Instructions for use and installation instructions
Instructions d’ utilisation et avis de montage
Gebruiksaanwijzing en montagehandleiding
Istruzioni di uso e di montaggio
Instrucciones de uso y de montaje
Bruksanvisning i monteringanvisningar
Instruções de uso e de montagem
EFS 304.0
241530FB
Page 2
Küppersbusch-Kundendienst
Garantiebedingungen
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte AG
Wilhelminenstraße 165-167
45881 Gelsenkirchen
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die
benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforderung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr.
(Typenschild und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres ServiceWunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden und
auch für Sie effizienter zu arbeiten.
Gültig ab Oktober 1998 für die Bundesrepublik Deutschland.
Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage
des Kaufbelegs erforderlich.
Für unsere KÜPPERSBUSCH-Geräte leisten wir zusätzlich zu den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer
unter den nachstehenden Bedingungen Werksgarantie:
1. Die Werksgarantie beträgt 12 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt
der Übergabe, der durch Rechnung oder Lieferschein nachzuweisen
ist. Bei gewerblicher Nutzung von KÜPPERSBUSCH-Geräten in Gemeinschaftsanlagen ist eine Garantiezeit auf 6 Monate beschränkt. Die
Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile wie z. B.
Glas, Kunststoff oder Leuchtmittel.
Die verlängerte Garantiezeit gilt nicht, wenn die Typen- oder Serien-Nr.
des Produkts geändert, gelöscht, entfernt oder unleserlich gemacht
worden ist.
2. Innerhalb der Werksgarantie werden alle Funktionsfehler, die trotz
vorschriftsmäßigen Anschlusses, sachgemäßer Behandlung und Beachtung der gültigen KÜPPERSBUSCH-Einbauvorschriften und Betriebsanleitungen nachweisbar auf Fabrikations- oder Materialfehler
zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt. Emailleund Lackschäden werden nur dann von dieser Werksgarantie erfaßt,
wenn sie innerhalb von 4 Wochen nach Übergabe des KÜPPERSBUSCH-Gerätes unserem Kundendienst angezeigt werden. Schäden
aufgrund chemischer und elektrochemischer Einwirkungen von Wasser
und Transportschäden (diese müssen entsprechend den Bedingungen
des Transporteurs gegen den Transporteur geltend gemacht werden),
sowie Einregulierungs- und Umstellungsarbeiten an Gasverbrauchseinrichtungen fallen nicht unter diese Werksgarantie.
3. Durch Inanspruchnahme der Werksgarantie verlängert sich die Garantiezeit weder für das KÜPPERSBUSCH-Gerät noch für neu eingebaute
Teile. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Reparatur entscheidet
unser Kundendienst nach billigem Ermessen. Soweit nicht anders
vereinbart, ist unsere nächstgelegene Kundendienststelle zu benachrichtigen. Die Reparatur wird in der Regel am Aufstellungsort, ausnahmsweise in der Kundendienstwerkstatt durchgeführt. Zur Reparatur
anstehende Geräte sind so zugänglich zu machen, daß eine uneingeschränkte Handhabung durch die Techniker möglich ist und keine
Beschädigungen an Möbeln, Bodenbelag etc. entstehen können.
5. Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile und die anfallende
Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6. Innerhalb der ersten 6 Monate der Garantiezeit werden die Wegezeiten
und Anfahrtskosten unseres Kundendienstpersonals, soweit diese im
Zusammenhang mit der Durchführung der Instandsetzung nach dieser
Werksgarantie anfallen, nicht berechnet. Danach werden diese Kosten
gesondert in Rechnung gestellt.
7. Nicht umfaßt sind von der Werksgarantie Ansprüche, die über die
kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, insbesondere Ansprüche
auf Schadensersatz, Wandlung und Minderung oder Folgeschäden.
Wenn Sie unseren Kundendienst benötigen, nennen Sie den Gerätetyp
und die Art des Defektes. Bei Transportschäden wenden Sie sich bitte
sofort an die nächste für Sie zuständige Kundendienststelle.
