Dieses Instrument wurde nach IEC 61010 (Sicherheitsanforderungen für
elektronische Messinstrumente) entwickelt und getestet. Diese Bedienungsanleitung
beinhaltet Anweisungen, Warnungen und Sicherheitshinweise, die von dem Benutzer
beachtet werden müssen, um eine sichere Handhabung zu gewährleisten und dafür
zu sorgen, dass das Gerät in einwandfreiem Zustand ist. Daher lesen Sie dieses
Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Messgerät einsetzen.
WARNUNG
Lesen Sie die Informationen in diesem Handbuch genau durch und
vergewissern Sie sich, dass Sie die Anweisungen entsprechend ausführen
können.
Sorgen Sie dafür, dass das Handbuch bei dem Messgerät aufbewahrt wird, so
dass es im Bedarfsfall zur Hand ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Instrument nur für die vorgesehenen
Messaufgaben verwenden und dass die beschriebenen Prozeduren beachtet
werden.
Stellen Sie sicher, dass Sie die beschriebenen Sicherheitsanweisungen
verstanden haben und entsprechend befolgen können.
Ein Nichtbefolgen der Sicherheitsanweisungen kann zu Verletzungen, Beschädigungen des Geräts oder des Messobjekts führen.
Das Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten Hinweis hin. Lesen Sie
sorgfältig die entsprechende Stelle im Handbuch, um eine sichere Handhabung zu
gewährleisten.
GEFAHR weist auf Bedingungen oder Situationen hin, die zu einer ernsthaften
oder gar tödlichen Verletzung führen können.
WARNUNG weist auf Bedingungen oder Situationen hin, die zu schweren
Verletzungen und/oder zur Zerstörung des Messgeräts führen können.
VORSICHT weist auf Bedingungen oder Situationen hin, die zu leichten
Verletzungen und/oder Beschädigungen des Messgeräts führen können.
Nehmen Sie niemals Messungen an Objekten vor, die auf einem Potential von
mehr als 300VAC liegen.
Führen Sie keine Messungen durch, wenn sich entflammbare Gase in der
Atmosphäre befinden. Es kann bei elektrischen Messungen zu Funkenbildung
und damit zu einer Explosion kommen.
Die Enden der aus Metall gefertigten Kerne der Stromzange sind nicht komplett
isoliert. Achten Sie darauf, dass es zu keinem Kurzschluss kommt, wenn die
Messobjekte nichtisolierte Bereiche aufweisen.
Verwenden Sie das Instrument auf keinen Fall, wenn das Gehäuse oder Ihre
Hände nass sind.
Überschreiten Sie nicht den jeweils maximal erlaubten Eingangswert jedes
Bereichs.
Offnen Sie während einer Messung niemals das Batteriefach.
WARNUNG
Nehmen Sie keine Messungen vor, wenn das Messgerät selbst oder die Mess-
leitungen beschädigt sind.
Führen Sie keine Veränderung an dem Messgerät oder dem Zubehör aus. Im
Falle einer notwendigen Reparatur oder Re-Kalibrierung wenden Sie sich bitte
an Ihren zuständigen Händler.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass der Bereichswahlschalter in der jeweilig korrekten
Position ist, bevor Sie eine Messung durchführen.
Setzen Sie das Messgerät nicht direkter Sonnenbestrahlung, extremen Tempe-
raturen oder erhöhter Feuchtigkeit aus.
Sorgen Sie dafür, dass der Bereichswahlschalter in die OFF-Position gebracht
wird, wenn es nicht mehr benutzt wird. Wird das Instrument für längere Zeit
nicht mehr benutzt, so sollte es mit ausgebauten Batterien gelagert werden.
Verwenden Sie ein weiches Tuch für die Reinigung. Benutzen Sie auf keinen
grobe Materialien oder Lösungsmittel.
Schalten Sie das Gerät auf jeden Fall aus, bevor Sie das Batteriefach zum
Digitale Messzange für die Messung von Wechselströmen.
Durch den sehr geringen Einfluss äusserer Magnetfelder ermöglicht es einen
großen Messbereich von sehr kleinen bis sehr großen Strömen.
Entwickelt nach dem Sicherheitsstandard IEC 61010-2-032: Überspannung CAT
III, 300V und Störungsklasse 2.
Data-Hold-Funktion zum Speichern des Anzeigewertes. Diese Funktion ermöglicht
es, Messungen auch an Stellen vorzunehmen, die schlecht erreichbar sind.
Filterfunktion um hochfrequente Störungen aus dem Messsignal herauszufiltern,
die zum Beispiel durch Umformer hervorgerufen werden.
Eine Schlaffunktion verhindert, dass bei längerer Nichtbenutzung die Batterien
unnötig verbraucht werden.
Dynamische Anzeigebereiche mit einem 3'999 Digit Anzeigeumfang.
