Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die
benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforderung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr.
(Typenschild und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres ServiceWunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden und
auch für Sie effizienter zu arbeiten.
Gültig ab Oktober 1998 für die Bundesrepublik Deutschland.
Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage
des Kaufbelegs erforderlich.
Für unsere KÜPPERSBUSCH-Geräte leisten wir zusätzlich zu den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer
unter den nachstehenden Bedingungen Werksgarantie:
1. Die Werksgarantie beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt
der Übergabe, der durch Rechnung oder Lieferschein nachzuweisen
ist. Bei gewerblicher Nutzung von KÜPPERSBUSCH-Geräten in Gemeinschaftsanlagen ist eine Garantiezeit auf 6 Monate beschränkt. Die
Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile wie z. B.
Glas, Kunststoff oder Leuchtmittel.
Die verlängerte Garantiezeit gilt nicht, wenn die Typen- oder Serien-Nr.
des Produkts geändert, gelöscht, entfernt oder unleserlich gemacht
worden ist.
2. Innerhalb der Werksgarantie werden alle Funktionsfehler, die trotz
vorschriftsmäßigen Anschlusses, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen KÜPPERSBUSCH-Einbauvorschriften und Betriebsanleitungen nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfehler
zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt. Emailleund Lackschäden werden nur dann von dieser Werksgarantie erfaßt,
wenn sie innerhalb von 4 Wochen nach Übergabe des KÜPPERSBUSCH-Gerätes unserem Kundendienst angezeigt werden. Schäden
aufgrund chemischer und elektrochemischer Einwirkungen von Wasser
und Transportschäden (diese müssen entsprechend den Bedingungen
des Transporteurs gegen den Transporteur geltend gemacht werden),
sowie Einregulierungs- und Umstellungsarbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen fallen nicht unter diese Werksgarantie.
3. Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie verlängert sich die Garantiezeit weder für das KÜPPERSBUSCH-Gerät noch für neu eingebaute
Teile. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Reparatur entscheidet
unser Kundendienst nach billigem Ermessen. Soweit nicht anders
vereinbart, ist unsere nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen. Die Reparatur wird in der Regel am Aufstellungsort, ausnahmsweise in der Kundendienstwerkstatt durchgeführt. Zur Reparatur
anstehende Geräte sind so zugänglich zu machen, daß eine uneingeschränkte Handhabung durch die Techniker möglich ist und keine
Beschädigungen an Möbeln, Bodenbelag etc. entstehen können.
5. Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile und die anfallende
Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6. Innerhalb der ersten 6 Monate der Garantiezeit werden die Wegezeiten
und Anfahrtskosten unseres Kundendienstpersonals, soweit diese im
Zusammenhang mit der Durchführung der Instandsetzung nach dieser
Werksgarantie anfallen, nicht berechnet. Danach werden diese Kosten
gesondert in Rechnung gestellt.
7. Nicht umfaßt sind von der Werksgarantie Ansprüche, die über die
kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, insbesondere Ansprüche
auf Schadensersatz, Wandlung und Minderung oder Folgeschäden.
Wenn Sie unseren Kundendienst benötigen, nennen Sie den Gerätetyp
und die Art des Defektes. Bei Transportschäden wenden Sie sich bitte
sofort an die nächste für Sie zuständige Kundendienststelle.
KÜPPERSBUSCH Hausgeräte AG, Gelsenkirchen
KD Gar FA1
Page 3
Zu Ihrer Information
Inhalt
Bitte lesen Sie die in diesem Heft aufgeführten Informationen sorgfältig
durch. Diese geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, die Installation,
den Gebrauch und die Wartung des Gerätes.
Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Speisen im Haushalt.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 4
Nur KÜPPERSBUSCH-Einbaukochflächen wurden für den Gebrauch
oberhalb eines Küppersbusch-Einbaubackofens konstruiert und geprüft.
Andere Kochflächen dürfen nicht verwendet werden.