IIstruzioni di uso e di montaggio . . . 23
EInstrucciones de Uso e Instrucciones
de Montaje. . . . . . . . . . . . . . . . . 28
SBruksanvisning i monteringanvisningar 33
Instruções de uso com indicações
para montagem. . . . . . . . . . . . . . 38
Zu Ihrer Information
Bitte lesen Sie die in diesem Heft aufgeführten Informationen sorgfältig
durch. Diese geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, die Montage, den
Gebrauch und die Wartung des Gerätes.
Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Speisen im Haushalt.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entfallen Haftungs- und Garantieansprüche.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
Das Gerät darf nur zur Zubereitung von Speisen im Haushalt verwendet
werden.
Überhitzte Fette und Öle können sich entzünden. Gerät daher nur unter
Aufsicht betreiben.
Beim Fritieren tiefgefrorener oder stark wasserhaltiger Lebensmittel besteht erhöhte Spritzgefahr. Fritiervorgang beobachten.
Brennendes Fett und Öl niemals mit Wasser löschen! Fettbrände mit geeigneten Löschmitteln bekämpfen oder mit einer Decke ersticken.
Brandgefahr besteht auch bei der Verwendung von Fett mit einem
Flammpunkt unter 350 °C. Tierische Fette b.z.w. Öle sind wegen ihrer
Neigung zum schnelleren Oxydieren für die Verwendung in Friteusen
nicht geeignet.
Das Gerät muß während des Betriebes mit einer Mindestfüllmenge Fett
oder Öl gefüllt sein.
Kein verschmutztes oder überaltertes Fett oder Öl verwenden. Diese sind
leichter entzündbar und verstärken das Aufschäumen.
Fettspritzer auf dem Fußboden sofort beseitigen. Rutschgefahr!
Der Glasdeckel ist schlag- ,stoß- und hitzeempfindlich. Es besteht Bruch-
gefahr!
Das Gerät abkühlen lassen, bevor es mit dem Deckel zugedeckt wird.
Keinen heißen Topf auf den Deckel stellen.
für die Reinigung
1Aufheizanzeige
2Heizelement
3Temperaturfühler
4Fritierbecken
5Temperaturwahlschalter
6Bedienblende
7Netzanschlußkabel
8Einschaltknopf nach Sicherheitsabschaltung
9Fritierkorb
10Kaltzone
Das Gerät vor dem Reinigen abschalten.
Geräteteile oder Zubehörteile, die mit Lebensmitteln in Berührung kom-
men, müssen nach der Reinigung mit Putzmitteln gründlich mit Trinkwasser abgespült werden.
für den Einbau
Dem Gerät ist bauseitig eine allpolig wirksame Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorzuschalten, z.B. Sicherungen.
Das Gerät muß so aufgestellt werden, daß von benachbarten Einrichtungen kein Wasser in das Friteusenbecken gelangen kann.
Für den Anschluß muß eine geerdete, mit 10 A abgesicherte Schutzkontaktsteckdose vorhanden sein.
für die Reparatur
Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt
werden.
Für Reparaturen muß das Gerät allpolig spannungsfrei gemacht werden.
Nach einem Kurzschluß am Gerät (erkennbar am Auslösen der Siche-
rung) oder dem Wechsel des Heizkörpers müssen die Funktionen des Gerätes neu überprüft werden.
Vor dem ersten Benutzen
Erstreinigung
Fremdteile und Verpackung entfernen.
Vor dem ersten Zubereiten von Speisen sind der Friteuseninnenraum und
alle Zubehörteile mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel zu reinigen.
Spülmittelreste sind durch Nachspülen mit klarem Wasser vollständig zu entfernen. Anschließend ist das Gerät zu trocknen.
4EFS 304.0
Page 5
Gebrauch der Friteuse
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise von Seite 4.
Ihre Friteuse hat eine ,,Kaltzone“. Das bedeutet, daß die Temperatur unter
dem Heizelement 80 °C nicht übersteigt. Dadurch verbrennen die in das Fritierfett fallenden Krümel nicht. Das Fritierfett verunreinigt nicht so schnell.
Es entstehen keine gesundheitsschädigenden Rückstände.
Sie können das Fett länger verwenden als in einer herkömmlichen Friteuse.
