geräte. Soweit wir in dem entsprechenden Land über ein Kundendienstnetz ver­fügen, gelten diese Garantiebedingen auch für ins Ausland verbrachte Geräte, vorausgesetzt sie weisen die technischen Voraussetzungen, wie z.B. Spannung, Frequenz, Gasart, für das entsprechende Land auf und sind für die jeweiligen Klima- und Umweltbedingungen geeignet. Für im Ausland gekaufte Geräte gel­ten die von unserer jeweils zuständigen Auslandsgesellschaft oder Landesver­tretung herausgegebenen Garantiebedingungen, die über den Fachhändler oder direkt bei unserer Auslandsgesellschaft oder Landesvertretung angefordert wer­den können.
2
Page 3
Contents ........................................... 11
Sommaire ......................................... 19
Inhoud .............................................. 27
Contenuto ......................................... 35
Contenido ......................................... 43
Conteúdo .......................................... 51
½{........................................ 59
Hier finden Sie...
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig durch bevor Sie Ihr Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie finden hier wichtige Hinweise für Ihre Sicher­heit, den Gebrauch, die Pflege und die Wartung des Gerätes, damit sie lange Freude an Ihrem Gerät haben.
Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte erst einmal im Kapitel „Störfallhilfe“ nach. Kleinere Störungen können Sie oft selbst beheben und sparen dadurch unnötige Servicekosten.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen Sie diese Bedie­nungsanleitung zur Information und Sicherheit an neue Besitzer weiter.
Inhaltsverzeichnis
Ihr Gerät im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
für Anschluß und Funktion für die Kochfläche
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gebrauch der Kochzonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kochfeld einschalten Die Kochstufen Die Ankochautomatik Die Kochzonen-Wärmeanzeigen Zweikreis- und Bräterzonen Einige Hinweise zu den richtigen Töpfen Die Schnellabschaltung Die Kindersicherung (Sensor-Verriegelung) Die Betriebsdauerbegrenzung (Urlaubsschaltung) Sonstige Funktionen
Störfallhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Hinweis Hinweise zum Einbau Montage der Glaskeramik-Kochfläche Elektrischer Anschluß
Verpackungsmaterial und Altgerät entsorgen
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umweltgerecht. In Deutschland nimmt Ihr Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben,
die Transportverpackung zurück. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Müllaufkommen. Altgeräte enthalten noch Wertstoffe. Geben Sie Ihr Altgerät in eine Wertstoff­sammelstelle. Altgeräte sind vor dem Entsorgen unbrauchbar zu machen. Da­mit verhindern Sie Mißbrauch.
EKE 604/804 3
Page 4
Ihr Gerät im Überblick
Abbildung: EKE 604.2
EKE 604.1
EKE 804.2
1 Zweikreis-Kochzone
2 Sensortasten für Kochzonen
3Aus-Sensor
4 Sensor-Bereitschaftsschalter
5 Kindersicherung (Sensor-Verriegelung)
6 Bräterzone
4 EKE 604/804
Page 5
Sicherheitshinweise
Vor dem ersten Benutzen
für Anschluß und Funktion
Netzanschluß, Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein autorisierter
Fachmann nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Un­sachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
Die Oberflächen an Heiz- und Kochzonen werden im Betrieb heiß.
Daher Vorsicht: Kleinkinder grundsätzlich fernhalten.
für die Kochfläche
Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten
und Ölen, z. B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zubereiten. Entzündete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochzone ab­schalten und Topf von der heißen Kochzone ziehen.
Bei Rissen, Sprüngen oder Bruch des Glaskeramik-Kochfeldes das Gerät so-
fort außer Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Sollte sich das Kochfeld durch einem Defekt der Sensorsteuerung nicht
mehr abschalten lassen, sofort die Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Vorsicht beim Arbeiten mit Zusatzgeräten! Anschlußleitungen dürfen nicht
mit den heißen Kochzonen in Berührung kommen.
Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Ablagefläche benutzt werden.
Keine brennbaren oder entzündbaren Gegenstände auf die Kochfläche le-
gen, die bei unbeabsichtigtem Einschalten eine Gefahr bringen könnten.
Keine feuergefährlichen, leicht entzündbare oder verformbare Gegenstände
direkt unter das Kochfeld legen.
Die Kochzonen nicht ohne aufgestelltes Kochgut betreiben. Das Gerät nie-
mals zum Beheizen von Räumen verwenden! Dies würde zu unsachgemä­ßen Betriebsbedingungen führen.
Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochzonen legen. Von der heißen
Kochzone alles fernhalten, was anschmelzen kann, z.B. Kunststoffe, Folie, besonders Zucker und stark zuckerhaltige Speisen. Zucker umgehend im heißen Zustand mit einem Rasierklingenschaber von der Kochfläche abhe­ben, um Beschädigungen zu vermeiden.
Wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen und Überkochen vermei-
den.
Kalkablagerungen schaden der Kochzone.
Sind Haustiere in der Wohnung, die an das Kochfeld gelangen könnten, ist
die Kindersicherung zu aktivieren.
Fremdteile und Verpackung entfernen. Vor dem ersten Zubereiten von Speisen die Glaskeramik-Kochfläche mit feuchtem Tuch und etwas Spülmittel reinigen.
Das Kochfeld ist temperaturschockfest (gegen Kälte und Hitze) und auch sehr widerstandsfàhig.
Vermeiden Sie, daß harte Gegenstände auf das Kochfeld fallen. Punktförmi-
ge Schlagbelastungen können zum Bruch des Kochfeldes führen.
Beachten Sie die Reinigungs und Pflegehinweise. Halten Sie vor allem die
Sensor-Tasten sauber, da Verschmutzungen vom Gerät als Fingerkontakt erkannt werden könnten. Niemals Gegenstände (Töpfe, Geschirrtücher, etc.) auf die Sensor-Tasten legen! Wenn Töpfe bis über die Sensor-Tasten über­kochen, raten wir dazu, die Notabschaltung zu betätigen.
Beim Einschalten der Kochzonen kann kurzfristig ein Summen der Behei-
zung vernehmbar sein. Das ist technisch bedingt und hat auf Qualität und Funktion keinen Einfluß.
Heiße Töpfe und Pfannen dürfen die Begrenzungslinie zu den Sensortasten
nicht abdecken. In diesem Fall kann sich das Gerät abschalten.
Gebrauch der Kochzonen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Nach dem ersten Anschluß und nach einem Stromausfall erscheint kurz „CAL“ in den LED-Anzeigen. Anschließend werden umlaufende kreisende Symbole angezeigt. Dies bedeutet, daß die Sensoren in einem Selbsttest ge­prüft worden sind und gleichzeitig die Tastenempfindlichkeit neu eingestellt wurde.
Quittieren Sie diese Anzeige durch Berühren des „Aus“-Sensors. Sofern keine Gegenstände auf den Sensoren liegen, werden diese Symbole sofort ausge­schaltet. Ansonsten Gegenstände entfernen und die Kochfläche nochmals kurz vom Netz trennen (Sicherung).
Wichtig:
Beim Selbsteinstellen der Sensorempfindlichkeit dürfen keine Gegenstände auf den Sensoren liegen.
Kochfeld einschalten
Den Sensor-Bereitschaftsschalter ca. 2 Sekunden lang berühren. Die LED-Anzeige über dem Sensor leuchtet auf, das Gerät ist in Funk­tionsbereitschaft (Stand-by-Mo­dus).
Die Funktionsbereitschaft schaltet sich automatisch wieder aus,
– wenn innerhalb von 20 Sek. keine Kochzone aktiviert wird (bereits nach
10 Se k . w eist ein ak ustisc h es Warns i g nal dar a u f hin, daß si ch das Gerä t nach weiteren 10 Sek. wieder ausschaltet) oder
– wenn es nach dem Betrieb 1 Minute lang unbenutzt bleibt.
EKE 604/804 5
Page 6
Die Kochstufen
Die Ankochautomatik
Es gibt 9 Kochstufen. Die gewünschte Kochstufe kann über den Plus- oder den Minus-Sensor an-
gewählt werden: Sie wird in der Anzeige angezeigt.
oder
Die „0“-Stellung ist nach dem Ausschalten ca. 2 Sekunden sichtbar.
Kochstufe Geeignet zum
1-3
4-5
6-8
9
Aufwärmen, Warmhalten Quellen, Auftauen
Dämpfen, Dünsten Kochen
Braten, Fritieren
Erhitzen großer Mengen
Wenn der Plus-Sensor berührt wird, startet die Kochzone auf Stufe 5, ohne Ankochstoß.
Alle Kochzonen verfügen über eine Ankochautomatik. Der Ankochstoß erfolgt mit maximaler Leistung. Die Dauer des Ankochstoßes ist abhängig von der nach der Aktivierung gewählten Kochstufe. Nach Ablauf der Ankochdauer schaltet die Kochzone auf die gewählte Kochstufe zurück.