Netzanschluß, Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein
autorisierter Fachmann nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen
vornehmen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre
Sicherheit.
Gerät nur im eingebauten Zustand betreiben!
Die Oberfläche des Backofens wird im Betrieb heiß. Kleinkinder
grundsätzlich fernhalten.
Anschlußkabel von Elektrogeräten in der Backofentür einklemmen.
Dampf- und/oder Druckreinigungsgeräte dürfen nicht zum Reinigen des
Backofens verwendet werden! Das Gerät kann so beschädigt werden,
daß für Sie Lebensgefahr besteht.
Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Speisen im Haushalt.
Backofen
Bei Reparaturen und Austausch von Backofenglühlampen muß das Gerät
stromlos gemacht werden (Sicherung ausschalten).
Im Backofen grundsätzlich keine Gegenstände aufbewahren, die bei
unbeabsichtigtem Einschalten eine Gefahr bringen.
Vorsicht bei Arbeiten im heißen Backofen. Topflappen, Handschuhe oder
ähnliches benutzen.
Die Backofentür muß gut schließen. Bei Beschädigungen der
Türdichtung, Scharniere, Türdichtungsflächen oder bei Bruch des
Türglases, Gerät sofort außer Betrieb nehmen, bis es vom Fachmann
repariert und überprüft ist.
Achtung! Beim Öffnen und Schließen der Backofentür nicht in die
Türscharniere greifen. Verletzungsgefahr!
Backofentür bei Zubereitungen im Backofen immer völlig schließen.
Von Grill und Oberhitze mindestens 5 cm Abstand halten.
Verpackungsmaterial und Altgerät entsorgen
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umweltgerecht.
In Deutschland nimmt Ihr Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, die Transportverpackung zurück. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das
Müllaufkommen. Altgeräte enthalten noch Wertstoffe.
Geben Sie Ihr Altgerät in eine Wertstoffsammelstelle. Altgeräte sind vor dem
Entsorgen unbrauchbar zu machen. Damit verhindern Sie Mißbrauch.
Erstreinigung
Fremdteile und Verpackung entfernen. Vor dem ersten Zubereiten von Speisen ist eine Reinigung des Gerätes vorzunehmen.
Backbleche, Fettpfanne, Rost usw. mit feuchtem Tuch und etwas Spülmittel
reinigen.
Backofen aufheizenBackofentür schließen.
Backofen mit Ober- und Unterhitze bei
250 °C 60 Min. aufheizen.
Küche gleichzeitig gut lüften.
Uhrzeit einstellen
Wenn die Uhr blinkt, ist keine Uhrzeit eingestellt. Stellen Sie diese wie folgt
ein:
beide Tasten
gedrückt halten
und die
Uhrzeit einstellen
EEB 625.05
Page 6
Backofen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 5!
Während des Backofengebrauchs wird der Backofen heiß. Um das Gehäuse
zu kühlen, wird der Kühlventilator zugeschaltet, sobald sich das Gehäuse
erwärmt. Der Kühlventilator läuft solange weiter, bis es abgekühlt ist - auch
nach dem Ausschalten des Geräts.
Die Ventilatorgeräusche sind normale Betriebsgeräusche, es handelt sich
nicht um eine Störung.
Wahl der Betriebsart und Temperatur
Einschubmöglichkeiten
Im Backofen befinden sich an beiden Seiten Einschubgitter mit je 8 Einschubleisten. Sie bilden die Einschubebenen 0 bis 7.
Die Einschubhöhen werden von unten gezählt (s. Abbildung).
In die Ebene 0 kann z. B. die Fettpfanne eingeschoben werden.
In die Einschubebenen 1 bis 7 werden je nach Anwendung der Rost
und/oder die Backbleche eingeschoben.
Angaben zu den Einschubhöhen finden Sie in den Richtwerttabellen der jeweiligen Anwendungsarten.
Temperatur einstellen:Temperaturwahlschalter (2. Schalter von
links) nach rechts drehen.