Fett schmelzen
- Zum schonenden Schmelzen von Fett die
Temperatur auf 120 °C einstellen.
Beim Schmelzen auf höherer Temperatur altert
das Fett vorzeitig.
- Festes Fett sollte zerkleinert werden, bevor es
in den Behälter gegeben wird. So vermeiden
Sie das Verspritzen von Fett während des
Schmelzens.
Hinweis zum Gebrauch des Deckels
Achtung! Der Deckel der Friteuse besteht aus Glas. Bei unsachgemäßem
Umgang besteht Bruchgefahr.
- Achten Sie darauf,daß der Deckel nicht umfällt.
- Fassen Sie den Deckel beim Öffnen der Friteuse mit beiden Händen an.
- Stellen Sie den Deckel in der Rille an der hinteren Seite des Fritierbehäl-
ters so auf, daß er nicht umfallen kann (siehe nachfolgende Abbildungen) oder legen Sie ihn an einem sicheren Ort ab.
Fritieren
Vor dem Fritieren das Fett schmelzen.
- Gefüllten Fritierkorb einsetzen.
Fritierkorb nicht überfüllen. Überfüllte Fritierkörbe führen zu verstärktem Aufschäumen und zu
schlechteren Fritierergebnissen.
- Temperatur je nach Fritiergut einstellen
(Richtwerte siehe nebenstehende Tabelle).
Vorsicht! Geben Sie tiefgefrorene oder stark wasserhaltige Lebensmittel in
das Fritierfett, so kann heißes Fett verspritzen oder überschäumen.
Den Fritiervorgang immer beaufsichtigen!
Von Zeit zu Zeit ist das Fett von Krümeln und Röststoffen zu befreien. Wenn
diese länger im Fett verbleiben, altert das Fett vorzeitig.
Friteuse ausschalten
- Schalter auf 0stellen.
Die Betriebskontrolleuchte erlischt.
Die Friteuse ist außer Betrieb gesetzt.
Friteuse einschalten und Temperatur wählen
- Mit dem Temperaturwahlschalter wird die Friteuse ein- und ausge-
schaltet und die erforderliche Temperatur eingestellt.
Die Aufheizanzeige leuchtet solange das Fett aufgeheizt wird.
Hat das Fritierfett die eingestellte Temperatur erreicht, erlischt die Kontrolleuchte. Erneutes Aufheizen zeigt die Kontrolleuchte an.
- Bei der Schalterstellung 0 ist die Friteuse ausgeschaltet.
Achtung! Zum Betrieb muß der Behälter mit Fritierfett gefüllt sein. Ist das
nicht der Fall, schaltet die Sicherheitsabschaltung das Gerät sofort wieder
aus (s. Seite 6).
Fett einfüllen
Der Behälter und die Heizkörper müssen sauber und trocken sein.
- Füllen Sie den Behälter zum Fritieren mindestens bis zur unteren und
höchstens bis zur oberen Markierung an der Stirnseite des Behälters mit
Fritierfett.
- Verwenden Sie ausschließlich hitzebeständige pflanzliche Fette oder Öle
als Fritierfett.
Vorsicht! In der Friteuse befindet sich heißes Fett!
Bitte das Gerät abkühlen lassen, bevor der Fritierbehälter mit dem Deckel
zugedeckt wird.
Der Bügel des Fritierkorbes kann umgeklappt werden. In geklapptem Zustand taucht er nicht in das Fritierfett ein. Der Fritierbehälter kann dann mit
dem Glasdeckel zugedeckt werden.
Fett wechseln
- Filtern und wechseln Sie das Fett regelmäßig!
Das Fett altert schneller, je höher die Fritiertemperatur ist.
Fettwechsel durchführen, wenn das Fett nicht mehr heiß ist!
Überaltertes Fett erhöht die Brandgefahr!
- Reinigen Sie den Friteusenbehälter, wenn Sie das Fett wechseln (s. Seite 6).
Verbrauchtes Fett erkennen Sie an:
–
Verschlechterung des Geruches und des Geschmacks
–
(prüfen Sie das Fett je nach Benutzungshäufigkeit),
Lackartige, braun-schwarze Ablagerungen im Behälter oberhalb des
Fettspiegels.