Bei Anwahl der gewünschten Kochstufe über den Minus-Sensor erfolgt die Zuschaltung der An­kochautomatik automatisch.
Während des Automatikbetriebes blinkt in der Anzeige ein „A“ im Wechsel mit der eingestellten Kochstufe.
Bei Anwahl der gewünschten Kochstufe über den Plus-Sensor muß zur Zuschaltung der Ankoch­automatik der Plus-Sensor nach dem Erreichen der Stufe 9 ein weiteres Mal berührt weden wer-
2 mal
den.
Wenn der Minus-Sensor berührt wird, startet die Kochzone auf Stufe 9. Dabei wird automatisch die An­kochautomatik mit eingeschaltet.
Kochzone wieder abschalten:
und
Plus- und Minus-Sensor gleichzeitig berühren.
Dann auf die gewünschte Kochstu­fe einstellen.
In der Anzeige blinkt das „A“ im Wechsel mit der eingestellten Kochstufe.
6 EKE 604/804
Page 7
Die Kochzonen-Wärmeanzeigen
Die Schnellabschaltung
Solange die Kochzone noch heiß ist, erscheint nach Abschalten der Kochzone ein „H“ in der Anzeige.
Zweikreis- und Bräterzonen
Standardgemäß wird der kleinere Kochzonen-Durchmesser beheizt. Für große Töpfe oder Bräter stellen Sie den äußeren Kochzonenkreis ein.
Das Kochzonensymbol neben den Plus-/Minus-Sensoren berühren. Die erfolgte Zuschaltung wird durch einen Punkt rechts unten in der Anzeige für die Kochstufe an­gezeigt.
Nochmaliges Berühren des Koch­zonensymbols deaktiviert die Zwei­kreis- bzw. Bräterzone wieder.
Mit dem Aus-Sensor können alle Kochzonen schnell abgeschaltet werden.
Die Kindersicherung (Sensor-Verriegelung)
Mit der Kindersicherung kann das Gerät für eine unbefugte Benutzung gesperrt werden. Dazu muß das Kochfeld eingeschaltet sein.
Die Kindersicherung aktivieren:
Den Verriegelungs-Sensor für ca. 2 Sek. berühren. Die Kindersicherung kann auch während des Betriebes aktiviert werden. Dann kann jedoch nur noch herunter- oder ausgeschaltet werden.
Einige Hinweise zu den richtigen Töpfen
Benutzen Sie nur Töpfe mit ebenem und glattem Boden.
Gewölbte Topfböden verlängern die Ankochzeiten erheblich und erhöhen den Energiebedarf. Rauhe Topfböden verkratzen beim Verschieben die Glaskera­mik-Kochfläche. Bei Geschirr aus feuerfestem Glas oder Porzellan beachten Sie bitte die Hinweise der Hersteller.
Wählen Sie den Topfdurchmesser passend zur Kochzone.
Sie sparen dadurch Energie und Kochzeit und vermeiden eine Überhitzung der Kochfläche.
Die aktive Kindersicherung wird durch 3 blinkende Kontrolleuchten angezeigt.
Achtung: Das Ausschalten des Kochfeldes hebt die Kindersicherung nicht wie­der auf!
Die Kindersicherung aufheben:
gleichzeitig, nach max. 3 Sek.
Setzen Sie nach Möglichkeit immer einen Deckel auf den Kochtopf.
Sie sparen viel Energie durch Kochen im geschlossenen Topf. Flüssigkeiten und Speisen kochen nur über, wenn die Temperatur zu hoch ist. Für die Koch­zonen können Sie die Temperatur genau einstellen Mit einiger Übung wird Ih­nen die richtige Wahl der Kochstufen leichtfallen und auch bei aufgesetztem Deckel nichts mehr überkochen.
EKE 604/804 7
Die beiden linken mit blinkenden Kontrolleuchten gekennzeichneten Sensoren gleichzeitig berühren.
Anschließend innerhalb von 3 Sekunden den Verriegelungs-Sensor berühren.
Hinweis: Nach einer Unterbrechung der Spannungsversorgung ist die Kinder­sicherung nicht mehr aktiv.
Page 8
Die Betriebsdauerbegrenzung (Urlaubsschaltung)
Das Gerät besitzt eine automatische Betriebsdauerbegrenzung. Sie verhindert, daß das Gerät ungewollt über einen längeren Zeitraum in Betrieb ist.