Große, deutliche LCD-Anzeige mit einer Zeichengröße von 13mm.
Eine optionale Stromzange für eine erhöhte Sicherheit.
3 Spezifikationen
3.1 Messbereiche und Genauigkeiten
Bereich Messbereich Genauigkeit (Frequenzbereich)
400mA 0 ~ 399.9mA
4A 0 ~ 3.999A
100A 0 ~ 100.0A
Tabelle 1: Messbereiche und Genauigkeiten
Wenn ein zu messender Strom mit zusätzlichen Anteilen überlagert ist, muss
beachtet werden, dass diese Anteile den maximalen Eingangswert des gewählten
Messbereich deutlich übersteigen können. In diesem Fall kommt es zu einer fehlerhaften Anzeige und es sollte ein größerer Bereich gewählt werden.
±2.0%rdg ±4dgt (50/60Hz)
±3.0%rdg ±5dgt (40~400Hz)
Für die Messung an Transformatoren wird ein empfindlicher zusätzlicher Adapter verwendet. Aufgrund der Tatsache, dass sich dieser Adapter öffnen und schliessen
lässt, ist es umöglich den Einfluss äusserer Magnetfelder komplett auszuschließen.
Im Falle, dass es in der Umgebung starke Magnetfelder gibt, so wird ein Wert von "0"
nicht angezeigt, auch wenn der Adapter noch nicht an den Transformator ange-
⇒ für die garantierten Genauigkeiten
Arbeitstemperatur/-feuchte: 0~40°C, ≤85% (ohne Kondensation)
Lagertemperatur/-feuchte: -20~60°C, , ≤85% (ohne Kondensation)
Energieversorgung: Zwei 1.5V R03 (UM-4) Batterien
Stromverbrauch: ca. 4mA
Max. Messdauer: ca. 150h
Schlaffunktion: automatsiche Abschaltung ca. 10min nachdem das
letzte Mal eine Einstellung vorgenommen wurde
Sicherheitsstandards: IEC 61010-1, IEC 61010-2-032 Überspannung
Kategorie III 300V, Störungsgrad 2 IEC 61326 (EMC)
Überlastschutz: max. 120A
Überspannungsschutz: max. 3'700V
für 10s
rms
(50/60Hz) für 1min zwischen dem
rms
metallischen Teil der Stromzange und dem Gehäuse
(gilt nicht für das Gehäuse der Stromzange)
Isolationswiderstand: ≥ 10MΩ bei 1'000V zwischen dem metallischen Teil
der Stromzange und dem Gehäuse (gilt nicht für das
Stellen Sie den Bereichswahlschalter auf eine beliebige Funktion außer der OFFStellung. Wenn Sie die Symbole in der Anzeige klar erkennen können und die
Anzeige BATT nicht erscheint, dann ist die Batteriespannung in Ordnung. Erscheint
jedoch BATT oder ist die Anzeige nicht deutlich, so müssen die Batterien gemäß den
Anweisungen in Kapitel 8, "Austausch der Batterien" auf Seite 8-14 ausge-tauscht
werden.
Hinweis
Wird das Gerät nach Benutzung nicht ausgeschaltet, so sorgt die Schlaffunktion
dafür, dass es sich nach einiger Zeit automatisch abschaltet. Die Anzeige erlischt,
auch wenn der Bereichswahlschalter nicht in der OFF- oder Ausposition ist. Um das
Instrument wieder zu reaktivieren, brauchen Sie lediglich den Bereichwahlschalter
bewegen oder eine Taste betätigen. Bleibt die Anzeigen danach immer noch leer, so
müssen die Batterien ausgetauscht werden.
5.2 Überprüfung der Schalterstellungen
Vergewissern Sie sich, dass der Bereichswahlschalter für die geplante Messung in
der richtigen Position ist.
Weiterhin vergewissern Sie sich, das die DATA HOLD-Taste nicht gedrückt ist, da
sonst die Anzeige nicht aktualisiert wird. Wird eine falsche Messfunktion ausgewählt,
kann keine präzise Messung durchgeführt werden.
Um einenn elektrischen Schock zu vermeiden, nehmen Sie niemals Messungen
an Objekten vor, die auf einem Potential von mehr als 300VAC liegen.
Die Stromzange besteht aus Metall und die Enden sind nicht vollständig isoliert.
Vermeiden Sie einen Kurzschluss, wenn Sie an Messobjekten mit blanken
Metallteilen arbeiten.
Nehmen Sie niemals Messungen mit geöffnetem Batteriefach vor.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass die Stromzangenenden nicht Schlägen, Vibrationen
oder starker Kraft ausgesetzt sind. Sie könnten dadurch beschädigt werden,
was wiederum präzise Messungen unmöglich macht.
