Krups AquaControl Instructions For Use Manual

AquaControl AquaControl Cordless
Art. 845
Art. 848
1L
0,8L
0,5L
0,2L
Gebrauchsanweisung Instructions for use Mode d'emploi Gebruiksaanwijzing Instruzioni per l'uso Instrucciones de uso Instruções de utilização Brugsanvisning Bruksanvisning Bruksanvisning Käyttöohje
Krups AquaControl Krups AquaControl Cordless
a: Wasserkocher b: Wasserstandsanzeige c: Schnaupe d: Deckel e: EIN/AUS-Schalter (0/I) f: Griff g: Anschluß für Gerätestecker
(Art. 845)
h: Sockel (Art. 848)
a: Kettle b: Water level indicator c: Spout d: Lid e: ON/OFF switch (0/I) f: Handle g: Socket for flex connector
(Mod. 845)
h: Base (Mod. 848)
a: bouilloire b: indicateur du niveau deau c: bec-verseur d: couvercle e: interrupteur
MARCHE/ARRET
(0/I)
f: poignée g: prise de cordon
dalimentation (Mod. 845)
h: socle (Mod. 848)
1L
0,8L
0,5L
0,2L
a
e
f
g
h
c
d
b
a: kan b: waterpeilglas c: schenktuit d: deksel e: AAN/UIT-schakelaar (0/I) f: handgreep g: snoeraansluiting (model 845) h: sokkel (model 848)
a: jarro b: indicador do nível de água c: bico do jarro d: tampa e: interruptor Ligar/Desligar (0/I) f: pega g: tomada para cabo eléctrico
(modelo 845)
h: base (modelo 848)
a: Vannkoker b: Vannstandsviser c: Tut d: Deksel e: PÅ/AV-bryter (0/I) f: Håndtak g: Åpning for apparatstøpselet
(art. 845)
h: Sokkel (art. 848)
a: bollitore b: indicatore livello dacqua c: beccuccio d: coperchio e: interruttore ON/OFF (0/I) f: impugnatura g: presa cavo (mod. 845) h: base dappoggio
(mod. 848)
a: El-kedel b: Vandstandsmåler c: Tud d: Låg e: TÆND/SLUK-kontakt (0/I) f: Håndtag g: Tilslutning til el-kedelstik
(art. 845)
h: Sokkel (art. 848)
a: Vesisäiliö b: Vesimäärän osoitin c: Kaatonokka d: Lukittava kansi e: Virtakytkin (0/I) f: Kahva g: Liitosjohdon pistoke
(malli 845)
h: Jalusta, jossa liitosjohto
(malli 848)
Jarra hervidor
b: Indicador del nivel del agua c: Boca de vertido d: Tapa e: Interruptor ON/OFF (0/I) f: Asa g: Toma para el conector del
aparato (Mod. 845)
h: Base (Mod. 848)
a: vattenbehållare b: vattennivåindikator c: hällpip d: lock e: AV/PÅ-knapp (0/I) f: handtag g: anslutning för nätsladd
(modell 845)
h: sockel (modell 848)
1L
0,8L
0,5L
0,2L
2.
1.
1L
0,8L
0,5L
0,2L
2.
1.
345
1
L
0
,
8
L
0
,5
L
0
,
2
L
1L
0,8L
0,5L
0,2L
clic
6
78
1L
0,8L
0,5L
0,2L
2
1L
0,8L
0,5L
0,2L
1
5
Wichtige Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch die Gebrauchsanweisung
sorgfältig durchlesen.
Das Gerät außer Reichweite von Kindern
benutzen und aufbewahren.
Die auf dem Typenschild Ihres Gerätes
angegebenen Netzspannung muß mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Schließen Sie das Gerät nur an eine geer-
dete Schutzkontakt-Steckdose an.
Das Gerät nur zum Wasserkochen benut-
zen. Keine anderen Flüssigkeiten darin zubereiten.
Gerät nur auf einer ebenen, stabilen
Standfläche benutzen.
Das Gerät nicht auf einen heißen Ofen,
eine heiße Herdplatte oder einen Gas­brenner stellen.
Benutzen Sie das Gerät nie ohne Deckel.
Deckel nicht öffnen, während das Wasser
kocht.
Das Gerät während des Betriebs nicht
bewegen.