Der Zeitablauf der Betriebsdauerbegrenzung ist abhängig von der eingestellten Kochstufe, d.h.: Je höher die eingestellte Kochstufe, desto schneller wird ausgeschaltet.
Kochstufe Ausschalten erfolgt nach
9 8 7 6
5 3 Stunden 4 4 Stunden 3
2 1 10 Stunden
Die Betriebsdauerbegrenzung arbeitet für jede Kochzone getrennt.
2 Stunden
5 Stunden
Sonstige Funktionen
Bei gleichzeitigem Betätigen von zwei oder mehreren Sensoren – z.B. durch
einen versehentlich auf die Sensoren gestellten Topf – erfolgt keine Schalt­funktion. Nach 10 Sekunden ertönt ein Signal, nach 20 Sekunden schaltet die gesamte Elektronik ab.
Ausnahmen:
– Entriegelung der Kindersicherung. – Abschalten von Kochzonen
Wird ein Sensor nach dem Erreichen der höchsten Stufe weiter betätigt, er-
tö nt n ac h 10 Sekun den ein Signal. Nach 20 Sekunden schaltet die gesamte Elektronik ab.
Nach einem Netzausfall erfolgt keine automatische Wiederinbetriebnahme.
Eine vor dem Stromausfall aktivierte Kindersicherung ist aufgehoben.
Bei Überhitzung der Elektronik schaltet die Mulde ab. Alle 4 LED-Anzeigen
blinken, es ertönt ein zyklisches Signal.
Störung Ursache Abhilfe
LED-Anzeige für Kochstufen bzw. Wärmeanzeige leuchtet nicht oder nur teilweise.
Die Kochfläche heizt nicht auf.
Einzelne / alle Sen­soren reagieren nicht mehr auf Berührung.
Wichtiger Hinweis:
Reparatur nur durch autorisierten Fachmann! Reparaturen während der Garantiezeit sind nicht kostenlos, wenn Bedienungs­fehler vorliegen oder Sie die Hinweise in der Störfallhilfe nicht beachtet haben.
Geben Sie im Kundendienstfall und bei der Ersatzteilbestellung die auf dem Typenschild angeführten Daten an. Das Typenschild befindet sich auf der Un­terseite des Kochfeldes. Es ist zusätzlich auf der Titelseite einer beiliegenden Bedienungsanleitung aufgeklebt.
LED-Anzeige defekt. Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr, da War­nung vor Temperatur nicht gewährleistet ist.
Haushalts-Siche­rung defekt.
Kindersicherung nicht entriegelt.
Kochzone defekt. Kundendienst rufen. Innerer Kreis einer
Zweikreiszone defekt.
Plötzliche Änderung der Wärmeeinstrah­lung.
Sicherung überprüfen oder erneuern.
Kindersicherung entriegeln.
Funktionierenden äußeren Kreis auf keinen Fall weiterbetreiben. Sofort den Kundendienst rufen.
Entfernen der Wärmequelle. Kurze Tennung der Kochfläche von der Stromquelle (über die Sicherung).
Reinigung und Pflege
Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umständen mit einem Dampf-
=
reinigungsgerät oder ähnlichem gereinigt werden!
Keine scheuernden Reinigungsmittel
verwenden! Meist reicht die Reinigung mit einem feuchten Tuch und etwas Handspül­mittel nach jedem Gebrauch aus. An­schließend trocken nachreiben.
Störfallhilfe
Gerät vor der Reparatur stromlos machen!
Prüfen Sie zuerst, ob ein Bedienfehler vorliegt. Einige Störungen können Sie selbst beseitigen.
Störung Ursache Abhilfe
Umlaufende Symbol­striche in allen 4 LED-Anzeigen.
Waagerechte, von oben nach unten laufende Striche in den Anzeigen.
Abschalten des Kochfeldes ist nicht möglich.
keine Störung; normale Anzeige nach Stromunterbre­chungen.
Elektronisches Bau­teil ist defekt.
Elektronisches Bau­teil ist defekt.
Wenn keine Gegenstände auf den Sensoren waren durch Berühren des „Aus“-Sensors quittieren.
Sicherung ausschalten, Kundendienst rufen.
Sicherung ausschalten, Kundendienst rufen.
Verkrustungen und übergekochte
Speisen weichen Sie am besten zu­erst mit einem nassen Tuch ein. Dann mit einem Glasschaber entfer­nen. Zucker und geschmolzenen Kunststoff sofort bei heißer Kochflä­che entfernen.