Die Aufheizanzeige an der Bedienblende leuchtet während des Aufheizens
und erlischt, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Schaltsymbole und Betriebsarten
0Aus
!Beleuchtung
# HeißluftBraten, Backen, Garen auf mehreren Ebenen.
# KaltumluftOhne Temperatureinstellung,
zum schonenden Auftauen und Abkühlen.
Ober-/UnterhitzeZum Backen und Braten auf einer Ebene
$
- UnterhitzeVorbacken sehr feuchter Kuchen, Einkochen
. OberhitzeÜberbacken.
GrillGrillen kleiner Mengen, Fleischstücke in die
*
Mitte des Bratrostes legen
Backbleche:
Beim Herausnehmen leicht anheben.
Nach dem Wiedereinschieben muß die schräge Kante der Bleche zur
Backofentür zeigen.
Fettpfanne und Backblech mit den beiden Löchern nach hinten in den
Backofen einschieben.
Rost:
Achten Sie darauf, daß die Querstange
der Roste immer nach hinten (von
Ihnen weg) zeigt.
backmobil® (Zub.-Nr. 600)
®
Der Backofen kann mit einem backmobil
Das backmobil
Zum guten Gelingen des Bratens oder Gebäcks ist es wichtig, die richtige
Einschubhöhe zu wählen. Mit dem backmobil
die Backbleche schon außerhalb des Backofens für das Backen und Braten
im Backofen richtig positionieren.
Vorsicht!
Das backmobil
Daher Topflappen, Handschuhe oder ähnliches verwenden.
®
erleichtert Ihnen den Gebrauch des Backofens.
(Zub.-Nr. 600) und die Sperrtaste können sehr heiß sein.
ausgerüstet werden.
®
können Sie den Rost und
GroßflächengrillGrillen großer Mengen z. B. Steacks, Fisch
+
und Würstchen, aber auch zum Überbacken
von Toastgerichten und Gratins.
0Intensiv-HeißluftBacken von Blechkuchen mit trockenem Be-
lag z. B. Streusel,
Intensivbraten von großen Braten und für
großes Geflügel wie z. B. Gänse und Puten.
Pizza-StufeBacken von Brot, Pizza und feuchten Ku-
chen, Einkochen
Herausfahren:
Auf die Sperrtaste drücken.
Einschieben: Bis zum Einrasten
langsam einschieben.
6EEB 625.0
Page 7
Anwendungen
Braten
Fettpfanne und Rost benutzen.
Die Bratdauer ist abhängig von Fleischart und -höhe. Zum Messen das
Fleisch leicht anheben, da es unter seinem Eigengewicht einfällt. Die Bratdauer für Fleisch mit Fettschicht kann sich bis auf das Doppelte erhöhen.
Hinweise zu den Einschubhöhen unbedingt beachten!
0 Intensiv-Heißluft
Fettpfanne in Rahmen und Rost in 1. Einschubleiste von unten.
# Heißluft
Fettpfanne in 1. und Rost in 2. Einschubleiste von unten.
Ober- und Unterhitze
$
Fettpfanne in 1. und Rost in 2. Einschubleiste von unten.
Braten im Topf (Backofen)
Wählen Sie die Betriebsart 0 Intensiv-Heißluft bei 180 bis 200 °C.
Sie können jeden Topf (Stahl emailiert, Gußeisen oder Glas) verwenden, der
keine Kunststoffgriffe hat. (Wird ein Römertopf benutzt, sind die Angaben
des Herstellers zu beachten).
Wir empfehlen Ihnen folgenden Ablauf:
- Topf mit Wasser ausspülen oder etwas Fett hineingeben.
- Vorbereiteten (gewürzten) Braten in den Topf geben. Deckel auflegen
und in den kalten Backofen auf den Rost stellen.
- Intensiv-Heißluft mit einer Temperatur von 180 bis 200 °C einstellen.
- Nach Ende der Bratzeit bereiten Sie die Soße auf herkömmliche Weise
zu.