Falls die Stromzange nicht komplett geschlossen werden kann (z.B. durch
eingeklemmtes Material), versuchen Sie auf keinen Fall die Zange gewaltsam
zu schliessen. Auch darf der Taster zum Öffnen und Schließen der Stromzange
nicht abrupt losgelassen werde, so dass die Enden zusammenschnappen.
Vergewissern Sie sich, dass nachdem die Störung (Material) beseitigt ist, sich
die Stromzange wieder einfach und komplett schliesst.
Der maximale Durchmesser für einen zu messenden Leiter beträgt 28mm. Hat
der zu messende Leiter einen größeren Durchmesser, so ist eine präzise
Messung nicht möglich, da sich die Zange nicht komplett schließen lässt.
Bei der Messung von sehr hohen Strömen, kann es zu einem Summen der
Stromzange kommen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Präzision oder
die Sicherheit des Instruments.
6.1 Messung von Fehlerströmen
(1)Stellen Sie den Bereichswahlschalter auf die gewünschte Funktion. Der zu
messende Strom muss innerhalb des gewählten Bereichs sein.
(2)Messung von ungleichen Phasen (s. Abb. 2 auf Seite 6-10):
Umschließen Sie alle drei Phasen ohne den Nullleiter mit der Stromzange. Der
Wert des Fehlerstroms erscheint in der Anzeige.
(3)Messung eines Erdleiter-Fehlerstroms (s. Abb. 3 auf Seite 6-10):
Umschließen Sie den Erdleiter, der gemessene Strom wird in der Anzeige
dargestellt.
3-Phasen 3-Leiter-System
(bei einem 4-Leiter-System mit einem
Nullleiter umschließen Sie alle 4 Leiter)
Einphasiges 2-Leiter-System
(bei einem 3-Leiter-System mit einem
Nullleiter umschließen Sie alle 3 Leiter)
Abb. 2: Messunge ungleichmäßiger Phasen
Last
Last
Abb. 3: Messung von Masseströmen
6.2 Benutzung der Frequenzwahltaste
Werden hohe Frequenzen erzeugt (zum Beispiel durch Wandler), so wird ein
Wechselstrom nicht nur für 50/60Hz, sondern auch für die hohen Frequenzen und
ebenfalls die Harmonischen der Grundfrequenzen gemessen.
Um dies zu verhindern und nur den Strom der Grundfrequenzen 50 und 60Hz zu
messen, verfügt das Instrument über einen Tiefpassfilter, der hohe Frequenzen
abschneidet. Er wird mit der Frequenzauswahltaste aktiviert. Die Abschneidefrequenz beträgt 160Hz mit einer Abschwächung von ca. –24dB/Oktave.
Wird die Frequenzauswahltaste betätigt, erscheint auf der linken Seite der Anzeige
das Symbol "50/60Hz". Wird die Frequenzauswahltaste erneut gedrückt erscheint in
der Anzeige das Symbol "WIDE".
Die Frequenzcharakteristik ist in Abb. 4 auf Seite 6-11 dargestellt.
Typische Charakteristik:
400mA / 4A Bereich
Typische Charakteristik:
100A Bereich
Abschwächung [dB]
Abb. 4: Frequenzgang Modell 2434
Typische Charakteristik:
WIDE Einstellun
Typische Charakteristik:
50/60Hz Einstellung mit
-24dB/oct ABschwächung
Hinweis:
Eine Abschwächung von –24dB/oct bedeutet, das die Signalamplitude bei einer
Verdoppelung der Frequenz auf 1/16 des ursprünglichen Wertes abfällt. Das
Modell 2434 besitzt die folgenden zwei Einstellungen der Frequenzwahltaste:
WIDE (40Hz~): Erlaubt die Messung von Strömen sowohl der Grundfrequenzen
als auch von höheren Frequenzen, die z.B. von Wandlern
erzeugt werden.
50/60Hz (40~160Hz): In dieser Einstellung werden höherfrequente Ströme
herausgefiltert und lediglich der Wert für die Grundfrequnezen
wird angezeigt.
Seit einiger Zeit werden mehr und mehr Umwandler, geregelte Schaltkreise etc.
eingesetzt. Wenn das hochfrequente Rauschen das derartige Geräte erzeugen,
durch Kondensatoren, die nicht optimal isolieren, in den Erdleiter übertragen wird, so
kann es passieren, dass Fehlerstromschutzschalter ausgelöst werden, auch wenn es
keinen "tatsächlichen" Fehlerstrom gibt. In einem derartigen Fall zeigt allerdings auch
das KEW-2434 in der Einstellung "50/60Hz" keinen Fehlerstrom an.
Daher sollten auf jeden Fall Messungen in beiden Frequenzbereichen durchgeführt
werden, um sicherzugehen, dass die aktuelle Situation durch die Messung präzise
wiedergegeben wird.