Reinigen Sie die Glaskeramik-Kochfläche nach jedem Gebrauch. Halten Sie
vor allem die Sensor-Tasten stets sauber, da Verschmutzungen vom Gerät als Fingerkontakt erkannt werden könnten. Verschmutzungen umgehend entfernen. Niemals Gegenstände (Töpfe, Geschirrtücher, etc.) auf die Sen­sor-Tasten legen! Wenn Töpfe bis über die Sensor-Tasten überkochen, ra­ten wir dazu, die Notabschaltung zu betätigen.
Pflegen Sie die Glaskeramik-Kochfläche einmal in der Woche.
Durch die Pflege bildet sich eine Schutzschicht. Auch die tägliche Reinigung wird erleichtert. Beachten Sie bitte die jeweiligen Hinweise der Hersteller von Reinigungs- und Pflegemitteln. Auch hartnäckige Flecken können Sie mit einem Pflegemittel behandeln. Anschließend immer mit ausreichend Wasser nachwischen und mit einem Tuch trockenreiben.
8 EKE 604/804
Page 9
Montage
Montage der Glaskeramik-Kochfläche
Hinweis
KÜPPERSBUSCH-Einbaukochflächen können und dürfen ausschließlich mit KÜPPERSBUSCH-Einbaubacköfen mit Gerätekühlung kombiniert werden. Die Verwendung anderer Fabrikate schließt jegliche Haftung durch Küp­persbusch aus. Die erteilten Prüfzeichen-Genehmigungen werden bei
Nichtbeachtung dieser Vorschrift ungültig!
Hinweise zum Einbau
Die Arbeitsplatte soll eine Stärke von 40 mm haben. Sie muß unbedingt
waagerecht ausgerichtet sein und sauber ausgeschnitten werden!
Die Abstände des Muldenausschnittes vorn, hinten und seitlich zur Wand
müssen entsprechend dem Maßbild eingehalten werden. Bei Einhaltung der Mindestabstände können auf der Arbeitsplatte hinter den Kochzonen Wandabschlußleisten aus Massivholz verwendet werden. Der Abstand seitlich zu Hochschränken sollte aus arbeitstechnischen Erfor­dernissen mindestens 300 mm betragen.
Unterhalb des Arbeitsplatten-Ausschnittes dürfen keine Traversleisten lie-
gen. Sie sind mindestens bis auf Arbeitsplatten-Ausschnittgröße zurückzu­schneiden.
Bei den Einbaumöbeln
muß der Kunststoffbelag bzw. das Furnier mit hit­zebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein.
Über der Kochfläche an-
gebrachte Dunstfilter und Wandschränke müssen einen Mindestabstand von 650 mm zur Kochflä­che haben.
Durch die Clips-Technik wird die Montage für Sie einfacher, schneller und pro­blemloser. Die komplette Montage der Kochfläche kann von oben erfolgen.
Die Kochfläche immer an den Seiten und nicht an der Frontleiste anheben.
Gehen Sie mit der Glaskeramik-Kochfläche beim Einbau vorsichtig um!
Keine kantigen und spitzen Werkzeuge (Schraubendreher usw.) auf die Glasplatte legen oder fallen lassen!
Die Glaskeramik-Kochfläche muß unbedingt eben und bündig aufliegen. Ein
Verspannen kann zum Bruch der Glasplatte führen.
– Zunächst den Arbeitsplatten-
ausschnitt sauber vornehmen.
– Die Dichtung der Kochfläche
auf einwandfreien Sitz und lückenlose Auflage prüfen, bei unebenen Arbeitsplatten (Kacheln etc.) das Dichtungs­band entfernen und tempera­turbeständige Dichtungsmasse auftragen.
– Dann die Clipse in den in der Abbildung auf der Vorseite angegebenen Ab-
ständen in den Arbeitsplatten-Ausschnitt einschlagen. Durch den horizonta­len Anschlag ist keine Höhenausrichtung erforderlich.
EKE 604
EKE 804
– Nun die Kochfläche gemäß Abbildung links anlegen (1), ausrichten (2) und
einclipsen (3).
– Sollte der Arbeitsplat-
Wir empfehlen, die Schnittfläche der Arbeitsplatten-Ausschnitte für Einbauspü­len und Herdmulden mit einem wasserfesten Schutzanstrich zu versiegeln.
Nach jedem eventuellen Ausbau ist die Einbaudichtung zu erneuern. Bei keramikgefliesten Arbeitsplatten ist eine zusätzliche Abdichtung mit dau-
erelastischem Dichtmaterial erforderlich. Dieses Dichtungsmaterial erhalten Sie bei unserem Ersatzteilwesen unter der ET-Nr. 53 55 69.