Kein Vorheizen - Backen auf mehreren Ebenen gleichzeitig möglich.
Einschuböhen:
Ein Blech3. Einschubebene von unten
zwei Bleche3. und 6. Einschubebene
drei Bleche1., 4,. und 7. Einschubebene
vier Bleche 1., 3., 5., 7. Einschubebene
Beim Backen von mehreren Plattenkuchen (Formkuchen) verlängert sich die
Backzeit pro Blech um ca. 5 bis 10 Minuten.
Entnehmen Sie die Bleche einzeln je nach Bräunungsgrad.
Backen Sie mit Heißluft bei 160 °C, wenn in Ihrem Rezept keine Angaben
für Heißluft gemacht werden.
wichtig:
Bei Kuchen mit feuchtem Obstbelag ist die Feuchtigkeitsentwicklung besonders hoch. Es sollten maximal zwei Kuchen gleichzeitig gebacken werden.
Ober-/Unterhitze
$
Vorheizen - Backen auf einer Ebene.
Vorheizen mit Intensiv-Heißluft, nach Erreichen der Temperatur auf Ober-/Unterhitze zurückstellen.
Backformen aus Schwarzblech und Aluminium sind besonders geeignet.
0 Intensiv-Heißluft
Kein Vorheizen - Backen auf einer Ebene.
Nur für Blechkuchen mit trockenem Belag wie z. B. Streuselkuchen.
Pizza-Stufe
Backen auf einer Ebene
–
für feuchte Kuchen
–
für Pizza: Vorheizen mit Backblech oder Pizzastein (Zubehör)
–
für Brot
Auftauen
Wählen Sie # Kaltumluft (Heißluft ohne Temperatureinstellung).
Die Einstellung eignet sich zum schonenden An- bzw. Auftauen von z. B.
Torte, butter, eis, brot, Obst oder anderer empfindlicher Lebensmittel und
zum Abkühlen.
EEB 625.07
Page 8
Richtwerte Backen
Die Werte der bevorzugt anzuwendenden Betriebsarten sind hervorgehoben.
Stellen Sie die Backofentemperatur auf 250 °C.
Den Backofen bei 250 °C vorheizen.
Beispiel
Grundrezept Pizza
375 g Mehl, 20 g Hefe, 1/8. l lauwarmes Wasser,
3 Eßlöffel Öl, Salz
Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig herstellen. Den Teig gehen
lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (ca. 30 Minuten). Danach den
Teig nochmals einige Minuten kneten und weitere 15 Minuten gehen lassen.
Die Teigmenge in 2 bis 3 Stücke teilen, rund ausrollen, einen Rand formen
und beliebig und schnell belegen, damit der Teig nicht feucht wird.
–
Blech in Rahmen schieben
–
belegte Pizza auf Backblech geben
–
vorheizen mit Pizza-Stufe bei 250 °C
–
backen mit Pizza-Stufe bei 250 °C ca. 8 bis 12 Minuten.
Einkochen
Wählen Sie Pizza-Stufe.
Nur frische Nahrungsmittel verwenden und nach üblichen Rezepten vorbereiten. Max. 6 Einkochgläser à 1-1,5 Liter einkochen.
Nur zum Einkochen geeignete Gläser gleicher Höhe verwenden und mit gleichem Inhalt füllen. Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
Obst
–
Fettpfanne in 1. Einschubleiste von unten schieben,
ca. 1 Liter Wasser in die Fettpfanne geben.
–
Pizza-Stufe auf 180 °C einstellen und Einkochvorgang beobachten.
Nach 20 bis 40 Minuten beginnt die Flüssigkeit in den ersten Gläsern
zu perlen, meist im rechten vorderen Glas zuerst.
–
Dann den Backofen ausschalten und die Gläser noch 30 Min.
(ca. 15 Min. bei empfindlichen Obst z. B. Erdbeeren) im geschlossenen Backofen stehen lassen.
Gemüse und Fleisch
–
Einkochgläser vorbereiten, in Fettpfanne in den Ofen schieben und
Temperatur einstellen wie oben.