EFS 304.05
Page 6
Richtwerte Fritiertemperaturen
Die ideale Fritiertemperatur liegt zwischen 140 und 180 °C. Über dieser
Temperatur verschlechtert sich die Qualität des Fritierfetts.
Ist die Temperatur zu niedrig, werden die Poren an der Oberfläche des Fritierguts nicht geschlossen und das Fritiergut nimmt zuviel Fett auf.
Die kürzeren Zeiten gelten für kleine Portionen und aufgetautes Gargut bei
Fett auf eingestellter Temperatur.
Nicht aufgetautes Gargut braucht längere Garzeiten.
170 – 1805 – 8
180 – 1903 – 5
Sicherheitsabschaltung
Die Sicherheitsabschaltung wird wirksam, wenn
- der Heizkörper hochgeschwenkt ist.
- kein oder nicht ausreichend Fett im Fritierbehälter ist.
- das Fett die Temperatur von 230 °C überschreitet.
Heizkörper hochschwenken
Wird der Heizkörper hochgeschwenkt, schaltet die Beheizung ab. Die Bereitschafts-Kontrolleuchte erlischt. Beim Zurückschwenken schaltet sich der
Heizkörper wieder ein.
Reinigung und Pflege
Edelstahloberflächen
Vor dem Reinigen der Oberfläche mit feuchten Putzmitteln muß das Fett abgekühlt sein!
Beim Reinigen darf auch in das erkaltete Fett kein Wasser gelangen.
Edelstahloberflächen mit handelsüblichen Reinigungsmitteln für Edelstahl-
Rostfrei reinigen.
Deckel
Glasdeckel abnehmen, mit feuchtem Tuch und etwas Spülmittel reinigen.
Anschließend mit Wasser abspülen und trocknen.
Fritierbehälter
Zum Reinigen das Fett, je nach Zustand, entweder schmelzen oder etwas
Abkühlen lassen. Damit das Fett vollständig ausläuft, sollte es eine Temperatur von ca. 10 °C über seinem Schmelzpunkt haben.
Vorsicht! Das Fett kann heiß sein. Verbrennungsgefahr!
1. Fett aus dem Fritierbehälter vollständig entfernen:
–
Fritierkorb herausnehmen
–
Heizkörper hochklappen
–
Fritierbehälter herausnehmen und das Fett ausgießen.
2. Grobe Verunreinigungen entfernen.
3. Behälter mit Wasser und Spülmittel reinigen und danach mit Wasser
gründlich nachspülen.
4. Behälter mit handelsüblichen Reinigungsmitteln für Edelstahl-Rostfrei reinigen. Nicht mit Drahtbürste oder Stahlwolle bearbeiten! Anschließend wieder mit Wasser gründlich spülen und trocknen.
Fritierkorb
Kein Fett oder nicht ausreichend Fett im Fritierbehälter
Die Beheizung schaltet sich aus. Sie schaltet sich erst wieder ein, wenn
Fett im Behälter ist.
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Überschreitet das Fett die Temperatur von 230 °C, so schaltet der Sicherheitstemperaturbegrenzer die Beheizung ab.
Mögliche Ursache: Mindestfüllmenge Fritierfett nicht eingehalten. Fett muß
hinzugefügt werden.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer kann nach Abkühlung des Fettes
(ca. 5 Minuten) manuell zurückgesetzt werden. Der rote Knopf befindet sich
unter dem Gehäuse (unter der Arbeitsplatte, im Einbaumöbel).
Wiederholt sich anschließend die Abschaltung trotz ausreichender Fettfüllung: Das Gerät sofort außer Betrieb nehmen! Gerät muß durch Kundendienst repariert werden!
Spricht der Sicherheitstemperaturbegrenzer häufiger an, so ist eine Störung
der Thermostaten zu vermuten. Das Gerät muß durch einen Fachmann (Kundendienst) überprüft werden.
Fritierkorb regelmäßig spülen und mit Wasser und etwas Spülmittel rei-
nigen. Keinesfalls aggressive Reinigungsmittel verwenden (Fritierkorb ist ver-
zinnt). Nicht mit Drahtbürste oder Stahlwolle bearbeiten.
Nach einer Behandlung mit Pflegemitteln gründlich mit Wasser abspülen.
Heizelement
Beim Reinigen des Heizelements die Thermostatfühler nicht beschädigen!.
1. Entleerten Fritierbehälter mit Wasser auffüllen, Fettlöser hinzugeben
und dann Wasser kurz zum Kochen bringen, Wasser ausgießen.
2. Bei starker Verschmutzung Fettlöser direkt auf Heizelement auftragen und
nochmals mit einer weichen Bürste vorsichtig bearbeiten.
3. Friteuse wieder mit Wasser füllen und sorgfältig ausspülen.
4. Fritierbehälter nochmals feucht auswischen und trocknen.
Als Fettlöser empfehlen wir laugenhaltige Reinigungsmittel. Gebrauchsanleitung des Herstellers beachten!
6
EFS 304.0
Page 7
Störfallmeldungen
StörungMögliche
Ursache
Gerät eingeschaltet, Friteuse heizt
nicht oder nur
schwach auf.
Beim Einschalten
des Gerätes schalten bauseitige Sicherungen
wiederholt ab.
a) Bauseitige
Sicherung defekt
b) Schutztemperatur-
begrenzer ausgelöst
c) Niedrige Tempe-
ratur eingestellt
d) Gerät defekt
a) Falsche bauseitige
Absicherung
b) Gerät defekt
a) Sicherung kontrollieren
b) Knopf des Sicherheits-
c) richtige Temperatur
d) Gerät vom Netz trennen,
a) Absicherung durch Elek-
b) Gerät vom Netz trennen
Typenschild
Auf dem Typenschild des Gerätes finden Sie Fabrikations-Nummer und Modellbezeichnung.
Geben Sie im Kundendienstfall und bei der Ersatzteilbestellung die auf dem
Typenschild angeführten Daten an. Notieren Sie diese Daten für eventuelle
Rücksprachen mit unserem Kundendienst:
Abhilfe
evtl. austauschen
temperaturbegrenzers hereindrücken
einstellen
Kundendienst verständigen
triker überprüfen lassen
und Kundendienst rufen.
Einbau in Küchenmöbel
Arbeitsplatte vorbereiten
Die Friteuse kann in Arbeitsplatten aus Holz, Metall oder mineralischen Werkstoffen eingebaut werden.
Die Arbeitsplatte muß waagerecht ausgerichtet sein.
Beachten Sie, daß Kunststoffbeläge, Furniere und Kleber bis 100 °C und
die Arbeitsplatten bis 150 °C hitzebeständig sein müssen.
Es ist zu empfehlen, die Schnittflächen der Ausschnitte von Holzteilen zu versiegeln (wasserfester Schutzanstrich).
Der Arbeitsplattenausschnitt muß nach den Abmessungen der nachfolgenden Abbildung angefertigt werden.
F-Nummer
Modellbezeichnung
Montagehinweise
Dem Gerät ist bauseitig eine allpolig wirksame Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung vorzuschalten, z.B. Sicherungen.
Bei den Einbaumöbeln muß der Kunststoffbelag b.z.w. das Furnier mit
hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein.
Über der Kochfläche angebrachte Dunstfilter und Wandschränke müssen
einen Mindestabstand von 650 mm zur Kochfläche haben.
Anschlußkabel nicht knicken, quetschen oder an scharfen Kanten beschädigen.
Anschlußkabel so verlegen, daß ein Kontakt mit heißen Teilen nicht entstehen kann.
Das Gerät muß so aufgestellt werden, daß von benachbarten Einrichtungen kein Wasser in das Friteusenbecken gelangen kann.
Friteuse einbauen
Friteuse in den Arbeitsplattenausschnitt einsetzen, dabei das Netzanschlußkabel zuerst hineinführen.
Elektrik
Elektrischer Anschluß über ein mit der Friteuse festverbundenes Netzanschlußkabel. Das Gerät muß geerdet sein.
Leistungsaufnahme2000 Watt
Anschlußsicherung 10 A
EFS 304.07
Gerät mit den beiliegenden Halteleisten und Schrauben befestigen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.