– Flächen säubern, Dichtungsmasse in Form einer Wurst aufbringen und die
Mulde aufdrücken.
– Überstehende Dichtungsmasse wegschneiden und rundherum die Dich-
tungsfläche sofort mit Wasser säubern.
EKE 604/804 9
tenausschnitt ein we­nig zu groß geraten sein, besteht die Mög­lichkeit, durch Ver­schrauben der Clipse deren Federvorspan­nung zu erhöhen.
Die beiliegenden Span­nelemente S benötigen Sie nur zum Ein­bau von Glaskeramik-Kochflächen in Arbeitsplatten aus Granit, Marmor oder ähnlichen Materialien.
Granit
Page 10
Elektrischer Anschluß
D
D
Der elektrische Anschluß darf nur von einem autorisierten Fachmann
vorgenommen werden!
Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlußbedingungen des örtlichen Elek-
troversorgungsunternehmens müssen vollständig eingehalten werden.
Bei Anschluß des Gerätes ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermög-
licht, das Gerät mit einer Kontakt-Öffnungsweite von mindestens 3 mm all­polig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtung gelten LS­Schalter, Sicherungen und Schütze.
Bei Anschluß und Reparatur Gerät mit einer dieser Einrichtungen stromlos
machen.
Der vollständige Berührungsschutz muß durch den Einbau sichergestellt sein.
Der Schutzleiter muß so lang bemessen sein, daß er bei Versagen der Zug-
entlastung erst nach den stromführenden Adern des Anschlußkabels auf Zug beansprucht wird.
Die überschüssige Kabellänge muß aus dem Einbaubereich unterhalb des
Gerätes herausgezogen werden.
Das Elektronik-Kochfeld ist werksseitig mit einer temperaturbeständigen Lei­tung mit Anschlußkasten für Herdanschlußkabel ausgestattet. Der Anschlußkasten wird an der Küchenwand hinter dem Einbaumöbel befe­stigt. Sofern kein Einbaubackofen untergebaut ist kann der Anschlußkasten auch am Möbel unterhalb der Kochfläche befestigt werden.
Bei der Montage des Anschlußkastens ist gemäß der Zeichnung ein Min-
destabstand zum Boden von 300 mm einzuhalten.
Der Anschlußkasten darf keinen Kontakt zu heißen Geräteteilen haben.
Der Anschlußkasten darf nicht als Spannungsverteilung für andere Geräte
benutzt werden.
Der Netzanschluß wird gemäß dem Anschlußschema auf dem Anschlußka-
sten vorgenommen. Der Anschluß darf nur im Anschlußkasten erfolgen.
Der Anschlußkasten darf nicht entfernt werden.
Die angebaute Anschlußleitung muß im Falle einer Beschädigung vom
KÜPPERSBUSCH-Kundendienst ausgewechselt werden.
Der grün-gelbe Schutzleiter muß länger als die übrigen Leiter abgesetzt
werden.
Elektrischer Anschluß Festanschluß über eine Herdanschlußdose. Anschlußschema für die verschiedenen Netzauslegungen, ist am
Anschlußkasten des Gerätes dargestellt.
Anschlußwerte Festanschluß 400 V 3 N
50 Hz
~
(AC 230 V in UK) Heizkörperspannung: 230 V Gesamtanschlußleistung EKE 604.1 5,9 kW, EKE 604.2 6,7 kW, EKE 804.2 7,2 kW 400 V 3 N 400 V 2 N 230 V 1 N 230 V 3
Sicherungsstrom 16 A
~
Sicherungsstrom 20 A
~
Sicherungsstrom 25 A
~
Sicherungsstrom 16 A
~
Anschlußkabel H 05 RR-F oder H 07 RN-F verwenden.
Kabellänge nach Bedarf.
Bei der Montage des Anschlußkastens ist gemäß der Zeichnung ein Min-
=
destabstand zum Boden von 300 mm einzuhalten.
Einphasenanschluß 230 V Phase gegen Null
Kabel zur Mulde
Zuleitung von Herdanschlußdose
Die Adernfarben können anders sein. Maßgeblich ist das Anschlußbild und die Klemmennummer.
Boden
Anschlußschema
reiphasenanschluß 400 V Netz mit 230 V Phase gegen Null
rehstromnetz 230 V mit 230 V Phase gegen Phase
Achtung: Falschanschluß führt zur totalen Zerstörung der Leistungselektronik.
10 EKE 604/804
Loading...