–
Wenn die Flüssigkeit perlt, auf 150 °C herunterschalten und noch 30
bis 60 Minuten weiterkochen.
–
Dann den Backofen ausschalten und Gläser noch 30 Minuten im geschlossenen Backofen stehen lassen.
EinkochgutEinkochdauer
(Weiterkochen)
Blumenkohl
Bohnen
Erbsen
Gurken
Karotten/Möhren
Pilze
Rosenkohl
Spargel
Tomaten
Achtung !
Während des Einkochens entwickelt sich im Backofen durch die Verdunstung sehr viel heißer Wasserdampf, der durch die Wrasenöffnung austritt.
Dadurch kann die Bedienblende heiß werden.
60-8030
60-8030
80-9030
abschalten30
60-8030
60-8030
60-7030
80-9030
abschalten30
Nachwärme
in Min.
Wählen Sie
Grill für kleine Mengen Grillgut oder
*
+ Großflächengrill für große Mengen Grillgut.
Grillen nur mit geschlossener Backofentür.
–
Backofen 5 bis 10 Minuten vorheizen.
–
Grillgut in den Backofen geben.
–
Grilldauer nach den Angaben der nachfolgenden Tabelle.
–
Fettpfanne mit Bratenblech (Sonderzubehör) in 0. oder 1. Einschubleiste von unten, Bratrost in Einschubleiste laut Tabelle.
Während des Grillens entwickelt sich im Backofen durch die Verdunstung
sehr viel heißer Dampf, der durch die Wrasenöffnung austritt. Dadurch kann
die Bedienblende heiß werden.
Mit der Schaltuhr können Sie die Gardauer für alle Betriebsarten steuern.
Die gewählten Betriebsarten können über die Schaltuhr automatisch einund abgeschaltet werden. Außerdem kann die Schaltuhr als Erinnerungshilfe
dienen (Weckerfunktion).
Anzeige:1Uhrzeit
mit Funktionstaste: Weckzeit/ Gardauer/
Gardauerende
2Automatik-Anzeige
Anwählen:4Wecker
7Gardauer Backofen
8Gardauerende Backofen
Einstellen:cZeit/Gardauer
f A Backofenwahlschalter
f B Backofentemperaturregler
Automatisches Abschalten
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schalten sich die mit f A und f B gewählten Bedienfunktionen automatisch ab.
7gedrückt halten und mit
cgewünschte Gardauer einstellen.
7loslassen.
Der Automatik-Betrieb beginnt, im Display leuchtet ,,AUTO“.
Anschließend mit
f A Betriebsart wählen,
f B Temperatur einstellen.
Bei Gardauerende
Nach dem Ende der Gardauer ertönt ein Signal und ,,AUTO“ blinkt.
A und
f
Drücken Sie die Taste n , um das Gerät wieder auf normale Bedienung
zurückzustellen. Das Signal verstummt.
B wieder auf ,,0“ stellen.
f
Automatisches Ein- und Abschalten
Uhrzeit einstellen
4 7 gedrückt halten und mit
Drehknopf
c die Uhrzeit einstellen.
Weckerfunktion
Der Wecker hat keine Abschaltfunktion. Er dient auschließlich als Erinnerungshilfe.
4gedrückt halten,
cZeit einstellen.
4loslassen, eingestellte Zeit
beginnt sofort abzulaufen.
Nach Ablauf ertönt ein Signal.
4drücken: stellt das Signal ab.
Die mit f A und f B gewählten Funktionen schalten sich automatisch
zur gewählten Startzeit ein und zur eingestellten Abschaltzeit aus.
7gedrückt halten und mit
cGardauer einstellen.
7loslassen.
8gedrückt halten und mit
cgewünschte Abschaltzeit einstellen.
8loslassen.
A Betriebsart wählen,
f
f B Temperatur einstellen.
Bei Gardauerende
Nach dem Ende der Gardauer ertönt ein Signal und ,,AUTO“ blinkt.