6.3 Messung von Lastströmen
(1)Drehen Sie den Bereichswahlschalter auf den gewünschten Bereich. Der zu
messende Strom muss sich innerhalb des gewählten Bereiches befinden.
(2)Messen Sie den Laststrom (s. Abb. 5 auf Seite 6-12 ).
Betätigen Sie den Taster, um die Stromzange zu öffnen. Dann umschließen Sie
lediglich einen Leiter. Der Messwert wird in der Anzeige dargestellt.
Diese Funktion verhindert, dass das Instrument unbeabsichtigt eingeschaltet bleibt,
um dadurch die Lebensdauer der Batterien zu erhöhen.
Das Gerät aktiviert automatisch den Schlaffmodus (schaltet sich ab), wenn für mehr
als 10 Minuten keine Einstellung vorgenommen wurde. Um das Gerät wieder zu
reaktivieren, betätigen Sie einfach eine Taste oder verändern die Einstellung des
Bereichswahlschalters (auf OFF und dann auf den gewünschten Bereich).
Ausschalten der Schlaffunktion:
Drehen Sie den Bereichswahlschalter von der OFF-Position in einen beliebigen
Bereich und halten Sie dabei die DATA-HOLD-Taste gedrückt. In der Anzeige
erscheint "P.OFF". Jetzt ist die Schlaffunktion deaktiviert und das Instrument kann
kontinuierlich verwendet werden, auch wenn keine Taste betätigt wird.
Nach dem manuellen Ausschalten (drehen des Bereichswahlschalters in die OFFPosition) ist die Schlaffunktion beim nächsten Einschalten wieder automatisch aktiv.
Hinweis:
Das Gerät hat im Schlafmodus noch einen geringen Energieverbrauch, daher
sollten Sie es bei Nichtbenutzung stets manuell ausschalten, um die Batterien zu
schonen.
7.2 DATA-HOLD Funktion
Diese Funktion ertmöglicht das "Einfrieren" der Anzeige. Nach dem Betätigen der
DATA-HOLD-Taste wird der aktuelle Messwert in der Anzeige gespeichert und
verändert sich nicht mehr, auch wenn der anliegende Messwert sich danach
verändern sollte. Um den DATA-HOLD-Status zu kennzeichnen, erscheint in der
rechten oberen Ecke der Anzeige das Symbol H.
Um den DATA-HOLD-Modus wieder zu verlassen, betätigen Sie die DATA-HOLDTaste ein weiteres Mal.
Hinweis:
Sollte sich die Schlaffunktion aktivieren, während der DATA-HOLD-Modus
eingeschalten ist, so wird der Wert dadurch gelöscht und die DATA-HOLDFunktion deaktiviert.
Mischen Sie keine alten und neue Batterien.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien gemäß den Abbildungen im Batteriefach
eingesetzt werden. Die korrekte Polarität muss gewährleistet sein.
Um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden, muss der Bereichs-
wahlschalter vor dem Öffnen des Batteriefachs auf OFF gestellt werden.
Wenn in der oberen linken Ecke der Anzeige das Symbol BATT erscheint, müssen
die Batterien ausgetauscht werden. Sollte die Batterieleistung komplett erschöpft
sein, so bleibt die Anzeige leer, da keine Energie für die Anzeige des BATT Symbols
mehr zur Verfügung steht.
(1)Drehen Sie den Bereichswahlschalter in die OFF-Position.
(2)Lösen Sie die Befestingungsschraube der Batterieabdeckung unten auf der
Rück-seite des Instruments.
Batterieabdeckung
Abb. 6: Austausch der Batterien
(3)Ersetzen Sie die alten Batterien durch zwei neue R03 (UM-4) 1.5V Batterien.
(4)Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder ein und befestigen Sie sie mit der
Halteschraube.
Hinweis:
Alkalibatterien ergeben eine deutlich längere Nutzungsdauer.
Modell M-8004 und M-8008 (Multistromzangen)
Dieses optionale Zubehör ermöglicht es dem KEW-2434, Ströme von mehr als
1'000A oder solche in größeren Leitern (größer als ∅ 28mm) zu messen.
(1)Drehen Sie den Bereichswahlschalter auf "100A".
(2) Wie in Abb. 7 auf Seite 9-15 dargestellt umschließen Sie mit der Stromzan-ge
des KEW-2434 die Aufnahmespule des Typs M-8004 oder M-8008.
(3)Umschließen Sie mit der Stromzange des Modells M-8004 oder M-8008 den zu
messenden Leiter.
(4)Lesen Sie den Messwert in der Anzeige ab und multiplizieren Sie den darge-
Die Modelle M-8004 und M-8008 sind nicht für die Messung von Fehlerströmen
geeignet. Für genauere Details wird auf die Spezifikation der StromzangenAdapter M-8004 und M-8008 verwiesen.