Vermeiden Sie, daß das Netzkabel oder
Sie selbst heiße Geräteteile berühren.
Vorsicht vor austretendem Wasser-
dampf.
Achtung! Das Gerät nicht überfüllen, da
herausspritzendes Wasser zu Verbren­nungen führen kann.
Gerät nicht mit nassen Händen anfassen.
Art. 848:
Das Gerät darf nur mit dem dazugehöri­gen Sockel benutzt werden. Wichtig: Bevor Sie den Wasserkocher vom separaten Sockel nehmen, verge­wissern Sie sich, daß der EIN/AUS Schal­ter des Gerätes auf 0 steht.
Das Netzkabel nicht mit heißen Flächen
in Berührung kommen lassen und nicht vom Schrank oder Tisch herunterhängen lassen.
Vor Reinigung und nach Gebrauch stets
den Netzstecker ziehen. Vor der Reini­gung das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät, den Sockel (Art. 848) und das
Netzkabel nicht ins Wasser tauchen.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn
das Netzkabel oder das Gerät beschädigt ist.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes
beschädigt ist, muß es durch den Krups­Kundendienst oder eine ähnlich qualifi­zierte Person ersetzt werden, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
Kabelaufwicklung
(Art. 848)
Unter dem Sockel befindet sich eine Kabel­aufwicklung. Netzkabel auf die gewünschte Länge bringen. Das nicht benötigte Kabel unter dem Sockel aufwickeln.
Wasser einfüllen
Schalter in Pos. 0 bringen. Art. 845: Beim Einfüllen und Ausgießen
immer den Stecker ziehen. Zuerst den Netz­stecker ziehen und dann das Kabel vom Gerät trennen.
Wasser einfüllen. (1)
Dies kann mit aufgesetztem sowie mit
abgenommenem Deckel erfolgen.
(2)
Nach dem Füllen den Deckel wieder auf- setzen und durch Herunterdrücken verrie­geln.
(3)
Die Füllmenge ist an der Wasserstandsan­zeige ablesbar. Die Minimalfüllmenge beträgt ca. 0,3 l und die Maximalfüllmenge ca. 1,0 l.
Das Heizelement muß stets mit Wasser bedeckt sein. Sollten Sie das Gerät bei nicht ausreichender Wassermenge einschalten, schaltet der Trockengehschutz das Gerät automatisch aus. Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen, bevor erneut Wasser eingefüllt wird. Das Gerät jedoch nie über die Maximalfüllmenge hinaus füllen, da sonst die Gefahr besteht, daß das kochende Wasser herausspritzt.
Deutsch
6
Vor Erstgebrauch sollte der Wasserkocher mindestens 2 x mit max. Wassermenge aus­gekocht werden, um eventuelle fertigungs­bedingte Rückstände zu beseitigen.
Gerät einschalten
Den Wasserkocher nur mit aufgesetztem Deckel benutzen.
Art. 845:
Gerätestecker am Wasserkocher ein­stecken und dann ans Stromnetz an­schließen. (4)
Gerät einschalten. (5)
Wenn das Wasser kocht, schaltet der
Wasserkocher automatisch ab.
(6)
Art. 848:
Sockel am Stromnetz anschließen und den Wasserkocher auf den Sockel setzen. (7)
Gerät einschalten. (5)
Sobald das Wasser kocht, schaltet der
Wasserkocher automatisch ab. (6)
Der Kochvorgang kann jederzeit unterbro­chen werden, indem man den Schalter in Pos. 0 bringt.
Warnung! Deckel nicht während des Kochvorgangs abnehmen. Nach Gebrauch stets den Netzstecker ziehen.
Ausgießen
Art. 845: Zuerst Netzstecker, dann Geräte-
stecker ziehen.
Art. 848: Gerät vom Sockel nehmen.
Wasser ausgießen. (8)
Reinigen
Vor der Reinigung stets den Netzstecker zie­hen und das Gerät abkühlen lassen. Den Wasserkocher nur mit einem feuchten Tuch abwischen und von innen ausspülen. Keine Scheuermittel oder harten Gegenstän- de zum Reinigen verwenden.
Entkalken
Den Wasserkocher von Zeit zu Zeit entkal­ken. Gießen Sie hierzu soviel Essig in den Wasserkocher, daß das Heizelement voll­ständig bedeckt ist. Über Nacht einwirken lassen (nicht kochen!).