A und
f
Drücken Sie die Taste n , um das Gerät wieder auf normale Bedienung
zurückzustellen. Das Signal verstummt.
Einstellungen überprüfen
B wieder auf ,,0“ stellen.
f
7drücken – zeigt Restgardauer.
8drücken – zeigt Gardauerende.
7drücken und mit c auf 00.00 stellen.
Drücken Sie die Taste n , um das Gerät wieder auf normale Bedienung
zurückzustellen.
10EEB 625.0
Page 11
Reinigung und Pflege
Backofen
Lassen Sie Gerät und Blende vor dem Reinigen grundsätzlich vollständig
abkühlen!
Meist reicht eine Reinigung mit einem feuchten Tuch und etwas Handspülmittel nach jedem Gebrauch aus. Anschließend trocken nachreiben.
Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls kratzende oder aggressive Reinigungsmittel wie
Scheuermittel, Stahlwolle, verseifte Stahlwolle,
Metallschwämme, Plastikschwämme oder
Schwämme mit kratzender Oberfläche.
Keine bleichenden und chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
Nach dem Reinigen Reinigungsmittelreste rückstandsfrei entfernen.
Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sobald wie möglich. Andernfalls kann sich bei Geräten im Design Edelstahl unter diesen
Schichten durch fehlenden Luftzutritt Korrosion bilden.
Verwenden Sie zur Pflege von Geräten im Design Edelstahl handelsübliche Edelstahl-Pflegemittel. Beachten Sie dabei grundsätzlich die Angaben des jeweiligen Herstellers und probieren Sie zunächst eine kleine
Stelle aus, bevor Sie das Mittel ganzflächig einsetzen.
backmobil
(Sonderzubehör Nr. 600)
Von Zeit zu Zeit ist eine gründliche Reinigung des Backofens erforderlich.
Backofentür herausnehmen
Backofentür ganz öffnen.
Die Bügel an den Türscharnieren hochklappen.
Die Backofentür mit beiden Händen
seitlich fassen und langsam schließen.
Etwa auf der Hälfte des Schließweges
lösen sich die Scharniere aus ihrer Arretierung.
Die Backofentür kann abgenommen
werden.
Seitengitter ausbauen
Schrauben lockern.
Einschubgitter entnehmen.
backmobil
Den Hebel links unten am Rahmen des
backmobils
herausfahren
®
herunterdrücken, über den
Anschlag herausziehen und schräg
nach oben herausnehmen.
backmobil
zerlegen
Haltestäbe der Einschubgitter zuerst
aus den vorderen und dann aus den
hinteren Bohrungen am Rahmen des
backmobils
®
herausnehmen. Die Ein-
schubgitter können dann abgenommen
werden.
backmobil
zusammensetzen
Haltestäbe der Einschubgitter wieder in
die Bohrungen am Rahmen des back-
®
einstecken in umgekehrter
mobils
Reihenfolge wie beim Zerlegen. Das
backmobil
®
in den Backofen einschie-
ben und den Hebel einrasten.
Heizkörper (Oberhitze/Grill) klappen
Schrauben lockern und Heizkörper herunterklappen.
Heizkörper wieder hochklappen und mit
Schraube befestigen.
Backofentür einsetzen
Die Backofentür mit beiden Händen
seitlich fassen und die Scharniere in
die entsprechenden Öffnungen am
Backofen einschieben.
Die Backofentür langsam ganz öffnen.
Die Bügel an den Türscharnieren
wieder herunterklappen.
Die Backofentür schließen.
ökotherm-Katalysator regenerieren
Den leeren Backofen mit Heißluft auf maximaler Temperatur 60 Minuten aufheizen.
EEB 625.011
Page 12
Störfallhilfe
Montagehinweise für Fachpersonal
Reparatur nur durch autorisierten Fachmann!
Prüfen Sie zuerst, ob ein Bedienfehler vorliegt. Einige Störungen können Sie
leicht selbst beheben.
