KTM Manual: Hindle Ultra-Seal Kugelhähne, KTM-DE Manuals & Guides

KTM
Hindle Ultra-Seal Kugelhähne
Einbau- und Wartungsanleitungen
Ultra-Seal, schwimmend gelagerte Kugelhähne mit reduziertem und vollem Durchgang. Perfekte Abdichtung im Durchgang und nach außen.
Inhalt
1 Lagerung/Schutzmaßnahmen für die Lagerung 1
2 Einbau in die Rohrleitung 1
3 Routinemäßige Wartung. Empfohlene Ersatzteile 2
4 Wartung 2
4.1 Demontage und Zusammenbau des Kugelhahns 2
4.2 Demontage und Zusammenbau der Betätigung 3
4.3 Einstellen der Endlagen am Betätigungselement 3
5 Explosionsdarstellungen, Montageskizzen 4 - 6
1 Lagerung/Einsatzeignung/Schutzmaßnahmen
Lagerung
Die Lagerung der Kugelhähne vor deren Einbau sollte in der Originalverpackung erfolgen. Wasserdichte Abdeckungen und/oder Trockenmittel an der Armatur belassen. Die Lagerung sollte in einem trockenen, sauberen Innenraum erfolgen. Bei Lagerung von mehr als 6 Monaten ist das Trockenmittel, wenn beigefügt, jeweils halbjährlich zu erneuern.
Einsatzeignung
Überzeugen Sie sich, dass die auf dem Typenschild des Kugelhahns angebenen Werkstoffe sowie Druck- und Temperatureinsatzgrenzen für das vorgesehenen Medium Betriebsbedingungen und das Durchflussmedium geeignet sind. In Zweifelsfällen bitten wir um Rücksprache.
Schutzmaßnahmen für die Lagerung
Hindle Kugelhähne werden mit Schutzvorrichtungen zur Verhinderung von Transportschäden am Kugelsitz und der Kugel entsprechend Kundenspezifikation oder in Übereinstimmung mit den Richtlinien des Qualitätssicherungshandbuches des Herstellers ausgeliefert. Verpackungen und/ oder Abdeckungen sollten bis unmittelbar vor Einbau in die Rohrleitung an der Armatur verbleiben.
2 Einbau in die Rohrleitung
1. Entfernen Sie die Schutzkappen von den Flanschen des Kugelhahns.
2. Überzeugen Sie sich, dass die Rohrleitungsflanschen und Flanschdichtungen sauber und unbeschädigt sind.
3. Führen Sie den Kugelhahn zwischen die Anschlussflanschen und ziehen Sie die Flanschverbindungsschrauben über Kreuz an.
HINWEIS
a Hindle Ultra-Seal Kugelhähne schließen standardmäßig in beiden Durchflussrichtungen dicht ab
und können in jeder Einbaulage installiert werden.
b Der Einbau ist mit jeder Ausrichtung der Schaltwelle möglich, die das Anschlussflanschbild
zulässt.
c Für spezielle Einsatzbedingungen (Chlor usw.) ist der Kugelhahn nur einseitig dichtend. In diesen
Fällen ist das Armaturengehäuse zusätzlich gekennzeichnet mit Schildern wie ‘Hochdruckseite’ oder ‘Durchflussrichtung’.
WARNHINWEIS
Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, die folgenden Vorsichtsmaßnahmen vor Einbau, Betätigung und Arbeiten an der Armatur zu beachten:
1. Das Personal sollte Ausrüstungen und Arbeitskleidungen benutzen, die am Einsatzort der Armatur und den dort herrschenden Einsatzbedingungen üblicherweise benutzt werden.
2. Vor Einbau der Armatur muss die Rohrleitung drucklos gemacht werden.
3. Der Umgang mit der Armatur und deren Betätigungselement bzw. Antrieb darf nur von qualifiziertem, ausgebildetem und erfahrenem Personal erfolgen.
4. Der Einsatz von Kugelhähnen in flüssigen Medien bei schnell ansteigender Temperatur in Schließstellung der Armatur macht geeignete Maßnahmen zur Entlastung des Hohlraumes auf der Anströmseite zur Verhinderung thermischer Ausdehnung erforderlich. In Zweifelsfällen bitten wir um Rücksprache.
www.valves.emerson.com
Änderungen vorbehalten HDLDS-0034-DE-1307
Hindle Ultra-Seal Kugelhähne
Einbau- und Wartungsanleitungen
3 Routinmäßige Wartung. Empfohlene Ersatzteile
Geltungsbereich
Standard Ultra-Seal Kugelhähne mit manueller Betätigung oder automatisiert. Für den Einsatz unter speziellen Betriebsbedingungen, wie z.B. im Tieftemperaturbereich oder bei leichtflüchtigen Emissionen, siehe besondere Anleitungen.
Routinemäßige Wartung
Außer einer periodischen Inspektion hinsichtlich ordnungsgemäßer Funktionsweise und einwandfreier Abdichtung ist keine darüber hinausgehende routinemäßige Wartung erforderlich. Bei kleinsten Anzeichen von Undichtigkeit an der Stopfbuchspackung sollte diese durch schrittweises und gleichmäßiges Anziehen der Stopfbuchsschrauben nachgezogen werden. Ist ein weiteres Nachziehen der Packung nicht möglich, ist sie zu erneuern (s. Anleitung unter Abschnitt 4.1).
Ersatzteile
Hindle Armaturen sind mit einer Figurbezeichnung gekennzeichnet, die auf dem Typenschild am Armaturenflansch angegeben ist. Diese Bezeichnung ist bei allen Rückfragen, Ersatzteilbestellungen oder Reparaturanfragen/-aufträgen anzugeben.
Ersatzteil-Empfehlung für 2-jährige Betriebszeit
Für die erste 2-jährige Betriebszeit empfehlen wir zur Vorratshaltung folgende Weichdichtungen (s. auch Explosionsdarstellung/Stückliste S. 4):
• 2 PTFE Kugelsitze (Pos. 21)
• 1 Dichtung für Gehäuseeinsatz (Pos. 20)
• 1 Stopfbuchspackungssatz (Pos. 92) Unsere Techn. Abteilung berät Sie auf Anfrage gern über die Anzahl der erforderlichen Ersatzteile. Metallische Komponenten sind innerhalb der 2-jährigen Inspektionsperiode normalerweise nicht auszutauschen, bei Schäden an der Schaltwelle oder Kugel sind diese Teile jedoch sofort auszuwechseln. Unsere Techn. Abteilung berät Sie in Zweifelsfällen.
4 Wartung
ACHTUNG
Bevor Sie Wartungsarbeiten am Kugelhahn vornehmen, überzeugen Sie sich, dass die Rohrleitung drucklos und, wenn erforderlich (z.B. bei gefährlichen Fördermedien), vollständig entleert ist. Die auszubauende Armatur sollte zunächst mind. einmal betätigt und dann in die halboffene Stellung gefahren werden, ehe sie aus der Rohrleitung ausgebaut wird. Achten Sie vor der Demontage des Kugelhahns darauf, dass die Armatur von schädlichen Gasen oder Flüssigkeiten dekontaminiert wurde und dass die Armatur eine verträgliche Temperatur hat. Das Personal sollte Ausrüstungen und Arbeitskleidungen benutzen, die am Einsatzort der Armatur und den dort herrschenden Einsatzbedingungen üblicherweise benutzt werden. Der Umgang mit der Armatur, deren Betätigungselement bzw. Antrieb darf nur von qualifiziertem, ausgebildetem und erfahrenem Personal erfolgen.
Teil-Bezeichnungen
Die Abbildungen auf den Seiten 4 und 5 zeigen bildlich und textlich alle Einzelteile der Kugelhahnserien 110 und 200.
4.1 Auswechseln von Kugelhahnkomponenten
Siehe hierzu Explosionsdarstellung/Stückliste Seite 4 u. 5) Ist bei Undichtigkeit an der Schaltwelle kein weiteres Nachziehen der Stopfbuchspackung möglich, ist der Kugelhahn auszubauen und mit neuen Packungen zu versehen. Den Kugelhahn nach dem Ausbau aus der Rohrleitung mit nach oben gerichteter Flansch­Gehäuseeinsatzseite auf eine saubere Werkbank legen. Zum Auswechseln der Stopfbuchspackung und/oder des Kugelsitzes ist wie folgt vorzugehen:
Demontage
Serie 110 Kugelhähne
1. Gehäuseeinsatz (13) mit Hilfe des Ausbauwerkzeuges ausbauen, Dichtung f. Gehäuseeinsatz (20) und oberen Kugelsitz (21) entfernen.
2. Kugel (2) vorsichtig herausnehmen.
3. Unteren Kugelsitz (21) ausbauen.
4. Unter Beachtung der Anleitungen unter Abschn. 4.2 das Betätigungselement (Handhebel, Getriebe, Antrieb) abbauen.
5. Stopfbuchsschrauben (7) entfernen.
6. Schaltwellenmutter (8) und Halteplatte (25) entfernen.
7. Tellerfeder (94) und Friktionsscheibe (34) abnehmen.
8. Schaltwelle (3) und Friktionsscheibe (34) demontieren.
9. Stopfbuchspackung/FireSafe-Dichtung (92) ausbauen.
Änderungen vorbehalten Seite 2
Loading...
+ 4 hidden pages