Essig ausgießen. Dann den Wasserkocher mehrmals mit max. Wassermenge aus­spülen und 2 x mit klarem Wasser auskochen.
Entsorgung
Die Verpackung besteht ausschließlich aus umweltfreundlichen Materialien, die den örtlichen Recyclestellen übergeben werden sollten.
Entsorgungsmöglichkeiten für das ausge­diente Gerät erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde­bzw. Stadtverwaltung.
7
Important safety precautions
Use and store the appliance out of the
reach of children.
The Voltage stated on the appliance
rating plate must correspond with that of your mains supply.
Connect the appliance only to an earthed
mains safety socket.
Use the appliance only for boiling water
and not for any other liquid.
Use the appliance only on a firm and
even surface.
Do not put the appliance on a hot stove
plate, range or gas heater.
Never use the kettle without the lid.
Do not open the lid whilst the water is
being boiled.
Do not move the appliance whilst it is in
use.
Avoid touching any hot parts of the
appliance yourself and do not allow the mains flex to do so.
Be careful of steam coming out of the
spout.
Be careful not to overfill the appliance, as
hot water spurting out can cause scalds.
Do not touch the appliance with wet
hands.
Mod. 848:
The appliance must always and only be used with the base. Always make sure that the appliance is automatically or manually switched off before taking the kettle out from the base.
Do not allow the mains flex to come into
contact with any hot surface and do not allow it to hang down from the table or other worktop.
Always pull out the mains plug before
cleaning and after every use.
Allow the appliance to cool down before cleaning.
Do not dip the appliance, the base (Mod. 848) or the flex into water.
Do not use the appliance if the appliance or the mains flex is damaged.
If the mains flex does become damaged, it must be replaced by the Krups Customer Service Department or by a similarly qualified individual, so as to avoid personal danger.
Flex storage
(Mod. 848)
There is a flex storage spool underneath the plinth. Adjust the flex to the length required and then wind any excess onto the spool.
Filling with water
Move the switch to the 0 position. Mod. 845: Always disconnect before filling
or pouring out. First pull out the mains plug and then remove the flex from the kettle.
Fill with water. (1)
This can be done with the lid either on or
off.
(2)
After filling, put the lid back on and lock it into position by pressing downwards. (3)
The amount of water can be seen in the water level indicator and should be neither less than about 0,3 litre nor more than about 1,0 litre.
The heating element must always be covered with water when in use. If the appliance is switched on with insufficient water in it, a special protective device will automatically switch it off. You should then pull out the mains plug and allow the appliance to cool down before refilling with water. Never fill to more than the above-mentioned maximum amount, as there is then danger of boiling water spurting out.
Before using the appliance for the first time, at least twice a maximum filling of water should be thoroughly boiled to remove any eventual residues from the manufacturing process.
English
8
Switching on
Use the kettle always and only with the lid on.
Mod. 845:
Plug the flex first into the appliance and only then into the mains socket.
(4)
Then switch on the appliance (5) which will, when the water boils, switch off automatically. (6)
Mod. 848:
Connect the base to the mains supply and place the kettle on the base.
(7)
Switch on the appliance. (5)
As soon as the water boils, the appliance
will switch itself off. (6)
The boiling operation can be interrupted at any time by moving the switch to the 0 position.
Warning: Do not take off the lid during the boiling process and always pull out the mains plug after use.
Pouring out
Mod. 845: First pull out the mains plug and
then remove the flex from the kettle.
Mod. 848: Remove the kettle from the base.
Pour out the water. (8)
Cleaning
Before starting the cleaning operation, first pull out the mains plug and allow the appliance to cool down. Wipe the outside with a moist cloth and rinse it out inside. Do not use any hard objects or scouring materials for cleaning purposes.
Lime-scale removal
The kettle must have lime-scale removed from time to time. Do this by putting so much vinegar into the boiler, that the heating element is completely covered. Allow this to react overnight, but do not boil it.
Pour out the vinegar, wash out the boiler several times with a great deal of water and finally boil and pour away two fillings of clean water.
Disposal
The packaging comprises exclusively environmentally-friendly materials which should be disposed of according to the local recycling arrangements.
Disposal methods for the appliance itself can be found by enquiry at the appropriate department of the local authority.
Loading...
+ 18 hidden pages