StörungUrsacheAbhilfe
Uhr blinkt - 0000.Keine Ersteinstellung
oder zeitweiliger
Stromausfall.
Abschalten des
Backofens ist nicht
möglich.
Backofen heizt nicht
auf.
Backofenbeleuchtung ist ausgefallen.
Türglas ist gebrochen.
Verstärkte Geruchsbildung trotz öko-
-Katalysator.
therm
Starker Geruch
nach Essig bei der
Zubereitung.
Obstsaft oder Eiweißflecken auf
emailierten Teilen.
Elektronisches Bauteil
ist defekt.
Haushalts-Sicherung
defekt.
Backofenschalter ist
nicht eingeschaltet.
Lampe defekt.Auswechseln der Lampe
ökotherm
muß regeneriert
werden.
Backwerk mit
Sauerteig,
Backwerk mit Hefe,
Gargut mit Alkohol.
Feuchte Kuchen- oder
Fleischsäfte.
-Katalysator
Uhrzeit neu einstellen.
Sicherung ausschalten,
Kundendienst rufen.
Sicherung überprüfen
oder erneuern.
Backofenschalter
einstellen.
beim Kundendienst
erfragen.
Gerät ausschalten,
Kundendienst rufen.
Leeren Backofen mit
Heißluft auf maximaler
Temperatur
60 Minuten aufheizen.
Unvermeidbare
Geruchsbelästigung.
Harmlose Veränderung
des Emails, nicht
behebbar.
Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlußbedingungen des örtlichen
Elektroversorgungsunternehmens müssen vollständig eingehalten werden.
Beim Anschluß des Gerätes ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens
3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen
gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Bei Anschluß, Reparatur und Auswechseln der Backofenglühlampe, Gerät mit einer dieser Einrichtungen stromlos machen.
Der vollständige Berührungsschutz muß durch den Einbau sichergestellt
sein.
Der Schutzleiter muß so lang bemessen sein, daß er bei Versagen der
Zugentlastung erst nach den stromführenden Adern des Anschlußkabels
auf Zug beansprucht wird.
Elektrik
Anschluß erfolgt über den Netzstecker an eine Steckdose.
Gesamtleistung bei 230 V: 3,5 kW,
bei 235 V: 3,6 kW
Anschlußwerte230 - 240 V, 50 Hz
Sicherungsstrom16 A
Einbaumaße
Typenschild
Es befindet sich rechts an der Seitenleiste und ist nach Öffnen der
Backofentür sichtbar. Für eventuelle Rücksprachen mit unserem Kundendienst notieren Sie bitte folgende Daten.
F-Nummer
Modellbezeichnung Backofen
12EEB 625.0
Page 13
Einbau in Küchenmöbel
Coupon für Kochbuch
Das Gerät ist im Hinblick auf Schutz gegen Überhitzen umliegender Flächen
(Möbelteile) ein Gerät des Typs Y. Der Kunststoffbelag bzw. das Furnier muß
mit einem hitzebeständigen Kleber (100 °C) verarbeitet sein. Dieser Kleber
verhindert ein Verformen oder Loslösen der Beläge, insbesondere an den
Schmalseiten der Einbaumöbel.
Das Gerät ist unbedingt waagerecht einzubauen.
Gerät einbauen
Stecker in die Steckdose einstecken.
Gerät ganz in die Schranknische
einschieben. Dabei den Geräteanschluß
nicht einklemmen!
Gerät befestigen
Die Backofentür öffnen und das Gerät
mit den beiliegende Schrauben
- schräg ansetzen - von innen nach
außen mit dem Schrankelement verschrauben.
Lieber Kunde,
Küppersbusch hält für Sie ein Kochbuch mit vielen interessanten Tips und
Rezepten bereit.
Füllen Sie das untenstehende Adreßfeld (oder wenn Sie die Anleitung nicht
zerschneiden wollen, eine Fotokopie) deutlich lesbar in Druckbuchstaben aus
und senden Sie es an: